— Die „Mitthe des Bayerischen Gewerbemuseums Nr. 4 enthalten: Bekannt⸗ machung. — Vorträge im Museum. — Neues in
der Permanenten Ausstellung. — Vermehrung der Sammlungen. — Feuilleton: Geschenk des Herrn
Balin in Paris an das Museum. — Notiz. — zeigen.
— Die Nr. 1269 des „Bremer Handelsblat⸗ tes“, Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Ein Reichs⸗Seeamt. Abnahme der deutschen Schiff⸗ fahrt in den chinesischen Gewässern. Ausfuhr deut⸗ scher Steinkohlen. Enteignung der Eisenbahnen durch den Staat in England. II. Vermischte Mittheilun⸗ gen. Marktberichte. Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4071 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Chemische Fabrik Schoenebeck Actien⸗
vermerkt steht, ist eingetragen: Die durch Verfügung vom 21. Juli 1875 er⸗ folgte Eintragung der Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Berlin nach Schoenebeck und der Löschungsvermerk ist gelöscht. In der Generalversammlung vom 25. Januar 1876 ist die Zurückverlegung des Sitzes nach Berlin und in einer zweiten Generalversammlung vom 25. Januar 1876, deren Protokoll sich in be⸗ glaubigter Form im Beilagebande 378, Seite 104 zum Gesellschaftsregister befindet, die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Zu Liqui⸗ datoren mit der Ermächtigung zum freihändigen Verkauf und zur gerichtlichen Auflassung der Immobilien der Gesellschaft sind gewählt wor⸗ den der Direktor Adolph Pflugmacher zu Schoenebeck und der Kaufmann Philipp Themal zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4430 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Lothringer Eisenwerke
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist nach Uebertragung in das Han⸗ delsregister des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz hier gelöscht. 1 Die dem Hippolyte Henry für diese Firma er⸗ theilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2724 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
4981 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Märkische Cement⸗Fabrik
vermerkt steht, ist eingetragen:
IDJnu der Generalversammlung vom 26. Januar 1876, deren Protokoll sich in beglaubigter Form Blatt 69 der Beilage⸗Akten 496 um Geell⸗ schaftsregister befindet, ist die Liquidation der Gesellschaft beschlessen und sind zu Liquidatoren ernannt:
a. der Direktor Hermann Kellner in Zossen, d. Albert Ellendt zu Berlin, c. der Konsul Gustav Müller zu Berlin, und zwar mit der Maßgabe, daß je zwei der⸗ selben gemeinschaftlich zur Zeichnung der Liqui⸗ dations firma befugt und berechtigt sind, die der Gesellschaft gehörenden Immobilien freihändig zu verkaufen und zu vertauschen, sowie die ein⸗ getauschten Immobilien wiederum freihändig zu veräußern.
Der Kaufmann Edward Schmidt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Edward Schmidt (Firmenregister Nr. 8585) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Affons Ludwig Melzer und Wilhelm ee zu Berlin Kollektipprokura mit der aßgabe ertheilt, daß Beide gemeinschaftlich zur Firmenzeichnung befugt sind. Dies ist in unser Prokurenregister nnter Nr. 3254 eingetragen worden. 1“ Berlin, den 10. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Breslan. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 930,
die Firma: Conrad Kißling betreffend, folgender Vermerk:
Der Kaufmann und Gutsbesitzer Hans Kißling in Pöpeln bei Cavallen und der Kaufmann Con⸗ rad Kißling zu Breslau haben das Handelsgeschäft des Kaufmanns Conrad Kißling durch Vertrag üͤber⸗ nommen und ist die nunmehr unter der Firma Con⸗ rad Kißling bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1298 des Gesellschaftsregisters eingetragen; demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1298 die von:
1) dem Kaufmann und Gutsbesitzer Hans Kiß⸗ ling zu Pöpeln bei Cavallen,
2) dem Kaufmann Conrad Kißling zu Breslau
am 29. Dezember 1875 hierselbst unter der Firma:
88 Conrad Kißling errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 4. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4205 die Firma: Buchdruckerei Lindner nud als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Lothar Lindner hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 5 Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist Nr. 4204 die A. Jeglinsky
1 Duisburg. Firma:
und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Albertine Jeglinsky, geborene Bernhardt, hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1299 die von 1) dem Kaufmann Wilhelm Lillge, 2) dem Kaufmann Adolph Neumann, Beide zu Breslau, am 1. Januar 1876 hier unter der Firma: 1 Lillge & Neumann “ errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 5. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 4206 die Firma:
H. Herrmann 8
und als deren Inhaber der Zeugschmidt und Fabrikant Heinrich Herrmann hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bromberg. Bekanntmachung. 1 Die Firma Ernst Kusch sub Nr. 78 unseres Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 5. Februar 1876 am 8. dess. Mts. gelöscht worden. Bromberg, den 5. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 653 die Firma Heinr. Schmidt in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schmidt zu Dort⸗ mund am 3. Februar 1876 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 654 die
Firma Fr. Geck zu Dortmund und als deren In⸗
haber der Kaufmann Robert Geck zu Dortmund am
4. Februar 1876 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 55 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma: F. G. Fischer in Dortmund (Firmen⸗
inhaber: Kaufmann Friedrich Gottfried Fischer zu
Dortmund) ist gelöscht am 3. Februar 1876.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 412 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: H. Eckardt zu Hoerde an der Kluse (Firmeninhaber: Kaufmann Heinr. Eckardt zu Hoerde an der Kluse) ist gelöscht am 3. Februar 1876 Dortmund. Handelsregister 2 des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 652 die Firma Franz Schulz zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schulz zu Dort⸗ mund am 3. Februar 1876 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 201 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Höwing & Schlade in Dortmund
(Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Höwing zu
Dortmund und Kaufmann Heinrich Schlade da⸗
selbst) ist gelöscht am 28. Januar 1876.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die dem Alfred Wenker zu Dortmund für die
Firma: Carl Wenker zu Dortmund ertheilte, unter
Nr. 124 des Prokurenregisters eingetragene Prokura
ist am 28. Januar 1876 gelöscht. v
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 34 des Firmenregisters eingetragene Firma: ““ F. Schulte (Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Schulte zu . Dortmund) ist gelöscht am 28. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht in 8 Dortmund.
Bei Nr. 20 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Franz Schulz in Dortmund mit Zweig⸗ niederlassurg in Lünen eingetragen steht, ist am 3. Februar 1876 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, sowohl in Betreff ihrer Hauptniederlassung in Dortmund als auch der Zweigniederlassung in Lünen. Sämmtliche Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind auf den Kaufmann Hermann Schulz in Dortmund übergegangen. 8
Dortmund.
Dortmund. Handelsregister 11““ des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 299 des Gesellschaftsregisters ist die, am 9. September 1875 unter der Firma E. Marx & Cie. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Aplerbeck am 3. Februar 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Eduard Marx zu Schwerte, 2) der Kaufmann Abraham Jonas zu Aplerbeck.
Dortmund. Königliches Kreisgericht in Dortmund. Bei Nr. 274 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Höwing & Winter in Dortmund ein⸗ getragen steht, ist am 3. Februar 1876 Folgendes vermerkt: An Stelle der bisherigen Liquidatoren der Handelsgesellschaft Höwing & Winter, des Kaufmanns Paul Höpfner und des Buchhalters
Arthur Balcke ist zufolge Uebereinkunft der bei⸗ 1
den Gesellschafter der 1.“ Friedrich Meyer zu Dort⸗ mun
zum Liquidator der obengenannten Handels⸗
gesellschaft bestellt worden.
1“
Königliches Kreisgericht zu Duisburg. cht 3 Die unter Nr. 594 des Firmenregisters einge⸗
am 7. Februar 1876 die am
tragene Firma! Ww. J. Josephsohn (Firmen⸗ inhaberin: die Wittwe Handelsmann Isaac Joseph⸗
sohn, Jeanette, geb. Neuwald, zu Ruhrort) ist am eingetragen und sind als Inhaber vermerkt: 5. Februar 1876 gelöscht; an demselben Tage ist auch die der Tochter der Firmeninhaberin, Bertha 2) Kaufmann Albert Hasenkamy daselbst.
unter E11“
von obiger Firma ertheilte,
Josephsohn, . Prokurenregisters eingetragene Prokura
Nr. 211 des
gelöscht.
