1876 / 22 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

zu ändern, so muß ich doch entschieden betonen, daß, wenn der Ge⸗ setzgeber sich einm l dafür bestimmt hat, ein Gesetz zu machen oder - S. Aenderungen eines Gesetzes zu proponiren, hierbei das Rechtsbewußt⸗ Dezeichnung der Banken. in Abschnitten zu sein im Volke entscheidend sein und mehr gelten muß, als eine feine Thir. 5 [102 20 Thir 25 Thlr 50 Thlr. 100 Thir. 200 Thlr. 500 Tyir. Dialektik der Juristen. 1 8 8 Thle.] 5 Thlr. 10 vEeS 20 I 25 Scer 5 28. he. 84. 50 Was die Anträge anlangt, die von der Kommission Preußische Banet. . 88 94,35 283,300 hl84200 285,700 Ihnen gestellt worden sind, so würde ich, da ich annehme, Rittersch. Privathank in Pommern . 88 8. 884 29 25 9 196,000 386,000 daß sie im ersten Alinea wesentlich dasselbe sagen, wie die Regierungs⸗ Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank . . . 96,500 291,500 1 386,000 vorlage, bei diesen Anträgen auch nichts zu erinnern finden, die⸗ Kommunalständ. Bank für die Preuß. 97,570 293 610 352,400 237,800 selben Ihnen auch empfehlen können. Ich 288 näͤmlich gö. Z11““ 509,170 646.480 232200 122,800 IEEöö 8 110 943,290 7686˙380 z 683,550 1,095,200 IX haben, als das erste Alinea der Kommissionsvorlage Sächsisch 1 98 . 8 488 3 8 g8 z Hen st. 8 1b 8 Keipziger 6“ 2,742,610 2,633,020 1 .“ Der Entwurf der Vorlage und die Kemmissionsanträge gehen Leipziger J ““ 1“ 1ö11 davon aus, daß das zu scheiden soi⸗ ob eine Fee vb.“* 117440 424 020 23705 5100 oder zu Vergehen in Frage sei. Nun muß ich allerdings dem Hrn. E11“ e. 8”. 1 Abg d de sehttera, wenn er sagt: das sei auch Weckür! Die Braunschweigische Bank.. 1 90 000 s880 000 ganze Scheidung von Verbrechen und Vergehen hat allerdings Privatbank zu Gotha.. . 111“ ig etwas Willkürliches an sich; aber, meine Herren, diese Anhalt⸗Dessauische Landesbank 5 38,250 558,960 1Wu Cnaedane üelehich an, Cnman im Wichinalgeseßbuch und is ie Geraͤer Bank.. . . 8 4,050,000 1,350,0 8 wichtigen Punkten durchgeführt, und im Sinne dieser Verschiedenheit Riedersächsische Bank . . V 5338,900 251- Oon. IX 153,400 liegt es, daß Sie die Sache so regeln können, wie es in der Vorlage Kommerzbank in Lübeck .. P1’’ und den Kommissionsamträgen geschehen ist. Richtiger noch erscheint mir aber deisjenige, was der Hr. Abz. Wolffson Ihnen vorschlägt. Der Antrag erweitert allerdin s Ge⸗ biet der strafbaren Handlungen. Darauf lege ich aber 68,540,550 Thlr. Gewicht. Für mich ist entscheidend, daß unser Antrag d Uebereinstimmung mit den allgemeinen Grundsätzen des in Abschnitten zu buchs steht. Die ältere Doktrin und Gesetzzerung De 5 Fl. 10 F. 25 Fl. 35 Fl. 50 Fl. 100 Fi. 500 Fl. 10 Thtr. 25 Chlr. 50 Thlr behandelte den Fall, den wir jetzt unter 1“ 8 vT⸗ - 35539,000 / 255,000 4,395,000 16,801,000 1““ wollen, als einen entfernten Versuch oder als Vorberei⸗ Sb V tungsakt. Es lag also in dem Gebiet des Versuchs im weiteren Sinne. Deshalb konnte von ihm nicht die Rede sein I bei solchen Handlungen, welche überhaupt keinen Versuch zulassen, begriffsmäßig nicht, das war eine gemeinrechtliche Schranke. 55,600 V Wenn nun aber das Strafgesetzbuch bestimmt: der Versuch bei Ver⸗ 11“ 1.X brechen ist stets strafbar, der Bersuch bei Beeehen ü 8 Bank f. Süddeutsch⸗ 710,270 5,498 800 535,65 90 25, ach nicht strafbar, strafbar ist er nur, wo das Gesetz ihn besonder land (Darmstadt) 471¹0,270 5,428.800 1. 2ebeasas 1 öö so ist eine andere Schranke ohne Weiteres Zusammen bei den b gegeben, und es ist meiner Ueberzeugung nach ganz unrichtig, wenn der Hr. Banken, deren No⸗ V Abgeordnet bu 8* über Gulde V 8 8 6 1 führe in seiner Konsequenz dahin, alle Vergehen Betracht zu ziehen. ba. 2,181,600 11,923,770 5,498,800 7,988,400 839,400 4,979,100 16,801,000 7,533 1,850 ;,350 25 Lühr ist nicht rschtig; dern so eit, ein Versuch gegenüber einem be⸗ 50,212,070 Fl. 8 stimmten Vergehen nicht strafbar ist, kann E— die und 7,624,350 Thlr. strafbare Handlung, welche hier in Frage ist, nicht unter Strafe ge⸗ fet f knot Ue k daß es sich hier um einen Reat handelt 222 2* —— . 22 2 9 4 2 gsoetz ote C r 2ß6 8 sic uIg 1 e e an Veröffentlicht in Gemäßheit der Bestimmung im Art. II. §. 4 des Gesetzes, betreffend die 8S n, 1“ 88 ö Verbin⸗

