10 bz G 7,50 bz G 00 G 75 G 95,75 B — 4
193,00 G 7,50
f
8
G G
G G B 5 B
00 bz kI
0G
G 103,60 G
G
&
5 00 G
bz 23
7 20 bz ,20 bz 2
60 G 50
50 ;25 G 00 bz
2,2
5 98,0
92,00
101 103 99, 99, 103 102 99 94
1228
7. 10
8
f
10 G H.
7
*
*
00 G 99.50 B
2
,90 bz 5,50 G
8
G G G 0 G
30 G G
10 bz G
00 etbz G 00 G
40 B 75 B
0 B 20 bz 00 bz G 00 bz G 40 G 50 G 40 bz 00 bz
0
0 40 bz 70 bz B
00 B 00 G
0 G 90 bz 50 G 00 0 80 G 10 bz
2. A 45, 31 2 23,
5, 206, 65,
:0
60, 8
7
72
B G
20 bz 95 bz G 50G
U
50 etw bz B 40 bz B
60 G
50 G
,20 bz G
7 *
9,
64
2 2
7,25 bz G
62 311
7
97
77. 95.00 G
7
1/7⁷ 1. u. 1/7. 8
1 1 4 1
10.193,50 bz
1/10. 97.
.1/7.
u. 1/10.195,25 bz G
1/4. 1/4. u. 1/
7
u. 1/1.
.u. 1/7. 102 1. u. 1/7. 92,50 G
iger.
/4. u. 1/10. 99,50 /1. u. 1/7
-——
1 1 1 1 1/ 1 1/ 1
245 4 44 5 4 ⁄½ 4 ½
8 3
4
4
1873 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,50 B Ser
Lit. F. 4 ½ 1/4. u. 1/10. [99,50 B
Thlr.
Lit. B. 5
Hanncv.-Altenbek I. Em.
III. Em. 4 ½ 1
III. Ser.
Nordhausen-Erfurt.
von 1865 2*
von 1873 ,4 ttenberge 4 ½ 1
i
do. üpz. do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½¼ 1 Niederschl.-Märk. I. Ser
Märkisch-Posener.
do.
Dagdeburg-Wittenberge
ds. M. Hagdeb.-Lei
do. do. do. do. Magdeburg-W do. II. Ser. à 6
Cöln-Mindener VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 96, do.
Magdeb.-Halberstädter. N.-M. Oblig. I. u.
Halle-Sorau-Gabener 3
SSES
1 1 1 1 1 /1 /1 /1 /1 /1
—,—,—-— n98hnbh b—
—02 n I. 0bhbüküN In N
Oberschlesische Lit.
7. 76,
/10. —, 7. 101
do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. 101 7
SSSSSeeeSeSee
—,—,—,—— N hlh a. hononenon —nb
1
1 1
/10.
1/7. 1/4. u. 1/10. 99,00 bz
1/4. u 1/10. —,
2 1 1 1
u u 1. . u1 u.
4.n. 1,/10. 99, 1. u. 1/7. 102
1
1 71 1
1
1 1/1
7
— — —
/4. u.
/1. u. 1 II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 17
4 4 1 /1. 1 1 1
7
1/1. u. 1/7. —,— 1/4. u 1/10. 103
1/1. u. 1/ 1/
—,— ,—
b 8
v. 1865. 4 ½
1869, 71 n. 73 5 4 ½
4 ⁄½ 44
—₰
—,—
5 1/
5
v. 1873. de. v. 1874
(Brieg-Neisse
en) 4 1 ar.
60
64 Em.
74. 5 1/4
g u. u-
I. II. Em
gar Hoelsteiner
Thüringer do.
III. Em. 4†1/ .18
do. Lit. B. 5 v. 62 82
(Cosel-Oderb do. do. Niederschl. Zwgb. 3 ½81
do. do. do. do. ahe v. S. gr
(Stargard-Po do.
do Schleswig
do. II. Em. v. St.
do. III. Em. v. 58
do.
do.
do
do. Rhein-N.
do. Rechte Oderufer....
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do. Ostpreuss. Südbahn ..
do. Rheinische..
11
1
4 .4 ½
4
.„
. H.
2
I. Serie..
1/
1
u. u u
8
0 898
T
7
/
1 1
1
/ 2
1
4 ½
II. Serie.. Serie
III
2
.1/ 1/7.100
/
1/ 1 1 1
do.
71. u 2 2
Serie
IV
do.
8.
2
u. 1/7.
1 —
Serie..
V.
VI
do.
1/10. 9
.
u.
1 1
Serie
Chemnitz-Komotau
do.
45
. .
8. 81,90 etwbz B
17 . u. 1/7. 103 7,—é— 0. 63 7.85 7. 83 .1/7. 51,5 7,66 7 1/7. 1/9 711
u . u. 1/9. 10 u u .n. u u 1
2 1.
4. u. 1/10. 51,5 u . u u
4. u. 1/10. [98. 1. u. 1/7. 16
E 1. u. 1/7
1 1 3 1. 1 1 3 5
7
7 /
s 1 1 1 1 1 1
I
5 1/1. u. 1
8 11 ) 11
r.
fr.
5
4
4 Elisabeth-Westbahn 73 5 1/4. u. 1/10. 77.
.5 1/4. u. 1/10.
