[668] 8 8
In dem hier anhängigen, zu dem Vermögen des hiesigen Kaufmanns Herrn Luis Heinrich eröff⸗ neten Kreditwesen wird auf Antrag des Konkurs⸗
“ “
zu erscheinen und zwar unter der Verwarnung, daß
Diejenigen, welche in diesem Termine ausbleiben, oder eine von Seiten des Gerichts von ihnen ver⸗ langte Erklärung nicht abgeben, Alles, was über
dauer sind den Karten beigedruckt. Die bis zum 1. Februar 1876 ausgegebenen Abonnementskarten nach dem bisherigen System behalten für alle Wa⸗ genklassen bis zum Ablauf der Frist, für welche sie ausgestellt sind, Gültigkeit.
“ vA““ 8
von den Stationen der Aachener Industriebahn Grevenberg, Morsbach und Würselen nach mehreren Rheinischen Stationen tritt mit dem 20. d. Mts. ein direkter Tarif in Wirksamkeit. Exemplare des
Tarifs werden von den Verbandstationen zum Preise
8 1 Dritte Beilage F zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Feststellung der Masse und über Gebahrung mit der⸗ selben, sowie über Anerkennung der angemeldeten Forderungen und Ansprüche auf bevorzugte Befrie⸗
den 17. Februar 1876 disung oder über andere den Konkurs betreffende für Eröffnung eines Ordnungserkenntnisses anbe⸗ Fragen verhandelt und beschlossen werden wird, gegen raumte Publikationstermin hiermit wieder auf⸗ sich ebenso gelten zu lassen haben, als ob sie an den
vertreters der auf den 26. Jauuar 1876 b anberaumt gewesene Verhörstermin, sowie der auf
1
von 10 ₰ pro Stück abgegeben. 1 . 8 96 α Unter Bezugnahme auf den Beschluß des Bundes⸗ Cöln, den * S.29 s tehrs 1 8 8 Berlin, Mittwoch, den 26. Januar. “ 1876 ath .Oktober 1875, ff i . amens de rkehr 8 2 „ — — ——— — — — — . 8 “ ö 1 die Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗ e n werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht: wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, Geschellschaft. . A11I S b 1 “ 1I1X“
. I 8 1 1 8 1 bersicht der anstehenden Konkurstermine, 1 den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermin daß in denjenigen Fällen, in welchen die Zusammen⸗ ö“ 5 die ECEb 8 durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
Bromberg, den 16. Januar 1876.
56ö*⁷ Verhandlungen Theil genommen und den gefaßten ugleich werden aber sämmtliche Gläubiger Hein⸗ richs hiermit anderweit geladen,
den 15. Februar 1876, Vormittags 10 Uhrkf,ff an unterzeichneter Königlicher Gerichtsamtsstelle zur Verhandlung über den Bestand der Masse und die Gebahrung mit derselben zur Prüfung und Aner⸗
kennung der streitigen Forderungen und Ansprüche
auf bevorzugte Befriedigung, sowie zur Gütepflegung
Beschlüssen zugestimmt hätten. Für den Fall, daß
sich das weitere Verfahren durch Abschluß eines
Vergleiches nicht erledigen sollte, ist
der 8. März 1876 als Termin für Eröffnung eines Ordnungserkennt⸗ nisses anberaumt worden.
Königliches Gerichsamt Döbeln, den 22. Jannar 1876. Franz. (H. 335 bp.)
Tarif-etc. Veränderung en der deutschen Eisenbahnen 8 No. 5.
Fraukfurt⸗Bebraer Eisenbahn. ] 6771 Frankfurt a. M., den 17. Januar 1876. Zum Tarif für den Personen⸗ und Gepäckverkehr des Hannover⸗Thüringischen Eisenbahnverbandes via Cassel resp. via Leinefelde vom 1. April 1875 tritt der ab 1. Februar 1876 gültige III. Nachtrag in Kraft, enthaltend: Bestimmungen über Publikation der Tarifveränderungen, sowie Aufhebung des direk⸗ ten Personen⸗ und Gepäckverkehrs zwischen den Sta⸗ tionen Harburg einer⸗ und Eisenach andererseits, Bremen und Hannover einer⸗ und Hersfeld, Ge⸗ münden, Hanau Ost⸗ und Westbahnhof und Offen⸗ bach andererseits via Cassel, Bremen einer⸗ und Arnstadt andererseits via Leinefelde, Northeim einer⸗ und Gotha und Eisenach andererseits via Leinefelde resp. via Cassel, Göttingen einer⸗ und Gemünden andererseits via Cassel und Osterode einer⸗ und Mühlhausen i. Th. andereseits via Leinefelde. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 15. Januar 1876. Der direkte Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen den nachstehenden diesseitigen und Halle⸗Casseler ꝛc. Stationen: A. via Arenshausen. 1) Hil esheim und Witzenhausen, 2) Bremen und Witzenhausen, 3) Kreiensen und Bleicherode, 4) Northeim und Witzenhausen, 5) Herzberg und Witzenhausen, 6) Scharzfeld⸗Lauterberg und Witzenhausen, 7) Göt⸗ tingen und Berlin, 8) Friedland und Gernrode,
Bleicherode, Wolkramshausen, Nordhausen, Hede⸗
münden, 9, Obernjesa u. Gernrode, Nordhausen, Hede⸗ münden. B. via Walkenried resp. Nordhausen. 1) Hannover und Bleicherode, Wallhausen, 2) Hil⸗ desheim und Eisleben, 3) Kreiensen und Bleicherode, 4) Northeim und Wolkramshausen, Bleicherode, Heringen, Wallhausen, 5) Herzberg und Bleicherode, Wallhausen, Heringen, Leinefelde, Gernrode, Wol⸗ kramshausen, 6) Scharzfeld⸗Lauterberg und Leine⸗ felde, Gernrode, Bleicherode, Heringen, Eisleben, Magdeburg, 7) Walkenried und Wolkramshausen, Gernrode, Leinefelde, Heiligenstadt, Wallhausen, Magdeburg, 8) Ellrich und Heiligenstadt, Gernrode, Witzenhausen, Mden, 9) Niedersachswerfen und
Heiligenstadt, Gernrode, Arenshausen, 10) Bremen
und Sangerhausen, Eisleben, Halle, Leipzig, wird vom 1. Februar cr. ab aufgehoben. Hannover, den 5. Januar 1876. Der direkte Personen⸗ und Gepäckoerkehr zwischen
den nachbenannten diesseitigen und Nordhausen Er⸗
furter Stationen: Lüneburg und Erfurt, Harburg
und Erfurt, Harburg und Sondershausen, Kreiensen
und Straußfurt und Geestemünde und Erfurt, via Nord⸗
hausen, wird vom 1. Februar cr. ab aufgehoben.
