Hekauntmachung.
“
löschen der Firma „J. Mosler zu Gleiwitz“ heut
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2313 das re worden.
Erlöschen der Firma J. Neuhusen hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 27. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. 8 In unser Prokurenregister ist Nr. 935 Berthold
Schäfer hier als Prokurist der hier bestehenden, in
unserem Gesellschaftsregister Nr. 1087 eingetragenen
Häandelsgesellschaft Lonis Schäfer heute eingetra⸗-
gen worden. Breslau, den 27. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1295 die von 1) dem Kaufmann Julius Gottstein zu Breslau, 2) dem Kaufmann Eugen Kozlowski zu Bres⸗ lau, z. Z. einjährig Freiwilliger bei der 2. Batterie Schlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 6, .Januar 1876 hier unter der Firma: Julius Gottstein & Co. errxichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 27. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 856 das durch den Eintritt des Kaufmanns Franz Kionka hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudolph Eduard Kionka erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Eduard Kionka hier, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 1296 die von den Kaufleuten Rudolph Eduard Kionka und Franz Kionka, Beide
hier, am 1. Januar 1876 hier unter der Firma:
Eduard Kionka — errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 27. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanutmachung. ““ In unser Firmenregister ist bei Nr. 249 das Er⸗ schen der Firma Nathan Joachimssohn hier te eingetragen worden.
Breslau, den 29. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 524, wo die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Elbertzhagen & Cie, mit dem Sitze zu Simmerhammer in der Gemeinde Simmern unter Dhaun eingetragen steht, vermerkt worden, daß das unter jener Firma geführte Ge⸗ schäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung, die angegebene Firma fortzuführen, vom 10. Auzust 1875 auf den Mitgesellschafter Ar⸗ nold Elbertzhagen, Kaufmann und Fabrikant zu immerhammer, in der Gemeinde Simmern unter haun in der Bürgermeisterei Monzingen wohnend, bergegangen ist, und zwar auf Grund zweier wischen dem genannten Arnold Elbertzhagen und den Erben des verstorbenen Emil Elbertzhagen, zeit⸗ lebens Kaufmann, zu besagtem Simmerhammer wohnend, Theilhabers der erwähnten Handelsgesell⸗ schaft, vor Notar Hommer zu Kirn am 26. Januar 1876 aufgenommenen Akte. Demgemäß ist unter Nr. 3301 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts der oben genannte Arnold Elbertzhagen als Inhaber der Firma „Elbertzhagen & Cie.“ mit der Niederlassung zu Simmerhammer in der Gemeinde Simmern unter Dhaun heute eingetragen worden. Coblenz, den 29. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Crefeld. Der Kaufmann Casimir Nienhaus, in Neuß wohnhaft, hat für das von ihm daselbst er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma: Casimir Nien⸗ haus angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2412 des Handels⸗Firmen⸗Registers des hie⸗ ö Handelsgerichtes eingetragen wor⸗ en ist. 1““ Crefeld, den 31. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
“
Flenshurg. Bekanntmachung.
Die Gesellzchafter der hierselbst unter der Firma:
„Heinr. Alex. Lütjers & Co.“
Sin 1. Januar 1876 begonnenen Handelsgesellschaft ind:
1) Heinrich Alex. Lütjens in Flensburg,
2) dessen Bruder, der am 30. September 1856 geborne Arthur Hilmar Lütjens daselbst, mit
Zustimmung des Vaters.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein der sub ·1 aufgeführte Hein rich Alex. Lütjens berechtigt.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
140 heute eingetragen. G Branche: Cigarren⸗ und Kommissionsgeschäft. Fleusburg, den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Friedland in Mecklenburg-
Gleiwitz.
leiwitz, den 22. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. 2 Am heutigen Tage sind nachstehende Eintragungen
erfolgt:
8
4 1
3
In das
hiesige Genossenschaftsregister Fol. 1 Nr. 1, woselb st
der hiesige Vorschuß⸗Verein, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, verzeichnet ist, ist laut Dekret vom 29. Januar d. J. eingetragen worden:
Col. 4. Für den dreijährigen Zeitraum vom 1. Januar 1876/79 sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern
Advokat C. Schroeder, als Direktor,
Rentier Soyaux, als Kassirer,
Bürger Carl Durchschlag, als Controleur, durch Stimmenmehrheit der Generalversamm⸗ lung wiedergewählt worden und haben dieselben die auf sie gefallene Wahl angenommen.