ööZ1171. a. 1,
Raab-Graz
J1/11172. .5 11/4. u. 1/10
5
*
.f
Mainz-Ludwigshafen gar. P
‚fr. fr. Zinsen. 6
Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 1/5. u. 1/11. [88 Anl.) 4½ 15/4. u. 10.,77
tr. u. Ndostb. 5 1/4. u. 1/10. [91
/ 8
neue 5 1/4. u. 1/10 . B. gar. 5 1/3. u. 1/9. [60
do. 1875 II. Em. 5 III. Em. 5 1 b.-Pfdbr. 5 1 III. Ser. 5 1
do. Werrabahn I. Em.
aliz. Verb
E113““
räm.-
ar. IV. Em. 5 1
g Eisen Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1
ostbahn gar Ostbahn gar. 5 1/1. u. 1
E
II. Em...
do. heö“
gar. gar.
g-Czernowitz gar. 5
do. do. Dur-Prag.. 686 6 5 . fr. do. do. do. do. do. Ischl-Ebensee
do. chau-Oderberg gar. 5 1,
do. do. Vorarlber
Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/1 Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
Albrechtsbahn (ga Dur-Bodenbabhbhh 5 1
do. do. do. Gömörer ivorno... Ostrau-Friedlander 1 Ung.-G Ungar. Nord
Schweiz Cen Theissbahn.
Kas Li
5 1/5. u. 1/11. 64
II. Em. 5 1/5.u. 1/11.
gar. gar. III. Em.
99
b. 97 13
/11. 96,50 G
8
79 7 7 8 79 9
.1/11.
tb., gar. 5 1/3. u. 1/9.
(Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. 1 1 1 1 1 1
u .U.
. u. 1/9. 97 u. 1/7 1/10
S
*¹
u. u u u
5 1/3. u.
5 5
1/4. u. 1/10. 70 30 bz 1/4. u. 1/10. 70,00 B 1/4. u. 1/10. 78,40 bz B 11/1. u. 1/7. 242,75 bz G
3 1/4. u. 1/10. 242,75 bz G 6 1/3. u. 1/9. [101,30 bz G 1/3. u. 1/9 [102,50 G
1/3. u. 1/9.
/5. u. 1 5 [1/3 5
1/3. u. 1
1/3. u. 1, 5. u 1
1/1
15 1/5.
V
5 1/5. u. 1/11
1
.fr.
II. Ser.
3 6
5 1/
8
1874 —
gsnetz gar. 3
Oesterr.-Franz. Staatsb. 5
1 zr.- Oplig
8 8
Tbeb 55 8
v
v. 1878
Oblig.
IV. Em.
Mähr.-Schles. Centralb. olf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 71,80 bz G
69er gar. 5 .1872er gar. 5 (Süd-N. Verb.) 5
do. II. Em
Oesterr. Nordwes
neue gar. 6
do. Eb.-Bons, v. 187
do.
v. 1877
do. J “
Rud
Krpr. Rud.-B
do. Lit. B. rinz do. do. do. do. do. raj do.
do
do. Ergänzun do.
Kronp
do. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3
do. in & à 20,40 ℳ gar. Chark.-Krementsch. gar Jelez-Woronesch gar
Jelez-Orel gar...
Südöst. B. (Lomb.) gar. Charkow-Asow gar....
do. do. do. Brest-G
hhen Staats⸗Anze
st 90,25 bz 99,25 bz B 26 40 bz 00 bz G 78,00 bz 82,25 bz G 27,00 bz G 24,00 bz 40,00 bz 66,75 bz 63,00 bz G 90,75 bz 36,50 bz
— 2
5
à S — Ꝙ 88
5,50
G
Dbz 8 bz G 00 bz 00 G 75 bz 30 bz G 50 bz
5 bz
„2* 2—₰
( b
77,25 bz 5 92 „
83,60 b 18,50 bz 116 50 bz 05,60 bz 72,75 bz B
2 7 88 2 58 5 2
4
7
4
*
6
105,00 G 9,20 bz
5
00 bz
17
80 bz
2
Z
5
„
60 G
78⁸
25 G
2 —,—
48
f. Koslow-Woronesch
kl
3 00 bz 00 B 0 B 97,10 bz G 40 bz
2 E 0 2 2
90,10 G
1 u. 7. 47,00 bz G /1.
ß 1/1. 1/1. 1/1. 1
1/1. vv 1/7. 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1
V
7. 7 „0.
2.7. 102,75 à 102,25 1 u. 7.
1/1. 1/1.
1/1.
1/1 u. 1/1 u. 7156,00 G
1/1 u. 7180,75 bz G - 65 1/1. 73]52,50 bz 1/1 u. 7. 7,00 bz 1/1 172 72,00 B 1/1 u. 7. 86,00 à /1 u. 7. 48,80 bz
3½ 1/1.
1 1
4 8ö
Ob C C cd COd b 0 265 2052 922bb0, 29,2
4 1/1 u. 71111,75 bz
90
10 O 9 * th h I 8h 9
8 5
AO S h In A 02
2
ürz 4 4 4
4 ½ 4 ½ 4
3 65) 4 65 0 0 0 3 ½ 5 0 0
V
— [SelIISaelIIIIImIl
202
„
/
1/1
—
/1 u. 7.
