tt anüraszantteetesältütttetittbzearc aabedteersee1üerehereaitseHssssalsiaäaichecelta
manns Adolff Lewy zu Leobschütz haben: a. der kaufgelderforderung von 50 ℳ, b. die Henriette Danziger zu Neustadt O/S. eine Wechselforderung
auf den 18. Februar er, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 24,
8
82
rung ist auf
vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ 4 zimmer Nr. 33 anberaumt, wovon die Gläubiger, I. Armee⸗Corps. 5 Stellen: Braunsberg, Hirsch⸗
niß gesetzt werden.
manns Fritz Engel, in Firma C. M. Engel zu
Kurators Termin auf
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz der Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ chulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz
der Gess time, mär; 1876 ins 8 zum 1. März 3 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter 8. Masse nzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. „Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Ar⸗ zeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlanaten Vorrecht bis zum 15. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoh anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 30. März 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 38, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bepollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geheime Justiz⸗Rath Dr. Schöpke, Justiz⸗Räthe Geßler, Rosenkranz, v. Grod⸗ deck, Schmidt und Hänschke, und die Rechtsanwälte Joel und Kempner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
14eh. Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. „Ueber das Vermögen des Kaufmouns Ben⸗ jamin Landsberg in Firma. B. Landsberg sen. hier, Geschäftslokal: Karlsplatz Nr. 4, I. Etage, Wohnung: Nicolai⸗Stadtgraben Nr. 6a, III. Etage, ist heute Nachmittags 12 ½ Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung — 1 Rauf den 30. November 187 festgesetzt worden. 8 I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt. 8 II. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 12. April 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen ein Termin auf deu 4. Mai 1876, Vormittags 11 Ubz, vor dem Kommissarius, Stadtgerie ts⸗Rath“ Dr Gorge, im Zimmer Nr. 47 im I1. Stoc⸗pes Stadt⸗ gerichts⸗Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesen Termine werden die Gläubiger aufgefordert,
welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 4 Wer seiye Anmeldung schriftlich einreicht, Hat eine Abschriff derselben und ihrer An⸗ lagen beizusgen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsv'zixe seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justlz⸗Räthe Korb, Salzmann, Kaupisch, Lent, zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 2. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[755] Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗
Kaufmann M. Raschkow zu Breslau eine Waaren⸗
von 280 ℳ nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗
meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. lichen Landgerichts (Handelsgericht) hier ankeraumten
Leobschütz, den 19. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗
Erfurt, hat Simon, Evers & Comp. in Hamburg nachträglich eine Forderung von 2400 ℳ 40 ₰ an⸗
Nessenschaft, unermitrelt gebliebenen Ger e- mitglieder, nämlich: Genossenschafts
citirten Gesetzes verfahren werden wird.
8
28
dahier, hierdurch vorgeladen. Den Schuldnern des zc. Haensch wird eröffnet
ꝛc. Dedolph leiften können. Cassel, am 17. Januar 1876. Ksoönigliches Amtsgericht I, Abtheilung 3. Pfeisfer, K A Zur Beglaubigung:
Neuber.
8
11601 Falliments⸗Anzeige.
Falliments ernannt.
mit beglaubigt. Cöln, den 20. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
[768]
Durch Urtheil vom 19. Januar 1876 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den Tag der Zah⸗ lungseinstellung des durch Urtheil vom 200Ot. tober 1875 fallit erklärten Kaufmannes Reiner August Parmentier in Cöln, welcher durch jenes veneehh auf ds 19. desselben Monates be⸗ immt worden, nunmehr auf den 20. 2 18275 festgesetzt. W
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Art. 457 des Rheinischen Handels⸗Gesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt.
Cöln, den 22. Januar 1876
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Durch Urtheil vom 17. Januar 1876 Königliche Handelsgericht zu Cöln den That 18 Zahlungseinstellug des durch Urtheil vom 25. Ok⸗ rober 1875 fallit erklärten Kaufmanns Martin Pilgram in Kalk, welcher durch jenes Urtheil vor⸗ lär fig auf den 18. September 1875 bestimmt wor⸗ den, nunmehr auf den 25. April 1875 festgesetzt. 11“ G“ 8 1 Gemäßheit des
es Rhein. Hande iermi
vegisgaigt h egesetzbuchs hiermit Cöln, den 22. Januar 1876. 6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
[753] Kaiserliches Landgericht zu Metz. Kammer⸗fuüͤr Handelssachen.
1 Die folgenden in dem Falliments⸗Verfahren
des Metzer Consumvereins, eingetragene Ge⸗
Bornkamm, Regierungs⸗Sekretä Borchart, Major, u“““ Sinus, Eisenbahn⸗Diätar, Baumeister, Stations⸗Assistent, Foehrmanns,
Reis,
Nehus, Architekt,
Schmidt,
Hugg, Post⸗Sekcetär,
Frau Schmidt,
Rosenthal, Kaufmann, Meinhardt, Buchhalter,
Wallner, Restaurateur, Steinhauer, Telegraphist Sinnhabert, Premier⸗Lieutenant, Jonas, Eisenbahn⸗Asststent, Bardol, Stations⸗Assistent, 1 Court, Bauführer,
Berg, Steuerempfänger,
stellten Kurators, Privatsekrekär G. Dedolph
daß sie Zahlung rechtsgültig nur an den Kurator
u“ usammenstellung der im Deutschen Reichs⸗ und Königlis Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten
gegenwärtig vakanuten Stellen.
