8 8 8 8— 7 8 8 8 8 5 8 S “ 5 “ 5 11
andere zu rege — Der Etat für das Ministeri ärti 1 4 2 2*‿ 1—1 8 28 Ministerium der auswärtigen 2 8 * 8 M 8 1 1 ürde f hef? 8 .* . — assen ie mich auf einen besonders vichtigen unkt 7 8 5 76 t die S nover einerseits und den drei östlichen Provinzen „ den Bürgermeister, von dem man glauben könnte, daß er dem Zu⸗ vielleicht i . diti weil ich von denselben Volksschule, — und halte das aucs uche enhee Lohl: ehe der en Ausführungen des Hrn. Abg. Windthorst, ich meine die Frage die Averfional⸗Entschädigung an das Deutsche Rich eir d1. eens 8 8 3 1 ten Jahre keiner solchen A ss tgegentreten werde. Ich weiß derartiger Gesichtspunkte zu suppeditiren, weil ie 4₰49 8 S 8, alte das auch noch für richtig. Nun, meine Herren, in des religiösen Unterrichts in den Schulen. Si ß iell ßi emng umn das Deutsche R ich für die Besorgung und zwar zu Gunsten der ersteren, bestehe; in dem letz we standekommen einer solchen Adresse entgeg verde. Ich we hezu täglich Erfahrungen mache. Es wird aber nach keiner Rich⸗ fünf Provinzen des Landes war die Kreisordnung eben eingefü †½ 5 Schaͤlen. Sie muß nach der Be⸗ speziell preußischer Angelegenheiten 00,000 ℳ; die Besoldungen b ₰ 2 8 ü er hoffe 6 3 war es Unpäßlichkeit oder Abwesenheit des Bür⸗ nahezu täglich Erfahrung E il 8 2 — relsordnung eben eingeführt, deutung der Schulen und nach ihrer verschiedenen Natur † eilich ver⸗ t 275 5 szalich⸗ esloldungen be⸗ habe dasselbe allerdings schon gegen früher abgenommen, er k nicht ganz genau, s Bürger⸗ tung hin nöthig sein, eine Auseinandersetzung hier vorzunehmen, wei viele Erfahrungen waren an die Centralstelle nicht gekommen. D ied 2272* - 8 ver⸗ tragen 275,400 ℳ, andere persönliche Ausgaben 1500 ℳ, sachliche di., Gleichmäßigkeit ächf re isters die dazu benutzt wurde, daß der stellvertretende Bürger 8 sein, ein 1 — 8 ist es d Üürli 8 mhr gero . a schieden beantwortet werden, aber die Grundlage der Beantwortun und ischte A ihs anes aber, daß die Gleichmäßigkeit im nächsten Stat eine noch größe germeister⸗ b zur 8 tel zu Stande eben das Endresultat bei uns Beiden dasselbe ist. b ist och wohl erklärlich, wenn man sich an diejenigen Fakt Eee 5 über lä6t er Beaß ung vermischte Ausgaben 44,700 ℳ ⸗ n ini * meister die Herren zusammenrief und schnell diese Adresse zu Stand 1 iese Ueberz die bei mir eendet, die dem Verbältni⸗ s i 1 dencn der ene. h deselbe seich, und darübzer lußt sich erst richtig eüscher⸗ werden würde. Der genannte Minister erklärte hierauf:f — K⸗ : Das ist nicht wahr!) Hier Ich meine aber auch, daß ich diese Ueberzeugung, die wendet, die dem Verhältnisse nahe stehen und die nach ihrer eigenen den, wenn man für alle Fälle, nicht blos 3 böhere S b 1 8 Her nete Aufklärung brachte. (Stimmen aus dem Centrum: Das ist nie 822 f mt übernahm itarbeit i erhältni 3 si dur. diese fuͤr vaser: Beehefhe . otefürg“e böhere Schulwesen, erebebwesen. wänsn i cinfach 6ö ns — — anfging⸗ —2 ges 8. Das ist nicht 8eg — 2 ich dazu eeezi,stede⸗ — 2 EE“” Ieh — —2 —, s bnees e ge Peste LF 2 L vnccte b 2 -v Frag: zur Der Verein E1-. Töchter höherer ünscht, ist einfach je dwirthschaft⸗ was ich aus den Akten referire, falsch zu berichten? — e da⸗ F2 ins A faßt, welche erfor⸗ die dabei in komme 2 ½ ing stellt oder gestellt hat. Ich wiederhole oder ich sage, Stände“ hielt am Mittwoch Abend im kleinen Saale de sti sich von preusischer Seite verpflichtet hielt, den landwirth cha 28 9 à 1 1 2 1 8 — f d st Ulte es sich heraus Augenblick an diejenigen Maßnahmen ins uge ge aßt, 1 2 b ie dabe imn Frage ommen, mußten gehört werden. ich muß auch 1 ub d 8 dies Moere: 7 — e. 7 Wip,; 2 5 Aben im kleinen Saale des Justiz⸗ — — 2— rendarum zu ent⸗ bei stehen: als eine nähere Erörte ung stattfand, stellte . er. sc.; em eine gesetzliche 8 * 2 ng in RMachtbanc, Blauben, daß dieser Verzug ven einem Jahre Ministeriums seine Generalver Der Zwei 2 ure füͤr sich für gerechtfertigt 4 . e Sache hinter en Rücken 88 b8 328 “ Pö B“ E8 2 auch Leee 2 8 beitRecht L * n9c meine, immerdalb des letzten geht bekanntlich dahin, —I “ ziehen. Daß ich es 8 8 v2AIr . 3 j ierung in Münster ha Fmuns — ichtsges Allem erforderlich. ch keine G . zweite Schwierigkeit. C. ht je vres Haben mehrere der streitigen Fragen sich so klar und deutlich zieren, Geistlichen Lehrern, Aerzten, Küastl üh ines gewissen Zeit⸗ nöglichste Ausgleichung unter den Provinzen herbeizuführen, hat ja worden war. Die Regierung in Mi die sie unter den bei einem Gesetze, wie das Unterrichtsgesetz, vor Allem erl noch keine. Garantie, wann die für jene fünf Provinzen geschaf⸗ entwickelt, daß di verschied insichtlich i 8 2 5* „Aerzten, Künstlern während eines gewissen Zeit⸗ 7* b geben: suche eine Ungeschicklichkeit und Unschicklichkeit erkannt, die sie unter icht so sei 1 1 laubt wird, daß jede fenen Institutionen der Selbstverw gese — „daß di verschiedenen hinsichtlich ihrer Beantwortung mög⸗ raums Geleger heit zu geben, ihre Ausbildung zu vollenden und sie der Herr Vorredner die Güte gehabt, hervorzuhehen; aber ich suc 8 nden Verhältnissen für disziplinarisch strafbar erklärt Es kann nicht so sein, wie das manchmal geglaubt 1 5 er. Selbstverwaltung in allen anderen sechs lichen Standpunkte sich ganz anders greifl⸗ s für eine L1111414*“A“ 1 te in b stellige 8 - ltenden Verhältnissen für disziplinarisch strafbar erklärt. inigkeit i ichtsg setzlich fixirt wird. Das wurde rovinzen des Preußischen Staa usfü mmet ich ganz anders greiflich herausgestellt haben, als für einen bestimmten Lebenéberuf erwerbsf 3 chen. N das in der Weise zu bewerkstelligen, daß ich den Hannoveranern mög⸗ obwalte rk Disziplinarstrafen Kleinigkeit in dem Unterrichtsgesetz gesetzlich fixirt wird. Das w. “ zen des Preugischen Staates zur Ausführung kommen. vordem. Und dann möchte ich den Herrn Abgeord b hresberi n p IE“ fichf früberen Zuschuß lasse ich e ie n ufließenden Die Regierung hat sich zum Erkennen von Disz b Fntwicke 8 Unterrichts⸗ an ma eich Hinbli f lokale Verhältnist⸗ die . 