Hannover, den 18 Januar 1876. Der direkte Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen den Stationen Lehrte, Hildesheim, Celle, Lüneburg und Osnabrück einer⸗ und der Hannover Altenbeke⸗ ner Station Nenndorf andererseits, via Haste, wird vom 1. Februar cr. an aufgehoben Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Main⸗Weser Bahn.
[678] Cassel, den 16. Ja 1876. Zu den Spezialtarifen I. —VI. des Rechtsrhemisch⸗
Bayperisch⸗Oesterreichischen Güterverkehrs vom
1. August 1874 ist der IV. Nachtrag, gültig vom 1. Februar cr ab, erschienen und bei den Verband⸗
stationen zu haben.
[679] Cassel, den 18. Januar 1876. Für die Beförderung von Roheisen, Rahstahl⸗
eisen, Luppen, Brucheisen ꝛc. in Wagenladungen von
10,00 Kilogramm zwischen Station Lolar der
ain⸗Weser⸗Bahn einerseits und Station Engers der Rh inischen Eisenbahn via Gießen⸗W tzlar⸗ Oberlahnstein andererseits ist ein Spezial⸗Tarif, gültig vom 1. Februar cr. ab, erschienen und bei den Güter⸗Expeditionen zu haben. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Wiesbaden, den 19. Januar 1876. Vom 1. März d. Is. ab treten für die auf unserer Station Frankrurt a. M. zur Ausgabe kommenden Rundreisebillets Frankfurt a. M⸗Hamburg Frank⸗ furt a. M. und Frankfurt a. M.⸗Bremen⸗Frank⸗ furt a. M via Cöln⸗Minden sowie via Cöln⸗Münster erhöhte Preise in Kraft. Näheres hierüber ist bei den Billetexpedienten der oben genannten Station zu erfahren. [681] Wiesbaden, den 21. Januar 1876. Nordwestdeutschen Eisenbahnverbande tritt insichtlich des Verkehrs zwischen den Stationen der Berlin⸗Stettiner Bahn, sowie den Stationen Ber⸗ in und Mazdeburg einerseits und den diesseuigen Verbandstationen andererseits vom 1. März c. ab für die Beförderung leerer Fastagen eine ander⸗ weite, theilweise erhöhte Tarifirung in Kraft, über welche das Näbere bei unseren Verband⸗Expeditonen erfragt werden kann (à Cto. 191/1.) Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. “ Berlin, den 17. Januar 1876. Für Eisensendungen (fagonnirtes Eisen als Stab⸗, Stangene, Flach⸗-, Quadrat- und Rundeisen, Eisen⸗ bleche. Schlossereisen vrd Gittereisen, Hufnäbe, Band⸗, Schnitt⸗ nad Zaineisen, eiserne Kesselbleche, Platten, gebogene und ungebogene Radreifen, eiserne
Achsen zu Eisenbahnfahrzeugen, Eisentheile zum Eisenbahn⸗Oberbau, als Unterlagsplatten, Laschen ꝛc. im Verkehr zwischen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn und diesseitigen Stationén, und zwar bei voller Ausnutzung der Tragfähigkeit der zum Trans⸗ port verwendeten Eisenbahnwagen treten fortan die vor dem 15. September 1874 bestandenen und durch Nachtrag X. zum Schlesisch⸗Märkischen Ver⸗ band⸗Gütertarif aufgehobenen Frachtsätze wieder
in Kraft.
Berlin, den 17. Januar 1876. Transport⸗Begünstigungen für Aus⸗ stellungs⸗Gegenstände.