Belegns 1ö1““ Einkommen G der 8 d Stelle vakanten Stellen. fähetel
Assist Depa
Kreis
Kreis⸗ Kreis⸗
Kreis⸗
Stadt
Stadt Kath.
Lehrer Lehrer Lehrer Lehrer Lehrer
Lehrer
Burea
K
Physikus des Kreises Düsseldorf Physikus des Kreises Brilon. Physikus des Kreises Oldesloe. . Physikatstelle des Kreises Tuchel... 1 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Mohrungen Durch Urtheil vom 17. Januar 1876 hat das Kreis Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln woh⸗ Kreis⸗Wundarzt des Kreises Malmedy nenden Bierbrauer Johann Adam Lölgen fallit Kreis erxklärt, den Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Juli 1875 festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Seligmann Kreis zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokat⸗ Kreis Anwalt Jacob Zimmermann II. zum Agenten des Kreis⸗Wundarzt des Kreises Schroda . . . . . — er Kreis⸗Wundarzt der Kreise Iserlohn und Meschede. Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Kreis Art. 457 des Rheinischen Handels⸗Gesetzbuches hier⸗ b
Kreis⸗Wundarzt des Kreises Wreschen. Kreis⸗Wundarzt des Kreises Schildberg
Kreis⸗Wundarzt des Kreises Ost⸗Sternber Impfarzt des Kreises Lehe ... 1
Departements⸗Thierarzt in Cöslin Kreis⸗Thierarzt des Kreises Oletzko. Kreis⸗Thierarzt des Kreises Saatzig
Kreis⸗Thierarzt des Kreises Weißensee v 600
Kreis⸗Thierarzt des Kreises Heiligenstadt 8 6 Kreis⸗Thierarzt des Kreises Worbis. Kreis⸗Thierarzt des Kreises Heydekrug
Kreis⸗Thierarzt des Kreises Cosel
Kreis⸗Thierarzt des Kreises Fischhausen.. Kreis⸗Thierarzt des Kreises Schroda B
Apotheker zu Förderstadt, Kreis Calbe “ Erster Bürgermeister der Stadt Königshütte. Bürgermeister in Düsseldorf “
Stadt⸗Baurathstelle in Brieg .. “ “
Diakonus an der St. Gotthards⸗Kirche zu Brandenburg Hülfslehrer am Gymnasium zu Dortmund
Königlicher Kammermusikus in Dresden
Polizei⸗Sergeant in Hagen i. W. . “ E1144X*X“ 400 ℳ Kommunalförster des Forstes Irsch, Landkreis Trier .. Kommunalförster des Forstschutzbezirks Niederscheidweiler,
He ’
Forstaufseher in Pinzlan6 I. Feld⸗ u. Waldhüter zu Radevormwald . . . . . 8 Feldhüter der Sektion Biewer (Gemeinde BS., 210 ℳ
No. 4.
900 ℳ Gehalt. B
„Wundarzt des Kreises Bütow ⸗Wundarzt des Kreises Naumburg
Wundarzt des Kreises Kröben . . „Wundarzt des Kreises Otterndorf.
⸗Wundarzt des Kreises Teltow.
w“
900 ℳ u. fr. Station.
1500 ℳ
900 ℳ u. 600 ℳ Remun. 600 ℳ
Gehalt u. 300 ℳ Remun.
enz⸗Arzt an der städt. Krankenanstalt zu Dortmund rtements⸗Thierarzt in Potsdam 28 8 1“ Thierarzt des Kreises Strehlen
600 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 900 ℳ 600 ℳ
300 ℳ
2 050 ℳ. Techniker in Schlawe.. XX“ 3300 9
Thierarzt des Kreises Schildberg Thierarzt des Kreises Zauch⸗Belzig.
6000 8 9 88 Wohnung. situs in Thorn “ — “ 4500 ℳ 3600 ℳ 6 2 1950 ℳ u. 360 ℳ Mieths⸗ — Entschäd.
15./2. 76
1500 ℳ
900 — 1575 ℳ —
2¹100 ℳ —
2400 ℳ —
1800 ℳ u. fr. Woh nung. 15/2. 76 900 ℳ u⸗Assistent peim Magistrat zu Calbe a‚S.. .. 900 ℳ
1.eenöead5́“ 1 Geistlicher bei dem Arbeits⸗ ꝛc. Hause zu Kosten.
an den Elementarschulen zu Landsberg a/W. . . an der Bürger⸗ (Knaben.) Schule zu Bromberg am Gymnasium zu Landsberg a/W.
an der Stadtschule zu Laucha a/U. d4* an der Knaben⸗Bürgerschule zu Landsberg a./W.