2 in möchte ich an den Herrn Abgeordneten noch eine dem Jahresbericht zahlen von den 23 Zögli ie in dem Hei lichft den — Zesche lafse, da 8 1 für die an⸗ veranlast gesehen. 1 Die Ungültigkeitserklärung des Beschlusses war sein eine — — 1- Lf Lr. nn es stellen Fssats xg- n 2 Ugkale Geb die Frage Frage richten. Hätte er wirklich geslaubt, daß, wenn in dieser Ses.. mathhaufe, beccht 1a61 92, LöE Pelbsee⸗ 281 Pensen — daß ich hoffe, in dieser Weise eine ein Fehler. . 8 velrnie 88* ee er, wenn es sich darum handelt, all⸗ dürfsiß so dringend ist, um eine so 2712— de i Provinz das Be. sion der Entwurf des Unterrichtsgesetzes eingebracht worden wäre, der⸗ und 3 genießen Freistellen. Die Väter der — Damen gehören vern vxviasgenven zwischen Honnover und den anderen Provinzen Wenn nun eine n un“ im . u öe 89, vame — zu bringen, zu wissen, in welchem zu lassen. Es ist aber nicht möglich, — 6— ee bcr 55p . 18ch dlaube es nicht; der versciebersten Berufsklassen an. 11 waren Beamte 4 P 8 ige C 1u.“*“*“ . in dieser Be⸗ ich kommt, so kann i mich nur sch 1 9— setze verstanden, — und die eordnete Recht — um diese veifels wi bvg egen der Zeit, zu der das hohe Haus b rufen wer⸗ ehrer, 2 Aerzte, 3 Kaufleut 1 Thi t, 2 Gewe allmählich herbeiführen zu können. Die Hannoveraner in dieser Be⸗ an mich (ugs er Behörd fzuheben, wenn ich konkreten Sinne sind sie vom Gesetze verstanden, geo Rech im dieses Zweifels willen etwa das Unterrschts⸗ den mußte, ich glaubs nicht wegen der ernsten Aufe dans di rei beis stehn 1 i inzusch n, wär tschließen, den Ausspruch der Behörden aufzuheben, f ird theilt aus den Thatsachen esetz auf fünf Provinzen zu beg b ichtgacsan nemußte, ich glaubs nicht wegen der ernsten Aufgaben, die ihm noch treibende. Das Heimathshaus steht nach wie v — iebung gegen die Vergangenheit allzu sehr einzuschränken, wäre in ent⸗ im Stillen f - würdest Du ebenso gehandelt beste Antwort darauf wird erthei 8 . ge⸗ 1e, Probinzen zu begrenzen oder aber das Unterrichtsgesetz gestellt sind, ich glaubs nicht w des Eindrucks ie Ges üfsicht des F oni Lutz 8&ꝙꝗo,,,e 4£ 1.ü d r ganzer m Stillen fragen kann: würdest Du ebe ge 8 er Zei I erlassen wurde. Darum liegen zu lassen, sonder . 8 aA-2. licht wegen des Eindrucks, den die Gesammt⸗ Auksicht des Frl. Toni Lutze. Die seit 1874 begründete Hand er Tbat recht mißlich, weil in der That Vereine in ihrer ganzen mich auch im Stille 3 ich b en das Gesetz ge⸗ die da bestanden zu der Zeit, als es crlassen wurde. Darum, liegen zu lassen, sondern es handelt sich darum, durch genaue Er⸗ heit aller sonstigen Verhältnisse macht. Ich bin vie 1 s e aben, und es sich ge⸗ haben? — Wenn die Behörden nicht offenbar geg bHasg 8 z eine Pflicht der Unterrichtsverwaltung, örterung mit den be atc Hrnübdss - onstig hältmifse macht. Ich bin vielmehr der Ueber⸗ und Gewerbeschule hatte unter der Leitung des Hrn. Sonderme wiß nict empfiehlt, Organisationen, die auf brheninankant beruhen, habtelt haben, so 8 das eeng 9* E“ ge . d.e 86. öeveee S Wezes. Prinzipen, die *.⸗ E“ ö 11“*“ r 1e 1 ö 1 Uaterrichtegesetzes nicht eine 18 vefelben dies Zant b Sulerinnen: 5 nis npfiehlt, Organisatio 2 1 2 iel- felben zu schaden. nd damit knüpfe i Dasjenige, 2 1 re n derjeni Gestaltungen vorzu⸗ jener mehrgenannten Provi Hiesr wir Iüe . 8 8, Pir b E b urperiode, eine Legis⸗ vom April — Juni 16, Juli — September 9, im letzten Quas 1 J 23 in ihre traditionellen Wirksamkeit zu erschüttern, während der Staat viel⸗ se 1. 4. s d einer Stelle aus durch klare und deutliche Hinstellung derjenigen Gef gen vorz lener genannten Provinzen, zu prüfen: wie läßt sich eine den laturperiode, in der das Unterrichtsgesetz br. tsächlichn di 5 8 g 1““ 7 5 ——-Aööee hnen nicht Herr Vorredner gesagt hat: Ich sollte doch von meiner Stelle A W i zu machen, die Vor⸗ betreffenden Grund sprechern Seeras 5 4 ½ „Das Unterrichtsgesetz den ersten hauptsächlichsten und im ersten Monat d. J. 22; die Zahl der ertheilten Monatss mehr das Interesse hat, solche Organisationen zu stärken und ihne 997 ähr aun ssion führen, wie etwa der Herr gehen, die absolut nothwendig, um den Weg frei zu . EW— rundsätzen entsprechende Organisation finden Gegenstand bildet; ich glaube, wir brauchen eine L⸗agis et im C 1 . FE , heeeene in ei aümschneit födie sie seit Jahrzehnten gerechnet haben. den Kulturkampf nicht mit der Passion führen, wie neen. ichtsges ür die anderen Provi ie bis Ig e itutionen in die in beeeenn, h, Kanbe, wir brauchen eine Legislaturperiode, betrug im Ganzen 883, im Januar d. J. 178. Das Nachwei Ne Mittel unr nesge süt Fn 422 85 bemerken, Kultus⸗Minister dazu berufen wäre oder den Beruf fühlte. 88 8 G g. 2 — 11 I Moment in Betracht. 