Hotterdam, 28. Januar. (W. T. B.)
Bei der heute hier abgehaltenen Zinnauktion standen 23,031 Blöcke Bancazinn zum Verkauf. Verkauft wurden 14,200 Blöcke zum Preise von 50 à 50 ¼ Fl. Der Mittelpreis stellte sich anf 50 Fl.; 8800 Blöcke wurden vom Verkauf zurückgezogen und kom- men bei der nächsten Auktion an den Markt.
Antwerpen. 28 Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, dänisch. 27 ½. Roggen stetig, Odessa 16 ¼. Hafer unverändert. Gerste bebauptet, friesische 21 ¼.
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 33 ½ bez., 34 Br., per Januar 33 ⅛ bez., 34 Br., per Fe- bruar 33 bez. und Br., per März 31 ¼ bez., 31 ½ Br., pr. April 31 Br. Steigend.
Liverpool, 28. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weisser Weizen 1—2 d. billiger, Mehl un- verändert, Mais stetig.
ELiverpool, 28. Januar, Nachmittags. (W. T. B.)
(Baumswollen-Wochenbericht.)
*
8
Dhollerah 3 ⅛, fair Bengal 4 ½, good fair Broach 5 ½, new fair Oomra 4 ⅝, good fair Oomra 5 ⅛, fair Madras 4 ⅜, fair Pernam 7 ¼, fair Smyrna 5 ⅞, fair Egyptian 6 ¼.
Upland nicht unter low middling Mai-Juni-Lieferung 68⅛, April-Mai-Lieferung 6 ⁄16, Januar-Februar-Verschiffung pr. Segler 6 ⁄18 d.
Glasgow, 28. Januar, Nachmittags. (W. T. B.)
Roheisen. Mired numbres warrants 63 sh. 9 d.
London, 28. Januar, Nachmittags. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht. Fremde Zufuhren seit letetem Montag: Weizen 24,160, Gerste 23,40, Hafer 20,020 Ctrs.
Weizen matt, angekommene Ladungen stetig. Andere Getreice- arten träge zu nominell unveränderten Preisen. — Wetter: Finster.
Manchester, 28. Januar, Nachmittags. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8 ½⅛, 20r Water Micholls 9 x½, 30r Water Gidlow 11, 30r Water Clayton 11 vQ 40r Mule Mayoll 11, 40r Medie Wilkinson 12 ¾, 36r Warpcops Qualitét Rowland 12 ⅛, 40r Deuble Weston 12 ¼, 60r Double Weston 15 ¼,
Printers ¹6⁄ 6 ³⁄10 8 ½ pfd. 114. Markt ruhig. 8½4
GRio-) 17 ¼. Schmalz (Marke Wileox) 13 C. Speck (short clear) 11 ¼ C. Getreidefracht 8. New-York, 28. Januar, Abends. (W. T. B.)
Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 149,000 B., Ausfuhr nach Gressbritannien 49,000 B., nackh dem Kontinent 37,000 B. Vorrath 907,000 B.
Berlin, 28. Januar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 145 Stück, Schweine 755 Stück, Schafvieh 971 Stück Kälber 688 Stück.
Fleischpreise. höchster mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgsww. — Mrk. 44-48 Mrk. 33-36 Mrk. Schweine pro 100 Pfl. Schlachtgew. 60 Mrk. 52-54 Mrk 48-50 Mrk. Hammel pro 20 — 23 Kilo. Montagspreise. Kälber langsam, kaum Mittelpreise.
Ausweise von Banken ete. Schlesische Boden-Kredit-Aktien-Bank. Status pr. 31. De- zember 1875; s. unter Ins. der Nr. 25. General-Versammlungen.
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 59 ₰ für das Vierteljahr.
5
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Anslandes nehmen
Gegen- wärtige Woche.
Paris, 28. Januar, Nachmittags. Produ 8 tenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen fest, pr. Ja-
nuar 26,75, pr. Februar 26,75, pr. März-April 27,00, pr. März-Juni
Vorige
Woche. 1. Februar. Genossenschafts-Bank des Stralauer Stadtviertels. sfertie ptrls für den Raum einer Druckzeile 30
Gen.-Vers. zu Berlin. auch die Expedition: SW Wilhelmstr. Nr. 32.
1“
Wochenumsatz .. dsgl. v. amerikan.. dsgl. für Spekulat.
öb“
„ „ wirkl. Konsum- .