Duisburg. Königliches Kreisgericht zu
W. Hasenkamp & Sohn 8 1 in Altendorf 1’
Flensburg. Bekanntmachnn 14
I. In unser Firmenregister ist bei N.. 458, wo⸗ selbst die hiesige Firma „Julius Peters“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Peters hier⸗
Duisburg. . selbst eingetragen steht, heute vermerkt worden, daß Am 4. Februar 1876 sind in unserem Handels⸗ die Firma durch Erbgang auf die mit ihren unmün⸗ register folgende Eintragungen erfolgt: digen Kindern in ungetheiltem Gut sitzende Wittwe
A. in das Firmenregister bei Nr. 601 die Firma Margarethe Peters, geb. Gregersen hierselbst, über⸗
F. Bode zu Hochfeld⸗Duisburg betr.:
Die Firmeninhaberin (Wittwe des Bauunter⸗ gegangen
nehmers Friedr. Bode, Elise, geb. Quirein, auu Duisburg⸗Hochfeld) hat den Unternehmer Töheodor Bode zu Hochfeld als Theilhaber in
des weil. Kaufmanns Julius Peters, Catharine
ist; vergleiche Nr. 1115 des Firmen⸗
registers. 1 8 II. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 1115 die mit ihren unmündigen Kindern in unge⸗
das Geschäft aufgenommen. Daher ist die theiltem Gut sitzende Wittwe Catharine Margarethe
Firma hier gelüscht und in das Gesellschafts⸗ Peters, geb. Gregersen, zu Flensburg,
reegister unter Nr. 281 eingetragen.
B. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 281 die am 1. Januar 1876 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft F. Bode zu Hochfeld⸗Duisburg und als deren Gesellschafter:
1) die Wittwe des Bauunternehmers Friedrich
Bodeo, Elise, geb. Quirein, zu Hochfeld, 2) der Unternehmer Theodor Bode daselbst.
Firma: 8
der hiesigen „Julius Peters’“”“
heute eingetragen. 11“
III. Die mit ihren unmündigen Kindern in unge⸗
theiltem Gut sitzende Wittwe Catharine Margarethe
Peters, geb. Gregersen, zu Flensburg, hat für ihre, unter Nr. 1115 unseres Firmenregisters eingetragene, zu Flensburg bestehende Handlung in Firma „In⸗
C. in das Prokurenregister bei Nr. 215, die dem lius Peters“ die Herren:
Kaufmann August Frömter zu Hochfeld⸗Duis⸗ burg Seitens der Firma F. Bode daselbst er⸗ theilte Prokura betr.:
Die Prokura ist erloschen.
im Prokurenregister ist unter Nr. 234 eingetra⸗ gen, daß die unter Nr. 281 des Gesellschafts⸗ registers aufgeführte Handelsgesellschaft F. Bode zu Hochfeld⸗Duisburg den Wirth Heinrich Elskes zu Duisburg als Prokuristen bestellt hat.
2. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 280 die am 1. Januar 1876 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Frömter zu Hochfeld⸗Duis⸗ burg, und sind als Gesellschafter aufgeführt:
1) der Kaufmann August Frömter zu Hochfeld, 2) der Bautechniker Adolph Frömter daselbst. .in das Gesellschaftsregister bei Nr. 268 die
1) Christian Nicolay Peters und 2) Jürgen Nissen,
Beide zu Flensburg, zu Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 71.
heute eingetragen worden.
Fleusburg, den 9. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Forst. Bekanntmachung.
Der Fabrikbesitzer und Tuchfabrikant Karl Adolph Ludwig Wenzel zu Forst i./L. hat für sein hierselbst unter der Firma:
1 Ad. Wenzel bestehendes Tuchfabrikationsgeschäft
EWI“ Robert Hermann Thomas zu Forst
Magdeburger Brückenbauanstalt zu Buckau zum Prokuristeu bestellt und ist die ertheilte Prokura
bei Magdeburg (mit einer Zweignieder⸗ lassung in Oberhausen), betr.: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Aktio⸗ näre vom 15. März 1875 aufgelöst. Die
sub Nr. 39 unseres Prokurenregisters heut eingetragen
worden. Forst, den 7. Februar 1876.
Kaufleute Oscar Vormbaum und Fritz Dresel,
Beide zu Buckau, sind zu Liquidatoren bestellt,
mit der Maßgabe, daß sie die Firma in Liquid. gemeinschaftlich zu zeichnen haben.
