1876 / 38 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

der auf den Eisenbahnen Dentschlands (exkl. Bayerns) im Jahre 1875 beförderten Züge und deren Verspätungen, aufgestellt im Keichs⸗Eisenbahn⸗Amt. 11 1 2 1 3 ,112. .15 1 16 1 17 18 1 159 2EZE 28] 29 30 31 32 33 34 [35 †2☚ 36 37 88 39 5) 11 42 433 A☛ ,pe 9s ,— EW“ ““ 82 Senlr der Verspa⸗ 3— 2 ll 22 ngen d. Courier⸗Schnell⸗ Die mittlere Ver⸗ Keine Ver⸗ urch Die größte Fahrgeschwindigkei ; eigaEn 2 ij 2 tt 2 geschwindigkeit Die geringste Fahrges —2 . 17 sbten hältnißzahl (Col. 36) pna fens 8 (pro Stunde Gesammt⸗Fahrzeit incl. Auf⸗ (pro Stunde ·+ e 8 (Col. 12, 15 und 18) kommt stellte sich: auf eigener Stunde enthalt auf den Stationen) enthalt auf den Stationen)

i⸗ 18 Verspätung auf: Bahn hatten 4.4 hatten: hatten:

Fahr eit

incl. Auf⸗ von den 8 enthalt Courier⸗ von den zurück: und Personen⸗ +— 8 Schnell⸗ zügen zügen diejenigen diejenigen der:

*† 2

225 22

80

e cho⸗

Von den Gesammt⸗Verspätungen In Folge Col. 12, 15 und 18 entfallen auf: Versputungen enn 8 wurden Zurück⸗ sentfallen auf

verlängerte verlängert. Aufenthalt Anschlüffe gelegte die fahrplan⸗ Fahrzeit: auf den Stationen: versäumt: Achs⸗ mäßigen 1d Courier-⸗, kilometer Schnell⸗ der Züge Personen⸗ Col. 5 u. gemischten bis 10. Züge Col. 5, 6 u. 7.

8

Es verspäteten: u

2

er Bahnl ckgelegten ol. 31.

zurü

19 u. 20 der

findlichen..

- Conrier⸗ und ersonenzüge über sgemischte Züge über 1—ö57 212 ‿₰„ p 20 Munaten 30 Minuten

auf

ugzahl

8 allen

kilometern C.

* 4

von den Courier⸗ von den und Personen⸗ Schuell⸗ zügen zügen diejenigen diejenigen der: der:

e Col. 12, 15 u. 18 im /S. tunde

ammtzahl Col. 5, 6 u. 7.

*2 In demselben Monat des Jahres 1874 betrug 3

gl.entf

sammt⸗

von den

gemischten Zügen

diejenigen

Stunde

(Col. 35)

1

von den gemischten

Zügen diejenigen der:

ältnißzahl

versp. zwischen der

am

Mit Kilom. pr.

Proz b päteten Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗0

1

Personen und Züge (Col. 32).

Bahnen.

r der Conrier⸗, „, Personene und

der auf der dahn versp. erte Courler⸗. gemischten

chten

ungünstigsten

bei der

re Verh⸗ länge von

el) at. entfallend

) und der der

Achskilometerzahl:

gemischte Züge

Züge (Col. 15) im Ver⸗ hältn. z. Anzahl Col. 6. betreffenden Jahres⸗Nachweisung:

bei Courier⸗

gemischte Züge. (Col. 5, 6 und 7.)

gemischten Kurückgelegte Achs⸗

bei Personen⸗ bei gemischten

bei Courier⸗ und Schnell⸗

en

verspätet und Schnell⸗ bei Personen bei Courier⸗ * und Schnell⸗ bei Personen⸗

bei gemischten

Auf seden Klomer

kommen von den befr

Personen⸗ im Ganzen im Ganzen zentsatz der auf der lenen Bahn Züge (Col. 18) im Ver⸗ bei Schnell⸗ Dieselbe beträgt Mit einer Ge⸗

2

Gesammt⸗Prozentsatz der auf der eigenen

dieser Prozentsatz nach Col.