8 unmittelbar ex Schiff Wirklicher Erport. . Import der Woche. . Vorrikhk26 Eeenee“ Schwim. n. Grossbritannien
111*“ 8 V Liverpool, 28. Januar, Nachmittags. „W. T. B.) (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B., davon für
62,000 39,000 4,000
— ☚ ;
8SsseS8⸗
—
—S. b0
ð”Sg 90
Baumwolle: 8 Spekulation und Expert 2000 B. Matt. Ankünfte ⁄e d. bill ger
gefragt. Middl Orleans 6¹8⁄1½6, middl. amerikanische 6 ⅝, fair Dhollerah
27,25. Mehl zie mlich fest, pr. Januar 57,25, pr. Febr. 57,25, pr. März- April 58,00, pr. März-Juni 58,75 Rüböl weichend, pr. Januar 84,75, pr. März-April 83,00, pr. Mai-August 81,00, pr. September- Dezember 80 00. Spiritus fest, pr. Januar 45,090, Ppr. Mai- August 48,00.
Paris, 28. Januar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Prodauaktenmarkt. Mehl träge, pr. Januar 57,00, pr. Februar 57,00, pr. März-April 57,75, pr. März-Juni 58,50. Rüböl weichend, pr. Januar 83,50, pr. März-April 82,00, pr. Mai-August 80,50, pr. September-Dezember 80,00.
St. Petersburg, 28. Januar, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 54,50. Weizen loco 11,00. Roggen loco 6,70. Hafer loco 4,50. Hanf loco 35,00. Leinsaat (9 Pud) loco 13,00. — Wexster: Milde.
New-Xork, 28. Januar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 13 ½, de. in New-Orleans 12 ½. Petroleum in New-Iork 14 ½, do. in Philadelphia 14 ¼. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 36 C. Nais
(old mixed) 71 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee
4 ⁄16. middling fair Dhollerah 4 ¼% good middl. Dhollerah 4 ½, middl.
6. Ak’tlen- Gesellschaft zur Fabrlkation meteorolo- Jb1““ e“
gischer Instrumente und glas-Präeislons-Apparate (I. 6. Greiner Ir. & Geissler). Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. Tag -Ordn.: Antrag auf Liquidation. Geraer Bank. Ausserord Gen.-Vers. zu Gera; s. Ins. in Nr. 25. Vereinigte Südösterrelochlsche Lombardische und Central-Italleniseche Eisenbahn. Ausserord. Gen.- Vers. zu Paris.
Auszahlungen.
Maklerbank in Hamburg. Dividende pro 1875 mit 20 ℳ ab 31. Januar bei der Bankkasse in Hamburg.
Usance.
Die Sachverständigen-Kommission der Berliner Fondsbörse hat bezüglich des Handels in den Aktien der Oesterreichisch-Deutschen Bank die Usance dahin festge- setzt, dass, falls die Parteien nicht ausdröücklich bemerken, abge- stempelte Aktien verkaufen resp. kaufen zu vollen, die nicht abge- stempelten Aktien als das zu liefernde Objekt zu betracsten sind.
Oeffentliche Vorladun 1
Königliche Schauspiele.
Sonntag, den 30. Januar. Opernhaus. 28. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Re⸗ giments. Kemische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von
Donizetti. (Frl. Minnie Hauk a. G.) Hierauf: Liebeshändel. Komisches Ballet in 3 Bildern von -. Musik von Schmidt. Anfang halb
Uhr.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Dus Trauer⸗ spiel eines Kindes. Schauspiel in 2 Akten von Siegmund Schlesinger. (Comtesse Hedwig: Fr. Nie⸗ mann.) Hierauf: Der Weg durch'’s Fenster. Lustspiel in 1 Akt nach Scribe von W. Friedrich. (Lise Pomme: Fr. Niemann.) Zum Schluß: Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernst Eckstein. Anfang halb 7 Uhr.
Montag, den 31. Januar. Opernhaus. 27. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Auf⸗
ner⸗Theaters, der Damen Frl. Bredow, Berg und Löffler, der Herren Kadelburg und Kurz, sowie 7. Gastspiel des Direktors des Wallner⸗Theaters Hrn. Theodor Lebrun, und des Hrn. Gustav Fritsche, bisher am Residenz⸗Theater. 8 Montag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
National-Theater.
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Anfang 4 Uhr. Das Käthchen von Heilbronn.
Abend⸗Vorstellung:
Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay: Mirabeau. Trauerspiel in 5 Akten von Murad Effendi. (Mi⸗ rabeau: Hr. Barnay.)
