Kur⸗ und
M“ v
Einlieferung erfolgt ist, durch Verabfolgen der Valuta eingelöst. ““
N den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zins⸗Kupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin! lauten, sowie die Talons zurückgeliefert werden. Fur nicht zurück⸗ gelieferte Kupons wird der gleiche Betrag am Kapitale gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden. Kuvons verwendet zu werden. „
Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens
1. August 1876 “
1 ingeliefert worden sind, so wir i ter⸗ 1“ bt⸗Ritterschafts⸗Direktion die Baar⸗ Valuta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfand⸗ briefs Janhaber zu ihrem Depositorium bringen und die in diesem Erlasse angedrohte Präklusion und Verweisung durch eine Resolution festsetzen. In iesem F werden vom diesem Falle werg., Sktober 1876 1 ab, Seitens des Kredit⸗Institnts als Deposital⸗ Behörde den Inhabern der Pfandbriefe von der für sie deponirten Baar⸗Valuta Depositalzinsen zu dem Satze von 3 % jährlich berechnet, oder es wird die Valuta für Rechnung der Gläubiger in Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe umgesetzt werden.
(§. 5 der Beschlüsse des E. A. vom 20. Mai und 23. November 1869, genehmigt durch Allerh. Erlaß vom 20. Januar 1870. Gesetz⸗S. S. 70.)
Berliu, den 26. Januar 1876.
Neumärkische Haupt⸗ Ritterschafts⸗Direktion.
von Klützow. von Tettenborn. von Pfuel.
84
Bekanntmachung. Die Kreisstände des Bromberger Kreises haben auf dem Kreistage am 24. Juli cr. beschlessen, von den unterm 1. April 1856 ausgefertigten Bromber⸗ ger Kreisobligationen Litt. C. über 50 Thlr. die Nr. 2. 8. 12. 14. 22 30 33. 34. 35. 49. 51. 52. 53. 57. 58. 66. 68. 70. 75. 154 87. 89. 92. 93. 97. 101. 1066 und 114 zum 1. April 1876 zu kün · digen. ““ Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, am 1. April 1876 den Nennwerth der⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder bei Gebrü⸗ der Friedlaender hierselbst in Empfang zu neh⸗ men. Vom 1. April k. J. ab hört jede weitere Berzinsung der vorhin bezeichneten und hiermit ge⸗ kündigten Obligationen auf. Die bis zum 1. April nächsten Jahres fälligen Zinsen dieser Obligationen sind bei denselben für die Einlösung der Obligatio⸗ nen vorstehend erwähnten Zahlungsstellen gegen Rück⸗
gabe der Coupons zu erheben.
Bromberg, den 11. November 18
Der Landrath.
Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Chausseebau⸗Comité des Cosele: Kreises bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. März 1869 heut zum Zweck der weiteren Amortisation stattgehabten Ausloosung der
Coseler Kreis⸗Obligationen III. Emission die Nummern der nachstehenden Apoints gezogen worden sind: Littr. A. à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 29. 1 Nr. 93. 140. 206 Littr. C. à 50 Thlr. = 150 ℳ
Nr. 19. 41. 215.
Die Inhaber dieser Apoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Obligatio⸗ nen und der zugehörigen Zinscouvons vom 1. Juli
J. ab in der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört der Zinsenlauf auf.
Für die etwa feblenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Cosel, den 27. Januar 1876.
Das kreisständische Chausseebau⸗Comité.
Himml, Königlicher Landrath und Vorsitzender. [793]
ᷓE; . , I. cing 2½ Aufkündigung Schlesischer Pfandbriefe.
Den Inhabern schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, welche in dem nächsten Zinstermine Johannis 1876 von der Landschaft eingelöset werden sollen und also schon jetzt eingeliefert werden müssen, bei den schlesischen Landschaftskassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schlesischen Regierungs⸗Amtsblättern ausgereicht wor⸗ den sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fällig⸗ keitstermin lauten, unverzüglich an uns oder an eine der Fürstenthumslandschaften einzuliefern und da⸗ gegen die für sie auszufertigenden Einziehungsrekog⸗ nitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rück⸗ gabe im Fälligkeitstermine die Valuta verausfolgt werden wird. Gegen die säͤumigen Inhaber wird nach Vorschrift der Regulative vom 7. Dezember 1848, 11. Mai 1849, 22. November 1858, 22. No⸗ vember 1867 und 22. Januar 1872 (Ges. Sammlg. 1849 S. 77. 182, 1858 S. 584, 1867 S. 1876 u. 1872 S. 98) versehen werden.
Breslau, 15. Januar 1876.
Schlesische General⸗Landschafts⸗Direktion.
1’8e’ Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der beute stattgefundenen Verloosung von Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft, III. Emission, sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 11,746, 11,930, 12,020, 12,063, 12,653, 12,746, 12,851, 13,442, 13,572 u. 13,724
à 225 Thaler;
14,116, 14,368, 15,437, 15,618, 15,704,
15,744, 16,028, 16,216, 16,828 u. 17,144
à 100 Thaler.
Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom Zuli d. J. ab in Berlin: bei der Direktion der
Herren S. Oppenheim Ir. & Cie. und in Mast⸗ richt bei der Geldersche Credietvereeni- ging, gegen Aushändigung der Obligationen und der dazu gebörigen, noch nicht verfallenen Zinscou⸗ pons Nr. 18 bis 20 in Empfang genommen werden. Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Kachen, den 19. Januar 1876.
Die Direktion.
Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ 17871 Zern Gesellschaft.
Wir machen hierdurch bekannt, daß von den am 9. Juli 1868, 7. Juli 1870, 6. Juli 1871, 16. Januar und 6. Juli 1872, 20. Januar und 15. Juli 1873, 21. Januar und 8. Juli 1874, 12. Ja⸗ nuar und 14. Juli 1875 ausgreloosten Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft 20 Stück à 500 Thlr. T 200 vo 500 vo
8à 8 94
—₰—
n der
I. Emission,
dvor
200 100 225
2 w 100 1 von der III. Emission. heute verbrannt worden sind. “X“ Aachen, den 19. Januar 1876.
Die Direktion.
188892 Bekanntmachung. Die General⸗Direktion des landschaftlichen
Credit⸗Vereins im Königreich Polen. In Folge eingegangener Forderungen in Betreff der Ausstellung von Duplikaten statt gestohlener, vernichteter oder verloren gegangener Pfandbriefe und Coupons, namentlich: b
I. Pfandbriefe III. Emission, 1. Serie. Litt. A. 3000 S.⸗R. Nr. 4299, mit 5 Zins⸗ coupons, von incl. 1. Semester 1873. Litt. B. 750 S.⸗R. Nr. 11,743, ohne Coupons Nr. 13,408, 15,115, 20,010, 26,643, 139,087, mit 5 Zinscouvons von incl. 1. Sem. 1873. Litt. C. 150 S.⸗R. Nr. 31,169, mi. 5 Zins⸗ coupons, von incl. 1. Sem. 1873, Nr. 31,246, ohne Eoupons, 31,427, 33,100, 33,391, 37,239, mit 5 Zmscoupons von incl. 1. Sem. 1873, 37,276, mit 6 Zinscoupons von 1. Sem. 1872 und von 1. Sem. 1873 bis zum 1. Sem. 1875, 37,950, 41,277, mit 5 Zinscoupons von incl. 1. Sem. 1873, 42,696, ohne Coupons, 46,851, 48,346, 51,793, 52,661, mit 5 Zinscoupons von incl. 1. Sem. 1873, 53,304, mit 5 Zinscoupons von 1. Sem. 1872, Sem. 1872, 1. Sem. 1874, 2. Sem. 1874, Sem. 1875, 56,834, 61,625, 62,309, 63,332, 65,182, 70,476, mit 5 Zinscoupons von incl. . Sem. 1873, 72,253, ohne Coupons, 76,005, 6,687, 76,884, 78,9030, 78,357, 78,534, 79,291 9,475,. 79,634, mit 5 Zinscoupons von incl. 1. Sem. 873, 80,173, ohne Coupons, 80,541, 80,678, mit 5 Zinecouvons von incl. 1. Sem. 1873, 81,501, 81,512, mit 6 Zinscoupons von incl. 2. Sem. 1872, 81,982, 82,223, 83,152, 85,372, 86,444 mit 5 Zins⸗ coupons von incl. 1. Sem. 1873, 86,530 mit 6 Coupons von incl. 2. Sem. 1872, 86,733 mit 5 Zinscoupons vomn incl. 1. Sem. 1873. Litt. D. 25 S.⸗R. Nr. 91,442 mit 5 Zins⸗ coupons von incl. 1. Sem. 1873, 91,483 ohne Cou⸗ pons, 91,702 mit 4 Zinscoupons von incl. 2. Sem. 1873, 91,827 mit 8 Zinscoupons von incl. 2. Sem. 1871, 91,967 mit 4 Zinscoupons von incl. 2. Sem. 1873, 93,563 obne Coupons, 93,604 mit 4 Zins⸗ coupons von incl. 2. Sem. 1873, 93,755 mit 5 Coupens von incl. 1. Sem. 1873, 94,833, 95,483, 95,837, 96,638, 97,078, 100,438, 100,510 mit 4 Zins⸗ coupons von incl. 2. Sem. 1873, Zinscoupons von 1. Sem. 1872, 102,013 ohne Coupons, 102,730, 106,728 mit 4 Zinscoupons von incl. 2. Sem. 1873.
Lite. E. 30 S.⸗R. Nr. 113,569, mit 4 Zins⸗ coupons von 1. Sem. 1873, 1. Sem. 1874, 2. Sem. 1874, 1. Sem. 1875, 118,374, mit 3 Zins⸗ coupons von incl. 1. Sem. 1874, 120,447, 120,943, mit. 4 Zinscoupons von incl. 2. Sem. 1873, 122,996, mit 5 Zinscoupons von incl. 1. Sem. 1873, 124,936, mit 3 Zinscoupons von incl. 1. Sem. 1874, 125,560, 130,963, mit 4 Zins⸗ counpons von incl. 2. Sem. 1873, 131,524, 131,546, 131,738, mit 3 Zinscoupons von incl. 1. Sem. 1874, 133,933, mit 6 Zinscoupons von I. Sem.
in der II. Emission,
d0 00SoSO0Oo—
0 —
100,600 mit 1
1871, 2. Sem. 1872 und von 2. Sem. 1873 bis zum 1. Sem. 1875, 133,934, mit 5 Zinscoupons von 1. Sem. 1871, 2. Sem. 1872, 1. Sem. 1874, 2. Sem. 1874 und 1. Sem. 1875, 133,935, mit 9 Zinscoupons von incl, 1. Sem. 1871, 145,769, mit 8 Zinscoupons von incl. 2. Sem. 1871.
II. Pfandbriefe III. Emission, 2. Serie.
Litt. A. 3000 S.⸗R. Nr. 202,477, mit 9 Zinscoupons von incl. 1. Sem 1871.
Litt. B. 750 S.⸗R. Nr. 206,117 mit 2 Zins⸗ coupons von 2. Sem. 1874 und 1. Sem. 1875, 210,372, 211,872 mit 3 Zinscoupons von incl. 1. Sem. 1874.
Litt. C. 150 S.⸗R. Nr. 217,833 mit 4 Zins⸗ coupons von 2. Sem. 1872, 2. Sem. 1873, 1. Sem. 1874 und 1. Sem. 1875, 222,470 mit 6 Zinscou⸗ pons von 2. Sem. 1871, 1. Sem. 1872, 1. Sem. 1873, 1. Sem. 1874, 2. Sem. 1874, 1. Sem. 1875, 224,290 ohne Coupons.
Litt. D. 75 S.⸗R. Nr. 263,462 mit 5 Zins⸗ coupons von 1. Sem. 1872 und von 2. Sem. 1873 bis zum 1. Sem. 1875.
Litt. E. 30 S.⸗R. Nr. 283,577 mit 3 Zins⸗ coupons von incl. 1. Sem. 1874. 8 III. Coupons von UIsne III. Emission,
Serie.
Litt. B. 15 S.⸗R. Nr. 10,754 auf 1. Sem. 1871, 10,893 auf 1. Sem. 1872, 11,836 auf 1. Sem. 1871 und 2. Sem. 1871, 13,250 auf 2. Sem. 1871, 19,745, 28,131 auf 1. Sem. 1871 und 2. Sem. 1871, 28,628 auf 1. Sem. 1871, 140,965 auf 2. Sem. 1871.
Litt. C. 3 S.⸗R. Nr. 31,680, 33,539 auf 2. Sem. 1871, 38,109 auf 1. Sem. 1870, 38,820 auf 1. Sem. 1871 und 2. Sem. 1871, 40,852 auf 7 Sem. 1. 1871, 2. 1871, 2. 1872 und von 2. Sem. 1873 bis zum 1. Sem. 1875, 41,210, 49,279 auf 8 Sem. 1871, 49,823 auf 7 Sem. 2. Sem. 1871 und
. Diskonto⸗Gesellschaft, den Herren Gebr. Beit &. Cie. und A. H. Heymann & Cie.; in Aachen:
bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft und den
Herren R. Suermondt & Cie.; in Cöln: bei den
von 2. Sem. 1872 bis zum 1. Sem. 1875, 52,383 auf 7 Sem. von incl. 1. Sem. 1872, 57,543 auf 1. Sem. 1871, 57,971 auf 2. Sem. 1871, 63,159 auf 1. Sem. 1871, 65,110 auf 2. Sem. 1871, 72,835
Sem. 1871, nd Sem. 1873, 226,110 auf 2. Sem. 1872 und 2. Sem. 1874, 228,555 auf 9 Sem. 1. 1870, 2. 1870, 1. 1871, 1.1872, 2. 1872 und von incl. 2. Sem. 1873 bis zum
auf 1. Sem. 1871, 78,044 auf 1. und 2. Sem. 1871.
Litt. D. 1 S. R. 50 Kop. Nr. 95,479 auf
6 Sem. 1. Sem. 1872 und von incl. 1. Sem. 1873 bis zum 1. Sem. 1875, 102,486 auf 1. und 2. Sem. 1871, 104,13 und 2. Sem. 1871.
auf 2. Sem. 1871, 106,498 auf 1.
Litt. E. 60 Kop. Nr. 113,174 auf 7 Sem.
1. 1870, 1. 1872, 2 1872, 1.1873, 2. 1873, 2. 1874 und 1. 1875, 114,079 auf 8 Sem. 1. 1871 und von incl. 1. Sem. 1872 bis zum 1. Sem. 1875.
IV. Coupons von Pfandbriefen III. Emission,
2. Serie. “ Litt. B. 15 S.⸗R. Nr. 208,500 auf 2. Sem.
1871.