4 Reichs. Fose t Seijt 3 1 s 1 1 in 11 8 dung steht, als Vorbereitungshandlung zu betrachten ist, kommt Der Reichskanzler. er gegenüber jeder strafbaren Handlung in Betracht. Im Auftrage: 8 die überhaupt einen strafbaren Versuch zuläßt. Es ist aber auch

Eck. richtig, daß man nicht allein die Verbrechen in Betracht ziehe, sondern

auch diejenigen besonders qualifizirten Vergehen, ir Betreff deren der uns ein Vorzug, daß uns, wie ich hervorheben darf, von der Königlich Versuch

8

8 H Fs'lg

8. II

28

33 vS.

IF

Fö6

(uve 2qPlaoqauuv

Oe 9

61 L1 81 81 8I 01

-Sequvg Lug-G a8 quvZ6 8 2 9 8 8 8 1

pach

Laufende Nr. ,] 3 Zur Vernichtung zurückgelegte Banknoten:

8 4

deg n

(or auv a2ur028

092⁷29 poqug un zurqeènume .

8 6 G 8 2 6

Favan

(un bueS)

2 ) 8 Lag (*luvqre vr eee

an auz zuvg ee qur 2ꝙf lg 2

qu⁄6

8 29 ¹

1 nc f

Slr2svg, S 3C⸗Hu)

vI ng 64219T

) 6 ug (e dnoach

S-ea6.

(„ zuvF 20 a229)

) zup 3 ꝓpjm vxp

rq.6 md zu

hzuvg ech.

ch

8

. 9

19q 6 no

Jun un ücee weee ee een u 0001 *

Unv gug cif epoq;

n 8 n

% 008˙c62 Pdöͤ vech

Juvavaach ꝙꝓp mjP zudaoauelsoF Ja⸗ 18

(

9I1 ng (. 9 ng (z 92 au

01921 pnant u)

Invjum we ee waen Momna

dalp sunvag 8 19p;.

mach u

u 0 ng (

Ol ngo (

F bBun

:-— 91 m

8

(unn, eeee ü 8 8 un zuv

01 uojpan];

2 x,p Pa e 2J2spyane uv uoquwrc⸗d, qou mnp 7129 g0a„) Jlvq.29

8 12-0 —1-,T ee en

8

p

2110-T 0000 281.

anquio

8

.zuv8 21h.

6

*„ .banquaq,&

(qvalunav

quviqqne-

9

122 u 8

6

8u

uagp evsS

1270 221ohT 2qm üe-e quvgs 2SP Ljc;

Juv a2p (.luv 2098 Jquv 20p

n)

090 un qupqaog uarvehe, e 001 v un⁄8%

mh aqh

27 00 ⁷19˙%c uoquvc.

pum? usß 17 % 001 v v 000/˙000˙1 unqevanqm.

zuv 10an zuva L82

Lou

8 d

1auv lvunmma⸗

9.5 10 93 u⸗no— 29 ue 110 .21. 1nv vüeae Juve c ne

. 8

(qeanquag⸗

uogsnaC ne

0I * 119TX. Ogrz 10J uios?

Ulvunmm

181 202Ju l üeee

)) qunvz-⸗09e

8

Gq*a b

n

. .

(u

uprwanassoF a29.

22 405zun qug *9 8 uno aun 229 bunuq n

10 2 u⸗r0 51b 8) Jurc Pp

.

auv ⸗jpajuch a

Cck Luun zbo⸗ 922 Juvg-uomx-wikuzaaach·

2 2. 9

bunlgjueh ane ,p pan

9

219T 00 5F qun 210T 00 * 9 219

uUin üeerwee heee waeee

uaaagn]gvich 0.

zuvquno— b2ꝙ ,d

102unar- aeq Ang B

09

91 uiog he heee küee

L1u n. nvgar

lmn üu

7 8 *

*

JuveS22.-wanch 1: kuvG..

zuv ranch a0ban

¹ (q;p 6 „qsoqur 8 Jqunqgoqupg

6 c(Ang nolch .⸗ ualo -((nS) unm zuvesü-zrasich

8

env jPsu pPau 9])

unn u v

D 42 2U¶ o.

10 u eeeeeeee ae e -el aeene e n eg wec

88

x

uo Juvqrc eeeeenh

2 unn

09˙91 19˙0I. 068/8

1

V Invjum

-

un⸗o uegu

unwe ie

no F2SI UnS 08 219T 001.

012007

01208

1oa ivwee e l üSeeee üaeeeee

12 & nü. uencq.⸗s un

uvuip

nu Luvg. 2

p

219T 2192 219 I nd l- Inovjum

neenqp qx .u2cpg; u

JLolnrjn

000˙I 009˙6

u? vun l 2 2 m 2

- 1

OI v * 00001.