1— versehen 8 ee Aiesen Institutionra in die wir bineingehen mit frischer Kraft, und nicht mit beinahe er⸗ büreau hat wieder allen in dem Seee. daß Angelegenheit nichts zu thun gehabt hat, son⸗ diese Mahnung an mich aüehe ““ aes, be Wir r Zeit der schwersten und ernstesten Gegensäze, übrigen Selbstverwaltungsgesetze eingeführt werden, “ I “ v. Nutzer dem Unkerricht ffadet die an EEII111““ mi beitet wor⸗ ierung dieser Frage gegenüber vollständig. In age sind wie 8 8 8. 4 8 — 8 der in dem Bestande . 5 F.eeche ““ 8 zwei Abenden eingerichtete französische ersationsstunde d dern vdaß die ganze Angelegenheit persönlich von mir bearbeitet Allle 42 und hen verpflichtet, Einer den Fndemn 8 2 322 , ö’ EE . 1“ E Zum preußischen Staatshaushalts⸗Etat 1876. Unterricht in 1-2 den.,A r Becheiltunee x- 8e8 ’ selbst da, wo im einzelnen Falle das Gefühl etwas mehr nach rechts at. D 8 ari engehf v läßt, denaoch eine grundsätzliche Gleichheit wenigstens, 1. en Iv Vorstand ist Frau Minister Dr. Friedenthal neu einzetreten . 1 v 1 72 * 882 3 b 8 eine Herren, wenn ⸗wir nicht entschieden werden, oder daß die eigung ver. 4 Baa 2232 2b. ve. lich leichhei wenigstens, wenn auch in 88 . d die Funktion s Scha zü, K-e. “ EESZEIIZZ“ den ” g- de2 IE“ in dieser einen lediglich nach abstrakten Prinzipien ohne Hineinblick in die . Verschiedenheiten zestaltet, mit den fünf anderen Provinzen (.v. Bl) 8 Pülen, varf Hem., Shagenr, Khan. tdeen ehrennar hanh sprach der Abg. v. “ bg Be “ . ““*“ Verhältnisse. Darum ist es nothwendig, durch Schaffung vorhanden wäre? Daher habe ich auch diese Frage erwogen. Ich daß trotz der Wichtigkeit des Gegenstandes im vorli d eberzeug 8 — 3
b Polenz auf Hrn. Apotheker Weck übergegange A II11n] 2 Dda Der Etat der Lotterieverwaltung 1876 (4 0 jes a b S ö1ö16“
11 Lerein „. 1 8 8 ¹ 8 8 sie ich im prak⸗ würde eglaubt haben, da 8 4 ; 4 1 ; 2 8 ZFer- 2* . ng 1876 (4 92 3 in diesem Jahre hat Se. Ma estä t der Kai er ine geringere Summe angesetzt sei, als im Vorjahr; ihm scheine FT““ 724 ö 8 1*““ s Ae nis c igere Entscheidung etwas dehr ücöan Sin “ S2e— L”S 1t 8,ger. 609 ℳ Ueberscha 22. EEeE Jätresteren. bewiütg guamo ine geri S r al 8 it solchen Mitte auli ird? un sage ich: was ist das sch Leben . 1 ]* ürd 8 G EEEE11ö11“ 2 b4. om⸗ . aige ro 5. der M nnist D en Beihülf 45
“] 2. 2 2 ö mit solchen Mitteln regulirt wird ann sage 6,⸗*A G gemacht würde. men wäre. 8 ft der Vo se 5 5 Pö“.“ r. Achenba ine Beihülfe 450 es im u vS brre. in erchöͤhen. Der eine Selbstverwaltung, was sind das für Pagolech - beAp ee. “ en EeA -2 nach. seien nur genah cber d- Petn eree salne bon weüehe sche auf eäk 118 der ’ee weist mit Rücksicht. Der Kassenbericht schließt 2 einer Einnahme e-, 5voin Staats⸗Minister Dr. Friedenthal erklarte; — zu solchen Remeduren zwingen? Außergewöhnliche Zustände werden J 81 8 eten versichern, ich habe her vom grünen Tisch. Meine Herren, der B fift ein angllen rmehrte Ausprägung 2,284,840 ℳ Einnahme auf, 1,257,170 29 Sgr. 10 Pf. und einer Ausgabe von 11,202 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. hee vrr Cür qh er eeemm üimees 61“ 1 i ei ür 2 nd ich kann dem Herrn Abgeordneten versichern, ich he er vom grünen Tisch. Meine Herren, der Vorwurf ist ein häufig wiede⸗ Nℳ mehr als pro 1875, wogegen die sonst s — 4 Ausgabe 1,202 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. Daß in demselben Maße, als das Fischereigesetz zu weiterer im Staatsleben immer von Zeit zu Zeit eintreten. Für solche Zeiten gelassen, u w 9 in Wort, das ich außerordentlich ungern kommender, man gewöhnt sich d ar ip haufig 2 ehr ro 1875, wogegen die sonstigen Einnahmen (19,160 ℳ) ab. Das Vermögen an Werthpapieren beziffert sich auf 3250 Thl zführ höhte Fonds nöthig sei den, nehme ich ist die Auf ag le gesetzlichen Mittel scharf und trotz des Kulturkampfes — ein Wort, das ich außerord ung er, gewohnt sich daran; man wirft ihn zurück, wo er um 17,370 ℳ geringer als 1875 setzt sind. Die Ges ominell. 2 ertheilter Dechuͤr Fes. rH enn Ausführung gelangt, erhöhte Fonds nöthig sein werden, nehme ist es die Aufgabe der Regierung, die gesetzlichen Mittel scharf. 1— — La Centrum) — nun, haben Sie es unberechtigt war; — aber man darf f 8 imahrn 980 nls pro angesete sind. Die Gesammt⸗ nominell. Nach ertheilter Decharge beschloß die Versam lung aus⸗ 111n Borre Bis b die Sach⸗ Fr, 0 8 s Umständen hart erscheinen; in den Mund nehme — (Lachen im Centrum nun, haben S 5— aber man darf sich ihm dann nicht aussetzen, einnahme (2,304,000 ℳ) ist dah 1,239,800 öhe drücklich eine Statutenerwei dahi Hei Fee. he. nnt idem Lerrn Vorreduer an. Bisher aber war Sach strenge anzuwenden, so kann sie unter Umständen har sch ; 1 8 * t des Kulturkampfes Zeit und wenn der Vorwurf vollständig bearü LE“ zen, inn. 304, ℳ) if er um 1,239,800 ℳ höher als pro rücklich eine Statutenerweiterung dahin, daß das Heimathhaus auch “ 9. ; 8 8 Uständig zuwenben, K 8 überg etwa schon oft von mir gehört? — trotz des Ku eit n. Lorm ständig begründet ist und dies eine Zurück⸗ 1875. Nach Abzug der Ausgaben (910,170 340 den Töchter Paufle zugänglich sein sol. Da fe g lage eine derartige, daß die Fonds nicht voll Gott gebe, daß diese Zeiten bald vorü ergehen. 2 8 ieses Ziel nicht aus den Augen zu verlieren weisung unmöglich macht. Und d S; 1 „, x8..1n A 1 5 — 48,4— Ausgaben (910,170 ℳ + 137, Nℳ.) ver⸗ en Töchtern von Kaufleuten zugänglich sein soll. Da ferner die I 8 ge, 8— 1 Kraft genug gehabt, um dieses Ziel nicht aus den Aug eren, ung silch macht. Und in der Situation bin ich in Betreff bleibt ein Ueberschuß von 1,393,830 ℳ (21,102,46 Vereinsräume im Hause Leipzicerstraß⸗ 92 vrr 0, 489 4.