Courier⸗ und Schnell⸗ üge (Col. 12 hältn. 3. Anze eigenen Bahn Davon sind auf der seigenen Bahn verspätet. hältn. z. Anzahl Col. 7. Verhältniß zur Ge Zahl der Bahnen. Courier- u. Schnellzüge. Personen

B S 0 - 0

Mit Kilom. pr. Stunde

Pro ei

Länge der im Betriebe be⸗ Mit Kilom. pr. Stunde

Davon sind auf der

& 8 8 8 5 f 8 &⁸ 2

eigenen Bahn verspätet Prozentsatz der auf der

eigenen

Courier-, Schnell⸗ 90 und Personen⸗

Prozentsa eigenen

3

Kilometer.

2

Kaomeker.

Mit Kilom. pr. Stunde

im Ganzen ½ Davon sind auf der 3 Mit Kilom Mit Kil

22 Z

00 20 —+ 2

22,083, 7,619,

4 1 4 V reib. B. 785 4379 10,334 25,562 I“ 548,576,020]% 149,458,991 24,800 102,2 123,620 Felhg 8. 8 7898 Main⸗Neck. B. 1643 1 goß 8 V Brel- Wrsch B 248 V Bhettts.

2,536 6,353 “] 9506,881,758] 134,053,497 / 22,900] 125,20 165,910 4,558 Halle⸗Sorau⸗ V S Brel. Wrsch B 1324 Magsk,2. 55 Hall. fibed. (, Stazlsb.], Nulden. 27 Fürn9 22,129,1 29,264 64,316 21,998 1,934 4,147 . 574,630,392] 154,791,628 169,8 233,120 6,289 B. 8q V Cöln⸗Min. Oberschl. Eutin⸗ Staatsb. 5 28 Staatsb.

1 Od. Ufer⸗B. 15 . sdener B. 52 Bahn 39 Lüb. B. —— Scfaa

V

April. . . 65222,147,5 70,108 28,074 27,570

8 8-52s r

Bresi. Schw. b R Od.Ufer⸗B. 878 V R Od Ufer⸗B. 520 Main- .LEmothal- V b Braunschw. B. 1765 Beudan. . PoscnerH. 41 Hems.) Lausg. B. 85 Bahm Veütat 2. V Crefeld⸗Kreis⸗ Halbrft.B. 53 Guben. B. 40 rct, 8.s. Badische†37 balbahn 27 Hꝛnncr Ostpr. Süd⸗B.) 2428 Meckl. Fr.⸗ b. Staalsb. Hessische

22/r2 8I unla:qvnzu

v1

1,668 574,378,612 154,397,397 26,78 12,308 Homburger B. 1959 V Ostpr. †29 1 326,5 463,660 12308 Märk Pof B. 2868 SFSüd⸗B.

Lüb. Büch. B. 292550 8 Homb. B.

1 Main⸗Neck. 5 700

2 3,241 4,32 . 838 212 577,200,091] 170,547,632 V 9Ostpr. Süd⸗B. 878

. vessilüen 99,16 145,640 3,800 Muldemh. B. 952

Homburger B. 1026

b Main⸗Neck. B. 1831 8.Lu9. 1I1.“

n. 79,948 28,888 28,832 1,253 594,871,236] 165,203,577 56,5 363,080 9,658 NeneGer . 1969 14 1,47090% (Zrhn —”

V Ostpr.Süd⸗B. Magdebg.⸗ 58 Hamb. B. 8 Fronbrg.

ö Se. 8 Berlin⸗ e; Fr.⸗Fr.⸗ Sud⸗B. Württbg. 1“

Juli 23,055, 78,325 30,475 29,516 . 2,050 617,305,265]% 177,415,566 197,350 5,162 Per.8 579,3 Potsdam⸗ 53 Getthus⸗ Bahn 31 Badische —Batn Frankfurt⸗

ö“ 1ö- 1 Dels Gne. B. Magdb. B. Bahn sh1 Lübeck Staatsb. 37 Sächs. Bebr. B. [17

8 Sächs. Thür. B Mindener 1 40 B Staatsb. 38 Chemn.⸗ Wärttbg.

610,595,691] 179,009,046 V Homburger B. 638 Bahn Posener B. 40 Nass. B. Kom. B.] FBahn

Main⸗Neck. B. 1 Berlin⸗ Oberschl.) Wärttbg.] Mulden⸗ Hannov. [19

August 8 8 23,098,4 78,387 30,347 31,321 ; Oels⸗Gnes. B. 921 Anhalter (52 38 dbg. Bahn [sthalbahn) Staatsb. 52 5 1 8 9 ,57 17 56, Sächs. Ur, 92 8 86 . 82 Stac . Crheche. 23,196, 75,319, 28,829 33,678 1 v“ 2 Main⸗Neck B. 1147] 14 1,307 Dresd. B.) Weser B. Lomb.B. 8 Märk. Pos. B. 1465 b Sächs.⸗ Märk. Pos. B. 1041 Oberl. und B 3 Thür. B.) 2 5 5 2 8 2 2 in⸗ . 28 2 . 8 Oktober . . . 23,638, 76,424 30,992 33,832 630,792,721] 167,430,483 137,460 EI1I“ 319⸗% Magdebz. , Gethn.. —“ Chemn. V V Bad. Sts. B. 1278 Helbeft Bahn 42 Lübeck. B. 32- 0 Adorf. B. 24 v Potsdam⸗ Marr c V FBaüi⸗ 1 Wärttbg. Cronbg.H. 25 nkfurt 1 5 .DB. D di B 28 rt⸗ .17 V 2 44 , * V 602,679,461% 153,067,554 91,220 Magd geipe,P 168 586,8 Rengr .B. 53 Zerlin. ]¹40 sSächss. Sch. 2. 26 ebr. B. is Berlin. Anh. B 892 Nindener Hrüsd. Fr.⸗Fr.⸗7 31 Htaatsb. Staatab. 27 Württkg. 8. Oberschl. (Bakn. 30 Chemn. e 3 1““ n Nhaas eh, T. Fnhalte 52 Nahnes Züch. B./ Hal⸗ V Rürahg 2s Staatsb. b . ,04 2 15,386 73,558 21,356 880 146 4 3 1 V hemnitz⸗Aue⸗ Bahn Niedrsch. WMain⸗ 2 omb. B.) Crefeld⸗ Dezember . . . 63 / 24,135,] 8,524,— 11,240 74,934 31,419 69,052 1,0179: I 14,519 V b85 184,g8] 189,941,740 24300] 337 V Avorsen B. MRram. Mar b. Peere—(8. MNuhden.] Kr. Kemd. V V Hee Schadu schw. B. Soran⸗ 1 Warsch⸗ B. thalbahn 11““

*

Monat Juni 1874 ab rapportirt worden.

Die Verspätungen der gemischten Züge sind erst vom

8e111“ 22,397,4 75,142 29,255 27,684

Juni.

v S

928I ulaagvee

November. 8 23,815,

281 uplazgv ⸗zue

0 2

91 /

U 1I141“ Dresd. B. 3 S 25 716 29 . 95 V 1 KLübeck⸗ Summen u. Durch⸗ 8 e . 23: 2,319 1,421 38,857 86,763 22,002 66,341 267,975 66,716 31] 446 7,040,614,509 1,933,274,098 25,700 99,18 138,130 V Büch. 2 203,7 53,471 802,776] 19,632 328,361 7519 1, bees 1“ V V Büch. B. 3 1 58657 Minuten. 8 1 b 2,191,023 . . V 9144 Stunden 14 Minuten. 1 86— den 3615 1025 6051— 05 V 63,174 263 966 22422] 160 6,971,987,060 1,497, . . 791 17 3589 1,02665 603 0,3 28,695 60,126 6,971,987,060 1,497,209,866] 27,200 Im Jahre 1874. 21,392, 7,662,141421 838,276 346,095 7277,879 ,12,101 300 V 1vom 1. Ing a. 31.1

8 öI

8

e n. 3. 2) Im Durchschnitt kommen auf jeden Kilometer Bahnlänge von der Gesamm tsumme der Achskilomer jämmtlicher 325 8 zm Dur ¹ 2 nla amm 8 ge 307,800 Achskilometer gegen 325,900 Achskilometer im Jahre 1874. 8 die im Jahre 1875 eröffneten Vahnen (10) nicht mit in Rechnung gezogen, so ergeben sich für die übrigen, bereits im Jahre 1874 im Betriebe befindlich gewesenen 313,900 ——— V

