1876 / 55 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

G“ 1“

hier hat hierselbst unter der Firma W. H. With⸗ ll.aut notarieller Erklärung vom 29. Oktober more ein Handelsgeschäft begründet. 1874; b 3 der Kaufmann Carl Badeudieck zu Nordhausen

11A“

Muszkat vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. e ei 1 Cöln, den 25. Februar 1876. Dies ist zufolge Verfüsung vom 22. am 26. Fe⸗ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. bruar d. J. unter Nr. 1939 in das Firmenregister ad Nr. 188, b 8 8 eingetragen. der Schieferdeckermeister Carl Bauer daselbst ad Köhnigsberg, den 28. Februar 1876. Nr. 209, Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. der Sattlermeister Robert Schachtebeck daselbst

DRre Scas SahE. e ad Nr. 42, Llebenwerda. Bekanntmachung. der Drechslermeister Friedrich Quosigk daselbst ad In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 246

Nr. 295, die Firma J. C. Schneider zu Cröbeln⸗Mühldorf der Friseur Eduard Zechel daselbst ad Nr. 270, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Karl der Getreidemakler August Ehrhardt daselbst ad Schneider daselbst eingetragen worden.

Nr. 101, Liebenwerda, den 25. Februar 1876. der Schubhmachermeister Franz Lungershausen da⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

selbst ad Nr. 14, Eintragung

laut notarieller Erklärung vom 27. Dezember in das Handelsregister.

1874; 8 der —— Hildebrand zu b 8 Nordhausen ad Nr. 352, Lübecker See⸗Bersicherungs⸗Gesellschaft von laut notarieller Erklärung vom 30. Dezember 1859. In der am -8 Dezember v. J. 2 1875: gehabten ordenttichen Generalversammlung die⸗ d endlich durch Gesellschaftsbeschluß vom ser Aktiengesellschaft ist Konsul Thomas Johann .êvNA. senfcefenhessa Heinrich Mann zum Mitgliede der Direktion wieder erwählt worden.

30. Mai 1875: der Sattlermeister Philipp Mannßedt zu Nord⸗ Lübeck den 28. Februar 1876. Das Handelsgericht.

hausen ad Nr. 24, 8 . 8 der Ksufmann Adam Christoph Rinnebach daselbst Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem

Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Frentzel, anbe⸗

raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge

über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die b Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

bis zum 30. März er. einschließlich festgesetzt worden. 8

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗

Rheichenbach 1. Sechl. Bekanntmachung. selbst und unter Nr. 405 die Firma B. Hänel zu IJFn unser Firnmenregister ist bei der unter Nr. 418 Dittersbach und als deren Inhaberin die Wittwe eingetragenen Firma: „S. Rosenthal“ hier folsen⸗ Johanne Christiane Haͤnel, geb. Posner, 8 der Vermerk eingetragen worden: 8 daselbst am 22. Februar 1876 eingetragen worden. 8 Nach dem Tode der Wittwe Rosenthal ist das Waldenburg, den 22. Februar 1875.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an zumelden.

Moses Redlich zu Reichenbach i. Schl. A 1 übergegangen. 1 btheilung. à 7/III t eth g. (GB. 7,III) Geld. Papieren oder anderen Sachen im Besitz der Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom Wernigerode. In unser Firmenregister ist Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ 12. Februar cr. bis zum Ablauf der zweiten

und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Han⸗ delsgesellschaften“

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Okto⸗ ber 2,8 Kahef

heute eingetragen. Brannschweig, den 29. Februar 1876. Herzosliches Handelsgericht.

Moritz.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1739 des hiesigen 8⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die ommanditgesellschaft unter der Firma: „Rüdenberg & Cie.“ in Cöln, und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Louis Rüdenberg vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Isaac David Josephs als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, und daß derselbe gleich wie der Gesellschafter Louis Rüdenberg berech⸗ tigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 26. Februar 1876. 8 Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Ferner ist in demselben Register unter Nr. 429 die Firma: S. Rosenthal b „S. Rosenthal“ sub Nr. 154 der Apotheker Paul Milar u Wer⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu Frist angemeldeten Forderungen ist au zu Reichenbach i. Schl. und als deren Inhaber der nigerode als Jahaber der 8— 3 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz K den 10. April 2 enen st,an10 hh, Kaufmann Moses Redlich hier heute eingetragen Paul Milarch der Gegenstände in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor Reichenbach i. Schl, den 23. Februar 1876. worden. dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die Könieliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 (Geschäftsbranche: Apotheker.) n machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre e⸗ Wernigerode, den 22. febrnar 1876. echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet Königliche und Gräfliche reisgerichts⸗Deputation. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ haben. 3 8

Nr. 38. Die unter der Firma: Geß⸗ ner & Haubold zu Allendorf bestehende Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst und das von derselben ge⸗ führte Geschäft nebst der Firma auf den Gesell⸗ schafter Apotheker August Haubold von Allendorf übergegangen, laut Anzeige vom 14 Februar 1876.

