Ueber den Seeschiffsverkehr im Hafen von Geestemünde während des Jahres 1875 liegen folgende Nachrichten vor: Angekommen sind 617 Seeschiffe (darunter 535 beladene) mit einer Ladungsfähigkeit von 186,761 Register⸗Tons. diesen fuhren: unter deutscher Flagge 406 Schiffe (235 preußische, 3 mecklenburgische, 48 oldenburgische, 11 hamburgische, 109 bremische), unter erglischer 107, unter holländischer 51, unter norwegischer 27, unter schwedischer 11, unter amerikanischer 6, unter russischer 3, unter dänischer 2, unter italienischer 2, unter österreichischer 1, unter französischer 1. Unter obiger Gesammtzahl sind 115 Seedampfer einbe⸗ griffen, von denen 64 unter deutscher Flagge, 41 unter englischer, 5 unter norwegischer, 3 unter schwe⸗ discher, 1 unter russischer und 1 unter holländischer Flagge einliefen. Was die Herkunft der Schiffe be⸗ Rifft. so kamen an: von preußischen Häfen 104 Schiffe von 9502 Reg. Tons, von Bremen 37 Sch. von 8966 R. T., von Oldenburg 27 Sch. von 3939 R. T., von Hamburg 8 Sch. von 1640 R. T, von Großbritannien 161 Sch. von 24,353 R. von Schweden 7 Sch. von 713 R. T., Norwegen 58 Sch. von 4846 R. T., Rußland 49 Sch. von 20,778 R. T., von Frankreich 12 Sch. von 2549 R. T., von Hol⸗ land 5 Sch. von 763 R. T., von Dänemark 1 Sch. von 78 R. T., von Spanien 8 Sch. von 2435 R. von Italien 1 Sch. von 216 R. T., von Nord⸗ Amerika 95 Sch. von 77,589 R. T., von Süd⸗ merika 2 Sch. von 1243 R. T., von Ostindien 23 Sch. von 20,677 R. T., von Rumänien 2 Sch. von 82 R. T., von Portugal 3 Sch. von 488 R. T., von Central-⸗Amerika 7 Sch. von 2737 R. T., von Mexiko 7 Sch. von 2428 R. T. — Abgegangen sind von Geestemünde im Ganzen 612 Seeschiffe (einschließlich 117 Dampfer) mit einer Ladungsfähig⸗ keit von 185,240 R. T., von denen 216 beladen waren. Hiervon waren bestimmt: nach preußischen Häfen 85 Sch. von 8822 R. T., nach Bremen 53 Sch. von 29,128 R. T., nach Oldenburg 26 Sch. von 4050 R. T., nach Hamburg 17. Sch. von 10,221 R. T., nach Mecklenburg 3 Sch. von 159 R. T, nach Großbritannien 204 Sch. von 49,222 R. T., nach Schweden 19 Sch. von 2091 R. T., nach Norwegen 58 Sch. von 9273 R. T., nach Ruß⸗ land 38 Sch. von 8384 R. T., nach Frankreich 2 Sch. von 836 R. T,, nach den Niederlanden 6 Sch. von 1145 R. T, nach Dänemark 2 Sch. von 80 R. T., nach Belgien 2 Sch. von 429 R. T., nach Nordamerika 62 Sch. von 50,497 R. T, nach Süd⸗ Amerika 1 Sch. von 370 R. T, nach Ostindien 5 Sch. von 7329 R. T. nach Westindien 3 Sch. von 557 R. T., nach Hawaii 1 Sch. von 719 R. T., nach Portugal 3 Sch. von 699 R. T., nach Mexiko 2 Sch. von 629 R. T.
Von dem „Internationalen Patent, und Ma⸗ schinen⸗Ex⸗ und Import⸗Geschäft in Görlitz“ wird ein Regulator des Patent⸗Webstuhls von Mittner u. Hirsch empfohlen, dessen Vortheile, wie folgt, zusammengefaßt werden: 1) das Liefern einer gleichmäßigen Waare; 2) Ersparniß der vielen Wechselräder; 3) Zeitersparniß beim Verstellen der Schußzahl; 4) Erweiterung der sonst durch die Wechselräder beschränkten Verhältnisse und die Mög⸗ lichkeit, Differenzen von ½ — ¼ Faden zu reguliren; 5) das leichte Anbringen derselben bei jedem Kraft⸗ webstuhl; 6) seine Anwendung erzielt eine Ver⸗ größerung der Geschwindigkeit des Aufwickelns bei schweren Waaren, wodurch die Leistungen des Kraft⸗ webstuhls in sehr bedeutendem Mnh. erhöht werden und welche in der besseren wie schnelleren Produk⸗ tion bestehen.