¹) Es entfällt für das Jahr 18752 ““ beförderten Züge aller Gattungen mit 286,305 Zügen; BZ personen. und gemif chten Züge mit 1 meter Hohhfime

Darchschnittlich sind pro Tag 6,956 Züge befördert, welche 19,289,354 Achskilometer täglich zurücklegten; es entfallen demnach auf jeden Zug 2,773 Achskilometer gegen 2,879 Achskilemeter im Voriahre.

i 5 t e . . 8 8 1 33n0 der zurückgelegten Achskilometer aller Züge mit 715,797,897 Achskilometern und derjenigen der Courier⸗ 4) Während Col. 20 eine Abnahme der Zugverspätungen für die ersten Monate des Jahres ergiebt, zeigt dieselbe vom Monat Juni an eine stetige Zunahme derselben.

. 1eg 80915, Irchotigem kan aaf s Süehicher Staatebabnen; etern auf die Sächsif . 1 Tg 8 Bahnlänge mit 718,400 Achskilometern auf die Niederschlesisch⸗Märkische Bahn.

c.

1“ sei ieges⸗ Es gehen uns die ersten 3 Nummern des V. Jahrgangs der Zur Geschich S IE EE—— 7 .

8 ¹ enige in der Mitte der Hauptseite, in der Axe des Sieges Es geh zen ur Geschichte der Stadt Marburg von W. Bücking. Hessisch⸗] wirthschaftliche Betrieb sich im Bezirke vorzugsweise uf Karto ffel⸗ apier erwächst. d 1

Kunst, Wissenschaft und Literatur. denkmals und der Siegesallee, anzuweisen. Theile der Verein diese von dem 1 Ibb 5 Olvendorf und seine Schlachtfelder von Albert Wehrhahn. Dazu ben. dae. . zugsweise auf o ffe vnn⸗ 111e 189,ches ahes. .e. 988 15

1 84 ; ins lenkte Ansicht und äußere er dieselbe in rein akademischer Form, d. h. ledig⸗] zweimal erscheinenden Zeitschrift „Der 4 t Heinicke Supplement Nr. 5: Studirende der Jahre 1368 bis 1600 aus dem servefonds der Gesellschaft hinterlegt werd soll Berlin. In der seten Sibans desrchitekten IT. lich unter der Voraussetzung, daß das Reichstagshaus überhaupt am zu. Dieselben enthalten beas Se eieeceeech⸗ Gebiete des spätern Kurfürstenthums Hessen von Dr. Ad. Stölzel zu Gewerbe und Handel. 8 8 8 erlegt werd en soll.

der Baurath. . I144A“ hekagggebende dee Auf- Königsplatze errichtet werden solle, so sei es durchaus zu empfehlen, dem V 5 8 Earl eprig ich es Ilre, lanajehetem Sehte Berlin. In diesem Jahre hat der Verein für hessische Geschichte Im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam wird 28 See 8 1131 in ihrem vom

5 ; AAaw; 4 in welcher die Hrn. watlo und Lehfeld für en Vor 2 . - N.— Bekannt e derfelben ngen an ie itglieder wieder aufgenommen. Die Za ür die Landwirthschaft bestätigte Reglement zur Ausführung der . fluß b 1“ 8 ak , do

platzes, zwischen dem Siegesdenkmal und der Alsenbrücke belegene t Hr. Ort die Vertagung desselben beantragte, wurde richten aus Taubstummen⸗Vereinen, Bekanntmachungen derselbe der wirklich Mitglieder d Rerei 875: 232. Vorschriften 1 85 1 8 8 der Rückfluß von Circulationsmitteln ans dem Innern fortdauerte

8 gebäude reten, Hr. Orth dagegen die Vertagung d gte, 2 B ürklichen Mitglieder des Vereins war 1875: 732. Vorschriften im §. 60 des Gesetzes vom 25. Juni 1875, betreffend d d Geschäf v. - en 89e 8

Baustelle, 5 See. uc Kefächtng Z“ mit allen gegen 6 Stimmen beschlossen, den Vorstand zu beauftragen, u. s. w. Der vu.* zds., zesc 8”b Bkacten vera. Hervorragende Schriften, welche Ende vorigen Jahres vollständig er⸗ die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen in der Provinz ese E“ Dennoch

w- neeigneie 9* billigste andererseitz stehe sie zur Are ein in obigem Sinne gehaltenes Schreiben an den Reichstag zu richten. vi Desselbe st EITII1“ Kreisen, als schienen oder begonnen worden sind und in den Bereich der hessischen Brandenburg mit Ausschluß der Stadt Berlin veröffentlicht. E“ * vereinze te Versuche gemacht,

A b Beziehung und ein hier errichteter Monu⸗ 5 Shees Fasne eeie 8 8 Seeeh 23 bestimmt ist, der Sache halber zu empfehlen. Vodesgeschicht⸗ Prof. EETEE“ und 5 . 28. Hdbl.“ gieht die Resultate der Enquête über kontogeschäft herrschte große Stiue

8 8 Fweng 3 üses iesei- tonische Aufgabe: Entwurf zur 1 * 1 . 111 1 73, : rungen deutscher Stämme, zumeist nach hessischen Ortsnamen, usfuhr deutscher Steinkohlen, welche die Bremer Handels⸗ schrieben wieß n vreg. FF*

mentalbau werde für jedes Denkmal, sowie für die Sieges 8 L5s 8 Di t des V 8 hessische Geschichte M . ’1 es 1 tlcher 2 re 5 ausgeschrieben wird und Käufer noch immer die größte Vor⸗

8* ; dli z vor dem Brandenburger Thore, hat eine einzige Lösung ge Die Zeitschrif 8 erein für EEI arburg 1875, N. G. Elwert. Prof. Dr. Heppe, Kirchen⸗ kammer im vorigen Sommer veranstaltet hat. Aus der von dem 8 8 8 1 1 g1DB Vor

89 Wehl 82 ““ funden, welche 8 . EEEEEö un La zfhan cnt den Behergchrodes unchen Zorfemaseas I Elle. 8. Heft. Marburg 1876. Sipmannsche FS-S publizirten tabellarischen Uebersicht ergiebt sich, daß bööe E“ ööö

äbri b en Straße . vier Seiten des Halbrunds, welche zwischen den von As andlungen vero b 3 8 andlung. .Kraatz). ie Möglichkeit des Erfolges für Smyrna, Konstantinopel, Alexandrien luktuati schrä s „J 31—8— 1

platze gerichteten, im übrigen von bebauten Straßen um Straßenzüu li hat der Verfasser halbkreisförmige Dr. Gerland in Schmalkalden. Ueber die älteste Anlage der Sj F. EEEEEöö.“ 4 orien, Fluktuationen beschränkten sich auf 4 %, zwischen 13 ½ 12 v⅛, mit 13

5 eichstagshauses veranlassen, gehenden Straßenzügen liegen, ha 8 von Dr. 2 1 . Singavore, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Montevideo, Callao iger S b 8 gebenen Baustelle den Architekten des Reichstagshaufes Nischen mit Ruhebänken projektirt, von denen laufbrunnenartige Fon⸗ Stadt Cassel von Kammergerichts⸗ 88 r sel 28 bis . Land⸗ und Forstwirthschaft. und Iguique angenommen wird, während für Odessa, Funchal, Ma retige EETETTE1““ 8 8 Suez, Port Said, Aden, Zanzibar, Mauritius, Hongkong, Trinidad, dieselbe auch mehr in größerer Stabilität der Preise, als in beiane

ein weises Maß zu halten und nicht blos die monumentale Seite des tainen mit reichem plastischem Schmuck (Personifikationen der Haupt⸗ Berlin. Bürgermeister und Rath der Baues, sondern auch die geschäftlichen Zwecke desselben angemessen zu firs⸗ Rhein, Weser, Elbe, Oder mit ihren Neben⸗ 1650 von Dr. Stölzel. Die Alterthümer der freien Reichs⸗ Im Regierungsbezirk kf . ürns 8 8 ücksichtigen. Der 9 zei n in Rede stehenden ströme Preußens Rhein, Weser, 8 8 11uXu“ - 5. 82 Im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. war das letzte Kuba. Cienfuegos, Valparaiso, Acapulco und mehr oder weniger b sätz 8†, 5. ERe“ T“ dest,genden flüssen) angeordnet werden sollen. Zwei vorgesehene Perronh e und Kaiserstadt Gelnhausen v. .N b Enr. Quartal v. J. ein für die Landwirthschaft ungünstiges. Das Getreide für San Francisco durchaus keine Aussichten vorhanden sind. Für Sehrcee walshen. E1XX“ 8 a.pon ven 1 S e mit delabern zugleich eine Vorrichtung verbun . - irchen 8 1 FTesorr 8 allgemein die Hoffnungen getäuscht. Frühzeitige Fröste und ort sehr viel verwendet werden. Ferner bietet Marseille keine Aus⸗ 8 e . 8 vIyrs asg; be” vphenacen eZeeschlagt 8 Shea. deer hathe feierlichen Gelegenheiten hohe Flaggenmaste hürcs. zu ö e 8 Fefists .L1. 2., 9⸗es z. ras. 3— * Eente erschert ; auf den öce. set, nohe aber Christiania, Genua und Livorno. Nans Christiania 1N vr Angdruc 1e.eh 8. 8* ;„ s ¾ z G 1b ibt man der „Köln. ullmann esselstadt. „De Friedh 1i 8 ütern haben sogar nicht unbedeutende Quantitäten gar ni ist schon im Jahre 1868 von Amsterdam aus ein Versuch gemacht icht folgte 2 Fersine de . . 1n.. us ac⸗ Dieiem cheh, Fashe ben en. Orth, des. zie Bentstele * e Mere hs. . bäckerländchens, von Landrath Weber, von Dr. G. Schenk zu Schweinsberg in Darm⸗ mehr eingeerntet werden können. Es kommt hinzu, daß den, j t stͤ hbbemacht nicht folgte und Termine den während der letzten Tage sich an der Nordseite des Königsplatzes, deren Ansicht durcch das Ztg.“: In einigen Dörfern des Nassauer Kannenbäckerlän 1 . erichtsstätzten Maden und Rucheslo IEEEEE“ n. mint vinzu; daß namentlich worden, jedoch verschiedener Umstände halver erfolglos geblieben. Es steigernden Zufuhren in den Südhäfen gegenüber weichende Ten⸗ S S j ini 2 z d füngst bei Nach⸗ stadt. Die Grafschaftsgerichtsstätten iejenigen Grundbesitzer, welche Brennerei und Stärkefabrikation be- wird daher eine neue Versuchssendung empfohlen. Auch nach Genu 1 N8I e Ten Siegesdenkmal zu sehr gedeckt werde, nicht in erster Linie namentlich in Grenzhausen und Grenzau⸗ sicd; fer verschiedene von Dz. G. Schenk zu Schweinsberg. Chatten, Cherusker treiben, unter den bedeutend gesunkenen Preisen für Spiritus und Li und N 5 ine solche S die aber von denter nschlugen, konnte sich dieser Avanz nur muüͤbsam be⸗ für geeignet hielt, lebhaft bekämpft, weil ein solcher Schritt forschungen in den ehemaligen Werkstätten der Töp . 8 85 obX*X“ Senre üenec. 3 digs im Sinken bat allerdi 85. Seen⸗ und Neapel würde sich eine solche Sendung, die aber von haupten und sind die Schlußnotirungen als nominell zu betrachten. übereilt sei und der vom Verein ausgeschriebenen Konkurrenz für einen für die Geschichte der dortigen Kunstindustrie wichtige Fun à En. 1 Bärgeröeift Rebeltben. Mithelnngen aus dem Archive sfand h 9 23 8 . 88 iese 2 inken 2. bal erdings der Um⸗ Hamburg auszugehen hätte, empfehlen. 8 Der Waaren⸗ und Produkten⸗Import während der am 28 ürdigen Abschluß des Königsplatzes vorgreife. Dagegen führte Hr. worden, nämlich eine größere Anzahl von Formen in ein, ürgermeister ebelthau. Mi 9- 1 eigetragen, daß die Produktion im Ver⸗ gltniß zum Abfatze In der Verwaltungsrathssitzung der Wiener Gas⸗Indu⸗ d. beendeten Woche repräsentirt ei in 3,012 424 D. b kurrenz zu sein scheine, daß, vom rein architektonischen Gesichtspunkte usprägung von Krugornamenten gedien der ersten Hälfte des Schenck zu Schweinsberg. Zur Geschichte der Grabdenkmäler in eingeschränkt werden konnte, d 1f di bel h mmission die Reduktion des Aktiennominalwerthes von 200 Fl. fremde Webstoffe 561,203 Doll, und auf diverse Produkte und Waaren aus betrachtet, das Reichstagshaus nur an der Nordseite des Königs⸗ befinden sich zwei größere in Stein geschnittene, der ersten Häl 1.3 e eetae he ge. he 8 n konnte, da nur so die großen Mengen Silber auf 100 Fl. Papier genehmigt habe. Es wurde die Einbe⸗ 2,451,221 Doll. entfallen. Der Gesammtwerth des Waaren⸗

