im Museum zu Bul⸗*. Die Inschriften enthalten die Namen von ruthen abtritt, welches mit 120,914 ℳ zu Zuche steht. Von dem Ausschluß der mit dem Betriebe zusammenhängenden angezeigt hat Psammetich I., zeiner Königlichen Gemahlin und Techter, und außer⸗ Terrain bei Friedenau wurden 90 Quadr teuthen verkauft. — In und daß deshalb der Advokat Weber in Leitmeritz zum Kurator er-
dem eines bisher unbekannten Königs. * Aufstellung der —— 82 Fene. 885 nannt worden üf. EEEEE““ 8 1u “ 1“ r 111“ b —
u 4 2 „ 8b Pniüt „ die erwaltung, den veränderten rundwerths⸗Verhältnissen ondon, 1. März. (W. T. B.). ent und Palmer zeigen 114““ 11] 111““ E st B 1 — g
8 A..⸗ — 12 aenc Fessischen, aeo⸗ Rechnung tragend, sich veranlaßt sah, auf unverkaufte Grundwerihe an, daß see außer Stande seics. die Zinsen und die Amortisationses. 1111““ “ c 7 d e
Reisenden Miklucho Maklayv. Der Brief ist an den eine neue Reserve von 741,075 ℳ zu bilden; ebenso wurde es für quote der türkischen Anleihe von 1858 zu bezahlen, da ihnen zu — 1 BE 2
Sekretär der Gesellschaft aus Kotta⸗Barn, Klantan, auf der nothwendig gehalten, auf die Hypothekenbestände eine Abschreibung diesem Behufe nur 46,385 Pfd. Sterl. zugegangen seien, 1 2 . 1 Halbinsel Malseca vom 3. (15.) August 1875 datirt. Wir von 160,000 ℳ, sowie auf die Ausstände eine solche von 15,000 ℳ Summe unzureichend wäre. 8 eböuööäö..“ 8 En 4
entnehmen demsell en „Folgendes: „Rachdem ich bis zum Ober · vntraen zu lassen. seda des, Gehdirgt und Verlust Konto mit einem Verkehrs⸗Anstalten. ö — “ lauf des Flusses Tamlen⸗ (Nebenfluß des Pachan) durch⸗ acs † . In Fol I Magdeburger „Zweig⸗ Laut dem vom Ober⸗Ingenieur der St. Gotthardbahn “ — 8 gedrungen war und eine dreitägige, fruchtlose Expedition in den 8 g. ge ger „ 19- aufgestellten Bauprogramm werden in diesem Jahre auf der Nord⸗
Tekam⸗Wald gemacht hatte, ging ich über den nicht hohen Gebirgs⸗ verein des deutschen Gewerbemuseums“ ergangenen Ein⸗ seite des St Gotthard die Tunnel Goldau Pfaffensprung Wat- v * 1 —◻ 2 . a. 1 8⸗ 8 8* 4 2 2 2 2 — 2 2 ladung hielt am 19. Februar im Bürgersäaale des Rathhauses Hr 1 und keine denkbare Kombination, die nicht whatsächlich in großen oder Geschäften — und das ist wieder verschieden in der —
rücken zum Oberlauf des Flusses Lebe (Nebenfluß des Flusses Klantan), — c r. iingen, Leggistein und Nazberg⸗Rohrbach zur Ausführung kommen; 34 9 2 — wo alle Mühen und Unbequemlichkeiten der Reise durch ein uner⸗ Dr. H. v. Schorn, Kustos des bayerischen Gewerbemuseums in im Jahre 1877 die Strecken Brunnen⸗Flüelen n8 Pfaffensprung⸗ 8 1 Nichtamtliches. 8 322 1h 51 Landestheilen — zustimmen zu müssen, ehe sie rechtliche Geltung ie Sickhtung diese aterials, welches etwa am schluß des haben. Der P⸗-tron muß gehört werden bei der Veränderun 38 g von
Parietes und alänzendes Resultat Ersatz fanden: ich habe endlich den Nürnberg, imnen Vortrag über die „Entwickelung der Schrift Göschenen; 1 bre 19eg die Strecen Luzern⸗Arth und Erstfeldk. 8 b D 2 1 1 ½ ½ nen; im Jahre 1878 die Strecken Luzern Arth und Erstfeld- — — 1 4 6 3 M und des Druckes“ Nach eiger allgemeinen Einleitung über Wasen; im Jahre 1879 die Strecken Zug⸗Arth, Steinen⸗Brunnen und 1“ Deutsches Rei ch. “ vorigen Sommers vollständig vorhunden war, ist sofort in Angriff Parochialgrenzen. Er hat Ehrenrechte, auf den Kirchenstuhl, auf ein
unvermischten 2 „eder nomadistrend in den die Bedeutung der Schrift, des Druckes und der vervielfältigenden 1 a i ü j 2 1 , 8 7 1 558 8 2 8 85 8 “ 8 8 3 2 . 1 . 2 I 1 — n — Einzelheiten d] Künste für die Kulturentwickelung überhaupt gab der Redner eine Flüelen⸗Erstfeld. Im Jahre 1880 sollen sämmtliche Linien vollendet 8 Berlin, 2. März. In der gestrigen Feeen, vees⸗ . is cab Sers. ege von einem der Mitarbeiter Kirchengebet, eine Begräbnißstelle, Deukmäter der Kieche, Trauer⸗ Heünder beschränkten Zeit nicht, in einigen Worten die Re. eingehende Darlegung der Entst hung der verschiedenen Schriftarten werden. 29. Feb 8 wampfschiff d Sitzung des Hauses der Abgeordneten beantwortete der *22528 1ö, 4 en worden, wie die Sachen fich geläute, a sogar auf Kirchentrager, und er hat endlich fultate der Beobachtungen darzulegen und ausführlich den Weg von der ursprünglichsten, der Bilderschrift, bis zur vollendetsten der Sonthampton, 7 * vof ampfschiff 4 Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Falk die Inter⸗ 5 2₰ 88 ist hiftortsche aug der Angelegenheit möglichst klar einen Alimentationsanspruch. Sie werden mir zugeben, meine u18“. AnA. „Weß Buchstaben⸗ oder Lautschrift. Es wurde dann die Uebereinstimmung Nordd. Lloyd „Reckarz, welche: am 10. Fehruar venn ew⸗Vor pellation des Abg. Schwidt (S gelegt worden, und es find die Fragen, die zur Beantwortung Herren, daß von diesen aufgezählten Befugnissen sich allen⸗ im Innern der malayischen Halbinsel zu beschreiben, deren Berge, J abgegangen war, ist heute Nachmittag wohlbehalten hier angekommen 2 g. Schwidt (Sagan) in Betreff der Vorlegung in einem solchen Gesetz kommen, müssen spezieller und sch f ll 1 es ist sonderbar zu sagen, trotz der Jahrhunderte, in denen Europer der Formen der Alten griechischen und lateinischen Alphabete im seasbnach Le für Southampton bestimmten Passagi eimes Patronatsgesetzes wie folgt: den. Diese Arbei Prü penener; ärfer firirt falls einige Chrenrechte nach der Gewährung unserer Ab⸗ e zae deit ind — 22* hebnc Kapital⸗ und. Unzialcharakter der Buchstaben hervorgehoben und hat nach Landung der für Sout 4 estimm 8 Passagiere, 1 1 . 1 e folgt: 1 28 en. 22* rbeit hat der Prüfung der für diese Angelegenheit lösungegesetze und anderen Anschauungen in Geld umsetzen lassen, und besucht 8 des sind it pafb ich auch überall unter der walavischen und die Entwickelung der gothischen Schrift vom 13. Jahrhundert Post und Ladung, 3 Uhr Nachmittazs, die Reise nach Bremen fort⸗ unn In der gedruckten Interpellation scheint mir der verehrte Herr Fee. rigen Mitglieder meines Ministeriums, einer ersten Prü⸗ daß dies nur noch von dem Alimentationsanspruch gilt, der Alimen⸗ — 1.22 . 8 mit ihren Eigenthüwlichkeiten rörkert. In ausführlicher Weise gesetzt. nb S“ 1 2 e⸗ meine Erklärung vom vergangenen Jahre ein wenig zu fung 1,b— unterlegen 85 27 vor Kurzem einer ersten Prü⸗ tationsanspruch — nun, meine Herren, der ist doch nicht weit her, Radjhas n smmnpn Pieles ☛ ncht, Seitent eitel, abbiag) verbreitete sich der Redner über das zu den verschiedenen Zeiten und Madeira, 1.2 Narz. (W. T. B.) n niaze 2₰ s 2 ut wiedergegeben zu haben. Ich habe damals erklärt, daß ich fung Seitens meiner Person se öst eitdem hat die Zeit nicht aus⸗ er tritt nur ein, wenn die Kirche Ueberschüsse hat und wenn sonstige, greßes Mißtrauen und verstellte Stumpfheit gefunden habr“ 8 bei den verschiedenen Völkern für das Schreiben verwendete Material Schiff „Edinburgh Castle bringt aus der apstad ie lachrich die Regulirung der Patronatsfrage für dringlicher halte als die Frage, gereicht, um nach irgend einer Richtung einen bestimmten Beschluß nach dem Civilrechte für die Alimentation haftende Personen nicht 1 G gef habe. und dessen Herstellung, sowie über die künstlerische Ausschmückung mit, daß die Schiffe „Albert Juhl“ und „M emento bei East “ übe de der Hr. Abg. Dr. Virchow damals gesprochen hat, die Kirch⸗ fassen zu können; es handelt sich um ochen. Ich bin deshalb nur vorhanden sind, und er gilt überhaupt nur da, wo das Landrecht gitt, der geschriebenen Bücher mit schwarzen und farbigen Initialen, Rand⸗ London Zestrandet, die Mannschaften der Schiffe aber gerettet 3 hofsfrage, wenn schon ich auch nicht verkenne, welche Momente auch in der Lage, Ihnen ein kleines Bild von den Fragen zu geben, die im gemeinen katholischen Kirchenrechte und in Kurhessen. Nun, meine Aus Düsseldorf, 28. Februar, wird der „Köln. Ztg.“ gemel- verzierungen und Miniaturen und die im Mittelalter beder Ausführung sind. Das Schiff „ Lady Macdonald scheiterte in der in dieser Frage vorliegen, um sie zu einer möglichst baldigen Rege⸗ beantwortet werden müssen und vor deren Beantwortung ich trotz der Herren, hot der Hr. Abg. Schmidt gar nicht ohne Grund hervor⸗ det: Nachdem in diesem Jahre durch die HH. Dr. Victor Knorre derselben übliche Technik. Zum Buchdruck übergehend, folgte eine Uebersicht Algoa⸗Bay. ö u 1 lung zu führen. Ich habe dann weiter gesagt, es sei die Patronats⸗ Schwierigkeit, da die Sache einmal angegriffen ist, nicht zurückscheue. gehoben, daß die Bedeutung dieser Ehrenrechte aber, dieser idealen in und Paul Henry in Paris 27 die Planeten Koronis der Entwickelungsgeschichte der Buchdruckerkunst und ihrer Fortschritte bis ist oc 58 v Sse 2 *† 88 8 11 88—2n 1u — 8 —2 2 Daß ich x8 22 c⸗ 1 5 * F“ 92 26 E“ —₰ 82 Se. der Zeiten etwas in den Hintergrund geschoben ist und Aemilia entdeckt worden waren, melde egraph rit er e mit ei inwei uf di 8 Doꝛ ’ Wi 8 „Festl 1 G 2 - nehrere Fiagen r re ringlich iach PFrugen, orkommen können. und daß die realen ichten im L Zei ür⸗ en waren, meldet der Telegroph den dritten auf unsere Tage mig sstung Hinweis auf die hohe Vollkommenheit auf den nördlichen Flatbottenzgrund geste andet; das Schiff ist voll u bkhalten, das werden Sie wohl aus den Beene gen eutmewumen s Seine erste Frage war, ob obligatorische oder fakultative, lichen 8 de vh. erheee eesIn e
11“ 8
Anzeiger und Königlich Preu b 2t Anzeiger.
“
ründen — es ist ja alles theurer geworden — ganz enorm
diesjährigen Planeten aus Amerika wie folgt: 25. Februar Planet ihrer gegenwärtigen Leistungen in Folge der außerordentlichen Fort⸗ b 3Bifi⸗ 8. 1 ines Tbei 160 Reckascension 10 Uhr 16 Min, noördliche Deklination 14 Grad süres anf brtieg des der mic Zass Die in Lerhinbung .8192 Wasser und in gefährlicher Lage. Die Laduns und Postbeutel sind SDie dem hohen Hause gemacht worden sind.é Sehr lieb ist es mir heißt: vom Autraße eines Theils abhängige, Aufhebung des in den Vordergrund getreten sind,. Da veßesee ich nun allerdings dem 32 Min., Deklination täglich 4 Minuten zunehmend. Vortrage veranstaltete Ausstellung, auf welche erläuternd Bezug ge⸗ Lerettet. 5 gewesen, daß der Herr Abgeordnete heute mündlich dasienige hinzu-. Patronats⸗ anzuordnen sei. Ich glaube, man wird eine dritt⸗ Post- Vorschlage, daß diese idealen Rechte, weil „Ehrenrechte“ ist wohl ein 8 nommen wurde, enthielt aus den Sammlungen des bayerischen Gewerbe⸗ New⸗York, 29. Februar. Das Postdampfschiff des Nordd. — gesetzt hat, was ich im verzangenen Jahre auch aussprach, nämlich, tion bei dieser Frage auzzuschliezen haben; das ist nämlich die, die bischen zu eng — ohne Entschädizung aufzuheben seien. Nun kommt Land⸗ und Forstwirthschaft. “ Mluseums Schrift⸗ und Druckproben mit künstlerischer Ausschmüͤckund Lloyd Hermann“, welches am 12. d. M. von Bremen und am . daß ich nicht wisse, ob ich bis zu dieser Session mit der An⸗ Seitens meines Herrn Amtsvorgängers hervorgehoben wurde, als die aber die Frage der realen Pflichten. Daß diese an vielen Orten einen wgiss 5. Poli JNaus den verschiedenen Jahrhunderten bis zur Gegenwart in 8ee 15. d. M. von Southampton abgegangen war, ist heute Morgen “ geleseuheit fertig werden würde. Mir selbst ist es angenehm, wesentlich ausreichende. Er wies nämlich auf eine Vereinbarung der ganz erheblichen Inhalt haben, das brauche ich garnicht erst auszu⸗ issapen. 15. Föbrnar. Ppolit. C) Die Nachrichten, welche vutthvollen Originalen use ee wohlbehalten hier angekommen. “ 8 dDaß ich diesen Zusatz gemacht habe; denn ich fürchte, ich Gemeinden und Patrone hin. Ich glaube nun nicht, daß dabei für führen, ebensowenig, daß, wenn sie übergehen sollen auf die Gemein⸗ über die wirthschaftliche Lage der einzelnen Provinzen des Landes 11“ DI“] behalte arz. (W. T. B.) Die Dampfer des, Norddeut⸗ wmwürde sonst den verehrten Herrn Abgeordneten heute in einem das Gesetz noch irgend ein nennenswerther Raum vorhanden sein den, die Gemeinden neue und schwere Last über ei e g 1 vinzen des kandes und Matrizen für den Letternguß, Clichés, galvanisch hergestellte und . G ig“ G b b b 5 ü 5 ttbei scherenae sir demr unn allerdinge wirgehen, lauten zumeist betrühend, Finznanchen Probinzen, ist, die undlne Stereaiyp⸗Platten u. S Cliche 30 ee eha, sacs auch nach schen Lloyd „Hermann“ und „Braunschweig“ sind in den größeren Maße enttäuschen müssen, als er es erwartet. würde. Das Gesetz könnte allenfalls noch sagen: wenn die und die Vortheil des Patrons übernehmen, und da ist denn nun allerdings letzijährige Ernte in Folge der herrschenden Dürre gänzlich mihrathen, der technischen Seite hin in entsptechender Weise ergänzt wurde diesseitigen Häfen eingelaufen. 1 8 „ Der Herr Abgeordnete hat, wie ich glaube, nicht mit Unrecht Vereinbarungen getroffen worden find, damn ist das Patronat gelöst, von diesem Standpunkte aus, und ich glaube in einer gewissen Um⸗ und die Regierung sah sich deshalb genöthigt, Straßen⸗ und Eisen⸗ “ — Baltimore, 29. Februar. Das Postdampfschiff des Nordd. einen kurzen Blick auf die Entwickelung dieser Frage geworfen Ich oder es könnte sogenannte naturslia negoci: aufstellen, wenn die Pa⸗ grenzung von jedem Standpunkte aus, der Gedanke ein ganz nahe⸗ bahnvauten sofort in Angriff nehmen und den ärmeren Theil, der — S E“ 88 W 8E e der b9½ Lloyd „Braunschweig', ist heute wohlbehalten von Bremen hier will ihm, allerdings auch in ganzer Kürze, hierbei seber. Es ist trone sich nicht in Allem mit den Gemeinden zu einigen vermögen. liegender, das könne die Gemeinde nicht ohne Entschädigung nehmen Bevölerung mit Getreide versehen zu lassen. Dazu kommt in diesem norer sche 378” EE111“ G 8 . eingetroffen. G Ihne ja bekannt, daß die Frage, welche Bestimmungen über das Aber, meine Herren, bei der von mir angedeuteten Mannigfaltigkeit und wenn der Patron der Erleichterte ist, so ist er es, der für die Jahre eine Veckenheit, welche noch stärker, als diejenige des Vorjahres hnaft. beschl ss n Her weite Gegenstand der 2 es aee. — dh — 5 MPatronatsrecht und seine eventuelle Aufhebung in die Verfassunge⸗ der Verhältnisse möchte das recht schwer sein. Jedenfalls ist die Entschädigung einzutreten hat. Werden die beiden Standpunkte mit erscheint. Der Bedarf nach Cerealien macht sich schon jetzt in Por⸗ v 88 Festitellun e Se die L⸗ 1**³ “ mnAAuf⸗ ur kunde aufgenommen werden sollen, schon in den Kreisen der Natio⸗ ganze Entwickelungsgeschichte und der Wortlaut des Artikels 17, einander kombinirt, so kommt nun freilich ein ganz seltsamer Zustand zugal fühlbar, so daß die a Feblpreie eesekt gsfe aen sichtsrathe 1 nd ns wurde einsti nmi e Feklamation 11“X“ Aus d Wolffschen Telegraphe n⸗Bureau Malversammlung eine strittige war. Die Verfassungskommission, die bv wenigst ns vorkomme, mit dem gedechten Prozedere beraus. Das Patronai wird oufgehoben, d.h. der Patrog verliert alle Nehe sind. Mehl kostet gegenwärtig äje nach der Qualität 82 — 100 Reis 81 8 Dichafar ie de ” immig 85 am J“ us dem Wolffschen Telegraphen⸗B . 4 Eentralkommission hatten verschiedene Ansichten darüber. Die eine unvereinbar. Die Wahl kann nur zwischen den beiden Alternativen, und muß auch noch erhebliche Summen bezahlen. Dem gegenüber wird (0,7 — 0,8 ℳ,) das Kilogramm. in Fässern, an Bord gestellt, 9800 — Danscs B 8 “ grefnve beh 88 Fon⸗ 86 56† er⸗ London, Donnerstag, 2. März. In den bisherigen Sitzun⸗ wollte nur ein Prinzip aussprechen, die andere dies Prinzip in einer die der Hr. Abg. Schmidt schon hervorgehoben hat, sich bewegen. freilich nun die Frage aufzuwerfen sein: ist es nicht geboten um der 10,000 Reis 44 —45 ℳ) das Faß. usses der Aktiva über estimmt; sollte indeß bis zum 1 8 8 Richtung wenigstens konkret zur Ausführung bringen Die 22 Zweihel - er serbst schen v nns v sind 8.82 öe willen, ein gewisses Aequivalent abzurechnen für das Er⸗ er von erneinten Seite doch etwa 1 ärfer gekennzeichnet dur löͤschen derjenigen Rechte, die doch für Viele einen Werth haben, wie
1 s b 1 V zthbeil ines Betr⸗ eiche „ e chau⸗ lar bestätigten die Zeugen vom
Kopenhagen, 29. Februar. Das Ministerium des Invern 1. Juli 1877 die Vertheilung. eines Betrages, welcher den Nennwerth gen der Todtenschau Jury zu Pop Werfassungsurkunde vom Dezember 1848 drückte sich dahin au
hat mittelst Bekanntmachung v m 25. Februar bis auf Weiteres die 29 Aktien übersteigt, an 88 Aktionäre möglich sein, so wird das Dampfer „Strathelyde“ ihre vor der Nech in Deal gemachten die Bedingungen, unter welchen das Patronat 8 “ den kurzen Blick, den ich auf die Entstehungsgeschichte des Art 17 es auch der Here Interpellant auerkannte, wenn auch keinen in Geld
Einfuhr von lebendem Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweinen Honorar auf 1 ½ 79 erhöht. b on den Mitgliedern des Aufsichtsrathes Aussagen. Gestern Nachmittag, begann das Verhör der Zeugen ein besonderes Gesetz festzustellen waren; an die Stelle des Wortes werfe. Es wird aber, wenn man zu einer fakultativen Lösung unmittelbar zu übersetzenden? Aber wie ist dieses Aequivalent zu a8 ken erhält der Vorfitzende 2000 ℳ, jedes andere Mitglied 1500 ℳ von dem Dampfer Franconia“. Der erste Steuermann sagte aus, 3 „aufzuheben“, welches ein gewisses „Muß“ ausdrückt, ist demnächst bei käme, nicht blos die Frage aufzuwerfen und zu beantworten sein — ermessen; Ist es möglich, darüber allgemeine Normen zu geben?
aus Großbritannien verboten.
Honorar. Schließlich erfolgte die Wahl der Liquidatoren, wobei die daß die Franconia“, nachdem der Strathelyde“ von Her Reviston der Verf 88 ei ich bitte ausdrücklich wiederhol dü FSj 6, ET“ “ E Honorar. leßlich te Wahl der vobei — 1 .,S . Reviston der Verfassungsurkunde Seitens der Fammern der Aus⸗ bitte ausdrücklich wiederholen zu ürfen, daß Sie aus diesen Ist ein Unterschied zu machen für den Fall, daß man auf eine fakul⸗ eaase 99g bü ek e 111“ Fohann CeCE“ Doverbay abgegangen und sofort in das tiefe Wasser und . druck gesetzt worden, der jetzt im Artikel 17 steht: „aufgehoben wer⸗ veelro auch nicht indirekt eine bereits gefaßte Ent, kative Rüdfühzung des Art. 17 hingeht, je nachdem der pabdn oder
Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende Februer Matler S. Nfähe Diskonto⸗ und Wechslerbank wurde im Mätz 1dz auf den an Dungeneß vorbeiführenden Kurs gekommen 2 den kann.“ Es ist also nicht so, daß die Staatsregierung mit dieser . iu folgern haben — ob ein Antrag nur von den die Gemeinde den Antrag stellttk . 1876 24,106,800 ℳ 4 ⅞ prozentige und 6,734,100 ℳ 5 prozentige, zegründet hat somit gerade vier Jahre existirt G war, jeden Augenblick erwarten mußte, daß der „Strath⸗ Fassung den beiden Kammern entgegengetreten und nur Amendements Petrcanarrchlich nur Pon den Gemeinden oder nicht auch von Denn, wie ist die Entschädigung zu. berechnen? Meine zusammen 30,840,900 ℳ Pfandbriefe ausgegeben. Es sind zugesichert, 8* bee. 8 8 8 8 clydee: sich füdwestlich wenden würde. Anstatt’ dessen abgelehnt worden wärev, sondern es ist so, wie ich die Sache dar⸗ g 8 en 56 hen Instanzen gestellt werden kann. Diese Andeutung Herren! Die Vorschläge sind hier außerordentlich mannig⸗ ͤber noch nicht abgehoben 4,407,600 ℳ, in der Feststellung begriffen — Die Dividende ber Hannoverschen Bank für das Ge⸗ habe der „Strathelyde⸗ seinen östlichen Kurs so lange fortgesetzt gestellt habe. Man faßte das allerdings auf als die Bestimmung, wird zu den weiteren Frage führen, welche Bedingungen in einem faltig. Ein Theil will zurückgreifen auf einen Durchschnitt hely 1b Daß die Aufhebung nicht eine obligatorische zu sein habe, sondern daß solchen Falle zu stellen seien. — Eine wird bisweilen angeregt, und· der Ausgaben in der Vergangenheit und mit einer gewissen
12 Darlehnsgesuche auf Grundstücke zum Feuerversicherungswerthe schäftsjahr 1875 ist auf 6 15 7% festgesetzt worden, so daß also nach 1 8 8 I 7 1 ine 8 mene 8 880, 475 92, im Leufe des Meonass Februar 1876 1“ Abzug der bereits bezahlten Abschlagsdividende von 4 %, eine Super⸗ bis es für die Franconia⸗ unmöglich gewesen ere⸗ einen Zusammen⸗ 8 ste in dem von dem Herrn Antragsteller bezeichneten Sinne eine fa⸗ sie läßt sich gewiß nicht so ganz von der Hand weisen. Das Gesetz, Ziffer multipliziren, um ein Kapital und eventuell danach dividende von 2 1 6 % = 18,50 ℳ per Aktie zur Vertheilung kommt. stoß zu vermeiden. Es sei dann Seitens der ,Franconia durch hart kultative sein solle, und dieser Umstand hat zunächst zu Wege ge⸗ und zwar das Staatsgesetz legt den Kirchenbehörden die Pflicht auf, eine Rente zu zewinnen. Aber, meine Herren, es liegt hier die große gewissen Geistlichen, die eine zewiss geistliche Funktion gehabt haben, Schwierigkeit vor, daß es sich um Pflichten handelt, welche nur in
10 Grundstücke mit einem Feutrversicherungswerthe von 947,625 ℳ 2 8 2 II Ienn. - 1 — Dem Bericht der Berliner Bauvereinsbank, Aktien⸗ Wien, 1. März. (W. T. B.) Der Staatsvertrag über die Bacbordgehen, Anhalten er Maschine undguͤrückgehenlastene es ge⸗ Pracht, daß ein, wie mir scheint, allerdings bei weitem nicht erschöpfen⸗ 1” v 1 8 . w Gesellschaft, über das Jahr 1875 entnehmen wir Folgendes: Von Trennung des italienischen und des österr eichischen schehen, um die Kollision leicht zu machen. Nach derselben habe 8 der Entwurf des Ministers v. Ladenberg bei Seite gelegt wurde. nach einem gewissen Zeitraum bestimmte Stellungen zu übertragen; gewissen Zeiträumen zu erfüllen sind, die nicht bestimmt sind, die dem zwischen Nollendorfplatz, Pesas. Kurfürstenstraße, Froben⸗ Netzes der Südhahn ist, der „Presse“ zufolge, gestern unterzeichnet man Taue zum ‚Strathelyde“ hinübergeworfen und die Böte fertig 8 In dem Lisgenlassen einigte sich auch die Regierung und die Landes⸗ 1S.Erte an die Militärgeistlichen und an die Militärkirchenordnung abhängen von der Leistungsfähigkeit der Kirchenkassen, von der Be⸗ sftraße. Straße Nr. 10 und Maaßenstraße belegenen Terrain sind ca. worden. - Wie demselben Blatte aus Pest gemeldet wird, hat der gemacht, um zu retten, bis man bemerkt habe, daß die Stelle, an der Vertretung. Roch im Jahre 1861 ist, wie in den vorangegangenen Jahren, vond 18 ich eiftss an die Strafanstaltsgeistlichen, nicht zu ge⸗ schaffenheit der betreffenden Baulichkeiten. Darum und weil über⸗ — 440 Quadratruthen verkauft, so daß noch ein Bestand von ca. 3100 Kommunikations⸗Minister in Betreff der Eperies⸗Tarnower die Franconia“ kollidirt war, Wasser durchließ und für die „Fran⸗-⸗ 8 —5 Petiton, die auf Aufhebung des Patronats bezw. Ausführung des Bie en e ““ eistlichen, welche sich außerhalb Europas in der haupt die Daten fehlen — Ddie Regierungen haben ste Quadratruthen bleibt. Bei diesen Verkäufen wurden 132,600 ℳ eigene Eisenbahn eine Einigung mit der Unionbank erzielt. Nach dieser conia⸗ selbst die Gefahr des Sinkens vorlag. Es erfolgte dann ““ rt. 17 gerichtet war, von diesem Hause verworfen worden. Die erste Vssoana kefinden. Sie sehen, dabei können Beschränkungen in wenigstens nicht bringen können — aus einer längeren und darum Aktien 2l pari in Zahlung genommen. Um das ganze Ter⸗ Vereinbarung soll den Aktionären der genannten Eisenbahn eine un⸗ 8 den Ruth des englischen Aooisen die Okdre 1““ ALlmegung dazu trat hervor im Jahre 1862 in demselben Hause. Es Frage ommen, über welche Entschluß zu fassen ist, und bei aller allein maßgebenden Vergangenheit, haben Andere den Vorschlag rain dem Verkehr zu erschließen, ist mit der Stadt Ber⸗ verkürzte 5proz. Verzinsung der Aktien künftig gesichert werden. A 8 b 9 1 Grun Uezu setzen. Na ihdem hee die noth⸗ ist damals eine Petition derartigen Inhalts der Regierung von dem i ner vüreans des prinzipiellen Gedankens, daß das Wahlrecht mög⸗ gemacht, sich auf den Boden der Gegenwart zu stellen, in das Abkommen getroffen, daß dieselbe die Durchlegung der Bü⸗ Wie der „Presse“ aus Prag gemeldet wird, hat das Kreis⸗ in overbay a f 98 5 dt und die G üb ause zur. Berücksichtigung überwiesen. Die Staatsregierung scheint 5 88 Denecgden übertragen werden muß, bleibt es nicht ausge⸗ und nach gewissen technischen Grundsätzen zu berechnen: was ist wohl lowstraße nach der Potsdamerstraße auf ihre Kosten übernimmt, wo⸗ gericht zu Leitmeritz bekannt gemacht, daß der Verwaltungsrath der wendigen Reparaturen gema ht und die efahr vorüber war, Der Berücksichtigung nicht Folge gegeben zu haben, soweit meine Kennt⸗ sch vfffn, aß Beschränkungen in dieser Beziehung denkbar sind. für dieses Gebände an Reparaturkosten jährlich nöthig? wang ist an⸗ gegen die Bauvereinsbank derselben ein Terrain von 200 Quadrat⸗! Dux⸗Bodenbacher Ba hn die Sistirung aller Zahlungen mit! ging das Schiff nach den Downs zurück. niß reicht. Hier wurde ihr die Frage erst dann formell und in einer Mag man sich nun aber auch für die obligatorische oder fakul⸗ zunehmen, daß dieses Gebäude einem Neubau unterworfen wird, und ET“ ertgegfägätragen als Hr. v. Bonin seinen Sch6 Eis eeden, g v auf wie viel Zeit wird hingehen bis zu einem abermaligen Neubau? da 1 8 1 . 11u“] 3 8 vorhin erwä uten Antrag stellte. ie neu rũ e ich je e, men in dem einen Fall ebenso zur Geltung, sind de s zi erschlaäge r nd eine Berlin, den 2. März 1876 Tntsha ETT“ 8 8 1 e meee “ Hinthebliebann der veß den gügglest nagt 8 — Hinweis auf die Entwickelung der vee det scher ese ense aeanr wie in den, Meßn 8 Patronat beseitigt weeh, so ist 86 britte E11“ 11“ nnh. sich . 3 tem prächtigen „neapolitanischen Improvi ator“ eine sehr an⸗ vm 11. at Unen jeser Begründung und dem wiederholten Ausdruck der Ueb ganz natürlich, daß seine Rechte und Pflichten auch in Wegfall kom⸗ die Komplizität icht verliert in dem Fall böö emke 8. 8 1 9 ebr s bekannt: —8 1 m er Ueberzeugung 3 888 2 plizität nicht verliert in dem Falle, können Sie sich denken -I 4 9 Mion in Venedig hervor, die uater dem 28. Februar Folgende dieses Hauses gegenüber glaubte mein Amtsvorgänger insowei men, und da entsteht nun die Frage: wie ist, ohne ungerecht oder ohne Die F des „Wie“ Fatschädi Fe e Berliner Kunstausstellungen. sprechende Arbeit von Luigi Mi I In unserer Bekannkmachung vom 7, d. M. dursten wir die Hofsf⸗- 8 ttsvorgänger insoweit unbilli p 1s ngerecht oder ohn ie Frage des „Wie“ der Eatschädigung ist ausgeworfen und Kniefigur eines venetianischen Mädchens aus dem Volke, die „ nachunß, b 1 ef b wenigstens entgegen kommen zu sollen, daß er die Frage unter gewissen unbillig zu werden, nach der einen oder anderen Seite diese Beseiti⸗ allen Ernstes ist von mehreren Seiten betont worden, es sei ei II. einen Korb am Arme tragend, mit dem anderen ein Bündel vh be dorch neeeiclier etad,nn alß 3 G esichtspunkten mit den interessirten Behörden zur Erörterung stellte. Rechte und Pflichten durchzuführen? Der Herr Interpellant richtige Entschädigung nur durch Gewährung von Geundbesit msglich (S. Nr. 53 d. Bl.) Holzstangen zusammenfassend, in ärmlicher Kleidung vor einem Folge des Untergangs der „Deusschland⸗ Nothleidenden anvertraut . Eö“ h 8h dnheh 8 18eg gssteg n en⸗ nishene ℳ09 EE““ Uaüten Se ce. ö“ deren Seite werden Sie die Gründe ziemlich klar erkennen 11“ 8 Fün- 43 einfach grau getönten Fond dasteht. Bei schlichter, anspruchsloser waren, allen billigen Ansprüchen genügen zu können. Kuforderun .“ gedeuteten D echerchen angeordnet. Aber in der längst. Er will nameche e⸗ R e e die Vorlage ohne weiteres, die das als eine recht weitgehende, lediglich die Ge⸗ 8 ens 18. . vegloles ena sascahe malerischer Haltung des Ganzen ist der den Beschauer an⸗ Hie seitdem noch eingegangenen Beträge, sowie das Resultat der veen ö“ betre sgondfn 1“ Pafrens kompensiren “ * 11 I lassen. Die Modalitäten in Sachse's „Internationalem unstsalon“ von Steinhausen Hlick 85 fast knabenhaft geschnittene dunkeläu ige Kopf ebenso von wrsern Unterausschüssen bereits vorgenommenen, wenngleich noch hin 5 d zwar in einer motivirten Weise ganz be⸗ v,ve r EEEE“ 182 1 au bei er Entschädigung, Kapital, Rente, icherstellung, die Verschiedenheit 1 9 8 1 3 — terc sen ömmer 9 ne 1“ i daß nach seiner Auffassung kein Bedürfniß vorlie den übrigen Punkten bestimmte Entschließungen nicht gefaßt hab die Hositi je 8 8 8 1 ausgestellt, der offenbar danach ringt, den Inhalt seiner SE gesch gige Kopf ebense nicht abgeschlossenen Ermittelung und Untersuchung der einzelnen Fälle 1“ ö 1 ürfniß vorliege, landesherr⸗ ich jetzt sch “ b 8 abe, dieser Positionen, je nachdem der Antrag von der einen oder Empfindung in eine von dem Hergebrachten abweichende trefflich modellirt wie gesund und ungesucht in dem natürlich last 12. ssenehe dugatsprochene Hoffnung als wohlbesründet er⸗ 3 ö Privat⸗Patronate in genere aufzuheben oder durch allgemeine daf Alage ich jetzt schon sagen zu können: so einfach geht es nicht! anderen Seite kommt, kommen ebenfalls in Erwägung; die von dem Form zu lleiden, wie sie der hochbegabte Ed. v Gebhardt ge⸗ kindlichen Ausdruck seiner Züge. Nicht unerwähnt mögen da⸗ sche nen 3 edingungen, wie sie der Art. 17 ins Auge faßte, eine solche Auf⸗ assen Sie mich nur ganz kurz einige Momente hervorheben, die Herrn Interpellanten bereits berührte Frage: wie ist das Verhältniß 1 5 Mei “ 5 ge⸗ neben die neu ausgestellten Genrebilder von Waldschmit, den, betrachten daher den ersten Fheil unserer Aufgabe, die G Hebung gesetzlich zu fixiren, er wollte nur für einzelne Fälle — als Ihnen das zeigen. zu regeln, wenn der Patron nach Aufhebung des Patronats Mitglied 8 8 und nit eber hr 1.“ ö Auf. Knust und L. v. Roeßler bleiben. Des Letzteren etwas ro⸗ Samitttung 8— Geldern, ausreichend fir wirksame und dauernde EE1“ das Grundstück, auf dem das nersdess Rerc dia,ge eestah. an Söht 5. ö wo der Gemeinde wird? und noch eine ganze Menge anderer e . steht. - 1 „,ei g 2 1 2„ 1 . ; ; ain 1t 1, 4 . bingliche Patronat lastet, da zerschwinden von Gemeinden, für di 32 nd Pflichten einander gegenüberstehen. T ir haben Ich glaube Ihnen eine Reihe — u haben, di 1 1 mantisch gefärbte Darstellung eines mittelalterlichen Schloßherrn, Hülfe als nunmehr erledigt, und werden sobald es geschehen kann 8 Ih „für die aber 2 1829 T11““ Ihne e Reihe solcher bezeichnet zu haben, die fassung ist den Arbeiten des Künstlers denn auch kaum abzu⸗ d 1 4 3 — Ee nmehr erlevig!, rden, 8 . — ein Patron zu sorgen habe — die Frage erwogen sehen aber zunächst große Landestheile, wo wesentlich nur Rechte vorhanden Sie erkennen! ss ird, daß i t; 8 - ; b er mit Weib und Kind und dem Troß der Knechte seine bren⸗ uͤber den zweiten Theil derselben, die bei den Unterstützungen zu be- ber vogen sehen, er nahm sind und beinahe kei ig Fs 84 . Sie erkennen lassen wird, daß ich nicht in der Lage bin, sie ohne sprechen. Dabei fehlt es ihnen jedoch in Zeichnung, Modellirung 9 b j eiten Th ben ei d G N. 8 aber auch den von dem Hrn. Abg. von Bonin ins Auge gefaßten ind und beinahe keine Pflichten, ja Fälle, wo auch gar keine Pflich⸗ ernsthafte und eingehende Erwägung so zu beant . W“ G nende Burg verlassen hat und „auf der Flucht“ durch eine ber⸗ folgenden Grundsätze und zu treffenden Einrichtungen, weiter berichten. Gesichtepunkt auf und meinte, die Weiterentwi 1 len sind. Wir haben nirgends ein gewisses Verhältni Rmedste andaes rwägung so zu beantworten, daß sie in EE118. em phofohnemäschen nuebrucg; e1d barch⸗ gige Landschaft dahinzieht, zeigt in der Komfe⸗ sition und in der 8 Dank, herzlichen Danf dllhhen 1“ zlu Kirchenverfassung könnte allerdings zu inem icmende bö den vorhandenen Rechten und ünasen 8 Lö nnens egt ghehahssa⸗ “ I vehetbh Bewegung der Figuren einen deutlichen Fortschritt, ist aber doch “ en, so hesh errn⸗ 85 8 1 1 Dessemwillen eine Bestimmung erforderlich wäre. ich schon Ifds e auf der einen Seite erhebliche Rechte, mag zweifelhaft werden, ob man sich zunächst — und das ist ja viel⸗
weg unbefriedigende Versuche, die sowohl in dem großen Oel⸗ 8 1 1 “ 8 dru t ;Hait; W““ 1 auf der anderen it nerhebli ich: d f 2. 5,,.5 8, bilde der „Heilung des Blinben“, der bittend seine Hand dem tn s vendsch al Ses xe. — in her Charak “ 8 8 8 de gleichzeitig aus, daß iese Bestimmuns Pflichten. Aber auch vr va Se seffat 5 Fenh gibin so “ — begnügt, für die Fälle mit einem Gesetz mit dreien seiner Jünger herantretenden Jesus entgegenstreckt eristit zu wenig vertieft, um nachhaltiger fesseln zu können. 1“] ₰ 9 Gesetz zur Ausführung des Art. 17, als in einer und fast gar keine Recht dezwischen die or große Pflichten hervorzutreten, wo Pelichten nicht vorhanden sind, sondern wo wesent⸗ 8 1 Zwei meisterhafte Arbeiten find die beiden Stillleben von Nach einer Bekanntmachung des Polizei⸗Präsidenten von Synodalordnung oder in einem Gesetz zu dieser Synodalordnung ihren i ast ar keine Rechte, und zeisehen Dulchst beiden Extremen — lich nur Rechte find, und wo vor allen Dingen ohne entgegenstehende wie in den kleineren Aquarellen der Scene „nach dem Abend⸗ Girot in Hannover. Das eine von ihnen zeigt in eschicker M adai vom beutigen Tage sind in Folge des Aufrufs Platz finden würde, es würde also, wenn das Gesetz vom 25. Mai 1874 ich wiederbole es, nach einer speziellen Durchsicht der in den Be⸗- Pflichten jenes Präsentationsrecht, von dem in den letzten Tagen so mahl“, des in der Glorie über der offenen Gruft aufschwebenden Ben ürung Geftc b11“ 8 5 Chalchfe CI vom hentigen dis hülfsbedürftigen Bewohner voon Vorlag, in welchem ja gewisse Beschränkungen des Patronats ein 8- richten vorgetragenen Thatsachen — giebt es wirklich wiederum kaum viel die Rede war, bei den Patronen geblieben ist. Em Gestcztäpuntt Christus und des nur kurze Zeit ausgestellt gebliebenen „Christus, ter fllichser Ausfüͤhre g bei 2 1- de glichmäßt ruhigem Schönebeck während der beiden ersten Tage bei demselben treten sind, nach seiner Meinung anscheinend diesem Gesichtspunkt eine einzige Stufe, die für eine Kombination, der wechselseitizen aber scheint mir wenigstens wohl der Erwägung würdig zu sein. der die Kinder segnet“, vor uns hintreten. Unter denselben 87518g I“ auffallendem, gie⸗ Fbig ru⸗ i zusammen 3141 ℳ eingegangen, von denen heut 3000 ℳ bereits nach 8 vollkommen Genüge geschehen sein. Daß das mein Standpunkt Verhältnisse, nicht eine mannigfaltige reale Bedeutung hätte, Es Mag man diese Entschädigunge frage beantworten wie man will Mängeln leidet auch ein dunkel gehaltenes, fast farbloses Selbst⸗ Licht; das andere, noch prächtiger und reicher und von feinster Schönebeck abgefandt worden sind. Indem der Poltzei⸗Präsident den 8 resp. der der Staatsregierung im gegenwärtigen Angenblicke nicht ist, geht mit den Rechten gerade. aufwärts, es geht mit den Pflichten einem oder dem anderen Theile werden nicht unerhebliche neue Pflich⸗ 8 A, *. s. 3 Harmonie des tiefer estimmten Kolorits, gruppirt auf einem „Perling für di ülf n ttet h ist ja dem hohen Hause bereits in einer ziemli ht ist, manchmal gerade abwärts, mit den Rechten gerade herunter, mit den ten in di 8 veniastens auferlen ie jetzi portrait des Künstlers und das in seiner helleren Färbung un⸗ vvichbe s. gest ed Geflügel Bewohnern Berlins für diese reiche und schnelle Hülfe dankt, bittet sagt 56 1 — ner ziemlich bestimmten Weise flichten in die Höhe, schrittweise, in Spru ee herunter, b ten nur in dieser Gestalt, wenigstens auferlegt. Die jetzige Zeit for⸗ rträgliche Brustbild eines blöde dreinblickenden Knaben mit “ Hasen und veeschis kaucht flaget er wit Fiüesggsän aun, de außergemöhnichen Umstände um fernete Fesagt worgengn Iüg4 EA1“” wwischen peiden Sncflelecern sich nicht 1.keea. de e auf, darin mit Ernst und Vorsicht vorzugehen, und starrem, strohgelbem Haar, — zwei Arbeiten, die von ganz d 2 ge 5 Sen egt se 14 Thi. ran ü 8 Beiträge zur Milderung des großen Nothstandes. 8 b wickelung der Dinge die “ 8. Ent⸗ Wir haben eigentlich nur einen einzigen kleinen Distrikt, ich, aagbe,d 8 8 vierbet nne 81 ve S wirthschaft⸗ ähnlichen Intentionen beeinflußt erscheinen, während drei mit sn 8 88 ee. 8 K abhe n Fhiegslidrch⸗ Aus Posen, 1. März, Abends 7 Uhr, meldet W. T. 22* 8549 8 der, und ich kann den verehrten Herren, die in 11 wo die Sache klar ist, das ist Nordschleswig, wo das dänische meinden betrifft Afest d.hae hes, andere Ins.. 8 8 tüchtigem Verständniß behandelte männliche Studienköpfe und 9 2 arg, alte und junge Eaten.⸗ urch⸗ Wasserstand der Warthe hetrug während des Tages etwas über Sonnabend und Montag gerade im Hinblick n te am Recht gilt. Dort ist nämlich der Patron auch Eigenthümer der lischen S tzt ma⸗ h kli 8 dee..en⸗ 1 F ich ür di ; 4 wachsenem Wasser, steht zwar nicht auf derselben Höhe allseitiger 18 Fuß 5 Zoll. Gegenwärtig ist der Wasserstand im Steigen. Aus 1 8 8 9. 98 Hinblick auf die weitere Entwicke⸗ Kirche, Erheber des Kirch ten für sei genthümer. schen Sekte, jetzt mancherlei neue Pflichten erwachsen. Ich erinnere voa en acrigen e⸗ Kfar 4. Holtschattenasmgen Vollendung und läßt namentlich die Vegetation wie durch ein ver reren Warthegegend liegen keine Na chrichten vor. 8 S 8 LC dnia 84 . fünen so be. dessen muß er 8 S 5 n K 1 8e L ü5 Behge an 18 CE MM“ 8;. sa vae Theil en reichen ornamentalen Einfassungen Gl 8 bekundet aber in der Beob⸗ 1“ ebe en, eigentlich nur beipflichten; ich nur, t Ule Bau h ja eigentli auch nach dem Willen des hohen Hauses von den emeinden erbracht das Talent des Malers, seine Erfindungskraft wie seinen zu scharfes Glas gesehen erscheinen, bekunde aber in de 2 83 1 8 glaube, daß diese Entwickelung es fordert, eine Regelung des Patro⸗ zur, tragen. Wir dürfen auch nicht vergessen, daß die Rechte des werden müssen, wenn sie einen Staatszuschuß erhalten sollen, an die ; 3 5,er⸗ ½ achtung der dargestellten Thiere wie in dem energischen Ton 8 8 “ natswesens herbeizuführen, ganz abgesehen von den Gründen, die — Patrons, die Rechte, die er wirklich hat, nicht unversehrt auf die Frage der Stolgebühren und deren E d 1 Serne has. in ein bei weitem günstigeres Licht zu stellen und dem sicheren, frif chen Vortrag der gesammten Malerei ein ½ v“ durch die Entwickelung 8* Diage, seen inhe von 5. 1 8 ö“ übergehen; ein Theil ist spater unausübbar, er erlischt Nun finde ich nüch n bei “ Von historischen Darstell ist eine ziemli „tto, keineswegs geringes künstlerisches Vermögen. 8 Das Krollsche Theater ist von dem jetzigen Befitzer, Gescchtspunkt etwas auf den praktischen hinübergehoben, und darum pn⸗ einfach, die Gemeinde bekommt also nicht alle Rechte, die der sache gegenüber, daß es nur die Regierungen von Merseburg, Cöslin, Von historischen Darstellungen ist eine ziemlich konventio⸗ Aus der Zahl der Landschaften mögen endlich noch ein Direktor Engel, an den Kapellmeister des Wallner⸗Theaters, R. Bial, stärker geworden, sich überhaupt gegen das Institut des Patronats, köa neast hat. Und dann bin ich doch nicht in der Lage, eine Arnsberg, Minden und Düsseldorf waren, die da meinten, die Mehr⸗ nelle „Erstürmung Roms durch die Deutschen“ von A. Vischer große zu und wirkungsvoll k wnibtes Bild in warmer 1 28 üer. Dir namentlich in der evangelischen Kirche, anführen lassen. große Unwichtigkeit zu finden in dem, was der Hr. Abg. Schmidt zahl der ihrem Bezirk angehörigen Gemeinden würden die Uebernahme „ 1 großes, schön und wirkung omponirtes Bild in wa „ verpachtet worden. Mit dem 1. Mai übernimmt Hr. Bial die D 8 9 und ein „Kriegsrath zu Versailles“ von Bleibtreu zu nennen, Kenblcher Beleuchtun vagshetin maßs der Rhhe der 1“ ee. 3 8 Ich habe, wie in der damaligen Kommission Seitens meines im Hinblick auf eine Schrift des Hrn. Herrfurth hervorgehoben der Patronatslasten zu tragen vermögen, die übrigen stellten das in der leider die Wirkung seines Bildes durch einen in dem Teppich 8 g, A; r 8 — Kommissarius geäußert wurde, mich nun bemüht das Mat meine hat. Es ist wirklich ein schweres Ding, die weit über⸗ Abrede für die meisten Gemeinden ihres Bezirks. Bei den sehr ein⸗ 8 . d Pol leichmäßig wiederk „dung, von Bamberger, ein interessanter Mondaufgang an — Im National⸗Theater findet am Freitag, den 3. März, errehenan der vurde, ) „das Material zur wiegenden idealen Rechte des Patrons und die rein realen vermögens⸗ gehen den genauen Ermittelungen, welche über die Prästationsfähigkei den Vorhängen un Polstern gleichmäßig wieder eehrenden, grellen einem klaren, warmen Sommerabend von B. Schneider und eine Wohlthätigkeitsvorstellung statt, welche der Verliner Ungar⸗ aͤderen Welse er ee die beantwortet werden müssen, in einer rechtlichen Verpflichtungen desselben mit einander gehörig zu verglei⸗ der Gemeinden in Bezu 1ae ge Aufbesserung des Pfarrgeh sts 8 88 röthlichen Ton empfindlich beeiaträchtigte, — von Porträts das, zwei größere Bilder von J. Winkler erwähnt sein. Sowohl Verein zum Besten seiner Hülfskasse und zur Errichtung des Franz Wenn er von den senanern, Gest 1 EVEöIöu“ that. chen; wir haben inkommensurable Größen vor uns. Es wird Ihnen individuell angestellt wgrden sind, hat sich dei den sebe verändeten en asg den vegesdag⸗fe e.8, de Ehfnahn 1“ wücnerschen Gebiege wie mehe nna Deat⸗Monumenis in Pest veranstaltet Fene sichzu bepezen, aueging fpantt, in aafng Greched ei zer der nasg tene gaender doben ama Ihnen einagi, 1iss ac heh e Wenn sr, de Böesenn ebeölich anders, und awar ungünsgger 8 . b er weiten, einförmigen Winterlandschaft mit der trefflich in die aterial, was er b ee är di ½ 8 1 1 1 . o Mitwirkung be n Bezug auf die Präͤstationsfähigkeit der Gemeinden ellt. . f 2 f C er brauchte, ein auch nur für diesen Gesichtspunkt berech⸗ der Pfarrbesetzung und bei der Anstellung der Küster und niederen sind, meine über die Frage bieher nur gehört gee. 15
durchgeführre, nur im Ton gar zu arte Kniefigur eines Johan⸗ 6. 1 Üüali 8 aeng nicht ei b Bruftbild einer Dame in mittleren Jahren, das weder der indi⸗ rung über das Schneefeld daherschreiten, bekundet sich die feinste “ Frage sich gewinnen ließ. Die ergänzenden Berichte sind meinerseitserfordert, über, vonmm frei mvon der hehaaeg veesegran ungen 8 nende Thatsache ver sic, daß ganz in Ueberegnsinmung nneeef worden. Die Berichte hatten vor allen Dingen zum Gegenstand eine Seitens der Gemeinde unterworfen in der velschiedensten oder Vllans ücen Herra hanashence an anmaen sit eben sher 1 3 aber gegen
viduellen Belebugg der Züge noch einer reichen farbigen Wir⸗ 1 tung entbehrt, in einzelnen Partien jedoch, wie in der Behand Beobachtung der Ratur und eine beachtenswerthe Meisterschaft Drei Bei “ möglichst ichli ä 4 1 „wi 1 8 ei Beilagen b gli genaue Feststellung des thatsächlichen Verhältnisses in B — b ee vulrl; e nün 81 Aatt gescheitelten Haares, 125 Manches zu wünschen 8 der Wiehergahe er charakteriftischen Stimmungen 8 (einschließlich Börs 8 il auf das Patronat⸗ und das Resultat ist dann auch gewesen, daß nan vüetn g . EEEI1“ 11252* Fe ö 8 . für richtig erachteten g läßt. “ 1“ “ ; ießlich Börsen⸗Beilage) Bexe wütlichen verhllte hhe nüen Emblick gewonnen hat, der die von der ganz eigentlichen Vermögensverwaltung an wie etwa un der din, meine . 1ie — Peat vnate; f 8 b 8 8 “ 3 o le arstellt, wie der Herr Interpellant sich die Mark, bis Ent der R leg 8 lbst. i zum Beschlusse gekommen Angelegenheit denkt. Man kann mit Fu 5 1 rk, bis zur Entgegennahme der echnungslegung, zur bloßen die Gemeinden selbst, insbesondere in den O el⸗ X. g sagen: es giebt in Bezug Kenntnißnahme von der Rechnungslegung. D 1 ürti rganen, um deren staat⸗ au — — — 1 G zungs g. azwischen liegen alle liche Anerkennung es 8 — in Be f die Mecfte und Pflichten des Patronats keine denkbare Variante Stadien der Aufficht, die Berechtigung, zu den verschiedenartigsten! auf die dtennung eh ac begen märtec handenhen ene . I. h
EE“ ““