Die Herren Wallach u. Herz in Görlitz, welche die Versuche mit dem Bremsregulator längere Zeit in größerem Maßstabe fortgesetzt, haben sich zur all⸗ gemeinen Einführung desselben für ihre mechanische Weberei entschlossen und erklären, daß die Vortheile, welche dieser Regulator bietet, nach jeder Richtung hin höchst beachtenswerth sind.
Die Nr. 3 der „Deutschen Industrie⸗ Zeitung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau, Redacteur: Prof. Max Diezmann in Chemnitz, hat folgenden Inhalt: Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern: Verzeichniß der auf Markrechnung lautenden Noten, welche zu Zahlungen im Deutschen Reich bez. in Sachsen verwendet werden dürfen. — Das Reich und die Eisenbahnen. Von Dr. F. Perrot. — Post⸗ verkehr der europäischen Staaten im Jahre 1874. — Technik: Drehrost von E. Schmitz. — Ventil⸗ Dampfmaschine von Brown. Bleiröhren zu Wasserleitung. — Sortirende Mühlsteine. — Ent⸗ phosphorn von Eisenerzen. — Verwendung der Kies⸗ abbrände. — Industrielle Briefe: Nürnberg: Inter⸗ nationale Müllerei⸗Ausstellung. Manchester: Wochenschau über den englischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. — Technische Briefe: Görlitz: Beleuch⸗ tung von Eisenbahnwagen. — Literarisches: H. Weis⸗ haupt: Das Gesammtgebiet des Steindrucks. Technische Notizen. — Fragen. — Beantwortungen. — Industrielle Notizen. — Vermischte Notizen. — Personalnachrichten. — Patentertheilungen. — Kor⸗ respondenz.
— Das Dezemberheft des „Bayerischen In⸗ dustrie⸗ und Gewerbe⸗Blatts“, herausge⸗ geben vom Ausschusse des polytechnischen Vereins in München, hat folgenden Inhalt: Technische Mit⸗ theilungen: Kombinirte Stoß⸗ und Bohrmaschine. — Schieberspiegel⸗Fraisevorrichtung. Von Hanns Wink⸗ ler, Königlicher Obermaschinist in Nürnberg. — Ueber die Singersche Schlauchpumpe. Von Prof. Heeren. — Ueber die Erkennung mit Traubenzucker gallisirter Weine. Von Prof. Neubauer. — Be⸗ schreibung der Maaßstabtheilmaschine. Von Wünsche und Lüders. — Untersuchungen über die Wirkungsart des Malzes und den Chemismus des Verzuckerungs⸗ prozesses in der Kartoffelmaische. Von Prof. Märcker in Halle. Die Feuergefährlichkeit der schwedischen Zündhölzer. — Ueber eine neue Methode der Dex⸗ trinbereitung. Von Anthon. Erfahrungen über Cementfässer als Lagerfässer für Wein. Von Lee⸗ mann Bollert in Zollikon bei Zürich. — Ueber die Erzeugung der schwedischen Zündhölzchen. — Glanz⸗ gold auf Glas. Von P. Weißkopf. — Ueber das Dr. Petri'sche Desinfekt onsver ahren für Abfall⸗ stoffe (Petri’'sche Fäkalsteine. — Vereinsangelegen⸗ heiten. — Technische Notiꝛen. — Amtliche und sta⸗ ristische Mittheilungen: Gewerbsprivilegien. — Lite⸗ raturbericht.
— Nr. 3 des „Gewerbeblatts aus Württem⸗ berg“, herausgegeben von der Königlichen Central⸗
Von
— ——
stelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt:
Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in London. — Das englische Gesetz, betreffend die Einführung
eines Registers der Fabrik und Handelszeichen. — Ueber die Einrichtung der gewerblichen Fortbildungs⸗ schulen in der Provinz Preußen. — Ausstellung von Produkten Maschinen und Werkzeugen der Müllerei und Bäckerei in Nürnberg. Eine neue Art Sicherheitslampen.
— Literatur. (Vorlegblätter für das Schriftzeich⸗ nen.) — Frachtermäßigungen für die zur Weltaus⸗ stellung nach Philadelphia bestimmten Gegenstände
auf den deutschen Eisenbahnen. — Ankündigungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereint äge aus dem Königreich
Sachsen und dem Großherzogthum Hessen
werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp
Darmstadt veröffentlicht, die ersteren möchentlich die letzteren monatlich.
Alt-Landsberg. In unser Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 3 Consum Verein „Fort⸗ schritt“ zu Bernau, Eingetragene Genossenschaft, zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. heute Folgendes eingetragen: Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1u“ 5 Webermeister Heinrich Menzel als Geschäfts⸗ ührer,
b. der Seidenwirkermeister August Baltzer als
Stellvertreter desselben, 3 c. der Seidenwirkermeister August Büttner als Beisitzer, sämmtlich zu Bernau wohnhaft. Alt⸗Landsberg, den 15. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputatio
Altona. Bekanntmachung.
