1876 / 51 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 28. Februar

000,000 xhaler 9000,000 Nark Dentsce Riestbetrag

der von der

Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft

. 2 auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. August 1874 emittirten iiins 1 76. 4 „procentigen. Prioritäts⸗Obligationen VI. Serie Litt. B., 8 In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:

negociirt durch ö 1 7) di 8 n 8 Submissio be EZIee En.F . ¹ . 9) die Ueberß . 1 7) die von den Reichs⸗ Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine Central⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät * , I EEEEöö 8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, Direction der Disconto⸗Gesellschaft 4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 66q24ööön WE] Bleichröder X“ 5) die Uebersicht der anstebenden Subhastationstermine, ) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen L eichro 1 1 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a.

. 6) die Verpach tungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 1111414X4X4X“ʒ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in f Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. August 1874 (Reichs⸗Anzeiger vom 30. September 1874 Nr. 229) hat die Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Beschaffung der Mittel e Herstellung und Ausrüstung der Venlo⸗Hamburger Eisenbahn nebst der Rheinbrücke bei Wesel und den Elbüberbrückungen zwischen Harburg und Hamburg, sowie zur Erbauung von Arbeiter⸗ 8

einem besonderen Blatt unter dem Titel 9H SI 8 7000,000 Thlr. 4 ½precentige Prioritäts⸗Obligationen VI. Serie Littr. B. emittirt. entra Handels⸗ egister fur das Deutsche Rei 4 (Nr 65.) 8 äe 185 —r Beträge Gläubiger der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Sie haben in Eigenschaft ein unbedinztes 2 G Vorzugsrecht vor allen Actien nebst deren Dividenden (eins ließlich der Actien Littr. B. und deren Dividenden); außerdem steht denselben, in Ansehung der Eisenbahnen von Venlo bis Hamburg und von Halte Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das 8 Essen, beziehungsweise Gelsenkirchen, und des Reinertrages dieser Bahnen in gleichem Range mit den Inhabern der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. September 1869 emittirten Prioritaͤts⸗ nud Auslandes, sowie durch Cark Heymanns Senesch⸗ eec SW. .an eehe 109, und X. Abonnement . 50 9. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Obligationen VI. Serie zum Betrage von 30,000,000 Thlr. das Vorzugsrecht vor allen übrigen Prioritäts⸗ und sonstigen Gläubigern der Gesellschaft zu. 8 Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Die auf den Inhaber lautenden Obligationen dieser Prioritärs⸗Anleihe (in Appoints à 1000, 500, 100 Thlr.) werden mit 4 ½ pCt. pro anno verzinst. 4 mm —— im Wege der Verloosung zum Rennwerthe getilgt, wozu alljährlich ein Betrag bis zur Höhe eines halben Procents des Capitals unter Zu⸗

Staats⸗Anzeiger.

1“

11“ ““

in Berlin,

für die voll wohnungen

u. ü;8 1““ 1 .Me Vegsgaeeö. 8 ““ eas.n EEEEII;

Wedell & Margoniner vermerkt steht, ist eingetragen: . I1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Beulig hier als P.okurist des

8 Trau mann hie

Die Prioritäts⸗Obligationen werden vom Jahre 1877 ab schlag der durch die eingelösten Prioritäts⸗Obligationen ersparten Zinsen zu verwenden ist. 8 Der Verwaltung der Cöln⸗Mindener Eisenbahn bleibt das Recht vorbehalten, sowohl den Amortisationsfonds zu verstärken und dadurch die Tilgung der Prioritäts-Obligationen zu beschleunigen, al auch sämmtliche Prioritäts⸗Obligationen durch öffentliche Blätter jederzeit mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulösen.

Die Zahlung der Zinsen in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, sowie die Einlösung der zur Tilgung verloosten Obligationen erfolgt in Cöln, Berlin und anderen von

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 937 Gotthold Dr. med. Mo itz für dessen bier benehende, in un⸗

Mittheilungen aus dem Patent⸗Bureau des Ingenieurs Herru Carl Pieper in Dresden. Uebersicht über Ersindungs⸗, Zusatz⸗, . a Xwehcuaüche und deren Verlängerungen. (Nr. 7.)