900 ℳ und Deputate.
res Wittlich. ...
W . 780 ℳ und Dep 1.“ ℳ., und Deputate.
1 200 ℳ und Deputat. 600 ℳ und fr. Wohnung ꝛc. 900 ℳ
1 öX der im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger bekannt gemachten anstehenden Enbmisstons⸗Termine.
am
missions⸗ termin
Die Submission ist ausgeschrieben
von
29./1.
29./1. 8 31./1. 1/2. 1/2.
von Lockstädt, Kaufmann Begener,
Le Veaux,
Hansen,
Hartmann, Güter⸗Expedient,
Schaefer, Kaufmann, “ b .
werden hierdurch aufgefordert, in dem gemäß §. des Genossenschaftsgesetzes auf ö Donnerstag, den 24. Februar 1876,
1 Nachmittags 3 Uhr,
im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Kaiser⸗
Termine zu erscheinen, um ihre Erinnerungen gegen den von dem Syndiken des Fallimentes aufgestellten Vertheilungsplan vorzubringen, widcigenfalls, auch ohne daß sie gehört worden sind, nach §. 54 des
Metz, den 26. Januar 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Clundt.
gemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗ den 9. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr,
elche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗
Erfurt, den 25. Januar 1876. “ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses 82 “ Bering.
“ Ediktal⸗Ladung. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Hein⸗
rich Haensch dahier ist das Konkursverfahren VI. A. C. 1 Stelle: Oels eingeleitet, und wird zur summarischen Schulden⸗ VII. A. C. 74 Stellen: Crefeld, Dorsten, Gelsen⸗ Liquidation, zum Güte⸗Versuch behufs Abwendung
es förmlichen Konkurses und zur Wahl eines
den 23. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,
B (Kontuma an Gerichtsstelle “
uͤber die in der Vakanzenliste für Militär⸗Au⸗
II. A. C. 4 Stellen: Cammin i. Pomm., Dam⸗ IV. A. C. 7 Stellen: Gr. Salze, Halle a./S.,
V. A. C. 3 Stellen: Bude Nr. 10 in der Görlitzer
VIII. A. C. 14 Stellen: Bingerbrück, Fischbach,
IX. A. C. 4 Stellen: Altong, Holtenau und Kiel.
Uebersicht
wärter (Nr. 4) enthaltenen erledigten Stellen.
feld b. Pr. Holland, Memel und Mohrungen.
garten u. Gramenz. III. A. C. 3 Stellen: Berlin u. Frankfurt a/O.
Heldrungen, Bude Nr. 118 in Flur Kahla u. Nordhausen. 8
Stadtforst, Kaiserswaldau u. Kuttlau⸗ kirchen, Werden a. d. Ruhr u. Bude 246, Betriehs⸗Insp. II. d. Kgl. Westfäl. Eisenb.
eimbach, Kirn, Münster a. St., berstein, ttweiler u. St. Wendel.
Sämmtliche Glaͤubiger des ꝛc. Haensch werden
bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem
vorbereitenden Verfahren und dem R Recht eile der Annahme des Beitritts der .
Gläubiger zum Beschlusse der 5 schei⸗ nenden, bezw. der Ve le der Mehehess
.A. C. 5 Stellen: Hage, Leer, Lingen, Rastede u. Wilbelmshaven.
I. A. C. 5 Stellen: Bornheim, Cassel, Hanau, Höchst a. M. u. Wetzlar.
Die Vakanzenliste ist einzusehen bei den Landraths⸗
orläufig be- Aemtern und den Landwehr⸗Bezirks⸗Behörden.
1/2. 1./2.
1./2. 1./2. 1./2.
3./2. 3./2. 3./2. 4,/2. 4./2. 7./2. 7./2. 7./2. 7./2.
9/2.
9/2. 10/2. 11./2. 11.,2. 11./2. 12/2.
12./2.
14./2. 14./2.
14/2. 14./2. 14,/2. 14./2. 14/2. 15./2. 15./2. 18./2. 19./2. 21./2.
21./2. 21./2.
282. 1./3.