Für diejenigen Gegenstände, welche auf der in der Zeit vom 15. Juni 1876 bis 15. Oktober 1876 in München stattfindenden Kunst⸗ und kunstgewerblichen Ausstellung zur Feier des 25 jährigen Bestehens des dortigen Kunstgewerbevereins ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird auf der diesseitigen Eisen⸗ bahn eine Transport⸗Begünstigung in der Art ge⸗ währt, daß, während für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Oriainalfrachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Bescheinigung des Direktoriums für die Jubiläumsfeier des Kunst⸗ gewerbevereins zu München nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ꝛc. ausgestellt gewesen und unver⸗ kauft geblieben sind, und wenn der Rücktransport noch innerhalb des nächsten Jahres stattfindet. [682] Berlin, den 20. Januar 1876.
Vom 1. Februar cr. ab tritt zum Schlesisch⸗
Mlärkischen Verband⸗Güter⸗Tarif vom 1. Ok⸗
tober 1870 ein Nachtrag XIX. in Kraft, welcher außer Berichtigungen und Ergänzungen des Haupt⸗ tarifs ermäßigte Frachtsätze für gebrannten Kalk von einigen Oberschlesischen Stationen nach Berlin, Köpenik und Eckner, sowie ermäßigte Frachtsätze des im Nachtrage X. enthaltenen Ausnahme⸗Tarifs IX. enthält. Druck xemplare des Nachtrages XIX. wer⸗ den von unseren größeren Verband⸗Stationen zum Preise von 25 ₰ pro Stück verabfolgt. [683] Berlin, den 20. Januar 1876. Vom 20. d Mts. ab tritt zum Bremen⸗resp. Hamburg⸗Schlesischen Verbands⸗Güter⸗Tarife vom 20. Sextember 1874 ein Nachtrag IX. in Kraft, welcher die Aufnahme der Strecke Seidenberg⸗ Reichenberg der Südnorddeutschen Verbindungsbahn, Tarif⸗Bestimmungen, Klassifikationsänderungen, be⸗ richtigte Tarifsätze und anderweite Tariffätze für Seidenberg, Friedland und Reichenberg, sowie für die Ausnahmetarife A. B. C. und E. enthält. Druck xemplare dieses Nachtrages sind für den Preis von 20 ₰ pro Stück auf unseren größeren Verbandstationen käuflich zu haben. 1684] Berlin, den 20. Januar 1876. Vom 20. d. Mts. ab tritt zum Tarife für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der dies⸗ seitigen und der Breslau Schweidnitz Freiburger Eisenbahn einerseits und der Berlin Hamburger dresp. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn andererseits vom 20. September 1874 ein Nachtrag X. in Kraft wel⸗ cher Klassifikations Aenderungen, anderweite Frachtsätze für Getreide ꝛc., Kartoffeln, Brennholz und Dünge⸗
mittel, sowie Bestimmungen über Anwendung der
Frachtsätze für die letzrgenannten Artikel enthält. Druck xemplare dieses Nachtrages sind anf unseren größeren Verbandstat onen unentgeltlich zu haben. Königliche Direktion der Riederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn.
Bromberg, den 2. Januar 1875.
Vom 1. Feb uar 1876 an werden neue Abonne⸗ mentskarten für die I., II. und III Wagen klasse für den Verkehr zwischen allen Stationen und Halte⸗ nellen der diesseitigen Eisenbahn eingefuhrt welche nach Wunsch des Abonnenten entweder auf einen Monat oder auf drei Monate oder auf ein ganzes Jahr und zwar immer nur auf volle Kalender⸗ monate ausgestellt werden und während ihrer Dauer zur beliebigen Fahrt auf der darin angegebenen Bahnstrecke mit allen fahrplanmätigen Zügen, welche die betreffende Wagenklass führen und auf den be⸗ treffenden Stationen resp. Haltestellen halten, be⸗ rechtigen Die Bestellung einer solchen Abonnements⸗ karte hat unter Berfügung eines photographischen Bildnisses des Abonnenten in dem gebräuchlichen Visitenkartenformat bei der Billetexped tion derjeni⸗ gen Station zu geschehen, von welcher aus das Abonnement benutzt werden soll, und zwar spätestens bis zum 22 des dem Begion des Abonnements vor⸗ herg henden Monats. Freigepäck wird nicht bewilligt. An Ermäßigung werden unter Zugrundelegung des tarifmäßigen Fahrpreises für gewöhnliche Personen⸗ züge für je ine tägliche Fhrt in jeder Rechtung gewährt: 40 % bei einem Abonnement auf 1 Mo⸗ nat, 50 % bei einem Abonnement auf 3 Monat, 70 % bei einem Abonnement auf 1 Jahr. Bei Aushändigung der Karte durch die Billetexpedition hat der Abonnent außer der Zahlurg des Abonne⸗ mentspreises, gegen etwaigen Mißvrauch der Karte, sowie zur Sicherheit für sofortige Rückgabe derselben beim Ablauf, eine Kaution von „zehn Mark“ zu deponiren und den Selbstkostenpreis der Karte mit 80 ₰ zu entrichten. Die neuen Abonnementskarten werden vom Schaffner nicht coupirt, sondern dem⸗ selben nur vorgezeigt. Die näheren Bestimmungen über die Benutzung der Karten, Rücklieferung nach
deren Ablauf oder Verlängerung der Gültigkeits⸗
ladung solcher Güter, welche unter Zollkontrolle ste⸗
die Eisenbahnen Deutschlands, nach welcher für der⸗ gleichen Waaren besondere Frachtbriefe auszustellen alztari d. 1 Avricourt, Dieuze, Keskastel, Moussey, Novéant, Grenze und Saar⸗Alben nach Rheinischen Stationen
sind, abgesehen wird.
sid Iö den 21. Januar 1876. Vestdeutscher und
Rordwestvenischer]) Eisenbahn⸗Berband.