Montag: Dieselbe Vorstellung.
8 8728
hele-IUhamee Medter.
Sonntag u. Montag: Zum 3. Male: Die Ver⸗
Familien⸗Nachrichten.
Durch die Geburt eines Töchterchens wurden hoch erfreut Dr. Max Beheim⸗Schwarzbach und Frau, geb. Delbrück. Pädagogium Ostrowo, bei Filehne, 27. Januar 1876.
Verlobt: Frl. Beatrice Garron mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Oldenburg (Lima — Culm).
Verehelicht: Hr. Postdirektor und Lieutenant a. D. Richard v. Blomberg mit Frl. Anna Dudy (Friedeberg N.⸗M. — Stargard in Pomm.). — Hr. Lieutenant Paul Seeler mit Frl. Lydia Freiin v. Esebeck (Aweiden). — Hr. Baumeister Heinrich Böhme mit Frl. Anna Böttcher (Cöln).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Dieskau (Darmstadt).
Gestorben: Verw. Frau Rentamtmann Hölder
790] Die verehelichte Emilie Heuriette Wiede⸗ mann, geb. Redwanz, zu Althof hat gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Carl August Wiede⸗ mann wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt.
Zur und Verhandlung der Sache haben wir einen au
b den 8. Mai d. J., 1 Uhr Mittags, vor dem Kollegium in unserem Gerichtssaale Nr. 36 angesetzt. Der Verklagte Carl August Wiedemann hat im März 1872 seinen damaligen Aufenthaltsort Althof bei Poln. Crone verlassen, ist nach Amerika gegangen und sein Aufenthaltsort ist nicht zu er⸗ mitteln gewesen Deshalb wird derselbe hierduich öffentlich vorgeladen. Bei se vem Ausbleiben im Termine wird die Ehe durch Erkenntniß getrennt, und er für den allein schuldigen Theil erklärt, ihm auch die Kosten zur Last gelegt werden.
Beantwortung dieser Klage und mündlichen Termin
zügen von H. S. v. Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Citronen. Schwank in 4 Aufzügen von Julius Rosen. Vor⸗ her: Was ist eine Planderei? Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. Anfang 7 Uhr.
Dienstag, den 1. Februar. Opernhaus. 28. Vor⸗ stellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Abthei⸗ lungen nach dem Französischen von Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Minnie Hauk a. G., Frl. Grossi, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Das Trauer⸗ spiel eines Kindes. Schauspiel in 2 Akten von Siegmund Schlesinger (Comtesse Hedwig: Fr. Nie⸗ mann.) Hierauf: Der Weg durch’s Fenster. Lußspiel in 1 Akt nach Scribe von W. Friedrich. (Lise Pomme: Fr. Niemann.) Zum Schluß: Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernst Eckstein. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater.
Sonntag: Zum 30. Male: Ein vorsichtiger Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacobson. Musik von R. Bial.
Montag: Erstes Gastspiel des Hrn. Max Loewen⸗ feld. Sie ist wahnfinnig. Schauspiel in 2 Akten von Melleville. Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt von A. von Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. v
der Frauen.
Freitag.
kroskop.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. onntag und Montag: Ermäßigte Preise. (Parket 3 ℳ ꝛc.) Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Bealletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A.
Sonntag:
In Scene gelc von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Sonntag u. die folgenden Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
Krolls Theater. Sonntag: Zum 1. Male wiederholt: Wo ist denn’s Kind? Fastnachts⸗Burleske mit Gesang u. Tanz in 3 Akten und 5 Bildern von A. Langer, für 1 die hiesige Bühne bearbeitet von J. Rosen und E. Jacobson. Musik v. G. Michaelis. Weihnachts⸗ Ausstellung. Conc.⸗Anf. 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Weihnachts⸗ Ausstellung. Dienstag: Zum Benefiz für Hrn. Eduard Weiß (aus Anlaß seines 25 ahrigen Schanspieler⸗Jubi⸗ läums): Wo ist denn’s Kind?
Woltersdorff-Theater. Sonntag: Zum 59. Male: Luftschlösser.
Sonntag: 18 jährigen ihren
fütterung. Jose⸗
schwörung der Frauen, oder: Die Preußen in Breslau. Historisches Lustspiel in 5 Aufzügen von Arthur Muͤller. 8 Dienstag, auf Verlangen: Marion. Schauspiel in 4 Akten von P. Lindau. Mittwoch u. Donnerstag:
Freitag: Extravorstellung zum Benefiz für Frl. Fanny Heller, zum 1. Male: Graf Essex. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube.
Böttcher's instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Sonntag: Abends 7 bis 9 Uhr:
1) Das romantische Spanien und pitoresken Naturschönheiten. 2) Planetensysteme, die Erde, der Mond. 3) Soirée fantastique und Farben⸗Magie. Violin⸗Konzert, Frl. Mar. Stresow. Fauteuil 20, Co ditorei, Charlottenstr. 56. Kinder a. Woch. Hälfte.
Mikroskopisches Aquarium. Täglich geöffnet von 9 bis 9 Uhr. Vorlesung täglich 7 Uhr,
Das interessante Thierleben in den Gewässern des und Thiergartens, durch das Hydro⸗Oxygen⸗Gas⸗
Nummerirter Platz 2 ℳ, nicht nummerirter Platz 1 ℳ, Abonnenten halben Preis.
Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. 4 Uhr: kann auf allen Plätzen auf jedes gelöste Billet ein Kind frei mit eingeführt werden. Um 4 Uhr: sämmtliche Clowns ihr Möglichstes zum Amüsement für die Kinderwelt beitragen werden. Der Dorf D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. barbier. Auftreten der Schlangen⸗Beschwörerin mit ihren großen lebenden Schlangen. Um 7 Uhr: ihren großen lebenden Schlangen, der Pantomime: Ein Afrikanisches Fest der Königin von
(ircus Salamonsky.
12 Riesenschlangen. . In Beiden die Schlangenbändigerin. fassen, werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß die General⸗Versammlung auf
en fi ac — 28. Februar d. 8, vertagt werden mußte, da die Verhandlungen zwischen den beiden hohen Re ewöhnliche Preise. Zum 2. Male: Die Schlangen⸗ gierungen von Oesterreich und Italien über den in Folge der Baseler Konvention abzuschließenden Staatt⸗
4 und 7 Uhr. In der Vorstellung 4 Uhr: Halbe Preise auf allen lätzen für Erwachsene und Kinder. Abends 7 Uhr:
(Rottweil). — Elschen (Arnsberg).
Die Verschwörung Lorenz (Prenzlau).
Hrn. Postrath Henne Tochter Hr. Regierungs⸗Rath a. D. Guido Bredow (Leipzig). — Verw. Frau Haupt⸗ mann Satmong (Schöneiche). Lieutenant zur See a. D. Ferdinand v. Blanc (Cöslin). — Hr. Hauptmann Paul Freiherr v. ——△—
Bromberg, am 15. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.
— Hr. Unter⸗ Bekanntmachung. .
11782]
— 2
15, 10 und 5 Sgr. in Mevyer's Con⸗
Entrée 1 ℳ
. 1 JöC außer Dienstag und Cap
2) an älteren Kosten ... 3) an neueren Kosten ..
Mi⸗
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
In Sachen der Gastwirthin Friederike Schu⸗ leunberg 82 Bassum, Sisgerin wider Ben w ändler Ermetz zu Schweinfurt in Bayern, Be⸗ n Kunstgebilden 5 wegen Forderung, wird dem Beklagten, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt, ein dem Ober⸗ Amtsrichter von Harling beim Königlichen Amts⸗ gerichte Freudenberg, vom Gerichtsvogt Grunge in Bassum ouf Grund vollstreckbaren Urtheils des ge⸗
nannten Amtsgerichts vom 8. September 1875 am 24. d. M. zugestelltes Zahlungsgebot mit der Auf⸗ forderung an den Beklagten binnen der Frist einer Woche der Klägerin die nachstehenden Beträge, als:
4) am Gebühren und Kosten des Gerichtsvogts im Ganzen zu zahlen, widrigenfalls zur Zwang geschritten werde, hiermit öffentlich zugestellt. Freudenberg, den 25. Januar 1876. Königliches Amttgericht.
l“ . svollstreckung selbst
Die Restaurati auf dem Bahnhofe zu Neufahrwasser soll vom 1. April cr. ab auf un⸗ bestimmte Zeit im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion zu einem jährlichen Pachtzinse von 300 ℳ. verpachtet werden. 8 5
Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie der über ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum
25. Februar er, Vormittags 11 Uhr, franco, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restau⸗ ration in Neufahrwasser“ versehen, bei der unterzeichneten Eisenbahn⸗Kom⸗ mission einreichen. b
Die Submissionsbedingungen liegen in unserm Central⸗Bureau zur Einsicht offen, werden auch auf 15 portofreien, an unseren Bureau⸗Vorsteher Pillath hierselbst zu richtenden Antrag gegen 50 ₰ Kopia⸗ lien mitgetheilt. —
Danzig. den 22. Januar 1876.
tönigliche Eisenbahn⸗Kommision.
.187 ℳ 20 ₰ .“ 1 2 66 2
d“ Um [806]
Komiker⸗Vorstellung, in welcher 8
Der Dorf⸗
Die Schlangenbeschwörerin mit als Einlage in
Warschauer.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Mit Bezug auf den in der außerordentlichen General⸗Versammlung unserer Aktionäre am 28. v. M. ausgesprochenen Verzicht auf das Recht zur Ausgabe von Banknoten, daß wir, unter Zustimmung des Verwaltungs⸗Raths der Bank des Berliner von Noten gedachter Bank gänzlich eingestellt haben.
Berlin, den 25. Januar 1876.
machen wir hiermit bekannt. Kassen⸗Vereins, die Ausgabe
Die Direktion.
Berend. Hache.
Abyssinien.
In beiden Vorstellungen Auftreten der vorzüglich⸗
ssten Künstlerinnen und Künstler.
Reiten der besten Schulpferde. Montag: Vorstellung.
E. Renz, Direktor. 1 1”
Große Vorstellung. Französin Mlle. Laurent mit: 2 Vorstellungen um
1 vertrag noch im Zuge sind. A. Salamonsky, Direktor. 8 Zug
phine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Stadt-Theater.j Zum 2. Male: Großstädtisch,
Sonntag: Akten von J. B. von Schweitzer.
Schwank in 4
Deutscher Personal-Kalender.
1697. Joh. Joachim Quanz *. 1777. Justus Fr. Wilh. Zachariae †. 1
30. Januur. währen, sind
31. Januar
Zweites Gesammtgastspiel der Mitglieder des Wall⸗ 1866. Friedrich Rückert f†.
Die hinterlegten Aktien, die ausgestellten Vollmachten, vom 27. Januar d. J. ausgefolgten Depositenscheine, welche den 3 auch für die General⸗Versammlung vom 28. Februar gültig. 4 — Bis 14. Februar d. J. können bei den in der Kundmachung vom 26. Dezember 1875 erwähr ten Kassen neue Aktiendepots vorgenommen werden. Wien, 27. Januar 1876.
1 Verschiedene Bekanntmachungen. Vorführen und 1807] Vereinigte südösterr. lomb. und centralitalienische Eisenbahngesellschaft.
Vertagung der außerordentlichen General⸗Versammlung.
Die Herren Aktionäre, welche zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung der Gesel⸗ schaft für Donnerstag, den 27. Januar 1876, e — Auftreten der Richelieu 100) einberufen wurden, um über „die Konvention, welche zwischen der italienischen Regierung und der Gesellschaft in Betreff der Abtretung der auf dem italienischen Gebiete liegenden Linien der Ge⸗ sellschaft an die genannte Regierung, am 17. November 1875 zu Basel abgeschlossen wurde“, Beschluß zu
Nachmittags 3 ½ Uhr nach Paris (Salle Lemardelay, Rue-
Montag, der
Die General⸗Versammlung findet in demselben Lokale zur gleichen Stunde statt.
sowie die für die General⸗Versammlund Zutritt zur General⸗Versammlung ge⸗
(W. 1395/1.)
Der Verwaltungsrath.