——
76. Direkt. der Kgl. Neuen Strafanstale (Zellen⸗ Arbeitskräfte der Gefangenen, Sieraan ge 8 Hais 9 V Schlesw. Feld⸗Artill. Regt. Nr. 9 zu Rendsburg, Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstü Kgl. Strafanstalts⸗Direktion zu Cassel, Bekleidungs⸗ ꝛc. Maslesftmngsstü Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15 zu Straßburg. Bekleidungsstücke ze., Hess. Train⸗Compagnie zu Bessungen, Bekleid.⸗ u. Ausrüstungsstücke Landbaumstr. Zastrau in Berlin, Sandsteinarbeiten, Kgl. Eisenbahn⸗Direktion zu Frarkfurt a. M., Eisenbahnschienen, Bekl. Kommiss. des 1. Hannov. Drag. Regts. Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstuͤcke
Nr. 9 zu Saarburg, 8 Kgl. Direkt. der Westf. Eisenb. in Münster, Kleineisenzeug, General⸗Direkt. des franz. Hospis zu Berlin, Fleisch, Kgl. Eisenb.⸗Bau⸗Inspekt. Schulenburg in Han⸗ Kleineisenzeug,
nover, Eisenbahn⸗Baumstr. Zayß in Stazfurt, Abtheilungs⸗Baumeister Klein zu Trier, Kgl. Garnison⸗Verwaltung zu Spandau, Fehügf lene, Sanmeiste 11 z Trier, Westf. Füsilier⸗Regiment Nr. 37 zu Posen, Leinen⸗ und Calicotwaar Kgl. Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld, Lieferung von Filzstiefeln Bergamt in Obernhkirchen, Grubenschienen,
Erd⸗ und Planirungsarbeiten, Erdarbeiten,
Schlosserarbeiten zꝛc.,, Erdarbeiten,
Betriebs⸗Insp. der O/Schl. Eisenb zu Poln. Lissa, Kies, Kgl. Betrieb⸗Inspektion zu Fulda, Schmiede⸗ und Eisenguß⸗Arbeiten 88 eer Maschitestbesstes Finckbein zu Saar⸗ englische Weichen, rrücken, Kgl. Bau⸗Inspektor Süßmann zu Geestemünde, Oefen, Derrselbe, 88 Oefen und Kochheerde,“ Strafanstalts⸗Direktion zu Sonnenburg, Arbeitskräfte der Gefangenen, Kgl. Fortifikation zu Spandau, Bau von Artillerie⸗Wagenhäufern [Kgl. Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover, schmiedeeiserne Cysternen ꝛc., Kaiserl. Werft zu Kiel, 8 Mastenhölzer, Kais. General⸗Direkt. der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Herstellung eiserner Ueberbauten der Lothringen. 1 Rheinbrücken, 8 “ Zschüschner zu Straß⸗ Tälegraphenstangen, urg i. E., “ “ Ksl. Direkt. der Westf. Eisenbahn in Münster, Gußstahl⸗Eisenbahnschienen, Kgl. Kommission für den Bau der Bahn Berlin⸗ Brückenhölzer dc., Nordhausen zu Berlin, Kgl. Salzamt zu Neusalzwerk, Kupferblech, Kgl. Garnison⸗Verwaltung zu Bromberg Bauten, 1 Dieselbe, Setzen von Küchenheerden ꝛc., 1 Mauersteine zc., Kgl. Niederschl.⸗Märk. Eisenbahn zu Berlin, Dampfmaschine, 1 Strafanstalts⸗Direktion zu Werden a. d. Ruhr, Arbeitskräfte der Gefangenen, Eisenbahn⸗Baumeister Hahn zu Northeim, Erdarbeite, Kgl. Eisenbahn.Direktion zu Hannover, Radreifen ꝛc., Kgl. Landrath Freymark in Wiirsitz, Chausseebau, 1 Kgl. e. der Strafanstalt zu Wartenburg Arbeitskräfte der Gefangen 8 12 Eisenbahn⸗Baumeister W Housselle zu St. Jo⸗ hann a./Saar, Artillerie⸗Depot zu Posen, Kgl. Festungs⸗Bau⸗Direktion zu Friedrichsort, Kaiserl. Werft zu Wilhelmshaven,
Bettungs⸗Material, Bleiabdeckung, 2 Feuerschiffe aus Holz,
Berlin: Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsne2.
Dritte Beilage
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Freitag
den 28. Januar
sschen Staats⸗Anzeiger.
1876.
ehNxseeanas-
X 25.
ieser Beilage werden bis auf Weiteres außer 1) Patente,
2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,
3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 4) die Uebersicht vakanter Stellen fär Nicht⸗Militär⸗Anwärter,
5) die Nebersicht der anstehenden Subhastationstermine
den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:
7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommnunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermin 8) die Tarif⸗ und E1“ der deutschen Eisenbahnen,
9) die Uebersicht der
aupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonder en Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
8 Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
(Nr. 32.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Fecsrwsee
Die in dem Engagementsvertrage eines Hand⸗ lungsgehülfen enthaltene Klausel, daß derselbe für den Fall seines Austritts kein ähnliches Geschäft an einem bestimmten Orte und während eines be⸗ grenzten Zeitraums etablire, ist gültig und tritt, bei keiner anderweiten Verabredung in Kraft, gleich⸗ viel ob der Handlungsgehülfe aus eigenem Antriebe aus dem Geschäft seines Prinzipals ausscheidet, oder vom Prinzipal kontraktsmäßig entlassen wird. „Eine derartige vertragsmäßige Beschränkung der Gewerbe⸗ freiheit“, führt das Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗ Handelsgerichts aus, „ist durch die Reichs Gewerbe⸗ Ordnung nicht aufgehoben, da diese eine zeitlich und räumlich begrenzte Verpflichtung, ein Konkurrenz⸗ geschäft nicht zu etabliren, keineswegs für ungültig erklärt“. (Erkenntniß des Reichs⸗Oberhan⸗ delsgerichts, II. Senat, vom 22. Dezember 1875.)