Königliches Kreisgerichts zu
Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist am 1. Februar
1876 Folgendes eingetragen:
a. unter Nr. 278 die am 1. Juni 1870 errichtete offene Handesgesellschaft Gebr. Borgards zu Hochfeld⸗Duisburg und sind als Gesellschafter vermerkt: 8
1) der Ackerer Peter Borgarde‧, 2) der Wirth Johann Borgart,
83) der Ziegeleibesitzer Heinrich Borgards,
14]) der Wirth Friedrich Borgards,
sämmtlich zu Hochfeld⸗Duisburg;
b. unter Nr. 279 die am 1. Oktober 1875 errich⸗ tete offene Handelsgesellschaft Spieß & Cie. zu Duisburg. Als Gesellschafter sind vermerkt:
1) der Kaufmann August Otto Spieß und 2) der Redacteur Rudolph Versen, Beide zu Duisburg. 1 Unter Nr. 668 unseres Firmenregisters ist die Firma: F. Bruckmann zu Sterkrade und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Bruckmann daselbst am 1. Februar 1876 eingetragen.
Duisburg.
An demselben Tage ist unter Nr. 233 des Pro⸗
kurenregisters vermerkt, daß der Kaufmann Franz Bruckmann zu Sterkrade für seine zu Sterkrade be⸗ stehende, unter Nr. 668 des Firmenregisters mit der Firma: F. Bruckmann eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Schuhmacher; Anton Bruckmann zu Sterkrade als Prokuristen bestellt hat.
Elbing. Bekanntmachung.
In Folge Verfügung vom 3. Februar 1876 ist am 5. Febrvar 1876 die unter der Firma Reuter et Sauerweid seit dem 1. Februar 1876 aus:
1) Fräulein Maria Badau zu Elbing,
2) Fräulein Maria Goltz zu Elbing, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 109 eingetragen mit dem Be⸗ merken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat.
Die Firma Reuter et Sauerweid ist in Folge dessen im Firmenregister sub Nr. 304 gelöscht.
Elbing, den 3. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Elbing. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 5. Februar 1876 ist an demselben Tage sub Nr. 70 unseres Prokurenregisters bei 18 Firma 8. hegan in Elbing Colonne 8 eingetragen, daß die Prokura des Friedrich Silber erloschen ist. 8 9
Elbing, den 5. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Emden. Bekanntmachung. Die hiesige Firma patk .A. Patkamp ist erloschen. Emden, den 24. Januar 187.
Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
Bekann tmachung.
Emden. 1““ 18 hiesigen Handelsregisters ist
Auf Fol. tragen:
ige⸗
Ort der Niederlassung: Emden. Firmeninhaber: Gerhardus Feiken Scherz zu Emden.
Firma: G. F. Scherz. V
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Frankfurt a. O. Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 740 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: A. Gumpert, Firmenin haber: Kaufmann Abraham Gumpert zu Storkow ist ge⸗ löscht zufolge Verfügung vom 5. Februar 18
8. Februar 1876. 8
Frankfurt a. O0. des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. s In unser Firmenregister ist unter Nr. 822 als
zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung: Für⸗ stenwalde, als Firma: W. Gumpert zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Februar 1876 am 8. Februar 1876 eingetragen worden. Eiaahbaeh. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 204, woselbst die von dem Kaufmann Adam Pfeiffers in Rheydt für sein daselbst unter der Firma: Pfeiffers & Cie bestehendes Handels⸗ geschäft dem Ferdinand Pfeiffers daselbst ertheilte Prokura sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die Prokura ist erloschen. Gladbach, am 7. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreiz.
8
Glatz. Bekanntmachung
Der Kaufmann Ludwig Bruck in Glatz ist in uuter der Firma „Moritz Bruck“ bisher betriebene Handelsgeschäft des Kaafmanns Max Bruck in
Glatz als Handelsgesellschafter eingetreten und ist
diese unter der gedachten Firma bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nummer 56 des Gesellschafts⸗ (registers eingetragen, der Eintritt des Gesellschafters aber unter Nummer 362 des Firmenregisters ver⸗ merkt worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1876 begonnen und es steht die Befugniß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft jedem der beiden Gesell⸗ schafter zu.
Glatz, den 5. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. ’ Erste Abtheilung. Iserlohn. Handelsregister— 8* Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. i n (Firma Hermann Voswinkel in Altena und als
deren Inhaber der Kaufmann Hermann Voswinkel daselbft zufolge Verfügung vom 2. Februar 1876
12½
1 eingetragen Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist am 5. d. M. in unser Gesellschaftsregister zur Firma Nr. 69 „Gebr. Jonas“ eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Itzehoe ist auf⸗ 1 gehoben. ISZtzehoe, den 5. Fekruar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist 1 am selbigen Tage in unser Firmenregister Fer Nr. 499 Möller, Inhaber Fabrikant Peter Möller in Stördorf, eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 5. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 8. d. M. ist
Emden, den 7. Februar 1876. am selbigen Tage in unser Firmenregister unter Nr⸗
Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
Essen. Handelsregister “ des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Unter Nr. 214 unseres Gesellschaftsregisters ist 76 1. Januar 1876 be⸗ gonnene, Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren zum Gegenstand habende offene Handelsgesellschaft
703 eingetragen worden: Firma: H. v. Drathen.
Inhaber: Kaufmann Hinrich v. Drathen in Hamburg. Stzehoe, den 8. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8 Ort der Niederlassung: Kleve.
1) Kaufmann Wilhelm Hasenkamp in Altendorf,
als Inhaberin
Handelsregister des
76 am Handelsregister .
irmeninhaber: der Kaufmann Waldemar Gumpert
Potsdam.
das
unser Firmenregister ist unter Nr. 496 die
Lauban. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 49 die am 1. Januar 1876 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft: „Kloß & Ansorge“ mit dem Sitze in Seidenberg eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Karl Kloß in Seidenberg, 2) der Kaufmann Herrmann Ansorge daselbst. Lauban, den 9. Februar 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lobenstein. Bekanntmachung.
Die auf Fol. 54 unseres Handelsregisters einge⸗ tragene Firma: Emil Humann & Degel in Loben⸗ stein ist gelöscht worden; dagegen ist Fol. 66 dessel⸗ ben Registers die Firma:
Emil Humann in Lobenstein und als deren Inhaber Kaufmann Emil Humann in Lobenstein eingetragen worden laut Beschluß vom 8. Februar 1876. Lobenstein, den 9. Februar 1876. öFürstliches Justizamt. I. Hoffmann.
Luckau. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 179 die Firma Ernst Schuster in Kirchhain N/L., und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ernst Traugott Schuster daselbct eingetragen worden.
Luckau, den 2. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Münster. Bekanntmachung.
In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. d. M. heute eingetragen: unter Nr. 505, betreffend die Firma Ignatz Hüger hier, daß dieselbe durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Falger hier übergegangen ist, vercleiche Nr. 699 des Firmenregisters, und unter Nr. 699 der Kauf⸗ mann Franz Falger hier als Inhaber des hier unter der Firma Ignatz Hüger bestehenden Handelsgeschäfts.
Münster, den 8. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Posen. Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1876 ist heute eingetragen: 1) In unser Firmenregister: unter Nr. 1634 die Firma A. Ehrlich, Ort der Niederlassung Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Abraham Ehrlich zu Posen; unter Nr. 1635 die Firma Ludwig Krause, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Loebel (Ludwig) Krause zu Peosen. 2) In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 459, daß der Kaufmann Loebel (Ludwig) Krause und dessen Ehefrau Rosalie, geberne Marcus, welche früher ihren Wohnsitz in Kolo, Königreich Polen, hatten und seit vier Wochen in die Stadt Posen verlegt haben, durch Vertrag vom 23. De⸗ zember 1875 die in der Provinz Posen geltende Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausgeschlossen haben, daß das gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen der Frau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Posen, den 4. Februar 1876. Königliches Kreisgericht.
Eeshlge 8
“
Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 608 die
Firma: Carl Heinrich und als deren Inhaber der Kaufmann und Maurer⸗ meister Karl Heinrich zu Werder eingetragen worden Potsdam, den 4. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 3
w Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 607 die
Firma: Ad. Plettenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Plettenberg zu Werder eingetragen worden. Potsdam, den 3. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Saarbrücken. Bekanntmachung. 1 Auf Anmeldung der Betreffenden wurden folgende Eintragungen in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bewirkt: 1) Am 4. Februar cr.: 8 Nr. 1075: Firma „Johann Weber“, In⸗ va Bauunternehmer und Holzhändler ohann Weber zu Püttlingen.
Nr. 1076: Firma „J. N. Jochum“, Inhaber Kaufmann Johann Nicolaus Jochum zu Großrosseln.
2) Am 5. Februar cr.:
Nr. 1077: Firma „G. Klein“, Inhaber Bier⸗ brauereibesitzer Georg Klein zu St. Johann.
Nr. 1078: Firma „Joseph Seewald“, In⸗ haber Ziegeleibesitzer Joseph Seewald zu Clarenthal.
Nr. 1079: Firma „Jacob Braun“, Inhaber Ziegeleibesitzer Jacob Daniel Braun zu Clarenthal.
3) Am 8. Februar cr.:
Nr. 1080: Firma „J. Thiele“, Inhaber Kauf⸗ mann Julius Thiele in St. Johann, Be⸗ sitzer einer chemischen Waschanstalt, Färberei
und Druckerei.
haberin Kauffrau Magdalena Späner, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Julius Thiele in St. Johann.
Nr. 1082: Firma „H. Kleber“, Inhaber Bäcker und Krämer Heinrich Kleber zu Obervölklingen.
Saarbrücken, den 9. Februar 1876.
Deer Landgerichts⸗Sekretär.
Koster. 8
Samter. Bekanntmachung. 8 Die in vnserm Firmenregister mit dem Kaufmann Carl Friedrich Hartmann, früher zu Obersitzko als Inhaber, und Obersitzko als Ort der Niederlassung unter Nr. 180 eingetragene Firma C. F. Hart⸗ mann ist zufolge Verfügung vom 5. Februar 1876 unterm 7. Februar 1876 gelöscht worden. Samter, den 7. Februar 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“X“ 8 8 5
Schlothelm. Bekanntmachung.
„Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen worden: a. auf Fol. 6 zur Firma J. H. Kühn: die Firma J. H. Kühn hier ist erloschen, ein⸗ getragen auf Grund des Beschlusses vom 31. Januar 1876; b. auf Fol. 57:
Heschluß vom 31. Januar 1876; Inhaber: Nr. 1. Georg Kühn in Schlot⸗ heim ist Inhaber der Firma, eingetragen
Schlotheim, den 31. Januar 1876. Fürstlich Schwarzb. Justizamts⸗Kommission. A. Wißmann.
Siegen. In unserm Gesellschaftsregister ist heute zufolge gestriger Verfügung unter Nr. 173 die Firma: „Gebrüder Holdinghausen“ mit dem Sitze in Hilchenbach eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Heinrich Holdinghausen, 2) Hugo Holdinghausen, Beide in Hilchenbach. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 gonnen. 8 Siegen, den 4. Februar 1876. 8. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
siegen. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge gestriger Verfügung bei der sab Nr. 129 eingetragenen Firma: „Heuser’sche Buchhandlung
vermerkt: Laut Protokolls vom 27. Januar 1876 ist die Gesellschaft durch das Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Louis Heuser mit dem 1. Februar 1876 aufgelöst und ist das Geschäft auf den bisheri⸗ gen Gesellschafter F. Diesterweg, als alleiniger Inhaber, übergegangen. Siegen, den 4. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Siegen. In unserm Firmenregister ist heute zufolge gestriger Verfügung unter Nr. 267 die Firma: Heuser'sche Vuchhandlung von F. Diesterweg in Siegen, und als deren Inhaber der Buchhändler F. Diesterweg in Siegen eingetragen.
Siegen, den 4. Februar 1876.
Khönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
siegen. In unserem Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung bei der sub Nr. 259 eingetra⸗ genen Firma: Sebastian Klappert in Fickenhütten Col. 6 vermerkt:
Laut Verhandlung vom 15. Jaruar 1876 ist das Geschäft nebst Firma auf:
1) den Bierbrauer Friedrich Achenbach
2) Fräulein Amalie Klappert,
Beide zu Fickenhütten, 1
3) Rendant Wilhelm Fischbach in Siegen, übergegangen und ist die unter der Firma: Sebastian Klappert bestehende Handelsgesellschaft mit den ge⸗ nannten Gesellschaftern unter Nr. 174 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Zur Firmenzeichnung ist nur der Bierbrauer Friedrich Achenbach zu Fickenhütten befugt.
Siegen, den 4. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Spremberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 285 der Kleidermachermeister Johann Gottfried Schulz zu Spremberg; Ort der Niederlassung: Spremberg; Bezeichnung der Firma: J. G. Schulz, am 20. Januar 1876 eingetragen. 8
Spremberg, den 20. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Stallupoenen. Bekanntmachung. 16“ In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung und der Aufhebung der Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 8. Februar 1876 sub Nr. 26 folgende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schwarz zu Eydkuhnen hat für seine Ehe mit Johanna Minna Lubbe die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Ver⸗ mögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt worden. Stallupoenen, den 8. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. öö“
Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1477 der Kaufmann Ernst Reinhold Johannes Schultz zu Stettin,
Ort der Niederlassung: Stettin,
Firma: Ernst Schultz, heute eingetragen.
Stettin, den 7. Februar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Der Kaufmann Moritz Loewenthal zu Stettin hat für seine Ehe mit Flora geborenen Kurnick durch Vertrag vom 5. Januar 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 417 heute eingetragen.
Stettin, den 7. Februar 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Suhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heute zufolge Verfügung vom 27. Januar cr. folgende Eintragun⸗ gen bewirkt worden: Nr. 209 die Firma: Alfred von Freyberg und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred von Freyberg zuSchleu⸗ Nr. 210 die Firma: 8 Ang. Walz — und als deren alleiniger Inhaber der Loh⸗ gerbereibesitzer August Walz da⸗ selbst; Nr. 211 die Firma: Conrad Wittich und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Conrad Wittich daselbst. Suhl, den 1. Februar 1876. 8n
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Firma: Nr. 1. Georg Kühn in Schlotheim,
auf Grund Beschlusses vom 31. Januar 1876.
von L. Heuser und F. Diesterweg“ in Siegen
8 “ 8
Suhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Der Waffenfabrikant Christian Sturm in Subl hat für seine daselbst unter der Firma: ’ Christian Sturrmm— bestehende Waffenfabrik 66 1 1 (Firmenregister Nr. 450) seinen Söhnen, den Gewehrfabrikanten Friedrich
theilt, und ist dieselbe heute in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 40 eingetragen worden. Suhl, den 1. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bekanntmachung. 1
Thorn.
5 Pefolgo⸗ Verfügung vom 8. ist am 9. Februar
1) in unser Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann Emil Dietrich zu Thorn in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Benjamin Dietrich hierselbst als Handels⸗ gesellschafter eingetreten ist, 2) in unser Gesellschaftsregister die seit dem 1. Januar d. J. unter der gemeinschaftlichen Firma „C. B. Dietrich und Sohn“ aus den Kaufleuten: 1) Carl Benjamin Dietrich in Thorn, 2) Emil Dietrich
ihren Sitz hat, von dem Kaufmann Carl Benjamin Dietrich theilten Prokura
eingetragen. ebruar 1876.
Thorn, den 9. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ebmeier.
T1 1 Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Güͤtergemeinschaft ist heute unter Nr. 153 ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Johaun Lud⸗ wig Naethler zu Tilsit für seine Ehe mit Cae⸗ cilie Clara, geb. Großheim, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und das Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehal⸗ tenen hat. Tilsit, den 8. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Wernigerode. In unser register ist bei der sub Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Wernigeröder Vorschuß⸗Verein — eingetragene Geuossenschaft — folgender Vermerk: An Stelle des ausgeschiedenen Bäckermeisters Grützmacher ist der Zeugfabrikant Ernst Schmidt zu Wernigerode zum Bessitzer Vorstandes bestellt worden. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 15. Januar 1876. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Wiesbaden, Heute ist in das Firmenregister für das Amt Langenschwalbach folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 151. 8 8 2. Firmeninhaber: Schlossermeister Anton 8 Müller von Langenschwalbach. 3. Sitz: Langenschwalbach. 8 4. Firma: A. Müller. Wiesbaden, den 8. Februar 1876. : Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I. 8
Wittenberg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr. 29.
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Lichtenfeld, Braune u. Co. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wittenberg. 1 Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 er Kaufmann Jesaias Lichtenfeld in D litzsch und 1b der Gastwirth Andreas Friedrich Braune in Bunurgkemnitz bei Bitterfeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1876 be⸗ gonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1876 am selbigen Tage. “ Wittenberg, den 8. Februar 1876. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachen. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 73 zu der Firma: e Carl Schleicher & Söhne in Schönthal bei Langerwehe nach Anmeldung vom 25. Januar 1876, Nachmittags 3 ¾ Uhr für Nähnadeln das Zeichen:
8
Königl. H andelsgerichts— Sekretariat in Aachen.
Hamburg. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 69 zur Firma: H. C. Bock in Hamburg, nach Anmeldung vom 28. Januar 1876, Nachmittags 2 Uhr 10 Minuten, für Tuch⸗ und Wollwaaren 8
Leipzig. Als Marke ist
Son zu Chipping⸗Norton in England, nach 45
bestehende Handelsgesellschaft, welche in Thorn 3) in unser Prokurenregister das Erlöschen der;
in Thorn dem Kaufmann Emil Dietrich er⸗
19 Uhr, läufe, Formen, Röhren und an⸗ dere Materialien zu Waffen unter Nr. 1442 das Zeichen:
und zur selben Firma nach Anmeldung zu derselbe Zeit für dieselben Waaren 9 86 selben
und Heinrich Sturm in Suhl, Prokura er⸗
Hamburg.
eingetragen zu der Firma William Bliss £
vom 23. September 1875, Vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für Shaowl⸗Waaren unter Nr. 1424 das Zeichen:
welches theils auf d f welches t er Verpackung aufgeklebt, theils in die Kante der Stoffe eingewirkt oder aufgestempelt
wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist dc ce zu der Firn . — 1 . — C Firtma W. C. Stiff zu Birmingham in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Vormittags
für stählerne Flinten⸗
CREDENDSA
welches auf den Artikeln und dere ckun 11 bracht wird. n Verpackung ange Koönigliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Whitehouse £ Co. es 8 9. ted zu Wednesbury in England,
TRADE vARv.
nach Anmeldung vom 30. Septem⸗ S 1“ ber 1875, Vormittags 10 Uhr, für Genossenschafts—
des
Abraham c Co.
berechtigen.
Gasröhren und ⸗Anlagen unter Nr. — 2 1443 das Zeichen: —=
welches den Waaren aufpestempelt, eingeprägt, bei⸗ gefügt oder angeklebt wird. Köͤnigliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist Firma: William Gilpin sSen-r. & Co. zu Wed- ges Mills £& Church- bridge Works bei Cannock in England, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗— tember 1875, Vormittags 10 Uhr, für Schneidewerkzeuge und schwere und leichte Kurz⸗ Zennen unter Nr. 1444 das
eichen: welches den Waaren aufgestempelt, Ingeagt, bei gefügt oder aufgeklebt wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
eingetragen zu der
Als Marke ist eingetragen zu der
Trarsparert Ghrerine SOAP
REGISTzaEg
Leipzig. Firma: Frank A.
u London in Eng⸗ and, nach Anmeldung vom 29. November 1875, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, für Glycerin⸗Seife
unter Nr. 1452 das Zeichen:
welches den Waaren anfgedrückt und als Etiquette an den Schachteln angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Waldheim. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 4 zu der Firma: Julius Hüttel in Waldheim, nach der An⸗ meldung vom 14. Januar 1876, Nachmittags 3 Uhr, für Strumpf⸗ waarenfabrikate das Zeichen:
Königlich Sächsisches Gerichtsamt Waldheim, den 17. Januar 1876. 8 18 Wellner.
—
Konkurse.
[1201]
In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Hirschberg & Lesser ist zur Verhand⸗ Se Beschlußfassung über einen Akkord,
ermin 8 auf den 25. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimemer Nr. 12, vor dem unterzeichneter Nommissar anberaumt worden. 3 Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten soder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord
Die Handlungsbücher der Gemein⸗ schuldner, die Bilanz nebst dem Inventar und der
Generalbericht des Verwalters liegen im Büreau des
Gerichts zur Einsicht offen.
Berrlin, den 3. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Messow, Stadtrichter.