9 0

Unobinv 2quv

un u⸗ q au loq Inv

JBuypß 9.e

und 8. 7 991

9 001 076˙1

8

8

Zus en bei den Banken, deren Noten ““ 8 8 Näscs sder Jatte 263,8 7,725,250 13,002,360 62,000 11,499,500 15,846,300

)unee e eüe bun

mu zu u⸗

V Invjun

109, (8 19.

0c12 22192 C ne

22 T⸗JuvcR un gun u⸗gab05b 21q,T2]1q9T

70 8

F 8

281 Unöng. c20/8 &20†

0 2„1L 0I ne ue g e

guvg.

9

pin üeeee eeeee e e 8

uoa 26 v;-o globup zqpiu pau

21qT 00 5 1]19T 02 uv 2168 T 09 9

2C

8 9

8

000 2099

qnpenv

2 009˙850,,† )w001 * unze.

uoavnch eahe ee

0gI’'169˙01 028˙101.

Jom 2. 0FZ 69

219T

0†9˙1.

4 1

ITTImt ufffe 11u

2J0 ,21 ρ p , c go“ 10so-gG..1099282—lLec9.1

% 000 †t qun % y0

Au eeeS Jug 102¾

uun 19deb ganh 10 aumn aou 2 M]

2„8

8

Frankfurter Bank. Landgräfl. Hessische konz. Landes bank (Homburg v. d. H.) 86,000 43,500 Württemb. Noten⸗

21

( 010»19

000/981 08˙11 082⁷0 091˙92 099˙92 086˙29

000 †1†“

8

2*†0

6G c 8

8

)—

8 2 )

219T 01 ne u⸗cq⸗a ü

1u 776˙99G

Fr C2981 10qumoe 05

119-I

2 9

UTTUTIEANI (or

üwqgaoca pou

09†'20 002½0 †2

un p lan2 000˙67 000 161

a0 zunavg qun * ,00 ne. 0l Hal

00099 028

20*

06 012˙81

098˙85 093˙8

219. 2% ud nenp9 un

% 001.

25 unquv

pru nee8 ncp nH

00

22 ng (. „c ,001“

F 1009˙96

ul

1 8

Naun 001 n

. 8— 2 .

uvlng

15 ng. (8

L

:18 ug (r

“008 2]10 un 901

000 028˙7000˙081

000 †2F 086/˙69

281 22Ju⸗ :72

puane uv uoan

576 0

9⁰⁷

(

092˙1 g 00⁷91.

;

087'0 219 8 08 ne

1 1

8 8 08

0

bavjos bunl 3 08902

nab

900

122 un 2,81 22uio-

el non n5- cs

un b ge ü 128 u22u Inc)

Un)

mu aqou ] 8

aun 12 005“ F

uec191 Qqurge R! Irjum CQurahe̊ Innjum

voc

1 9 f91

C .

09 †’C

9

1

9II uxum

89,7 8/¼0 F0“*I]12

969˙495“G

OPb, 0†8˙9

9

28˙ gl

Eg*9. 1 un- n*½ οο

„9. C2 ne unpqn u 09 0l

1 blnp.

4 0

860 90wagbungjvann vo & un eeen e IOpe-

219-T

9 I gGun % 0 F

ve un ee wn uo jouqg aves ee obppme 98

8 uoa v uo vH

lco 211⁄ un 60J09

28512

8 /90

*

2 2

Inn vi üeeenc ü

ve u-q gegr

nand

29.

-„L 09 ne

uouclqls uu guv V Invjun auvis Invjum auoghos Invjumj

119 C.E ue ue m .n .

curzle g Imomun

j G

219 T

8 2Jouzuvg

2000 2-patgbu

lnochl

ausnahmsweise zu einer strafbaren Handlung erhoben

v

99˙05 L0 2qhe 60210bp

8 ¹

)

Anvjun

unn üeva

qa0 2-u)

:wat? qun u⸗atog Ind 18

0F 919†OI! 0.

115 211˙880

Iumn —eee wee 001

191 6 0064

21L

) 21 85

.

¹

10 09 17— 0 4 b

001 v *ℳ% 000˙000“ 8 4 001˙⁷

219 8

* 8 6

8†r

2 9,26 100 8 ¾

2

cPE⁷6109

(

Invmumn

000“2 008˙01

z 0022 00 009 0

ur gu ben

( 8 .

000 ,00 % y001 v u UgIUm

1 38

uo⸗ q q, uün

212 001 ne 10,sIcpsq⸗s u.

21'980˙†,00 ”219 1000 †.,76728,000

219-T

960˙622 8

½¶ ½ Invojum

00 00 †“ 260 008, 0 009˙86 0⁰8 Qunrle

p

2C IL 819 noxva eeee aeeeeme.

gun ⸗0I unpansgvach u

C CI Aaisbunq⸗ M. 1n zun qun eaeee eeeee, e

/¶α ο †τς 8rI˙628 v 4a1GT 000/˙002˙*

quinn C 2gquß) 116 t u⸗ pquslꝛq Inv ane zipiẽ pa „roch heevan 1005,14

100

2 2

000˙928˙29

v 16

. L

12

guvHaocg eeee eene wee heee ee

1

guv 0002 000 00077

21 II

r 82

8

1 01

6 8 12 9 0

6 8 7210

1009˙18 4

006,15 00⁄

00871

2. 5

8 Inpjum

W

2

9 naach

8 - 8

p

=— —2

2‿ 2 ₰4 =. —.