Nach dem Tode des Kaufmanns Jürgen Hinrich Hermann Kröger ist das von demselben unter der Ficma „Hermann Kröger“ zu Altona betriebene Geschäft auf dessen Wittwe Molly Kröger, geb. Pahl, übergegangen, von dieser auf die Kaufleute Ernst Friedrich Wilhelm Knees und Johann Carsten Heinrich Krüger, Beide zu Altona, übertragen, welche dasselbe unter der Firma „Knees & Krüger“ fort⸗ führen.
Solches ist zufolge Verfügung vom 19. Januar 1876 heute bei Nr. 247 unseres Firmenregisters resp. unter Nr. 509 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen.
Altona, den 19. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1267 eingetragen: Der Buchhändler Anton Send zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Anton Send. Altona, den 21. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Aschersleben. Die unter Nr. 52 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: Jordan & Niemann ist nach Auflösung der Handelsgesell⸗ schaft gelöscht; dagegen ist unter Nr. 55 dieses Re⸗ gisters die Handelsgesellschaft Niemann & Bock mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschafter 1) der Techniker Ludwig Niemann zu Aschers⸗ leben und 2) der Agent Heinrich Bock daselbst sind, und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1876 begonnen hat. Aschersleben, den 18. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputatien.
Bentheim. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 41 zu der Firma: Maschmeyer⸗Metelerkam heute eingetragen: ““
Der Kaufmann Gerhard Diedrich Metelerkamp ist aus der offenen Handels⸗Gesellschaft aus⸗ geschieden. Bentheim, den 20. Januar 1876. Königliches Amtszgericht. M. Hacke.
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 52, woselbst die Aktienbaugesellschaft Ostend zu Ostend, Dorfschaft Ober Schoenweide bei Coepe⸗ nick verzeichnet steht, Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Emil Rosenfeld und der Kunst⸗ gärtner Otto Benda sind aus dem Vorstande ausgeschieden; statt ihrer ist der Gutsvorsteher Wilhelm Weißkopff zu Oberschönweide als alleiniger Vorstand eingetreten.
Berlin, den 11. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 222 die Firma Louis Rühl zu Cöpenick und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Carl Emil Julius Louis Rühl (auch Rühle genannt) eingetragen.
Berlin, den 12 Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1708 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Feuer⸗Versicherungs Actien⸗Gesellschaft
für Deutschland „Adler“ zu Berlin
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
12. Juli 1875, deren Protokoll sich in beglau⸗ bigter Form bei den Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Beilageband Nr. 82 zu Nr. 1708
Blatt 53 bis Blatt 59 befindet, sind die §§. 35
und 36 der Statuten abgeändert worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3656 die hiesige Aktiengesellschaft n Firma: Große internationale Pferde⸗Eisenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des verstorbenen Stadtraths a. Harnecker ist der Kaufmann Leberecht Buechmann
D
S — Die Streichgarn⸗Industrie Englands. — Stand des Eisenmarktes in England.
—
zu Charlottenburg zum Vorstandsmitglied er⸗ wählt worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. — die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in irma: V Casper & Nathansohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Liquidationsfirma ist gelöscht.
In unser Gesellschaftsregister, 1 Nr. 2411 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Adolph Rosenstiel & Söhne
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft w Uebereinkunst aufgelöst. Der Kaufmann Ferdi⸗
Liquidator ernannt.
2581 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma 1 C. Hesse vermerkt steht, ist eingetragen:
Zur Vertretung der Ges Berlin befugt.
In unser Gesellschaftsregister, wose bst unter Nr. 4711 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma:
Marcus Mühsam & Co vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Liquidationefirma ist gelöscht.
Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: L. Perls Nachf. begründeten Kommanditgesellschaft 8 (jetziges Geschäftslokal: Kottbuser Ufer 40) sind die Kaufleute: 1 1) Johann Theodor Janßen, 2) Diedrich Vasmer, Beide zu Berlin. 1 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5592 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firnia: Geiger & Seegall “ am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Seydelstraße 21) sind die Kaufleute: 1) Louis Seegall zu Berlin, 1 2) August Emil Jacob Geiger zu Frankfurt a./M. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5593 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kirschstein & Prerauer am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Probststraße 12/13)
sind die Kaufleute: 8 “ 1) Alexis Kirschstein, 2) Wilhelm Prerauer,
Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
5594 eingetragen worden.
(Branche: Leinen⸗ und Baumwollenwaaren en gros.)
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2591 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Paul Lindenau & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Lindenau zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9180 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 9180 die Firma: Paul Lindenau & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lin⸗ denau hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7255 die Firma: Deutsches Finanzblatt. Re-
vue financière Allemande. C. Plahn.