In Hamburg haben im Jahre 1875 folgende Gewerbeanmeldungen stattgefunden:
1) Landwirthschaft, Viehzucht, Gärtnerei. Gärtner, Landwirthe, Schafer 23.
2) Fischerei und Jagd. Fischer —.
3) Große und kleine Industrie. A. Nahrungs⸗ mittelbereitung 94. B. Bereitung von Stoffen für häusliche, gewerbliche und andere Zwecke 77. C. Stein⸗, Glas⸗ und Thonwaaren 24. D. Bauge⸗ werbe 116. E. Maschinen⸗, Schiff⸗, Wagenbau ꝛc. 44. F. Metallarbeiter 118. G. Instrumentenmacher 31. H. Verfertigung von Gespinnsten, Geflechten, Krollhaarverarbeitung 13. I. Leder⸗, Gummiwaa⸗ ren ꝛc. 187. K. Kleidungsstückeverfertiger 409. L. Verfertiger von Holzwaaren, Korken ꝛc. 132. M. Papierfabrikation, Drucksachen ꝛc. 21. N. Kurz⸗ und Galanteriewaaren 35. 0. Kanstgewerbe, Detko⸗ ration ꝛc. 44. Total der Industrie 1345.
4) Handel. A. Waarenhandlung en gros. Bank⸗, Wechselgeschäfte, Makler ꝛc. 563. B. Detailhändler aller Art 1172. Total des Handels 1735. 5) Land⸗ verkehr. Fuhrleute ꝛc. 87. 6) Wasserverkehr. Ever⸗ führer, Jollenführer, Ballastschiffer ꝛc. 35. 7) Hotel⸗ besitzer, Wirthe ꝛc. Schankwirthe, Tanzsaloninhaber ꝛc. 632. 8) Persönliche Dienstleistungen. Badewärter, Lohndiener, Friseure ꝛc. 101. 9) Gesundheits⸗ phlege ꝛc. Aerzte, Apotheker, Wärter, Hebammen ꝛc. 77. 10) Erziechung und Unterricht. Lehrer, Kinder⸗ gärtnerinnen ꝛc. 21. 11) Kunst, Literatur, Presse ꝛc. Musiker, Bildhauer, Theaterunternehmer, Redac⸗ teure ꝛc. 41. 12) Korporationsverwaltung, Vereins⸗ ökonome ꝛc. — Nachtrag. Arbeiter, Arbeiterinnen ohne weitere Bezeichnung 174. Zusammen 4271 Anmeldungen gegen 3920 in 1874 und 3649 in 1873.
Ueber den Seeschiffahrtsverkehr im Hafen von Memel während des Jahres 1875 liegen folgende nähere Nachweise vor: Ein⸗ gelaufen sind im Ganzen 1213 Schiffe mit einer Ladungsfähigkeit von 531,438 Kubik⸗Metern. Hier⸗ von waren beladen 421 Sch. von 227,795 Kub. Met., leer 76 Sch. von 24,347 Kub. Met., mit Ballast, Kreide, Gips, Bruch⸗, Granit⸗, und Kalk⸗ steinen 712 Sch. von 277,641 Kub. Met., während die übrigen 4 von 1655 Kub. Met. in Nothhafen einliefen. Unter obiger Gesammtzahl befanden sich 71 Dampfschiffe von 40,191 Kub. Met. Von den beladenen Schiffen waren befrachtet mit: Kohlen