Im Verkehr der Stationen der Königlichen Ost⸗
kisten und ineinandergesetzte Eimer), Glasballons und Kannen, auch leere Körbe, im übrigen Verkehr gültigen Tarifbestimmungen zur Anwendung, und tritt daher, gegenüber der seitherigen Tarifirung leerer gebrauchter Wein⸗, Bier⸗, Sprit⸗ und Petroleumfässer, eine Tariferhöhung ein. Königliche Direktion der Ostbahn.
T686. Oberschlesische Eisenbahn.
ein Nachtrag mit ermäßigten Frachtsätzen für den Trangsport von rohen und rohbehauenen Steinen in Wagenladungen von der Haltestelle Steinkirchen der Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn in Kraft und ist bei unseren Stationskassen zu haben.
Breslau, den 14. Jannar 1876.
Verbandstationen zu haben. Breslau, den 14. Januar 1876. 3 Am 20. Januar cr. tritt zum Schlesisch⸗Polnischen
Verbandtarif ein Nachtrag XVIII. mit ermäßigten
raft und ist auf den Verbandstationen zu haben. Breslau, den 15. Januar 1876. Königliche Direktion.
[687] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Zum Tarif für den Lokalverkehr auf den unter 1873
schen Eisenbahnen vom 1. Januar
tis bezogen werden können. Altona, den 18. Januar 1876. Die Direktion.
82 5
. D.
Metzener.
Zum Tarif für den Ve bands⸗Güterverkebr zwischen diesseitigen Stationen und Stationen der Elmshorn⸗ Glückstadt⸗Itz- hoer Eisenbahn ist ein Nachtrag II. erschienen, welcher für Eil⸗ und Normalgut (Cl. I.)
hält und von welchem Exemplare bei den sämmt⸗ lichen Verbandstationen und in Altona bei unserer Betriebscontrole unentgeltlich abgefordert werden könnnen. Altona, den 19. Januar 1876. Die Direktion. Metzener.
[689] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Zu unserm Tarif für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen, lebenden Zhieren und Gütern vom 1. Januar 1879 ist der XXI. Nachtrag erschienen, welcher veränderte Bestimmungen der §§. 46 und 56 enthält und wodurch die für Eilgut und Normalgut mit Ottensen bestehenden Frachtsätze auf Altona ausgedehnt werden; ferner enthält dieser Nachtrag ermäßigte Sätze für die Güter der Wagen⸗ ladungsklassen zwischen Schulterblatt einerseits und Altona⸗Ottensen andererseits.
Exemplare desselben können bei unsern Güter⸗ expeditionen und in Altona bei unserer Betriebs⸗ Kontrole unentgeltlich abgefordert werden.
Altona, den 19 Januar 1876.
DOie Direktion Metzener.
Halle⸗Cassel⸗Elsaß⸗Lothringischer Eisenbahn⸗ Verband.
Zum Tarif vom 1. Juni 1873 ist ein vom 1. Februar cr. ab gültiger Nachtrag XI. erschienen, enthaltend Tarifsätz⸗ für die neu aufuenommenen Statonen Hayingen und Homburg 1/Lothr
Magdeburg, den 8. Januar 1876.
Direktorium
bahngesellschaft als geschäftsführende Direktion des Verbandes [691] Posen⸗Creuzburger Eisenbahn. serem Lokaltarif vom 10. Dezember v. J. in Kruft, enthaltend zusätzliche Bestimmungen zum Betriebs⸗ Reglement, Bemimmungen, Rollfuhrwesen betreffend, und Gebührenerhebung für Ueberführung von Wagen⸗ ladungsgütern in Kempen Die Direktion. [692]
Direkter Verkehr von Stationen der Aachener Industriebahn nach ztationen der Rheinischen Eisenbahn.
Für die Beförderung von Steinkohlen und Coaks ꝛc.
1.“
hen, und zollfreier Güter gestattet ist, von der Vor⸗ schrift §. 50 Nr. 1 des Betriebs⸗Reglements für
bahn nach und von Frankfurt a. M. und den südlich von Frankfurt a. M. gelegenen Stationen kommen vom 1. März cr. ab die für die Beförderung leerer Fässer, Bottiche und dergl., lecre Kisten (exkl. Satz⸗ sowie leere Trier⸗Bexbach.
Pfälzischen und Badischen Bahnen.
Frachtsätzen für den Transport von „Talg“ in
(693”X Rheinische Eisenbahn. Tarifveränderungen. Rheinisch⸗Elsaß⸗Lothringischer Verkehr. Am 1. März c. tritt der Salztarif ab Azoudange, Deutsch⸗
außer Kraft. Cöln, den 18. Januar 1876. Die Direktion.
