1876 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite B eilage Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 1. Februg—

Desfentlicher steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Z. -eee dene Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verküufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Wilhelzm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 85 n. s. w. ven öffentlichen Papieren.

Verkäaufe, Verpachtungen⸗ [744. Suhmission.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Pestblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition drs Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenhischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W.

Inserate nehmen an: die autorifirte Annor cen⸗CErxpedi⸗

tion von Rudolf Mosse in Berlin, Breslou, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., 6. Verschiedene Bekanntmackungen. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ 7. Literarische Anzeigen. 8 burg i. C., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten 8. Theater-Anzeigen. In der sowie alle übrigen grüßeren A B ns. 9. Familien-Nachrichten. beilage 8 3 1““

E. 2 2 2 n Elberfelder Stadt⸗Obligationen. . Bei der in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 7. Januar be z. z lichen Imalossumg, Behufs der im laufenden Jahre zu bevirkenden Lilaang ve sencs vnschehegen ve Stadt⸗Obligationen der I. Emission, 13,200 der II. Emission, 7800 der 181. E. , r öm⸗ der I. Emission, 204,600 der V. Emission, 6000 der VII. Emisston und 21,000 S 8400 vom Jahre 1872 sind folgende Nummern gezogen worden. 8 000 in Obligationen

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

ger. 1876.

NR

ʒyʒ„·eᷓᷓᷓ=

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Gro-shandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition

von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten 1In der Börsen- sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaus.

X Inse rate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Sfaats-Anzeigers:

Subhmissionen zc. Das unterzeichnete Regiment bedarf zur Be⸗ Holz Verkauf. chaffung von Bekleidungsstücken pro 1876 nach⸗ Am Dienstag, den 15. Februar cr., von Vor⸗ stehender Materialien und zwar: mittags 9 Uhr ab, sollen im Schützenhaufe zu ca. 1500 Meter graue Futterleinwand, Coepenick aus sämmtlichen Schutzbezirken des Forst⸗ 2900 Setgelleinwand, reviers Coepenick 3500 Futter⸗Kallikot,

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Zinszahlung

circa 19 Stück Eichen Nutzenden, Zaunstiele,

Birken Stangen II. Kl.,

. b R.⸗Mtr. Erlen Nutzholz II. Kl., Stück Kiefern Bauholz,

; Staugen I. Kl.,

9„ 88 8 . Hundert Kiefern Stangen IV. Kl,

5 8 8 N. S. 470 5 NI Kb.

2 2 8 9 2 9

G“ 9 4 8 bei freier Konkurrenz öffentlich an den Meistbie⸗

tenden versteigert werden. Coepenick, den 27. Januar 1876. Der Oberförster.

Krieger.

Bekanntmachung.

zu dem Neubau von 2 Kasernen

1847

₰: tge Die

(àCto. 239,1.)

1 und dem

Unterrschtsgebäude der Central⸗Kadetten⸗Anstalt in Lichterfelde erforderlichen Tischlerarbeiten, sowie die zu dem letzteren Gebände erforderlichen Schlosser⸗

arbeiten sollen im Wege der Submission verdungen

werden. unserem Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, ein zuschen, und versiegelte Offerten bis zum 17. Febrnar er, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 28. Januar 1876. Königliche Garnison Berwaltung.

Königliche tiederschlesisch Mürkische Eisenbahn. —Es soll die Lieferurg einer Dampfmaschine von 8 Pferdekräften nebst Rohr⸗ und Wellenleitung für die Schmiede der Werkstatt Lauban im Wege der Submission vergeben werden. Terxmir 9 1 ijs. 1 8 2 Termin hierzu ist auf Montag, den 14. Fe⸗

8 ; 2 9

ruar cr., Mittags 12 Uhr, in der Unterzeichneten in Berlin, Breslauerstr. 17, an⸗ beraumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift:

Bureau

„Suhmission zur Lieferung einer Dampfmaschine

für Werkstatt Lauban“ versehen, eingereicht sein müssen. Die Submissionsbedingungen,

Zeichnur 68

liegen in den Wochentagen im Bureau der Unter⸗ zeichneten in Berlin zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften gegen Erstattung der

kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 21. Januar 1876. Königliche Obermaschinen⸗Verwaltung. H. Gust.

Bekanntmachung. In der hiesigen Strafanstalt sind vom 1. Mai .J. ab 30 bis 40 männliche Gefangene in Isolirhaft zum Betriebe einer Industriearbeit, als Buchbinderei, Holzschnitzerei, Korkschneiderei, Täsch⸗ nerei, Schuhmacherei, Spielwaarenfabrikation ꝛc. dis⸗ schäftigung auch in Kollektivhaft ausgedehnt werden.

Die Bediagungen und Anschläge sind in

2

Cto. 229/1. b.)

1000 Drillich und Hemden⸗Kallikot, sowie an fertigen Stücken: 180 Helme mit Beschlag, 168 Säbeltroddeln

Unteroffiziere, 514 Säbeltroddeln für Gemeine, ochgeschirre, 90 Kochgeschirrriemen, 90 Nr. 29 43 61 65 77

300 Kochg Paar weiße Tornisterriemen, 45 Paar schwarz Tornisterriemen, 100 weiße und 50 schwarz Leibriemen, 45 Paar Patrontaschen.

Offerten von zuverlässigen Lieferanten mit Proben

-w 8 92 Stück à 600 = 55,200

unterzeichneten Kommission versiegelt und portofrei Obligationen Eaaiüshcn 2

und Preisangaben sowie Lieferungsfrist sind de

bis zum 16. Februar er. einzusenden. Posen, den 24. Januar 1876. (Ag. P. 25/1. 76. Die Bekleidungs⸗Kommissson des 1. West preußischen Greuadier⸗Regiments Nr. 6.

18381 Bekanntmachung.

zeichneten Werft eintretenden Bedarfs an Glasscheiben Uhrgläsern für Beobachtungs⸗ und Wachtuhren

öffent!ichen Submission vergeben werden. „Submission auf scheiben ꝛc.“ bis Mittags 12 Uhr, im Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Lieferung von

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung von 0,0 Kopialien b 1 1 n, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der unter⸗

abschriftlich mitgetheilt werden,

zeich eten Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 27. Januar 1876.

Kaiserliche Werft.

77 56

8 Submission.

Zum Bau eines Geschäftshauses für ein

Collegial⸗Gericht zu Münster sollen die auf rund 70,000 veranschlagten Zimmerarbeiten mit dem damu gehörigen Material auf Submissionswege ver⸗ geben werden.

DOfferten sind mit entsprechender sehen bis zum 15. Februar 1876, gelgnen⸗ einzureichen.

Pläne, Kostenanschläge und Bedingur ieg daselbst zur Einsich chge b“ Schriftliche Auskunft Ed. Kersten hier. Muünster, den 24. Jannar 1876. Der Baurath Hauptner.

[818] 2 Bekanntmachung. Die Lieferung von:

ertheilt der Baumeister

Cto. 220/1.)

200,000 Kilo Faulbaumholz und

Lieferungsgegenstand besonders,

mit der Aufschrist:

„Eubmission anf Faulbaumholz“

resp. auf Pulverkonnenreifen“

versehen, bis zu dem am 22. Februar ecr., Vor⸗

mittags 10 Uhr, im Bureau der diesseitigen Pul⸗

. . * 8 fabri ns⸗ on n JD 8 8 unsch kann die einzuführende Be⸗ verfabrik anstehenden Termine an uns noch auf 20 männliche Gefangene! . üllche Gefange 8 Proben von 20 bis

. . 2 2 8 8 F griga ofr a r

Unternehmer, welche auf die qu. Arbeitskräfte reflek⸗ dem Termine eirzusenden.

tiren, werden ersucht, ihre Offerten mit der Aufschrift:;

Offerte für die Beschäftigun efan ⸗· 8 häftigung von Gefan zogen werden.

genen mit Industriearbeiten“ bis zum 21. Februar er., Abends, an die unter⸗

523-XE24

zeinaee Tucrtnön, welche zu jeder Auskunft bereit;

ist, einzureichen.

Am 22. Februar, Vormittags 11 Uhr, findet die Eröffnung der Offerten statt, und bleibt es den Submittenten überlassen, hierbei zugegen zu sein [7437]

1 einzureichen. —, auf Pulvertonnenreifen sind 25 Stück spätestens 5 Tage vor

Zu den Offerten

Die Bedingungen könren im Bureau der Pulver⸗ fabrik eingesehen, auch auf portofreie Requisition le⸗

Metz, den 25. Januar 1876. Kaiserliche Direktion der Pulverfabrik. BVBerlvosung, Amortisation,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren. 1

Bekanntmachung.

7†

oder nicht. Die Bedingungen über die Beschäfligung Aufkündigung von ausgeloosten Obligationen

der vorbezeichneten Gefangenen liegen im Bureau der Arbeits⸗Inspektion zur Einsicht aus, können aber

auch gegen Entrichtung von Kwpialien bezogen werden. . Vor Beginn der Beschäftigung ist eine Kaution

in Höhe der dreimonatlichen Löhne bei der Anstalts⸗ loosung der nach Maßgabe des

kasse in Staatspapieren zu deponiren. Strafanstalt Wartenburg i/ Ostpr., Januar 18765. 8 Königliche Direktion.

den 27.

[632] Bekanntmachung. Die Lieferung von 30 halben englischen Weichen und 20 ganzen englischen Weichen 2. 8 für die Saarbrücker und Rhein⸗Nahe Eisenbahn 8 Wege der öffentlichen Submission vergeben erden. Die bezüglichen Offerten sind versiegelt und fran⸗ kirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung Weichen“ G versehen, spätestens bis Montag den 7. Februar 1876, Nachmittags 4 Uhr, 2. dem e Fehrvcr cinzureichen und werden zu der vorbezeichneten Stunde im Beisein der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten tröffnet. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht auf, können aber

von englischen

auch von mir gegen portofreie Einsendung von 6 amortisirten Obligationen die Zinsen für das erste 26. Marz 1865

bezogen werden. Sagarbrücken, Bahnhof, den 21. Januar 1876. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Finekbhein.

Nr. 55. 98. 147 und 214. 48. 119.

mit abzuliefernden Zinsconpons wird von dem zu⸗

des Keeises Tost⸗Gleiwih. Bei der in Gemäßheit der Bestimmungen des Allerhöchsten Pripilegiums vom 12. Februar 1866

im Beisein der Mitglieder der Chausseebau⸗Kom⸗

mission unter dem 3. d. M.

stattgefundenen Aus⸗ vosung der n abe des Tilgungsplanes pro 1876 einzulösenden Obligationen des Kreises Tost⸗

Gleiwitz sind nachstehende Nummern im Werthe

von 9000 gezogen worden:

1) 4 Stück Litt. A. à 500 Thlr. = 1500 2) 8 Stück Litt. B. à 100 Thlr. = 300 Nr. 14.

175. 205. 303. 313 und 351. 3) 4 Stück Litt. C. à 50 Thlr. = 150 Nr. 5.

10. 47 und 132.

Indem die vorstehend bezeichneten Obligationen hiermit zum 1. April 1876 gekündigt werden, for⸗ dere ich die Inhaber derselben auf, den Nennwerth

gegen Rücklieferung der qu. Obligationen nebst den zu denselben gehörenden, nach dem 1. April 1876 fälligen Zinscoupons nebst Talons und gegen Quit⸗ tung vom 1. April a. f. ab in der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich

rückzuzahlenden Kapitale cvent. zurückbehalten werden.

Die Erhebung der Nennwerthe der gekündigten Obli⸗ gationen kann auch

vom 1. Januar 1876 ab erfol⸗ gen, doch werden von den vor dem 1. Januar 1876

Quartal 1876 nicht mehr gezahlt. Gleiwitz, den 16. September 1875. Der Königliche Landrath.

Graf von Strachwitz. den und zwar von der

Die Lieferung des im Jahre 1876 bei der unter⸗

Thermometergläsern Celsius ohne Fassung, Wasser⸗ stands⸗ und Manometergläsern soll im Wege der

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: Glas⸗ zu dem am 17. Februar er., Bureau der unterzeichneten

Aufschrift ver⸗ 1 Mittags 12 Uhr, im Baubureau, am Heuplatze hierselbst

60,9000 Pulvertonnenreifen aus Weidenholz, sucht, die & Cto. 183/1) soll in öffentlicher Submission vergeben werden. b Offerten aus Elsaß⸗Lothringen auf Stempel⸗

p

zier sind versiegelt und portofrei, für jeden

8 1 Obligationen der Nr. 85 88 165 168 229 232 2992292 357—

r 44 Stück à

e.446 469 502 e. 941 954 1012

1724 1733 1741 1771

Nr. 16 38 61 94 111 172 217 33 ) 8

Obligationen Nr. 75 6

1“ Obligati Nr. 2 5 9 15 26 32 37 43 47 51 57 79 78 57 124 128 133 134 137 139 142 150 151 158 173 217 218 221 222 225 226 228 230 232 241 317 321 323 324 328 333 339 344 347 352 431 432 441 446 447 450 456 460 466 469 1516 519 520 522 526 528 530 535 540 546 598 600 603 607 609 615 621 625 629 630 640 722 727 733 738 743 745 749 750 752 759 761. 811 812 821 822 823 824 830 832 833 834 836

479 548

889 890 895 896 898 901 904 915 920 921 92 977 982 988 989 990 996 999 1001 10078 1043 1044 1050 1053 1063 1061 1140 1155 1158 1159 1164 1167 1242 1245 1256 1258 1268 1275 1288 1327 1328 1334 1344 1346 1348 136

1410 1411 1418 1421 1429 1436

1067

1169

96 138 149 178 181 182 109 228: 2

9, 178 181 182 202 255 267 291 299 317 340 34 522 585 589 590 592 593 613 669 674 703 716 730 773 98 823 1,954 1072 1029 1040,1043 1053 1071 1078 1998 19177162739,253 789 316 323 1372 1373 1427 1443 1443 1452 1477 1480 1503 1508 1519 1532 1617 1635 1501

2 338 339 377 428 429 432 444 461 562 22 Stück à 600 = 13,200

. Obligationen der III. 4 Nr. 20 96 123 186 273 296 344 363 13 Stück à 600 =

82 91 116 120 302 397 399 411 14 Stück à 600

244 255 367

1002 1007 1009 1019 1020 1027 1028 102

1068 1069 1070 1074 1075 1102 1112 889, v 1172 154 1164 1189 1202 1209 1215 1217 1291 1292 1297 1299 1307 1313 1316 1318 1320 13: 1364 1366 1373 1374 1377 1380 1388 132,9 1320 1323 1394 1566 1378 1374 1377 1380 1388 1389 1392 1399 140

I. Emission Litt. A.: 360

881 884.

1810 1834 1835 1859 1865.

der II. Emission:

563 566 662 66 Emission:

372 400 443 448 498.

= 7800

der IV. Emission;

420 462 480 581 5

5

ver . Emisfion: 81, 82 84 93 97 101 104 105 110 117 120 12

174 176 129 183 186 189 197 201 202 209, 121 260 207 282 29 299 297 298 202 3092 375 389 40,0 403 404 485 88 493 497 498 52 555 556 566 568 572 574 576 5 1 651 661 669 670 675 578 686 688 768 779 780 786 791 792 797 798 839 849 850 852 863 929 930 938

957

371 482 552

405 419 421 425 500 503 505 508

800 802 803 80 940 941 945 949 950 951 965 967 97

1224 1235

1453 1456 1467 1469 1477 1496 1493.

341 Stück à 600 = 204,600

DObligationen der VI. Nr. 312 382 387 411 477 556

Emission: 8 633 651 681 740.

10 Stück à 600 = 6000

Obligationen

vom Jahre 18 von Litt. A.

Nrnr. 150 164 204. 3 Stück à 300) = 9000

Nr. 48 202 262 282 387 429 462 504 Die Besitzer vorste

indem vom müssen daher mit diesen Stadt⸗Obligationen

Zugleich wird hekannt gemacht, daß von

Obligationen die Nr. 162

II. Emission, Nr. 483 V. Emisston und die Nr. 376, Einlösung vorgezeigt worden sind. genannten Obligationen bei der hiesig Elberfeld, am 28. Januar Für den Ober Bürgermeister, der Beigeordnete: Lütje.

genannten Tage ab die eets 8. ausgeloosten Stadt⸗Obligationen 94 Obl zugleich fälligen Zinscoupong unentgeltlich eingeliefert werden, von dem Kapitalwerthe gekürzt und zur Einlösung dieser Coupons reservi

5 der I. Emission Litt. B 364, 448, 813, 1284, 1286 und 1308 der V. Emiffj 1 8 8 909 . Imit. si 1 Stadt⸗Obligationen die Nr. 201, 203, 233, 236 gneh hn 8 der III. Emission, Nr. 471 der IV. Emission 382, 945 und 961 Litt. B. ssion

von Litt. B.: 1z 33 634 665 807 914 935 943 96 d à 600 = 12000 U 943 966 987 998 1061 1062.

Iuf orstehender Obligationen werden hi I . 1 1 selben am 1. Juli d. J. bei der hiesigen Gemeindekasse in dend eehnnch eafgesedert, den Nominalwerth der⸗

austunden baar zu erheben, 1 vosten tad aufhört. Es die dazu gehörigen, früher ausgereichten, aber später widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinscoupons 1 u rt werden wird.

en im Jahre 1874 ausgeloosten Elberfelder

. 2 St d die Nr. 14 und 199 II. Emission, 85

1 die Nr. 138, 351, n im Jahre 1875 ausgeloosten gleichen

der I. Emission, Nr. 1 und 11 der Nr. 262, 429 und 1393 der

der Emission vom Jahre 1872 noch nicht zur

. I. 8. 8 8 : Die Jahaber werden daher, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste er⸗ Gemeindekasse einzulssen.

Zle stüdtsche Schulden⸗

„LTilgungs⸗Kommission:

Wülfing. de ee. Keetman.

Aufkündigung nachstehender Obligationen des Pleschener Kreises. Ausgeloost am 28. September 1875.

I. Kreis Chausseebau⸗Anleihe vom Jahre 1857 im Betrage von 108,125 Thlr. oder 324,375 Litt. A. über 8 Thlr. oder 3000

r. 10. „Litt. C. über 50 Thlr. oder 150 Nr. 16. 17. 23. 38. 39. 40. 41. 58. 65. 67. 89. 91. 92. 93. 97. 98. 99. 103. 104. 107. 128. 151. 310. 311. 312. 316. 317. 318. 321. 322. 324. 328. 330. 340. 345. 349. 360. 369. 370. 371. 373. 377. 390. 401. 402. 403. 404. 409. 412. 413. 414. 415. 424. 425. 426. 427. 430. 431. 433. 437. 440. 441. 442. 446. 449. 452. 453 454. 455. 456. 459. 462. 468. 469. 473. 476. 486. 487. 492. 499. 504. 505. 507. 508. 529. II. Kreis⸗-Eisenbahn Anleihe vom Jahre 1873 im Betrage von 300,000 Thlr. oder 900,000 Lilitt. E. über 25 Thlr. oder 75 Nr. 14. 15. 16. 17. 302. 303. 304. 305. 307. 308. 309. 310. 311. 312. 313. 314. 315. 317. 318. 319. 538. 539. 540. 541. 542. 543. 545. 546. 547. 548. 549. 550. 551. 552. 553. 555. 556. 557. 558 559. 560. 561. 562. 563. 565. 566. 567. 568. 569. 570. 571. 572. 780. 782. 783. 784. 785. 810. 811. 812. 813. 814. 998. 999. 1000, 1149. 1150. 1151. 1152. 1154. 1155. 1156. 1157. 1158. 1159. 1160. 1162. 1163. 1164. 1165. 1166. 1167. 1168. 1170. 1171. 1172. 1173. 1174. 1175. 1176. 1178. 1179. 1180. 1181. 1182. 1183. 1184. 1186. 1187. 1188. 1189. 1190. 1191. 1192. 1. 1195. 1196. 1197. 1198. 1199. 1588. Pleschen, den 29. September 1875. Die Finanz⸗Kommission des Pleschener Kreises. Gregerovius. von Skoroszewski. Purgold. Graf von Sokolnlokl. von Zyochlinski.

Fee Bekanntmachung.

1 55 der 82 18. 1 cr. stattgehabten

Ausloosung der nach den erhöchsten Privilegi 26. März 1868 ““

306. 316. 544. 554. 564. 781. 997. 1153. 1161. 1169. 112. 1185. 1193. 1589.

im Jahre 1875 zu amorti⸗

sirenden Kreis⸗Obligationen des Sagauer Krei⸗ ses à 300 sind folgende Nummern gezogen wor⸗

„I. Emission Litt. A. 41½0%. 10. 443. 447. 461. 560. 570 und 779. „II. Emission Litt. B. 5 0%.

—75. 81. 91, 125. 324. 330. 400 und 527.

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehö⸗ rigen Coupons und dem Talon gegen Empfang⸗ nahme des Kapitalbetrages am 1. April 1876 zur hiesigen Kreisständischen Chausseebankasse in cours⸗ H naeasdgeen. Für die fehlenden Zinscoupons wied deren Betrag vom Kapital ein⸗ V besssen g vom Kapital ein

Die Verzinsung der ausgeloosten und vorstehend gekündigten Obligationen hört mit dem 311 März 1876 auf.

Sagan, den 14. September 1875.

Ramens des Kreisausschusses: Der Königliche Landrath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bei unserem Collegio ist die Stelle eines besolde⸗ ten Stadtraths vakant, welchem hauptsächlich die Syndikatsgeschäfte obliegen. Das Gehalt der Stelle beträgt anfänglich 4200 und steigert sich von 4 zu 4 Jahren um je 300 bis auf 5100 ℳ.

Bewerber, welche die Prüfung als Gerichtsassessor bestanden haben, wollen ihre Meldungen nebst Zeug⸗ nissen und einem kurzen Lebenslauf bis spätestens zum 20. Februar d. J. an die hiesige Stadtverord⸗ neten⸗Versammlung einreichen. (act. 773/1)

Thorn, den 13. Januar 1876.

Der Magistrat.

Unter Leitung des Frl. Wyhr beginnt am 1. Februar cr. im hiesigen Invalidenhause ein neuer Kursus in der Zuschneiderei u. Anfertigen von Damenlleidern nach der neuesten verbesserten Klemmschen Methode. Besonders empfehlenswerth ist es für Damen zebildeter Stände, Frauen, sowie Töchter, welche das Anfertigen der eigenen Garderobe in kurzer Zeit zu erlernen wünschen. Im vorigen Jahre haben aber auch mehrere von den hier aus⸗ gebildeten Damen Anstellung als Zuschneiderin in

Konfektionsgeschäften erhalten. Meldungen werden

angenommen bei Frl. Wyhr im Invalidenha

1039 1041 1127 1134

377 380 461 464 565 568 609 612 637 640

385 3808) 172) 418 1123 1156 1274 1276 1321 1321 13421599

1681 1692 1714

121 88* 208 213 297 298 302 303 305 314 426 428 512 514 587 592 689 695 709 712

5

8

865 867 875 876 881 883 886

duen Stadtsyndikus⸗Stelle.

Beerlin, den 18. Dezember 1875.

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. II

4. Verloosung, Amortisation,

2

9. Familien-Nachrichten.] beilage. *

AN. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Fteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen⸗

Proclama. Der Brauergeselle Max Richard Fleischer, welcher aus seinem letzten Wohnort zu Berlin, Weberstraße Nr. 8, verzogen und nicht zu ermitteln ist, wird aufgefordert, binuen 8 Wochen seine hier asservirten Sachen, eine Leder⸗ tasche, worin 1 Reisebuch, 1 Hemde, 1 Chemisett, 1 Kragen, 1 Hose, 1 Strumpf und 1 Mütze, in unserem Kriminal⸗Büreau abzuholen oder zu bestim⸗ men, wohin ihm dieselben nachzusenden sind, widrigen⸗ falls diese Sachen wie Fundsachen behandelt werden müssen. Lübben, den 20. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Steckbrief. Gegen den Glaser Otto Stolzen⸗ wald von Königsberg in Preußen ist wegen eines dahier wissentlich falsch abgeleisteten Eides der Haft⸗ befehl erlassen. Signalement. Größe: mittel. Gestalt: schmächtig. Gesichtsfarbe: blaß, hatte viele Runzeln im Gesicht. Bart: dunkeln Schnurrbart und s. g. Mücke. Haare: grau melirt. Kleidung. Grauen Rock, graue Hosen, bräunlichen Ueberzieher, niedrigen schwarzen Filzhut. Sämmtliche Behörden werden ersucht, denselben im Betretungsfalle zu er⸗ greifen und den Unterzeichneten zu benachrichtigen.

Frankfurt a. M., den 29. Januar 1876. Deer Königliche Untersuchungs⸗Richter

i. c. von Knyphausen. 1“

Auf die Anklage der Königlichen Polizei⸗Anwalt⸗ schaft hierselbst vom 3. November 1875 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 9. No⸗ vember 1875 gegen den Landwehrmann Fabrik⸗ arbeiter Joseph Otto aus Liebenthal, geb. den 24. Dezember 1842, und den Pionier Klempner Sebastian Brannsburger aus Liebenthal, geb. den 10. Januar 1845, wegen unerlaubten Auswan⸗ derns auf Grund des §. 360, 3 des Reichs⸗Straf⸗ gesetzbuches und des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung cröffnet und zum mündlichen Ver⸗ fahren ein Termin auf den 23. Febrnar 1876, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumt worden. Die beiden Angeklagten, deren Aufenthalt bisher nicht zu ermitteln war, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich mit der Auf⸗ forderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Ter⸗ mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Liebenthal, den 9. November 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Der Polizeirichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1852 Subhastations⸗Patent.

Die zu dem Nachlasse des Kaufmanns Alfred Friedrich Wilhelm Gericke gehörigen, auf der Feld⸗ mark von Lankwitz an der neuen Straße belegenen,

im Hypothekenbuche von Lankwitz Band III. Blatt

Nr. 103 und Band IV. Blatt Nr. 104 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen

den 19. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendiger Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert. und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 23. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. 1

Die zu versteigernden Grundstücke sind beide zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Flächenmaß von je 22 Ar 38 Qu⸗Mtr. mit einem Reinertrag von je 3,15 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗

weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung

in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

1449]0 Subhastations⸗Patent.

Das dem Steinhändler Ernst Dickhoff gehörige, in Steglitz an der neuen Straße belegene, im Grundbuch von Steglitz Band 12 Bl. Nr. 392 ver⸗ zeichnete Grundstück soll

den 18. März 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 22. März 1876, Vormittags 11 Uhr, ebendort verkündet werden. 1

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

Flächenmaß von 10 Ar 26 Qu⸗M. mit einem Rein⸗ Auszug aus der

ertrag von 4,88 veranlagt. 2 Bu⸗

win 1864 von Virginia City geschrie⸗

en hat,

10) der Schuhmachergesell Herrmann Gustav Scholz aus Löwenberg, geboren den 13. August 1833, welcher 1857 nach Nord⸗Amerika gegangen ist, und zuletzt 1864 in einem Briefe aus Kentucky die Absicht ausgesprochen hat, in die nordame⸗ rikanische Armee einzutreten, 8

11) der Brettschneider Johann Gottlieb Erdmann Tietze aus Brauchitschdorf, Kreis Lüben, gebo⸗ ren den 10. Dezember 1819, welcher im Juni 1864 aus Berlin ausgewiesen und seitdem ver⸗ schollen ist, 8

12) die- Gebrüder Zeihn, Johann Gottfried, gebo⸗ ren den 19. Januar 1808, Karl Friedrich, ge⸗ boren den 20. Dezember 1809, Friedrich Wil⸗ helm, geboren den 16. Mai 1812, und Ernst Wilhelm, geboren den 19. November 1815, aus Seebnitz, die bei ihrem 1832 in Polkwitz ver⸗ storbenen Vater, dem Schneider Gottfried Zeihn, lebten, von denen 2 in der Mitte der 1830er Jahre nach Amerika gegangen sein sollen und über welche sämmtlich seit 40 Jahren jede Nachricht fehlt,

13) Anna Rosine Vietzmann oder Fietzmann, geb. den 13. Oktober 1802 in Nieder⸗ Horka, Kreis Rothenburg, welche vor einigen 30 Jahren nach Eubau oder Odernitz im König⸗ reich Sachsen gegangen, und von welcher seit länger als 20 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen ist. 8

II. Die unbekannten Erben und Erbnehmer nach⸗ stehender Personen:

1) des Johann August Tartsch aus Aufzug, Kreis Freistadt, unehelicher Sohn der Wilhelmine Tartsch ebendaher, geboren den 6. Februar 1856,

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.

Berlin, den 7. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

1453] Subhastations⸗Patent. Das dem Bauunternehmer Ernst Henschel gehörige, in Deutsch⸗Rixdorf, in der Kopfstraße belegene, im Grundbuch von Deutsch⸗Rixdorf Band 12 Bl. Nr. 438 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 22. März 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 23. März 1876, Nachmittags 1 Uhr, ebendort verkündet werden. 1] Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gefammt⸗ Flächenmaß von 3 Ar 56 Qu.⸗M. mit einem Rein⸗ ertrag von 0,24 und pro Neujehr 1878 zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3390 veranlazt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, etwaige Abschätzungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, 2 6. Fel b werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der gestorben den 14. Februar 1875 in Aufzug. Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ Nachlaß etwa 900 ℳ, 1 8 zumelden. der am 17. Juni 1874 in Bunzlau verstorbenen b Berlin, den 7. Januar 1876. verwittweten Topfhändler Horn, Friederike Ro⸗ Königliches Kreisgericht. sine, geb. Schnieber, einer unehelichen Tochter 8 Der Subhastations⸗Richter der verstorbenen Johanne Christiane Rosine 8 2 —; Schnieber. Nachlaß 130 bis 140 ℳ,

S 1 der am 31. Dezember 1873 in Alt⸗Grochwitz S Ercgig enc ah den gesahchen geheeigen 1u*“*“ auf der Feldmark Französisch⸗Buchholz am 6 Man 1874 in Glo

1 8 gau verstorbenen

G Pres. 8 v 8 laß etwa 27 ““ Grundstügcks wird der der am 9. Juli 1874 in Goldberg verstorbenen

2— 28 gd Caroli bs, geb. Söllner, aus den 29. Februar 1876. Vormittags 11 Uhr, Dienstmagd Caroline Worbs, 8 der Verurna zur Verkündung des Urtheils über! Herischdorf, Kreis Hirschberg. Nachlaß etwa

die Ertheilung des Zuschlags 40 ℳ,

8 5 der am 13. November 1873 in Gröditz, Kreis ““ I. März 1876, Vormittags 11 Uhr Goldberg, verstorbenen Wittwe Schröter, Anna

1 76 Rosina, geb. Rode. Nachlaß etwa 45 ℳ,Y desr8. Fichuar einge icht. des am 15. November 1874 in Neuländel, Kreis [454]

8 5. z0 G ei Johe Der Subhastations Richter, Goldberg, verstorbenen Fabrikarbeiters Johann [5176] Proecelama.

Gottlieb Heinrich. Nachlaß etwa 60 ℳ, der am 21. Mai 1874 in Görlitz verstorbenen I. Nachstehende Verschollene sowie deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer:

Wittwe Urban, Auguste, geb. Krause. Nachlaß 1) Johann Friedrich August Kleinert aus Hey⸗

etwa 27 ℳ, b 1

der am 9. Januar 1874 in Neusalz verstorbenen dau, Kreis Freistadt, welcher den 29. Juni 1823 geboren, im Jahre 1851 nach Amerika

Emma Homeyer. Nachlaß etwa 12 ℳ, 1 der am 7. April 1874 zu Hartmannsdorf, Kreis ausgewandert ist und seit 1855 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, Theodor Robert

Lauban, verstorbenen Wittwe Meusel, Anna 2) der Conditorgehilfe Carl

Rosina, geb. Gruner. Nachlaß etwa 21 ℳ, Scholz aus Friedeberg a./Queiß, welcher am

der am 3. Februar 1873 geborenen und am 15. Oktober 1873 in Liegnitz verstorbenen 31. Oktober 1830 geboren, 1854/1855 nach Amerika ausgewandert ist, und zuletzt am

Cäcilie Schubert, außerehelichen Tochter der 6. Januar 1855 aus Liverpool geschrieben hat,

am 8. Februar 1873 gestorbenen Wittwe Ka⸗

polke, Cäcilie, geb. Schubert. Nachlaß etwa 3) dessen Bruder der Brauer Carl Heinrich Guido Scholz ebendaher, welcher den 16. Oktober 1833

10 ℳ,

des am 10. Mai 1874 in Liegnitz verstorbenen geboren, 1861 nach Amerika ausgewandert und zuletzt bei seiner Ankunft in New⸗York von der

Oberkellners Otto Schulz. Nachlaß etwa 104 ℳ,

des am 24. August e Gäach 85

7 1 1 Sagan, verstorbenen Stellmachers Jose ose. aus Friedeberg a./Qu. gebürtigen unverehelich⸗ Nachlaß v;. ℳ, che sep ten Tuttig gesehen ist, werden hiermit aufgefordert, sich bei dem untetzeich⸗

4) 1 199 nne, 1“ neten Gericht persönlich oder schriftlich S vn aus Kotzemeuschel, Kreis Glogau, welch srig legitimirten Bevollmächtigten spätestens 3u a a0 7e Kosiadel geboren, 1884 von kinen gehörig legitimirten Bevollmächtigten späte Kotzemeuschel um Arbeit zu suchen fortgegangen,

und zuletzt 1. April 1864 von dem Maurer

in dem auf den 5. April 1876, Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Kreisgerichtsrath von Burgsdorff im 5 Seha nr efeselgene Hezen Gottlob Winkler Sitzungssaale anberaumten Termin zu melden und aus Klein Logisch⸗ Krele Glogau welcher am daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ 31. Mai 1823 zu Dalkau geboren, seit seinem 16. Jahre auf Eisenbahnarbeit gegangen, 1856

falls die unter Nr. I. 1—13 Genannten für todt erklärt, und die unbekansten Erben der unter Nr. I. zuletzt nach Klein⸗Logisch zurückgekehrt ist, und von dem die letzte Nachricht 1862 bekannt

1 13 und Nr. II. 1— 13 genannten Personen mit

ihren Ansprüchen an den betreffenden Nachlaß aus⸗

geschlossen werden, 8 letzterer den sich 1eg emcande.

urde, 8 öniglichen Fiskus verabfo

6) der Kupferschmidt Prul Geisler aus Görlit, event, dem Königlichen F g

Sohn des verstorbenen Brauermeister Ernst Die sich nach erfolgter Ausschließung meldenden

Wilhelm Geisler, der 1864 nach Amerika ge⸗ Erben müssen sich lediglich mit dem, was alsdann

gangen ist, als Soldat in dem Kriege gegen die

Südstaaten gedient und zuletzt am 23. März ““ 1864 von dort geschrieben hat,

von der Erbschaft noch übrig ist, begnügen. 7) der Bauer Karl Friedrich Schiller aus

Lüben, den 16. Juni 1875. Keristth. veeeʒviin ; I. Abthei 1 Samitz bei Haynau, welcher den 1. Juli btheilung 1815 dort geboren, 1859/1860 von Goldberg nach Berlin gegangen ist, und seitdem keine

1820] Gerichtlicher Verkauf. Nachricht mehr von sich gegeben hat,

In Konkurssachen der Gläubiger des Reepschlägers 8) der Buchbinder Robert Herrmann Gustav Schu⸗ Claus Hinrich Michelsen in Grohn, in Firma bert aus Kunzendorf, Kreis Löwenberg, der den

C. H. Michelsen & Co, sollen auf Antrag des 21. September 1830 dort geboren, vor unge⸗ Curators die zu Grohn gelegenen Immobilien des fähr 17 Jahren nach Peru in Süd⸗Amerika,

Gemeinschuldners, bestehend aus: und von dort nach Virginia City in Nord⸗ 1) einem Wohnhause Nr. 75, Amerika gegangen ist, und dort am 23. De⸗ einem Packhause, zember 1860 gestorben sein soll, einem Arbeitshause, 9) dessen Bruder, der Müllergesell Heinrich Gustav einem Wasch und Packhauf Herrmann Schubert, ebendaher, geboren den einem Sägereigebäude, 7. November 1833, welcher 1860 seinem v*

12) 13)

Theerhause,

Steuerrolle und Hypothekenschein sind in unserm reau V. einzusehen. F

einem Maschinen⸗ und der nach Amerika folgte, und zuletzt am einer Scheune

8) einer Reeperbahn von 1100 Fuß Länge, 9) dem in den Gebäuden befindlichen Zubehör an Maschinen und Geräthschaften, 3 2 Gärten östlich am Wohnhause von etwa 100 Qu.⸗Ruthen, 1 Garten westlich am Wohnhause von etwa 1 ¼ Morgen, 1 Stück Ackerland, westlich an der Reeperbahn, von etwa 60 Qu.⸗Ruthen, 13) 1 Stück Feldland von etwa 50 Qu.⸗Ruthen, 14) 1 Stück Feldland von etwa 1 ¾ Morgen,

am 5. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Die Nr. 10—14 werden auch vereinzelt zum Auf⸗ gebot gebracht. 1 b Alle, welche an obigen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche im obigen Ter⸗ mine anzumelden, soweit dies nicht bereits geschehen ist, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich Nichtmeldenden im Ver ältnisse zum neuen Erwerber daz Recht verloren gehet. Lesum, den 28. Januar 1876.

Königliches Amtsgericht Blumenthal,

10)

12)

Abtheilung Lesum. 8 Adickes.

Der mit dem hiesigen Schoonerbarkschiffe Carl Brodersen verschollene Schiffer Franz Ludewig von hier wird näheren Inhalts des den Meck⸗ lenburgischen Anzeigen und den hiestgen Zeitungen inserirten ausführlichen Proclams hierdurch edic- taliter geladen, [31]

binnen sechs Monaten a dato sich bei dem unterzeichneten Obergerichte persönlich zu gestellen oder sonst über sein Leben und seinen Aufenthalt Nachricht hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt werden. Vom Ob ichte, Rostock, 21. Dezember 1875. (H. 05688) C. Th. A. Stahl, Protonotar.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Herr Reepschläger J. H. Däneke hierselbst will, wegen Wegzugs von hier, seine in unmittelbarer Nähe des Kriegshafens Wilhelmshaven belegene abrikbesitzung, in welcher mechanische Dampf⸗ pinnerei nebst Reepschlägerei betrieben wird, mit sämmtlichem Zubehör, namentlich den vorhandenen Maschinen, zum Antritte auf den 1. Mai d. J., oder auch später, auf 6 resp. 3 Jahre, öffentlich

verpachten lassen und ist hierzu Termin auf

Sonnabend, den 5. Februar cr., MNachmitt. 2 Uhr,

in Oeltermanns Gasthause hierselbst angesetzt.

Auch ist der Eigenthümer nicht abgeneigt, das ganze Etablissement zu verkaufen und wird in dem gedachten Termine auch ein Unterhands⸗Verkauf versucht werden. 8 88

Bemerkt wird, daß bei genüzender Sicherheit der ganze Kaufpreis gegen 5 Prozent Zinsen stehen bleiben kann. 1

Die Besitzung ist einem strebsamen Geschäfts⸗ manne mit Recht zu empfehlen, da der Bedarf an Tauwerk ꝛc. auf der Kaiserlichen Werft hierselbst und zum Schiffsbau ein enorm großer ist, auch eine andere Reepschlägerei sich hier und in einem größe⸗ ren Umkreise nicht befindet. 3

Am Verpachtungstage ist die Fabrik in vollem Betriebe in Augenschein zu nehmen, und werden kautionsfähige Kauf⸗ resp. Pachtliebhaber ein⸗ geladen.

Heppens, 23. Januar 1876.

766 Koch, ü Rechnungssteller.

2 2 (803] Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. Die Lieferung von Reservestücken, als: Pleuelstangen, Kurbelzapfen, Kolbenstangen, Federbunde, Patentkupplungen, Kettentheile, Bufferstangen, Bremsspindeln ꝛc., Roststäbe, Federstahl, schmiedeeiserne Siederohre, Kupfer⸗ rohre, diverse Schrauben mit Muttern, Loko⸗ motiv Schornsteine und optische Telegraphen⸗ Maste aus Gußeisen, 8 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. 1 Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen hierzu können von dem Unterzeichneten gegen Nachnahme der Herstellungskosten bezogen werden. Lieferungsofferten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Reservestücken ꝛc.“ zu versehen und portofrei an mich bis spätestens zum 14. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, einzu⸗ enden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet zu dieser Stunde statt. b Später eingehende oder nicht bedingungsgemäß Offerten können nicht berücksichtigt werden. Fulda, den 28. Januar 1876.

Der Königliche Maschiuenmeister. Fischer.