Berlin, den 21. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
Firmenregister unter
Bochum. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 247 des Gesellschaftsregisters ist die am 25. November 1875 unter der Firma Johann Homei jun. & Ca. errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Freisenbruch am 19. Januar 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Johann Homei janior zu Freisen bruch, 2) der Kaufmann Andreas Schwarzendahl da selbst.
Braunschweig. Nachdem in der General⸗ Versammlung der Aktionäre der Braunschweigischen Aktien⸗Bierbrauerei hieselbst vom 18. Dezember 1875 die Veränderung der bisherigen Firma: „Braunschweigische Actien⸗Bierbrauerei“ in die Firma: “ „Brannschweigische Actien Bierbrauerei Streitberg“ 88 beschlossen ist, ist das Folium 121 des II. Bandes des Handelsregisters für Aktiengesellschaften, woselbst
die bisherige Firma eingetragen gewesen, geschlossen Elbing.
und die neue Firma auf Seite tragen. Braunschweig, den 14. Januar 1876. DHeerzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
230 daselbst einge⸗ 8
Braunschweig. Laut Anmeldung ist der
Obergerichts⸗Advokat Otto Haeusler hierselbst aus
der Direktion der Aktiengesellschaft Braunschweigische Credit Anstalt
Bankdirektor Carl Friedrich Holtschmidt, bisher zu
Bielefeld, jetzt hierselbst, in die Direktion der ge⸗
nannten Gesellschaft eingetreten. Die erforderliche Eintragung register für Aktiengesellschaften Band II. Seite 67 bei der gedachten Firma erfolgt. Braunschweig, den 20. Januar 1876. Herrzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
woselbst unter
ist durch gegenseitige
nand Rosenwald zu Berlin ist zum alleinigen
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
ellschaft ist fortan auch der Kaufmann Heinrich Carl Ludwig Hesse zu
Braunschweig. Im Handelsregister für “ Band II. Seite 61 ist bei der Firma:
Actienzuckersiederei Braunschweig heute vermerkt, daß der Kaufmann Couis Gerloff hierselbst als Delegirter des Aufsichtsraths aus dem
Vorstande ausgeschieden, an dessen Stelle aber der Kommerzien⸗Rath Wilhelm Bautler hierselbst und außerdem als technischer Direktor der Direktor Hermann Tietz hierselbst in den Vorstand eingetre⸗ ten ist.
Braunschweig, den 20. Januar 1876.
Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
Bunzlau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufender Nr. 234 die Firma: „J. Steinmann“ zu Bunzlau, und als deren Inhaber der Kaufmann
Jacob Steinmann zu Bunzlau am 19. Januar 1876 eingetragen worden.
Bunzlau, den 19. Januor 1876 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 124, wo die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Wilhelm Jungblut“ mit dem Sitze in St. Goar eingetragen steht, der Ver⸗ merk eingetragen worden, daß diese Gesellschaft durch den am 25. Dezember 1875 erfolgten Tod des Mitgesellschafters Wilhelm Jungblut, zeitlebens Gerber und Lederhändler, zu St. Goar wohnhaft“ aufgelöst ist. Coblenz, den 20. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretä Daemgen.
Crossen a. O. Handelsregister. des Königlichen Kreisgerichts zu Crossen a. O. Im Firmenregister ist bei der Nr. 155 verzeich⸗ neten hiesigen Firma: „H. Th. Mrose“
folgender Vermerk:
„Es ist eine Zweigniederlassung in Reppen er⸗
richtet;“: Em-wn gemäß Verfügung vom 17. am 18. Januar 1876 eingetragen.
Amt Delmenhorst.
In das Handelsregister ist ferner eingetragen: Zu Firma 123: Gebrüder Bornemann. Sitz: Delmenhorst.
5) Persönlich haftender Gesellschafter der bis⸗ herige Prokurist George Heinrich Bornemann in Bremen und dadurch die Prokuraz als solche erloschen.
Die Wittwe des weil. E. F. W. Bornemann
ist als persönlich haftende Gesell⸗
schafterin ausgetreten.
7) Die Gesellschaft ist vom 10. d. M. an zu⸗
gleich Kommanditgesellschaft.
Delmenhorst, 1876, Januar 15.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Barnstedt.
Delmnenhorst.
6)
Delmenhorst. Amt Delmenhorst. G In das Handelsregister ist ferner eingetragen: 130. Firma: H. C. Hoyer. Sitz: Delmenhorst. 1. Inhaber, alleiniger, Heinrich Carl Hoyer, Cigarrenfabrikant hierselbst. Delmenhorst, 1876, Januar, 15. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Barnstedt.
Dillenburg. In das Firmemegister des Amts⸗ gerichtsbezirks Selters ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 74 eingetragen worden: Firma⸗Inhaber: Müller Carl Kegel zu Zürbach. Ort der Niederlassung: Zürbach. Firma: C. Kegel. Dillenburg, den 14. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Meinck.