1 stseite ei denen die eine in sechs der Elisabethkirche zu Marburg von Hoffmeister. Uehber die gro urch den Frost schadhaft gewordener Kartoffeln sich verwerthen rufung der Generalversammlung auf Ende Mä⸗ schlo 5 3 b des Waaren⸗ und platzes und nimmer an der Ost⸗ oder Westseite einen angemessenen 17. Jahrhunderts angehörige Formen, von. Kostüm, die andere aftronomische Kunstuhr in dem Casscler Maseum von Ang. Chster. ließen. Aber auch der Absa Ft Fei, heeilns, wacßh ee an. 8 eneralversammlung auf Ende März beschlossen, um Produkten⸗Exyorts während der am 25. d. beendeten Woche Platz erhalten könne. Es sei nicht abzusehen, daß für die künftige Nischen nebeneinander tanzende Paare in rei 8 den Ln ea e eeee eareschen reher d—. Hüikedbüchen ven Ur Lne. ung aanenef Cüsstadten e 8 Set he. Büe Hältnthse- hünr 2* dieselbe die erforderlichen Statutenveränderungen zu veranlassen. war um 620,635 Doll. größer, als in der Vorwoche. Baumwolle Bebauung des Königsplatzes ein zweiter Bau vom Range des Reichs⸗ in sieben Nischen die leiblichen Werke der Barmherzigker Landh Zi ische Kulturzustände hinweisenden Sagen in der . n. Folg b günstiger 8 bi leichzeitig soll in der Generalversammlung eine Einzahlung von figurirt in der dieswöchentlichen Ausfuhrliste des biesigen Zollamts

angezogen werden könne, der geeignet sei, dem schriften zeigen. Andere Formen enthalten Wappen, Thiere, Laub- Die auf urgerman vern 8 genommen; ebenso ist Hamburg, der älteste und bisher beste 6. Fl. resp. die Abstempelung der sich auf % belaufenden Aktien⸗ mit 11,721 Ballen⸗ im clarirte 2 833,263 kegetenfesa feschraetch ges Pendant gegenabertgestell 8- wer⸗] werk, - S v2. geS W 5z g.S erc ebec ze, akehänscn „eDahn kdnans ee Heaste, dech die ussgche Kand faßt gürzlich Fergenen 15 en ZZTö nprder. P8. bisberige Einzahlung von 9,661 Ballen im Wertbe en a I h pon s 1 888

. es ergebe sich damit die zwingende Nothwendig⸗ Bisher war über jene Kunstgilden der Töpfer 9 V1 Iben, B ie Stärkef a r der 1 ßmäßi ro „Silber wird in 84 Fl. Papier konvertirt, wodurch zuzuüglich 3,855 Ballen resp. 11,079 en im Werthe von 262,776 ket, 88 die bedeutensfte Stell⸗, die⸗] Formen gehören zu den größten antiquarischen Seltenheiten. an den Häusern der ehemaligen Provinz Oberhessen“ als Sonderabdruck. Produktion. Beides fällt um so schwerer ins Gewicht, als der land⸗] der abzustempelnden 6 Fl. eine Gesammteinzahlung von 80Fl. 1864,786 Doll 1“

8

8*