Litt. C. 3 S.-R. Nr. 217,782 auf 1. und 2. 217,823 auf 1. Sem. 1872 und 2.
1. Sem. 1875, 239,628 auf 3 Sem. 2. Sem. 1872
stein eingetragenen Beschluß d. Bartensteiner Mühlenwerke vom sellschaft
Litt. D. 1 S. R. 50 Kop. Nr. 260,286 auf 1. Sem. 1871, 262,830, 267,442 auf 2. Sem. 1871, fordert die General⸗Direktion, in Vollstreckung des Art. 124 und folgenden des Gesetzes vom 1./13. Juni 1825, des §. 213 und folgenden des Gesetzes dom 2/14. März 1826, auch Art. 48 des Gesetzes vom 28. Juni (10. Juli) 1860 einen Jeden auf, der irgend einen der oben bemerkten Pfandbriefe oder Coupons, besitzt, daß er sich vor Verlauf eines Jahres, vom heutizen dato gerechnet, mit demselben bei der Genexal⸗Direktion des landschaftlichen Credit⸗ Vereins in Warschau meldet, da diejenigen der er⸗ wähnten Pfandbriefe und Coupons, welche in oben bestimmter Zeit nicht gemeldet, als Null und nichtig
erklärt und an deren Stelle Duplikate ausgefertigt werden. 28. Ma
28. März “
Warschau, den 9. April 1875.
Der Präsident, Wirklicher Staatsrath. Baron Mengden.
1. und 2. Sem. 1873.
Der Canzleichef. v. Nowosielski. 8
1 Aktien⸗Gesellschaft
Bartensteiner
Durch den in das Gesellschaftsreg
von 100,000 Thlrn. in der Ar
er General⸗Versammlung der 18. Novbr. 1875
Mühlenwerke.
ister des Königl. Kreisgerichts zu Barten⸗ Aktien⸗Gesellschaft ist das Grundkapital der Ge⸗ t auf 150,000 ℳ herabgesetzt, daß diese
150,000 ℳ in 500 Stück auf den Inhaber lautende neue Aktien von je 300 ℳ zer⸗ legt und je zwei alte Aktien zu 100 Thl getauscht und die eingetauschten alten A
Mit Bezug auf die Artikel 248,
delsgesetzbuches werden die Aktionäre d
5
ur Ausführung dieses Beschlusses bei
r. gegen eine neue Aktie von 300 ℳ ein⸗ ktien vernichtet werden.
243 und 245 des Allg. Deutschen Han⸗ er Gesellschaft hiemit aufgefordert, sich der Gesellschaft zu Händen des unter⸗
zeichneten Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu melden.
Königsberg, den 29. Januar 1
Der Aufsichtsrath der
Bartensteiner
876. Aktien⸗Gesellschaft Mühlenwerke. .
Samuel Levy.
6 “ 1““ 8 8
Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft
Wilhelmine Victoria
in E
I”
Die Zeichnung auf die durch unsere Bekanntmachung vom 18.
J —
anuar cr.
ausgeschriebene hypothekarische Anleihe ist geschlossen.
Carl Julius Schulz.
gung der II. Serie Dividende⸗Coupons für die
Essen, den 29. Januar 1876.
Der Verwaltungsrath.
Carl H. Kul
Gustav Hanau.
alhoff. Dr. Plange. W.
11. Wiesner. J. C. Schemmann.
1 Aktien⸗Gesellschaft Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte
Die Aktionäre unserer Gesellschaft benach
Talon zu den
gegen Einlieferung der bezüglichen Anweisung (Talon vom 1. Aug. 1870)
Bergwerks⸗Verein
zu Mülheim a. d. Ruhr. richtigen wir hierdurch ergebenst, daß die Aushändi⸗ Betriebsjahre 1875/76 bis 1879/80 incl. nebst
Prioritäts⸗Aktien Nr. 1— 3270
stattfindet
Die Inhaber dieser Anweisungen werden
in unserm Geschäftslokale hier
gebeten, dieselben in einem nach Nummern geordneten,
mit Namen und Wohnort versehenen Verzeichnisse vom 2. Februar c. ab portofrei einreichen und da⸗ gegen die neuen Couponsbogen in Empfang nehmen
v1“
1
1 1 1
Mülheim a. d. Ruhr, den 29. Januar
Die Direktion.
zu wollen. 1876.
“
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausgefertigten Versicherungsscheine
Nr. 9,279, ausgestellt vom 13. Janu
ar 1855, auf das Leben des Herrn Xaver Morawsli
katholischen Pfarrers in Czarze,
Nr. 10,361, ausgestellt vom
12. Juni 1858, auf das Leben des Herrn Lauritz Magnus
Jansen Mahler, Maschinenbauers in Cöslin, 1 Nr. 15,065, ausgestellt vom 18. März 1865, auf das Leben des Herrn Robert Otto Marck,
schreibt sich von Marck,
Regierungs⸗Kanzlistens in Gumbinnen,
ausgestellt vom 19. Dezember 1868, auf das Leben des eben Genannten,
ausgestellt vom 30. Juni
rich Scheide, Malermeisters in Bremen, ausgestellt vom 22. September 1866, auf das Leben
Franciscus Johannes Ha ausgestellt vom 16. Juli Kaufmanns in Leipzig,
1866, auf das Leben des Herrn Ludwig Dietrich Fried⸗
des Herrn Josephus lenza, Stewards in Bremen, 1872, auf das Leben des Herrn Oskar Emil Beyer,
owie der Depositenschein vom 22. März 1860 über den auf das Leben des Herrn Fram Paver von Orlando, Fabrikkassirers in Cosmanos in Böhmen, unterm 2. Fe⸗ bruar 1836 ausgefertigten Versicherungsschein Nr. 1871,
d die Pfandscheine Nr. 669,
rungsschein Nr. 37,243, Nr. 1,211, über den auf das Leben
über den auf das Leben des Herrn Heinrich Wilhelm Daniel Theoder Seltier, Postamts Afsistent in Harburg, unterm 18. Juli 1874 ausgefertigten Versiche⸗
des Herrn Karl Julius Behrens, Königl. Forstreceh⸗
tors in Locken bei Osterode, unterm 27. Mai 1871 ausgefertigten Versicherunge⸗
schein Nr. 28,430, sind bei uns als verloren angezeigt und ist zugleich
deren Mortifikation beantragt worden.
In Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres revidirten Statutz machen wir hiermit bekannt, daß die vorstehend gedachten Scheine als nichtig betrachtet werden und af deren Stelle je ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn binnen Jahresfrist vom untengesetzten Tage an ein Berechtigter sich bei uns nicht gemeldet haben sollte.
Leipzig, den 31. Januar 1876.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Kummer.
Dr. Gallus. .
Braunschweigise
he Credit-Anstalt.
In Aus führung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung am 4. Oktober
crsuchen wir unsere Herren Aktionäre, die in ihrem
Besitze befindlichen Aktien der Emission vom 1. (
tember 1872 nebst Talons und Dividendenscheinen Nr. 5— 10
vom 1. Feb
ruar d. J. an
8 während der üblichen Geschäftsstunden in unserm Effektenbureau oder bei 8
Hern S. Bleichröder u Berlin
mit arithmetisch geordneten Bordereaux, wozu die
abzuliefern und dagegen Zug um Zugz für je 4 alte Aktien 3 neue,
vom 4. Oktober v. J. ausgefertigte Aktien in Emp
Formulare an den genannten Stellen abzufordern sind auf Grund der revidirten Statute fang zu nehmen.
Die Ausgleichung überschüssiger und fehlender einzelner Stücke sind wir bereit nach
Wunsch der Herren Aktionäre zu vermitteln. Gleichzeitig mit den neuen Aklien gelang
Brannschweig, 28. Januar 1876.
raunschweigische Credit-Anstalt.
en die revidirten Statuten zur Fe E.
Nr. 4691.
1) Patente,
Montag, de
2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,
3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militä
r⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,
4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwä 9 8 Uebersicht der anstehenden Subbaftchioneie nänc 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
ßer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregist
7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine,
8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderung
en der deutschen Eisenbahnen,
8 9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
1 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonder en Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das D
eutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 34 und 35 888
b gegeben.
Patente.
1) Betreffs der für Preußen ecrtheilten Patente ꝛc. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗
licht. — 2) Rücksichtlich der Patente in den übrigen
deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. — 3) Hinsichtlich der im Auslande verliehenen Patente wird das Inhalts⸗ verzeichniß der zu Londen erscheinenden amtlichen The Commissioners of Patents Journal veröffentlicht.
The Commissioners of Patents' Journal Nr. 2296
bis 2300 (4. bis 18. Januar 1876) enthält: Patentanmeldungen: Nr. 1 bis 180. b1 180 Anträge auf weiteres Verfahren. Gesiegelte Patente: Nr. 2420 — 4148. Erloschene Patente: 45. Patente in Belgien: Nr. 38,279 bis 38,557. Patente in Preußen: 24. Patente in den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika: Nr. 170,430 bis 170,928 Patente in Frankreich: Nr. 108,246 bis 108,611.
Inwieweit können dustrielle wegen ihrer Fabrikmarken den in dem Reichsgesetz vom 30. No⸗ vember 1874 geregelten Schutz
genießen.
Bei dem Königlichen Handelsgericht zu Leipzig meldeten die Inhaber der Firma S. in Neufchatel (Schweiz) ihre aus Worten nebst einer die⸗ selben umgebenden Zeichnung bestehende Fa⸗ brikmarke zum Eintrag in das Zeichenregister an. Das Handelsgericht lehnte aber die An⸗
nahme der Anmeldung ab, da in Bezug auf die! §. 20 des deutschen Marken⸗!
Schweiz die nach schutzgesetzes vom 30. November 1874 erforder⸗ liche Reziprozität nicht stattfinde. Dieser ab⸗ lehnende Beschluß wurde auf dagegen erhobene
Beschwerde aufrecht erhalten und führte das
Königliche Ministerium der Justiz in Dresden,
an welches die Sache in letzter Instanz gelangt war, dabei Folgendes aus:
Die Bestimmungen in Art. 10 des Handels⸗ und
Zollvertrages zwischen dem Norddeutschen Bunde und
der Schweiz vom 13. Mai 1869 (Bundesgesetzblatt
v. 1869, S. 606), auf welche sich der Beschwerde⸗ führer gestützt, bezögen sich, wie die Erläuterung im
Sfalsfs er oll von demselben Tage unter X. (eben⸗ daselbst S. 614) klar stelle, nur auf solche Bezeich⸗ nungen, in welchen der Name oder die Firma und der Wohnort oder Fabrikort des Fabrikinhabers, Produzenten oder Kaufmanns enthalten sei, gewähr⸗ ten also für Waarenzeichen, in denen diese Angaben nicht enthalten seien, also z. B. für bloße figürliche Zeichen, welche unter den Begriff des Waarenzeichens
oder der Marke im Sinne des Gesetzes vom 30. No⸗
vember 1874 fielen, dem deutschen Fabrikanten u. s. w. in der Schweiz einen Schutz nicht, während dieses Gesetz nach dessen §. 20 auf derartige Waarenzeichen ausländischer Gewerbtreibender nur dann Anwendung leiden solle, wenn auch in dem Staate, wo ihre Niederlassung sich befinde, deutsche Waarenzeichen (Marken) im obigen Sinne einen Schutz genössen. Insofern also die in Rede stehende Etikette als ein eintragbares Waarenzeichen (vergl §. 3 Abs. 2 des Gesetzes) überhaupt zu betrachten wäre, was bei dieser Sachlage keiner Erörterung bedürfe, würde doch dessen Eintragung wegen der fehlenden Reziprozität nicht erfolgen können.
Da indessen die fragliche Etikette die Firma der Beschwerdeführer enthalte, und die die Firmen enthaltenden Waarenbezeichnungen deutscher Häuser nach dem erwähnten Vertrag in der Schweiz geschützt seien, so bedürfe es auch für diese Firma nicht der Eintragung, um sie vor Nachahmung Seitens Unbe⸗ rechtigter zu schützen, vielmehr habe die von den Beschwerdeführern angewendete, mit der gedachten Etikette versehene Verpackung nach §. 20 des Ge⸗ setzes vom 30. November 1874 auch ohne solche Ein⸗ tragung den in §§. 13 bis 18 daselbst geordneten Schutz zu genießen und zwar ohne Unterschied, ob die auf fremde gleichartige Waare unberechtigter Weise angebrachte Firma mit der Zeichnung, welche dieselbe auf der echten Etikette umgebe, versehen sei oder nicht. Von einer Nachahmung dieser Zeichnung ohne Firmenangabe aber würden die Be⸗ schwerdeführer eine Verwechselung fremder Waare mit der ihrigen offenbar nicht zu fürchten haben, und es scheine daher für sie ein Interesse an der gewünschten Eintragung überhaupt nicht vorzuliegen.
Nach §. 193 Nr. 4 der preußischen Konkursord⸗ nung ist die Bestätigung des Akkordes zwischen Kridar und Konkursgläubiger Seitens des Gerichts zu versagen, wenn das Interesse der öffentlichen Ordnung durch den Akkord benachtheiligt erscheint. Diese Gesetzesbestimmung ist nach einem Erkennt⸗ niß des Reichs⸗Oberhandelsgerichts, III. Se⸗ nat, vom 20. Dezember 1875 anwendbar auf den Fall, daß der Kridar das in Konkurs gerathene
schweizerische In⸗
Geschäft mit durchaus unzureichenden Mitteln unternommen hat und sich dabei der Ueberzeu⸗ gung nicht verschließen konnte, daß er das Publi⸗ kum, dessen Kredit in umfangreichem Maße in Anspruch nehmen zu müssen, er sich in die Lage setzte, in hohem Grade gefährdete. „Es kann dahin gestellt bleiben“, führt das Erkenntniß des Reichs⸗Oberhandelsgerichts in Beziehung auf den zu Grunde liegenden Fall aus, „ob, wie der Appellationsrichter ausführt, der Akkord eine Ver⸗ günstigung für Denjenigen ist, der durch unverschul⸗ dete Unglücksfälle in Konkurs geräth. Nach §. 193 Nr. 2 der preußischen Konkursordnung ist wenigstens anzunehmen, daß der Kridar, wenn er nicht schon fruͤher in Konkurs verfallen war, einen Nachweis darüͤber nicht zu führen braucht. Jedenfalls gehört die Unwürdigkeit des Kridars zu denjenigen Momen⸗ ten, welche im öffentlichen Interesse die Versagung der Bestätigung des Akkordes nach §. 193 der Kon⸗ kursodnung rechtfertigen können, denn nach §. 2 da⸗ selbst ist — offenbar im öffentlichen Interesse — die Bestätigung des Atkordes zu versagen, wenn der Gemeinschuldner früher schon einmal in Konkurs verfallen war, und nicht überzeugend darzuthun ver⸗ mag, daß er lediglich durch unverschuldetes Unglück wieder in diese Lage gerathen ist. Dafür hat sich auch das Reichs⸗Oberhandelsgericht lereits ausge⸗ sprochen. Die thatsächliche Feststellung, daß der Kridar sich durch unverantwortlichen Leichtsinn der Besünstigung durch den Akkord unwürdig gemacht habe, rechtfertigt die Versagung der Bestätigung. Der Leichtsinn des Kridars kann sehr wohl durch Uebernahme eines Geschäfts ohne ausreichende Mit⸗ tel begründet werden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich. Aachen. In Nr. 3 des Genossenschaftsregi⸗ ste’s wurde heute vermerkt, daß J. C. Gütgemann zu Eschweiler⸗Aue wohnhaft, seines Postens als (Waarenhalters des zu Eschweiler⸗Aue domizilirten Consum⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft, enthoben worden und aus dem Vorstande gedachter Genossenschaft ausgeschieden ist. 3 Aachen, den 26. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 252 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen, daß an Stelle
nieur der Etablissemente von Moresnet, Oscar Bil⸗ harz, zum Repräsentanten der Aktiengesell chaft unter der Firma Socelété des mines £& fonde- ries de Zine de la Viellle Montagne, — welche für Preußen zu Preußisch Moresnet bei Aachen ihren Sitz hat, — fuͤr die auf dem linken Rheinufer gelegenen Werke und Anlagen gedachter Gesellschaft mit Ausnahme des Bergwerks „Silber⸗ sand“ ernannt worden ist. Aachen, den 28. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Der zu Eupen wohnende Seifenfabri⸗ kant Thomas Pontzen hat das Geschäft, welches er daselbst unter der Firma Th. Pontzen betrieb, den zu Eupen wohnenden Kaufleuten Gerhard Krosch und Heinrich Schaaf mit Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung übertragen, sich der Firma Thom. Pontzen Nachf. zu bedienen.
Gedachte Firma wurde daher heute 332 des Firmenregisters gelöscht.
Ebenso wurde unter Nr. 593 des Prokuren⸗ registers die . gelöscht, welche dem vor⸗ genannten Gerhard Krosch für vorgedachte Firma er⸗ theilt worden war.
Sodann wurde unter Nr. 1299 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Thom. Pontzen Nachf., welche in Eupen ihren Sitz hat, am 1. Februar c. beginnt und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den obengenannten ꝛc. Krosch und ꝛc. Schaaf, vertreten werden kann.
Aachen, den 29. Januar 1876.
Königliches Handeisgerichts⸗Sekretariat.
Aaschen. Unter Nr. 3474 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: G. Engels, welche in Erkelenz ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gottfried Engels ist. Aachen, den 29. Januar 1876. 8 önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: J. H. Pünder, mit dem Sitze in Caller⸗ heistert, ist am 15. Januar 1876 aufgelöst worden, und ist das Geschäft mit der Firma auf den früher zu Fahr bei Neuwied, jetzt zu Callerheistert woh⸗ nenden Kaufmann Fritz Remy übergegangen.
unter Nr.
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für
eingetragen die Firma: Callerheistert ihre Niederlassung hat und deren In haber der vorgenannte Fritz Remy ist. Aachen, den 29. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Altona. Bekanutmachung. Das von den Fabrikanten Wilken Wienbarg sen und Wilken Wienbarg jan hierselbst
Firma: 8 W. Wienbarg & Co. betriebene Geschäft ist nach dem am 13. Dezember
änderter Firma fortführt.
Dieses ist zufolge Verfügung vom 28 Januar 1876 heute bei Nr. 252 unseres Gesellschaftsregisters vermerkt, bezw. unter Nr. 1268 unseres Firmen⸗ registers eingetragen worden.
Altona, den 29. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Altona. Bekanntmachung.
Nr. 2 unseres Firmenregisters das Erlöschen der da⸗
W. Wienbarg vermerkt worden. Altona, den 29. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Berent. Bekanntmachung.
Martin Thomas Willich eingetragen, daß Firma erloschen ist. Berent, den 2. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Franke.
Berent. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister bei der Firma Nr. 3 Bronk et Comp. eingetragrn, daß diese Gesellschaft auf⸗⸗ gelöst ist.
Bereut, den 21. Januar 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Franke.
Berlin. Handelsregister 18 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1876 sind am
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1186 des Gesellschaftsregifters gelöscht.
Fricke & Dorn
des Ober⸗Ingenicurs Max Braun der zu Moresnet am 1. Oktober 1875 begründeten Handelsgesellschaft auf neutralem Gebiete wohnende dirigirende Inge⸗
(jetziges Geschäftslokal: Lützowerstraße 46) sind die Malermeister 1) Carl Fricke, 2) Robert Dorn, “ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5600 eingetragen worden. (Branche: Farben.) In unser Gesellschaftsregistor, woselbst unter Nr. 5129 die hiesige Commanditgesellschaft in Firma: J. Weichmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Israel Weichmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9188 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9188 die Firma: J. Weichmann & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Israel Weich⸗ mann hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1990
die hiesige Handlung in Firma: Simon’'s Apotheke vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Emil Luedecke zu Berlin überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter unveränderter fortsetzt. Vergleiche Nr. 9189 des irmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9189 die Firma: Simon’s Apotheke und als deren Inhaber der Apotheker Emil Luedecke hier eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 9190 die Firma: Otto Sondermann und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Otto Sondermann hier (etziges Geschäftslokal: Mühlenstraße 64/64 2) eingetragen worden. (Branche: Färberei.) Berlin, den 29. Januar 1876. . Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsache
Sodann wurde unter Nr. 3475 des Firmenregisters J. H. Pünder, welche zu
unter der
v. Js. erfolgten Ableren des Ersteren auf den Letz⸗ teren übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗
Zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. ist heute bei
selbst mit dem Sitze zu Altona eingetragenen Firma
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister sub Nr. 20 bei der Firma: diese
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
das Deutsche Reich. Ar 8)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das onne heträg das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
enene
Braunschweig. Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Schöningen, Seite 74, ist „(heute die Firma: F. Kebbel & Sohn, (Handel mit Vieh), als deren Inhaber: der Viehhändler Friedrich Kebbel aus Wackers⸗ leben und der Viehhändler Andreas Kebbel aus Schöningen, als Ort der Niederlassung: Schöningen,
und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei
Handelsgesellschaften: „Offene Handelsgesellschaft,
begonnen am 1. Januar 1868“, heute eingetragen.
Auch ist daselbst rermerkt, daß dem Viehhändler Wilhelm Kebbel aus Schöningen von den Geschäfts⸗ inhabern Prokura ertheiit ist.
Braunschweig, den 26. Januar 1876. Herzogliches Handelsgericht.
H. Hern
Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Band I. Seite 189 ist heute bei der Firma:
“ J. E. Hartmann hieselbst vermerkt, daß nachdem der Kaufmann Jo⸗ hann Ernst Hartmann hieselbst verstorben, die zwischen diesem und dem Kaufmann Heinrich Carl Ernst Hartmann hieselbst begründete offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst, und das unter der obigen Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis auf den genannten Kaufmann Heinrich Carl Ernst Hartmann hieselbst, als nunmehr allei⸗ nigen Inhaber übergegangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen Firm fortbetreibt.
Braunschweig, den 26. Januar 1876.
8 Herzogliches Handelsgericht.
8 H. Wolf. Braunschweig. In das Handelsregister f den Amtsgerichtsbezirk Hasselfelde, Seite 16, i heute die Firma:
Schloßbrauerei Stiege von Herzberg & Weimann,
als deren Inhaber:
der Gastwirth Anton Herzberg und der Brau⸗ 1 meister Friedrich Weimann, Beide aus Stiege, als Ort der Niederlassung: Stiege, u und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Han⸗ delsgesellschaften“ I Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai
1875, eingetragen.
Brauuschweig, den 26. Januar 1876.
Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
Braunsechweilg. Laut Anmeldung hat der Kaufmann Friedrich Louis Schütz zu Wolfenbüttel in das bisher von ihm allein unter der Firma: F. L. Schütz daselbst 1.e“ den Kaufmann Julius Goez zu Wolfenbüttel am 1. d. Mts. als offenen Handelsgesellschafter aufgenommen. Die er⸗ forderliche Eintragung ist im Handelsregister für die Stadt Wolfenbüttel Seite 115 bei der genann⸗ ten Firma erfolgt. Braunschweig, den 27. Januar 1876. DHerrzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 24. Januar 1876:
Georg Wilcken. Bremerhaven. Inhaber: Georg Joachim Eduard Christian Wilcken.
J. Mauer & J. Wesemann. Bremen. Die Handelsgesellschaft ist am 24. Januar 1876 aufgelöͤst und die Firma damit erloschen.
Am 25. Januar 1876:
Bremer Bank. Bremen. In der Ge⸗ neralversammlung vom 22. Dezember 1875 sind verschiedene Statutenänderungen beschlossen. Nach der zu §. 3 beschlossenen Aenderung be⸗ steht das Grundkapital hinfort aus 5 Millionen Thalern Gold, eingetheilt in 20,000 Aktien, à 250 Thlr.
Am 27. Janunr 1876:
Harjes & Pielmann. Bremen. Die Handels⸗ gesellschaft ist am 26. Januar 1876 aufgeloöst und die Firma damit erloschen.
Philipp Harjes Ir. Bremen. Jahaber: Phi⸗ lipp Harjes.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 27. Januar 1876. Funke, Sekretär.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister sind Nr. 933 Max Kuznitzky und Gustav Bielschowsky, Beide hier, als Kollektivprokuristen der hier bestehenden, in un⸗ serem Gesellschaftsregister Nr. 389 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Guttentag heute einge⸗
tragen worden.
Breslau, den 25. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.