Elbing. Bekanntmachung. 2 Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1876 ist am 18. Januar 1876 die unter der gemeinschaftlichen
Firma: Rob. Stobbe
seit dem 17. Januar 1876 aus den Kaufleuten
1) Julius Robert Stobbe,
2) Robert Hermann Stobbe, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 108 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat. Die Firma Rob. Stobbe ist in Folge dessen im Firmenregister Nr. 76 gelöscht.
Elbing, den 17. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Elbing. Bekanntmachung.
Zu Folge Verfügung vom 13. Januar 1876 ist am 18. Januar 1876 die in Elbing bestehende Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns Hugo Kraft eben⸗ daselbst unter der Firma:
Hngo Kraft in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 536) eingetragen.
Elbing, den 17. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1876 ist am 18. Januar 1876 die in Elbing bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns und Schiffsbaumeisters Hermann Mitzlaff ebendaselbst unter der Firma: C. H. Mitzlaff
hierselbst ausgeschieden und an dessen Stelle der
ist im Handels⸗
eingetragen. . Elbing, den 18. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen:
Nr. 76. Firma H. Lange.
Sitz: Eutin.
Inhaber alleiniger: Johann Hizrich Matthias Lange, Inhaber eines Holz⸗, Kal Cement⸗ und Steinkohlen⸗Geschäfts.
Eutin, 1876, Januar 18. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 537)
Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen:
Nr. 75. Firma: Friedrich Voß.
Sitz: Eutin.
Inhaber, alleiniger: Friedrich Heinrich Joseph Voß, Bier⸗, Wein⸗ und Liqueur⸗ Händler zu Eutin.
Eutin 1876, Januar 18. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Fleusburg. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 56 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene heesige Handelsgesellschaft: Firma „J. P. Ingwersen“ ist aufgelöst. Dieselbe ist zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. heute im Register ge⸗ löscht.
Gleichzeitig ist die dem Buchhalter Peter Nicolai Fries hierselbst für die gedachte Firma ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 57 unseres Prokurenregisters gelöscht worden.
Flensburg, den 20. Januar 1876. .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Genthimn. Bekauntmachnng. Die unter Nr. 116 unseres Firmenregisters getragene Firma: Julius Hollwig zu Genthin ist zufolge Verfügung vom 15. dieses Monats an demselben Tage gelöscht. Genthin, den 17. Januar 1876 (H. 5287) Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
ein⸗
Graudenz. In unser Firmenregister ist bei den Nrn. 214 und 243 heute eingetragen, daß die von dem Kaufmann Casper Lachmann bisher hierselbst unter der Firma Casper Lachmann und Abraham Lachmanu betriebenen Handelsgeschäfte aufgelöst sind. Graudenz, den 18. Januar 187. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. Halberstadt. Im Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung von heute sub Nr. 48 bei der Firma „Wrede et Sohn“ in Oschersleben Nachstehendes vermerkt:
Der Kaufmann Julius Wrede jun. ist als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Halberstadt, den 14. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halberstadt. Zufo'’ge Verfügung von heute sind folgende Eintragungen bewirkt:
a. im Gesellschaftsregister sub Nr. 129: „Der Kaufmann Ferdinand Jeschinsky hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten und die Firma
durch Vertrag auf den Weinhändler Otto Zim⸗ mermann hier übergegangen und unter Nr. 582 des Firmenregisters vermerkt“;
b. im Firmenregister sub Nr. 582 die Firma Otto Zimmermann & Comp., und als deren Inhaber der Weinhändler Otto Zimmer⸗ mann in Halberstadt.
Halberstadt, den 14. Januar 1876.
Ksönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2393 eingetragen die Firma: Georg Ebeling und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kaufmann Karl Georg August Ebeling zu Hannover; jetzt: Handel mit Bildern und Papier. Geschäftslokal: Bahnhofstraße Nr. 13. Das Han⸗ delsgeschäft ist bislang unter der Firma Theodor Pinther betrieben. 8 Hannover, den 13. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 vB8“ (Ag. Han. 888.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1855 eingetragen zu der Firma: C. F. Münstermann: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 13. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. ““ Hoyer. (Ag. Han. 888)
In das hiesige Handelsregister ist Firma:
Hannover. heute Blatt 1479 eingetragen zu der Theodor Pinther: Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Kaufmann Karl Georg August Ebeling zu Han⸗ nover übergegangen und wird unter der Firma: Georg Ebeling fortgesetzt. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 13. Januar 18765. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 888.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2395 eingetragen die Firma: A. Münstermann und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Kaufmann Ernst Friedrich August Münster⸗ mann zu Hannover; jetzt: Handel mit Alfenide⸗ und Broncewaaren. Geschäftslokal: Schillerstraße Nr. 15. Hannover, den 13. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 888.)
Hannover. In das hiesige Handelsrezgister ist heute Blatt 2396 eingetragen die Firma: Nasemann & Schmidt und als Ort der Niederlassung: Hannover, als Inhaber: H. 8 1) Porzellanhändler Heinrich Conrad Nase⸗ mann, 2) Porzellanhändler Heinrich Anton Wilhelm Schmidt, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1876; jetzt: Handel mit Porzellanwaaren. 1 Geschäftslokal: Bäckerstraße Nr. 12. Hannover, den 13. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 888.)
MHannover. In das hiesige Handelsregister ist
heute Blatt 2394 eingetragen die Firma: Edmund Müller
und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗
haber: Kaufmann Robert Edmund Müller zu
8
Hannover; jetzt Handel mit Leim und Farbholz en
gros. 1““ Geschäftslokal: Herschelstraße Nr. 3. Hannover, den 13. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 888.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 110 eingetragen zu der Firma: C. L. Große: 8 Dem Handlungsbeflissenen Johann Daniel es Lödding zu Hannover ist Prokura er⸗ eilt. annover, den 15. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hoyer. (Ag. Han. 888.) Hannover. Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Hannover.
Nachstehende Eintragung in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister wird hiermit bekannt gemacht.
Hannover, den 13. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.
Zu der Firma: Vorschuß⸗Vereiusbank zu Han⸗ nover, eingetragene Genossenschaft, ist zu Nr. 1 eingetragen:
Ein Beschluß der General Versammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 14 Dezember v. Is. über Ver⸗ änderungen des Gesellschaftsvertrages ist hinterlegt.
§. 31 lantet jetzt:
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Direktor,
2) dem Kassirer,
3) dem Controleur und wird vom Ausschusse in getrennten Wahlakten auf 4 Jahre aus den Mitgliedern des Vereins nach absoluter Stimmenmehrheit mittelst Stimnzettel gewählt.
Im Falle eintretender Dienstunfähigkeit oder des Ausscheidens eines Vorstandsmitgliedes im Laufe der Wahlperiode wird in gleicher Weise ein Stellvertreter für dasselbe auf die Dauer der Dienstunfähigkeit bezw. für den Rest der Wahlperiode gewählt,
Der Comtoirist Heinrich Wrede zu Hannover ist zum Stellvertreter des Controleurs Kreth für die Dauer dessen durch Krankheit veranlaßten Dienst⸗ unfähigkeit erwählt.
Der Beschluß über die Veränderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrages und die Verhandlung über die Wahl des Stellvertreters des Controleurs befinden sich im Beilage⸗Band I. Nr. 4 und 5.
Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 13. Januar 1876 am 13. Januar 1876. efr. Ak⸗ ten I. Nr 6 (Ag. Han. 888.) gez. Diederich, Actuar. Harburg. Bekanntmachung
aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 18. Januar 1876.
Eingetragen ist heute auf Fol. 408 die Firma: Louis Eggeling zu Harburg und als deren In⸗ haber Heinrich Konrad Ludwig Eggeling daselbst.
Bornemann.
“ 1 Harburg. aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 18. Januar 1876. Eingetragen ist heute auf Fol. 409 die Firma: H. F. E. Koeneke zu Harburg und als deren In⸗ haber Hermann Friedrich Eduard Koeneke daselbst. Bornemann.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist eingetragen: Nr. 106 des Gesellschaftsregisters: Das Erlöschen der Firma Gebr. Cramer zu Herford, deren Theilhaber die Kaufleute Carl Gustav Leopold Cramer und Carl Otto Cramer daselbst waren. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1876 am 19. Januar 1876.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Nr. 63 des Prokurenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Januar 1876 am 19. Januar 1876
eingetragen: Die von der Firma F. A. Wüstenfeld et Comp. zu Vlotho dem Kaufmann Hermann Fasse daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1876 am 19. Januar 1876 Nr. 376 des Firmenregisters: Firma⸗Inhaber: Kaufmann Ernst Meyer zur Capellen zu Herford. Ort der Niederlassung: Herford. Firma: Ernst Meyer zur Capellen.
Limburg a. Lahn. Im Firmenregister des
7. d. Mts. eingetragen: 1) Lfd. Nr. 110. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Branntweinbrennereibesitzer Johann Knapp jr, von Dauborn⸗Eufingen. 8 3) Ort der Niederlassung: Dauborn⸗Eufingen.
Limburg a. Lahn, den 10. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
Minden. I. Abtheilung.
gende Eintragung stattgefunden: Band I. Seite 61 Nr. 113: Firma der Gesellschaft: „Wiehe et Cie.“ Sitz der Gesellschaft: Minden. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: a.
in Minden, rich Johannes Wiehe daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 begonnen.
nuar 1876 am selbigen Tage. b Sander, Rechnungs⸗Rath.