Marken wurden geschützt vom 1. Januar bis 11. Januar 1876. . .. 66

der Direction der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft etwa zu bestimmenden Orten. Die Anleihe ist zum Betrage von 12,000,000 Thaler = 36,000,000 Mark bereits früher begeben worden.

3,000,000 Thaler 9,000,009 Mark n Berlin be dr Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Der Restbetrag derselben von

nachstehenden Bedingungen zur öffentlichen Subscription 8.

. „S. Bleichröder,

Frankfurt a. M. bei M. A. von Rot

Cöin bei Sal. Oppenheim jr. & C Aachen bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft, Hamburg bei L. Behrens & Söhne, Leipzig bei der Leipziger Bank, Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Düsseldorf bei der Bergisch. Märkischen Bank,

Halle a. S. bei dem Halleschen Bank Verein von Kulisch, Nathalion Nachfolger,

Braunschweig bei N. S. Duisburg bei der

aufgelegt:

1) Die Subscription findet gleichzeitig bei den vorgenannten Stellen

am Donnerstag, den 2.,

en

( % 1 2₰

2

8 814

G

abscription auch schon

22

*

29 8 2

er

g

8

e zu vergüten.

˙—₰2 2 . 2 ½σ 92

2

utheilung wird so

b zurückgezeben.

S B E D Sj

1 Nach

abzunehmen. 1 99†⁵

r Subscription muß ein n zu hinterlegen, welche bal

0

nahme der zusetheilten Stücke kann vom die Hälfte der den Rest der Stücke

vor Ablauf jenes Zeitraumes

Berlin und Frankfurt a. M., Ende Februar 1876.

ocent des Nominalbetra erachten wird.

99. M ä r z 1876 ab gegen Z Stücke spätestens

und

ript ich schon uf zu schließen, und nach bscriptionspreis ist auf 95 ¼ Procent, zahlbar in Der Subscribent hat außer dem Preise die l

hschild &

Freitag, d

ibre

lere ges hinterlegt

ahl

491

ung des Preises (2.) gescheben. bis 12. April 1876, spätestens bis 15. Mai 18276

1 behmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf die zugetheilten Stücke hinterlegte ist keine successive Abnahme gestattet, und sind

Söhne,

88

Duisburger⸗Ruhrorter Bank

Der

s . 8 Caution verrechnet resp. zurü solche bis zum 20. März 1876 ungetrennt zu reguliren.

en 3. März 1876,

auf Grund des zu diesem Prospectus gehörigen Aumeldungs⸗Formulars, statt. Einer jeden Anmeldungestelle ist die Befugniß vorbehalten, d m Ermessen die Höhe des Betrages der Zutheilung zu bestimmen.

1 Deutscher Reichswährung, festgesetzt. aufenden Stückzinsen zu 4 ½ Prozent p. 8. vom 1. October 1875, beziehungsweise vom 1. April 1876 bis zum Tage der Abnahme der

werden. Dieselbe ist entweder in baar oder in solchen nach dem Tages⸗Course zu veranschlagenden

die überschießende Caution unver⸗

Subscribent ist jedoch verpflichtet:

ckgegeben. Für zugetheilte Beträge unter 4000 Thlr. = 12,000 Mark

1757]

Auf Grund des §. 28 1 vIpS aIun 2418-⸗

Dienstag,

g vom 2

den

Berliner Bankverein.

2 1t n G des s8 der außerordentlichen b J. werden die Herren Aktionäre zu der am

ärz d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Geschäftslokale (Mohrenstr. 43 44) a General⸗Versammlung

7 16 elabden.

ergebenst ein Auf der Tagesordnung stehen Versammlung vorbehaltenen Gegenstände: 1) Jahresbericht k

rechnung.

die im 8

„Diejenigen Herren heit des §. 27, der St

au unserer Casse, Mohrenstr. 43

oder in oder in zu deponiren.

44 oder in Wien bei der k. k. priv. allg.

Frankfurt a. M. bei dem Frankfurter Bankverein Freslau bei der Schlesischen Vereinsbank

C

chlusses

FFüF stattündenden

28 der

der Direktion und Bericht

hlten Auf⸗

eabsichtigen, werden in Gemäß⸗ rersten Bekanntmachung

m 6.

