1876 / 29 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

5

52—qN 5 9

n elsregister.

In unser Handelsregister zur der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfüͤgung vom 24. Januar 1876 heute eingetragen:

unter Nr. 455, daß der Kaufmann Nathau Assch zu Posen fuüͤr seine Ehe mit Rika Roth⸗

de Witt zu Elten als Prokuristen bestellt, was am 29. Januar 1876 unter Nr. 121 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. 8

Waldenburg. Bekanntma ch un nh. .

Als Prokurist des am Orte Polsnitz bestehenden und im Firmenregister Nr. 324 eingetragenen, dem

holz aus Schwersenz durch Vertrag vom 14. Dampfmehlmühlen⸗Besitzer Carl August Conrad Januar 1876 die Gemeinschaft der Gütä⸗- und zu Polsnitz gehörigen Dampfmehlmühlen⸗Etablisse⸗

ddes Erwerbes dergestalt ausgeschlossen hat, daß deas gegenwärtige und zukünftige Vermögen der

Ritka Rothholz die Eigenschaft des vorbehal⸗

tenen Vermögens haben soll; . unter Nr. 456, daß der Kaufmann Michael Hirsch Holzbock und dessen Ehefrau, Johanna, geborene Kuttner, zu Posen nach Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Ehe⸗ mannes durch gerichtliche Erklärung vom 5. Januar 1876 die bisher in ihrer Ehe bestandene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes der⸗ gestalt ausgeschlossen haben, daß das zukünftige Vermögen der Frau die Natur des vorbehal⸗ tenen Vermögens haben soll. Posen, den 25. Januar 187. Königliches Kreisgericht.

Rinteln. Bekanntmachung. In das Handelsregister für den Bezirk Oldendorf st unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen: Nr. 37. Bezeichnung der Firma: Carl Cordemann zu Oldendorf. Rechtsverhältnisse: Inhaber ist der Kaufmann Carl Wilhelm Georg Friedrich Cordemann zu Oldendorf, 8 laut Anzeige vom 21. Januar 1876. Riihnteln, den 29. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Mertz. 8

8

Schlawe. Bekanntmachung. In unser Register über die Ausschließung der Guͤtergemeinschaft der Kaufleute ist unter Nr. 23 folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Lederfabrikant Aron Beer zu Schlawe hat für seine Ehe mit Emma, geborene Hirsch⸗

berg, durch Vertrag de dato Berlin, den 3. Ja⸗

nuar 1876, die Gemeinschaft der Güter und

des Er werbes ausgeschlossen.

Einngetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar

1876 an demselben Tage.

Schlawe, den 24. Januar 1876. .

Kön gliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 981 die hiesige Handlung in Firma: Herm. Hoffschild vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6 b

Der Kaufmann Carl Johann Stephan Schulze

ments ist der Buchhalter Adolph Seidel aus Polsnitz in unser Prokurenregister unter Nr. 58 am 24. Januar 1876 eingetragen worden. C. 348/1.)

Waldenburg, den 22. Januar 187. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeichen⸗Register. V

(Die ausländischen Zeichen werden unter

Leipzig veröffentlicht.) Elberfeld. Bekanntmachung. 11“ Das unter Nummer 169 des Registers für die Firma Ferd. Rottsiepen in Solingen am 30. Sep⸗ tember 1875 eingetragene, in Nummer 250, zweite Beilage, des Reichs⸗Anzeigers bekannt gemachte Zeichen ist heute gelöscht worden. Elberfeld, den 29. Januar 1876. 8 Köaigliches Handelsgericht.

Als Marke ist eingetrage zu der

Leipzig. W1 Firma: George Barnsley £ Sons zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom

September 1875,Abends 7 Uhr, X

für Stahlfeilen, Sägen und

Stahlwaaren im Allgemeinen Eaa.

unter Nr. 1170 das Zeichen: eeeeseese

welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette

an den Verpackungen angebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. 8

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: . Francis Colley ESons zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 7 Uhr, für 1

Leder⸗Treibriemen und Leder, GC0LI. EY. †3

unter Nr. 1283 das Zeichen: 1 welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquefte; an den Verpackungen angebracht wird G

Königliches Handele ericht zu Leipzig. 8

uln Dr. Hagen.

st in das Handelsgeschäft des Kaufmanneen. ist eingetragen zu der

Exn il Hermann Hoffschild eingetret, Hiwo Otto Firma ist nach Nr. 627 des c. Hertareaie Kbertragen. 8 vemaheseuschaftsregister

Die daͤbhmn⸗ G FiDie Helelgehacter der in Stettin unter der

ig erm. Hofsschild am 1. Januar 1876

wteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Kaufmann Otto Emil Hermann Hoffschild, 8 2) der Kaufmann Carl Johann Stephan

Schulze,

8 Beide zu Stettin. 8

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 627 heute eingetragen. .

Stettin, den 28. Januar 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Ssteitin. Gelöscht ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 300 die Prokura des Kaufmanns Johann Carl Stephan Schulze zu Stettin für die Firma „Herm. Hoffschild“ zu Stettin. Stettin, den 28. Januar 1876. 1

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

swinemünde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 104 als Firmeninhaber: die Ehefrau des ards, Elisabeth,

winemünde,

als Ort der Niederlassung: Swinemünde,

E. Wichards 8. ¹ und in das Prokurenregister unter Nr. 114 ddie Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Wichards, Elisabeth, geb. Schröder zu Swinemünde hat für ihre daselbst unter der Firma E. Wichards bestehende Handlung ihrem Ehemann, dem Kaufmann Wilhelm Wichards daselbst Prokura G ertheilt zufolge ltfagung vom 28. Januar 1876 am 29 desselben Monats eingetragen. Swinemünde, den 28. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Kaufmanns Wilhelm Wi⸗ geborene Schroeder, zu

als Firma:

IE

swinemünde. Bekanntmachung.. Die unter Nr. 58 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Handlung Wilhelm Wichards zu Swine⸗ münde, Firmeninhaber der Kanfmann Wilhelm Julius Eduard Wichards daselbst, ist zufolge Ver⸗

4 Uhr

Firma: The KRun- corn Soanap A1- kali Company Limited zu Liver⸗ pool in England, nach Anmeldung vom 30.2 September 1875, Abends 7 Uhr, für Löwenöl unter Nr. 1287 das TBADE MARK. Zeichen: welches als Etiquette an den Orhoften, Tonnen und Fäßchen angebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzip.

Dr. Hagen. 1

Leipzig. Als Marke ist

eingetragen zu der Firma:

Madflüelds steel Foundry Company

1 zu Shefsield in England,

nach Anmeldung vom 1. Ok⸗ tober 1875, Nachmittags 30 Minuten, für Tiegel und andere Stahlgüsse unter Nr. 1299 das Zeichen:

welches den Artikeln aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der F WilliamsLee £ Sons zu Shefsield in England, nach An⸗ 8 meldung vom 1. Okober 1875, 8. Nachmittags 4 Uhr 30 Minu⸗ ten, für Stahlfeilen, Häcksel⸗ messer, Ernte⸗ u. Mähmaschinen⸗ messer und hämmerbare Waaren unter Nr. 1300 das Zeichen: welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

fügung vom 28. Januar 1870, am 229. desselben Monats gelöscht worden. Swinemünde, den 28. Januar 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Wesel. Bekanntmachung. Königliches Kre , . I. Abtheilun ese

In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 144 mit der Firma Reeser & Martin und dem Sitz zu Emmerich eingetragenen Handelsgesellschaft: „die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liguidation ist dem sattterites Gesellschafter Kaufmann v. ustav Martin zu Emmerich über⸗

An

nfolge Verfügung vom 28. Januar 1876 am 29. anuar 1876 eingetragen.

Wesel. Handelsregister des Königlichen reisge dcsts zu Wesel. Die Handelsgesellschaft Jan Ressing zu Elten hat für ihre zu Elten bestehende, unter Nr. 40 des Gesellscha tsregisters mit der Firma: Jan Nessing eingetragene Handelsniederlassung den Gerhard Oskar

11“

[Leipzig. Als Marke ist eingetra⸗ gen zu der Firma: Frauncis £ Co. u London und

liffe Creek in England, nach An⸗ weldung vom 8. Ok⸗ tober 1875, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für Cement und Gyps unter Nr. 1318 das

Zeichen:

welches auf die Fässer gebrandmarkt und auf die Säcke gedruckt und als Etiquette an den Fässern an⸗ gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

THE 9 EumS

Nr. 3, bestellt.

(im Stadtgerichtsgebäude, Portal III.,

Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Leassapa EGewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ 2öAIpzig. Als Marke ☚₰ꝗ 8

in England, nach Anmeldung von 4. Oktober 1575, Mittags 12 Uhr

45 Minulen, für Nähmaschinen⸗ Nadeln unter Nr. 1319 das Zeichen:

welches den Nadeln aufgeprägt und als Etiquette Umhüllung auf den Verpackungen angebracht wir 8 1““ Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

München. Bekanntmachung vom K. Handelsgerichte München l. d. J

de

Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 21 zu der Firma: „Bickart & Steindler“ in Mün⸗ chen l. d. J., nach An⸗ meldung vom 28. De- zember 1875, Vorm. 11 Uhr, für Kidleder⸗ waaren das Zeichen:

welches auf der Rückseite des Fabrikats mit farbi⸗ gem Stempel aufgedrückt wird. Deer K. Ober⸗Gerichtsschreiber. Müller.

Konkurse. (8öss Koankurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Galanteriewaaren⸗ händlers Carl Julius Ernst Raßler in Firma Gebr. Raßler, Königsstraße 31, ist am 29 Januar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs⸗ einstellung festgesetzt auf den

3. Januar 1876. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Werner, Hall sche Thor⸗Platz

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 12. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Pfeil gabe⸗ raumten Termine ihre „Eeklörungen— zund Vor⸗ schläge über die Beitehaltung dieses Verwalters

oder die Vestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an

den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstäͤnde 8 8 5

bis zum 8. März 1876 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der 2 8 An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und b dere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stuͤcken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. b

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht.

bis zum 8. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Beellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 7. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kdtmifsar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eigneten falls mit der Berhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine weite Frist

bis zum 13. Mai 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au

b den 3. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. 1—

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiestgen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Primker, Riem und Robert. 2 % 8

Berlin, den 29. Januar 1876. 8

Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilfachen.

1889, Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Angerstein, in Firma: J. F. Angerstein, Se⸗ bastianstraße 10 hierselbst, ist am 31. Januar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗

gesetzt auf den

21. Dezember 1875. Zum einstweiligen Verwalter der Masse iect der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werdea auf⸗ gefordert, in dem auf den 12. Februar 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, anberaum⸗

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Thomas Paice & Son zu Astwood

ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über

wie eventuell über die Bestellu Verwaltungsraths abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz

oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben 88 sitz

verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem B

der Gegenstände

bis zum 11. März 1876 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 5 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits

rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht

bis zum 11. März 1876 einschließlich,

bei uns riftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 8. April 1876, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen de

bis zum 11. Mai 1876 einschließlich b festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 2. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 8 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtöbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seinee Forderung einen am hiesigen Drte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Riemann und Justiz⸗Räthe Simonson und Slevogt. . Berlin, den 31. Januar 1876. Königliches Stadtgericht.

I. Abtheilung für Civilsachen. (851] Bekanntmachung. 8 Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ mauns Gustav Schmidt hier, ist durch Accord beendet. Elbing, den 22. Januar 1876. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. nigliches Kreisgericht zu Schwetz. Erste Abtheilung, en 31. Januar 1876, Nachmittags 5 Uhr.

zu Neuenburg ist der kaufmännische Konkurs im

abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der

Zahlungseinstellung auf 1 den 3. Dezember 1875

festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Geschäfts⸗Agent F. W. Prager zu Neuenburg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 10 Februar d. J., Vormittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Goecke anberaumten Termine ihre Vor⸗ schläge über die Bestellung eines definitiven Ver⸗ walters abzugeben. 1

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 6. März d. J. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Riechte, ebendahin zur Konkursmaͤsse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[399]

Louise, geb. Lautz, hierselbst, durch Verfügung vom heuligen Tage der förmliche Konkurs unter Sisti⸗ rung der Partikularklagen und der Exekutionen er⸗ öffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an die Gemeinschuldnerin oder deren Vermögen aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche

der auf 8

den 1., den 15. und 29. Februar 1876

jedesmal Mittags 12 Uhr,

in unserm Gerichtslokale anberaumten Liquidations⸗ termine vor dem Deputirten anzumelden und unter Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse. Am ersten Liquidationstermine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und die Bestellung eines Gemein⸗Anwalts verhandelt werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls die Ausbleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der Erscheinenden für gebunden werden erachtet werden. Auswärtige Kreditoren haben Be⸗ vollmächtigte, zu welchem die hiesigen Rechtsanwälte Justizrath Dr. Lenz und Rechtsanwalt Kirchhoff, Schömann und von Vahl vorgeschlagen werden, hierorts zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden.

Alle diejenigen, welche an die Gemeinschuldnerin

die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗

stellung eines anderen einstweiligen Verwoalters, so⸗n

noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind,

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 16

Ueber das Vermögen des Händlers S. Prager

Rachdem über das Vermögen der Wittme Wothke,

zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem

t, dieselben bei Vermeidung noch⸗ vom

maliger Beitreibung nicht an diese, sondern bestellten Interims⸗Kurator, Justizrath Dr. Gutjahr oder ad depositum des Gerichts abzuliefern. Greifswald, den 8. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

MNachdem über den Nachlaß des am 5. Mai 1875 hier verstorbenen Seconde Lieutenants Otto Carl

Bischoff, durch Verfügung vom heutigen Tage der

förmliche Konkurs unter Sistirung der Partikular⸗ klagen und der Exekutionen eröffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner oder dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Forde⸗ rungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem der auf [2] den 19. Januar, 1. und 15. Februar 1876, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtsgebäude vor dem Deputirten an⸗ beraumten Liquidatlonstermine anzumelden, und un⸗ ter Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren, bei

Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse.

Im ersten Liquidationstermine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und die Bestellung eines Gemein⸗Anwalts verhandelt werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls die Auableibenden an die Be⸗ schlüsse der Mehrheit der Erscheinenden für gebun⸗ den werden erachtet werden.

Auswärtige Kreditoren haben Bevollmächtigte, zu welchen die hiesigen Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Dr. Lenz und Dr. Gutjahr, Rechtsanwalt von Vahl und Kirchhoff vorgeschlagen werden, hierorts zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden. Diejenigen, welche

an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen

abzuliefern schuldig sind, haben dieselben, bei Ver⸗ meidung nochmaliger Beitreibung, nicht an diesen, sondern an den bestellten Interimskurator, Rechts⸗ Anwalt Schoemann, hier, oder ad depositum des Gerichts abzuführen. Greifswald, den 23. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

190929% Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung zu Bromberg, den 1. Februar 1876, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Treuge zu Pol. Crone ist der kaufmännische Konkurs im abgetürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf—

den 20. Dezember 1875 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der G Heinrich Matadinsky zu Bromberg estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath

lath anberaumten Termin ihre Erklärungen und

orschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 2 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

esitze der Gegenstände

bis zum 1. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Uaspräche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht 1

bis zum 15. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 23. März 1876, Mittags 12 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 38 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8 8

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geheime Justiz⸗Rath Dr. Schöpke, Justiz⸗Räthe Geßler, Rosenkranz, von Groddeck, Schmidt und Hänschke, und die Rechtsanwalte Joel, Kempner zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. b

28

[905] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Kauf⸗ mannsfran Anna Krause in Kattowitz ist der Kaufmann Gustav Scherner in Kattowitz zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Beuthen O.⸗S, den 20. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Bekanntmachungg.

In dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft H. Kloß et Comp. in Kattowitz und uͤber das Privatvermögen des Kaufmann Herr⸗ mann Kloß daselbst ist der Kaufmann Gustav Scherner zu Kattowitz zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Beuthen O./S., den 24. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffuung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Lutze hier, Breiteftraße Nr. 30 ist durch Beschluß 31. Januar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der

38

8 * aufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗

fahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung 1 auf den 28. Januar 1876 festgesetzt worden. 1 I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Paul Zorn hier, Friedrichstraße Nr. 18,

estellt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 7. Februar 1876, Mittags 12 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst im Terminszimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadt. gerichtsgebäudes, anberaumten Termine die Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestelung des definitiven Verwalters abzugeben. II. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dirselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrechte bis zum 6 März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 27. März 1876, Vormittags 11 Uhr. vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗ gebäudes, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung scheiftig einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den

Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kaupisch, Hientzsch, Leonhard und Niederstetter zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, Niemanden davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanitzen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtizte Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ ben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Breslau, den 31. Januar 1876. Khäönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung

der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen Arrestes. (Formular 2. der Instruktion vom 6. August 1855, in Verbindung mit Formular 6 und 7.)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Herrmann zu Lauban ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den

31. Januar 1876 fetzgesetzt worden. zum einstweiligen Verwalter der Masse ist des Herr Rentier Ernst Schubert hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ zefordert, in dem auf den 11. Februar ecr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Weber, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie über ev. Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas vei⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 27. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ehendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshäugig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 9. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ Halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen e nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf den 24. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Weber, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung saner orderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren⸗Rechtsanwälte Schmidt und Baum zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Lauban, den 31. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1912]

Aufforderung der Konkursglänbiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen der Hau⸗ delsgesellschaft Gebrüder Wesselink zu Rheine, sowie über das Privatvermögen der beiden Gesell⸗ schafter Leopold und Franz Wesselink ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 19. Februar er. einschließlich festgesetzt worde

11“

8* 2 8

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedach⸗

ten Tage bei uns schriftlich oder zu Protskoll anzu⸗

melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Dezember v. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf dden 4. März cr., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Geißler anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger anfgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗

ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern der Justiz⸗Rath Schmitz und Rechtsanwalt Meyer hier, der Rechtsanwalt Weddige in Rheine und die Rechts⸗Anwälte Bü⸗ ning, Hillers und Düpré in Ahaus vorgeschlagen.

Steinfurt, den 23. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtheilung,

den 24. Januar 1876, Mittags 12 ½ ÜUhr.

Ueber das Gesellschaftsvermögen der im Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 289 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Weißenborn & Comp. hierselbst, so⸗ wie über das Privatvermögen eines jeden Mitinha⸗ bers dieser Firma:

a. des Kaufmanns Günther Weißenborn, b. des Kaufmanns Julius Scheidemantel, c. der Wittwe Johanne Nägler, geb. Kitze, sämmtlich zu Halle a./S. ist der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 24. Juli 1875 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Massen ist der Kaufmann Bernh. Schmidt hier bestellt. Die Gläu⸗ dege der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in

em auf den 2. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stahlschmidt, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 39 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas . Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände bis zum 24 Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Maffen Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diefenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 8. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stahl⸗ schmidt im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 39, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller und Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a/S., am 24. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [827]

Nachdem der Lederhändler Samuel Oppen⸗ heim III. früher zu Niederaula, jetzt dahier, an⸗ gezeigt hat, daß er überschuldet und zur Befriedi⸗ gung seiner andringenden Gläubiger außer Stande sei, so wird zur summarischen Anmeldung der For⸗ derungen, zur Wahl eines Kurators, sowie zum Güteversuche, behnufs Abwendung des förmlichen Konkurses, Termin auf den 28. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, C. St., hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnach⸗ theile geladen werden, daß die nicht erscheiwenden einfachen Gläubiger als dem Beschlusse der Mehr⸗ heit der Erschienenen beitretend werden angesehen werden.

Hersfeld, am 28. Januar 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Schoedde. 8 [814] ESodiktalladung.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Otto Ebert dahier ist das Konkursverfahren einge⸗ leitet, und mird zur summarischen Schuldenliquida⸗ tion, zum Güteversuch behufs Abwendung des förm⸗ lichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators Ter⸗ min auf

den 1. März d. J., Vormittags 10 Uhr,

Cont. Zeit,

an Gerichtastelle anberaumt.

Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Ebert werden bei Meidung der Niechtberücksichtigung in diesem vor⸗ bereitenden Verfahren und beim Rechtsnachtheile

biger zum Beschlusse der Mehrheit der erscheinenden bezw. der Beibehaltung des vorläufig bestellten Kura tors, Privat⸗Sekretär, Conrad Feige dahier, hier⸗ durch vorgeladen. Den Schuldnern des ꝛc. Ebert wird eröffnet, daß sie Zahlung rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Feige leisten können. Cuassel, den 19. Januar 1876. I Königliches Amtsg richt, I. Abtheilung. Pfeiffer, K. A. 8 Zur Beglaubigung: Neuber.

[855] Konkurs⸗Eröffnunng.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich

Erste Abtheilung, den 27. Januar 1876, Mittags 12 Uhr. ¹Ueber das Vermögen des Ziegelbrennereibesihers und Bauunternehmers Wilhelm Büschken zu Alstaden ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist de Kaufmann Friedrich Wilhelm Möhlenbruck zu Mül heim a./ d. Ruhr bestellt. Die Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners werden aufgefordert, in dem 8 auf den 10. Februar c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Kreis⸗ richter Boele anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas 5* nichts an denselben Se

rabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände 3 85

bis zum 14. März 1876 einschließlich 8 dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abz liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

1640]=1° Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts. Deputation zu Broich. Erste Abtheilung. Den 20. Januar 1876, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Lohgerbereibesitzers Joh. Westhoff zu Saarn ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren evsffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

8 den 20. August 1875 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist d Kaufmann Friedrich Müschenborn zu Mülheim a., Ruhr bestellt.

Die Gläubiper des Gemeinschuldners werden ar gefordert, in dem auf den 5. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kre richter Böle anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltüng dieses Ver waltecs oder die Bestellung eines anderen einst weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, oh⸗ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind. 8

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schucgen, I nichts an denselben zu

rabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von 2 der Geggeinde 8 ne

um 29. Februar 1876 einschließl

dem Gerchte oder dem Verwalter der Maffe zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und aundere mit denselben gleich⸗

erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 29. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Fractah anzumelden und . demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nch Befinden zar Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals

auf den 16. März 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter⸗ mins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über

den Akkord verfahren werden. 2

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten ar⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Feldhaus, Wiese, Weuste, Westermann, J⸗R. Berckenkamp in M d. Ruhr zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[643] Konkurseröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich, Erste Abtheilung. Den 20. Januar 1876, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Lohgerbereibesitzers Joseph Niermann zu Saarn ist der kanfmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. August 1875 festgesetzt worden. 81 1 arnelllgen Mewalte der Masse m 18 aufmann Friedri üschenborn zu Mülheim a./d. Ruhr bestellt. e, Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 8 auf den 5. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar Kreis⸗ richter Boele, anberaumten Termin ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung diestes

e des Beitritts der Chirograpl

““

Verwalters oder die Bestellung eines anderen erinst⸗