12 q

g2n

1

2„12 00 ne.

ueupgn ü

duvg Invjumn⸗

19 T 001 nd

ue-en, e

in

00009

219 T

dalqp sunva F

116] 002˙118 0002 009˙861 000˙2 005˙1

Curse &

qPplaoqauuv . U 1

que;-Iwwegeach

218 219

. luve 10poiloze

I Jquvnqe 129 e Juv ncp

4

V 000˙905˙915 0007279,298 000&.29 8 000†⁶† 000 †26 ⁷⁹ 219T 00 ne.

2192

Jav 2TP a ne

9 Jquvqsvanch Nnpoq

ETEIHUT;

1uqun-o cꝙp

2ꝙ

zuv

doch un zur

1000

¹ 8

vun

uo- weeeeeneeee

luvqwazich Spmg

luv 2ꝙf Junqg quv 2qP. banqung,

8

Neichstags⸗Angelegenheiten. s Regierung das volle Verständniß und die vollste Bereit⸗ wordeg ist. 1 8 8 8 1“ 88 ö hre lso, wenizstens meine Meinung geht dahin, . . : 8 5 8 42 6 8 e . b. lige klang! 8. Keichstags nahm in der Diskussion über §. 48 a. der wir solche einer befreundeten Regierung schuldig sind, darauf ware willkürlich geschieden, aufhören muß. 1 brechens ꝛc.) nach dem Abg. Dr. Wolffson der Bundesbevoll⸗ Gefühl, welches sogar nach Ansicht der Gegner des 8 erfolglose Anstiftung erscheinen als eine Vorbereitungshandlr und ausführlich ecrörtert worden, daß ich mich auf wenige Worte be⸗ sei, ist die belgische Regierung uns in bereitwilligster Weise entgegen⸗ Daß in dem Antrage Wolffson das zweite Alinea konsequent 8 2 8 27 4 9 .. E 5v 2 2 22* E 2 isch 8 schon weil sie gerade mir fern liegen. Ueberdies haben die beiden Rechte und das Rechtssystem ihres Landes vollständig kennt und Iu von k schichte der Vorlage, die wir die Ehre gehabt haben, dem Hause zu zulegen; diese Vorlage ist, wie Ihnen bekannt, angenommen, und err 5 2 ““ jt nline Ihr Herr schr sich richtet gegen die Regierungsvorlage im zweiten Alinea. Ihr He Worte beschränken kann. g N*. G nh 2 r Sojt⸗ 2 : tig b zeichne worden ist die i aber ti ch tand ging 1 ugenblicklicher Erregung, welche von mehreren Seiten ganz richtig bezeichnet e ch nis scheintz, sehr 8 . e pese. düsren ehcs enbenes F affelee ftrafrecilich zur 1 ais wir versprechen konnten, eine Gesetzes⸗ die Regierungsvorlage. 12. c.: ; 2 4 : ¹ 191 8 8 85 ½., .7 in B arfnir worde und och 8 ist, entschieden zurückweise. Ich glaube, die Vorlage als solche, vorlage für die Reichsregierung ein Bedürfniß geworden u. sich, meint aher. da es düchrsean. Ein seiches Veriahren halte ich degi 8 ies 9 s d dem Aus ält, daß der Reichstag dasjenig s sie im Interesse der j Würde der Regierung, welche diesem hohen Hause und dem Aus⸗ hält, daß der Reichstag dasjenige, was s Interess ö11“

6 2772* N 8 so i0 25 2 aus füll Sie sehen 8 11“ 1 E“ Sitzr D willigkeit kundgegeben wurde, ihrerseits diese Lücke auszufüllen. Sie sehen also, Berlin, 25. Januar. In der gestrigen Sitzung Mütich. Als 8 in ruͤcssichts voller und freundnachbarlicher Weise, wie ese Weise völliger Einklang herbeigeführt wird, und daß de e ; ines 2 2 ;5 8 alose Anstiftung als Vorbereitungshandlung, und wi St esetznovelle (Verleitung zum Begehen eines Ver fmerksa machten, daß in diesem Falle das moralische glose Anstiftung als Vorbereitungshandlung, Strafgesetz g aufmerksam machten, daß G etzbuch auch sonst Vorbereitungshandlungen unter S mächtigte Staats⸗Sekretär v. Bülow das Wort: 3 Gesetzes empört un e Fer 81 sie aufgenommen bat als delic Seberis. so me I. Die S ist ne en Seiten so vollständi beleidigt, aber die Möglichkeit einer Strafverfolgung nicht vorhanden t emen a. n. Meine Herren! Die Sache ist nach allen Se g beleidigt, aber die Mög ner S zung als delictum sui generis binzusteilen ist. schränken zu können glaube. Ich will am C“ 1 gekommen in EF 8 ine sei, kamn ich in keiner Weise anerkennen. Allein dalselbe IͤͤCCCCRCNNCNRNC ee müh. Setstsce ertee n in keiner erheblichen Bedeutung, es ist weder im Sinne fern 85 2 echt, ¹ 2 Eöu Abg. Wolffi Bedeutung n im Sinne einer ent⸗ letzten Herren Vorredner einige der am meisten bedeutsamen An⸗ würdigt, fand nicht das geringste Bedenken solche Ge⸗ 8 on von Bedeutung noch im Si griffe, welche gegen die Regierungsvorlagen als solche und die Ge⸗ setzesvorlage wie die Ihnen vorliegende ihrer Volksvertreteng vo 8 ö Punkt, meine Herren, auf den ich Gewicht legen 44 3 2 Diele Dol ““ 28 8 e z zweite Alinea der Kommissionsanträge, welches machen, so vollständig widerlegt, daß ich mich auch darin auf wenige daraus resultirt für uns neben dem allgemeinen sachlichen und recht⸗ wöchte, betrifft das zweite Alinea der Ko W te qq1u“ v Vnen 8 Beri Sterstatter hat die Bedeutung dieses Alinea Ihnen ertlär wie Ich 8S e. daß Ehe Vorwurf, als handele es sich hier empfohlen werden können, eine Pflicht, die als nationa ourtoi 8 Pterstatter har de d, Habe ich 1hn recht verstanden, so ging er um eine Gesetzesvorlage, welche aus augenblicklic 2 S anz ig bezeichner m. V11““ set fälligen Ereigniß Rechnung zu tragen, noch höher auffassen möchte. Es ist nämlich, nachdem wir nicht davo Man hält die Vorschrift für selbstverständ⸗ dasselbe strafrechtlich zur Verantworturg zieben zu können, gemacht mehr versprochen haben, a lich, meint aber, daß es doch gut sei, diese selbstverständliche Vor⸗ und die gründliche Prüfung, welcke sie erfahren hat, ich alaube, die es ist deren lebhafter EEEE1111 in legislativer Beziehung für äußerst gefährlich: Laien gegenüber ist 1 . 8 über, wie sie nun ein⸗ . . a 43 1 G 5 8 „4 6s 9 1 0 8 angehen⸗ 8 2n lande gegenüber bei dieser Sache vollständig gewahrt ist, bürgt da- Rechtssicherheit und der Gerechtigkeit nach allgemeiner und eingehe anen sehr seicht die größten Uebelstände hervortreten;

1bJunc uo-, ;q vee Juvqunao 2ꝙ 8,0 qunpen

00

8

008˙090009“21005˙†95

vr5oae u g ecp

10T 002 ne.

uogc s9 un *oꝗ¶ UInnjum

219T

n1g 01 na nnnp gh n

219 T

4

* 2 )

* 2 1 4 E111 8ee schicht v,sn 1egf. d mit ei befreundeten S erab- mal sind, könn 1“ öe“ 8. Däacns 2 Weise EEET 8 ank denn der Jurist, seiner ganzen Erziehung und Bildung nach, licher Verlauf gewesen ist. 1 n A bird immer sagen: wozu braucht man denn ctwas auszusprechen, 1—— 5 G 9 Seite ie Anerke as dieser Stach in Wun ent⸗ wird immer lag n: wozu . 8 22 Ich muß ferner behaupten, wie dies schon von anderer Seite und die Anerkennung dafür, was diese taat, unserem Wunsch en felbgerständlich in Warum äͤndert man dean? Seine

E. eit, ei jani b B. das, was enkommend und die allgemeine Gerechtigkeit, den allgemeinen t., warum man denn Geuzs ist, wenn eine Gelegenheit, ein Ereigniß, wie z. B. das, wa gegenko n 1g all n wenn e 1X““ gesagt ge als die dlasa⸗ Entrüstung hervorrufend bezeichnet ist, Rechtssinn und die Moral fördernd, gethan hat, hier denjenigen Aus⸗ LE 8 welches auch in diesem Hause als durchaus als solches anerkannt ist, druck finde, auf den wir rechnen zu können glauben. ich, daß es 1 wenn blos dieses Ereigniß mit seinen möglichen Folgen die Veran⸗ Indem ich das Ihrer Erwägung vertrauensvoll anheimstelle, Gränden, dem Be en. A“ 1 8 8* . . 7 8 2 7 8 121 . 6 1 8 . Po⸗ ng rs he et 2 s s gep en. lassung zu diesem Gesetze gewesen wäre, so würde ja die Regierung kann ich nur bemerken, daß aus diesen Gründen der praktischen Po noch besonders hervortre w

1 G t ar m aus diesen Grü 8 Ich möchte Sie daber ersuchen, meine Herren, wenn Sie auch 2 gge s en 8 ab ne je Vertrauenswürdie die Re nach Innen Ich möchte Sie da Fege 8

sich mit einem der vorgeschlagenen Anträge haben begnügen können, litik und um die Vertrauenswürdigkeit, die das Reich nach b Uüchta der Kommissionsantraͤge annehmen, wollen, das welche gerade vo

v11000 29 ,00091

u- 000

L1

quves nvnun 6* 96, 210 T

8

0

2

g ub

* 9

unsncq! u

6 uo¹o-h uogunen D Qurae x Irjumn

1

v 8

8 un Invp]

vun

IUöEEVüöüVEVIVEIIIIIVIETUIU-ImIII

22* „8 6, arI 2 8 1 Aüßoe j Ansp . d9 8 U 3 ¹ e das 1. 1-& ½ ½ 2 s n Gesnern der Gesetzesvorlage jetzt eingebracht sind, und nach Außen in Anspruch zu nehmen 88 sein heege⸗ 2. Alinea zurückzuweisen. Das scheint mir auch die Ansicht der denn alle diese scheinen mir auf dieses eine Ereigniß vollständig An⸗: nung zu bringen, die verbündeten Regierungen bereit sein werren, übrigen Herren Antragsteller zu sein, welche sich im Wesentlichen der

. .