Oesterr. Bodeneredit⸗An stalt,

März ecr., entweder

1 Füten ebß einem doppelten rüutgeets 2.Be. 1 . Die Aktien sind nebst einem doppelten, grithmetisch geordneten und vom Deponenten eigenhändig

—₰

aerschriebenen Verzeichniß einzureichen. Dem

Etwaige Vollmachten (§. 27 des St

setzen, und unterliegen der Prüfung des Aufsich

unserem Geschäftslokale legen sind. Berlin, den 28. Februar 1876.

872. —22*

8 . 1 Dem Deponenten wird zurückgegeben und außerdem eire Legitimationkkarte eingehändigt, General⸗Versammlung und zur Stimmführunz berechtigt.

sind auf elchem dieselben spätestens am 27.

Der Aufsichtsrath des Berliner Bankvereins.

1 Behufs Wiederbesetzung der Kreisthierarzt⸗ Stelle für die Kreise Arnswalde und Friede⸗ berg mit dem Wohnsitze in der Stadt Woldenberg und einem Jahresgehalte von 600 werden Thier⸗ ärzte I. Klasse, welche das Fähigkeitszeugniß zur Verwaltung einer Kreisthierarztstelle besitzen und um die gedachte Stelle sich zu bewerben beabsichti⸗ en, hierdurch aufgefordert, unter Einreichung 1) der pprobation als Thierarzt I. Klasse, 2) des erwähnten Fähigkeitszeugnisses, 3) eines Lebenslaufs sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Frankfurt a. O., den 19. Februar 1876

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Ratinger Kalk⸗ und Kalkstein⸗Industrie

zu Schwarzbach bei Ratingen. Im Auftrage des A tionäre unserer Gesellschaft zu der am

Samstag, den 18. 18 d. J., Nachmittags r im Hotel Wolters zu Emmerich

vor⸗

des Aufsichtsrathes werden die Ak⸗

2 Tagesordnung: 1) Wahl einer R

der Bilanz pro 1875.

2) Bericht

dagegen das eine Verzeichniß quittirt welche ihn zur Theilnahme an der

die Rückseite der Legitimationskarte zu

März cr. in

Revisions⸗Kommission zur Prüfun

11723] —]

des Vorstandes und Aufsichtsrathes

über die Geschäfte und Resultate des verflosse⸗

SOnbres

abhtes,

nen

Bericht der Kommission

zur

Prüfung der Bilanz und Beschluß wegen der

Decharge. Erwerb von Eigenthum.

) Erweiterung des §. 4 der Statuten.

Wahl des Aufsichtsrathes. Wakl von zwei Kommissarien zur nächstjährigen Bilanz. er Vorstand. Jul. Herold.

Prüfung der

[1750] Dampferverbindungen zwischen stettin und Stolgmünde, Danzig,

Elbing, Königsberg i/Pr., Tilsit, Riga, Reral,

SIr

2122

Petersburg (Stadt), Copenhagen, Gothenhurg, Flens- burg, Kiel, Hamburg, Bremen, Antverpen, Middles-

stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ brough c. Tees unterhält regelmässig

versammlung eingeladen.

Rud. Christ. Gribel in

(No. 373/2.) Stettin.

[1700]

DPro 1875.

Activa. Je““ Gebäude:

Laut Bilanz pro 1858 Hierzu Neubauten bis ult. D1“

Passiva. 144,000⁄— [Aetien⸗Capital.

echet.. Reservefonds ... Gewinn⸗Uebertrag aus 1874

bI 900,000 75,000 90,000,—

ö

Abschreibungen bis ult. 1874:

Brutto⸗Gewinn

pro 1875 171,887.

Laut Bilanz pro 1858. Hinzugekommen bis ult. 1875

725.5 Abschreibungen pro 1875 auf Gebäude. 10,500.

Abschreibungen bis ult. 1874

auf Mühle und Dampfmaschi⸗

874 Utensilien, Wagen und Säcke: Laut Bilanz pro 1858.

Hinzugekommen bis ult. 1875

43,267.

74,040.