Amts Limburg wurde heute zufolge Verfügung vom
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Ja⸗ 1b
vom heutigen Tage
1 1 t
V
Zeit bei uns eigesehen werden. 4) Bezeichnung der Firma: Johann Knapp jr.
Osnabrück.
Königliches Kreisgericht Minden. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister hat fol⸗
ist vermerkt:
der Kaufmann Ernst Friedrich Albert Wiehe b. der Kaufmann August Carl Friedrich Hein⸗
Mühlhausen i. Th. Handelsregister.
In unsere Handelsregister sind zufolge Verfügung nachstehende Eintragungen erfolgt: .
I. 1) in unser Gesellschaftsregister zu der laufende Nummer 63 inskribirten Firma: “
Engelhardt & Weymar Mühlhausen i. Th. in Colonne 4: I Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Der Bierbrauereibesitzer Karl Christian Wey⸗ mar ist am 2. Januar 1876 verstorben und haben seine legitimirten Erben den Austritt aus der Gesellschaft erklärt. — Dagegen ist der Bierbrauereibesitzer Christian Wilhelm V Weymar zu Mühlausen i. Th. mit dem 8. Ja⸗ nuar 1876 als Gesellschafter eingetreten.“
2) in dasselbe Register zu der laufende Nummer 85 inskribirten Firma: ““
Chr. Weymar Mühlhausen i. Th. in Colonne 4:
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 8 „Der Bierbrauereibesitzer Karl Christian Wey⸗ mar ist am 2. Januar 1876 verstorben und haben seine legitimirten Erben den Austritt aus der Gesellschaft erklärt; die Firma ist nun⸗ mehr unter Nr. 240 des Firmenregisters ein⸗ getragen.“
II. In unser Firmenregister:
1) Laufende Nummer:
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Bierbrauereibesitzer Christian Wilhelm Wey⸗ mar zu Mühlhausen i. Th.“
3) Ort der Niederlassung:
„Mühlhausen i. Th.“ 4) Bezeichnung der Firma: 8 8 „Chr. Weymar.“ Mühlhausen i. Th, den 15. Januar 1876 Kehönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Lindau.
Naumburg a./S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a,/S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 159
die Firma: Kuhno & Mundt zu Weißenfels a./S. zuüfolge Verfügung vom 14. Januar 1876 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Adolf Kuhno, 2) der Kaufmann Wilhelm Ernst Mundt, in Weißenfels a./S. Die Gesellschaft, deren Zweck der Handel mit Feuerungs⸗Material und ein Agentur⸗Kommissions⸗ geschäft ist, hat am 1. Januar 1876 begonnen.
Naumburg a./S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a./S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 611 die Firma: Louis Demme in Leubingen und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Ludwig Demme in Leubingen bei Cölleda einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1876 am 13. Januar 1876.
Neuwied. Bekanntmachung.
An Stelle des Vereins⸗Vorstehers Johann Nagel zu St. Catharinen ist in der General⸗Versammlung vom 19. Dezember 1875 der Peter Knopp I. zu Noll als Vorsteher des Darlehns⸗Kassen Vereins zu St. Catharinen gewählt.
Neuwied, den 17. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Neuwied. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung des Vorstandes ist unter Nr. 42 des Genossenschaftsregisters eingetragen die Firma: Bendorfer Volksbank, eingetragene Genossenschaft,
Col. 3. Bendorf. . Col. 4. Der Verein ist am 31. Oktober resp. 19. Dezember 1875 gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, behufs gegenseitiger möglichst billiger Beschaffung der in Handel und Industrie, Gewerbe und Ackerbau nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft⸗ lichen Kredit; ferner die Förderung der Sparsam⸗ keit durch Ansammlung von Stammantheilen und Spareinlagen.
Der Vorstand besteht aus dem Kassirer und Buch⸗ halter und Kontroleur, und wird auf unbestimmte Zeit gewählt.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft und zeich⸗ net Namens derselben in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften beifügen. Die Zeichnung ist nur dann rechtsverbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstandes geschehen ist. 8
Gewählt sind zur Zeit als Kassirer der Carl Wil⸗ helm Neuhaus zu Bendorf, und als Buchhalter und Kontroleur der Johann Becker daselbst.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch die Coblenzer Heitung.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder
Neuwied, den 17. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 199 des Handelsregisters registrirten
Firma: „W. Schledehaus“
Col. 9. Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 20. Januar 1876. Kohnigliches Amtsgericht.
A. Droop, Dr.
“
Pössneck. Laut Anzeige vom 15. d. M. hat der Lederfabrikant Ludwig Friedrich Michgel Steger dahier sein Geschäft und seine unter Nr. 48 ein⸗ getragene Firma 8
„Ludwig Steger in Pößneck“
an seinen Sohn, den Lederfabrikanten Georg Moritz
Steger dahier abgetreter, welcher letztere nunmehr der alleinige Inhaber obiger Firma ist. Pößneck, am 17. Januar 1876. Herzoglich Sachsen⸗Meiningensche Kreisgerichts. Deputation. 1 Sachs.