0000 19,vII000˙70. 2198 719 8 0

21-9-T2129T. 119TE C vn

ue u9.

guvg

F-—ha banquie G) zurvqsoquvz Lua⸗ 28

69

9 lo00"‧½29˙†1 1,000†

9

0⁰

C FuavAs

un

V V

uInpl 51v T 0qun uoja

0⁰99 M

Inp) un

uop 9.l u JloaN!Innviumn.

2 7(6 06 ne

v

1

ue nvl 21-ꝗ T ee aoc neg ee

2v’CE

8 s08r 090˙/1,0

muq; 080090“1¹

guv] 8

9 92 3 8

lg,TI219T.

119T 00 ne

u 27 21

6

5 0 01

1„¶ 70 26 2 )

7

1 . 9)

1 9

20˙9 26 or

2

000%09

000˙090"1 h000˙090“. 99

3

819˙1 082˙⁷

006˙229“˙]

21L 9G 000˙0 †9

[00⁄½⁄ꝙ9,01 000˙81 s 4 18 000/˙817 1 8' 000 190C 4

0 000˙067

11v;⸗ G Invmmin

Inv]

uimn 001118 F9889

000/˙888˙⁷ 005,669˙1I 005˙

000/˙078˙1 000˙ 291»69 000 gg8˙192

007

0 001 ‧128˙*⁷

009˙ †92 0090229

000,08 006˙2 ⁷† 009“

9 00 †˙999˙6 F 000

00097! 000% 006 7ch

9

000 ˙888 vII000 86211221000 0 ,"17000˙c.19 Q-008,80 007118 L000 cr'cc-.

8

21-TC, a19-TI

1 0600,950˙(.

000˙99

J

ue,ncplgls un

21-g-Tl 219-Tö ]-T 001 ne gurzg 2x

00⁷ 1 31

Jr, 001 ud IVIN

6I

F20’"I 008'8 00211r8 002Og Jar C

09

000 000/9

L 0I 3* 12r2

gurzlo

(

89

7

9’*I

7 000˙ †2 008˙03

000,029 000

8 ) )

002˙60271 009˙065˙8

000˙015˙9 001 2II 00174 001“

000˙000 00 7 009 gg9 001˙99 006 000˙08 002/681

-' 0*†9˙980

30 60 w

080%½.2½1⁷ 0001

000,66 000,1 009˙66 000˙0 †z0

119 T 032 a19 01 80

0850OF 000 27 †6“'1 000˙180˙89

05g;90

022˙909

2

421bS un

% 001 ne

unuplq.

guvaos

8 Inrjun

006˙9

( 96˙9

089˙189

0r6"I 0000082

L8F

001˙9 †g 82 000˙ 002261. 009˙085 000,66

0

2 4

Jurech 00 2 ne ueo, ü duvze Innmim

00

u si is ss s zu lei Di ber sachli ingebe ine Fassu nzunehmen welche sich der belgischen Fassung 1 ein. EEba vchnas s eneine Rei⸗ verferzen, hat e a.she uch des I die Sache c solche nifft. Wir ver⸗ Regierungsvorlage viel enger anschließen, insoweit sie dieselbe nicht 1 2 . 1 * . f sie dies indessen ni ß di ische Fass solche in das duziren. keit einen Dienst zu erweisen geglauvt, indem sie diese Vorlage, wie kennen indessen nicht, daß die beltzische Fassung als solche in das deutsche 1“ De geschehen, allgemein hingestellt, vorgelegt hat. Rechtssystem, wie darauf mehrfach hingewiesen ist, nicht ganz paßt. ine dritte Bemerkr z. 8 8 , mõö ab neine Stan Da ũ brimo loco die 2* - ; - e nescheben- Vor Allem möchte ich aber von meinem Stand⸗ Daher würde primo iüvet sind Für d Fosat en Iir nicht für den einzelnen Fall, das wird auch nie geschehen; 2 1 1, 111] 5 zß.⸗ 1. See sin ür den ersten Absatz chen vir nicht für den einz 1 2 5 heh CE 8 * aber die verbündeten Regierungen b sich nie das ve- nüehnee 2 8 8 Fnn dos 52 23 asfe 8 Hesetz⸗ 8 . . öSe ; 2 8 G 8 2 nete lassen, in Veranlassung des einzelnen alles dassenige als Gesetz⸗ dem geschichtlichen Verlauf, wenn ich so sagen darf, die Entstehung vorlage, mit andern Worten, die Anträge des Hrn. Abgeordneten 1““ das vegkrsch euefah Gese 2 le 4 2 . 848 18 11“ . sej schej 8 8 dieser Gesetzesvorlage betheiligt gewesen ist, ses sich dafür aussprechen sollte, auch bereit sein, wird 888 gegeben d. ger⸗ 1““ Es ist das so wenig der Fall, daß im Gegentheil, obwohl sachgemäß den von dem Hrn. Abg. Wolffson eingebrachten Antrag anzunehmen. he“ und sachlich das Gesetz vollständig hat besründet werdern See. Hierauf ergriff der Bundesbevollmächtigte Justiz⸗Minister zmen, wie das praktische Bedürfniß einer bestimmten Gesetzgebungs⸗ 1 2.

4 A8* 2 42 gestaltet tai g . b Meine Herren! Auch ich werde mich auf wenige Bemerkungen Vorschrift als mangelhaft erscheinen, so wird man gut thun, daran 2 Ihnen, meine Herren, 3 beschränken; denn sämmtliche Anträge in dieser eben so feinen als i 1 vea. eha e, d erene de elaer r fli sei für das Rei rikaten Materie sin t finden werden, daß die verbündeten Regierungen in ahn hat nur eine Pflicht erfüllt und seiner Verantwortung für das Reich, trikaten Materie s

fmerks nacht worden ist auf die Lücke, so daß die sich fr fange. handlungen aufmerksam gemacht worden ist auf die Lücke, ß 8 Ie. ees h eet eehe ) 1— 8 8 5 6b as 1s tandpunkt stellt und als Königlich preußischer Bevollm gtẽ W 1 b 8 Riervatlarale Ferhagsinüp sacn bsche ahen i, els der ernerr⸗ des Vhndesrätbs kann ich das so ist nicht zu verkennen, daß in E“ cine kurze Berichtigu m Ant 9 abe ir Dd. WD 1, d! Urse S ines bestimmten Landes oder Reiches zur kosmopoli⸗ dem 8 2. 3 träge,; Ich h Sötanb v Vorlaage 1 nmissionsanträge, enthalten ist; denn es⸗ vIn““ tischen Verallgemeinerung der Interessen, des Verkehrs, der Rechte Vorlage sowohl wie der Kommissionsanträge, ) ; deeder den Eignazs, de . e hehes Rembeaec. de 89 g , H45 A- sätzen des Strafgesetzbuchs gebracht. . 8 zeigt zu hal 19 34 F Zerkehr und unsere Ver⸗ mit den allgemeinen Grundsätze b 3 g⸗ ie einzelne E116“*“ diesem internationalen Charakter, den der Verkehr Meine Herren! Mit den Anträgen der Herren Abgg. Banks, diejenizeen Anträge, die von den Gesnern E

und eine allgemeine Regel herstellend, dem Reiche und der Gerechtig⸗ mehr oder weniger näh e Reichsregierung die Beschlüsse Ihrer und Windthorst zu richten. Ich kann nur wiederholen: Gesetze ma 8 5 swärtig b 5 28 Abs hor di spr —l- lhe Peagier gs⸗ ist, ablehnen, als wäre dadurch, daß das Auswärtige Amt in annehmen, für den zweiten Absatz aber die ursprüngleche Regierungs aber ein Argument gegen Thilo, vorziehen, eventugliter würde die Reichsregierung, wenn die 9 das Gesetz, gegen seine Bedeutung, gegen seine Anwendung herzuleiten. Mehrheit dieses Hauf äti 1 elche uswärtigen? in dieser Hinsich . 8 2 56 I 7 9 .ei 6. F. gerade die Thätigkeit, welche dem Auswärtigen Amt in dieser Hinsicht beh. Sort. EEEö Fesaegen r ir 5 & 1 ich G Horre ißre ( artung be⸗ s ärti n⸗ rn. Ich glaube nicht, daß die Herren ihre Erwartung Geschichte dieses Gesetzes bekannt; das Auswärtig s b. eag., ee..ö für di s ichs genügt, ij i von Ver⸗ behandelt worden. 1 2 die e ichs genügt, indem in Folge von Ver handelt wor 8 8 für die Rechtssicherheit des Reichs genügt, Meine Herren! Wenn man sich auf einen freien und unbefangenen Nach dem Abg. Dr. Lasker bemerkte der Bundesbevoll⸗ serer Ze vo Alles aus den engeren Hen st nich 3 ¹ füllen. Und gerade in unserer Zeit, wo Alles au Zundesraths 6 EEEE Bgrie u.. 116“*“ gegenüber dem Eingang der Rede des Hrn. Abg. Dr. Las 2 güi A 18 jesien Ar ird die Materie in den engsten Zusammenhang 1 9 fe und Pflichten drängt, mußte auf die Gefahren, die hervorgehen aus durch diesen Antrag wird die M gsten Zuse EEETTTö 1 men, also die zuletzt am Schluß der Rede

020˙1 001˙629'9

ne unclqa i a1 b s

9 000

2121 S

2

21

006/˙092'9 001˙†92 008˙919˙6 005˙989˙62

001˙918˙1

. 4 5 15 „genez ältnisse e en haben, und der sich bei einer solchen Gelegen⸗ * 4 b ise bef en, denn . 8 dülniss ne nanae⸗ aufmerksam gemacht werden. Das Auswärtige A 11““ eich, b . Messt beflemnden Uünn nangten Antröge der Hrrn. Abgg. Windthorst, und vr. Banks, as 8 4-† B☚☛.᷑ *☚ bios in diese le en diesen Anträz vorzuwerfen, daß x. MIe asacg n⸗ 1 vezei daß ich darauf, indem ich meinersei Amt, welches, wie gesagt, und nicht blos in diesem Falle, sondern in allen d beißt: es ist nicht thunlich, einen inneren unannehmbar bezeichnete, daß ich darauf, indem o. rr. gören hingefübr Pflichten, beherrscht werden, das heißt: es i „b 9 ie politische Seite Sache, die Rücksichten, die die Reichsregierung vielen Fällen auf diese Gefahren hingeführt war, hatte Pflichten, G find shalb nun die bestimmten Verbrechen in die peolitische Seite der Sache, die Auc 5 1ü. Sn. Nge g⸗ Grund dafür aufzufinden, weshalb nun d. x Verbre schen Reaierung und der belgischen Volksvertretung gern zollt, dem Verbrechen gegenüber nicht blos in den Grenzen des eigenen Grund darur a⸗ ift 1s strafbar hingestellt werden, nicht aber an⸗ der belgischen Regjerung und der belsr ische setz nähert 9. 8.-H Ir.. zrige, sondern jenseits der Grenzen, Betreff der Anstiftung als strafbar d. Seen nach i hob, event. jeden Antrag, der sich dem belgischen Gesetz nähert, Landes und gegen dessen Angehörige, 1 1 1 da 2 2A. 98,⸗9 f Dies ist meiner Ueberzeuzung nach in hervorhob, 4 dab . 8 b zaefü . e wie dere verwandte Verbrechen. Dies alio der Antrag Klöppel, als annehmbar bezeichnete, dabei aber be⸗ wo dasselbe geplant resp. ausgeführt werden sollte. Ebensowohl de ise dargetban von dem Hrn. Abg. Thilo, dann also der Antrag Kloöppel, als annes Prüf iner Ei daf 8 ce ürde ganz schlagender Weise dargethan ö rkte, daß es sich von einer sach Prüfung, von einer Einord⸗ höri schützen berufen ist, mußte es in auch von dem Hrn. Abg. Wolffson; insonderk 1 1 Regierungsvorlage in das Strafrechtssystem des Reiches und die Ehre seiner Angehörigen zu schützen! Ih., un 82 z vitel uͤber die gemeingefährlichen Verbrechen ent⸗ nung der Regierungsverlas fhalb vpei co die V u je hier, es Hervortrat, daß eine Lücke da sei, welche aus dem Kapitel über die gemeingefah 1 dele, und die verbündeten Regierungen deshalb primo loco die Vor⸗ ET“ Verhandlungen nommen waren, v8. 8enen. . ’’ Wolff⸗ andel önh im ersten Absatz des §. 48a. unter 5 8 2 8 . 5 ; . Ser de ilo en Abg. W 3 rrramn n. 8 üö sprünglich 8 2 8. 1 o näher, als, Herren, von dem Hrn. Akg. Thilo, . ssung des zweiten Absatzes und dessen Ergänzung der ursprünglichen sich bemühen. Diese Aufgabe lag in diesem Falle um se bbb üete den, daß die Art und Weise der Behandlung der lassung des zweiten Arened Abg. Thil 9k 82* 2 1 t handelte. sen hervorgeheben worden, daß die Art und er r 8 ge, mit anderen Worten das Amendement des Hrn. Abg. Thilo wie ich versichern kann, es sich um eine ernste Pflicht handelte. sen 1 vrten Herren Antragstellern gemeinsam ist, dem Vorlage, mit anderen Wor „A,s seie it d D areine 8 ürd einer Verantwortlichkeit Sache, welche den geehrten Herren Antragftes G in legis⸗ ehmen würden, üdrigens auch einverstanden seien mit dem nict EEE1 wenn es schs Pflict nicht erfüllt hätte. Rechtsbewußtsein im ““ 1 dse gtehen sün om Pert⸗ des Hrn. dbg. Dr. Wolffson b 32.32bIS pwndigkeit in dieser Hinsi - den tiven Dingen sehr viel auf da 8 1 8 8 F ne Nothwendigkeit in dieser Hinsicht vorhanden für lativen Ding 1 F S z der He. Ab 8 Es ver endlich gne. aeth nendisdie Rechtssscherheit, des, Ganzen zu (Stimme im Centrum. Ich auchl, mehr, ols der He. üb, Banrn sorgen. Es bandelt sich um die internationale Gere tigkeit. Ir 5 8*† 8r 8 19,0 Rechtsbemußtsein des Volkes nicht richt klos für das Inland das Fundament der Reiche,] wollte, daß b e. h setze ö ö 1 gegenüber. Darum endlich war es für besonders zu beachten habe, wenn es sich darum handelt, ob Gesetz

8

8 690000 un

1L

6

5 0000219g 219 T G2

l9,T00

J2reS Innmumn

¹ 1

„9 00 2½1†0 1⁷91

a1q9T 089 †r9“1¹

00 ⁷90021

000˙870/8 000722691

0 19

1

ne uogqpa un

uon rouuv 512 ⸗,s re⸗

000 2121 ꝓ†% s00C. JliviS

vura 009 ne nenngplch

00076 Qqurzge

00½ ⁷⁶⁷

005*28 0⁰⁰˙2⁶ 991

20

008,888 6

005/2 unpqr uu

guvge 8 Invjun 21 v

L 00 01 000˙1 000

2 9

g J1v2CG

009˙92

1

9

000 16

imüü umᷓůnù ᷓTIfffff üi tĩ n⸗

001,963, 000˙009˙'8 000˙00

000/˙062

V

000˙6 1 009˙g †Z 000˙96

00 5 861 00,

12rdS

„vvs, 0001 ne. uep 9l un

dur o

Invlum

12 001 11 b2

000 ˙202˙90

2000

J1v

G.,a1,T00g1-T0ol]

ae uo 91 un

quva& V Invjumn

118G 1000,699,025700089 170007299,e2

211reS

0*οαετ ο⁷ ˙2εέσ *⁷l0 1000 829"1000˙222˙† 1002½189˙02009“1rG'reI!

000˙298,117000/7990˙91 [000˙98

000 "000˙9 00 861 006˙21

219 T00