ö1“ aufltensilien, Wa⸗

gen und Säcke 7,000.

auf Perde 1,700.

177,308. 81,392.

Abschreibungen bis ult. 1874

Erste Dividende à 5 % . .

Pferde: Hinzugekommen bis ult. 1873

Laut Bilanz pro 18è73. 8,100. ult.

225.

Tantiéeme für den Verwal⸗ tungsrath:

15 % de 89,787 nach §. 28 des Statuts.

8,325. —. 3 240. —.

Abschreibungen bis ult. 1874

weite Dividende à 81½% . ewinn⸗Uebertrag auf 1875

5

Bestände in Effecten. Bestand in Baar .. Bestände an Roggen, Kohlen ꝛc. zum Tagespreise .. Ausstehende Forderungen: Debitoren 4

SN b“

Tiehl, Kleie,

. 1459

F. Sg 29,316. 77.

08 G 75 58 36

b 5,582 222, 2 64

116,680/ 62

Feuerversicherungs⸗Pränumerando⸗

4“*“

Die Dividende mit 80 pro Aktie kann gegen Aushändigung des nebst Spezifikation in unserer Kasse, Holzmarktgasse

Berliu, den 24. Februar

Der Verwaltungsrath Julins Cunow. A. Frentzel.

[961]

Brasch

53 Mauerstrasse, BERLIN W., Mauerstrasse 53,

ö EEE 127275,5

[27755

Dividendenscheines Nr. 8 Ser. II. 16, vom 2. März cr. an erhoben werden.

1876. 1

der Berliner Brod⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft.

Moritz Heilmann. Wilhelm Landwehr. Albert Unger.

Rothenstein,

Spedition Commission -Incasso.

Unsere trockenen,

grossen Lagerräume empfehlen wir zur Lagerung

von Waaren aller Art sowie zur Aufbewahrung von Möbeln etc. unter günstigen

Bedingungen.

Muster

Amerika. 2 8-5 Patente wurden ertheilt vom

2 29 Ersatz⸗Patente (reissues) wurden ertheilt vom 1. Jan. bis 11. Die Anzahl der Gesuche um Patente betrug vom 1. Jan bis 22. Febr. Patente wurden gesiegelt 1. Januar bis 22. 50. Stempel wurde bezahlt 1. Januar bis 22. Februar 1876 100. Stempel wurde bezahlt 1. Januar bis 22. Februar 1876

Großbritannien und Irland.

21

2

1 22 11 2⸗

1876. 724 323 142 49

ttt

Patente.

1) Betreffs der für Preußen ertheilten Patente ꝛc. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗ licht. 2) Rücksichtlich der Patente in den übrigen deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. 3) Hinsichtlich der im Auslande verliehenen Patente werden Zusammen⸗ stellungen aus Pievers Patentbureau zu Dresden veröffentlicht.

Preußen. Königliches Ministerium fuüͤr Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Den Maschinenf abrikanten Schäffer & Buden⸗ berg zu Buckau bei Magdeburg ist unter dem

24. Februar 1876 ein Patent

auf einen Speiserufer in der durch Zeichnung

und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung,

ohne Jemanden in der Anwendung bekannter

Theile zu behindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Braunschweig. Hrn. Adolph Pieper zu Mörs a./Rh., 13. Februar, Sicherbeits⸗Schrotleiter, 5 Jahre. Civil⸗Ingenieuren Lefeldt & Lentsch in Schöningen, 14. Februar, verbesserter Kühlappa⸗ rat, Dauer 5 Jahre.

Nach §. 283 Nr. 2 des Strafgesetzbuches werden Kaufleute, welche ihre Zahlungen eingestellt haben, wegen einfachen Bankerutts mit Gefängniß bis zu zwei Jahren bestraft, wenn sie ihre Handlungs⸗ bücher so unondentlich geführt haben, daß sie keine Uebersicht des Vermögenszustandes gewähren. Im Anschluß an diese Bestimmung hat das Ober⸗ Tribunal in einem Erkenntniß vom 8. Februar d. J. folgende Sätze ausgesprochen: 1) die unvoll⸗ ständige Buchführung, welche aus den Büchern eine Uebersicht des Vermögenszustandes zu gewinnen un⸗ möglich macht, ist der in §. 283 des Str. G. B., betr. den einfachen Bankerutt, erwähnten unordent⸗ lichen Buchführung gleichzuachten. 2) Unter Han⸗ delsbüchern im weiteren Sinne, von welchen der ganze „von den Handelsbüchern“ überschriebene vierte Titel im ersten Buche des Handelsgesetzbuchs und gleichmäßig auch der §. 283 Nr. 2 des Str. G. B. handelt, sind vorzugsweise Inventar und Bilanz be⸗ griffen „Es ergiebt sich aus den eingehenden Be⸗ stimmungen, welche im Anschluß an die allgemeine Vorschrift des Art. 28 des H. G. B.: „„Jeder Kauf⸗ mann ist verpflichtet, Bücher zu führen, aus welchen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens vollständig zu übersehen sind““ in den folgenden Ar⸗ tikeln gerade über das Inventar und die Bilanz als die regelmäßigen Bestandtheile jeder kaufmänni⸗ schen Buchführung gegeben werden.“

Die Wünsche, welche die Pariser Handels⸗ kammer bezüglich der Erneuerung der Han⸗ delsverträge dem Handels⸗Minister unterbreitet hat, liegen jetzt ausführlich vor. Es sind:

1) Die Handelsverträge sind mit Bestimmtheit beizubehalten und womöglich noch auf andere Staa⸗ ten auszudehnen.

2) Die Zolltaxre ist aufs Minimum herabzusetzen.

3) Die Rohstoffe sollen zollfrei sein, und Stein⸗ ohlen von jeder Einfuhrsteuer entlastet werden.

4) Es sind so viel als möglich spezifische Zölle mit graduirten Unterabtheilungen einzuführen, dabei auch der Grundsatz der auf dem freisinnigsten Tarif beruhenden Gegenseitigkeit anzunehmen.

5) Der Veredelungsverkehr soll auf das Identische (die Ausfuhr des wirklich eingeführten, nun ver⸗ edelten, Rohstoffes) beschränkt werden.

Dies sind die allgemeinen Grundsätze. Nun wur⸗ den noch die Chambres syndicales über die An⸗

wendung der Werth⸗, Maß⸗ und Gewichtszölle befragt

und so sprachen sich für spezifische Steuer⸗

sätze aus in Bezug auf Gewerbe: die

lich die Fabrikanten unächter Bijouterie.

und die Kunstdrechsler. tasten, als einfache wurden Gewichtszölle vorgezogen;

Für

5 von Kantschuck, Papier, Spielzeug, Wolle, Häuten, feder und Kirchenge wändern ꝛc. ꝛc., die Besitzer von Weißgerbereien, Posamentier⸗, Näh⸗, Knopf⸗ und Bandwaaren⸗Fabrikanten, die Destillateure (ver⸗ langten nur Beibehaltung des Bestehenden) und end⸗ 1 Dagegen zogen Werthzölle vor: die Hutmacher (mit Ausnahme der Strohhüte), die Handschuhmacher, Marmor⸗Arbeiter, die Fabrikanten von Blumen, Modewaaren

ämme und Klavier⸗ leicht zu schätzende Produkte,

schlielich sprach 4932 die hiesige Handelsgesellschaft

sich auch die Kammer der Schneider für Ge wichts zölle aus.

Dem britischen Oberhause legte der Lord⸗ kanzler am 22. Februar ein neues Patentgesetz vor, welches im Allgemeinen von dem vorjährigen Entwurfe wenig abweicht. Nur schafft es für alle Patente, gleichviel welcher Art, einheitliche Gültig⸗

keitsfristen, und zwar durchweg auf vierzehn Jahre,

während das vorjährige die Dauer der Frist von dem Charakter der Erfindung abhängig machte. Auch beschränkt der neue Entwurf die Ausführung

der Patentbestimmungen auf die Patentkommission.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereint äge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Ballensteüt. Die sub Fol. 72. Handelsregisters eingetragene Firma: „C. L. Meier Nachfolger in Hoym“

ist laut Dekrets vom heutigen Tage gelöscht.

Ballenstedt, den 24. Februar 1876.

Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht.

Der Handelsrichter

Hermann.

des hiesig eu

Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 161. Robert Wendenburg in Hoym, B Kaufmann Robert Wendenburg da⸗ selbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 24. Februar 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. v111424*“ Hermann. 8 Belgard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 247 einge⸗ tragen der Kaufmann Hermann Lebrecht Schulz in Belgard mit dem Niederlassungsorte Belgard und der Firma H. L. Schulz znfolge Verfügung vom 22 am 23. Februar cr. Belgard, den 23. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

FBerlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Februar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der unter der Firma:

K. & E. Friedemann am 5. Februar 1876 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Angermünde und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin

(hiesiges Geschäftslokal jetzt: Oranienstraße 3) sind die Kaufleute: 1) Klemann Friedemann zu Angermünde, 2) Eduard Friedemann zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5630 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 653 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Storch & Kramer vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

kunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Kramer zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 9227 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

9227 die Firma:

Storch & Kramer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Kramer hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9228 die Firma: Morean Heymann und als deren Inhaber der Banquier More au Arnold Heymann hier (jetziges Geschäftslokal: Unter den Linden 19) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, Rhoselbs. unter Nr. u Firma:

1“

Januar 1876. 26 1

Gelöscht sind: Frrmenregister Nr. 84152u2 die Firma Johannes Berndt, Firmenregister Nr. 8419: die Firma C. Vogeler & Co. Berlin, den 26. Februar 1876. Keönigliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

8

Beuthen 0,/S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind eingetragen:

Nr. 1450. Die Firma H. Horowitz zu Sie⸗ mianowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hirsch Horowitz,

Nr. 1451. Die Firma J. S. Keins zu Königs⸗ hütte und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Keins daselbst,

Nr. 1452. Kattowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Tischler daselbst.

Beuthen O./S., den 22. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 22. Februar 1876:

A. Brenneis. Bremerhaven. reas Brenneis.

Georg F. Sagehorn Bremen. Georg Friedrich Sagehorn.

am 23. Februar:

Bremer Bank. Bremen. In der Sitzung des Verwaltungsraths vom 14. Februar 1876 ist H. H. Meier als Vorsitzender und Joh. Ludw. Ruyter als Stellvertreter des Vorsitzenden des Verwaltungsrathes für die Zeit bis zur nächsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung wiedergewählt.

am 24. Februar 1876:

H. Chr. Evers. Bremen. Die Firma ist am

24. September 16875 erloschen. am 25. Februar 1876:

Finger & Co. Bremen. Der Kommanditist ist am 23. Februar 1876 ausgeschieden.

C. Ed. Müller’s Buchhdlg. (Fr. Riem⸗ schneider.) Bremen. Die Firma ist am 23. Februar 1876 erloschen.

G. Rauchfuß. (C. Ed. Müller’s Buch⸗ u. Kunsthandlung.) Bremen. Inhaber: Chri⸗ stian Wilh. Ludw. Gustav Rauchfuß.

E. F. Schultze & Söhne. Bremen. Inhaber: Ernst Friedrich Schultze, Korbwaarenfabri⸗ kant, Johann Friedr. Schultze, Kaufmann, und Gustav Adolph Kemmerich, Kaufmann, sämmtlich in Bremen. Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 4. Dezember 1875.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 25. Februar 1876.

Inhaber: An⸗

Inhaber:

Funke, Sekretär.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 4221 die Firma:

G. Wernicke und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wer⸗ nicke hier, heute eingetragen worden. Branche: Kohlenhandelsgeschäft.

Breslau, den 23. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilun

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 4218 die Gustav Hauschner 1

und als deren Inhaber der Kaufmann Gabriel

(Gustav) Hauschner hier heute eingetragen worden.

Branche: Schnittwaaren⸗Geschäft.

Breslau, den 23. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4217 die Firma: Eduard Eckardt und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Eckardt hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Firma:

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 4219 die Firma Adolf Sturm

und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Sturm

hier, heute eingetragen worden.

Branche: Meubel⸗ und Polsterwaarenhandels⸗

geschäft.

Breslau, den 23. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

1

Breslau. Bekanntmachung. ö6“ In unser Firmenregister ist Nr. 4220 die Firma: M. Trautmann b und als deren Inhaber der Dr. med. Moritz Traut⸗ mann hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

Die Firma Eduard Tischler zu

serem Firmenregister Nr. 4220 eingetrcagene Firma:

M. Trautmann

heute eingetragen worden.

Breslau, den Königliches

23. Februar 1876. Stadtgericht. Abtheilung I.

Büren. a. Die von dem Fabrikbesitzer Christian Lincke zu Ringelstein dem Conrad zur Loye daselbst ertheilte, unter Nr. 8 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist erloschen. Eingetragen am 22. Februar 1876 zufolge Verfügung de eodem.

b. Der Fabrikbesitzer Christian Lincke zu Ringel⸗ steia hat fuͤr seine unter der Firma:

Drahtstift Fabrik zu Ringelstein F. C. Liucke zu Ringelstein bei Büren bestehende, unter Nr. 20 unseres Firmenregisters (früher 115 des Firmenregisters des Kreisgerichts zu Paderborn) eingetragene Handlung seiner Ehe⸗ frau Auguste, geborene von Romberg, zu Rin⸗ gelstein Prokura ertheilt.

Dieses ist am 22. Februar 1876 zufolge Verfü⸗ gung de eodem unter Nr. 9 in das Prokurenregister eingetragen.

Büren, den 22. Februar 1876.

Khnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Gockel.

Coblenz. Im Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3228, wo der zu Andernach wohnende Kaufmann Hugo Henrich als Inhaber der Firma „Hugo Henrich“ mit der Niederlassung in Ander⸗ nach eingetragen steht, vermerkt worden, daß diese Firma von heute an erloschen ist.

Coblenz, den 24. Februar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Sb

1e a. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Heinrich Hagedorn zu Rhede und der Kaufmann Ferdinand Schüring zu Bochold haben mit dem 1. Januar 1876 in Bochold eine Handels⸗ gesellschaft errichtet, welche in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 60 eingetragen ist

Coesfeld, den 20. Februar 1876. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Handelsrichterliche

Bekanntmachung.

1) Die auf Fol. 88 des Handelsregisters einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft „A. Donath & Comp.“ in Coethen ist unterm 1. Januar 1876 von den Inhabern, Kaufmann Carl Friedrich ö“ in Coethen und Bäckermeister August

onath in Geuz, aufgelöst und fungirt ꝛc. Friesleben als Liquidator derselben.

2) Fol. 495 des Handelsregisters ist heute neu

eingetragen: 1 Gottschalk“

Firma: Groebzig; Inhaber: Kaufmann Heynemann Gott⸗ schalk daselbst. 3) Auf Fol. 469 des Handelsregisters ist heute

eingetragen: . Der Kaufmann Baruch Herzfeld in sein unter der Firma

Groebzig hat „B. Herzfeld“ in Coethen bestandenes Handelsgeschäft mit den Aktiven und Passiven und mit der zusätzlichen Veränderung der Firma: „Gustav Brüg, vormals B. Herzfeld' an den Kaufmann Gustav Brüg in Coethen verkauft.

Der Kaufmann Gustav Brüg in Coethen ist alleiniger Inhaber der Firma „Gustav Brüg, vormals B. Herzfeld“ in Coethen.

Coethen, 25. Februar 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. 1 Der Handelsrichter Kettler.

Crefeld. Der Kaufmann Färberei⸗Inhaber Franz Lawaczeck, in Nieukerk wohnhaft, ist als Inhaber der von ihm für das daselbst geführte Handels⸗ geschäft angenommenen Firma Frz. Lawaczeck auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2422 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden. Crefeld, den 24. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

Crefeld. Bei Nr. 854 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die Kommanditegesellschaft sub Firma Hendweiller & Co., mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage vermerkt, daß, nachdem die Kommanditistin am 13. Januar 1875 mit Tode abgegangen und die Gesellschaft von deren Erben mit dem überlebenden Gesellschafter fortgesetzt worden, nunmehr diese Ge⸗ sellschaft zufolge Vereinbarung unterm 1. Januar cr.

Coethen.

„Heynemann in

8—

in der Weise aufgelöst worden ist, daß das ganze