177 Sch. von 105,870 Kub Met., Salz 74 Sch.
von 72,776 Kub. Met., Stückgütern 48 Sch. von
15,918 Kub. Met, Dachpfannen und Mauersteinen
38 Sch. von 14,136 Kub. Met., Heringen 35 Sch.
von 7823 Kub. Met., Eisen, Spiritus, Petroleum Oel u. s. w. 21 Sch. von 6028 Kub. Met., Cement 16 Sch. von 2509 Kub. Met., Knochen 3 Sch. von 761 Kub. Met, Holz 2 Sch. von 742 Kub. Met., Theer und Pech 2 Sch. von 388 Kub. Met.,, Kar⸗ toffeln 2 Sch. von 298 Kub. Met., Guano 1 Sch. von 250 Kub. Met., Getreide 1 Sch. von 212 Kub. Met, Obst 1 Sch. von 84 Kub. Met. Von den eingelaufenen Schiffen fuhren 792 unter deutscher Flagge, 164 unter holländischer, 102 unter nor⸗ wegischer, 57 unter dänischer, 52 unter eng⸗ lischer, 18 unter russischer, 15 unter schwe⸗ discher, 6 unter österreichischer, 5 unter französcher, 1 unter amerikanischer und 1 unter belgischer Flagge. — Ausgelaufen sind von Memel im Jahre 1875: 1236 Schiffe mit einer Ladungsfähigkeit von 537,846 Kub. Met. und waren hiervon: beladen 1205 Sch. von 525,729 Kub. Met., in Ballast 16 Sch. von 8042 Kub. Met., leer 2 Sch. von 245 Kub. Met., Nothhafener 4 Sch. von 1580 Kub. Met., versegelt: mit Heringen 8 Sch. von 2004 Kub. Met., mit Salz 1 Sch. von 246 Kub. Met. Von den bela⸗ denen Schiffen waren befrachtet: 1020 von 469,983 Kub. Met. mit Holzwaaren als: Balken, Planken, Sleeper, Stäben, Spieren ꝛc., 76 von 15,760 Kub. Met. mit Leinsaat, 30 von 12,204 Kub. Met. mit Flachs, Hanf und Heede, 25 von 9482 Kub. Met. mit Getreide, 2 von 1441 Kub. Met. mit Lumpen, 1 von 386 Kub. Met. mit Knochenkohle, 51 von 16,473 Kub. Met. mit diversen Gütern. Von die en Schiffen waren bestimmt: nach deutschen Häfen 586 mit 117,376 Kub. Met., nach Großbritannien 432 von 324,755 Kub. Met., nach Holland 100 von 41,269 Kub. Met., nach Belgien 37 von 21,805 Kub. Met, nach Frankreich 10 von 5884 Kab. Met.,
amerika 5 von 3701 Kub. Met., nach Afrika 4 von 2429 Kub. Met., nach Norwegen 7 von 1312 Kub. Met., nach Nordamerika 1 von 1214 Kub. Mtr., nach Dänemark 7 von 1042 Kub. Met., nach Spa⸗ nien 1 von 332 Kub. Met., nach Schweden 1 von 170 Kub. Met.
Elbings Ausfuhr 1875. Weizen 240 Last, Roggen 102 d., Erbsen 6 do., Gerste 11 do., Oel⸗ samen und Sämereien 197 do., Oel 1315 Crr., Mühlenfabrikate 10,657 do., div. Nutzholz 4564 Last, eichene Stäbe 436 Schock, Knochen 7130 Crr., Lumpen 3627 Ctr., Kartoffeln 1000 Ctr., Eisen⸗ und Eisenwaaren 22,532 Ctr., div, Güter 5748 Ctr. Außerdem wurden binnenwärts verladen a. nach Kö⸗ nigsberg und den Haffstädten, Weizen 532 Last, Roggen 72 do., Gerste 8 do., Oelsamen 263 do., Oel 2245 Ctr., div. Nutzholz 212 Last, b. nach Berlin, Danzig ꝛc, stromwärts Weizen 1214 Last, Roggen 145 do., Erbsen 19 do., Gerste 25 de., Hafer 7 do., Wicken 1 do., Bohnen 4 do., Oelsamen 173 do., Oel 1313 Ctr., div. Nutzholz 534 Last.
Warnemünde’s Schiffahrt 1875. An⸗ gekommen 716 Schiffe (gegen 608 Schiffe in 1874), darunter 458 deutsche (gegen 404), abgegangen 704 Schiffe (gegen 625), darunter 453 deutsche (gegen 423).
Die „London Gazette“ enthält den Text einer von Lord Derby und dem Marquis de Casa Laiglesia in London am 14. Dezember 1875 unterzeichneten Deklaration zwischen Großbritannien und Spanien für den gegenseitigen Schutz von Handelsmarken in den beiden Ländern.
Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft, Organ des Ober⸗ schlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen O./S., enthält in Nr. 3 vom 20. Ja⸗ nuar d. J.: Verkehr mit Sprengmitteln. — Erkennt⸗ nisse des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, betreffend Un⸗ verantwortlichkeit der Bergarbeiter für Befehle der Vorgesetzten, und betreffend Geltung des Haft⸗ pflichtgesetzes für im Bau begriffene Eisenbahnen,
noten⸗Ausgabe und Gültigkeit. — Vormundschafts⸗ Ordnung und Realkredit. — Oberschlesien: Markt⸗ bericht. — Saarbrücken: Kohlengruben 1875. — Berichte aus Oesterreich⸗Ungarn und Großbritannien. — Ostbahn: Verkehrsbesserungen. — Zu Deursch⸗ lands Handelsbilanz 1874. — Culmbacher Bier. — Schweiz: Zolleinnahmen. — Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs. — Statistische Kor⸗ respondenz. — Zeitschrift des Königlich bayerischen Statistischen Bureaus. — Zeitschrift des berg⸗ und hüttenmännischen Vereins für Kärnten. — Submis⸗ sionen. — Anzeigen. — Beilage: Inhalts⸗Register pro 1875.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ eintragungen betreffend.
