Börsen⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen “
Berlin, Montag, den 31. Januar 1876.
4 1/1. [89,50 bz; v VI. Em. 4 8
/ F E“ J96,00 b G
F. vi⸗ werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen e üiber Eintragungen und „ Peschungen in den und Zeichenregistern,
2) die Uebersicht der anstehenden Konkurs⸗Termine, 3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗ Anwärter zu besetzenden Stellen 4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
5) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 8 1 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transat 6) die Verpachtungstermine der Koönigl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt. bhiff⸗ gen mit transatlantischen Ländern
sowie über Konkurse veröffentlicht:
7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Sub 8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen E Feegelcgneg⸗ ö“
Thür. Le er92 do. Lit. C. (gar.) 8 4 ½ Tilsit-Insterburg — — Weim.-Gera(gar.) 1 Werra-Bahn ... Angerm.-S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr. 5 — Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. (5) 0
Oesterr. Lott.-Anl. 1860, 5 1/5. u. 1/11. 114,25 bz
keegfseees Börse vom 31. Januar 1876. 18670.i9.Stück 295,5 dbz G
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen do. do. c. und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den Pester Stadt-Anleihe .6 11/1. u. 1/7. 79,25 bz zusammengehörigen geordnet und die nicht do. do. kleine 6 1 . bbb 8 79,50 B amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid 0.
bofindl. Gesellschafton ünden sich am Schluss des Courszettel. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. 82,90 bz 1 St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 72,20 B Weohsel. do. Loose — pre Stück 167,00 B 100 Fl. 8 T. 13 Ung. Schatz-Scheine 16 1/6. u. 1/12. 92,50 bz B 100 Fl. 2 M. do. do. kleine. 1/6. u. 1/12. 92,80 b2 G 1 L. Strl. 8 T. 4 do. do. II. Em.. 158 u. 1/8.L 91,70 B Hal.-Sor.-Gub. „ 1 L. Strl. 3 M. v”- do. do. kleine... 1,2. u. 1/8. 31,70 bz B Hann.-Altenb. P. 0 100 Fr. Franz. Anl. 1871, 72 16/2. 3,89 do. II. Ser. „ 5) Belg. Bankpl. 100 Fr. Italienische Rente. 197 71,70 bz Märk.-Posener „ 0 1 1
Halle-Sorau-Gubener . 88 1/1. [26,25 bz G do. Lit. B. 4 u. 1 8 11. 11,50 bz Haunov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 9 1/1. [27,50 bz do. do. II. Em. 4 ¼ —,— do. do. III. ar. Mgd.-Hbst. 8 . u. 1/7. 83,60 bz 61,0 Magdeb. ers r 97, 1. G G 6 do. von 1865 41 95 25 bz G 19,30 bz do. von 18734 ½ L90,00 G 1 8n 27,00 bz G Magdeburg-Wittenberge 3 72,50 G 1/1 u. 7 8vhe Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½] .99,00 G 1/1. [65,00 bz G do. do. 1873 4 ½ 1 100,00 bz G 11. 54,75 bz G do. do. Eit.. 4 ½ .98,50 G 1 71. 83,50 bz G Magdeburg-Wittenberge 4 ½ 1/1. 12,00 bz G Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ J102,00 bz B 1”n 27,25 bz Niederschl.-Mürk. I. Ser. 4 /
5 Thlr. 4 1/1. 38,00 B do. II. Ser. à 62 ½1 N.-M. Oblig. I. u. H. Ser. 4 .97,00 G 1/1. [72,25 bz G 18 196 60 B
1 . do. III. Ser. 4 11 Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 11 14,25 bz G Oberschlesische Lit. A.. 4 18 71,00 G do. Lit.
B do. Lit. C u. 723, 18 do. Lit. D. 4 105,50 G 80 II F G 14 8G
111. —,—
Der Inhalt dieser Beilage, in welche — 1/7. [79 10 bz G einem hee ecat Blhe weter de 8 Tüab⸗ 1 cher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
erscheint auch in Amsterdam.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. * „ „ su.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten de und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., 8s 0 nstalten des In⸗ V Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 19079 ggrätzerstraße 1099, und alle Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ur das Viertel — b cü. “ 17610 8 eo⸗ “ Buchhandlungen, für Berlin N durch die Expedition: SW., Wilhelistraße 32, bezogen werden. E Insertionspreis für den Raum b Drutzalersghhz b1.“ gcgn. dd.- W. 100 v. 1sca⸗ 7 102 39e. 8 M 649. h. St 2 5 “ 6. 0. 175,00 bz 0 (S;.) 86 ; —,— Mpst. Ensch. St.-,
8 261,50] 8 2 gat. 1. 82,80 G 5: Der Kaufmann Lisch ist aus der Ge⸗ Sener Gläubiger, welcher nicht ülisa⸗ t.
1 sxr; b h n unserem do. 259.20 bz Italien. Tab.-Reg. sellschaft mit dem 1. Januar dieses Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der 6 P. 5 ½ 262,10 b 35 Jahres ausgeschieden; “ vu Anmeldung Warschau . 100 S. R. 8 T.] 5 ½ 26: 2,10 b2 Fr. 350 Einzahl. pr. t. 6 1/
hiesigen Orte wohn⸗ Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 5 %, f. Lombard Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. 5 Seit dem 1. Januar dieses Jahres haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ 6 x%, Bremen 5 %, Frankf. a. M. 5 ℳ, Hamburg 5 ¾ x do. Engl. Anl. de 1822]) 5 sind zur VertAung der Gesellschaft wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den do do. de 1862 [&☛ nur der Maurermeister Carl Krack Akten anzeigen. Geld-Sorten und Banknoten. 8 86 Engl. Anl... zu Schwerin und der Bergwerks⸗ und Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Dukaten pr. Stück 9,49 B 8 do. Sand. Anl. 1870. Fabrikbesitzer Carl Riebeck in Halle fehlt, werden die Rechtsanwalte Zeigmeister, Werner Sovereigns pr. Stück 20, 29 G do. consol. do. 1871. 1 g. S. befugt; und Nickell zu Sachwaltern vorgeschlagen. Napoleonsd'or 8 Stück 1623 bz G do de. 1872. in Col. 7: 22 Kaufmann Hermann Thiemer zu C den 21. Januar 1876. do. 500 Gramm. Schwerin. “
. 1399 b2 CCCC111’1’“
1 . Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilun b Dollars pr. Stkct do. do. kleine. unter Nr. 3300 eingetragen worden der zu Creuz⸗ Schwerin, den 20, Januar 1876. Rovenhagen. 8 Imperials pr. Stück do. Apleihe 1875 ... nach wohnende Kaufmann Adolph Stern als In⸗ Das Magistrats⸗Gericht. öö“ 18 do. pr. 500 Gramm , de. do. kleine.
haber der Firma „Adolph Steru“ mit der Nieder⸗ We stphal. 331 Eznialiches 1W111““ Fremde Banknoten pr. 100 ℳ. — do. Boden-Kredit. weh cf 18h 1 8 1 1“ [433] ö ens sgc. 8 40. cinsösber in Leipzig 8 8 . 1864 Coblenz, den Januar 1876. Feimar. Ze anntmachung. 11u“ N. ranz. Banknoten pr, 10 rancs. . 81,2 do. do. de 1866 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Laut Beschluß von heute ist Fol. 264 des Han⸗ 2Heh ertpähäe daee reingegatnes Sergelmachees Oesterreichische Banknoten pr. 100 5l. 176 25 ⸗ do. 5. Anleihe Stiegl.
Daemgen. delsregisters für Weimar die Firma: Vanckwid & werden alle Diejenigen, welche ö’ Ib do. Silbergulden pr. 100 Fl. 18 e8-Eee do. Adami hier und als deren Inhaber Roderich Banck⸗ schuldner und dessen Vermögen aus irgend mi do.é Vierteigulden pr. 100 Fl. (184,2 do. Poln. Schatzoblig.
wißz und Oskar Adami daselvft eingetragen worden. bn Ansprüche und “ die nicht aus Bvsceische Bamknotan pr. 100 Rabel. 2622öbe “ Weimar, . ler 1.“ 1876. t dem Hypothekenbuche ersichtlich, zu haben vermei⸗ Fonds- und Staats-Paplere. 88 oln. Pfdbr. III. Em. 2 8 2 chttägh wei nnen, geladen, dieselben in einem der auf Consolidirte Anleihe . 49 1/4. u. 1/10.7105,10 bz 22
rüger. As. Weim. 41.) den 22. Januar, 5. und 19. Februar d. J. Staats-Anleihe.. 1.9 99,30 b † . hgc⸗ 1 eneh 1 /10. 74,00 G Franz Jos. (gar.) jedesma! Vormittags 11 ¾ Uhr, Staats-Schuldscheine. 391 1. u. is. 92,50 bz Warsch. Stadt-Pfdbr. 1 I“ 73,50G Gal (GarlISse “ an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ Kur- u. Neum, Schuldv. 3 ½ 1v. 1 92,000 8 88 - 1/1. u. 1/7. 20,00 bz Gotthardb. — 6) zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte Oder-Deichb.-Oblig.. „4* 17n. 179 o1os 6 8 öG 183e 1r. wi7s0. 20, Kasch 1 3 „ 3 iE 1/1 01,50 bz 28 —,— 5 97 ö auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon Berliner vöbüg.. 32) i/ 91 10G 88 8 einesg 1 Ldwhf.-B. (9 ¼. e.) u. l6.
kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem do. anl 41900 ütti 1
. b 1 1. c 8 1.00 bz B Lüttich-Limburg
3. Termine soll zur Wahl eines gemeinschaftlich Cölner 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,50 bz do. 400 Fr.-Loose vollg. 3 1/4. u. 1/10. 14 3 ttio imb bbTöö 14 1/1. v. 1/7.1101,40 B (N. A.) Finnl. Loose( 41,20 bz G Mainz-Ludwigsh.
Anwaltes geschritten werden. Die Gläubiger haben Rheinprovinz-Oblig.] aing-Lndy
sich dazu einzufinden, widrigenfalls hinsichtlich der Schuldv. d. Berl. Kaufm. a 1/1. u. 1/7. 100,90,B Hesterreich. Bodenkreditb 188758G
Ausbleibenden angenommen werden wird, daß sie „Berliner 11. .1/7. 101,60 bz das. opros. 1p. Pflübr. (81996 G“ est. 5 ½ proz. Si 54, 3
den, von der Meheheit der Erscheinenden zu fassen⸗ 8 do. 1. u. 1717106,50G — Oest. Nordwestb den Beschlüssen beitreten wollen, und di 1 FIandschaft. Central. 4 11 11/7. 95,00 bz G6 (Wiener Silber-Pfandbr. 77. 52,75 G . b. L“ LETEö 1 1 New-Yorker Stadt-Anl. [102,50 G UECEö
Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmä Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1 ⁷ 86,25 G 1 g.) tigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter 8 do. neue 3 ⅞ 1/1. a. 1⁷ 8440 bz do. Gold-Anleihe 100,00 G Psehe Bols 23 fassenden Beschlüssen nicht zugezogen werden können. “ do. 4 1/1. u. 1/7./ 94,40 bz New-Yersey H92,25 b2Z Rjask-Wyas Es werden ihnen dazu die Rechtsanwälte Tamms, deo. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,70 G Genueser Loose 150 Lire — ’ auaanie. Ziemssen, Fabricius, Dr. von Lühmann, Langemal . Brandenb. Credit4 1/1. u. 1/7.94,40 b2z; Deutsche-Gr.Or. B.Pfdbr. 5 L u. 1/7.s102,80 bz Russ. Staatsb. gar. und Justiz⸗Rath Scheven empfohlen. do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,70 G do. rückz. 110 ,4½ 1/1. u. 17. 95,25 G Schweir. Unionsb. Zum interim stischen Güterpfleger ist der Justiz⸗ 2*.1 ussische 3 . u. 1/7. 85,00 G do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 en 1/10.7101,00 bz G dd. veantbh Rath Hagemeister hierselbst bestellt. Alle, welche do. .u. 11.95,00 bz B do. do. do. 4 ¼ 1/4.v.1/10.95,75 bz G sudöst. (Loml.). zum Vermögen des Gemeinschuldners gehörige Sachen 82 do. r 1/1. u. 1/. 101,90 b2 Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4¼%¼ — “ Turnau-Prager und Gelder besitzen, werden angewiesen, dieselben , — 3 ½ 1/ .u. 1/7. 84,20 b2z Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1. 1.192. — Vorarlber er(gar. nur an den Güterpfleger zu verabfolgen und ebenso . 1/1. u. 1/7.94,50 b G Fruppsche Obligationen 5 1/4 u. 1/10. 101,25 bz Warsch.-Ter. Bar. 5 ½ —,— werden die Schuldner des Prehn angewiesen, ihre ·.1/⁷,102,40 bz Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. ,100,40 ½ do. Wien .. 10 1/1. 215 50 bz und 8 Zahlungen nur an den Justiz⸗Rath Hagemeister zu Pesensche, neue... .u. 1/7./94,40 b2 G Mordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/16. 101,00 bL G 1. F dem Schneidermeister Friedrich Wilheln leisten zur Vermeidung doppelter Zäahlung. Sächsische 4 1/1. u. 1/7. 94,10 G do. Hyp.-Pfandbr.ü 5 1/1. u. 7. 101,50 bz G Blsenbahn-Frioritäts-Aktien und Obligationen. Tueroff, ½¼ 1/1. u. 1/7. 84,75 G Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 12 202 I 106,00 G Aachen Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7.191,00 B Il. f. sämmtlich in Zeitz. 8 A. u. 1/78,— neue do. II. u. IV. rz. 1105 1/1. u. 1/7. 1101,75 bz do. II. Em. 5 171. u. 1/7. — III. Em. sl v. 1. 97,50 G 1. 1
. S S OC
8
S&̃ðFUAEF··
ü, iran vens
Der Holzhandel an 8 Ems,
1 dere Emdens. (Schluß aus Nr. 25 des »Anzeigers bezw.
31 Central⸗Handels ꝛegisters.)
Nachdem sich herausgestellt hatte, daß der Bedarf Großbritanniens, des Hauptkonsumenten nordischer Hölzer, sehr gering war, gingen die Preise an den überseeischen Bezugsplätzen erheblich herunter, worauf wieder zu renrablen Preisen angekauft werden konnte und wurde. Die Ostseehäfen folgten zögernd dieser Umwälzung des Geschäfts zu normalen Verhältnissen und blieben daher die Beziehungeu von den entfern⸗ teren Häfen wesentlich hinter den Vorjahren zurück. Da diesen Verhältnissen? auch die hiesi⸗ gen Verkaufspreise vom Juli ab ermäßigt wurden, gestaltete sich das Herbstgeschäft sehr lebhaft, doch trat zum Schluß des Jahres eine völlige Flauheit des Geschäfts ein. Die folgenden Zahlen des monatlichen Bahnver⸗ sandts dürften das oben entworfene Bild noch genauer zeichnen. Es wurden per Bahn versandt:
oce 8 FrSn.
5 19 u.
5 6 1/1. u.
. 8 1/1. u.
8 1/1. u.
insbeson⸗ C 4 1/5 v.] 1 1 16
Nordh.-Erfurt „ 0 Oberlausitz. „ (2 ½) Ostpr. Süidb. „ 3 R. Oderufer-B. „ 6 J100,20 bz Rheinische .. „ 8 198,40 etwb⸗ B S-T-G. Pl. St. Pr. 6) 1. 68,25 G LTilsit-Insterb. „ — 8 MNeaimar Gera. „ 6) 7,80 bz ([(NX) X.Z. St. Pr. 6¼ 9,98, G Bresl. Wsch. St. Pr. 0. V 86 80b“3 pz G. M. St.-pr. (3%) Saal-Unstrutbahn 0
b 9 . FA I —
199 85, 80 h G.
77. 1182,70 bz B Albrechtsbahn .. 3,57 88 181,75 bz Amst.- “ 6,59 0.81,30 bz 8 Aussig-Teplitz.
1 70 97,40 bz Baltische (gar.).
14 u. 1/10. [86,70 bz Böh. West. (5 gar. ) 1/4. u. 1/10. 84,00 bz Brest-Grajewo. I 1/1. c. 17—2,— Brest-Kiew — 1/1. u. 1/7. 77,20 bz Dux-Bod. Lit. 5. 1/6. u. 1/12. [68,25 bz Elis. Westb. (gar.)
Handels⸗ Negister.
Die Handelsregistereint äge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werd 1 Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗
teren monatlich.
Coblenz. In das Handels⸗ des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute
499,00 G 7,90. 00 bz
— —Sö8öaB
1
1 1. 1 in Col. 6: 8.,5 5. 1) I. 3.
AEGCESEEnE
A&
/11 b 1 1 1/11 1/11
kl. f
̊᷑Erne — D S9
AAR̊R
86,30 B 101.00 G
77. 98,25 B kl. f. 101,50 G
7.103,25 b B
1/7. 96,50 bz
.1/7./ —,—
.1/7. —,—
:1/7.1103,60 bz
1/7. 75, 50 B
91,00 G
29, 50 B Lit. 75,75 bz 86 b
2 do. II 25,00 bz G do. 11 8 9,75 bz G do. g 1869 82,00 bz do. ü81 16,10 bz G do. 109,25 G do.
(Firmen-) Register
.8,— —— —
251FàSS8,„ 2S.nS p - Z
—,— — — —“
A G S —
EE ǴR&IAN
-,,e.
ESESS=gS
+₰— —
1 (Brieg- Neisse) 44 101.
107,50 bz G do. (Cosel-Oderb. )4 1/1. 57,00 B do. do. 5 1 88 80,75 bz B do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. 27,00 bz do. (Stargard-Posen) 4 1/4.u. 1/10. 53,30 bz do. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 13,25 à 13,50 b do. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 72,00 bz G 2 Ostpreuss. Südbahn 5 1/1. u. 1/7. 77. [62,20 bz G do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. 86,90 et. bz B do. do. Lit. C. 5 1/1. 1 7. 56,00 bz B Rechte Oderufer IETT17176 1Se Rheinische 4 1/1. 7. 175,00 bz G do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7.— (22 20 bz G do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,75 bz 7. 97,90 bz do. do. v. 62 u. 64 45 1/4. u. 1/10. 98,75 bz 104,75 bz do. do. v. 1865. 4 ½ 1/4. u1/10. 73,00 bz G do. do. 1869, 71 u. 73 5 14. u 1/10. 270 ““ 1 11. n19. 102,50 bz G 247,00 bz Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 2,50 bz G de do. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,50 bz G 56,00 bz B Schleswig-Holsteiner 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,00 bz 54,60 bz G Thüringer 1. Serlieo 4 11/1. .1/793,00 G, do. II. Serie.. S. 117 100 50 G n 27,00 à2 do. III 1/1 103 1 do. IV. Serie 4½ 1/1. u. 1/7. 100,50 G 119,50 bz G do. V. Serie..
4 ½ 1/1. u. 1/7.99 50 B 16,70 bz do. VI. Serie.. 14 ½ 1/4. u.1/10. 99 25 B Chemnitz-Komotau
S ben .fr. 1/1. -EI 25,00 bz G 44,80 b2 Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/⁷ 1102,25,B 48,50 bz B do. do. 1875 5 1/3. u. 1/9. 101,30 bz G do. do.
4 ½ 1/4. u. 1/10. 97,75 G Werrabahn I. Em .4 ½ 1/1. u. 1/7. 88,00 G Dbrechtsbahn (gar.) 5 1/5. u. 1/11 %. 3,70 bz G Dur-Bodenbach 5 1/1. u. 1/7. 67,00 bbz3 . 5 1/4. u. 1/10. 60,10 bz B 24,50 bz —-— 18,00 B 1/4. u. 1/10. 78,50 B 1/4. u. 1/10. [64,10 G 1/1. u. 1/7. 86,80 bz 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 83,00 bz 1/1. u. 1/7. 82,60 bz 1/2. u. 1/8. 81,00 G 1/1. u. 1/7. 85,00 B 1/4. u. 1/10. 85,00 B abg. 7,00 bz G
“
. u. u. 4 u. 1 U.
SSESESESE;
—
—, —
00 — = 320
Delitzsch. In unserem Gesellschafts⸗ im Januar 982,450 Kgr. 702 Last register ist bei Nr. 4, woselbst die Februar 1,471,200 Bitterfelder Mineraloel & Paraffin⸗Fabrik März 2,154,350 1539 „ von Rathmann, Beschnidt & Co. vormals April 2,638,650 1885 ½ F. L. Baurmeister & Co. Mai 2,146,150 1533 eingetragen b heute Folgendes vermerkt worden: Juni 2,431,400 1736 ⅛ 1Lo). eh Wiftwe Marie Rathmann, geborene Juli 2,149,350 1535 Sachse, aus Bitterfeld ist in die Gesellschaft einge⸗⸗ August 2,877,400 2055 treten. Der bisherige alleinige Vertreter der Gesell⸗ Septbr. 2,913,700 2080 ½ schaft, Kaufmann August Eduard Rathmann u⸗ Oktbr. 2,472, 250 1766 Bitterfeld, ist aus der Gesellschäaft ausgetreten und Novbr. 1,391 450 994 ist jetzt die Vertretung der Gesellschaft mit Ausschluß Dezbr. 581,450 „ 415 ½ aller übrigen Gesellschafter 8 Summa 21205,800 F. 722 Vvest a. EET164“ Rendant a. D., Eduard em lebhaften Absatz e di 5 e senf Linfuhr. 8— ften Ab) ö die Größe d b. dem Gesellschafter Oekonom A. Rathmann, 22,674 Last in 219 Schiffen, c. dem Prokuristen der Gesellschaft, C. Meyer, . 201 in 1874 sämmtlich zu Bitterfeld, „ 264 . 1873 mit der Maͤßgabe übertragen, daß nur die Zeich⸗ 7 nung der Firma von allen drei Personen gemein⸗
262 1872. 1* 2 9. 2 „. schaftlich, oder wenigstens von zwei dieser Personen, 88 Einfacr sich auf folgende Monate: die Gesellschaft verpflichtet. G
im Sc 6 Last in 13 Schiffe Desgleichen ist in unfer Jinj 3 14 „ 28 heute Folgendes eingetragen: Fun 3250¾ 16““ Nr 11. Bezeichnung des Prinzipals: Ran, 20959 1u“ Bitterfelder Mineraloel & Paraffin Fabrik 1836 529 von Rathmann. Beschuidt & Comp. Serner 2256 23 vormals F. L. Baurmeister & Comp. Neio 24979 21 Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗ Dez. 1,207 ⅛ 14 Bitt he Mine 58 2r shee.
er „ 9 ⸗
Summa 22,674 Last in 219 Schifm 85 1.eeg
von Rathmann, B nidt “ nach entfallen von der diesjäh⸗ vormals 5. L. “ W ufuhr rt der Nie s . 14,391 Last in 142 Schiffen auf Norwegen, e “
Bitterfeld 1,902 20 Schweden erweis 1“ BW“ 2210 8 Frznaer Verweisung auf dasGesellschaftsregister:
Die Handelsgesellschaft Bitterfelder Mineraloel⸗ 167 êbb Memel, & Paraffin⸗Fabrik von Rathmann, Beschnidt 1 8 „ 8 1 Comp. W J. L. Baurmeister & Comp. 72 „ 1. zig, ist unte: Nr. 4 de egiste . 1“ Ferniecterita, e 8 Gesellschaftsregifte rs einge
tragen. Sa. 22,674 Last in 219 Schiffen.
In den Bezugsländern ist demnach Norwegen nicht allein obenanstehend geblieben, sondern um etwa
1
◻
Weimar. Bekanntmachung. Laut Beschluß von heute ist der Kaufmann Mar⸗ kus Klar hier als Inhaber der Fol. 208 des Handelsregisters des unterzeichneten Groß herzogl. S Justizamts eingetragenen Firma M. Klar hier felv gelöscht und sind dagegen als Inhaber dieser Firma die WittweRegine Klar, geb. Friede⸗ mann und deren Sohn Carl Klar hier eingetragen worden. Weimar, den 17. Januar 1876. roßherzogi. S. Instizamt. Brüger. (Ag. Weim. 42.)
S —
1ö13“
R&SʒERUHSFE g
IIe.
102,90 B 102,90 B
IUeh- 1
1&
Zeitz. Bei dem in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragenen „Vorschußverein zu Zeitz, Genossenschaft“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Der derzeitige Vorstand besteht aus: 1“ dem Schlossermeister Gustav Soellner, dem Kaufmann Karl Wilhelm Purrucker
177
—
2
2
“
eingetragene
Prokurenregister
n⸗qöSS6SnEn 8
— —
Zeitz, den 22. Januar 1876. Bekanntmachung. .1/7. —,— 95,20 do. III. u. V. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 100,00 bz do. I. Abtheilung. Fens 9 8 - - I. Ser. 8 199.25
Königliches Kreisgericht. Kor “ 8 .u. 1/7. 101,60 bz G] doe. II. 110 4 ⁄ 1/1. u. 1/7. [96,00 bz Bergisch-Märk 4 ½ 1 nkurs⸗Eröffnung. “ v. C. “ 0. rz. . — ergisch-Märk. sswestpr., rittersch.. .u. 1/7. 83,80 G Schldsch. küb. 5 1/1. 1/7. 99,80 G 4 1 Königliche Kreisgerichts⸗ Neurode, n. 1 8 ö 8 1 . u. 1 8. 81. 3 ½ 1/ 3 ½
Elisabeth- Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. gar. II. Em. gar. III. Em.
8 8 do. do. /1. u. 1/7. 94,40 b2 do. unkdb. rz. 1105 1/1. u. 1/7. 103 00 bz G ssC4o. III. Ser. v. Staat 33gar. den 15. Januar 1876. S 1118 ½ 1/1. u. 1/7. 101,90 b2z do. do. r2Z. 100 5 versch. [101,00 bz 6 sdo. do. Lit. ” 1/1. 627 1 P Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef 1 4 I. Serie. 5 1/1. u. 1/7.106,75 bz do. do. rz. 115/4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 bz EEE1161648“ 627“ Konkurs⸗Eröffnung. ddenest Fer antmänagsche Houtars eöffnet und : walaa egere.gsugstet., Hr 2cenaeme ae c ücchich e . Ih. ze...: si e — cah g. 4.- . — nische Konkurs eröffnet un 1 eulandsc 7,00 bz b 1/1. u. 1/7.7105, 8 1 1/1. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm der Tag der Zahlungseinstellung do.. . .4 ½ 1/1. u. 1/7.101,90 bz“* 8 110 2 1 5 1 7. 98,80 br; 8 54 ha. 1/ü¹
Julius Paulini in stirma W. J. Paulini zu auf den 10. Januar 1876 Kur- u. Neumärk. 1/4 .)/10. 98,50 b2 do. do. de 1872,73,74 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz do. VII. 5 1/
Marggrabowa ist am 21. Januar 1870, Vormittags festgesetzt worden. Pommersche 1/4. u. 1/10. [97,00 G Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [99,00 bz do. Aach. „Düsseld. 1. Em. 4 1/ do.
12 Uhr, der kaufmäunische Konkurs eröffnet nnd b 550G der Tag der Zahlungseinstellung auf den bff I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Posensche 174z.1/10. 96.50 G doe. 5 1/1. u. 1/7. 99,50 bz do. do.
17
1/7. 84,90 bz 78 84,90 bz 76,00 B do. do. 98,75 G do. do. 97,90 B kl. f. do. do. gar. IV. Em. 97,00 B kl. f. Gömörer Eisenb. Pfdbr. 102,40 B Gotthardbahn I. u. II. Ser. 89,00 G do. 89,00 G Ischl-Ebensee
Konkurse.
. u. U. u. N. U. u. u.
L u.
ᷣe;
Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Cornelius Meyer zu Bitterfeld, welchem insofern Kollekripprokura ertheilt ist, als er
1/7 1 1 1 18 1
Ie1ö111nXA*“*““
5. † * 8 8 a11*.“X“
45 % gegen das Vorjahr vorausgekommen, preußen zurückgeblieben ist.
incl. zogen; auch aus Schweden kommt Jahre 1875 wiederum wesentlich mehr, als in den Vorjahren bezogen worden und es scheint, daß die⸗ selben auch ferner die Hauptobjekte des Umsatzes bilden werden, da dieselben sich auch im Lokal⸗ geschäft mehr und mehr Bahn brechen. Bestätigt wird diese Annahme, wenn man die Einfuhr nach Gattungen zerlegt. Es wurden nämlich eingeführt: ca. 9100 Last besägte Kanthölzer, „ 8060 „ gehobelte Bretter ꝛc., „ 2854 „ besägte Bretter und Bohlen, 2280 „ beschlagene Balken und Sparren incl. pitch-pine-Balken, Masten ꝛc., „ 380 „ Rundbalken und Rundsparren. Summa 22,674 Lasten à 1400 Kgr. Die am Jahresschluß verbliebenen Vorräthe sind etwas kleiner als voriges Jahr, die Verkaufsaus⸗
ssiichten aber schlechter, als in den letzten Jahren um
diese Zeit. In Rheinland und Westfalen liegen nämlich einige Induftrieb branchen darnieder, wovon das Bauhandwerk im vorigen Jahre affizirt worden und wahrscheinlich auch in der nächsten Zukunft bleiben wird. In einigen Branchen der Eisen⸗ und sonstigen Industrie in Rheinland und Westfalen war indeß im vorigen Jahre eine gegen krüher er⸗
höhte Lebhaftigkeit ein te getreten und haben deshalb ee dewebüc. auch einen sehr bedeutenden
Holz gehabt und werden ihn vielleicht fnc in nächster Zukunft behalten. Da die 8 eeischen Bezugzplätze nicht daran denken, ihre Preise zu ermäßigen, und sehr zurückhaltend sind so fehlen augenblicklich preiswürdige Offerten und es ist noch so gut wie Nichts für die nächste Navigation an⸗ ehett weshalb auch vorläufig keine Aussicht be⸗ steht, daß sich die Holzfrachten aünx gestalten werden.
n da während von den übrigen Bezugsländern besonders Ostsee⸗ a. zen zur Aus Norwegen werden zumeist besägte Kanthölzer sowie gehobelte Bretter Leisten, Bekleidungen, fertige Thüren ꝛc. be⸗ diese fertige Waare. — Von diesen beiden Hauptartikeln ist im
nur mit einem der beiden Vertreter der Gesellschaft Rendant a. D. Eduard Beschnidt 8 b. Oekonom A. Rathmann, 8 1 Rücdesin 1 gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Delitzich den 26. S 8876. 19 Königliches Kreisgericht. I.
Landeshut. Bekanntmachung.
Als Prokurist der am L Drte Hochwald bei Liebers⸗ dorf bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 84 unter der Firma: H. Ohm eingetragenen, dem Herrmann Ohm zu Hochwald bei Liebersdorf gehörigen Handelseinrichtung: ist Felix Ohm dasel bs t in urser Prokurenregister unter Nr. 40 am 21. 1876 eingetragen worden
Landeshut, den 21. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Eintragung
in das Handelsregister. Preußische Hagel⸗Versicherungs Actiengesell⸗ schaft. Für diese in Berlin domizilirende Gesellschaft ist dem hiesigen Kaufmann Georg Schickedanz die General gentur für das Gebiet der freien und Hansestädte Lübeck, Hamburg und Bremen, die Provinz Schleswig⸗ Hol stein, das Herzogthum Lauen⸗ burg, das Fürstenthum Ratzeburg und das Fürsten⸗ thum Lübeck übertragen und solches ins hiesige Handelsgerister eingetragen worden. Lübeck, den 26. Januar 1876.
Das Handelsgericht. (H. 0196 b.) ““ “ 8 ““ Achilles, Akt.
Schwerin. In das hiesige Handelsre
gister ist zufolge Verfügung vom 19. dieses Monats an dem⸗ selben Tage zu Nr. 436, woselbst die Firma:
Schweriner Schlösser⸗Fabrik von Carl⸗
Abtheilung.
Lübeck.
12. Januar 1876 fetzgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist bg Beigeordnete Heinrich Kleeberg, zu Maggrabowa wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ zefordert, in dem auf den 2. Februar 1876. Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslotal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Dörks anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit demselben gleichberechtigte Gläubiger des Genmeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals den 18. März 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11 vor dem genannten Komm ssar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
Riebeck & Co. 88; steht, ö“ worden:
Abschrift derselben und Anlagen betzufügen.
Rechisanwalt Walter hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 26. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Rei⸗ sewitz, in dessen Termiaszimmer des Gerichtsgebäudes anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Januar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 8 Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. III Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüͤche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafüͤr verlangten Vorrecht bis zum 19. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst 18 Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 15. März 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Reise⸗ witz in dessen Terminszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine . schriftlich einreicht, er
X“
88 eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen eizufügen.
Preussische
Rhein. u. Westph. Hannoversche .. .. Sächsische
Schlesische Schleswig-Holstein. 4
1/4. u. 1/10. Svrves.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10.
97,00 bz 99,80 G 99,75 bz 97,00 b2
1/4. u. 1/10,195,50 G
2—oeee. 1“ n
Schles. Bodene cr.-Pfndbr. 5 1/1. u. 1/7. /100,50 B do. do.
do. do.
do.
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do.
III. Em. 48 1/ 1. u. 1/7. 94,50 B do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 101,00 bz G sdo do.
- II. Ser. . 1/7. 08.00 bz G
42 1/1.
Badische Anl. de 1866. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. do. 4
Bayerische Anl. de 1875/ 4
Bremer Court.-Anleihe 5
Bremer Anleihe de 19874/,4
Hamburger Staats-Aul. 4
Lothringer Prov.-Anl.
Meckl. Eisb. „Schuldvors. 3
Sächs. Staats-Anl. 1869 4
11/1.1.I7.
1/3. 1/2 ¶1/1. 1/1. 4 1/3.
4 1/1
39 19 1/1.
u. 1/9. — u. 1/8.
u. 1/7.
177
1/9. .151— .1/7. 11
95,10 B 94,00 bz 100,20 bz G 100,75 B 94,70 bz
95,90 bz
90,0 etwb⸗ B
Fr.-Anl. 1855 à 100 I1l. 8 1—
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Badische Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. de. 35 Fl. Obligatioun. — pr. Stück
— pr. Stück
Bayersche Präm.-Auleihe 4 1
Braunschw. 20 Thl. Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-ntheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3* Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. .5 ver u. 17
do. do. II. Abtheil. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 2 Lübecker do. do. Meininger Loose .. .. do. Prüm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.]
1/4.
4.
76.
181.00 bz 256,10 G 122 50 bz G 142,60 bz 124,50 bz G 85 00 bz 109,25 bz G 117,90 bz 109,00 bz G 105,75 bz 173,80 bz K]173,00 bz 20,30 bz 102,00 G 138,00 B
do. do. IV. 1882 gk & do. do. 8 do. do. 1885 [2 do. Bonds (fund.)) New-Yorker Stadt- Am. do. do. Norw. Anl. de 1874 .. Schwed. Staats-Anleihe Oesterr. Papier-Rente do. Silber - Rente Oesterr. 250 Fl. do. Kredit 100.
Amerik., rückz.
MII.
1/1. 1/2. 1/1. 1/4 u 15/5.
1854 4
16“
15/10. 28/10. 1/5. u. 1/11.
. r
u. 17. 5.8.11. u. 1/7. nang 15/11
[0175 bz F 99,90 G 97,30 bz G
102,10 bz G
100,30 bz
102508B 97,60 bz 8 97, 80 bz
„60,20 bz 6G
64,75 bz 106,40 bz
dck 1335,25 b⸗
101,00 etwbz G
do.
Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener.
dUo. Llt
Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb.ü Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst.. Magdeb.-Leipzig.
do. gar. Lit.
Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. do. Lit. B. gar. do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn. 0 R. Oderufer-Bahn Rheinische ... . do. Lit. B. (gar.) 4 [Rhein-Nahe 0 Starg.-Posen gar. 4¼ Thüringer Lit. A. [Thür. neue 70 *) abg. 113, 50 bz
NäIEX”)Xnn.Landb. Hyp Pf5 s1/1. u. 1/7. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. rückz. 125/4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 8 1 5. u. 1/ 188 102,00 G do. do. do. rz. 21 ¹
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) do. Div. pro 1874 1875 do. Aachen-Mastr.. Altona-Kieler .. Berg.-Märk. 3 Berl.-Anhalt.. 8. Berlin-Dresden . (5) Berlin-Görlitz. 0 Berl.-Hbg Lit. A. 12 B.-Potsd.-Magdb. 1
. 1
9
B. (5)
— dodoEEEEeSSS
B.
ieeIeeeeeeellIIileriI.
6 — 8 ½
.6»° 8
6 b 8
* c ( “
102,20 B do. do. do. Nordb. Fr.-W...
— — „
8,00 G do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter 1 II. Em. Lit. B. Berlin-Görlitzer.. do. Lit, B..
4 ½ 1%. u. 1nl
e
1/1. [22,90 bz
1/1. 109,90 bz G 1/1. 79,00 bz do. 1/1 u. 7. 105,10 bz Berlin-Hamburg. I. Em.
1/1. 30,00 et. bz B do. 1/1. [172,50 et. bz B 1/1. [72 00 bz G do. 1/1 u. 7. 126,00 bz B 1/1. [79,50 bz 1/1. [95,25 bz 1/1. [94,00 B 1/1. [11,50 bz G do. 1/1. [14 60 bz G do. 1/1. [21.75 bz G do. 1/1. 47,50 et. bz B do. 1/1. [202,50 bz G †do. 1/1. [92,50 bz B do. 1/1 u. 77,— Braunschweigische 1/1 u 7. 98,00 et. bz G 1/1. 31,25 bz u. 7. 139,25 bz B u. 7. 130,00 bz
28.,50 bz G 102,75 bz
ememÜmÜÜÜ’ennnAngb
0—;”—
Lit. F. F.
—,—,— —,—,—
₰ —
—
Csln-Orefelder
) Colh Ifsesper 91,25 bz do. . [14,90 bz do. 101,10 bz do. 111,00 bz G 4d0. 105,50 bz do. do.
— — — —2
— —
5
278
do Dortmund-Soestl. Ser. II. Ser.
1. 1 II. Em. 4 161 1. 1/1. 1
4 4 4 ½ 4. 4
5 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. II. Ser.
Lit. C..
1/7. [28, 10 bz do. II. Em. III. Era. B.-Potsd.-Magd. Lt. 4. u. B
Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. 3 ½ III. Em. gar. 3 ½ IV. Em. v. St. gar.
VI. Em. 3 ⅛ X gar.
Bresl. Schw. Freib. Lit. D.
Lit. G. Lit. H.
4 ½ 77
4t
11
1 1 ½/1 1 1/
2 1 1. 188 28 8
/ / 27 „ / ¹ / / 3 / / „ - / 1/
8 7. 8 7. 78 4 7 78 7 7 7 7 7 11 8 7.
1/1. 1/l. /1. 28 1
1 1 1, 1 1/ 1 1 1 1 1/1. u. 1 1 1
7 1/7. 1/7. 11. 1/
1/10. 1/7.
171 1V 2 s 1 8 1 . 1/7.. 1/ 1/7. 1/10. 1/ 10 1/7 1/10 1/10. 8n;
u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. u .U. . U .A . u. U .U . u. u. u. u. u. u. 8
4. 4. 1. 4 4. 2
u. 19 1/10. 18
17
.u. u. .u.
/1. u. u.
4.u. 1/10. u.
* .1/10.
.1/7. 1
2
196,00 bz
vvAE1
196,50 bz G
95,00 G 96,50 G 7. 99,00 B
7102,00 G 7.192,00 G 95,25 G 95,25 G
90,7⁷
92, 20 bz 92,10 G
97,50 bz G 95,20 bz G
laic; 8 96,00 G 7. 95 50 B 10.30,0 B 89,60 bz G
7105 75ba B
89,50 G
1/10. 98,25 et. bz G
91,90 bz G
E
7 99,00 B kf- S
104,00 B kl. f. 1e1,19 8
5808 kl. 8
91,75 G kl. f. 102,80 b B kl. f.
91,75 G kl. f.
Livorno
do.
do. do. do.
do.
do.
do. do.
do. do. do. do. do. do. Baltische
89, 75 G kl. f.
Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar..
Ostrau-Friedlander .. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) 42 Schweiz Centr. u. Ndostb. 5 Theissbahn Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar.
do. Ostbahn gar. do. II. Em. 8 Vorarlberger gar... S[Lemberg-O0z2
gar.
ernowitz gar. II. Em. gar. III. Em.
3
5
5.2,,,x,8 E
IV. Em. 5
Mähr.-Schles. Centralb. . fr. do. do. II. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3
Ser.
do. 1874 —
do. Ergänzungsnetz gar. 3
Oesterr.-Franz. Staatsb. 5
do. II. Em. 5
Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (E Ibethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5
69er gar. 5
r. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Säd-N. Verb.) 5 Südöst. B. (Lomb.) gar. neue gar. do. Lb.-Bons, v. 1876
98
v.18771ꝙ86
v. 1878
Oblig. JX.
Brest-Grajewo Charkow-Asow gar.. do. in £ à 20,40 ℳ gar. 5 Chark.-Kr. ementsch. gar. 5 Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar. 5
826 5 1/1.
.5
Cblig. 5
α☛
1/5. u. 1/11. 91, 7o0bz 1/11 64,75 bz 1/1. J205,40 G 1/4. u.) 65, 50 G UIln 64,70 G 15/4. u. 10. 78,75 bz 11/4 u. 1/10. 9 1, 75 G 1/5. u. 1/11. 72,75 G 1/3. u. 1/9. 61,10 G 1/4. u. 1 10. 161,40 bz B 1/1. u. 1/7. 58,00 B “ 11/1. u. 1/7. 64,90 bz 1/3. u. 1/9. 68,00 G 1/5. u. 1/11. 69,80 G 15. 8.1/11. 72,25 bz B 1/5. u. 1/11. 64,90 bz
15. u. 1/11. 162,70 bz
— 26,60 G
— 319,00 bz
— 307,75 bz 1/3. u. 1/9. 310,00 B 1/3. u. 1/9./97,80 bz B 1/5. u. 1/11. 97,80 bz G 1/3. u. 1/9. 82 30 etwbz G 1/5. u. 1/11. 65 25 G 1/4 u. 1/10. 72,75 bz G 1/4. u. 1/10. 70,90 G 1/4. u. 1/10. 71,00 bz G 1/4. u. 1/10. 77,10 G 1/1. u. 1/7. 236,50 bz 1/4. u. 1/10.[236,30 bz G 1/3. u. . 101,10 G 1/3. u. 1/9.1102, 600G 1/3. n. 1%9. 104,00 G 1/1. u. 1/7. 81,75 bz 88,10 G 1. 78,50 bz G
u. 1/1 u. u. 1/9./196,50 G u. u. u.
13.
/3. 95,25 G 3. 1⅛ 96,50 B 75. u. 1/11./97,00 bz G 73. u. 1/9. 96,50 G /1. u. 1/7. 98,30 bz G 1/4. u. 1/10.
1 1 1 1 1