konsumirt wurden. Es ist deshalb vom vorigen Jahre ein nicht u ; g ie a der Fragen gewesen sp isi F 5 e —9 1393,830 ℳ (5—r.1,102,460 ℳ). Vereinsräaume im Hause Leipzigerstraße 92 dur inzunahn erheblicher Ueberschuß geblieben, und dieser Ueberschuß mit der gegen⸗ Dem Abg. Franz, welcher mehrere Fälle angeblicher Ver⸗ sondern 8. 5 82 Ee ds Fiss 5 ganz er. . “ F “ Daher “ Staatsdruckerei bat Einnahmen 1,434,600 ℳ zweiten Etage erweitert werden sollen 2 85 “ Vorstande * wärtig geforderten SEEE“ e. 58 letzungen des Vereins⸗ und Versammlungsrechtes mittheilte, ent⸗ I güle Materialien aü. sachverständigen Worte zu dene, aber — ich spreche es aus leider nicht 8 “ e-..e-. S.7ngp⸗ “ 931,800 ℳ (+ 109,200 ℳ), Ueberschuß 18. Ats ct. auch die in Institute ausgebildeten Zög⸗ einigermaßen; das ist der Grund, weshalb in dem diesjahrigen Ers gegnete der Minister des Innern: enie 1. de nc rg. angen waren. Nach⸗ beachtete Verfügung am 22. April v. J 19 8 “ 1800 ℳ (+. 54,800 ℳ). 8 linge im Hause zu behalten, falls sie hier Stellungen ge⸗ ni 5 8 4 ““ 1 3 8 ih üh. e ie über unsere brennenden Fragen ergangen u 1 1 gung 22. April v. J. zunächst an die Ober⸗Präsi⸗ — Bei der Porzella — s ie Einnal 2 . D is für s si ö“ 10,000 ℳ weniger gefordert werden, als im vorigen Jahre. Erst Meine Herren! Anseinandersetzungen, wie die, welche wir eben sammein, die it 3 schluß mmen zu sein, nachemmn denten der fünf Provinze ssen. S xe 555,0 1nversnders estmmanufaktur sind die Einnahmen funden haben. Der Preis für solche Pension (Wohnung und jett, wenn die landesherrlichen Verordnungen ergangen sein werden, zet haben, können doch kaum einen anderen Werth beanspruchen, dem ich meinte, ‚damit ben. Abschluß geko⸗ müftens din⸗ dhe⸗ “ Tage darauf V. fn rlafsen. Ich habe wenige (555,000 ℳ) unverändert geblieben, die Ausgaben (527,690 ℳ) baben Beköstigung) ist auf 48 ℳ monatlich festgesetzt; für die vorläuft wird es möglich sein, zu übersehen, welche erhöhte Anforderungen an ais von Zeitungsartikeln etwa. Ich denke, vor dieses Haus gehören ferner, in fünf “ unseres Staates wenigstens, le rfüzung mitgetheilt, unter Her⸗ a6. 4 N9985. gan,
die Staatskasse erhoben werden müssen. Auseinandersetzungen dieser Art nicht, sie würden ihren Platz hier mir b
s- Boraus sich um 3590 ℳ erhöht, so daß der Ueberschuß (27,310 „ — einzurichtenden 12 Pensi si T. .2⸗ 2 8 e e deefehs erzebang 8* 81 18 re⸗ Gesichtspunkte, den Ober⸗ 3690 ℳ vermindert hat. — “ — Der durch 1111“ “ Ich meinerseits kann, wie gesagt, nur 5 Mis 8— ver⸗ nur finden, wenn der Herr Vorredner behauptete, das Gesetz würde seun 11A“*“ EEE aerassinen venn inh in Cenkralblatt fär 58 ve Feit 5 Ee⸗ des Gesammtsstaats Damen: Frau Minister Dr. Leonhardt, Frau Ober⸗Tribunals⸗Rath 18 3 8 j s B zie 1 3 ge 8 itte 5 * * 27 △ά‿ 4 8 f 5 p. este 3 2 9 . 2 5 682 8 5 W 27 8 :4 5 2 8 * 8 88 4 44 1 8 1 12 rugen nde 21 40 Frie . 5 b 2 S612 3 8 829 e. 8 1s. Rann c nch iiezasgichen Bäese welche dus 8 Füscheeigescz en Prenttschen Seaate eicht hedbaatwese⸗ sebendsabt werem atsenden. durch die Kreisordnung in Efüllung gegangen und schloß mit der Hoffnung, daß es den Ober⸗Präsidenten möglich 332,048,421 ℳ Eisenbahnschnsden). . 9,713 ℳ (einschließlich Friedrich; Frau Oberst v. Oblen und Adlerscron, Frl. Laura Starke, fügung stellt, um die nützlichen Zwecke, welche durch das Fischereigef solle, und wenn er im einzelnen Falle nachweisen könnte, daß alle die entstr ; das Material zu Denkschriften bearbeiten sein werde, innerhalb dreier Monate das erforderliche Material; 1048,421 ℳ Eisenbahnschulden), zu deren Verzinsung nach dem Frau Ministerial⸗Direktor Wentzel, Frau Bankier Fanse. Sean verfolgt werden, in jeder Weise zu fördern. Instanzen die der Beschädigte hat, um zu seinem Rechte zu gelan⸗ war, habe ich b die E Kcheikunn über die einzelnen Bestim⸗ beschaffen. Ich bin aber mehrfacher Eri erforderliche Material 82 Etat der Staats schuldenverwaltung 35,696,647 ℳ (ein- Minister Dr. Friedenthbal, und den 131“*“³*¹ dorati 8 gen, beschritten und unnüt gewesen sind,. Wenn der Hecr Vorkedner laffenen nis 1 “ f de ichst gefaßt werden sollte unseren bedeutendsten Peovinzen, P rinnerungen ungeachtet, aus schließlich 15,998,999 ℳ Eisenbahnschulden), 1,230,358 ℳ mehr Anton, Geheimer Regierungs⸗Rath Bormann, Rentier Oppen 1“ Tee 8—2 besagt bätte, in diesem Falle, wo unrechtmähig aufgelöft Rnngbe 9 dem aterichteoesedenandiger Eawar⸗ 2 Unterrichts⸗ und der Rheinprovinz E“ “ 1875 erfordert werden. Die Schulden der neuen Landes. Apotheker Weck und Justiz⸗Rath Stemmler. — Am „ März findet - ZSar Verhältniß der Koorkanale in 8“ ; er Vers 1 Nachdem das geschehen, i in vollständiger 1““ U 4 heinprovinz, bisher h oh orderlichen Berichte. eile belaufen sich auf 97,559,792 ℳ (ei schließlich 73,1 857 72 i oßen Saal S— ö“ 2 März finde der Abg. Dr. Hammacher das Verhä d worden ist, in jenem Falle, wo man in der Versammlung r. 1 Kritik sämmt-⸗ Es wäre ein Unrech ll en