4
1
1/1
1/1 5 u 11—
1
2
1. 4
/
1¹
7. 85,00 bz G 7. 102,40 bz
7. 99,00 G /7. 99,00 G
1 1/7. 102,50 bz B
u. 1/7,89,50 G 1/1. u. 1/7. 92 75 G
71. u. 1/7. 97,00 bz 1. u. 1/7, 103 50 bz
1. u 1/7. 1. u. 1/7. —,—
1 1 1 1 1 1 1
2 / 1 2 / 71.
1
1/1. u. 1/7. 98,00 B 1/1. u. 1/7. 99 1/1. u.
1 1 1 1 1 1 1 1 1/1 / -
8
[SIeIIISIIIIAIIel
1
V I
V
+¼ 1/1. u. 1/7. 191,50 bz G 4 1
5*1/1. u. 1/7. 98,50 bz B
0 XF25 08,8 .. ℳ
4 1/1. u. 1/7. —,— 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 4 1/1. u. 1/7. —,—
5*1/1. u. 1
4* 5
4 ½ 1/ 4 1
5
1
5
¹
.
.4 1/1. u. 1/7.
T 0.
5 5 5 1/1 u. 7. 62,80 bz
830bSᷓS 065 eS
5
S GCS OH — 0‿
6) 8b 0 (8)
3
(
V V
800 SIn —
2₰0
—e. 0S⸗8
d
5 .Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
Prior. 4 1/1. u. 1/7. —,—
II. Ser. II. Em. II. Ser. 4 ½ 1 II. Ser.
II. Ser.
„ (2 ½ 6 ½ 8
3
do. Lit. C. (gar. Tilsit-Insterburg
. „ . „ 992
Pl. St.Pr. (5)
t-Insterb Weimar-Gera * 99
. Lit. B. (gar
do.
Mnst. Ensch. St.-,,
Werra-Bahn. Angerm.-S. St-Pr.
Meim.-Gera(gar.) (4 ½4) — 4 ½ Chemn.-Aue-Adf.
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hanu.-Altb. St. P. Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B. „ Ostpr. Südb. Rheinische S-T-G.
Oberlausitz. B.
si
8 8. -)
29) ordwestb
Pr., 2 ⅓ 0
Saal-Unstrutbahn
Rumän. St.-Pr.. rg
gsh.
Mckl. Frdr. Franz.
Oberhess. St. 0
) 5 gar 2.)
jewo.
. . ur gar.
hest.-Franz. St is
1
i
Lit
N Prad
d h
inz-Ludwi
10
LPz.-G.-M. St. Pr. (3 ½)
Saalbahn St. Gal. (Curl LB) gar. 8,50
Franz Jos. (gar.) Gotthardbdh. Kasch.-Oderb. Ldwhf.-B. (9
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Tepl. Baltische (gar Böh. West. Brest-G- Brest-Kiew Dux-Bed. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Lüttich-Lim
Oest Re
(4 sb
Kpr. Rudolf
gar.
er
Staatsb
R
gar.
.
Russ
onsb.
Uni
Schy.
. Westb. öst. (Lomb
do üd
).
8
er (
ag
Turnau-Pr.
Vorarl
EEEE“ L.n. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7, 99,25 G
III. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —
II. Em. III. Em. Lit. B. Lit. C. Lit. B Lit. B.
er(gar do.
do.
do. III
er. gar. Wien.. v. Staat 3 ¼gar.
do.
do.
do. ö V. Ser. A WI. Se
de.
do.
do.
do. III. Ser.
do.
ber. do.
Bergisch-Märk. I. Ser.
do.
do. do. do.
4
do.
do. Berlin-Görlitzer
isenbahn-Frioritäts-Aktien und Obligatlonen.
do. Aach.-Düsseld. I. Em
do. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. Dortmund-Soest. Ser.
do.
Aachen Mastrichter.
do. Dösseld.-Elbf. do. Nordb. Fr.-W.
Warsch.- do. do. do. do. do. do. do.
1/4. u. 1/10. 91,70 bz 1/1. u. 1/7. 95,50 B
4 ½ 4 ʃ
.4
Lit. C. Hamburg. I. Em
do.
.95,00 G
7 10.92,50 bz
„u. 1/10. 92,50 bz 7—
1/ /10. 92
74.n. 1/10.
2
/ 7
1/10, 98 a. 1/10./ 90,00 b G kl. f. Bal
.u. 1/7. 97,00 bz G
.u. 1/7. 95,50 B .v. 1/7.104,50 B
.u. 1/7. 92,50 G .u. 1/7./10
1. u. 1/7, 95,00 bz
1. 8. 1/7—,—
71 öw.4 1)/1. u. 1/7,91.90 B
Lt. D. 4 Lt.