Ragnit. Bekanntmachung.
In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 15. Januor 1876 am 17. ejusd. sub Nr. 17 der Vermerk eingetragen, daß der Kaufmann Albert Haase von Ragnit für seine Ehe mit der Bertha Schulz aus Krakischken die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, mit der Be⸗ stimmung, daß das Vermögen der Ehefrau die Natu des Vorbehaltenen habe. v
Ragnit, den 15. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Rössel. Bekanntmachung. v In unser Firmenregister ist sub Nr. 185 die Firma S. Birubaum zu Rössel und als deren In⸗ haber der Kaufmann Simon Birnbaum daselbst und sub Nr. 186 die Firma W. Toussaint zu Rössel und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Toussaint daselbst zufolge Verfügung vom 14.
am 14. Januar 1876 eingetragen worden. Rössel, den 14. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. sSchlawe. Bekanntmachung Die Firma: „Otto Kramp“ sub Nr. 100 unseres Firmenregisters ist
8. Januar 1876. Schlawe. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
gelöscht am
sehwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm.
I. Die dem Albert Wellershaus zu Milspe für die Firma Altenloh, Brinck & Cie. zu Milspe ertheilte, unter Nr. 91 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 19. Januar 1876 gelöscht.
In das Gesellschaftsregister ist am 19. Ja⸗ nuar 1876 bei der sub 20 verzeichneten Firma Al⸗ tenloh, Brinck & Cie. zu Milspe Folgendes ein⸗ getragen worden:
Dem Gesellschafter Albert Wellershaus zu Milspe ist die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ertheilt.
Schwerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute ein⸗ getragen:
sub Nr. 458 die Handelsfirma: Carl Schir⸗ mann.
Ort der Niederlassung: Schwerin.
Inhaber: der Kaufmann Carl Schirmann zu Schwerin.
Col. 9 der Kaufmann Carl Schirmann und seine Ehefrau Louise, geb. Wienkoop, ha⸗ ben vereinbart, daß die hierorts unter Ehe⸗ leuten bürgerlichen Standes gesetzlich be⸗ stehende Gütergemeinschaft ihre Ehe nicht eintreten soll.
Schwerin, den 17. Januar 1876. Das Magistratsgericht. Westphal.
ur
sSchwerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute ein⸗ getragen:
sub Nr. 459: die Handelsfirma „M. Gaartz.“
Ort der Niederlassung: Schwerin. Inhaber: der Cigarrenfabrikant Moritz Gaartz
zu Schwerin. Schwerin, den 18. Januar 1876. Das Magistratsgericht. Westphal.
sSensburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom 15. Januar 1876 eingetragen: Nr. 96. Die Firma: A. Buchholz. Inhaber: Kaufmann August Buchholz in Nicolaiken. Ort der Niederlassung: Nicolaiken. Sensburg, den 18. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Siegen. In unserem Prokurenregister ist bei der sub Nr. 67 eingetragenen Firma Fuchs & Comp. zu Haardt heute vermerkt: Die dem Verwalter Hermann Hüttenhain ertheilte Prokura ist erloschen. Statt desselben ist dem Heinrich Fuchs zu Tiefen⸗ bach, laut Verhandlung vom 13. Januar 1876, Pro⸗ kura ertheilt. Siegen, den 13. Januar 1876. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Soest. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Die unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: Andernach & Kielhorn, Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Louis Andernach, 2) der Kaufmann Georg Kielhorn, Beide zu Soest Januar 1876. Soest. Handelsregister E“ des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Die Freifrau Friedrich von Ketteler, geb. Freiin von der Decken zu Ehringerfeld, hat für ihre zu Werl bestehende, unter der Nr. 19 des Gesellschafts⸗ registers unter der Firma Schloßbrauerei einge⸗ tragene, Handelsniederlassung den Freiherrn Friedrich von Ketteler zu Ebringerfeld als Prokuristen be⸗ stellt, was am 14. Januar 1876 unter Nr. 31 des Prokurenregisters vermerkt isst.
ist gelöscht am 7.
Soest. In dem Gesellschaftsregister des Kreis⸗
gerichts ist zub Nr. 19 Firma „Schloßbrauerei“
mit dem Sitze zu Werl Folgendes eingetragen: Nachdem die Frau Obrist Freifrau von der Decken, geb. Kunigunde Freiin von Asbeck, ihr Vermögen der Freifrau Friedrich von Ketteler abgetreten, sind die jetzigen Gesellschafter:
a. die genannte Freifrau von Ketteler, geb. Marie Kunigunde Freiin von der Decken, zu Ehringerfeld,
b. der Kaufmann Louis Schotten zu Werl.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten.