—
die Firma: L. W. Otto, Inhaber
eingetragen der Kaufmann 1t 1 Stralsund, Ort der Niederlassung Stralsund.
Stralsund, Königliches Kreisgericht. Den B“ 8 In unser Handelsregister ist heute eingetragen: 1) in das Gesellschaftsregister ad Nr. 50 betreffend die Firma Brauerei Volksgarten Zander & Krahnstöver zu Stralsund in Col. 4:
aufgelöst; 2) in das Firmenregister Volksgarten W. Zander, mann Zander zu Stralsund, lassung Stralsund. *
die Firma Brauerei Inhaber Kauf⸗ Ort der Nieder⸗
Swinemünde. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der hier unter
A. Barth & Co. seit 1. d. Mts.
delsgesellschaft sinrnd—
1) der Kaufmann Argust Barth sen.,
2) der Kaufm ann Ludwig Barth jua, beide hier. Jeder der Gesellschafter ist zur selbst⸗ ständigen Vertretung der Handelsgesellschaft befugt. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts unter Nr. 27 zufolge Verfügung vom 27. Januar 1876 am 28. desselben Monats ein⸗ getragen worden. 1 8
Swinemünde, den 27. Januar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
sSswinemünde. Die bisher am hiesigen Orte unter der Firma J. C. F. Thomsen bestandene Handelsgesellschaft ist unterm 31. Dezember 1875 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöͤft und das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis auf den bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Karl Conrad Erdmann Otto Fraude hierselbst übergegangen. Es ist daher zufolge Verfügung vom 27. Januar 1876 am 28. desselben Monats die aufgelöͤste Ge⸗ sellschaft unter Nr. 23 des Gesellschaftsregicters ge⸗ löscht und der Kaufmann Carl Conrad Erdmann Otto Fraude, welcher dieselbe Firma J. C. F. Thomsen weiterführen wird, unter Nr. 102 des irmenregisters neu eingetragen.
b Swinemünde, den 27. Januar 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
swinemünde. Bekanntmachung.
Die bisher am hiesigen Orte unter der Firma W. Kunstmann & Co. bestandene Handelsgesell⸗ schaft ist mit dem 22. d. Mts. durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis auf den bisherigen Gesell⸗ schafter, Kaufmann Wilhelm Kunstmann hierselbst übergegangen.
8 if Uüher zufolge Verfügung vom 27. Januar 1876 am 28. desselben Monats die aufgelöste Ge⸗ sellschaft unter Nr. 19. des Gesellschaftsregisters ge⸗ löscht und der Kaufmann Wilheim Kunstmann, wel⸗ cher fortan die Firma W. Kunstmann führen wird, unter Nr. 103 des Firmenregisters neu eingetragen.
Swinemünde, den 27. Januar 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Trier. Unter Nr. 1146 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden die zu Züsch wohnende Barbara Müller, ledigen Standes und Handelsfrau, mit ihrer dortigen Handelsniederlassung unter der
Firma: 1 „B. Müller“. Trier, den 20. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.
Trier. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1147 eingetragen worden der zu Mertes⸗ dorf wohnende Kaufmann Johann Peter Sebastiani mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der Firma:
„Johann Peter Sebastiani“. Trier, den 22. Januar 1876. 3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.
Trier. In das hiesige Firmenregister sind heute
eingetragen worden: unter Nr. 1148 der zu Schweich
wohnende Kaufmann Abraham Isay Sohn, mit
seiner dortigen Handelsniederlassung unter der Firma: „A. Isay Sohn“.
Unter Nr. 1149 der zu Gerolstein wohnende Spediteur Paul Böffgen mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der Fimaau-u
„Paul Pöffgen“.
Trier, den 24. Januar 1876. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Hasbron.
Zielenzig. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 193 die mit der Hauptniederlassung zu Crossen a. O. be⸗ stehende Firma „H. Th. Mrose“ für eine zu „Reppen“ errichtete Zweigniederlassung und als deren Inhaber der Buch⸗ und Mnusikalienhändler Hugo Theodor Mrose zu Crossen a./O. zufolge Verfügung vom 25. Januar 1876 an demselben Tage eingetra⸗ gen worden.