betreff 2 ; . — ,59, ℳ leinschließlich 73,118,057 ℳ im großen Saale des Hotel Imperial ein vom Gesangslehre ü ts⸗Minist r 3 „ 2 e etzes ausges et worden und hat der eingehenden Kritik sän Es wäre ein Unrecht, wollte ich den betreffenden Beamten und O 8 (einfchlie 18,057 Ir g z0 es H — vom Gesangslehrer Hannover zur Sprache, worüber sich der Staats⸗Minister Dr. nicht hat polnisch sprechen lassen wollen, 8. selches Zusgfasbet Eö meines Ministeriums ganen damit einen Vorwurf machen; Fü Provinzen sind in ve BE“ Eifenbaseferdern); . Mär; eins teakschr ent -5 Besten Instituts und am riedenthal wie folgt, äußerte: Nan die Regierung gegangen — abgewiesen, an den Minister E That außerordentli ausgedehnt Sn - 323,54 für enbahnschulden); 50,441, iger als pro März fentäiche Schukbräfunhe senn 8 Der Herr 1 hat die Güte gehabt, hervorzuheben, daßs — 5. deshalb bringe ich die Sache zur Sprache, um zu “ ttik war eine außerordentlich eingehende und schaffte ein zister wie 1.“ öö“ 1873. dzur Verzinsung, Die gesammte perzinsliche Staaasschusd der 1eeeve. ich meinerseits an dem Bau der Moorkanäle im Emsgebiet das leb⸗ beweisen, daß eine fglsche Handhabung der Gesetze stattfindet; so Matediel v gegenuͤber der bestimmende Minister die Verpflichtung wenigstens, auch die allerverschiedenst gestalteten, namentlich den),9,877 603, went EEEEE11 Eisenbahnschul⸗ In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung des Li⸗ hafteste Intgeffe näͤhme— 8 — 1 8 würde das eine “ ISe ee. der eingehendsten und sorgfältigsten Berathung mit diesen sachverstän⸗ 8 ¹ 29 auf das Schulwesen verschieden entwickelten 38,812,280 ℳ zur 115 in E““ für “ an der hiesigen Fhüxe Dhzi. bandezmelioranin e⸗ 6 wird, w 1 n allen ref igen Ma atte. Zestandtheile. Darin liegen, ich gebe es zu, manche Schwierigkeiten sammtausgaber Staaksschuidenvermwaln “ e Ge⸗ Fondsbörse wurde Seitens des Vorstandes der Jahresbericht ab⸗ Erats für die Landesmelioration gefordert wird, wird zum Geschichten zu hören, Aufgabe dieses Hauses ist. Von allen refe⸗ ist eingetreten worden zunächst bei dem Volks⸗ für die prompte und schleunige Eebe,. b. Sach. Sohher ig 11““ Stazteschuldenverwaltung Tö 1gahen del vmeche gelenen den dnetendennder Zabegbe 8t,⸗ s%1A11“*“ sch wesen . Es fand sich aber, daß eine Frage in der Art nicht vor⸗ mir auch eine Unterlassung sein, wenn ich nicht das hohe Haus bäte Zar Decku der Kacg s “ theilt. Die vier ausgeloosten Vorstandsmitglieder wurden ebenso nach Abzug verhältnißmäßig geringer Beträge für andere, noch Entscheidung gekommen, sogar nicht einmal die nicht ganz un⸗ Uenitef 8 wie ich es nach den vorausgegangenen Erörterungen hoffen sich zu erinnern, wie die Ober⸗Präsidenten insbesondere in Folge der Verord wess fa⸗ 98 insgaben dieses Etats sind durch gesetzliche wie die Mitglieder der Einschätzungs⸗Kommisston wiedergewählt. Etats eine ähnliche Liberalität für diesen Zweck gestatten, möglich Sprache als deutsch gesprochen werden dars. 1u1 w. a8 der Volkes ule? Ich sage ich war der Meinung, daß diese ganz außerordentliche Arbeit zu bewältigen haben Sobald E an mit En⸗ „und Forstrevenuen der alten Landestheile gesellschaft für Fisesra eagenkän wes de werden, den sogenannten Ems⸗Vechte⸗, den Hamen⸗Rulerbrook⸗Kanal * Für mich ist die Frage nicht ganz zweifellos, vielleicht wird sie Lasten der sachlich n ch genug vorbereitet sei, weil ja in den Ver⸗ und das wird nun nicht mehr lange dauern, die eingeforderten fassun onarchie, mit Ausschluß derer, welche nach Art. 59 der Ver⸗ Generalversammlung die Vertheilung einer Disidende von 68 % in Vnd dis Stüg des Süd⸗Nord⸗Kanals zwischen Fffneweben und bei dem Sprachengeseß entschieden, was mir sehr angtnehm sein] Fangfanen 8. Piesem Hause üder das Unterrichtsgesetz geschwebt Berichte da sind — dann wird das Material gesichtet 809 Pea. Hltczsemec⸗ dem Kron⸗Fideikommißfonds zufließen, nach §. VII. Vorschlag gebracht werden. 8 8 70 Pikardie bis Ende des Jahres 1878 fertig zu stellen und dann würde; aber zur Entscheidung isi die Sache an mich noch nicht ge⸗ handlungen, “ 9 2 wvorlage, sei es durch die ich halte mit dieser Sichtung, soweit nicht “ Hen laangen b Vrf; der Verordnung vom 17, Januar 1820; 2) der gesammte — Die Generalversammlung der Aktionäre der Branden⸗ grapyenweise mit der Vollendung des groößen Werken meite langt, und hier Beschwerde zu erheben, ehe ich nur ein Wort ge⸗ ö 8 -Ses felc verber wurden; diese Frage viel⸗ meinen Herren Kollegen in Frage kommen, die n Lg aus den veräußerten Domäͤnen⸗ und Forstgrundstücken. Renten, burger Stärke⸗ & Syrupfabrik, Aktiengesellsch aft vorzncrette. Bauh sprochen habe, scheint mir absolut nicht am Platze zu sein. Ich kann X““ 8 2. “ 8. nicht dreachfübrbar Unterrichtsgeseh sür geschloffen. Ich merde derde mer dee Fes das IZ“ “ 1 derselben Verordnung, vom 22. d. M. genehmigte nach Verlesung des Geschäftsberichts die ä“;; sei, di Gemeinde als solche überall als den ersten und wesentlichen jenes erwähnten Entwurfs unter Berücksichtigung dessen gehen, was uweisen ist 1 h 8ern 18sschlusse näher nach: Bilanz und dechargirte die Verwaltung. In der sich anschließenden lungen mit der Königlich niederländischen “ betrifft, so 88 habe, seine Rede damit zu e 29* 6 sage Fra. n kräͤger für die Schullasten hinzustellen. Ich bin in dieser Erwartung eben neu gewonnen ist, und werde, wenigstens was meinen Theil be⸗ Ie 1 ” öb111““ .“ wurde die Liquidation des b Fich, sagen 3 1em def alre anichte e Irr allevüchsten Je misst. hi wherher e Z 16.“ äuscht G trifft, Alles dazu beitragen, daß die nächste Sessi zalichs . 4 t übersteigt, wogeg as Mehr⸗ esellschaftsvermögens beschlossen. vee “ rzanzteit werde. Meiner Anscht nach hat er gar nichts konstatirt. getäugshe woceauf auch noch eine zweite. Sie bestand darin bald mit dem Untecrichtsgeset 8 9 v““ jin der Recknung des folgenden Jahres zu vereinnahmen — Der Aufsichtsrath der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ 8 dsdice e arzeicez st, Tirchen Ka azereiten Genn ini Meige vnalcaaes Maten ls iche in dem Ministerium des Wenn ich im vergangenen Jabre dem Gedanken einen Aus eibt; 3) diejeaigen Renteablösungs⸗Kapitalien, welche von anderen und Wechselbank hat — wie erwähnt — die Dividende für Fühhe Fesrl. un 8 E111“ X““ eee 4 e dnn 8 ein etreten war, in gegeben habe, der dahin eht daß es viel. iht Golich sei usdruck als Domänen. Hräͤstantiarien durch Baarzahlung des achtzehnfachen das Jayr 1875 auf 4 ½¾ % festgesetzt. Der in diesem Zeitraum er 2 Eerhele, Tüe ence gerse eznlice anerzant bai . 8 — Ich habe hier nicht v veren aber e ice dhe Ksth⸗ entbielt, was h die Beantwor⸗ das höhere Unterrichtswesen herautzuheben aus dem Cöö“ de⸗ gden eh — beträgt bei einem Aktienkapital von 9 Millionen b 8 goße. Wetkes üchet. e Nur ein paar Worte zur Erwiderung. Ich habe hier nicht von e. Frn 8 f ich war. men des Unterrichts b Feiz. ee. 1 .2 (§§. 2 entenbank⸗Gesetzes vom 2. März ark 630,000)0 ℳ Derselbe soll in Höhe von ca. 210,000 ℳ i Pesenelares e Fan 1“ 11I1I1“ Stelurg des Mumsstens f dieser Fraße gesprochen, soaden vne tmns Ren E o“ der von zu stellen, so bace dcs Henn en aner Cööööe 8 en 88 EEEE Gesetzes vom 28. Mai 1860; 4) Anbetracht des noch sehr beee hen Rejerwefpahe von rund 99008,5 gemeinsamen Kolonisation haben bisher nicht v“ von der Stellung des Hauses, und daß * Recht 8 82 feve Her wrs. ve⸗ Sie beherrscht geradezu das ganze Gebiet des ben, bin aber zu der Ueberzeugung gelangt, daß es besser sei 88 anee “ T111 8.5 8 der gezenwärtigen ungünstigen Kreditverhältnisse dem Delkredere⸗ aren, wenn ich das sagen darf, die Aufgahben, die jedes einzelne wenn ich sage, zur Besprechung im Hause können solche Dinge do ir bezeichneten Frage! ¹ sich Uar; : für welche u thun. Es ir gere 3 8 Reik iele Sti 8 sur d. Tilgung „Eisenbahnzwecken verwendeten Anleihen Konto überwiesen werden, um so die noch nicht abgewick theil⸗ Känder für sich zu erfüllen bat, noch so groß und so eigentlich geschaftlic nur kommen, wenn eine Entscheidung des Ministers Seni eeeee eh e “ lesi iesem W““ 8n. 1e Mittel. Sämmtliche unter weise dubiosen Debitorenposten resp. Reschnnich sicher 8 ketla, Kmmresenngmn dn 8 d4 2 3 8 ½ rsehafr⸗ 22 1 2 8 ₰ 8 . : e 5 5 f ltse 2 4 en g 8 b2e. 1 — 2 5 1 zei g 1. 5 8 3 5 * ““ . . 2 „ — — 8. . nahe liegend, daß n.-S.⸗ der That nicht dazu schritt, gemeinschaft 1“*““ 111.“ eee BE Blos die Volksschule im engeren Sinne kann da⸗ fachen Gründen diese Stimmen als berechtigt anerkennen müssen. Es 5 8 innahmen werden gemäß §. 8 des Gesetzes Bei Krivoikoy in Rußland sind Fi besrle er enthea liche Operationen ins Auge zu fassen. eibt. Ich will dies mit ein W 8 2
Volks er n Sin un do achen 1 öti nr . vom 24. Februar 1850 durch Vermittelung der General⸗Staatskass de f Ausbeut in günsti 8 sti erle 1 gen, bar? 8 ¹ 9 vh 1 iebt in d des zes S F g. 2. eneral⸗Staatskasse worden, und man stellt deren Ausbeutung ein günstiges Progn
Das endlich die Frage einer Versuchsstation betrifft, welche sich Vorredner hat durch den Vortrag erreicht, daß seine Erzählungen in mit. nicht gemeint ” 5 untt deht. Zrlaf geheigfen⸗ Sesie 88 E1 heöö“ ur Staatsschulden⸗Tilgungskasse abgefuͤhrt, dund, sofern sie zur sofern durch Kanalisation des Fusses b stig . ö damit zu beschäftigen hat, die Kultur von Moor, Sumpf und Haide, die stenographischen Berichte unserer Verhandlungen kommen, und das Gestaltungen, henens en acll dxr bes en wollen Sie doch nicht die Fort⸗ taltungen des höheren und des Volksschulwesens, daß e 8 Ge⸗ eckung 8 dieses Etats nicht hinreichen, durch den Kohlenbahn nach dem Doner Kohlenbecken dem Eisenerzlager die wenn ich das zusammenfassen darf, zu prüfen, geeignete Kulturmethoden wird dann natürlich in den ultramontanen Blättern gehörig ausge⸗ uu“ un Sr a “ ee 1 1 1 p ann erforderlichen Zuschuß aus der General⸗Staatskasse ergänzt. nothwendigen Verkehrswege erschlossen sein werden.