vember 1875, betreffend die Ausübung der Befugniß zur Dispen⸗
„Se. Majestät der Kaiser und König haben gnädigft geruht:
en nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗
Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenbur⸗ EEEbö“ der Wendischen Krone:
em seitherigen Gesandten in Hamburg, Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn von Rosenberg; 1 B
des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen dem Aehe „Leopold⸗Ordens: 1
1 em Geheimen Legations⸗Rath Wilke, vortragende ath
im Auswärtigen Amt; “
des Commandeurkreuzes
und Löwen⸗Ordens:
Aller⸗
dem Kaiserlichen General⸗Konsul von Bojanowski in
London; und dem Legations⸗Rath Grafen von Ber 2 der Kaiserlichen Gesandtschaft in Madrid; chem bei
8 des T desselben Ordens: dem zweiten Botschafts⸗Sekretär von Tümpling bei Kaiserlichen Botschaft in Wien; 8 des Comthurkreuzes des Großher Wi — . zoglich mecklen⸗ burgischen Haus Ordens der Wendischen Krone: dem Legations⸗Rath und ersten Botschafts⸗Sekretär von Derenthall bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel;
des Kaiserlich E“ Annen⸗Ordens zweiter Klasse:
dem Kaiserlichen Konsul Freiherrn Li [
Feagenn⸗ sul Freihe von Lichtenberg in
des Ritterkreuzes des Herzoglich brauns igi Herzoglich schweigischen „Drdens Heinrichs des Iöannsch küsch dem Kaiserlichen Konsul Brüning in Tiflis;
des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens
vierter Klasse: dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Dr. Arendt in Alexandrien;
des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Kaiserlichen Konsuxl Mack in Mailand; sowie
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italie⸗
ö“ lceen Krone: em Kanzlei⸗Rath Schulz bei der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft in Rom. “ r Eö“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Rechtsanwalt und Notar beim Stadtgericht zu Berlin, Justiz⸗Rath Hammerfeld, jetzt zu Coburg, dem Fürstlich Thurn⸗ und Taxisschen Rentkammer⸗Direktor Cze⸗ konski zu Schloß Krotoschin, im Kreise Krotoschin, und dem Steuer⸗Einnehmer Hartmann zu Bitburg den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sewie dem Steuer⸗Empfänger Hort⸗ 1 3 Brilon .“ Kirchendiener, Auszügler Sobie⸗
zu Stoberau, im Kreise Brieg, da “ b g, das Allgemeine Ehrenzeichen
Berlin, den 31. Januar.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ist am Sonntag Nachmittag hier eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und Äbends nach St. Petersburg weitergereist.
Deutsches Reich.
er Kaiserliche Konsul Hackman in Wiborg (Finland veir 858 Landen in Fredrikshamn 8 Stelle 2 zurückgetretenen C. H. lqvi um Konsular⸗ ü Fredrikshamn und Kocka Ueake9 1 1ö6
Am 1. k. M. findet in Emden eine Prüfung zum Schi für kleine Fahrt statt. 8 8 lung z Ster Elsaß⸗Lothringen.
Verordnung, betreffend das Verfahren und die Koste — g, n b Dispensationen von Ehehindernissen und vom Aufgebot. 8
Vom 8. Januar 1876. Auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 22. No⸗
sation von Ehehindernissen und vom Aufgebot, (Gesetzbl. fü Elsaß⸗Lothringen S. 192) wird hierdurch heean- “ §. 1. Gesuche um Dispensation von Chehindernissen und vom Aufgebot werden nach Maßgabe der Bestimmungen des Staatsrathsbeschlusses vom 20. Prairial XI. (bulletin des lois III. série No. 2792) eingereicht und behandelt. §. 2. Die in Artikel 4 und 5 des genannten Beschlusses
des persischen Sonnen⸗
“
1ua 3. an; für Berlin außer den Post-Anstalten
die Sammelakten des Heirathsregisters aufzunehmen Ausführungsverordnung vom 22. d das e Reich S. 386).
§. 3. Dispensationen von Ehehindernissen unterli in⸗ sichtlich der Kosten den “ in 8 55 ö 5 28. April 1816 (bulletin des lois VII. série No. 623) und in §. 1 des Gesetzes vom 25. Februar 1872 (Gesetzbl. für Elsaß⸗ Lothringen S. 149). Im Uebrigen regeln sich die Kosten des Dispensations⸗Verfahrens nach den allgemeinen Vorschriften über Stempel⸗, Registrirungs⸗ und Gerichtsschreiberei⸗Gebühren.
§. 4. In Bezug auf Verfahren und Kosten (§S§. 1 — 3) HHööbeee 18 gen Ehehindernisse des Ehebruchs
Dispe onen von dem Ehehi i V schaf Iö hehindernisse der Verwandtschaft, des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875) den von dem Alter der Ehemündigkeit gleichgestellt.
Berlin, den 8. Januar 1876. 1
Der Reichskanzler. v. Bismarck.
aufzu (§. 9 der Juni 1875, Centralblatt für
dem Chehindernisse der Wartezeit (§. 35 Dispensationen
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Range der Regierungs⸗Räthe zu ernennen.
Auf den Bericht vom 26. Dezember v. J. will Ich hier⸗
lautenden Obligationen derjenigen Anleihe im Betrage von 3,000,000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Stettin das Privilegium vom 13. Oktober 1875 ermächtigt worden ist, dahin abgeändert werde, daß die jährliche Auslookung der erwähnten Obligationen nicht im Monat September sondern im Monat Juni, und die Auszahlung der ausgeloosten Obligationen nicht vom 1. April, sondern vom 2. Januar des auf die Ausloosung Felcender .g ab stattzufinden hat. Beelin, den 5. Januar 1876. ] Wilhelm.