2 A 2s. 8 Rheinische Eisenbahn. Tarifveränderungen.
1) Rheinisch⸗Pfälzisch⸗Badischer Verkehr via Direkter Gütertarif gültig ab 15. d. M., enthaltend Frachtsätze von und nach Sta⸗ tionen der Linien Trier⸗Düren⸗Herbesthal resp. der Preis 1,45 ℳ 2) Rheinisch⸗Elsaß⸗Lothringisch⸗Luxemburgi⸗ scher Verkehr via Trier und Bingerbrück. Direkter Gü⸗ tertarif, sültig ab 15. d. Mts., enthaltend Sätze
[694]
von und nach sämmtlichen wichtigeren diesseitigen 1 — „ Stationen. 8 1 Vom 20. Januar cr. tritt zu unseren Lokaltarifen *
Preis 2,10 ℳ Cöln, den 20. Januar 1876. Die Direktion.
1693]1 Rheinische Eisenbahn.
Mit dem 1. Februar cr. wird die von Station
Rath der rechtsrheinischen Bahn abzweigende Strecke
Am 1. Februar cr. tritt zum Preußisch⸗Schlesisch⸗- I111“ 8 OesterreichischꝛUngarischen Verbandtarif vom 1. Mai 1872 ein fünfzehnter Nachtrag mit direkten Fracht⸗ sätzen für Münsterberg in Kraft und ist auf den
Rath⸗Düsseldorf ohne Zwischensta ion dem Betriebe übergeben, und findet von diesem Tage ab unter den Bestimmungen des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands und den für den Lokal⸗
verkehr auf der Rheinischen Bahn gültigen Spezial⸗
bestimmungen die Beförderung von Personen, Reise⸗ gepäck, Gütern, Leichen, Fahrzeugen und lebenden
Thieren nach und von der Station Düsseldorf statt. Auf der Zweigbahn Rath⸗Düsseldorf werden folgende Personenzuge verkehren:
9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern, 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 5) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,
unserer Verwaltung stehenden Schleswig⸗Holsteini⸗ ist ein vom 16. d. M. ab gültiger Nachtrag XX erschienen.
Nähere Auskunft ertheilen unsere bezüglichen Gü⸗ terexpeditionen und in Altona die Betriebskontrole, von welcher auch Exemplare dieses Nachtrags gra-
ͤII“ vb [688] Altona Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
im Verkehr mit Altona veränderte Tarifsätze ent⸗
5 1 Düsseldorf Ank. Düsseldorf Abf. Rath Ank Das Weitere ist aus unsern auf
Stationen affichirten Fahrplänen zu ersehen, ebens kann der Personengeld⸗ und der Güter Tarif auf den
5 v9 SSS —, — —
7. 10 9. 25
92 õ
7 8 7. 7
◻ 9⁰0 ☛ — —
eingesehen werden. Cöln, den 20. Januar 1876.
[6961
Tarifänderungen.
Quint und St. Ingbert ad ℳ 53,80 pro 10000 Kil tritt am 5. März cr. außer Kraft. Cöln, den 21. Januar 1876.
der Magdeburg⸗Cöthen Halle⸗Leipziger Eisen⸗ w
Vom 22 d. Mis. tritt ein Nachtrag II. zu un⸗
Die Direktion.
[697] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. m 1. Februar d. J.
zungen der reglementarischen Bestimmungen, Abän⸗
Tarifsätze, wie sie im West⸗ und Nordwestdeutschen
tionen Bockenheim und
zucker im Verkehr zwischen einzelnen bestimmten Verbandsstationen zur Einführung gelangen — Nä⸗
bahnen zu erfahren. Erfurt, den 19. Januar 1876 1 Die geschäftsführende Direktion des Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Verbandes.
[698] Mitteldeutsch⸗ 1 Elsaß⸗Lothringischer Eisenbahn Verband. Mit dem 1. Februar cr. tritt zum Verbands⸗ Gütertarife Nachtrag 19 in Kraft, durch welchen neben Ergänzungen der reglementarischen Bestim⸗ mungen gleiche Tarifsätze, wie solche im Nordwest⸗ deutschen Verbande bestehen, für die Stationen Magdeburg der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Bahn via Zerbst⸗Bitterfeld⸗Halle, sowie ferner direkte Be⸗ förderung von Stückzütern von und nach Schiltig⸗ heim der Reichsbahnen eingeführt werden. — Nahe⸗ res ist in den Güterexpeditionen der Verbands bahnen zu erfahren. b Erfurt, den 19. Januar 1876. Die geschäftsführende Verwaltung des Verbandes.
[699] Badisch⸗Mitteldeutscher Eisenbahn Verband.
Mit dem 1. Februar d. J. tritt zum Verbande⸗ gütertarife Nachtrag 18 in Kraft durch welchen
neben einigen Berichtigungen und Ergänzungen der
reglementarischen und tarifarischen Bestimmungen gleiche Tarifsätze, wie solche im Westdeutschen Ver⸗ bande bestehen, für die Stationen Magdeburg der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Bohn via Zerbst⸗ Bitterfeld⸗Halle eingeführt wurden. — Näheres ist 1 8 den Güterexpeditionen der Verbandsbahnen zu er⸗ fahren.
Erfurt, den 19. Januar 1876.