Friedland in Mecklenburg, 1. Februar 1876. 88 Handelsgericht. H. Götze.
Sleiwitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 347 das Er⸗
— —q—
1) im Firmenregister bei Nr. 50 das Erlöschen der Firma Emannel Friedlaender zu Gleiwitz,
2) im Prokurenregister das Erlöschen der Prokura
für die Firma ad 1: a. der Frau Kommerzien⸗Rath Flora Fried⸗ laender, geborene Lackenbocher, zu Gleiwitz,
VZ
b. — en Berthold Cohn zu Glteiwitz,
Nr. 57; 3) im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 90
eingetragenen Kommanditgesellschaft Emanuel Friedlaender et Comp. zu Gleiwitz das Aus⸗ scheiden eines Kommanditisten mit der ganzen Einlage und das Eintreten eines neuen Kom⸗ manditisten. Gleiwitz, den 31. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Goldap. Bekanntmachung In unser Firmenregister ist eingetragen Nr. 100 die Firma M. Ritter zu Goldap, als deren Inha⸗ ber der Seitenfabrikant Carl Max Ritter daselbst. Goldap, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.
Goldap. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 38 eingetragen:
Der Seifenfabrikant Carl Moax Ritter in Goldap lebt mit seiner Ehefrau Friedrike He⸗ ene, geb. Huhn, in getrennten Gütern, auch
ist der Erwerb ausgeschlossen. Das Vermögen der Ehefrau hat die Rechte des Vorbehaltenen.
Goldap, den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Graudenz. Heute ist die in Graudenz beste⸗ hende Handelsniederlassung des Kaufmanns Bern⸗ hard Krzywinski ebendaselbst unter der Firma B. Krzywinski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 279 eingetragen. Graudenz, den 23. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Greifenberg i. P. Bekanntmachung.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 17. Dezember 1868 bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß in der Generalversammlung der Mitglieder des Vorschußvereins (eingetra⸗ gene Genossenschaft) zu Treptow a. R. am 28. Juni 1875 zu Vorstandsmitgliedern derselben
1) der Rentier E. Golchert als Direktor,
2) der Kaufmann A. Scheer als Rendant,
3) der Kaufmann E. Wendorff als Controleur wiedergewählt und nach Annahme der Wahl in das Genossenschaftsregister als solche eingetragen wor⸗ den sind.
Greifenberg in Pommern, den 13. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Sreiz. Herr Arnold Winterer hier ist Prokurist der hiesigen Firma H. Winterer, laut Anzeige vom
22. Januar d. J.
Greiz, den 27. Januar 1876.
Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt I. als Handelsgericht. Zopf.
SGreiz. Nach Rücktritt des Herrn Ober⸗Gerichts⸗
anwalt Weidinger hier von der Direktion der
Actiengesellschaft für Dachschieferabbau ist als
Direktor gewählt: Herr Bruno Schreiter in
Netzschkau, laut Eintrags vom heutigem.
Greiz, den 2. Februar 1876.
Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt I. als Handelsgericht. C. Zopf. Guhen. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 308 mit dem Sitze zu Guben eingetragene Firma Chr. Fr. Engelhardt ist erloschen.
Guben, den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Guben. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma: „Hermann Kupsch“, mit dem Sitze zu Guben, und als deren Inhaber der Materialwaaren⸗ händler Hermann Kupsch hierselbst eingetragen worden.
Guben, den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Guhen. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 320 die Firma: Richard Krüger mit dem Sitze zu Guben, und als deren Inhaber Richard Krüger hier eingetragen worden.
Guben, den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halberstadt. Zufolge Verfügung von heute
ist eingetragen:
A. im Firmenregister unter
1) Nr. 583 die Firma: „Wilh. Loose“ und
als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Wilhelm Loose hier
2) Nr. 584 die Firma: „C. W. Boeckel“ und als deren Inhaber der Handschuh-
fabrikant Carl Wilhelm Boeckel hier,
dinand Koenig hier; B. im Gesellschaftsregister unter Nr. 146 die am
1. April 1870 begonnene offene Handelsgesell⸗
schaft: „C. Doelle & Sohn“ zu Halberstadt, und sind als Gesellschafter vermerkt:
der Kaufmann
4 1. März 1873 und vom 24. Februar 1875, le⸗ galisirt durch die Generalversammlung vom
lung de eod. legitimirten Aufsichtsrathe in dessen
Hildesheimn.