Eingetragen am 24. Februar 1876.

Nr. 867. Firma: W. Müller Wwe. & Co. in Cassel.

Der Gesellschafter Bernhard Müller dahier ist am 12. Juli v. J. verstorben und sind dessen Kin⸗ der und Erben a. Elisabeth, b. Johanna, c. Ernst, d. Gertrude, e. Friederike aus der von ihnen mit den übrigen Gesellschaftern seitdem fortgesetzten Handelsgesellschaft am 1. Januar d. J. ausgeschie⸗ den, laut Anzeige vom 16. d. M.

Eingetragen am 28. Februar 1876.

Nr. 36. Laut Anzeige vom 3. d. M. ist der

Kaufmann Heinrich Lehmann zu Wannfried Inha⸗ ber der Firma: Heinrich Lehmann daselbst und betreibt ein Kolonial⸗ und Eisenwaarengeschäft, wel⸗ ches unter der Firma Christoph Lehmann daselbst bestanden hat. 8

Eingetragen am 28. Februar 1876.

Nr. 16. Firma: Helmarshäuser Mühle bei Carlshafen. Laut Anzeige vom 23. d. M. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und das von derselben betriebene Handelsgeschäft nebst Firma auf den Ge⸗

sellschafter Mühlenbesitzer Carl Schuchardt zu Hel⸗

marrshausen übergegangen. Eingetragen am 28. Februar 1876.

Kr. 153. Die Kaufleute Christian Siebold von Eschwege und Fritz Zahn von Manchester haben unter der Firma: Siebold & Zahn zu Eschwege

eine Handelsgesellschaft zwecks Verkaufs von Näh⸗ maschinen und Nähmaterial errichtet, laut Anzeige vom 23. d. M.

Eingetragen am 28. Februar 1876.

Nr. 916. Die Firma: G. Braun dahier ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Julius Wilhelm Braun dahier übergegangen, laut Anzeige vom 25. d. M.

Eingetragen am 28. Februar 1876.

Nr. 7. Laut Anzeige vom 26. d. M. ist die Firma: N. Bettenhäuser in Dörnhagen erloschen.

Eingetragen Cassel, am 28. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Cassel.

Lüheck. . ““ RHRinteln. Bekanntmachung. 1e

Im Handelsregister für den Amtagerichtsbezirk Oldendorf ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen Bcheichuung der Ferma: (Die ausländischen Zeichen werden unter als Konkursgläubiger machen wollen, werden bier⸗

tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, Laufende Nummer: 38 Zeichen⸗Register. *edaches wel Facfe. beizufügen k

5 I. e Diejenigen, welche an die s sprüche Je äubige icht i *

Deutseh-Crone. Zufolge Verfügung vom . länbi Fiche jenig elch asse Ansprüche Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts

26. Februar 1876 ist in das hier geführte Firmen⸗ Bode & Welter zu Oldendorf eipzig veröffentlicht.) durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

register eingetragen, daß der Kaufmann Mevyer Leh⸗ „Rechtsverhähnnisse: Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dakü

mann in Schloppe ein Handelsgeschäft unter der

Firma M. Lehmaunn betreibt.

Deutsch⸗Crone, den 26. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 4 des Firmenregisters eingetragene Firma C. H. Pottgießer & Benning in Dort⸗ mund (Firmeninhaber: Kaufmann Cornelius Pott⸗ gießer zu Dortmund) ist gelöscht am 29. Februar 1876. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 218 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Sichting zu Hombruch b. Barop (Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Sichting zu Hombruch) ist gelöscht am 1. März 1876.