1“ XVI. (S. Nr. 21 D. R. A. bezw. 26 Central⸗Hand.⸗Reg.) Constantinopel. Die Eintragungen in die Handelsregister des Kaiserlich deutschen Konsulats zu Constantinopel werden im Laufe des Jahres 1876 im Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats Anzeiger zu Berlin, im Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes zu Srettin und im Levant⸗Herald zu Constantinopel bekannt gemacht werden. Constantinopel, den 30. Dezember 1875.
Der Kaiserlich deutsche Konsul. Gillet.
Görlltz. Die Bekanntmachungen und Eintra⸗ gungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister geschehen nicht mehr durch den Görlitzer Anzeiger und die Görlitzer Nachrichten, sondern durch die Zeitung Görlitzer Nachrichten und Anzeiger. Görlitz, 18. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintäägge aus dem Königreich Sachsen uand dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Darmstadt veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung.
Nachdem die Rositzer Braunkohlenwerke, Ae⸗ tiengesellschaft, in Abänderung des §. 2 ihrer Ge⸗ sellschaftsstaluten auf Grund eines Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 26. Oktober 1875 ihren Sitz von Berlin nach Rositz verlegt nnd deshalb das Folium 5007 des bei dem Köntglich Preußischen Stadtgerichte zu Berlin geführten Gesellschafts⸗ registers seine Erledigung gefunden hat, so ist am heutigen Tage im Handelsregister des unterzeichneten Herzoglichen Gerichtsamts I. für genannte Gesell⸗ schaft unter Nr. 10 ein neues Folium mit folgen⸗
nach Rußland 14 von 4440 Kub. Met., nach Süd⸗
den Einträgen eröffnet worden, als:
des Ober⸗Tribunals, betreffend Zuchtrecht des Lehr- herrn (Geschäftsherrn) gegen Lehrlinge. — Bank⸗
1 Bemerkun⸗ Firma gen.
22. Januar 1876. Rositzer Braunkohlenwerke, Acetienge⸗ sellschaft, früher in Berlin, jetzt zu Rositz, laut Statuten und Protokolls vom 29. Juni 1874, Protokolls vom 26. Oktober 1875 und Antrags vom 8. Dezember 1875.
Beschluß vom 22. Januar 1876.
Spezialfirmenakten, die Gesell⸗ schaft betr. Bd. I. Bl. 3 ff. und 50 und Bd. II. Bl. 2 ff.
Bemerkun⸗
EIEWWT1öIaö1 V gen.
22. Januar 1876. Die Inha⸗ Wegen der ber der Aktien Rositzer Braun⸗ Einlagen, kohlenwerke, Actieagesellschaft, s. Z. 2. zu Rositz, sind die Inhaber der
Firma, laut Statuten und Pro⸗ tokolls vom 29. Juni 1874, und Antrags vom 8 Dezember 1875. Beeschluß vom 22. Januar 1876.
Spezialfirmenakten, die Gesseell⸗ schaft betr. Bd. I. Bl. 3 ff. und Bd. II Bl. 9 ff.
22. Januar 1876. Das Grund⸗ kapital beträgt Sechs Hundert Taufend Thaler — Sgr. — = Eine Million Acht Hundert Tausend Reichsmark — ₰ in Drei Tausend Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je Zwei Hun⸗ dert Thalern = Sechs Hundert Reichsmark, laut Statuten und Protokolls vom 29. Juni 1874 und Antrags vom 8. Dezember 1875.
Beschluß vom 22. Januar 1876. Spezialfirmenakten, die Gesell⸗ schaft betr. Bd. I. Bl. 3 ff. und Bd. II. Bl. 9 ff.
Bemerkun⸗ bF“ gen.
22. Januar 1876 a. Leo Strippelmann, General⸗ Direktor in Görlitz, b. Albert Kühne, Direktor in Rositz,
sind Mitglieder des Vorstandes,
laut der Protokolle vom 29. Juni
1874 und 30. Dezember 1874,
en Antrags vom 8. Dezember
1875.
Beschluß vom 22. Januar 1876. Spezialfirmenakten, die Gesell⸗
schaft betr, Bd. I. Bl. 25 und 35 und Bd. II. Bl. 9 ff. 8
Dabei wird zugleich Folgendes bemerkt:
1) Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Braunkohlenbergbaues auf den von ihr erwor⸗ benen resp. noch zu erwerbenden Kohlenfeldern, sowie verwandter dahin einschlagender Geschäfts⸗⸗ zw ige auf unbestimmte Zeit.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen haben durch:
a. die Berliner Borsen⸗Zeitung, b. 85 Altenburger Amts⸗ und Nachrichts⸗ blatt
zu erfolgen und gelten als rechtsverbinblich pu⸗ blizirt, wenn sie einmal durch die vorgenannten Blätter veröffentlicht sind. Die Generalversammlangen beruft der Vorstand im Auftrage des Aufsichtsrathes. Die Beru⸗ fung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 10 Tage vor dem Termine
muß.