festzustenen, die Mittel und Wege zu sichern, welche ins Auge zu beutet werden. Nun will ich annehmen, die Beschwerden kommen zu bildungsschulen da 1 —
3 ber üg E rs 8 e 5. 1 in⸗ t! — Und wofür muß hier gesorgt wer⸗ fassen sind, so habe ich die Absicht, in der nächsten Zeit hier in Berlin. mir, ich erkenne an, daß sie gerechtfertigt sind und lasse Remedur ein⸗ zu sorgen 1† 1 Lehrmittel, die heutzutage
Ieame ver AUAAlan—NSrNgn. 9 eA daocenerxxn. 1 er na- in Ber an, d cechtfertigt sind und lase Remehece emn, en? Für Gebäulichkeiten, für die 5 9 3 onferenz zu inigen, welche theilweise aus Notabilitäten der — Dasz verschwindet, das wird nicht weiter erzählt; eine Zeitung den? Für Ge 8 * — nig S1 n n te für den D Keichs⸗ g E 282 Fee Kegfererz ziwese aus mit 8 Pertchacsenverbante eieee. beih es vielleicht. Zur Kenntniß L großen Publikums, welches eee 8 8 ö ö“ * steht, und 3 er der Verein gegen das Moorbrennen bereit ie Anklage gelesen hat, kommt es nicht. EETö * if 3 * ist ein . SsSes xg 8. Sr E 2₰ 8½ becsr ancß düehe besüehen die 8.. en aus diesen Gründen gehören dergleichen Anklagen standes erforderlich sind, 8 Pestblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements ein praktisches Resultat ins Leben zu rufen, welcher einen bestimmten erst dann vor das Haus, wenn die instanzmäßigen Wege durchlaufen weiterer und umfaßt nicht blo icht mehr thätig sein kann, wenn er des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel.
b 1“ b ic in diese iß mi ter⸗ Staat berechtigt und verpflichtet, d edenklich i 8 8 3. 8 . ngskreis hin⸗ Ich kann, so sehr ich in diesem Ergebniß mit dem Herry Inter Staat berechtig verpflichtet, das aus der Hand zu geben, was] bedenkli 3 er Abg. Parisius wies auf das Mißverhältniß hin, — Sie —2 üE Mece bin⸗ pellanten wohl übereinstimme, mir allerdings nicht alle Gesichtspunkte, jetzt in seiner Hand liegt, und wo ist die Grenze zu ziehen, ürer die Lassen ch ist, das eine ohne das
3 d zat T Einrichtung sich einen gewissen Etat geschaffen
Inferate nehmen an: die autorifirte Annoncen⸗Expedi⸗
tion von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau Chemnitz,
ö— Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S.,
kann, b b . SFSE vr Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗
rstati b 1— — ir 6 ür wi elchen Schaden unsere reußischen Staats-Anzrigers: 8 81n 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 8bi —8 1 — Se ghaf i warg⸗
feststellt. Bei dieser Gelegenheit wird es natürlich auch Gegenstand der nachrichten als solche an mir unbemerkt vorübergehen? Dann irrt emeritirt ist, v E1232 d2 8 8+ P.veeene gex 8 8 3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen ets. 7. Literarische Haseigun burgi. G. Stuttsart, Wien, Zürich und beren Kgeme⸗
Verhandlung sein, wo am besten die Station hinzulegen ist. Ich er. Im Laufe des vorigen Jahres sind Zeitungsnachrichten zu E erha 3 — 2. “ Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinazahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus
meinerseits bin zunöchst noch der Meinung, daß E“ wiederholten Malen Veranlassung Hie Einziehung 8 v zicht Fi (grane m he Herren, drängt aber auch dahin, zu fragen, . 8. s. w ver öffentlichen Papieren. 9. Fatwsilien-Nachrichten. beilage. ¹
ebiete und gerade in der Gegend der Emslande die richtige Stelle über die Handhabung des Vereinsrechtes gewesen, und die auf nur 2n palt 1 zier i de ster uch ferner 8 Friche b 5
1. ““ zein würde. Ich möchte aber in dieser in Zeitungen erhobenen Beschwerden haben mehrmals ihre Erledigung ob von dem IFebal ““ has Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde
Bezichung kein abschließendes Urtheil aussprechen, da es gerade Auf⸗ dadurch gefunden, daß ich Gelegenbeit genommen habe, Zirkular⸗ gesagt werden könne, 9
vommen habe, Zirk. I.“ f 3 in gröf lexus ladungen u. dergl. nnicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das — ö gabe der bevorstehenden Konferenz sein wird, auch diesen Punkt zu verfügungen ergehen zu lassen, um Behörden, so weit sie auf falschem Die Frage trägt weiter auf Folgendes: Wenn ein größerer Kompleru sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers 1 — en eheda vakühäbet werden
b b rd .A.. . 8 ie Unt flicht übernimmt, so sind es vor⸗ [10237 Fontli 1— eaeg.9” 3 stuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf. Das zu versteigernde C ück ist; 2 erörtern und zu einem gutachtlichen Vorschlage zu gelangen. 8 Wege waren, auf den richtigen Weg zu führen; das ist meine Pflicht, üingerichis nchelogeine ““ Ech berdie in seine Lerwaltung T Oeffentliche Vorladung. in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ beringungen sind in unserm Bureau V. 8— steuer, bei F eeö Ich Ganzen hoffe ich, daß, da auch in den Gehieten, die ich zu und zu dem Zwecke, in der Presse möglichst orientirt zu sein, benuße 2½ nn Wamit ist die Frage angeregt: wie wird in solchem Fall Der Brauer Albert Wichmann, zuletzt hier⸗ 88 und den Rechten nach daraus folgt, Alle Diefenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ Flächenmaß von 1 Hekt. 2 Aren 10 Oa.⸗M. mit bereisen Gelegenheit hatte, der beste Wille obwaltet. die grötten ich wesentlich die Jonds, die das Haus mir zu Gebote 8 r S Verhältmiß des einzelnen Schulvorstandes geregelt zu dem Vor⸗ selbst Markgrafenstr. Nr. 89 wohnhaft gewesen, “ enntniß gegen den Beklagten ausge⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung einem Reinertrag von 5,22 ℳ veranlagt. Auszug Schwierigkeiten, welche die Natur der Kultur in den Weg stellt, zu über jeden Artikel, der sich in den buntesten Schattirungen xr ne stande des größeren Verbandes? — Es wird genügen, diese allgemei⸗ tessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, schuldet dem spesʒ 5 — 8 2 in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, in⸗ überwinden, daß diese Gebiete einer erfreulichen Zukunft entgegensehen. ter beschwerdeführend findet, eine Berichterstattung erfordern zu so ben nen Bemerkungen auszusprechen, um zu zeigen, welche feinen Fragen Kaufmann H. Borchardt, Elisabeth⸗Ufer 32 88 er. 8. . 72 Pebn 8 1875. tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden gleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ In der Diskussion über den Etat des Ministeriums das können Sie mir nicht zumuthen. Dann müssen Sie mir drer der sorgfältigsten Erörterung bedürfen. Es hängt mit der Frage die bierselbst, aus 3 Wechseln, näm ich vom 1. Juni Königliches S Pten 88 eeeee. für Civilsachen. aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ 3 In bee. bruchte der Abg. Frhr. v Heereman die vortragende Räthe mehr geben. weitere zusammen: wie wird es mit dem Schuleigenthum der jetzigen -28 ig 852 am 22. September 1875, rozeß⸗Deputation 1 8 specsten⸗ im Versteigerungstermin anzumelden. bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. der Stadtbehörde von Münster an den Bischof, welche — In der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten Schulverbände, wenn andere Träger der Schul⸗Unterhaltungspflicht I“ 18 Zun7528 288729-banh gm i. Subhastations⸗Patent 8e deseac — K n 1 „Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, trafverfügung der dortigen Regierung zur Folge gehabt antwortete der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. berufen werden, um dieselbe zu übernehmen? — Die Frage tritt fer 1 28. S⸗ “ E“ dg 8 EFr s I zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in 8 ver Minsster des Graf zu Eulen⸗ Falk aufzsdie Interpellation des Abg. Windthorst (Bielefeld), ner hinein in die Frage der Selbstverwaltunz, — und, meine Herren, „zur Sprache. inh 8G 9
*
Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, den 1. April 1876, Vormittags 12 Uhr,
am 28. September er. a, die genannten Summen Das dem Eigenthümer Eduard Roll bei Berlin Der Subhastations⸗Richter. das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein
. ir. 2 AAr ir r. getragene
b f fů 4½ b 8 r bebst 6,x Zinsen seit den respektiven Fälligkeite⸗ Klixstr. Nr. 42 wohnhaft, gehörige, in der Reinicken⸗ 8 Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ Efof— . etreffend: für Alles dies fehlte mir die thatsächliche Unterlage. ee nnice 8 aner. 18.