Die geschäftsführende Direktion des Verbands.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Berlin: 8 1
sämmtlichen
Stationen und in unserem Geschäftslokale hierselbst
Rheinisch⸗Pfälzischer Verkehr via Trier. Der unterm 15. April 1875 für die Beförderung von Roheisen etablirte Frachtsatz im Verkehre zwischen
Fe b. J. tritt Nachtrag 24 zum Verbands⸗Gütertarife in Kraft, wodurch Ergän⸗
derungen der Waarenklassifikation, neue resp. gleiche findenden Kunst⸗ un 1 stellung hat der Kaiser von Oesterreich die Aus⸗
Verbande bestehen, für die Stationen Magdeburg stellung von Schätzen österreichischer Kunst und
der Berlin⸗Potsdam Magdeburger Bahn via Zerbst⸗ Bitterfeld⸗Halle, ferner neue Tarifsätze für die Sta⸗ Silberhaufen⸗Dingelstedt, sowie ermäßigte Frachtsätze für Leder, Paraffin⸗ und Stearinkerzen, Sprit, Branmwein und Roh⸗
heres ist in den Güterexpeditionen der Verbands⸗ Die Handelsregistereinträge
Breslau. 1 . Z1n unser Prokurenregister ist Nr. 924 Julius
Breslau.
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
und Auslandes,
sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Insertionsp
im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
gister für das Deutsche Reich. Nr 29)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — reis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ö B — EETEaaaaa n
nene⸗ —— mmmm
Unter der Bestimmung eines Lieferungsver⸗ trages, daß die Zahlung des Kaufpreises z. B. bis zum 15. „des auf die Lieferung folgenden Mo⸗ nats“ erfolgen solle, ist gegebenen Falles der Monat zu verstehen, in welchem die Lieferung vertragsmäßig erfolgen sollte und durch Verschulden des Käufers thatsächlich nicht erfolgt ist. Ist demnach der Käu⸗ fer mit der Empfangnahme der Waare und sodann am stipulirten Zahlungstermin mit der Zahlung des Kaufpreises im Verzuge, so hat der Verkäufer die Wahl, die Waare für Rechnung des Käufers öffent⸗ lich verkaufen zu lassen oder die Erfüllung des Ver⸗ trages und Schadenersatz zu verlangen. „Allerdings ist es richtig, daß der Verzug des Käufers bezüglich der Empfangnahme der Waaren an sich für den Ver⸗ käufer nur die Rechte aus Art. 343 des H. G. B. (zum öffentlichen Verkauf ꝛc.) nicht auch die Rechte aus Art. 354 (Erfuͤllung des Vertrages) begründet. Auch ist es richtig, daß im vorliegenden Falle die Unter⸗ lassung der Aufgaben, ohne welche Verkäufer nicht erfüllen konnte, zunächst nur einen Verzug des Käufers bezüglich der Empfangnahme der Waare, keinen Verzug bezüglich der Zahlung des Kaufpreises bewirkte, da derselbe vertragsmäßig nicht Zug um Zug bei der Lieferung, sondern erst am 15. des auf die Lieferung folgenden Monats zu zahlen war. Dagegen trat mit dem Eintritte dieses Zahlungs⸗ termins der Zahlungsverzug zu dem Abnahmeverzuge hinzu, und zwar, ohne daß es einer Mahnung nach eingetretener Fälligkeit bedurfte.“ (Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, I. Senat, vom 14. Dezember 1875.)
In Nr. 4 „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ und 5 „Central⸗Handelsregisters“ haben wir einen Auszug aus der Schrift des Prof. Dr. Fleck, Benzoesäure, Salicylsäure ꝛc. mitgetheilt. Von anderer Seite werden wir ersucht, darauf aufmerksam zu machen, daß die Erörterungen des Herrn Dr. Fleck bereits Gegenschriften hervorgerufen haben, und zwar:
Abweisung nicht begründeter Urtheile ꝛc. ꝛc. über die antiseptischen Eigenschaften der Salicylsäure, von H. Kolbe;
Ueber die antiseptischen Wirkungen der Salicyl⸗ säure und Benzoesäure in Bierwürze und Harn, von E,. v. Meyer und H. Kolbe;
Ueber die gährungshemmende Wirkung der Sa⸗ licylsfäure, von Prof. C. Neubauer;
Ursache über die gährungshemmende Wirkung der
Säalicylsäure und anderer aromatischer Säuren, von E. v. Meyer und N. Kolbe,
sämmtlich im „Journal für praktische Chemie“, Bd. XII, veröffentlicht;
Die Salicylsäure in chemisch⸗technologischer Be⸗ ziehung, von Prof. Rud. Wagner (Würzburg), im Gewerbehlatt für Württemberg Nr. 27 und 39.
Zu der im Sommer d. Is. in München statt⸗ und Kunstgewerbe⸗Aus⸗
Kunstgewerbes, die sich in seinem Privatbesitz be⸗
finden, gestattet.
Handels⸗Register.
ge aus dem Königr eich Sachsen und dem Großherzogthum Hessen erden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp.
Darmstadt veröffentlicht, die ersteren wochentlich,
die letzteren monatlich. Bekanntmachung.
Schäffer hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1293 eingetragenen Handelsgesellschaft N. Schäffer heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. 925 Ludwig Aron hier als Prokurist der verwittweten Kaufmann Aron, Minna, geborene Sachs, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 3272 ein⸗ getragene Firma: Wolff Sachs & Co.
heute eingetragen worden.