3) Nr. 585 die Firma: „Ferdinand Koenig“ 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Fer
Eduard Alexander von hier Prokura ertheilt worden.
die Buchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger
Julius und Wilhelm Doelle daselbst. Halberstadt, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
nuar cr. in das Prokurenregister unter Nr. 503 ein-
An Stelle des Braumeisters Heinrich Rogefen b u Oschersleben ist als Direktor der Gesell⸗ schaft der Braumeister Hermann Gaebler da⸗ selbst getreten. *— Halberstadt, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Halle a./S. ——— Königliches Kreisgericht Halle a./S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 137 und unter der Firma: Credit⸗Verein von Thorwest, Naegler & Co. zu Coennern eingetragene Kommanditgesellschaft folgender Vermerk in Colonne 4: 3 Der bisherige persönlich haftende Mitgesellschaf⸗ ter, Rathmann Johann Traugott Naegler zu Coennern ist verstorben und an dessen Stelle von dem durch die Generalversammlungen vom
29. Dezember 1875, laut notarieller Verhand⸗
Sitzung vom 13. Oktober 1875 resp. laut ge⸗ richtlicher protokollarischer Anmeldung
der Kaufmann Franz Heinrich zu Cönnern
als zweiter persönlich haftender Gesellschafter gewählt. b
Die Protokolle der gedachten Generalversamm⸗
lungen ꝛc. befinden sich in beglaubigter Form
bei den General⸗Akten H. 60. eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Jaruar 1876 am folgenden Tage.
MHalle a. s. Handelsregister. . Königliches Kreisgericht Halle a./S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 340 unter der Firma: 2 Causse & Thomas (zu Halle a./S.) eingetragenen Handelsgesellschaft folgender Vermerk in Colonne 4: 8 Der Kaufmann Rudolph Wilhelm Walther Thomas ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Georg Eugen Causse zu Halle a./S. 8 ührt das Geschäft unter der Firma: Eugen CECuausse fort; vergleiche Firmenregister Nr. 889, eingetraßen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876 am selbigen Tage. “ Gleichzeitig sind im hiesigen Firmenregister folgende neue Firmen:
Lau Bezeichnung der
fend “ . 3 Nr. Firmeninhabers. 889 Kaufmann Friedrich Halle a./S.
Georg Eugen Causse
zu Halle a/S. 18 890 Kaufmann Rudolph Wil⸗Halle a./S.
helm Walther Thomas
zu Halle a./S. 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876 am selbigen Tage. 1G
Endlich ist im gedachten Firmenregister die da⸗
selbst sub Nr. 837 eingetragene Firma:
Friedr. Küstner zu Halle a./S, ¹ Inhaberin: Mühlenbesitzerin Wittwe Küstner, Arguste Sophie Wilhelmine, geb. Stössel, zu Halle zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876 am selbigen Tage gelöscht.
Bezeichnung der Firma.
Eugen Causse.
. R. W. Thomas.
manditgesellschaft begründeten Kommandit⸗ gesellschaft ist der Kaufmann Alfred Rosenthal von hier. G
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. am 27. d. Mts. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 560 ein⸗ getragen worden. V8
Königsberg, den 28. Jonuar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Könlgsberg. Handelsregister.
Das hierselbst unter der Firma Gebrüder Wohl betriebene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Kaufleute Edgar und Max Behrendt übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Gedrüder Wohls Nachfolger für gemeinschaftliche Rechnung fortsetzen.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 22. am 26. Januar d. Jé. die Firma unter Nr. 1400 im Firmenregister gelöscht und in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 559 eingetragen worden.
Königsberg, den 28. Januar 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Caspar Jacsbus zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Laura, geb. Rosenthal, durch Vertrag vom 8. November 1875 die Gemein⸗ schaft der Guüter und des Erwerbes ausgeschlossen, das gegenwärtige Dermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorb haltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 25, am 27. Januar cr. unter Nr. 562 in das Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 28. Januar 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister. Die hiesigen Handelsfirmen: MNNr. 768 B. Kullack. Nr. 1318 Otto Besch,
Hermann Makowski sind erloschen und demzufolge im Firmenregister ge⸗ löscht worden. Königsberg, den 28. Januar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Die hiesige Handelsgesellschaft Glogau & Honig ist aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch:
a. den Kommerzien⸗Rath Carl Bittrich,
b. den Kaufmann Carl Dorno,
c. den Kaufmann Richard Küper,
sämmtlich zu Königsberg,
von denen jeder allein die Firma zeichnen, Grund⸗ stücke der Gesellschaft veräußern und sich einen Sub⸗ stituten bestellen kann. Ddies ist zufolge Verfügung vom 24. am 27. Ja⸗ (nuar d. Js. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 37 eingetragen worden.
Königsberg, den 28. Januar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsherg. Handelsregister. Die hiesige sub Nr. 290 eingetrsgene Handels⸗ firma: Louis Wohlgemuth ist erloschen und demzufolge im Firmenregister ge⸗
Halle a. S. Genossenschaftsregister. Königliches Kreisgericht Halle a/S. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen und Beamten-Consum⸗Verein in Halle a./S. firmirten Genossenschaft folgender Vermerk Colonne 4: 1 4 b Der Eisenbahntechniker Carl August Seitz ist
in
aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an dessen Stelle als Vorsitzender des Vorstandes Ludwig
der Eisenbahn⸗Materialienverwalter Redslob und als zweiter Beisitzer der Eisenbahn⸗ Werkführer Bruno Arnold zu Halle a./S. ge⸗ wählt laut Wahlprotokolls vom 14. Januar 1876.
Die Vorstandsmitglieder sind hiernach:
1) der Eisenbahn⸗Materialienverwalter Ludwig
Redslob, als Vorsitzender, 8
2) der Güter⸗Expeditionsassistent Albert Ko⸗ derisch und 3) der Eisenbahn⸗Werkführer Bruno Arnold als Beisitzer, sämmtlich zu Halle a./S.
Das Wahlprotokoll vom 14. Januar 1876 befindet sich in beglanbigter Form bei den Ge⸗ neral⸗Akten H. 85.
eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876 am selbigen Tage.
Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 673 des hiesigen Handelsregisters heute eingetragen: —
Ort der Niederlassung: Stadt Hildesheim. Firmeninhaber: Kaufmann Moses Dux und dessen Sohn Georg Dux, Beide hierselbst. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Hildesheim, den 27. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. örner.
Bekanntmachung. Auf Fol. 7 des hiesigen Handelsregisters Firma: „Gebrüder Dux“ hier, heute einbetragen: 8 Die Firma ist als solche erloschen. Hildesheim, den 27. Januar 1876. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Börner.
Königsberg. Handelsregister. Für die hierselbst unter der Firma:
Rosenthal, — Kommanditgesellschaft“ — beste⸗
hende Kommanditgesellschaft ist dem Kaufmann
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. am 27. Ja⸗
getragen worden.
Halberstadt. Im Gesellschaftsregister ist zu⸗
folge Verfügung von heute bei Nr. 95, betreffend Königsberg. 1 Der persönlich haftende Gesellschafter der hier⸗
die Gesellschaft: „Aktien⸗Bierbrauerei Oschers⸗ leben“ zu Oschersleben, Folgendes vermerkt:
Königsberg, den 28. Januar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Handelsregister. selbst unter der Firma: Alfred Rosenthal — Kom⸗
ist
Firma: Gebrüder Dux. VWG
„Alfred
löscht worden. Königsberg, den 31. Januar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Adnirralitäts⸗Kollegium.
Kranichfeld. Die Firma Robert Gollner
in Kranichfeld M. A. ist erloschen, was auf anher
erstattete Anzeige heute Bl. 9 des Handelsregisters
eingetragen worden ist.
FNranichfeld, den 29. Januar 1876.
Herzogl. Kreisgerichts⸗Deputation Albrecht. 1
Leobschütz. Bekanntmachung. —
In unserem Firmenregister bei Nr. 199 ist der
Uebergang der hierorts bestehenden Firma „J. C. Großmann“ auf den Schuhmachermeister Anton Beyer von hier und unter Nr. 214 die hierorts be⸗
b Firma J. C. Großmann und als deren
Inhaber der Schuhmachermeister Anton Beyer hier 7 4 WE11“
eingetragen worden. Leobschütz, den 27. Januar 1876. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Liebenwerda. Bekanntmachung. Bei dem in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragenen Vorschuß⸗Verein zu Lieben⸗ werda ist in Spalte 4 heute folgender Vermerk Feingetragen: Besage Protokolls vom 13. November 1875 (Fol. 54 des Beilagebandes) sind für das Jahr 1876 gewäblt: der Bürgermeister Simon, als Vorsteher, b. 1u“*“] Franz Hirsch, als Ren⸗ ant, . der Kreis⸗Versicherungs⸗Kommissar Thiele, als Buchhalter, Senator Kaube, der Kaufmann Wilhelm Hentschel, der Tabaksfabrikant Karl Seßler, g. der Schmiedemeister Franz Schurig, sämmtlich hier. Liebenwerda, den 29. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lühbbecke. In unser Firmenregister ist sub Nr. 123 zufolge Verfügung vom 22. Jannuar 1876 eingetragen:
Inhaber der Firma: Wilhelm Meyrahn zu Lübbecke ist der Schlachtermeister Wilhelm Me rahn daselbst.
Lübbecke, den 22. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
d. der ad d.— g.
als Beisitzer,
Magdeburg. Handelsregister. 1) Der Stock Fabrikant Georg Adolf Richter hier ist als Inhaber der Firma: G. Adolf Richter hier, — Stock Fabrik — unter Nr. 1591 des Firmenregi⸗ sters eingetragen. 2) Der Kaufmann Bernhard Klaeber hier ist als Inhaber der Firma: Bernhard Klaeber hier, — Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft — unter Nr. 1592 des Firmenregisters eingetragen.
3) Der Posthalter Wilhelm Heinrich hier ist als Inhaber der Firma: Wilhelm Heinrich hier, —
“
Nr. 1617 Alexander Melzers Nachfolger
Posthalterei, Fuhrgeschäft, Ziegelei und Cement⸗ Fabrik — unter Nr. 1593 des Firmenregisters ein⸗ getragen. 3
4) Der Kaufmann Richard Toepffer hier ist als Inhaber der Firma: Richd Toepffer hier. — Nie⸗ derlage und Verkaufsgeschäft von Stern⸗Cement — unter Nr. 1594 des Firmenregisters eingetragen.
5) Der Kaufmann Franz Marcotty ist aus der hier unter der Firma: Wm Jaeger & Marcotty bestandenen offenen Handelsgesell chaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst.
Der Mitgesellschafter, Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Jaeger setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der Firma: Wilhelm Jaeger fort, und ist als deren Inhaber unter Nr. 1595 des Firmenregisters einge⸗ tragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 610 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Zu 1. bis 5. zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 1. Februar 1876.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abth.
Marburg. Die Firma „August Holzhauer“ da⸗
hier ist erloschen und das Geschäft unter der Firma: „Dula⸗Holzhauer“ auf die Ehefrau des Fritz Dula dahier, Wittwe des August Holzhauer, Anna Marie, geb. Frank, übergegangen. Der Ehemann der In⸗ 5 hat Prokura. Eingetragen 29. Januar
Marburg, am 29. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
Marburg. Die im Handelsregister von Ziegen⸗ hain unter Nr. 14 eingetragene Handlung „M. & J. Strupp“ daselbst ist unter Veibehaltung dieser Firma auf den seitherigen Mitinhaber Jacob Strupp, der seinen Bruder Mendel Strupp beerbt hat, als Alleininhaber übergegangen. Marburg, am 29. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 Kraushaar.
Marburg. Im Handelsregister für Marburg ist nach Verfügung von heute die Firma Eucker & Klein eingetragen worden.
Inhaber sind George August Eucker und Ernst Klein von hier.
Marburg, am 29. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
HMarburg. Im laufenden Jahre ist Johann Helfrich Sauer erster, und Dietrich Weintraut II. weiter Vorsteher der unter Nr. 1 des Genossen⸗ ss r eingetragenen Lohgerber⸗Gesell⸗ schaft.
Marburg, den 29. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Kraushaar. 8
Memel. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der am 25. Januar 1876 unter der Firma Laaser & Neumann zu Memel errich⸗ teten offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Johann Gottfried Gustav Neumann und der Kauf⸗ mann Christian Laaser, Beide zu Memel. Dies ist unter Nr. 93 des Gesellschaftsregisters eingetragen am 27. Januar 1876. 8 Memel, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
Memel. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 90 (Firma: Angrobeit und Neumann) unter Col. 4 eingetrogen zufolge Verfügung vom 26. Jannar 1876 ¾
Die Gesellschaft ist am 25. Januar 1876 auf⸗ gelöst.
Memel, den 27. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation
1u“
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 617 der Kaufmann Johannes August Laaser aus Schmelz, Ort der Niederlassung Schmelz, Firma: A. Laaser eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876 am heutigen Tage.
Memel, den 27. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation Keßler.
Memel.
8 —— — Meseritz. Bekanntmachung.
Der Apotheker Rusolph Friedrich Wolff zu Meseritz hat für seine Ehe mit dem Fräulein Auguste Sophie Vater, ebenfalls zu Meseritz, durch Vertrag vom 24. Januar 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen sub Nr. 13 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 29. Januar 1876 zufolge Verfügung vom selbigen Tage.
Meseritz, den 29. Januar 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 8
u“ “ b ““ YNordemn. Im hiesigen Handelsregister ist heute
zur Firma A. & F. Hoppe — Fol. 177 — Fol⸗ gendes vermerkt:
Col. 3. Der Mitinhaber Arend Immanuel Hoppe ist verstorben. Der Kaufmann Johann Ger⸗ hard Diedrich Müller von hier ist als Gesell⸗
* schafter eingetreten. u“
Norden, den 1. Februar 1876.
8 Königliches Amtsgericht. II. Buchholz.
Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 85 eingetragen worden:
Firma der Gesellschaft: Gastreich & Geneke. Sitz der Gesellschaft: Bilstein. Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: 1) Gerichtsbote außer Dienst Joseph Gastreich zu Bilstein, 2) Cigarrenarbeiter Willibald Ge⸗ neke daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗
nuar 1876 kegonnen. 3
Olpe, den 31. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Osnabrück. Handelsregister 1 des Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist eingetragen: 1) sub Fol. Nr. 546: ddie Firma: „W. Niederhaus“
8
durch,
1“ 1
Ort der Niederlassung: Osnabrück. Firmeninhaber: Der Kaufmann und Gast⸗ wirth Friedrich Wilhelm Niederhaus zu Osnabrück. sub Fel. Nr. 547: die Firma: „Diedr. Stackelbeck“. Ort der Niederlassung: Osnabrück. Firmeninhaber: Der Toiletteseifen⸗Fabri⸗ kant Philipp Diedrich Stackelbeck zu Osnabrück. sub Fol. Nr. 548: die Firma: „Tiedemann & Co.“ Ort der Niederlassung: Osnabrück. irmeninhaber: 1) der Amtsvogt a. D. Justus Hermann Schulze und 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Tiede⸗ mann, Beide zu Osnabrück. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft vom 31. Januar 1876 an. Osnabrück, den 31. Januar 1876. 8 Königliches Amtsgericht Osnabrück. A. Droop, Dr.
Quakenbrück. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Bersenbrück.
Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 121 die Firma: J. H. Dwenger, als Ort der Nieder⸗ lassung: Quakenbrück, und als Inhaber: Johann Hermann Dwenger daselbst.
Quakenbrück, den 31. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg.
Rotenburg a. F. Hersfeld.
Krach. 1 Nr. 151 H. R. Der Kaufmann Carl Krach zu Hersfeld ist In⸗ haber der Firma. Rotenburg a. F., am 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Gleim.
Rotenburg a. F. Hersfeld. Firma: Carl IX. Eduard Krach. 1ö.
Die Firma ist nach Erklärung der alleinigen In⸗ haber Carl Krach und Eduard Krach zu Hersfeld erloschen. Rotenbüurg a. F, am 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Gleim.
Firma: Carl
1
Rotenhurg a. F. Hersfeld. Firma: Eduard Krach. Nr 150 H. R.
Der Kaufmann Eduard Krach zu Hersfeld ist Inhaber der Firma.
Rotenburg a. F., am 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Gleim. Rothenburg O.-L. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zu Nr. 29 heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma des Apotheker B. Franz hier erloschen ist. b
Rothenburg O.⸗L, den 31. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kothenburg O.-L. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden unter Nr. 93: Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Carl Franz Johann Schroedter zu Rothenburg O.⸗L. Ort der Niederlassung: Rothenburg O. L. Bezeichnung der Firma: C. Schroedter. Rothenburg O.⸗L., den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Trotha.
E“ —
Schwerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 29. d. M. eodem zu Nr. 293, woselbst die Firma Julius Schneppekrell verzeichnet steht, in Col. 3 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Schwerin, den 31. Januar 1876. Das Magistrats⸗Gericht. 8 Westphal. Schwetz. Bekanntmachung. 8 Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß heute in das Genossenschaftsregister des unterzeichne⸗ ten Gerichts folgende Eintragung erfolgt ist: In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ vereius Schwetz, eingetragene Genossen⸗ schaft, vom 27. Dezember 1875 ist der bis⸗ herige Kassirer, Herr Conrector Miernicki hier⸗ selbst, als solcher für die Zeit vom 1. Januar 1876 bis ultimo Dezember 1878 wiedergewählt worden. Schwetz, den 15. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Schwetz. Bekanntmachung. 11· in das Genossenschaftsregister sub r. 4: a. Col. 2. Vorschußverein Neuenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft b. Col. 3. Neuenburg, Kreis Schwetz. c. Col. 4. Die Genossenschaft ist gegründet durch das Statut vom 11. November 1875; dieselbe führt? die Firma: Vorschußverein Neuenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft und hat ihren Sitz zu Neuenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Auf eine Zeitdauer ist der Verein nicht beschränkt. Die zeitigen Vorsteher sind: Gutsbesitzer Gerhard Beh⸗ rend zu Konczic bei Neuenburg, Kaufmann Friedrich olznagel zu Neuenburg und Kaufmann Gustav ppenheim zu Neuenburg. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Graudenzer Geselligen. Die Zeichnung für dieselbe geschieht da⸗ „daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie wenigstens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Die Statuten des Vereins und das Mitglieder⸗
1““ “ 2 verzeichniß können bei
dem Kreisgerichte in Schwetz eingesehen werden. Schwetz, den 25. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht
Springe. Bekauntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 9 zur Firma: 8 „S. Sander“ zu Völksen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Springe, den 1. Februar 1875. Königliches Amtsgericht Engelhardt.
Springe. Bekanntmachun Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen die Firma:
„S. Sander Söhne“
Ort der Niederlassung: Völksen; Firmeninhaber: Kaufmann Rafael Sander und Kaufmann Max Sander, beide in Völksen; Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft; beide Firmeninhaber zeichnen und vertreten die
Firma jeder selbständig; Prokurist: Kaufmann Simon Sander Springe, den 1. Februar 1876. Königliches Amtsgericht Engelhardt.
Suhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
Das von dem Weinhändler Heinrich und Leopold Kräger zu Bennshausen unter der Firma:
2 Conrad Kräger
betriebene Geschäft ist nach dem Tode des Ersteren und seit dem 1. Januar 1874 auf den Gesellschaf⸗ ter Leopold Kräger allein übergegangen und wird von ihm unter Beibehaltung der Firma fort⸗ gesetzt. Eingetragen unter Nr. 21 des Gesellschafts⸗ resp. 208 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 25. Januar 1876 am heutigen Tage.
Suhl, den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung I. Trebnltz., Bekanntmachung.
In unser Firmenregister zu Nr. 80 und in unser Prokurenregister zu Nr. 6 ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung der hier eingetragenen Firma: “
E. Lauterbach nach Breslau verlegt ist, und daß die dem Kaufmann Heinrich Lauterbach zu Breslau ertheilte Prokura erloschen ist.
Trebnitz, den 20. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
zu Völksen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Luke Oates £ Co. zu Stannington, in England nach Anmeldung vom 1. Oktober 1875
Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Messerschmied⸗
und Stahlwaaren jeder Art unter Nr. 1305 das Zeichen:
welches den Waaren aufgeprägt wirde. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der
Firma: Saynor Cooke £ Ridal zu Shef⸗ field in England, nach Armeldung vom 1. Oktober 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für alle ve. BWI11“—
arten⸗ und Schneidewerk⸗ zeuge unter Nr. 1307 das 0 BTAI N Zeichen: welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackuagen angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: F. G. Pearzon & Co. zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 1. Oktober 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Schneidewerk⸗ zeuge, Eisen, Stahl⸗ und
Metallwaaren und allg meine
Kurzwaare unter Nr. 1308
das Zeichen:
welches den Waaren aufgeprägt und an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig
GG Dr. Hazen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: George Johnson &
Co. zu Sheffield in Eng⸗
land, nach Anmeldung vom
1. Oktober 1875, Nachmittags
4 Uhr 30 Minuten, für Ra⸗
sirmesser unter Nr. 1309 das
Zeichen:
welches den Waaren eingeprägt und als Etiquette und Umhüllung an den Verpackungen angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
als Etiquette
eingetragen worden: Unter Nr. 1150 der zu Cues, Kreis Bernkastel, dortigen Handelsniederlassung unter „P. J. Reuscher“. Unter Nr. 1151 der zu Trier wohnende Kauf⸗ mann und Goldarbeiter Joseph Aloys Brems, mit einer zweiten Handelsniederlassung zu Trier und
zwar unter der Firma: „J. Brems“.
seiner Firma:
Trier. In das hiesige Firmenregister sind heute
wohnende Kaufmann Peter Joseph c, mit vom 30. eEEEETETTET1b1111“
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: ELemaire fe eres zu Blois in Frank⸗ reich, nach Anmeldung September
UHugua 1 DrS VvorAckues
30 Minuten, für Li⸗ 2 queur, genannt Li- queur des Voyageurs, unter Nr. 1310 das
Zeichen:
welches auf den Flaschen, bez. der Verpackung, ange⸗ bracht wird.
/2 — vemace hue — ꝗq—— ra& atreca 2 BLols.
„Zugleich ist unter Nr. 129 des Prokurenregisters eingetragen worden,
„J. Brems“
von Peter Julius Remmers zu Trier, kura ertheilt hat. Trier, den 26. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron. Trier. In das hiesige Firmenregister sind heute eingetragen worden: Unter Nr. 140 das Erlöschen der zu Saarburg bestandenen Handelsfirmg: 8 „P. Zenner“
zeitlebens Kaufmann, wohnhaft zu Saarburg.
mann Johann Michael Carl Salm, mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der Firma: „Carl Salm“.
Firma: „Wwe. P. Zenner“. Trier, den 28. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.
Zielenzig. Bekauntmachung. “ Zufolge Verfügung vom 31. Januar 1876 ist heute in unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 12 die Firma Steinbock und Pohl zu San⸗ dow (Inhaber Fabrikenbesitzer Paul Steinbock und Papierfabrikant Georg Alexander Pohl) vermerkt steht, eingetragen: 8 8 Die Firma ist erloschen. 1 und demnächst in unser Firmenregister unter Nr. 194 die Firma Paul Steinbock zu Sandow und als
deren Inhaber der Kaufmann Paul Steinbock zu
Frankfurt a/O. eingetragen worden.
Zielenzig, den 1. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen⸗Register. V
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Christopher Johnson £& Co. zu Ehef⸗ field in England, nach An⸗ meldung vom 1. Okto⸗ ber 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Stahlfeilen. Messerschmied⸗ und Stahlwaaren im All⸗ gemeinen unter Nr. 1304 das Zeichen: “ welches den Artikeln aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
den, daß der vorgenannte Joseph Aloys Brems für dieses Handelsgeschäft unter 1 der Firma:
seiner Tochter Margaretha Maria Brems, Wittwe die Pro⸗
Kaufmanns Leopold Bohrmann haben 1) die Fagen⸗Schmiede⸗ und Schrauben⸗Fabrik,
in Folge Ablebens ihres Jahabers Peter Zenner,
Unter Nr. 1152 der zu Saarburg wohnende Kauf⸗
Unter Nr. 1153 die zu Saarburg wohnende Han⸗ delsfrau Anna Bösen, Wittwe von Peter Zenner, mit ihrer dortigen Handelsniederlassung unter der
Königliches Handelsgericht zu Leipzig Dr. Hagen.
Konkurse.
“
Das
[929] Zu dem Konkurse über Vermögen des ⸗Sec Aktien⸗ gesellschaft (vormals Albert Ludewig) hierselbst nach⸗ träglich folgende Forderungen: a. 843 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 27. Juli 1875 und b. 645 ℳ 60 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 30. August 1875, 2) D. W. Kopp Sohn zu Altena eine Forderung von 1156 ℳ 29 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1875 und 24 ℳ Kosten angemeldet. Der Termin der Prüfung dieser ist auf den 7. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 24. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers, Stadgerichts⸗Rath.
Forderung
[733] 8 Das von uns durch Beschluß vom 19. August 1875 über den Nachlaß des hierselbst am 14 Fe⸗ bruar 1875 verstorbenen Postgehülfen Friedrich Wilhelm Kauffmann eröffnete erbschaftliche Li⸗ quidationsverfahren ist beendet.
Berlin, den 26. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. [932] .“
Der Kaufmann G. Werner hierselbst ist in den Konkurse über das Vermögen des Tuchhändlers Charles Drège zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 27. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. 8 Eiste Abtheilung für Civilsachen.
Z“ 1
Der von uns durch Beschluß vom 15. April 187 über das Vermögen des Manufakturwaarenhändlers Siegfried Hanff eröffnete Konkurs ist durch Akkord
beendet.
Berlin, den 27. Januar 1876.
Königl. Stadtgericht. 1. Abtheilung für Civilsachen 1930]
Der Kaufmann Herr Dielitz ist in dem Konkurse
über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Julius Michael Fiegel zum definitiven Verwalter
der Masse bestellt worden. Berlin, den 28. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsacher