1876 / 53 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

1869. 1870. Thlr. Thlr. Thlr.

51,000,000 55,000,000 67,000,000 46,000,000 47,000,000 60,000,000

Schiffe Schiffe 1,353 1,658 von Last von Last 128,000 150,000 Schiffe Schiffe 1,313 1,610 von Last von Last 127,000 144,000

Ctr. 5,997,000

3,756,000 5,599,000

u“

Werth unserer Einfuhr ... Werth unserer Ausfuhr ... Schiffseingang in unserm Vor⸗ Schiffe hafen Pillau 2, von Last 185,000 Schiffe 2,030 von Last 190,000 Ctr.

Ausgang

Angekommenes

Bahngut... Abgegangenes

Bahngut... Getreideverschiffung 2,910,000 Ausfuhr von Flachs,

Hanf, Heede. 372,000 460,000 514,000 Einfuhr von Thee 199,000 133,000 218,000 In den Jahren 1872/74 war das Wachsthum unseres Verkehres noch viel auffälliger; Ein⸗ und Ausfuhr stieg in diesen Jahren auf 71 und 60, 84 und 78, 86 und 71 Millionen Thaler. Doch wollen wir dies hier nicht besonders

eltend machen, weil diese Jahre der allgemeinen wirthschaftlichen Verhältnisse wegen nicht als nor⸗ male zu betrachten sind. Diejenigen Aenderungen des deutschen Zolltarifs, welche gerade Gegenstand der lebhaftesten Kämpfe gewesen sind, die Aende⸗ rungen der Eisenzölle, Garnzölle, der Zölle auf Che⸗ mikalien, haben einen unmittelbaren Einfluß auf unsern Platz nur Larin geäußert, daß die Zufuhr von Roh“ und Bruchei en sehr gewachsen ist (1864: 62,000 Ctr., 1865: 83,000 Ctr, 1873: 115,000 Ctr., 1874: 120,000 Ctr.) Beim Materjaleisen ist die Steigerung nicht so bedeutend und die deutsche Eisen⸗ industrie behauptet nach wie vor bei uns das Feld; fremdes verarbeitetes Eisen kommt in ver⸗ hältnißmäßig unbeträchtlichen Quantitäten zu uns. Der Unterschied ist nur der, daß, während wir uns früher oft berechnen konnten, wieviel billiger wir, wenn der hohe Zoll nicht gewesen wäre, uns englisches Eisen hätten herlegen können als schlesisches oder westfälisches, jetzt auch die deutschen Werke dieser Kalkulation Folge geben und Preisabschläge der auswärtigen Märkte ebenso gut mitmachen müssen, wie sie die exorbitantesten Preissteigerungen mit Vergnügen mitgemacht haben. Fällt der Nutzen dieser Aenderung auch nicht unmittelbar für unsern Handel sehr ins Gewicht, so kommt er um so ent⸗ schiedener unserer Landwirthschaft zu Gute, von deren Gedeihen dann schließlich doch auch unser Handel wieder abhängt. Eine Einwirkung der Reform der Eisenzölle auf die hiesigen Eisengießereien und Maschinenbau⸗Anstalten ist bis jetzt nicht zu be⸗ merken. Sie leiden, wie augenblicklich alle unsere Geschäftszweige, von der allgemeinen Geschäftsstille und, soweit sie in der Gründerperiode in Aktien⸗ Unternehmungen umgewandelt sind, vielleicht noch an den Folgen dieser Umwandlung. Die Tarif⸗ referm ist an ihren Leiden unschuldig. Selbst bei einem andern Artikel, der wahrlich ebenfalls große Zollreduktionen erfahren, hat diese Reform keine entsprechende Wirkung auf unsern Import hervor⸗ gerufen. Es sind an Wein in der letzten Zeit vor den Handelsverträgen jährlich 20— 28,000 Ctr. hier an⸗ gekommen, und es kommen seit Herabsetzung des Wein⸗ zolles auf 2 Thlr. jährlich 22 30,000 Ctr. an; wobei die darin mit einbegriffene Zufuhr deutscher Weine nicht minder steigt als die der fremden. Wir haben bei unserm Kampfe gegen die deutschen 2 zölle nie erwartet, daß und allmä liche Beseitigung derselben unsern Verkehr in den betreffenden Artikeln alsbald beträchtlich steigern würde. Wir haben die Schutzzölle bekämpft, weil sie Jahrzehnte lang Kapital, Arveitskraft, Dichtig⸗ keit der Bevölkerung, Bodenwerth künstlich ver⸗ schoben und, um andere schon durch natürliche Vor⸗ theile begünstigte Gegenden künstlich noch weiter zu bereichern, unsere Provinz verhältnißmäßig arm er⸗ halten haben. Diese Wirkungen lassen sich nicht in wenigen Jahren verwischen. Das System der Han⸗ delsverträge und der mit ihnen verbundenen Tarif⸗ reformen wird noch manches Jahr fortgesetzt werden müssen, um unsere Provinz zu voller Kraft gelangen zu lassen. Dagegen ist der mittelbare Einfluß der Verträge und Reformen auf Erleichterung und Stei⸗ gerung des Verkehrs unverkennbar bereits höͤchst segensreich für uns hervorgetreten.

Die Aenderungen, welche die Handels⸗ und Schiffahrtsverträge in den mit Deutschland kontrahirenden Staaten hervorgerufen haben, sind für unsern Platz bis jetzt von viel geringerer Wichtigkeit gewesen. Die Schiffahrtsverträge haben das Thätigkeitsgebiet unserer Rhederei mehrfach er⸗ weitert; aber die hiesige Rhederei bildet keinen un⸗ serer wichtigsten Geschäftszweige mehr. Unter den Tarifänderungen, welche die Handelsverträge im Auslande hervorgerufen haben, befinden sich sehr wenige, welche auf unsere Ausfuhrartikel Bezug ha⸗ ben. Die Zölle für Flachs und Hanf, für Oel⸗ sämereien, verschiedene Fette uvnd Knochen wurden in Frankreich aufgehoben, die Zölle auf Alkohol und Oele herabgesetzt. Hauptsächlich drehen sich die Bemühungen bei Abschluß der Handelsverträge stets um Ermäßigung der Zölle für Fabrikate, und die hiesige Fabrikindustrie ist noch zu schwach, um an einen irgend erheblichen Export nach England, Frankreich, Belgien, Oesterreich, der Schweiz und Italien denken zu können.“

Rücksichtlich der Frage, auf welche Tarifpositionen im Interesse der bei uns vertretenen Industrie und unseres Haͤndels die Aufmerksamkeit der Reichs⸗ behörden besonders zu lenken ist? ist das Vorsteher⸗ amt der Ansicht, daß auch bei Erneuerung der Han⸗ delsverträge darauf Bedacht genommen werden muß, den deutschen Zolltarif von schutzzöllnerischen Po⸗ sitionen allmählich ganz zu befreien, und die Zoll⸗ pflichtigkeit auf eine möglichst geringe Zahl finanziell einträglicher Gegenstände zu beschränken.

3,871,000 6,222,000

Des 2. Heft 1876 der, Zeitschrift für Ka⸗ pitalund Rente,“ monatliche Uebersicht des staat⸗ lichen und privaten Finanzwesens, begründet von A. Moser, fortgesetzt von Freiherr von Danckel⸗ man. Berlin (Weidmannsche Buchhandlung 1876), hat folgenden Inhalt: Die Bankgeschichte des König⸗ reichs Bayern vom Jahre 1834 bis auf die Gegen⸗ wart von Dr. Heinrich v. Poschinger. (Fortsetzung.) Finanzielle Monatschronik. November 1875:

7,245,000

2. Monatsschau.

österreich⸗ungarischer Privatbahnen

b. Neue Emissionen und sonstige Modifikationen. c. Vermischtes. d. Berichte aus den Generalversammlungen verschiedener Aktiengesell⸗ schaften. e. Vergleichende Uebersicht des Standes der deutschen Zettelbanken. November 1875. f. Sta⸗ tistische Notizen. g. Betriebsresultate deutscher und im November

1875 im Vergleich zum November 1874. h. Die

030 Monat November 1875. Miscellen: 1) Die ägyp⸗

1

in Holland, Frankreich und England.

¹

1

Lage der deutschen Eisen⸗ und Kohlenindustrie im tischen Anleiben. 2) Die Besteuerung der Effekten

Von R. Sieg⸗ fried. Rundschau auf die Lage der bekanntesten Privateisenbahnen. (Fortsetzung.) Literatur. (Vor⸗ schläge zur Verbesserung des Aktiengesellschafts⸗ wesens von Dr. J. L. Sellkampf. Die wirthschaft⸗ liche Krisis von Wilhelm Oechelhäuser.)

Nr. 5 u. 6 von Friedrich Geors Wie cks „Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung“, (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart) hat folgenden Inhalt: Westbulgarischer Panajir zu Pirot. Die Industrie⸗Gesellschaft in Mülhausen im Elsaß (Forts.) Zum Kapitel der Gerbrindegewin⸗ nung vom wirthschaftlichen Gesichtspunkte. Der Handel mit verfälschtem Thee und die Gesetzgebung. Etwas mehr Licht über die Brünner Wollindu⸗ strie. Der Eingangszoll auf Mehl in Holland. Seifenverfälschung und Prüfung der Seife. Aus⸗ stellungen. Ueber einen neuen Farbstoff des Pflan⸗ zenreichs. Nähnadelfabrikation. Die neue deutsche Telegraphenordnung. Die Konkurrenz der englischen und schweizerischen Industrie. Trichinen im Schweinefleisch. Zur Heizökonomie. Deut⸗ sches Waarenzeichenregister. Deutsche Patentliste. Patentwesen. Aus unserem industriellen Ver⸗ einsleben. Gewerbepolitischer Wochenanzeiger. Vom Büchertisch. Vermischtes. Inserate.

—,Kunst und Gewerbe“, Wochenschrift zur Förderung deutscher Knnstindustrie, her⸗ ausgegeben vom bayerischen Gewerbe⸗ museum zu Nürnberg, redigirt von Dr. Otto von Schorn, Nr. 8, 9. Jahrgang, hat folgenden Inhalt: Die Maler der deutschen Re⸗ nasssance und das Kunstgewerbe. Von Alfred Wolt⸗ mann. Nürnberg: Glasgemälde. Berlin: Der Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes. Stuttgart: Anwaltskomtoir für kommerzielle und industrielle Angelegenheiten. Dresden: Gypsab⸗ güsse und kunstgewerbliche Publikation. Rom: Beschickung der Philadelphia⸗Ausstellung. Für die Werkstatt: Chemisch⸗technische Rundschau. Von Dr. N. Kayser. Aus dem Buchhandel: Vorschule des Zeichnens zum Schul⸗ und Selbstunterricht von Alexander Stix. Kleine Nachrichten: Schenkung. Fund in Pompeji. Neues Goldlager. Der Handel mit Seidenwürmern. Neue Schnellpresse. Zeit⸗ schriften. Erklärung zur Beilage: Schild a. d. 16. Jahrhundert. Nr. 9 enthält: Die Maler der deutschen Renaissance und das Kunstgewerbe. Von Alfred Woltmann. (Forts.) Dürers Rahmen zum Allerheiligenbild. (Holzschnitt.) Nürnberg: Neue Erfindungen. Verlin: Die Publikation der Patente im Central⸗ Handels⸗Register. Mainz: Das römisch⸗germanische Central⸗Museum. Wien: Der Lehrkurs für Spitzenarbeiten und Kunstweißnähereien des Wiener Frauen⸗Erwerb⸗Vereins. Für die Werkstatt: Ver⸗ neusilberung durch Ansieden. Ueber Asbest⸗In⸗ dustrie in Amerika. Aus dem Buchhandel: Mönster för Konstindustri. Kleine Nachrichten: Ergän⸗ zungsgebäude zur Berliner Bau⸗Akademie. Fund in Pompeji. Zeitschriften. Erklärung zur Bei⸗ lage: Aufgelegte Laubsäge⸗Ornamente (17. Jahrh.) Nr. 10 enthält: Die Maler der deutschen Renais⸗ sance und das Kunstgewerbe. Von Alfred Wolt⸗ mann. (Forts. f.) Nürnberg: Bayr. Gewerbe⸗ vereine. Berlin: Zur Weltausstellung in Phila⸗ delphia. Berlin: Gesetz, betreffend den Schutz der Photographien gegen unbefugte Nachbildung. Hanau: Fachschule für Tapeten⸗Dekoration. Für die Werkstatt: Chemisch technische Rundschau. Von Dr. R. Kayser. Aus dem Buchhandel: Am Post⸗ schalter. Kleine Nachrichten: Valentin Teirich f. Verbands⸗Versammlung deutscher Architekten und Ingenieur⸗Vereine im Jahre 1876. Internatio⸗ nale Ausstellung für Jugendpflege und Volksbildung. Sprengung im Hafen zu New⸗York. Erklärung zur Beilage: Siegburger Henkelvase und Medaillen⸗ Verzierungen. Die „Mittheilungen“ Nr. 5 enthalten: Bekanntmachung. Vorträge im Museum. Vermehrung der Sammlungen. Feuilleton: Der Fachkurs für Galvanoplastik. Notizen. An⸗ zeigen.

Nr. 1272 des „Bremer Handelsblatt“, Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Die neue südamerikanische Linie des Norddeutschen Lloyd. Ausfuhr deutscher Steinkohlen IV. Auswanderung über Bremen im Jahre 1875.— Der Postverkehr in Europa im Jahre 1874. Seeversicherungs⸗Gesetzzebung in Europa und Ame⸗ rika. Reichs⸗Oberhandelsgeri chts⸗Entscheidung. Einbürgerung des Checkverkehrs in Bremen. Zoll⸗ wesen. Vermischte Mittheilungen. Markt⸗ berichte. Anzeigen.

Handels⸗Register. 8

Die Handelsregistereint äge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik .. resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗

teren monatlich. 1

Altona. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. ist heute bei Nr. 464 unseres Gesellschaftsregisters das Er⸗ löschen der daselbst mit dem Sitze zu Altona ein⸗ getragenen Firma Hilbert Schwarting & Sohn vermerkt worden. 8 Altona, den 28. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Altona. Bekaunntmachung. 1 Aus dem von dem Handelsmann Hesekiel Neu⸗ mann zu Altona und dem Fabrikanten Carl Hein⸗ rich Klopp zu Hamburg unter der Firma H. Neu⸗ mann & Co hierselbst betriebenen Geschäft ist der

Fabrikant Carl Heinrich Klopp mit dem 26. d. M.

ausgetreten und wird dasselbe seit diesem Tage von dem Handelsmann Hesekiel Neumann unter unver⸗ änderler Firma für alleinige Rechnung fort⸗

geführt. Solches ist Eufols⸗ Verfügung vom 26. d. M. heute bei Nr. 488 unseres Gesellschaftsregisters ver⸗ merkt, bzw. unter Nr. 1279 unseres Firmenregisters eingetragen worden.

Altona, den 23. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. Februar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 1439 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: Gewerbebank H. Schuster & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Der Bankdirektor Hermann Schuster ist als persönlich haftenden Gesellschafter ausgetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2900 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:

Berliner Unions⸗Branerei, Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien. Gratweil. Bonwitt. vermerkt steht, ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. Januar

1876, deren Protokoll sich in beglaubigter Form

Blatt 78 Beilageband 128 zum Gesellschafts⸗

register befindet, ist §. 20 der Statuten theil⸗

8 weeiise abgeärdert und dem §. 25 ein Zusatz ge⸗ geben worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2547 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaͤft in

Firma: S. Lewin & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Liquidation ist beendet und deshalb die Firma erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1070 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. E. Krüger & Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Heinrich Friedrich Sagert zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 9230 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9230 die Firma: C. E. Krüger & Söhne b und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hein⸗ rich Friedrich Sagert hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1903 die hiesige Handlung in Firma: W. Kitzing vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist theils durch Vertrag, theils durch Erbfall auf den Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Waldemar Kitzing zu Berlin uͤbergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 9231. des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

9231 die Firma: 8 W. Kitzing

und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Fried⸗ rich Wilhelm Waldemar Kitzing hier eingetragen

worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 9232 die

Firma: Louis Cohn 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Cohn

hier 8 (jetziges Geschäftslokal: Taubenstraße 12/13) eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 33 die Handlung in Firma: Gebrüder Wrede mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Oschersleben vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Oschersleben ist auf⸗ gegeben. Eine Zweigniederlassung in Brumby bei Calbe a./S. ist errichtet.

Dem Kaufmann Carl Ludwig Ernst Wrede zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3262 eingetragen worden. .

Berlin, den 29. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

8*

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4223 die Firma: E. Matzig und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Matzig hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Sgreslau. Bekanntmachung In unser Firmenregister ist Nr. Carl Trappe und als deren Inhaber der Kaufmann Trappe hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

4224 die Firma:

Carl

Breslaun. Bekauntmuchung. In unser Firmenregister ist Nr. 4225 die Firma F. H. Arnold und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hermann Arnold hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr.

882 die durch den Austritt des Kaufmanns Robert

Megyer aus der offenen Handelsgesellschaft Meyer

(& Illmer hierselvst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft und in unser Firmenregister Nr. 4222 die

Firma Oscar Illmer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Illmer hier eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1304 die von I) dem Kaufmann Richard Mühling zu Breslau, 2) dem Kaufmann Berthold Kammer zu Breslau

am 21. Februar 1876 hier unter der Firma:

Maͤhlin & Kammer errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1305 die von 1) dem Kaufmann Hermann Loewy zu Chemnitz, 2) dem Kaufmann Julius Loewy zu Breslau, am 2. Januar 1873 zu Chemnitz mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Breslau unter der Firma: Gebrüder Loewy errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

1“

1“

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1011 die Firma:

L. Dunkhase

zu Danzig und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Ludwig Heinrich Christian Dunkhase daselbst eingetragen worden.

Danzig, den 28. Februar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Dillenburg. In das Genossenschaftsregister des Kreisgerichtsbezicks Dillenburg ist sufalge Ver⸗ fügung vom Heutigen zu Nr. 15 (Eibelshäuser Darlehnskassen⸗ und Sparverein, eingetragene Genossenschaft) eingetragen worden: Der Vereinsvorsteher Postexpediteur Daniel Theis von Eibelshausen ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Schreiner Wilhelm Hermann von Eibelshausen durch Be⸗ schluß des Verwaltungsraths vom 9. Januar ej. bis zuc nächsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche die Ergänzungswahl vorzunehmen hat, als interimistischer Vereinsvorsteher e⸗ wählt worden. Dillenburg, den 21. Februar 1876. Känigliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Duishurg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg.

In unser Firmenregister ist: a. unter Nr. 671 die Fi ma J. A. Scholl zu Duisburg und als deren⸗Inhaber der Juwelier Julius Scholl daselbst,

unter Nr. 672 die Firma Rosenberg zu Sterkrade und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Rosenberg daselbst,

am 17. Februar 1876 eingetragen.

Elberfeld. Bekanntmachugg.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das Firmenregister des Königlichen Handelsgerichts ein⸗ getragen: 3

Nummer 2541 des Registers: Die Handlung unter der Firma Albert Morsbach zu Wever bei Wald, Gemeinde Merscheid, Inhaber derselben ist der Fabrikant Albert Morebach zu besagtem Weytr.

Elberfeld, den 24. Februar 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. Bekanntmachung. .““ Auf Anmeldung voem heutigen Tage wurde in das Gesellschaftsregister des Königlichen Handels⸗ gerichts eingetragen: Nummer 1540 des Registers: Die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Decker & 88 in Solingen, welche mit dem 24. Februar 1876 errichtet worden ist. Die Theilhaber derselben siad die Bau⸗ unternehmer Fritz Decker und Friedrich Eduard Go⸗ garten, Beide in Solingen wohnhaft, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 16“ Elberfeld, den 24. Februar 1876. 8 Königliches Handelspgerichts⸗Sekretariat.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Unter Nummer 215 unseres Gesellschaftsregisters ist die am 8. Februar 1876 errichtete Kommandit⸗ gesellschaft

Dampfziegelei von Büscher & Co.

mit dem Sitze in Caternberg am 25. Februar 1876 eingetragen. 1

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Inge⸗ nieur Heinrich Büscher in Caternberg.

Friedeberg i/N. Bekanntmachung In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 230 eingetragene Firma Louis Richter zu Friede⸗ berg i/N. gelöscht worden. 1 1“ Friedeberg i./N., 26. Februar 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Halle a./S. Handelsregister. 1 Königliches Kreisgericht Halle a./S.

Die im hiesigen Gesellschaftsregister sub Nr. 346

eingetragene Handelsgesellschaft John & Dannenberg

ist aufgelöst und gelöscht zufolge Verfügung vom 25. Februar 1876 am folgenden Tage.

Gleichzeitig ist im hiesigen Firmenregister unter Nr. 896 Folgendes:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kausmann Rudolph Dannenberg zu Halle Ort der Niederlassung:

Halle a./S. Bezeichnung der Firma: R. Dannenberg eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1876 am folgenden Tage. 4 8—

bhg Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist hierselbst in das Prokuren⸗ register sub Nr. 87 eingetragen als Prokurist der Firma A. C. Jungjohann, Inhaber Auguft Christian Jungjohann in Kiel: Carl Adelhart Adolph Schlester in Kiel.

Kiel, den 26. Februar 1876.

3 Königliches Kreisgericht. Abtheilung IJI.

8

sind:

„Gutsbesitzer nceaer en. Kalkbrennerei zu

8 1.“ Reichenbach i. Schl.

die am 1. Januar 1876 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft

zu Ober⸗Peilau (Branche: elastischer Weberei⸗Artikel) und als deren Gesell⸗ schafter die Fabrikbesitzer Eugen Leist und Paul Mager, ebenda, heute eingetragen worden.

Könlgsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann und Schneidermeister Carl Lud⸗ wig Borchert zu Königsberg hat für seine Ehe mit Ernestine, geb. Lange, durch Vertrag vom 10. Februar 1876 die bis jetzt bestandene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes für die Zukunft aus⸗ geschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soen die Eigenschaft des eingebrachten Vermögens

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 23. Februar cr. unter Nr. 564 in das Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 23. Februar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsherg. Handelsregister. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Schoenfeld & Co. begründeten Handelsgesellschaft

1) der Kaufmann Benno Schoenfeld,

2) Z.“ Moritz Alexander, beide von

ier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 22. am 24. Fe⸗ bruar d. Js. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 565 eingetragen worden.

Königsberg, den 25. Februar 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister. 1

Der Kaufmann Ernst Otto Anton August Moser hier hat in sein hiesiges unter der Firma August Moser betriebenes Handelsgeschäft den Kaufmann Louis Loewy von hier als Gesell chafter aufgenommen und wird dasselbe nunmehr von beiden unter der Fuma Moser & Loewy für gemeinschaftliche Rech⸗ nung fortgesetzt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 22. am 24. Februar cr. die Firma im Firmenregister unter Nr. 1670 gelöscht und unter Nr. 564 in das Gesellschafts⸗ register eingetrazen worden.

Königsberg, den 25. Februar 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Konitz. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 25. Februar cr. ist am 27. Februar 1876 die in Konitz errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Marcus Hirschfeld ebendaselbst unter der Firma M. Hirschfeld in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 117 eingetragen.

Konitz, den 25. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lissa. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 22 eingetragenen Firma „Wormann et Marbe“ die Errichtung einer Zweigniederlassung in Jurkowo, Kreis Kosten, ein⸗ getragen worden.

Lissa, den 26. Februar 1876. 11“X“

Königliches Kreisgericht. Lobsens. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Herrmann Jacob zu Nakel hat für seine Ehe mit Amalie, gebornen Jacob, durch Vertrag vom 2. Januar, resp. 26. Mai, resp. 4. Juni 1852 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist am 23. Februar 1876 in unser Register unter Nr. 9 eingetragen worden.

Lobsens, den 22. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Loebau W.-Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 18 Februar d. Js. ist 1) In das hier geführte Firmenregister folgende

Eintragung bewirkt worden:

Die Kaufleute Herrmann Landshut und Caspar

Landshut, Beide zu Neumark, sind in das Han⸗ delsgeschäft ihres Vaters, des Kaufmanns Sa⸗ lomon Harris Landshut zu Neumark als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der alten Firma S. H. Landshut be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2 des

Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen

zufolge Verfügung vom 18. Februar 1876 am

21. Februar 1876 2) In das hier geführte Gesellschaftsregister ist

unter der laufenden Nummer Folgendes eingetragen:

Laufende Nr. 2. ) Firma der Gesellschaft: S. H. Landshut. Sitz der Gesellschaft: Neumark. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1) der Kaufmann Salomon Harris Landshut zu Nenmark, 2) der Kaufmann Herrmann Landshut da⸗ selbst, 3) der Kaufmann Caspar Landshut daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 begonnen. Jedem der Gesellschafter steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Fe⸗ bruar 1876 am 21. Februar 1876. (Akten, betreffend das Firmenregister Gen. Nr. 12 Vol. I. Fol. 305.) Loebau W. Pr., den 18. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Neurode. Bekanntmachung. . 8

Die unter Nr. 147 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

ersdorf“ ist gelöscht worden. Neurode, den 22. Februar 1876. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 111

„Leist et Mager’“ Fabrikation gummi⸗

Reichenbach i. Schl, den 24. Februar 1876.

Rotenburg a. F. Sontra. Wachs. Nr. 10 H. R. Nach dem Tode des bisherigen alleinigen Inha⸗ bers des Kaufmanns Carl Wachs zu Sontra ist die Firma auf dessen hinterlassene Wittwe Friedericke Wachs, geb. Thon, daselbst übergegangen, welche dem Rechtsanwalt Wilhelm Thon daselbst Prokura er⸗

theilt hat. F., am 22. Februar 18755.

Firma: Carl

Rotenburg a. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 1

schneidemühl. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister, wo unter Nr. 1 der hiesige Vorschuß⸗Verein in Firma: Vorschuß⸗ Verein zu Schneidemühl Eingetragene Ge⸗ nossenschaft vermerkt steht, ist durch Verfügung vom heutigen Tage am selbigen Tage Folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Rudolph Arndt ist der Apotheker Ernst Kornstädt hierselbst in den Vorstand eingetreten. Schneidemühl, den 11. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Schönlanke. In unser Register zur Eintra⸗ gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 24. Februar 1876 an demselben Tage Folgen⸗ des eingetragen: Der Kaufmann Samunel Badt zu Schön⸗ lanke hat für seine Ehe mit Sara, gebornen Elkisch, durch Vertrag vom 25. Oktober 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Bestimmung, daß das gesammte Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Schönlanke, den 24. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Seelow. Bekanntmachung

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 Ferschun Verein zu Seelow, eingetragene Genossenschaft“ in Col. 4 folgender Vermerk ein⸗ getragen:

An Stelle des Dachdeckermeisters Ernst Louis Selge, ist der Bürstenfabrikant Franz Pénitzka zu Seelow am 21. d. Mts. als Kontroleur in den Vorstand gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1876 an demselben Tage. Seelow, den 24. Februar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputatio

sprottau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 26 die Firma:

Aadreas und Kappen und als deren Inhaber der Maurermeister Ernst Andreas und der Kaufmann Lorenz Kappen, Beide in Sprottau, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1876 be⸗ gonnen, dieselbe zu vertreten, sind nur beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft befugt. 5 3

Sprottau, den 22. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

heute unter

sStendal. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 190 der Kaufmann Ernst August Weisbauer hierselbst als Inhaber der Firma

„E. Weisbauer“ hier zufolge Verfügung vom 23. Februar d. Js. heute eingetragen worden.

Stendal, den 24. Februar 1876. Cto. 1271/2)

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

sStendal. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der Nr. 108 die Löschung der Firma „H. Hübuer“ hier zufolge Ver⸗ fügung vom 25. d. Mts. heute eingetragen worden. Stendal, den 26. Februar 1876. Cto. 1272/2.)

. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung I. Stettin. Die Handelsgesellschaft Meyer H. Ber⸗ liner zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der

Firma: „Meyer H. Berliner“

bestehende und unter Nr. 157 des Gesellschafts⸗Re⸗ gisters eingetragene Handlung 1) dem Carl Friedrich Eitelt, 2) dem Max Saenger

Beide zu Stettin, Kollektivprokura ertheiit.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 464 heute eingetragen. 1 Stettin, den 26. Februar 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

1“

Zeitz. Ja unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 113 die zu Zeitz domizilirende offene Handelsgesellschaft

P. Schmidt & Sohn 1

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

a. die verehelichte Schmidt, Pauline, geborene

Prüfe,

b. Reinhold Emil Schmidt, Beide in Zeitz.

Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1876 begonnen. Der Reinhold Emil Schmidt ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Ferner ist unter Nr. 48 unseres Prokurenregisters die Z0n der Handelsgesellschaft P. Schmidt & Sohn in Zei dem Instrumentenfabrikanten Bernhard Schmidt

zu Zei 8

ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom heutigen

Tage eingetragen worden.

Zeitz, den 24. Februar 1876. 5

nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeitz. Bei der unter Nr. 4 unseres Handels⸗ Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Eißelt in Zeitz“

Fabrikanten Otto Rudolph Eißelt erloschen, doch wird das Geschäft unter der bisherigen Firma vom andern Theilhaber Ferdinand Eduard Eißelt jun. fortgesetzt, ecf. Nr. 361 des Firmemregisters.

die zu Zeitz domizilirende Firma „Gebrüder Eißelt“ und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Ferdinaͤnd Eduard Eißelt jun. zu Zeitz eingetragen worden. Zeitz, den 24. Februar 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 8 8 Zeitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 362 die zu Zeitz domizilirende Firma: Rudolph Eißelt und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Otto Rudolph Eißelt zu Zeitz zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Zeitz, den 24. Februar 1876. .“ I. Abtheilung. 8

Königliches Kreisgericht. Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Cöln. Als Marke ist eingetragen bei dem König⸗ lichen Handelsgerichte zu Cöln unter Nr. 203 zu der Firma: „von Auw & Nobis“ in Ehrenfeld, nach Anmeldung vom 22. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Stecknadeln das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Weber.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma F. Bernard £ Cie. zu Reims in Frankreich, nach Anmeldung vom 29. September 1875, Abends 6 Uhr, für Champagner⸗Weine

vJ“ ——8——— 2 8 2 Tpre & No. Certe blanche.

81 das

unter Nr. 1582 das Zeichen:

8*

unter unter 1583 das

Zeichen:

2 Mae Szam agne. Pi. eh. Vander Veken Péeres Fils REIMS

welche werden,

als Etiquetten

unter Nr. 1584 das Zeichen:

welches in den Kork der Flaschen eingebrannt wird. FKhönigliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Fisse-Thirion £ Cie. zu Rheims in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 7 Uhr 30 Minuten, für Champagner⸗ weine

8

unter Nr. 1593 das Zeichen:

welches als Brandstempel auf der unteren Seite der Pfropf gebracht wird

2

SE

he auf den Etiquetten der Flaschen angebracht wird,

welches die von der genannten Firma angewendete, 2 ö6“ Art des Flaschenverschlusses dar⸗

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. 8 Dr. Hagen.

ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Co- lonne 4 folgender Vermerk eingetragen:

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Leipzig. Als Marken sind eingetrag Firma: E. Le Roy üls £ Cie. „Die Gesellschaft ist durch den Austritt des s./Marne in Frankreich, nach Anmeldung vom 19

zu der zu Tours

Gleichzeitig ist unter Nr. 361 unseres Firmenregisteres 11““ unter Nr. 1596 das Zeichen:

Januar 1876, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Champagnerweine

G 2 u

2901

8 auf der unteren Seite der Korke angebrach

wird

unter Nr. 1597 das Zeichen:

2 als Etiquette auf den Flaschen angebracht wird. 1““ Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen. b

Konkurse.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Dachpappen⸗ und Asphalt⸗Fabrikanten Franz Julius Ditges in Firma Inlins Ditges, Auguststraße 68, Wohnung Anguststraße 63, ist am 26. Februar 1876. Nach⸗ mittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungzgseinstellung fest⸗ gesetzt auf den

22. November 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 11. März 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Herrn Roestel, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 3. April 1876 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein orer nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 3. April 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 1. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Juni 1876 einschließlich festgesezt und zur Prüfung aller innerhalb der Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au

den 14. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Räthe Primker, Riem und Robert. Berlin, den 26. Februar 1876.

Königliches Stadtzericht. Abtheilung für Civilsache

Bekanntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Luckau. Erste Abtheilung.

Luckau, den 21. Februar 1876, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Geschäfts⸗ und Privatvermögen des Dampfmühlenbesitzers Gotthelf Hoffmann, in Firma „Gotthelf Hoffmann“ zu Finsterwalde ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 27. Janunar 1876 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Fabrikbesitzer Julius Burdach zu Finsterwalde be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 6. März cr., Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Han⸗ drigk, an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11, hierselbst

anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben, sowie, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Pers

onen in

denselben zu berufen sind.