Breslau, den 18. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1108 die durch den Austritt des Kaufmanns Albert Guttmann hier aus der offenen Handelsgesellschaft Louis Mugdan & Co. hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗ register Nr. 4188 die Firma Lonis Mugdan & Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Mugdan hier eingetragen worden.
Breslau, den 18. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. Firmenregister ist bei Nr.
Breslau.
In unser 2293
nan.
das durch den Eintritt des Kaufmanns John (Jonas) Guttsmann hier in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Nathan Schäffer erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: N. Schäffer hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1293, die von den Kauf⸗ leuten Nathan Schäffer und John (Jonas) Gutts⸗
unter der Firma:
1 8 N. Schäffer errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 18. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung. 8 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 649 das Erlöschen der dem John (Jonas) Guttsmann von dem Kaufmann Nathan Schäffer hier für die Nr. 2296 des Firmenregisters eingetragene Firma: N. Schäffer hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 18. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bresiau. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. 928 Eugen Aron hier, als Prokurist der verwittweten Kauf⸗ mann Aron, Minna, geborene Sachs hier, für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 3272. eingetragene Firma: “X“ 13 Wolff Sachs & Co. heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 927 Carl Plaskuda hier als Prokurist des Kauf manns Salo Lomnitz hier für dessen hier bestehende in unserem Firmenregister Nr. 4189 eingetragene Firma:
ö S. Lomnitz heute eingetragen worden.
Breslau, den 19. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4189 die Firma: S. Lomnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Lomnitz hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. die von
1) dem Kaufmann Otto Gutzeit,
2) dem Fräulein Emma Plischke,
Beide zu Breslau, am 13. Jauuar 1876 hier unter der Firma: Plischke & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 19. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 973 die Aktiengesellschaft Neptun, Aktiengesell⸗ schaft für Gas⸗ und Wasser⸗Anlagen und Metallgießerei betreffend, Folgendes; Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und die dem Liquidator Paul Grützner ertheilte Vollmacht, wie die Firma der Gesellschaft er⸗ loschen;
heut eingetragen worden.
Breslau, den 19. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
1294
Breslau. Bekanntmachnng.
In unser Prokurenregister ist Nr. 928 der Kaufmann Albert Plischke hier als Prokurist der hier bestehender, in unserm Gesellschaftsregister Nr.
1294 eingetragenen Handelsgesellschaft Plischke & Co. heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Calbe a. S. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Januar 1876 am heutigen Tage eingetra⸗ gen worden:
unter Nr. 38 der Chemiker Carl Möller zu Staßfurt als Prokurist der Actiengesellschaft Staßfurter cemische Fabrik vormals Vorster et Grüneberg zu Staßfurt, mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen befuat ist.
Calbe a. S., den 21. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1002
die Firma: H. v. Morstein und als Inhaber derselben der Kaufmann Hugo
mann, Beide zu Breslau, am 1. Januar 1876 hier
Iw ε᷑᷑α
Franz Conrad von Morstein zu Danzig eingetrag en worden.
Danzig, den 21. Januar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 564 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: Emil Wischmeyer, (Firmeninhaber: Kaufmann Emil Wischmeyer zu Dortmund) ist gelöscht am 13. Januar 1876.
Dortmund. Königliches Kreisgericht in Dortmund.
Bei Nr. 542 des Firmenregisters, woselbst die Firma Rudolph Guchmann eingetragen steht, ist am 13. Januar 1876 Folgendes vermerkt:
Der Kaufmann Rudolph Guthmann hat seine zu Hoerde unter der Firma Rud. Guthmann bestehende Handelsniederlassung nach Dortmund verlegt.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 201 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: D Bennekemper in Dortmund (Firmeninhaber: Eisenhändler Ludwig Bennekemper zu Dortmund) ist gelöscht am 13. Januar 1876.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 296 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1 Januar 1876 unter der Firma Emil Wisch⸗ meyer & Wippermann errichtete, offene Handels⸗ gesellschaft 2zu Dortmund am 13. Januar 1876 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Emil Wischmeyer zu Dortmund, 2) der Kaufmann Philipp Wippermann zu Dort⸗ mund. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register Nr. 741 eingetragen worden, daß die zu Duͤsseldorf woh⸗ nenden Kaufhändlerinnen Therese und Anna Diepenkoven seit dem 1. Januar 1876 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geschw. Diepenkoven“ mit dem Sitze in Düsseldorf er⸗ richtet und dem daselbst wohnenden Kleidermacher Theodor Diepenkoven die Ermächtigung er⸗ theilt haben, genannte Firma per procma zu zeichnen. cf. Nr. 423 Pr.⸗R.
Düsseldorf, den 18. Januar 1876.
Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.
Huͤrter.
“
Königliches Kreisgericht zu Duisburg. In unserem Firmenregister ist am 19. Januar
1876 Folgendes eingetragen:
A. bei Nr. 120 des Registers, die Firma Johaun Hennes zu Ruhrort betreffend:
Der Firmeninhaber (Kaufmann Johann Hen⸗ nes zu Ruhrort) ist gestorben. Seine Wittwe setzt das Geschäft unter derselben Firma fort, daher ist die Firma hier gelöscht und unter Nr. 664 dieses Registers neu eingetragen.