Camphausen. Cr. Eulenburg. Achenbach An die Minister der Finanzen, des Innern und für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Staats⸗Ministerium.
Dem kommissarischen Vorsteher des Staatsarchivs zu Archiv⸗Sekretär Dr. Grotefend ist die, Behufs be zahee0. Stelle eines Stadtarchivars in Frankfurt a. M., nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste ertheilt worden.
Der Archiv⸗Sekretär Dr. Sauer ist von Hannover nach Aurich als kommissarischer Vorsteher des Staatsarchivs, der Archiv⸗Sekretär Dr. Geisheim von Breslau nach Hannover und der Archiv⸗Sekretär Dr. Herquet von Königsberg i. Pr. nach De dan versest worden.
Der Archiv⸗Assistent Dr. Karl Sattler, seither in Düssel⸗ dorf, ist als Archiv⸗Sekretär bei dem zu Süsfe⸗ berg i. Pr. angestellt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 2. Klasse 153. Königli reußi Klassen⸗Lotterie wird am 8. Februar d. J., NA.-s ss cher im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplanes, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse bis zum 4. Februar d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts ein⸗ zulösen.
Berlin, den 31. Januar 1876. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion
Justiz⸗Ministerium.
Der Advokat Nagel in Stade ist zum Anwalt bei dem dortigen Königlichen Obergericht ernannt worden. Rechtsanwalt und Notar Beiersdorf zu Sprottau ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Lauban mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt worden.
Dem Rechtsanwalt und Notar Hertz in Haltern ist ge⸗ stattet, seinen Wohnsitz nach Coesfeld zu verlegen.
Das 4. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute wird, enthält unter set . vwEnhahr Nr. 8399 den Allerhöchsten Erlaß vom 27. Dezember 1875, betreffend die Genehmigung des Regulativs für die Verwaltung des Chausseebauwesens in der Provinz Posen. Berlin, den 30. Januar 1876. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
„Am 3. k. Mts. beginnt in Papenburg eine Seesteuermanne⸗ Prüfung. Meldungen zur Theilnahme daran nehmen der Unterzeich⸗ nete und der Navigationslehrer Eylert zu Papenburg entgegen.
Leer, den 29. Januar 1876.
bezeichneten Ausfertigungen der Dispensations⸗Urkunden sind in
Der Navigationsschul⸗Direktor
V ’
durch genehmigen, daß das Schema für die auf jeden Inhaber
Januar, Abends.
Nichtamtliches. ““ Deutsches Reich. 5 Preußen. Berlin, 31. Januar. Se. Majestät der E1 König wohnten am gestrigen Sonntage dem Bottes ienste im Dome bei und empfingen Allerhöchstihren u Prinzen Heinrich VII. Reuß, sowie den zu er Botschaft in St. Petersburg kommandi Mas⸗ 1“ g andirten Major Heute Vormittag nahmen Se. Majestät i isei 1 im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen und hörten den Vortrag des Chefs des Civil⸗Kabinets, Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königi jestät ⸗»Königin war vor⸗ gestern in der 4. diesjährigen Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins anwesend. — „Beide Kaiserliche Majestäten er⸗ schienen Abends im Rathhause in dem Konzert zum Besten des Terehet⸗ auf dem Niederwalde. estern wohnte Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königi stern : . Königin dem in * Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei. 88 Das Familien⸗Diner fand bei Sr. Königlichen Hoheit grinzen Friedrich Carl statt. 1“.“
8 — Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dec “ Fenn die Kronprinzessin begaben S Sonnabend Abend um 7 ¼ Uhr K 1 Sr gee 4 Uhr zum Konzert nach Gestern Vormittag um 11 ½ Uhr empfing S iserli
estern rmitta † mpfing Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz den Professor seaschac⸗ nahm um 5 Uhr an dem Familien⸗Diner bei Sr. Königlichen⸗ Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl Theil, und wohnte Abends von 8 Uhr ab der Vorstellung im Opernhause bei,
r Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für isenbahnen, Post und Telegraphen und für Justizwesen traten heute zu Aner Sitzung zusammen.
— Im weiteren Verlaufe der Sitzung des Deuts Reichstages am 29. d. M. wurde 8 ber Debatte elchen bereits mitgetheilten §. 287 a. des Strafgesetz buchs bei der Abstimmung das Amendement Schulze angenommen, der ganze Paragraph indeß vom Hause abgelehnt.
L Sees Rehenswissen wurde der §. 296a.: Ausländer, welche in den deutschen Küstengewässern unbefr fischen, werden mit Geldstrafe bis v sechthundert Mark 8 82 Gefängniß bis zu sechs Monaten bestraft. Neben der Geld⸗ oder Gefängnißstrafe ist auf Einziehung der Fanggeräthe, welche der Thäter bei dem unbefugten Fischen bei sich geführt hat, ingleichen der in dem Fahrzeuge enthaltenen Fische zu erkennen, ohne Unterschied ob 1e, See Verurtheilten gehören oder nicht.
s folgte nunmehr §. 353a., welcher n Regierungs⸗ vorlage lautet: 8 “ „Ein Beasmter im Dienste des Auswärtigen Amtes, des Deut⸗ schen Reiches, welcher 1) eines Ungehorsams S2. E1 ertheilten Weisungen sich schuldiz macht, oder 2) es unternimmt durch unwahre Angaben seine Vorgesetzten oder unter Mißbrauch sei⸗ ner amtlichen Stellung Andere zu täuschen, oder 3) die Amtsver⸗ schwiegenheit durch Mittheilung von Dienstgeheimnissen an Unberech⸗ tigte verletzt, oder 4) bei der Aufbewahrung amtlicher Schriftstücke ordnungswidrig verfährt, wird ohne Unterschied, ob das Vergehen im Inlande oder im Auslande begangen worden ist, sofern nicht nach anderen Bestimmungen eine schwerere Strafe verwirkt ist, mit Ge⸗ fängniß oder mit Geldstrafe bis zu sechstausend Mark, und wenn die “ 1.5 üsiere⸗ Wohl des Deutschen Reichs oder eines Bundesstaates zu gefährden, mit Gefängniß nich rei Mona⸗ u“ gefäh mit Gefängniß nicht unter drei Mona Es lagen Abänderungsanträge vor:
1) vom Abg. Krüger (Hadersleben), welcher vorschlägt, a. die Worte: „im Dienste des Auswärtigen Amtes“ zu streichen; b. Nr. 2 in nachstehendem Wortlaute festzustellen: „2. es unter⸗ nimmt, durch unwahre Angaben seine Vorgesetzen zu täuschen oder unter Mißbrauch seiner amtlichen Stellung Andere über die Rechtsverbindlichkeit bestehender Verträge irre zu führen, oder“ c. im Schlußsatze hinter „Bundesstaats zu gefährden“ folgende Worte einzufügen: „oder die Ehre des Deutschen Reiches durch Erschütterung des Vertrauens in die Vertragstreue des Reiches zu benachtheiligen.“
2, Von den Abgg. Dr. Marquardsen, v. Puttkamer (Frau⸗ stadt) und Dr. v. Schwarze, die an Stelle der Vorlage fol⸗ gende Fassung proponiren:
„Ein Beamter im Dienste des Answärtigen Amtes des Deutschen Reiches, welcher die Amtsverschwiegenheit dadurch verletzt, daß er ihm amtlich anvertraute oder zugängliche Schriftstücke oder eine ihm von seinem Vorgesetzten ertheilte Anweisung oder deren Inhalt Anderen widerrechtlich mittheilt, wird, sofern nicht nach anderen Bestimmungen eine schwerere Strafe verwirkt ist, mit Gefängniß oder mit Geld⸗ strafe bis zu 5000 ℳ bestraft. Gleiche Strafe trifft einen mit einer auswärtigen Mission betrauten oder bei einer solchen beschäftigten Beamten, welcher den ihm durch seine Vorgesetzten amtlich ertheilten Anweisungen vorsätzlich zuwider handelt, oder welcher in der Absicht, seinen Vorgesetzten in dessen amtlichen Handlungen irrezuleiten, dem⸗ selben erdichtete oder entstellte Thatsachen berichtet. Diese Vorschriften finden Anwendung ohne Unterschied, ob das Vergehen im Inlande oder im Auslande begangen worden ist.“
Der Abg. Dr. Marquardsen motivirte in längerer Rede sein Amendement, welches den berechtigten Zwecken der Vorlage ent⸗ spreche, ohne zugleich der Rechtsgleichheit und Sicherheit des In⸗
Schreiber.
dividuums in hoher und niedriger Stelle Abbr thun. 8 hoh .“ g 1 uch zu hun. Abge