8 EE“ Herr Vorredner berührt hat gr n e., “ gehört haben wird, dann Ich habe gemeint, ich müßte sie mir schaffen; L2 — ’“ “ von dem “ . 28 neu angelegten Straße Theilunashalb “ exe ttümnes 82 Hermnech a der Präkluston üft eehes Eöö die ich im Algemeinen als ist es vielleicht auch meiner Meinung, die ich in diesem Augenblicke somehr meinen Feiser. 2 g5 nücht, in, ee -2 e, . 8 Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige im Hoohecee Sor⸗ S. Hacherf beltger⸗ hei ungsha er nothwendige Sub⸗ L“ 19 8.Sn fömen anzumelden. Prsgebne- beinliche Fälle im d nicht rückdra ämlich der Mei daß wie etwa unser Nachbarreich, das Königreich Sachsen oder — Der jetz . rf, Bau - 15. 876. Fnd. EEE eeic. Big⸗ g. üe- 1I1“ 1ö Seaiae. Seeee wo an der Centralstelle Alles leicht Hehes — ist Blatt 82 710 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ 16751 hastation. “ Kreisgericht.
ufig vor und find gerade in derjenigen Zuftänden, in Ce- Seii⸗ Herr Reden so gern hören, im vorliegenden Falle vielleicht etwas zu ist und wo wesentlich homogene Verhältnisse existiren. Vergleic “ T.0v annh,drichae 1 . ;. v 8 8 . „Das dem Holzhondler Iohann Friedrich August Der Subbastattons Richter uns jens Pera en 25 * ““ sich . e 1 Sie mit diesem glücklichen Verhältniß die mannichfachen schwierizen 9 eiter ndli er en 30. März 1876, Vormittags 11 Uhr, Sommer und dem Maler Friedrich Bernhard Theo⸗ büne hier sol Fälle nandergesetzt werd nehm . end 2¹ die Dinge resp. schuldig oder unschaldig aus, je nachdem 8½
ch . 1— . - 5, der Alle unbekannten Glä 1 bin nämlich in der Hauptsache ganz mit ihm einverstanden, Verhältnisse des preußischen Staates, AIö aden s. nrh 829 16 Uusaer vr ds 18 a⸗ EET bereg Heien zns eer se in enen oder im anderen Sinne in die Debatte eingeschlossen dahin nämlich, daß es ein dringendes Bedürfniß ist, ein allgemeines nister nicht den Rath geben S die thatsächlichen Verhaltnisse vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im an den 9. on öffentlich am Schlachtensee belegene, im Hypothekenbuch von kutors Winkler hierselbst, welche an die von dem⸗
15- 5, a meeesß bhc. 2 den 28. April 1876, Vormittags 11 Uhr, 16, im senen seeheren Hoten und Ers⸗
2 3 B. 1 v. 1 1 6 4 e 8 istbietenden versteigert, und demnächst Zehlendorf Band 4 Bl. Nr. 152, verzei selben i z der Ir9*† 5. Merrichtsgese b tenen Entwicklung entspicht, nicht ausreichender Kenntniß über d ichtig⸗ St zgeb⸗ 5 ““ 192 FüA neer Zandech. .ner. 152, verzeichnete Grund⸗ selben in Höhe von 300 ℳ bestellte Amtska und Stelle, wo sie — ern AbeeIe grei 8 ß fef ich iebt, keit treffe. Er hat die Pflicht, die s 8 bs di 1 82. P an⸗ eü 1 . uꝗ31. Mär „Vormittag hr, aben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, die⸗ 2 Ien. ren B zreichendes Maß fester gesetzlicher Normen giebt, . 8 der die ein die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur ebenda verkündet werd — ichts 5, Zi I 7 5. Münster und diejenige Haltung, die ein greßer Theil der dortigen welches auch ein ausreichen Füͤ b und die den Verhältnissen nächststehenden Organe über die S 1 1 A errndet werden. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Rr. 25, Zim⸗ felben in d . 4 after . 5 vielt. Verwaltung festen Boden unter den Füßen hat, und bei p . kten tritt einer, Stelle zu bringen, und Urkunden im Original Das zu verstei Grundstück i 2, 1 er thei 8 . in auf den 24. April er, Bomeiteas Bevölkerung in dem Kulturkampfe, wie er genannt wird, spielt. damit die Verwa überlegtesten Verfügungen nicht oft scheinbar schlagenden Punkte zu hören. Und unter diesen Punkten tritt eine zureichen, inden . 1 — 9 zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ mer Nr. 12, im Wege der theilungshalber nothwen⸗ 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, vor dem Herrn Kreis⸗ Denken Sie sich eine Adresse an den Bischof von Mainz (der aller⸗ ihren bestgemeinten und überlegtesten gung oft 49, öchte sagen, mit einer ganz außerordentlichen Schärfe und Be⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ digen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden gerichts⸗Rat beraumten Termi : knsterlsches Kind i 8 : ffen ausgesetzt ist. Um deswillen halte ich ein Unter⸗ ich möchte sagen, 1 its 1 ei Thatsachen beruhen, keine Rücsicht 8 it ei ir ige il ũ 8 dac F,ale enhsates Terae. be Be Igs nind ein L. naarbegfaa 8.4 4 Sienneg; ctigees nüd dessen Ahehtcs baldige Erreichung für ein lebhaftes deutung hervor, — das ist der von mir bereits angeregte: inwiem 8 ch e tii sicht genommen wer⸗ Flächenmaß von 14,57 Aren mit einem Reinertrag versteigert, und demnächst das Urtheil über die Er⸗ meidung der Präflusion anzumelden. Cottbus, den
8 me 6 die Selbstverwaltung eintreten? wo ist der hen kann. von 0,51 ℳ veranlagt. theilung des Zuschlags — 7 önigli isgeri jeberzeit und sehr f in diesen Fragen gehalten haben,] Bedürfniß. muß für das Schulwesen 1 1 3 h g 3 8 88 18. Februar 1876. Königliches “