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung en seiner ge. am 12 Orte wohnhaften b 8 1“ 2 A r oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Inhaber der Firma sind: 1) der Brauereibesitzer Nr. 26 zu der Firma: Spann & Königsheim in verlangten Vorrecht Bevollmäͤchtisten keftellen und üen Akten Cuarl Bode zu Oldendorf und 2) der Braumeister Dresden laut Bekanntmachung in Nr. 288 des bis zum 5. April 1876 einschließlich zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ZJacob Welter von Cöln, dermalen zu Oldendorf, Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Cognac bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und fehlt, werden der Justiz⸗Rath Koblitz und der 1 welche nach Anzeige vom 5./19. Februar d. J. eine eingetragene Zeichen. demnächst zur Prüfung der sämmllichen, innerhalb! Rechts⸗Anwalt de Witt hierselbst, zu Sachwaltern offene Handelsgesellschaft gegründet haben. Dresden, am 28. Februar 1876. der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie vorgeschlagen. 1 Rinteln, am 24. Februar 1876. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ Ortelsburg, den 28. Februar 1876. 1““ öee. 1 Bäßler. auf Königliches Kreisgericht. Erste Abt r - e en 3. i⸗ Lear weshaas, 8 Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 27 im Enn. aes,vrac. zu der Firma: Spann & Königsheim in Dresden, boch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ laut Bekanntmachung in Nr. 288 des Deutschen miffar zu erscheinen. Reichs⸗Anzeigers von 1875, für Cognac eingetragene 1 Zeichen. Dresden, den 28. Februar 1876. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Bäßler.

ad Nr. 32, *

der Oekonomie⸗Kommissar Eduard Seyffert da⸗ selbst ad Nr. 45,

der Schuhmachermeister Friedrich Stange daselbst ad Nr. 56, Z

der Schlossermeister Albert Millinet daselbst ad Nr. 133, 8

der Tischlermeister Wilhelm Liebau daselbst ad Nr. 253,

der Oekonom Friedrich Appenrodt daselbst ad Nr. 258, und

der e Wilhelm Schulze daselbst ad Nr. 339.

Dagegen sind folgende Mitglieder in die Gesell⸗

schaft eingetreten:

(H. 0440 b.)

Magdeburg. Handelsregister.

1) Die Ehefrau des Versicherungsbeamten Mehlig, Emilie, geb. Voigt, hier ist als Inhaberin der Firma: E. Mehlig hier Handel mit Bettfedern, Betten und Bettwäsche unter Nr. 1579 des Firmenregisters der Versicherungsbeamte Hermann Mehlig als Prokurist für die Firma: E. Mehlig unter Nr. 473 des Prokurenregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann Wilhelm Heine und dessen Ehefrau, Louise, geb. Ihlenburg, haben für die von ihnen in offener Handelsgesellschaft zu Neustadt b./M. . bisher unter der Firma: A. Zaubitzer & Co. be⸗ 417. Der Hotelier Hermann Möhlau zu Kelbra, triebene Harmonikafabrik die Firma: W. Heine 418. der Oekonom Gottfried Kühlewind zu Görs⸗ & Co. angenommen. bach, 8

Zur Zeichnung und Vertretung derselben ist jeder 419. der Kaufmann Otto Hagen,

Gesellschafter für sich allein berechtigt. 420. der Stadtgärtner Friedrich Hermsdorf,

Vermerkt bei Nr. 682 des Gesellschaftsregisters. 421. der Lederhändler Johann Wagner,

3) Der Kaufmann Mayx Nathan hat die Funktion 422. der Lederhändler August Heft, als zur Direktion delegirtes Mitglied des Aufsichts⸗ 423. der Tischlermeister Hermann S ulze rathes der Buckau⸗Schönebecker Spiritus⸗ und 424. der Bau⸗Unternehmer Carl Beck, Malz⸗Fabriken zu Buckan niedergelegt. 425. der Bau⸗Unternehmer Karl Benkenstein,

Der bisherige Inspektor Theodor Kietz zu Buckau 426. der Lithograph August Fuchs, 8 ist als Direktor gewählt. Dieser und der Direktor 427. der Barbier Karl Friedrich,

Gustav Fellmer sind jeder nur in Gemeinschaft des 428. der Böttchermeister Hugo Grundner, Andern berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu 429. der Werkfühbrer August Weihe, 1u¹u] vertreten. 430. der Gelbgießermeister Theodor Schmidt,

Vermerkt bei Nr. 667 des Gesellschaftsregisters. 431. der Böttchermeister Heinrich Sippel,

Die bisherige Prokura des Inspektors Theodor 432. der Instrumentenhändler Adalbert Seewald, Kietz für die vorbenannte Firma, Prokurenregister 433. der Börtchermeister Clemens Weinrich, Firma H. Wibecke zu Hoerde und als deren In⸗ Nr. 454, ist gelöscht. 8 ad 419 bis 433 incl. zu Nordhausen, haber der Kaufmann Heinrich Wiebecke zu Hoerde 4) Die Prokura des Kaufmanns Cäsar Meyer 434. der Oekonom Friedrich Junker zu Görsbach, am 29. Februar 1876 eingetragen. für die Firma: Aung. Gerike & Co. hier, Pro⸗ 435. der Oekonom Gottfried Gerbothe zu Winde⸗

kurenregister Nr. 321, ist gelöscht. hausen, 8

Zu 1 bis 4 zufolge Verfügung von heutute. 436. der Barbier und Oekonom Georg Kessel⸗

Magdeburg, den 29 Februar 1876. 8 schlaeger zu Bielen,

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. laut notarieller Erklärung vom 8. Dezember

1875; Naumburg. Bekanntmachung. der Maurermeister Moritz Hoffmann,

Der Vorname des in unserer Bekanntmachung der Werkführer Ludwig Groß, vom 7. d. Mts. unter 1 genannten Gatshesitzer der Mühlenbesitzer Friedrich König, 8 Krehs ist nicht Gottfried, sondern „Gotthardt.“ ad 437 bis 439 zu Nordhausen,

Naumburg, den 25. Februar 1876. der Gutsbesitzer Eduard Werther zu Rott⸗

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. leberode,

—— 441. der Ziegeleibesitzer Friedrich Haccker zu Roßla, Nordhausen. Handelsregister 442. der Handelsmann Ernst Fleckstein zu Rehun⸗ des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. gen, und 8.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 49, 443. der Chaussee⸗Aufseher Ludwig Schulze zu woselbst die Handelsgesellschaft:

a Görebach, Darlehnskasse F. W. Schröter & Genossen

118581] Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Brom⸗ Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ gn 11X“““ 8 eignetenfalls mit der Verhandlung über den den 28. Februar 1876, Nachmittaas 5 ¾ Uhr. Akkord verfahren werden. Ueber das Vermögen der Handelsfrau M. Or „Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der lipski zu Bromberg ist der kaufmännische Kon⸗ Konkursgläubiger noch eine zweite Frist kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf in Gesellsch 8 bis zum 8. Juni 1876 einschließlich 3 den 31. Januar 1876 b Benno Henschel fortgesetzt wird. Als Marke festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der festgesetzt worden.

Ebenso ist die von dieser Gesellschaft der Frau ist eingenmn e zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Helene Henschel, geborne Henschel, ertheilte Prokura, i 1 89. 3 = * auf Kaufmann Heinrich Maladinsky zu Bromberg be⸗

r. 24 des Prokurenregisters, erloschen. b 8.9 3 „den 5. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr. stellt.

Sagan, den 38. sompe⸗ p5 Franz Clauß 72 becs ““ 8— * 1 Treppe 8 Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗

önigliches Kreisgericht. . (C och, Zi . 12, vor dem oben genannten gefordert, in dem 1. Abtheilung⸗ Cto. 4/3.IV.) S Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche 8- den 11. März 1876, Mittags 12 Uhr, det. schhkats Legacbece 8 Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ in unserm Gerichtelokal, Terminszimmer Nr. 38, vor Iarnnar 1876 rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Suszezynski an- Nachmittnges —— schriftlich einreicht, hat eine beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ 5 schrift erselben und ihrer Anlagen beizufügen. schläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, ab Zei richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ Königliches Gerich’ samt F Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in Handelsgericht. vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen denselben zu berufen sind. 8 e Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft: Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte⸗ an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz anwalte Riemann und Justiz Räthe Schwarz und oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas Simonson. verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben Berlin, 12 Feie 1S. ibt ö oder 21 zahlen, vielmehr von dem Königliches Stadtgericht. itze der Gegenstände I. Abtheilung für Civilsachen. bis zum 1. April 1876 einschli lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger der Femeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz be’ 8lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 8. April 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inzerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗

Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft Joseph Henschel ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt, daß der Gesellschafter Joseph Henschel in Folge seines Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß dieselbe unter der bisherigen Firma von den beiden andern Gesellschaftern Wilhelm Henschel und

Falkenstein.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 301 des Gesellschaftsregstiers ist die, am 24. Februar 1876 unter der Firma Ziegler & Comp. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 29. Februar 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Chemiker Joseph Ziegler zu Dortmund, 2) der Chemiker Constantin Leonhard zu Dortmund. Die vHeee die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. 8

sSchrimm. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Schrimm, den 28. Februar 1876. Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1876 ist in unser Firmenregister unter Nr. 192 die Firma: Julius Tuch und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Tuch in Xions eingetragen worden 8 Schrimm. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Schrimm, den 28. Februar 1876. Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1876 ist in unserm Firmenregister unter Nr. 191 die Firma: Carl Hertel und als deren Inhaber der Bäcker und Material⸗ waarenhändler Carl Hertel in Pions eingetragen worden. 88

Dortmund. Handelsre ister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 658 die

Offenbach. Als Mark⸗ ist eingetragen unter Nr. 15 zu der Firma Aug. Philipps und Söhne in Offeabach, nach Anmeldung vom 9. Fe⸗ bruar 1876 Abends 5 ³ Uhr, für Cigarrenfabrikate das Zeichen:

In dem Handels⸗ (Genossenschafts ⸗)

Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts jst heute unter Nr. 40, wo der Catteneser Dar⸗ lehns Kassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft, mit dem Sitze in Cattenes eingetragen steht, vermerkt worden, daß durch Beschluß der General⸗ Versammlung vom 2. Mai 1875 zu Mitgliedern des Vorstandes jener Genossenschaft gewählt worden sind: 1) Mathias Stiller, wohnhaft in Cattenes, als Vereinsvorsteher, 2) Peter Schunk, wohnhaft daselbst, als Stellvertreter des Vorstehers, 3) Joseph Langen, wohnhaft daselbst, als Rechner, 4) Caspar Puth, wohnhaft in Moselsuersch, 5) Peter Pies, wohnhaft zu Kalt, 6) Johann Zentner, wohnhaft in Kalt, 7) Franz Zentner, wohnhaft in Kalt, 8) Jo⸗ hann Wolf in Moerz, 9) Peter Joseph Puth, wohn⸗ haft in Moselsuersch, 10) Mathsas Matheis, wohn⸗ haft in Loef, 11) Jakob Langen, wohnhaft in Catt enes, 12) Anton Struth, wohnhaft in Loef, 13) Heinrich Daum, wohnhaft in Moselsuersch. Ferner wurde dafelbst eingetragen, daß an Stelle des hier oben unter Nr. 8 genannten Johann Wolf, welcher

Sleiwitz. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Hugo Wolfsohn zu Gleiwitz führt für sein daselbst begrür detes Destillationsgeschäft die Firma „Hungo Wolfsohn“. Eingetragen in unser Register unter Nr. 498 zufolge Verfügung von heut.

Gleiwitz, den 21. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Soslar. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 141, zur Firma J. Reichenbach: die Firma ist erloschen; Fol. 204, Firma: J. Reichenbach's Nachfolger, Herren⸗Garderobe⸗ und Mannfaktur⸗ waaren Geschäft en gros und en detail. Inhaber: Kaufmann Gustav Bendigx. Ort der Niederlassung: Goslar. Goslar, den 28. Februar 1876.

(18521 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stöter, in Firma Lounis Stöter zu Brandenburg a./H., ist am 2. März 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗

lung auf den 15. Februar 1876 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Stadtrath Brexendorff hierselbst, St. Annenstraße Nr. 42 wohnhaft, bestellt.

Die Glläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 9. März 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47, tungs⸗Personals vor dem Kommissar, Herrn Kreiszerichts Rath Wessel, auf den 27. April 1876, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vor⸗! vor dem oben senannten Kommissar im Termins⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters zimmer Nr. 38 zu erscheinen, abzugeben. †Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas 92 eine Abschrift derselben und ihrer Aulagen beizufügen. 1 1

Offenba h, den 18. Februar 1876. Großherzogliches Landgericht Offenbach Langsdorff, Schlink, Landrichter. Landgerichts⸗Assessor.

Offenbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 16 zu der Firma Aug. Philipps und Söhne in Offen⸗ bach, nach Anmeldung vom 12. Februar 1876, Morgens 8 Uhr, für Cigarrenfabrikate das Zeichen:

Offenbach, den 18. Februar 1876. Großherzogliches Landgericht Offenbach. Langsdorff, Schlink,

Landrichter. Candgerichts⸗Assessor.

Schrimm. Bekanntmachung. 8 Königliches Kreisgericht zu Schrimm den 1. März 1876.

Zufolge Verfügung vom 1. März cr. ist in unser

Firmenregister unter Nr. 193 die Firma: K. Falkowski

und als deren Inhaberin die Wittwe Johanna von Falkowska, geb. von Chodacka, in Schrimm,

und unter Nr. 13 unseres Prokura⸗Registers ist Folgendes eingetragen worden:

Die Wittwe Johanna von Falkowska, geb. von

laut notarieller Erklärung vom 19. Dezember

zu Nordhausen eingetragen steht, in Col. 4 „Rechts⸗ 1875. 1 8 8 verhältnisse der Gesellschaft“ folgender Vermerk Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar na

Königliches Amtsgericht. Cto. 74/3.) eingetragen worden: 1876 am 29. Februar 1876. (Akten über das Ge⸗ Chodacka, hat für ihre sub Nr. 193 des

Aus der Gesellschaft sind als Gesellschafter aus⸗ sellschaftsregister Band 19, Seite 21.) 1 Firmenregisters eingetragene Handelsniederlas⸗

am 185. November 1875 aus der Genossenschaft aus⸗ Habelschwerdt. Bekanntmachung. s

eschieden ist, der in Loef wohnende Johann Stiller In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

geschieden: Staerck, Sekretär. sung ihrem Sohne, dem Kaufmanne Camil von 1 egister 1 durch den Tod: v““ Fa kowski in Schrimm, Prokura ertheilt. urch Beschluß des Verwaltungsraths vom 9. Ja⸗ Nr. 23 der Uebergang im Firmenregister unter der Sattlermeister Theodor Ehrhardt zu Nord: Osnabrück. Handelsregister nar 1876 interimistisch bis zur nächsten Ergän⸗ Nr 133 eingetragenen Firma Ludwig Schwenk hausen ad Nr. 3, des Amtsgerichts Osnabrück. ungswahl als Vorstandsmitglied gewählt ist. zu Habelschwerdt durch Erbgang auf die Ludwig der Färbermeister Christian Heinrich Mahler da- Zu der Fol. Nr. 216 des Handeisregisters re⸗ Coblenz, den 28. Januar 1876. Schwenkschen Erben, als: M selbst ad Nr. 20, gistrirten hiesigen Firma: Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1) die Wittwe Marie Schwenk, geb. Bonn und der Kleinhändler und Schankwirth Anton „Wilhelm Brake Wittwe“ Daemgen. Fhner. h 52 Michalski daselbst ad Nr. 35, Uist vermerkt: wister Schwenk daselbst eingetragen worden. Die iefträg gzust Davi G“ hat am 31. 8“ 1875 begonnen, der Fedöferühe Auzuft David Holzapfel da zu deren Vertretung nur die Wittwe befugt ist, und eit Fermeis 1 jsi Ehe . Fins d dörezenate Sae Johann Christian Lüdecke da Habelschwerdt, den 24. Februar 1876. Schuhmachermeister gri⸗dr x8 Könizliches Kreiegericht. hcoEEEE Friedrich Heinrich John I. Abtheilung. der Schuhmacher Carl Theodor Loeffler daselbst ad Nr 87, der Bürstenmachermeister Carl Friedrich Bensch daselbst ad Nr. 102, der Schuhmacher Carl Johann August Christian Rommel dafelbst ad Nr. 112,

Thorn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 23. Februar d. J. ist am selbigen Tage in das diesseitize Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 90 eingetragen, daß der Kaufmann Fedor Oswald Herrmann Seichter hier für seine Ehe mit Frau Clarg Frie⸗ [1870] .“ derike Apollonia, verwittwete Schnit, geb Paulini, Der von uns durch Beschluß vom 5. Dezember 8c.-he hier, 8 vom 0. Januar d. J. die Ge⸗ 8 8 v. 29 Sali

8 meinschaft der Guter und des Erwerdes ausge⸗ Rosenthal, in Firma: S. Rosenthal Ir. eröff⸗ e“ 274 schiossen hat. ö b nete Konkurs ist durch erfelote Schiußoertheilung Wittwe Sapper, Julie, geb. Görn, zu Koeperberg, Thorn, den 28, Februar 1876. F Seen. ebrvar 1876 Vorstadt Havelberg, die Firma „Ad. Sapper“ mit Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Königliches Stadtgericht der Niederlassung in Havelberg, Koeperberger Vor⸗ Ebmeier. 1 Aötheit 3 Cetf stadt, zufolge Verfügung vom 27. Februar am 28. 8 . Ee Februar 1876 eingetragen worden.

Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ den, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu ver⸗ fahren werden. abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ der Gegenstände bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung bis zum 1. April 1876 einschließlich seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ anzeigen. b liefern. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ fehlt. werden die Rechtsanwälte, Geheime Justiz⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von Rath Dr. Schöpke, Justiz⸗Räthe Geßler, Rosen⸗ den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur kranz, Schmidt und Hänschke, und die Rechtsanwälte Anzeige zu machen. Joel. Kempner und Thiel, letzterer in Poln. Crone, Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die zu Sachwaltern vorgeschlagen. Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗

Die Firma ist erloschen. Zonkurse. snabrück, den 29. Februar 1876. bcc . Königliches Amtsgericht Osnabrück.

A. Droop, Dr.

—— ——

Coblenz. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eute unter Nr. 417 eingetragen worden die zu Coblenz wohnende Alice, geborne Basse, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Joseph Donde, als Ee . ve. für seine Handels⸗ niederlassung in Coblenz unter der Firma „Ge⸗ Hanau. Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1876 brüder Siebmann & Oehme Nachfolger“, ist auf Anzeige von dem FSere Tng die dahier welche unter Nr. 3302 des hiesigen Firmenregisters bestandene Firma H. J. Schlingloff gelöscht worden.

eingetragen ist. 8 * Hanau, am 29. Februar 1876.

Coblenz, den 1. März 1876. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

Trebnitz. Bekanntmachung.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Auf Anmeldung ist bei 1660 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:

8 „Neumann & Tullius“ in Brühl und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Saffian⸗Fabrikanten Christian Neumann und Franz Tullius vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Saffian⸗Fabrikant Franz Tullius aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Saffjan⸗Fabrikant Christian Neumann das Geschäft für seine Rechnung unter der Firma seines Namens zu Brühl fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 3069 des Firmenregisters der Saffian⸗Fabrikant Christian Neumann in Brühl als Inhaber der Firma:

„Chr. Reumann“ heute eingetragen worden. Cöln, den 25. Februar 1876. 1 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1658 des hie⸗

Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: 8 „Brünell & Muszkat“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Alexander Brünell und Isidor

8

üller. 3

Königsherg. Handelsregister. 8

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Daladas von hier hat hierselbst unter der Firma W. Daladas i Dies ist zufolge Ver⸗ sügung vom 24. am 26. Februar d. J. unter Nr. 1940

ein Handelsgeschäft begründet.

in das Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 28. Februar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Otto Ferdinand Guthzeit von hier!

hat für sein unter der Firma Müller & Guthzeit hierselbst betriebenes Handelsgeschäft, dem Hermann Adolph Corsepius, dem Rasmus Claus Rasmussen und dem Friedrich Franz Stabbert, sämmtlich von hier, in der Art Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß immer je zwei die Firma zeichnen.

Die dem Hermann Adolph Corsepius, und dem Rasmus Claus Rasmussen für die Handelsgesell⸗ schaft Müller & Guthzeit ertheilte Prokura ist erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 25. am 26. Fe⸗

bruar d. Is. unter Nr. 506 resp. 452 des Prokuren⸗ neldung 2 Registers vermerkt worden. V sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die

Königsberg, den 28. Februar 1876.

Koönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann William Harty Whitmore von

v44“

der Sattlermeister und Tapezierer Carl Schneitler, daselbst ad Nr. 113,

der Musikus Christian Mocke daselbst ad Nr. 132,

der Schützenwirth Johann August Törpe daselbst ad Nr. 170,

der Schneider Friedrich Wilhelm Carl Lauten⸗

schlaeger daselbst ad Nr. 182,

der Gastwirth Carl Conrad Schneidewind da⸗ selbst ad Nr. 185,

der Schuhmacher Johann Wilhelm August Löfler daselbst ad Nr. 212, .

der Böttchermeister Andreas Carl Felcke daselbst ad Nr. 216,

der Zimmermann August Carl Eepe zu Klein⸗

werther ad Nr. 225, EEbbic Wilhelm Wedler den Uhirnachc Carl Eduard Keil zu Nordhausen EEEb Alexander August Boose der Maler Friedrich Elsner daselbst ad Nr. 302,

ad Nr. 305, der Lehrer Heinrich Christian Wilhelm Hebestreit daselbst ad Nr. 307,

der I Carl Ferdinand Adler daselbst r. 337

ad N

der Rentier Gottlieb Bergfeld daselbst ad Nr. 364; melden. Eingetragen zufolge Verfügung vomheuti en Tage. Querfurt, den 24. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ferner freiwillig:

der Gärtner Volkmar Peter zu Nordhausen ad

Nr. 71

Perleberg. Die in unser Firmenregister sab Nr. 252 einge⸗ tragene Firmga „Ad Sapper“ ist erloschen und dies in das Firmenregister zufolge Verfügung vom 27. Februar cr. heute vermerkt worden. Perleberg, den 28. Febrnar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Potsdam. Bekanntmachung. „In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 93 die hiesige Zweizniederlassung in Firma:

Perleberg, den 28. Februar 1876. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung I.

Bekauntmachung.]

J. Salomon

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweisniederlassung ist aufgegeben und die Firma hier gelöscht. Potsdam, den 26. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Querfurt. der Gelbgießer Karl Andreas Gottlieb daselbst;

Bekanntmachun

Der unter Nr. 4 unseres Genossenschaftgregisters eingetragene durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. d M. aufgelöst.

Die Gläubiger des Vereins werden aufgefordert,

Consum⸗Verein zu Querfurt ist

dem Vorstande der Genessenschaft zu

Es ist eingeiragen worden: Das von uns durch Beschluß vom 25. Juni 1875 Jb“ Daß die Fime L. Haisler in über den Nachlaß der am 23. Oktober 1874 hier⸗ Trebnitz durch Erbgang auf die verwittwete selbst verstorbenen Wittwe Sophie Vogeler, Kaufmann Haieler, Emilie, geb. Ertel, zu geb. Biswang, eröffnete erbschaftliche Liqui⸗ Trexrnitz übergegangen ist. 8 dationsverfahren ist beendet. 2) zu Rr. 92. Die Firma L. Haisler in Derlin, den 24. Februer 1876. Trebnitz. Inhaberin die verwittwete Frau 1. gbrieliches für Cfollfahen Kaufmann Haisler, Emilie, geb. Ertel, zu ““ 3 Trebnit 8 [1872] in unser Prokurenregister zu Nr. 7. 82 n ne h.7Sn ehe ker . Freh. 1875 über das Vermögen des Tuchhändlers Robert L2. Haisler in Trebnitz Prokura ertheilt ist 1. . in Ter Fe⸗ . Folge Einwilligung der ubigerscha endet. .Trebmitz den 16. Februar 1876. 1 Verlim, den 24 Februar 1876.

11871]

EEEZ Königliches Stadtgericht. I. Abth. für Civilsachen.

I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung.

Uslar. Eintragung in das Handelsregister am; 22. Februar 1876: 1 UHUeber Fol. 66: zur Firma A. Bremer in Uslar, mann Louis Eduard Grothausen, Landsberger⸗ Col. 9: die Firma ist erloschen. straße Nr 49, ist am 29. Februar 1876, Nach⸗ Uslar, den 29. Februar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ Hagelberg. gesetzt auf den 8 8 3 18 8 Semmes 8 . zum einstweiligen Verwalter der asse ist der Waldenburg. Bekanntmachung. Kaufmann Herr Goedel, Besselstcaße Nr. 20 bestellt. In unser Firmenregister ist der erbgangsweise Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ Uebergang der unter Nr. 119 eingetragenen Firma gefordert, in dem auf B. Hänel zu Dittersbach auf die Wittwe Jo⸗ dern 14. März 1876, Vormittags 11 Uhr, hanne Christiane Hänel, geb. Posner, da⸗ im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe

Der von uns durch Beschluß vom 24. September

das Vermögen des Kaufmanns Her⸗

mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ [18511

len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1 bis zum 1. April 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 19. April 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗

richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder Ve dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8 er Termin zur Prüfung aller in der Zeit vomn“

zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kuhlmeyer und Kluge, so wie der Rechtsanwalt Oberbeck zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen. 8 Brandenburg, den 2. März 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der

Kauffran Caroline Keller, geb. Conrad, in Friedrichshoff ist der bisherige einstweilige Verwal⸗ ter, Kaufmann Carl Grzanna in Friedrichshoff zum definitiven

Verwalter der Masse ernannt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

vor dem Kommissarius, George im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger

[1869]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Zucker zu Breslau, Carls⸗ straße Nr. 17, ist der Kaufmann Paul Zorn hier, Friedrichstraße Nr. 18, zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen d Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. April 1876 einschließlich festgesetzt worden. 3

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗

Bekanntmachung.

5. Februar cr. bis einschließlich der obigen An⸗ meldefrist angemeldeten Forderungen ist auf

den 5. Mai 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, Stadtgerichts⸗Rath D

Zum Erscheinen

aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezieke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