B. unter Nr. 664 die Firma Johann Hennes zu Ruhrort und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Johana Hennes, Gertrud, geb. Hecken zu Ruhrort.
Duisburg.
Königliches Kreisgerichts zu
Duisburg.
Am 19. Januar 1876 ist in unserm Gesellschafts⸗ register bei Nr. 272, die Gesellschaft Holstege & Blumberg zu Oberhausen betreffend, folgende Eiu⸗ tragung erfolgt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Aktiva und Passiva hat der bisherige Gesellschafter, Kessel⸗ schmiedemeister Heinrich Holstege zu Oberhausen, übernommen.
Duisburg.
Elze. Bekanntmachung über Eintragung in das Handelsregister. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 106 eingetragen die Firma: 8 8 Lücke & Mönkemeyher. Ort der Niederlassung: Firmeninhaber: Halbspänner August Lücke zu Sibbesse und Agent Heinrich Mönkemeyer daselbst. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1865. (Ziegeleibetrieb.) Zeder der Gesellschafter vertritt die Gesellschaft selbstständig. Elze, den 12. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. A. Meyer.
SGeestemünde. Bekanntmachung. Auf Fol. 25 des Handelsregisters ist zur Firma: S. Rabien heute eingetrasen, daß der bisherige Mitgesellschaf⸗ ter August Rabien am 1. Januar 1876 aus der Gesellschaft ausgetreten ist, das Geschäft unter bis⸗ heriger Firma von den beiden verbleibenden Gesell⸗ schaftern Heinrich und Diedrich Rabien fortgesetzt werde und Aktiva und Pajsiva von ihnen über⸗ nommen sind. Geestemünde, den 14. Januar 1876. Königliches Amtsgericht I. Wächter.
Posen. Handelsregister.
Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1876 ist
heute eingetragen:
1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 273: die hiesige offene Handelsg sellschaft Joseph Warschauer Czechliuski ist seit dem 1. Ja⸗ nuar 1876 aufgelöst und die Firma erloschen und wird da; Handelsgeschäft von dem bis⸗ herigen Mitinhaber, Kaufmann Magnus War⸗ schauer zu Posen, unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fortgeführt; ver⸗ gleiche Nr. 1629 des Firmenregisters; in unser Firmenregister unter Nr. 1629: die Firma Joseph Warschauer Czechlinski, Ort der Niederlassung Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Magnus Warschauer zu Posen.
Posen, den 13. Januar 1876.
Posen. Handelsregister. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1522 ein⸗ getragene hiesige Firma Oskar Matthaeus ist er⸗ loschen. 8 Posen, den 18. Januar 1876.
sSaarbrücken. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register tragen:
Nr. 996: Firma „A. Ullmann“, Inhaber Kauf⸗ mann Aron Ullmann zu Malstatt.
Nr. 997: Firma „G. Bräunig“, Inhaber Bier⸗ brauereibesitzer Gustav Bräunig zu Saarbrücken.
Nr. 998: Firma „F. Dill“, Inhaber Bier⸗ brauereibesitzer Fritz Dill zu Dudweiler.
Nr. 999: Firma „Adam Koch“, Inhaber Holz⸗ händler Adam Koch zu Dudweiler.
Nr. 1000: Firma „J. Fr. Schampel“, Jahaber Muller Johann Friedrich Schampel zu Neumühle.
Nr. 1001: Firma „J. Sinnwell“, Inhaber Bäcker, Krämer und Wirth Johann Sinnwell zu Sulzbach.
Nr. 1002: Firma „Pet. Wülfing“, Müller Peter Wülfing zu Uhrigsmühle.
Nr. 1003: Firma „Philipp Schütz“, Inhaber einer Dreschmaschine mit Dampfbetrieb Philipp Schütz zu Bischmisheim.
Nr. 1004: Firma „C. Haab“, Inhaber Kauf⸗ mann Conrad Haab zu Gersweller.
Nr. 1005: Firma „Ph Diener“, Inhaber Müller und Bäcker Philipp Diener zu St. Arnual.
Saarbrücken, den 22. Januar 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
wurde in einge⸗
Inhaber
Soest. Die bisher für den Dr. M. Kropf im Handelsregister unter Nr. 226 eingetragene Firma: Nassesche Buchdruckerei ist durch Vertrag auf den Rentner Heinrich Schütte hierselbst übergegangen und für diesen unter Nr. 253 des Firmenregisters am heutigen Tage von Neuem
eingetragen. Soest, den 20. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst
unter Nr. 472 die hiesige Handlung in Firma:
A. H. Zander vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4.
Der Kaufmann Ferdinand Graeber zu Stetrein ist mit dem 1l. Januar 1876 als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. 1
Stettin, den 21. Januar 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Gelöscht ist in unserem Prokurenregister uanter Nr. 277 die Prokura des Kaufmanns Paul Richard Golien zu Stettin für die Firma: „G. A. Golien“ zu Stettin. Stettin, den 21. Januar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr.
1474 der Kaufmann Johann Friedrich Gustav
Krüger zu Stettin,
Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: J. G. Krüger,
heute eingetragen.
Stettin, den 21. Januar 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.