Zielenzig, den 25. Januar 1876..s
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bochum. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 1 zur Firma Carl Cramer in Bochum, nach Anmeldung vom 30. September 1875:
☛ frine oll 2 americeani- Anrern isrt zen ze*
☛ b
reaer extra ₰ Za back ven
1) für Roll⸗ und ccher. Blat-
Kautabacke:
2) für Schneide⸗Tabacke:
Deste Jartnas Forte Hjce g n FeAnie Tabak te Keen by man s Oldenkoft en Zeonen ie Amsterda m
die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
der Firma errichteten Han⸗
Wilhelm Ludwig Theodor Otto zu
7) für Roll⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabacke und Cigarren:
Bochum, 28. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht.
Bochum.
Nr. 2 des Zeichenregisters
I. Abtheilung.
Als Marken sind eingetragen unter zur Firma Friedrich
Daniel Cramer in Bochum, nach Anmeldung vom
30. September 1875:
1) für Roll⸗ und Kau⸗ taback:
. wgrg. ☛— 8 Pieser ect/ & . SäaFue Hl-
Zdarl ron E anozꝛcane-
cier Slxt- * Erm dt
Zuta - 6. — en ce. Iried Dettm. Ceaner in Boclumn.
⸗
3) für geschnittenen Taback:
6) für geschnittenen Ta- back:
Feiner
aaaa, zne.
FAERIovE von Fried, Doltm. Cramer n Hochu
V
8) für Cigarren, ge⸗ sschnittene Roll⸗ und Kautabacke:
1 1
Bochum, den 28. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.)
—
[824] 3
Zu dem Konkurse über das Vermögen der Hand⸗ lung Hermaunn Schüler und Comp., sowie über das Privatvermögen der Inhaber Hermann Schüler und Oscar Schüler hat der Justiz⸗Rath Caspar hier für den Weinhäaͤndler G. Schlegel in Mainz nachträglich eine Forderung von 138 ℳ 75 ₰ an⸗ gemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 15. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß ge⸗ setzt werden.
Berlin, den 26 Januar 1876.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
Messow, Stadtrichter.
[815]
Der von uns durch Beschluß vom 12. November 1875 über das Vermögen des Restaurateurs Julius Pietzker eröffnete gemeine Konkurs ist durch Beschluß vom 22. Januar 1876 in einen kaufmännischen umgewandelt und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 30 September 1875 festgesetzt worden. Guben, den 22. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[819] Bekauntmachung.
Der durch Verfügung vom 16. Februar 1874 er⸗ öffnete Konkurs über das Vermögen der unver⸗ ehelichten Josephine Jablocoff, in Firma: JI Pechascheck hier, ist durch Vertheilung der Masse unter die Gläubiger beendet.
Potsdam, den 27. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. [816]
In dem Konkurse über das Vermögen des Papierfabrikanten Friedrich Angust Teichgrae⸗ ber in Zuckau werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 3. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 24. März 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Dohl⸗ mann, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 88 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte, Justiz⸗Rath Kapff und Weidmann zu Sach⸗ waltern vorzeschlagen b Cuarthaus, den 27. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Robert Guttzeit zu Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 26. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 18 anberaumt worden. Die Betheiligten p
werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handels ücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen. Memel, den 24. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. [813] Der Kommissar des Konkurses. Grünhagen.
836] Bekanntmachung.
Der Kaufmann Adolph Werner hierselbst wird zum definitiven Verwalter in der Edmund Dobro⸗ wolskischen Konkurssache hierselbst ernannt.
Gnesen, den 23. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[852] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Brück in Firma: S. Brück zu Breslau, Reuschestraße Nr. 57, ist zur Anmeldung der Forderungen zweite Frist bis zum 15. Februar 1876 einschließlich
festg setz worden. ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht
angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben,
über die Kaufmann
Verhandlung
“
sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
er Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. Januar cr. bis einschließlich der obigen An⸗ meldefrist angemeldeten Forderungen ist auf
den 24. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Englän⸗ der im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtegebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger
aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer
der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezieke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen Akten anzeigen.
und zu den Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte v. Schlebrügge, Hesse, Oehr und Petiscus zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 22. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[831] Bekanntmachung Der Konkurs über das Vermögen des Kanf⸗ manns Louis Kälter ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung beendet. Breslan, den 22. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. [827]
Nachdem der Lederhändler Samuel Oppen⸗ heim III. früher zu Niederaula, jetzt dahier, an⸗ gezeigt hat, daß er überschuldet und zur Befriedi⸗ gung seiner andringenden Gläubiger außer Stande sei, so wird zur sammarischen Anmeldung der For⸗ derungen, zur Wahl eines Kurators, sowie zum Güteversuche, behufs Abwendung des förmlichen Konkurses, Termin auf den 28. Februar d. J, Vormittags 10 Uhr, C. St., hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnach⸗ theile geladen werden, daß die nicht erscheinenden einfachen Gläubiger als dem Beschlusse der Mehr⸗ heit der Erschienenen beitretend werden angesehen werden.
Hersfeld, am 28. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.
1774] Ediktal⸗Ladung.
Ueber das Vermögen des Bäcke meisters Hein⸗
rich Haeusch dahier ist das Konkursverfahren
eingeleitet, und wird zur summarischen Schulden⸗
Liquidation, zum Güte⸗Versuch behufs Abwendung
des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines
Kurators Termin auf
den 23. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, (Kontumazirzeit)
an Gerichtsstelle anberaumt.
Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Haensch werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vorbereitenden Verfahren und dem Rechtsnachtheile der Annahme des Beitritts der Chirographar⸗ Gläubiger zum Beschlusse der Mehrheit der erschei⸗ nenden, bezw. der Beibehaltung des vorläufig be⸗ stellten Kurators, Privatsekretär G. Dedolph dahier, hierdurch vorgeladen.
Den Schuldnern des ꝛc. Haensch wird eröffnet, daß sie Zahlung rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Dedolph leisten können.
Cassel, am 17. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 3. Pfeiffer, K. A. Zur Beglaubigung: Neuber.
[814] Ediktalladung.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Otto
Ebert dahier ist das Konkursverfahren einge⸗
leitet, und mird zur summarischen Schuldenliquida⸗
tion, zum Güteversuch behufs Abwendung des förm⸗
lichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators Ter⸗
min auf den 1. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
Cont. Zeit,
an Gerichtsstelle anberaumt.
Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Ebert werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vor⸗ bereitenden Verfahren und beim Rechtsnachtheile der Annahme des Beitritts der Chirographar⸗Gläu⸗ biger zum Beschlusse der Mehrheit der erscheinenden, bezw. der Beibehaltung des vorläufig bestellten Kura⸗ tors, Privat⸗Sekretär, Conrad Feige dahier, hier⸗ durch vorgeladen.
Den Schuldnern des ꝛc. Ebert wird eröffnet, daß sie Zahlung rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Feige leisten können.
Cassel, den 19. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht, I. Amtheilung. 3. vb144“ 1 Zur Beglaubigung 8 Neuber.
S
Charakter des Konkurses im Gerichtslokale
V
der Konkursgläubiger noch eine
[81221 1“ In Konkurse über das Vermögen des W. Henschel zu Paderborn ist zur
und Beschlußfassung über einen Akkord
dem
Termin auf
den 23. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Zimmer Nr. 11, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Zugleich werden dieselben benachrichtigt, daß die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der Bericht des Massenverwalters über 1
u⸗ reau IIIa. offen liegen.
Paderborn, den 17. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Wichman.
Redacteur: F. Prehm.
eerlag der Expedition (Kessel). 8 Druck: W. Elsner.
und
zum Deutschen Reichs⸗Anze X. 27.
J dieser Beilage werden bis auf 1) Patente,
Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eint⸗
iger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 31.
1
2) die Uebersicht der anstehenden Konkurs⸗Termine,
3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,
4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,
5) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
RRAeven bee-r
agungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:
7.)] die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine 8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Länder
11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Resch erscheint in der Regel täglich. — Das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ fuür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile
30 ₰.
— 1 — qqa“
Der Holzhandel an der Ems, insbeson⸗ dere Emdens. (Schluß aus Nr. 25 des Reichs⸗Anzeigers bezw. 31 Central⸗Handelstegisters.)
Nachdem sich herausgestellt hatte, daß der Bedarf Großbritanniens, des Hauptkonsumenten nordischer Hölzer, sehr gering war, gingen die Preise an den überseeischen Bezugsplätzen erheblich herunter, worauf wieder zu renrablen Preisen angekauft werden konnte und wurde. Die Ostseehäfen folgten zögernd dieser Umwälzung des Geschäfts zu normalen Verhältnissen und blieben daher die Beziehungeu von den entfern⸗ teren Häfen wesentlich hinter den Vorjahren zurück.
Da diesen Verhältnissen entsprechend auch die hiesi⸗ gen Verkaufspreise vom Juli ab ermäßigt wurden, gestaltete sich das Herbstgeschäft sehr lebhaft, doch trat zum Schluß des Jahres eine völlige Flauheit des Geschäfts ein.
Die folgenden Zahlen des monatlichen Bahnver⸗ sandts dürften das oben entworfene Bild noch genauer zeichnen. Es wurden per Bahn versandt:
im Januar 982,450 Kgr. = 702 Last Februar 1,471,200 1051 März 2,15 7,350 1539 April 2,638,650 1885 ½ Mai 2,146,150 1533 Juni 2,431,400 1736 ½ Juli 2,149,350 1535 August 2,877,400 2055 Septbr. 2,913,700 2080 ½ Oktbr. 2,472,250 1766 Novbr. 1,391,450 994 Dezbr. 581,450 „ 415 ½ Summa 24,209,800 Kgr. = 17,293 Last.
Dem lebhaften Absatz “ die Größe der Einfuhr. Es wurden importirt:
22,674 Last in 219 Schiffen,
gegen 18,243 „ „ 201 8 v1m“ * 18 111* „ 1972.
Die Einfuhr vertheilte sich auf folgende Monate:
im April 1,486 ½ Last in 13 Schiffen
E
2,140 „ 20
3,050 ½ „ 28 2,519 ½ „ 25 8 1“ 52² “ 23
„ Nov. 2,467 ½ „ 21
Summa 22,674 Last in 219 Schiffen.
Dem Ursprunge nach entfallen von der diesjäh⸗ rigen Zufuhr
14,391 Last in 142
1.95b 20 1.“ 20 1,717 „ 16 1,252 „ 12 991 2 12. 3 .
Sa. 22,674 Last in 219 Schiffen.
In den Bezugsländern ist demnach Norwegen nicht allein obenanstehend geblieben, sondern um etwa 45 % gegen das Vorjahr vorausgekommen, während von den übrigen Bezugsländern besonders Ostsee⸗ preußen zurückgeblieben ist. Aus Norwegen werden zumeist besägte Kanthölzer sowie gehobelte Bretter incl. Leisten, Bekleidungen, fertige Thüren ꝛc. be⸗ zogen; auch aus Schweden kommt diese fertige Waare. — Von diesen beiden Hauptartikeln ist im Jahre 1875 wiederum wesentlich mehr, als in den Vorjahren bezogen worden und es scheint, daß die⸗ selben auch 288. die Hauptobjekte des Umsatzes bilden werden, da dieselben sich auch im Lokal⸗ geschäft mehr und mehr Bahn brechen. Bestätigt wird diese Annahme, wenn man die Einfuhr nach Gattungen zerlegt. Es wurden nämlich eingeführt: ca. 9100 Last besägte Kanthölzer,
„ 8060 „ gehobelte Bretter ꝛc.,
2854 besägte Bretter und Bohlen,
2280 „ beschlagene Balken und Sparren
incl. pitch-pine-Balken, Masten ꝛc., 380 „ Rundbalken und Rundsparren.
Summa 22,674 Lasten à 1400 Kgr.
Die am Jahresschluß verbliebenen Vorräthe sind etwas kleiner als voriges Jahr, die Verkaufsaus⸗ sichten aber schlechter, als in den letzten Jahren um diese Zeit. In Rheinland und Westfalen liegen nämlich einige Industriebranchen darnieder, wovon das Bauhandwerk im vorigen Jahre affizirt worden und wahrscheinlich auch in der nächsten Zukunft bleiben wird. In einigen Branchen der Eisen⸗ und sonstigen Industrie in Rheinland und Westfalen war indeß im vorigen Jahre eine gegen früher er⸗ höhte Lebhaftigkeit eingetreten und haben deshalb verschiedene Hauptplätze auch einen sehr bedeutenden Bedarf an Holz gehabt und werden ihn vielleicht auch in nächster Zukunft behalten. Da die über⸗ seeischen Bezugsplätze nicht daran denken, ihre hern zu ermäßigen, und sehr zurückhaltend sind, so fehlen augenblicklich preiswürdige Offerten und es ist noch so gut wie Nichts für die nächste Navigation an⸗ weshalb auch vorläufig keine Aussicht be⸗ steht, daß sich die Holzfrachten lohnend gestalten werden
in 1874
Schiffen auf Norwegen, Schweden, Rußland, Memel, Königsberg, Danzig, Nordamerika,
b b
Haudels⸗Register.
Die Handelsregistereint äge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen“) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3300 eingetragen worden der zu Creuz⸗ nach wohnende Kaufmann Adolph Stern als In⸗ haber der Firma „Adolph Steru“ mit der Nieder⸗ lassung in Creuznach. Coblenz, den 27. Januar 1876. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daemgen.
Delitzsch. In unserem Gesellschafts⸗ register ist bei Nr. 4, woselbst die Bitterfelder Mineraloel & Paraffin⸗Fabrik von Rathmann, Beschnidt & Co. vormals F. L. Baurmeister & Co.
eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden:
Fol. 4. Wittwe Marie Rathmann, geborene Sachse, aus Bitterfeld ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Der bisherige alleinige Vertreter der Gesell⸗ schaft, Kaufmann August Eduaͤrd Rathmann u Bitterfeld, ist aus der Gesellschaft ausgetreten und ist jetzt die Vertretung der Gesellschaft mit Ausschluß aller übrigen Gesellschafter
a. dem Gesellschafter, Rendant a. D., Eduard
Beschnidt, b. dem Gesellschafter Oekonom A. Rathmann, c. dem Prokuristen der Gesellschaft, C. Meyer, sämmtlich zu Bitterfeld,
mit der Maßgabe übertragen, daß nur die Zeich⸗ nung der Firma von allen drei Personen gemein⸗ schaftlich, oder wenigstens von zwei dieser Personen, die Gesellschaft verpflichtet.
Desgleichen ist in unser Prokurenregister heute Folgendes eingetragen:
Nr 11. Bezeichnung des Prinzipals: Bitterfelder Mineraloel: & Parafsfin Fabrik von Rathmann, Beschnidt & Comp vormals F. L. Baurmeister & Comp. Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗ kurist zu zeichnen bestellt ist: Bitterfelder Mineraloel⸗ & Paraffin⸗Fabrik von Rathmann, Beschnidt & Comp, vormals F. L. Bauemeister & Comp Ort der Niederlassung:
Bitterfeld.
Verweisung auf das Gesellschaftsregister:
Die Handelsgesellschaft Bitterfelder Mineraloel⸗ & Paraffin⸗Fabrik von Rathmann, Beschnidt & Comp. vormals F. L. Baurmeister & Comp. ist unte. Nr. 4 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen.
Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Cornelius Meyer zu Bitterfeld, welchem insofern Kollektivprokura ertheilt ist, als er nur mit einem der beiden Vertreter der Gesellschaft
a. Rendant a. D. Eduard Beschnidt, b. Oekonom A. Rathmann, Beide zu Bitterfeld, 4 gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Delitzsch, den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Landeshut. Bekanntmachung. Als Prokurist der am Orte Hochwald bei Liebers⸗ dorf bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 84 unter der Firma: H. Ohm eingetragenen, dem Glashüttenbesitzer Herrmann Ohm zu Hochwald bei Liebersdorf gehörigen Handelseinrichtung: ist Felix Ohm daselbst in unser Prokurenregister unter Nr. 40 am 21. Januar 1876 eingetragen worden.
Landeshut, den 21. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
eweexk. Eintragung in das Handelsregister.
Preußische Hagel⸗Versicherungs Actiengesell⸗ schaft. Für diese in Berlin domizilirende Gesellschaft ist dem hiesigen Kaufmann Georg Schickedanz die Generalagentur für das Gebiet der freien und Hansestädte Lübeck, Hamburg und Bremen, die Provinz Schleswig⸗Holstein, das Herzogthum Lauen⸗ burg, das Fürstenthum Ratzeburg und das Fürsten⸗ thum Lübeck übertragen und solches ins hiesige Handelsgerister eingetragen worden.
Lübeck, den 26. Januar 1876.
8 Das Handelsgericht. (H. 0196 b.) Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt. Schwerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 19. dieses Monats an dem⸗ selben Tage zu Nr. 436, woselbst die Firma: Schweriner Schlösser⸗Fabrik von Carl Riebeck & Co. verzeichnet steht, eingetragen worden:
in Col. 5: Der Kaufmann Lisch ist aus der Ge⸗ sellschaft mit dem 1. Januar dieses Jahres ausgeschieden; Seit dem 1. Januar dieses Jahres sind zur Vertretung der Gesellschaft nur der Maurermeister Carl Krack zu Schwerin und der Bergwerks⸗ und Fabrikbesitzer Carl Riebeck in Halle a. S. befugt; in Col. 7: Der Kaufmann Hermann Thiemer zu
Schwerin. Schwerin, den 20. Januar 1876.
Das Magistrats⸗Gericht.
Westphal.
in Col. 6:
Weimar. Bekaunntmachung.
Laut Beschluß von heute ist Fol. 264 des Han⸗ delsregisters für Weimar die Firma: Bauckwitz & Adami hier und als deren Inhaber Roderich Banck⸗ witz und Oskar Adami daselbst eingetragen worden.
Weimar, am 14. Januar 1876.
Großherzogl. S. Justizamt. Brüger. (Ag. Weim. 41.) Weimar. Bekanntmachung.
Laut Beschluß von heute ist der Kaufmann Mar⸗ kus Klar hier als Inhaber der Fol. 208 des Handelsregisters des unterzeichneten Großherzogl. S. Justizamts eingetragenen Firma M. Klar hierselbst gelöscht und sind dagegen als Inhaber dieser Firma die Wittwe Regine Klar, geb. Friede⸗ mann und deren Sohn Carl Klar hier eingetragen worden.
Weimar, den 17. Januar 1876.
Großherzogl. S. Justizamt. Brüger. (Ag. Weim. 42.) Zeitz. Bei dem in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragenen „Vorschußverein zu Zeitz, eingetragene Genossenschaft“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Der derzeitige Vorstand besteht aus: dem Schlossermeister Gustav Soellner, dem Kaufmann Karl Wilhelm Purrucker und dem Schneidermeister Wilhelm Tueroff, sämmtlich in Zeitz. Zeitz, den 22. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Friedrich
Kounkurse. 1627] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Wilhelm Inulius Paulini in Firma W. J. Paulini zu Marggrabowa ist am 21. Januar 1876, Vormittags 12 Uhr, der kaufmäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
12. Januar 1876 fetzgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Beigeordnete Heinrich Kleeberg, zu Maggrabowa wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 2. Februar 1876, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dörks anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. März 1876 einschlietlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit demselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstückern nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
den 18. März 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
—
Jeder Gläubiger,
1 welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Zeigmeister, Werner und Nickell zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Maggrabowa, den 21. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Rovenhagen.
[433] Königliches Kreisgericht zu Stralsund, am 13. Januar 1876.
Nachdem über das Vermögen des Segelmachers Wilhelm Prehn hierselbst Konkurs eröffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemein⸗ schuldner und dessen Vermögen aus irgend einem Rechts⸗ grunde Ansprüche und Forderungen, die nicht aus dem Hypothekenbuche ersichtlich, zu haben vermei⸗ nen, geladen, dieselben in einem der auf
den 22. Januar, 5. und 19. Februar d. J.,
jedesmal Vormittags 11 ¾ Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termine soll zur Wahl eines gemeinschaftlichen Anwaltes geschritten werden. Die Gläubiger haben sich dazu einzufinden, widrigenfalls hinsichtlich der Ausbleibenden angenommen werden wird, daß sie den, von der Meheheit der Erscheinenden zu fassen⸗ den Beschlüssen beitreten wollen, und die auswärtigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmäch⸗ tigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Beschlüssen nicht zugezogen werden können. Es werden ihnen dazu die Rechtsanwälte Tamms, Ziemssen, Fabricius, Dr. von Lühmann, Langemak und Justiz⸗Rath Scheven empfohlen.
Zum interim stischen Güterpfleger ist der Justiz⸗ Rath Hagemeister hierselbst bestellt. Alle, welche zum Vermöͤgen des Gemeinschuldners gehörige Sachen und Gelder besitzen, werden angewiesen, dieselben nur an den Güterpfleger zu verabfolgen und ebenso werden die Schuldner des Prehn angewiesen, ihre Zahlungen nur an den Justiz⸗Rath Hagemeister zu leisten zur Vermeidung vdoppelter Zahlung.
Bekanutmachung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Neurode,
den 15. Januar 1876.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Dinter, Inhaber der Firma J. Dinter zu Neu⸗ rode, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 10. Jannar 1876 festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Walter hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 26. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Rei⸗ sewitz, in dessen Terminszimmer des Gerichtsgebäudes anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. Januar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 5 Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 15. März 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Reise⸗ witz in dessen Terminszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine —2. schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlage
beizufügen.