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit⸗
gliedern.
„Alle Urkunden und E klärungen desselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft:
„Rositzer Braunkohlenwerke, Aecetien⸗ gesellschaft“
und der Namensunterschrift eines angestellten Direktors und eines aus dem Aufsichtsrathe in den Vorstand Delegirten versehen sind.
Altenburg, den 22. Januar 1876. Herzoglich Sächsisches Gerichtsamt I. Schuster.
Cassel. Nr. 1030. Laut Anzeige vom 19. d. M. haben die Kaufleute Carl Körber von Windsbach in Bayern und Dethardt Sandtrock von Eschwe ge am 15. d. M dahier, Karlsplatz 2, eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Körber & Sandtrock errichtet zum Betriebe einer Tapetenhandlung.
Forst.
Eingetragen am 22. Januar 1876.
Nr. 1031. Laut Anzeige vom 20, d. M. haben die Kaufleute Heinrich Malzfeld von Hannoversch⸗ Münden, jetzt dahier, und Hubert Heynen dahi er unter der Firma Malzfeld & Heynen dahier, Gießergtraße 27, am 20. d. M. eine Handels⸗ gesellschaft errichtet zum Betrieb einer M litär⸗ Effekten⸗Fabrik und Handlung und einer Papier⸗ und Schreibmaterialienhandlung.
Eingetragen am 22. Januar 1876.
Nr. 1032. Die Kaufleute Ernst Claus dahier und August Hutschmann von Magdeburg haben dahier, Orleansstraße 14, am 27. Dezember v. J. unter der Firma Claus & Hutschmann eine Fe eelehedhäct errichtet zum Betrieb eines Farbwaaren⸗Goschäfts en gros. laut Anzeige vom 27. v. M. und 21. d. M.
Eingetragen am 22. Januar 1876.
Nr. 96. Die Firma M. Schloß zu Eschwege ist auf die Wittwe des seitherigen Inhabers Kauf⸗ mann Michael Schloß, Sara, geb. Kahn, zu Esch⸗ wege, laut Anzeige vom 14. d. M übergegange
Eingetragen Cassel, am 22. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. Oppermann.
Bekanntmachung. In unseren Handelsregistern sind heut folgende
Eintraguugen bewirkt worden:
I. im Gesellschaftsregister bei der ad Nr.
35 eingerragenen Firma:
Forst'er Tuchfabrik Actiengesellschaft (vorm.
G. Thomas) Hauptaiederlassung Berlin — Zweigniederlassung Forst i./AO.
Col. 4. Rechtsverhältnisseder Gesell⸗
schaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1875, deren Protokoll sich in notarieller Ausfertigung Beilageband 416 Seite 95 zum Gesell⸗
sschaftsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Ber⸗
lin befindet, ist der §. 18 der Statuten abgeändert. Alle Uckunden und Erklärungen des Vorstandes sind nunmehr für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift a. sofern nu ein Vorstandsmitglied ernannt ist, dieses Vorstandsmitgliedes oder seines Stellver⸗ treters oder eines vom Aufsichtsrath zur Zeich⸗ nung der Firma per procura notariell ermäch⸗ tigten Gesellschaftsbeamten, sofern mehrere Vorstandsmitglieder existiren, zweier Vorstandsmitglieder, resp. deren Stell⸗ vertreter, oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeich⸗ nung der Firma per procura ermächtigten Ge⸗ sellschaftsbeamten, oder endlich zweier vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschafts⸗ beamten, 1 8 tragen. Martin Herzberg und Albert Tepper sind als Vor⸗ standsmitglieder ausgeschieden und ist der Fabrikant
Kurl Thomas zu Forst zum Vorstandsmitgliede
gewählt. II. im Prokuarenregister ad Nr. 37:
Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: Die Aetiengesellschaft Forst'er Tuchfabrik Aectiengesellschaft (vormats G. Toomas) zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Forst i./L.
Col. 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be⸗ stellt ist:
Forst'er Tuchfabrik Actiengesellschaft (vorm. G. Thomas).
Col. 4. Orte der Niederlassungen: Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Forst i./L.
C0l. 5. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister:
Die Actiengesellschaft Forst'er Tuchfabrik Actiengesellschaft (vorm. G. Thomas) ist eingetragen unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters.
in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein
C01 6 B zeichnung des Prokuristen: Kaufmann Wilhelm Thomas zu Forst. Forst, den 22. Januar 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1875 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Kaufmann Ricardo Kiein dahier ein Bijouterie⸗ geschäft unter der Firma:
Ricardo Klein hierselbst gegründet hat. 1..“
Hanau, am 24 Januar 1876. “ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Königsberg N. ¹Ml. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am 16 November 1875 unter Nr. 148 eingetragen die Firma Her⸗ mann Haenel zu Königsberg N/M und als In- haber derselben der Kaufmann Hermann Haenel zu Königsberg N./M.
Königsverg N./M., den 16. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Aptheilung.