1⸗; 2—/
1/1. u. 1/7. 91,00 G
1/1
1/1
1/1
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1
74.n. 1)
/1. u. 1 1/4. u. 1/10. 9
V. Em.4 1/1. u. 1/7 —,—
E. 4 ‧¼1/1. u.
1 1 1/1. n. 17.2.2—
/1. u. 1/7. “ 1/1. u. 1/7 1104,75 G 1/4.n.1/10. 90,50 G
8 7 1/4. u. 1/10. [91,50 B
4 1/4. u.
gar. 4 1
1 1 1 1 1
4 ½ 1/1. u. 1/7. 93,10 bz
4 ¼
II. Em. gar. 3 ½ 4
4 ½ 1/4. u. 1/10. [98,50 G
Em. 4 I1/
4 1/4 v. St. gar. 4 ½ 1/1
ITEF.“ VI. Em
4 ½ 4 4 * 8
4 41 4 4 5 4
II. Em. 4 III. Em. 460 III. Em. 4 do. 2 IV.
Lt. C Lt. F
Berlin-Stettiner I. Em .3 ½ x
do. VII. Em.. . Braunschweigische
Em. Bresl. Schw. Freib. L
-Magd. Lt. A. u. B III. Em. gar. 3 ½
IV
3 ½ gar
do. do. B.-Potsd. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
= Nordh.-Erfurt „
8 S S
onnabend, den 4. M 8
bz
S 5 00G
103,60 bz
50 G
O bz G
75 bz 30 bz 0 B
90 bz 90 bz 90 bz
99,90 bz ,80 bz 60 bz 00 G 7
0
91,80 bz 5
70,50 bz 73,50 G
2
20 bz B 75 bz G
2
00 bz G 75 bz G
2
95
2
Berlin-Anhalter
2* 7
G
98,00 G
90 bz 25 B 2,25
101,00 bz G 25,80 bz 113 60 bz 84,00 bz
10
101,00 bz G
4
78,50 G 6.„. 1/12. 93,30 G 8,92,10 bz 7.71, 7.103,60 bz 77.
1
11/892,50etwbz B
811— 1/7. 513,00 bz
u .U. u.
1/7. 90.50 B
1/11.111
Stück[164,80 etwbz
H u R n. 1/12 13,60 bz B
1
Berlin,
DcOD ODD OD D 00 900 —ℳ ur0Og- uI08 100]
1864 — pr. Stück [294,75 bz .6 1/1. u. 1/7 [78,50 bz G
— p. Pag. *
.1/9. 101
6 5 5 5 3 5 5
S A —
11. 100,00 bz
.u. 1
85,75 bz 2. [68, 40 bz
2. 99, 0. 191 7. 55, 17 /
/ 7
.1/9. 179,75 b 110. 82, 25 t. bz 110. 97,40 bz G
1
1
1 8. 4.v. 1/10 87,00 G
u. u.
uU
u. 1/8. 103 u.
.u. 1/11.
. U u. u
3 4. 4.
3. u. 1/9, 99, 1/4. u. 1/10. 99,
6.u. 1/1 1/6. u. 1/12.
4. u. 1/10. 8
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/1
/2
1
-
.
- 1 1 1 5
1/1. u 1/ 77,50 bz 1/5. u. 1/11. 88, 75 G
1 1 1 1
1/1. u. 1/7.,1179 1/4.n. 1/10 74
1 1 1 1 1
11. 92,
2
u. 1/7.1103
1
1 / 1
„
/
.
„
1/7. 95
1. u. /4
1/10. 101 .1/10
u. l
1
4
u. 1/7. —,— 1/10
101,75 bz G
100 7. 100,00 bz G
Berlin-
SCöln-Mindene do. 8
8
2 — 7 —
25 *)
93,25 bz 50 bz
2 2
107,00 et. à106, Cöln-Crefelder, 2
33,00 bz G 44,75 à 46,25 172,50 bz B 78 75 bz B 83,40 bz 102,30 bz 98,25 bz 13,50 bz G 19 50 bz B 23,90 bz 68,00 bz 230,50 bz 98,00 G
34,90 bz B 30.75 bz 17,30 bz 115,40 bz B
109
/7. 98,50 bz /7. 10 1,50 bz /7. 99,00 bz G /7. 94,00 G /7. 98,00 bz G 7.,1101.00 G 7. 96,50 G
/7.
1
——
1/7 1 1 1 1 1 1 1 1 u. 1
1
. u. 1/7. 107,00 G u u u u. u u u u
. 8 .
/1. u. 1/7. 1103,40 bz G
versch. 1. u. 1/7. 100,00 bz
1/4. u. 1/10. 100.25 bz
1 1 1 1 1. 1 1 1 1
/ /
1/4.u. 1/10.1101,00 bz G
- 1 /1. 2 -
1 1 1 1 1 1 1 1 1
-
1 1 2
8 1
n 5 1/1. u. 1/7
4 1/6. u. 1/1
5 5 4
nA
ve ee = og.
₰ — S 5 — 5 II. 5 r. 5
*
kleine 6
he
Ak
el
do. t-Anl
60.
8 8
Pester Stead
12“ kleine kleine
50 Einzahl. pr.
Russ. Centr.-Bodencr.
2 3
do. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5
do. Tabaks-Oblig.
Rumänier....
Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 do.
do. Russ. Nicolai-Obligat
Italienische Rente .. Italien. Tab.-
Ung. Schatz-Scheine do. do. lleine... do, do. I. Em.... Franz. Anl. 1871, 72
do. do.
do. Engl. Anl. de 182
do.
de 1862
do.
eine6 1/4. u. 1/10.—,—
1869 6 1/4. u. 1/10. —,— do. 400 Fr.-Loese vollg. 3 1/4. u. 1/10,43,25 bz
1872.
1873. kleine —. de 1866
do.
kleine
yp.-Pfdbr. Pfdb -Pfandbr. 5
de. do. do. do. kleine.. do. do. tionsbr. 9 do. do. do. 5 proz. H. 5 ½hproz. Silb. -Yerse enueser Loo
do. do.
do. Türkische Anleihe 1865/5 1/1. u. 1/7.19,00 G
NX)Fnni.L00seTOchl) — pr. Stück 11,00 bz G
Oesterreich. Bodenkredit 5
do. Pr.-Anl. de 1864 Oest
do. do. Poln. Schatzoblig.
do. Warsch. Stadt-Pfdbr.
Poln. Pfdbr. III. Em.
doe. 5. Anleihe Stieg! do. do.
do. Boden-Kredit .. do. 6.
do. Anleihe 1875 .„. .
do. consol. do. 1871. do.
do.
do. fund. Anl. 187
do. Engl. Anl. Wiener Silber
New
do. Liquida G
Oest
do. do.
7
4
se 150 Lire — Cr. B. P
1
5
fdbr.
Deutsche
1 2
X.
rückz. 110/4
Pfdbr. unkb. 5
do Hyp. do.
4½
4²
4*1/1
1 11 V
1 2
5 1/1. u. 1/7. 100,20 bz 8
5 1/1. u. 1/7. 105,75 bz G
5 1/4 u 21 1 1.⸗.1
3 5 5 4 4½ 5 4 5 4 5 5 5 4 ½
B
do.
do
do
Cr.
uU
Els.
-Lothr. Bod. u. C. Hyp. Rentenbriefe
Hamb
— 4] 1/1.
1875
90⁰ 15 5 4
1/1. 4 1/1 u. 7. 113,50 b2z
“ 4
1
1/1. [94,25 bz G 1.
4 1/1 u. 7. 98,00 B 1 u. 7. —,—
1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 11. 11 11 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1j 1. 1/4 u1 1/ 11/1 u. 7. 101,30 bz 1/1. 1/5
4 1)1. — 4 1/1 u.7. 130,75 bz B
71 u.7. 144,25à143 71 u.7132.,75 bz
/ /
10 bz
1 3 ½1 1
4 4 4 4
4 5 4 4 4 4 4 4 ½ 4
—.
) 5 113,
92
—
„lIISlI128
N171
1 1 3
kdb. 50 1/1. u. 1/7 99,20 bz G 1
.1105 1/1. u.
. 125,4 ½ 1
Pfbr. 5 1/5.u. / .rz. 110 4 ½⁄ 1/5.u. 1/11
rz. TzZ.
Pfandbr.
-Hyp.-A.
8 ½ . 6) 0
F“ J
(5) 0 0
⁄ 4 4 4 4 1/1u.7
4
0 0 4 2 2
12 1 9 0 0 3 4 4
Pfandbr.
yp. C do. do. do. rückz do
Grund-
22
. u. V. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 100.25 bz II. rz. 110 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 96,50 bz
do. do.
H do Süddeutsche Bod. Cr.
Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 101,50 bz G
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 B. unkdb. rz. 110
do. de 1872,73,7 Div. pro [1874
II. u. IV. rz Aachen-Mastr.
III .Hyp. Schldsch
do.
de. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872,74,75
do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.
do. do. do. Pr. B do do. do Schles. Bodencr.-Pfndbr.
do. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prieritäts-Aktien
Kruppsche Obligationen XöTLandb.Hyp.Fr5 1/1. .177102,50 G
Meininger H.
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. Mecklenb
Altona-Kieler
Nordd
Berg.-Märk. ... Berl.-Anhalt...
X
*) abg. 118,00
junge Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn
Lit. B. Rheinische ..
Halle-Serau-Gub.
B. (gar.)
-Leipzig. 14 14 4 1/1. Nahe
do. gar. Lit. B. 4 4 4
Mnst
neue 70
-Hamm gar. dschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar.
do. do. Lit. B. gar.
üringer Lit. A. ür.
B.-Potsd.-Magdb. Cöln-Mindener. .6 %
Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berl.-Hbg. Lit. A. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. Hannov.-Altenb. Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst.. Magdeb Oberschl. A. C. u. D.
do. Lit. E. do. Lit.
Rhein- Starg.-Posen gar.
Th Th
f. Lombard] Fr.
Hamburg 5 ¾ %
und die nicht
2 /
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
März 1876. i; Lott.-Anl. 1860 5 1
169,50 bz
168,65 bz 20,47 bz
4
s
176 90 bz
81,25 bz 4¹175,70 bz
263,70 ‧b
261,70 bz
20,31 bz 3 ½ 80, 80 bz
4 81,30 bz 6 264,00 bz
6
AAdSSENSSNAA2A oO oOOee e
„ed gs
8 T. 2 M
*
Berlin f. Wechsel 4
Weochsel. „Frankf. a. M. 4 %,
100 S. R. 8 T.
nto 5
zum Deut
do. 100 FIl.
Berliner Börse vom 4.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zmsammengehörigen Effektengattungen geordnet befindl. Gesellschaften finden sich am Schluss des Courszettel.
Anmnsterdam 100 Fl.
Bankdisko 5 %. ae
—
amtlichen Rubriken durch (N. A.) begeichnet. — Die in Liquid
2.8 TLonden . . . 1 L. Str
.
—
9
lsteinisch⸗Lauenburgische Geschichte — und für Westfalen zwei ufsätze von Wilmans und Friedländer hervor, von denen ersterer in der Zeitschrift für Deutsche Kulturgeschichte die Geschichte der Universität Münster in den Jahren 1802 —- 1818, und letzterer in der Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde die Geschichte der Trappisten im Münsterlande 1795 -— 1824 zum Gegenstand hat.
Außerdem sind bei Weitem umfassendere und wichtigere Publikutionen, welche die Kenntniß der neueren deutschen und preußischen Geschichte vertiefen und erweitern werden, in Angriff
genommen und schon so weit gefördert worden, daß sie theil⸗ weise voraussichtlich noch im Laufe des Jahres 1876 der DOeffentlichkeit übergeben werden knnen.
1
Thausings Biographie Albrecht Dürers. 1
Hee. Im Vergleich zu den über andere Meister vorhandenen ssprärlichen Mittheilungen konnten die Nachrichten über Albrecht Duürer, dessen imponirende Gestalt dem Gedächtniß seiner Nation niemals gänzlich entschwand, zu keiner Zeit geradezu als dürf⸗ mtig bezeichnet werden. Selbst in Perioden, denen im Uebrigen die Beschäftigung mit der deutschen Kunst völlig fern lag, hat sein Leben und Schaffen zu wiederholten Malen eine mehr oder
minder umfassende Darstellung gefunden; dung der modernen Kunstwissenschaft so mannigfaltige Studien gewidmet, 8 Lieeratur allmählich zu einem stattlichen Umfang empor⸗ mwuchs. Während indeß eine Reihe trefflicher Untersuchun⸗ gen, die sich auf einzelne Seiten des überreichen Stoffes be⸗ schränkten, doch nur ein der weiteren Verarbeitung harrendes Material herbeischaffen konnten, sind diejenigen Darstellungen, welche die Totalität der künstlerischen Erscheinung Dürers ins Auge faßten, theils so lückenhaft geblieben, theils in ihren Re⸗ sultaten durch die Fortschritte der wissenschaftlichen Forschung dbereits so weit überholt worden, daß sie den heutigen Anforde⸗ rungen in keiner Weise mehr genügen. Schon lange fehlte es daher ebenso der Kunstwissenschaft an einer kritischen Behand⸗ lung des gesammten Stoffes wie den weiteren Kreisen gebil⸗ deter Kunstfreunde an einem den Standpunkt der gegenwärtigen Erkenntniß repräsentirenden, zugleich wahren und vollständigen Bilde desjenigen Meisters, der wie kein anderer die ganze Tiefe ddes deutschen Geistes und Gemüths in seinen Schöpfungen zum 1 Ausdruch gebracht hat. “ Dem genugsam bekannten Woltmannschen Buche über 8* Holbein hat jetzt Moriz Thausing ein in demselben Verlage in würdigster Ausstattung erschienenes Werk über Dürer an die Seite gestellt, das jene empfindliche Lücke nach jeder Seite hin auszufuüllen bestimmt ist und durch eine ansehnliche Reihe von Abbildungen zugleich eine beträchtliche Anzahl fast ausnahmslos nur einmal vorhandener Arbeiten des Meisters in trefflicher Re⸗ produktion auch dem weiteren Publikum zugänglich macht.*) Der Verfasser, dem wir bereits eine sorgsame und lesbare 6 Ausgabe der „Briefe und Tagebücher Dürers“ im dritten Bande der in Wien erscheinenden „Quellenschriften zur Kunstgeschichte“ gewissermaßen als eine durch das größere Werk doch keineswegs überflüfsig gewordene Vorarbeit verdanken, ist seit Jahren als einer der eifrigsten und erfolgreichsten Dürerforscher bekannt. Die zum Theil von den Fachgenossen längst aner⸗ g. kannten Resultate verschiedener Einzeluntersuchungen faßt 1 hier mit zahlreichen neueren Ergebnissen zu einem erschöpfenden Ganzen zusammen, und wenn auch manche der on ihm gewonnenen und scharfsinnig vertretenen Ansichten nicht unangefochten bleiben werden, so vermag dies doch die hohe Anerkennung, die dem gediegenen, durch innige Vertiefung in den behandelten Gegenstand ausgezeichneten Buche gebührt, ebensowenig zu vermindern wie der Umstand, daß die Dar⸗ sttellung, die in einzelnen Theilen eine lebensvolle Frische athmet, in anderen Partien noch hier und da die nicht ganz verwischte Spur der unter mühevollem Fleiß langsam vorschreitenden Arbeit an sich trägt. 8 Die außerordentliche Fülle und Vielseitigkeit des zu sichten⸗ den Materials läßt diese Wahrnehmung ebenso natürlich er⸗ scheinen, wie sie andererseits die von Thausing gewählte Anord⸗ en seines Werkes zu erklären und zu rechtfertigen geeignet ist. Er behandelt seinen Stoff in siebenzehn größeren, von dem 8 Gesichtspunkte der künstlerischen Entwickelung Dürers aus und
seit der Begrün⸗ aber wurden ihm daß die Dürer⸗
1
*) „Dürer. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst von Moriz Thausing. Mit Titelkupfer und Illustrationen, gezeichnet voon Joseph Schönbrunner, Holzschnitte von F. W. Bader. Leipzig, Verlag von E. A. Seemann 1876.“ 3
ten.
orten und Bankno
8 eeeböee
7
el
20,42 G 60 bz
*
. 1395,50 bz
81,55 bz 93 00 G
99,40 bz „101,50 bz
84 5,25 bz
50 bz 25 bz
103 :10
2
50 bz 25 G 2,40 bz
2
3
10
60 bz 00 bz
*
95,30 bz 96,00 G 94,75 G 101,30 bz G 100,90 bz
70 bz
102,80 etwb G N 20 bz
132,30 bz 140,25 bz B 124,00 bz B 117,25 bz B 173,40 G 138,75 bz B 97.70 bz 107,50 bz B
6
4
77.[106,50 G
7. 1o.1/10. 101,00 B
.u. 1/7. 101,75 B 1/7. 101,70 bz
. 1/7.100,50 bz
Paplere. .4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,10 bz
4 4
1⁄1 u. ½¼ 1 92,20 bz 71. u. 1/7. 101,40 bz
1/¼, 1 h u. ¼
.6625 b . a. 1
1⁄1 1 u. ¼ ¼1. 99,40 bz
.3 ½ 1/1. u. 1/7. [92,25 bz
7. 9.
7.
/7. 86
7
7. 101,60 bz 0. [97,00 bz 8. 96 25 bz G 7. 94,30 bz 7. 100,30 G
7.84 77. 101,80 bz 77. 84 40 bz
77. 101.60 bz
f. 1/7.106,10 bz
1. u. 1/7. 101,30 G 710. 98,00 bz
72 ½ /10. [97 4. u. 1/10. 96,90 bz 71 1/10. [99,25 bz
1 1 12 1 1 1
u u.
U.
u. 1/9. [95,00 B u. 1/7.
.
. u. 1/9. — 2 /
.* .
. .
/
/4. u. 1
8
/4. u.
1/1. u. 1/7. —,— 1 1
1/2. u. 1
1/1. u. 1
1/1. u. 1
3
665 9 556a0
einlösbar in Leiprig —,—
pr. 500 Gramm...
Silbergulden pr. 100 Fl. 181,00 G Viertelgulden pr. 100 Fl.
1850/52.
Landschaft. Central.
Fonds- und Staats Berl. Kaufm.
d.
do. do. do. do. provinz-Oblig.. .. Berliner do.
Eeule
Brandenb. Cre
N
neue
do Ostpreussische do
deo
7. 89,50 bz G
711 97,30 B ck [342,50 bz
tů
u. ½ 11 u. X¼ ⁄¼10
12 1/6. 1¼4. .u. 1/7. 106,50 G 1⁄6. 1/2. 1/2. 4
1
pr. Stück [258,50 bz /1. u. 1/7. 109,40 bz
88
12 78 2
pr. Stück
pr. Stück [83,40 G 1/4. u. 1/10. 109,00 bz G pr. Stück [20,00 G
pr.
1⁄1
.4 1/4. u. 1/10. [98,40 G
Hannoversche 4 1/4. u. 1/10 -,— .4 1/4. u. 1/10. 97,70 bz
4 1/4. u. 1/10. 196,50 bz
4 ½ 1/1. u. 1
Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1
4 1/1 Pommersche 4 1
. .. ..1. tein. d 45 2 282 . 4 54 4 ½ -An.4/1
Holste
Neulandsch.
sche ö do.
do. wig-
do.
erische Anl. de 187 r Court.-Anleihe5
Rhein. u. Westph.
Posensche 4 1
Preussische Sächsische. Schlesische (Schles
doe. St.-Eisenb.-Anl.
84
Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 177,70 bz Russische Banknoten pr. 100 Rubel. [264 60 bz
Franz. Banknoten pr, 100 Francs.
Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½
Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig...
Napoleonsd'or pr. Stück.. Staats-Schuldscheine .
Severeigns pr. Stück Stsats-Anleihe ...
Schuldv.
Oonaolldirto Anleihe
Fremde Banknoten pr. 100 ℳ 99,85 bz Rhein
zugleich im Hinblick auf die bekannten Unterbrechungen seines Nürnberger Lebens aneinandergereihten besonderen Abschnitten, die zwar der biographischen Erzählung bisweilen vorgreifen oder einzelne Punkte derselben nachholen müssen, dafür aber die er⸗ wünschte Gelegenheit zur Zusammenfassung des sachlich Zusammen⸗ gehörigen und zur ausführlicheren Erörterung gewisser prinzi⸗ pieller Fragen darbieten
Thausing faßt den Meister zunächst im Zusammenhange der gesammten kultur⸗ und kunstgeschichtlichen Entwickelung des 15. Jahrhunderts auf. Er weist in knappen Zügen nach, wie gerade in dem Gemeinwesen Nürnbergs und in dem Bewußtsein seines gesunden, kraftvollen Bürgerthums die günstigsten Be⸗ dingungen für eine selbständige Blüthe der modernen Malerei gegeben waren, die, in ihrem Streben nach Individualität in Form und Ausdruck von der Durcharbeitung des menschlichen Angesichts ausgehend, sich nicht mit dem Reize der äußeren Formen begnügen konnte, sondern diese vielmehr mit reichem geistigen Inhalt zu erfüllen und in ihm den Gedanken der Zeit beredten Ausdruck zu verleihen suchte. Mit der trefflichen Charakteristik dieser Entwickelung verbindet der Verfasser zugleich auch den ebenso klaren Nachweis, wie der Holzschnitt und der Kupferstich, die Gebiete, auf denen die damalige Kunst im All⸗ gemeinen und Dürer im Besonderen ihre wesentlichste Bedeutung finden, aus demselben Umschwunge des geistigen Lebens der Zeit emporwuchsen und in steter Wechselwirkung wieder ihrerseits ihn beförderten und verbreiteten.
Der Schilderung Nürnbergs, seiner Verfassung und seiner Kultur, sowie der sie bestimmenden Persönlichkeiten, — einem Ab⸗ schnitt des Buches, der bei der Fülle des Details die lebendige Anschaulichkeit jener voraufgegangenen kunstgeschichtlichen Er⸗ örterung einigermaßen vermissen läßt, folgt die Darstellung der Familienverhältnisse und der frühesten Jugend Dürers, sowie seiner Lehrzeit bei Meister Wohlgemut, dem Thausing eine viel höhere und umfassendere künstlerische Bedeutung zugesteht, als man im Allgemeinen heut anzunehmen pflegt. Während vielfach gewiß mit Unrecht nicht der Zeit als
solcher überhaupt, sondern ausdrücklich der Person des Meisters
jener hemmende Einfluß auf Dürer zugeschrieben wird, dessen er auch späterhin sich niemals ganz zu entledigen vermochte, so er⸗ scheint in Thausings Darstellung Wohlgemut nicht nur nicht als der beschränkte handwerksmäßig arbeitende Werkstattmeister, sondern, ganz im Gegensatz zu dieser fast allgemein verbreiteten Auffassung, als ein kraftvoller, ja geradezu als ein bahnbrechender Künstler, dessen Ruf nur durch den helleren Ruhm seines Schülers beein⸗ trächtigt werden konnte. Wie Thaufing die mehrfach ange⸗ nommene Rückwirkung Dürers auf seinen greisen Lehrer und auf dessen Altersgenossen Adam Krafft ausdrücklich abwehrt und die beiderseitige Verwandtschaft vielmehr allein dem Ein⸗ fluß der älteren Meister zuschreibt, so sucht er auch im ferneren Verlauf der Darstellung das Gebiet der künstlerischen Thätig⸗ keit Wohlgemuts und den Umfang seiner Bedeutung für Dürer noch dadurch zu erweitern, daß er den Lepteren auch als Kupferstecher von ihm abhängig erscheinen läßt. Die von dem Meister „W.“ herrührenden Stiche, die von Bartsch dem Wenzel von Olmütz, und zwar, soweit sie mit Dürerschen Blät⸗ tern übereinstimmen, als Kopien nach diesem zugeschrieben wur⸗ den, glaubt Thausing wieder für Wohlgemut in Anspruch neh⸗ men zu müssen, nach welchem dann Dürer, mit seinem Lehrer wetteifernd, seine eigenen Platten gestochen haben würde. Um die Priorität des Meisters W. zu erweisen, stellt der Ver⸗ fasser eine sorgfältige Vergleichung an, deren Ergebniß sich aller⸗ dings ziemlich annehmbar ausnimmt, dabei aber die gerade ent⸗ gegengesetzte Erklärung der vorhandenen Verschiedenheiten keines⸗ wegs so unbedingt ausschließt, daß die Streitfrage, die übrigens nicht Wohlgemut und Dürer allein angeht, mit der Annahme Thausings als abgeschlossen betrachtet werden könnte.
Das 3. (März-) Heft des VII. Bandes (IV. Jahrgang 1876) der „Deutschen Monatshefte“, Zeitschrift für die gesammten Kulturinteressen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redak⸗ tion des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers herausgegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Inhalt: Zum 10. März. — Die Kommissionsberathun⸗ gen über den Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs. — Der Kriegshafen in Kiel in seiner neueften Gestalt. — Das König⸗ lich württembergische Geheime Haus⸗ und Staatsarchiv. Zur Einrichtung gewerblicher Fortbildungsschulen. Otto Friedrich Gruppe. Zur Erinnerung an die beiden Münchener Maler Theodor Herschelt und Peter von Heß. — Die Ausgrabungen zu Olympia II., III. Die deutsche Geschichtsliteratur des Jahres 1875. Das Observatorium auf dem Vesuv. Chronik des Deutschen Reichs. — Monatschronik des Auslandes für November bis Dezember 1875.
SPesensche, neue... Badische Anl. de 1866. Hamburger Staats Lothringer Prov.-Anl
o Pommer. 1 [Schlesische.
do. reme
Ba
B
1 Bremer Anleihe de 1874
vzelquoxͥuοσ
. 22
1/1 3½ 1/1. u. 1 869 4 1/1. . 1/7 96,70 bz G
I
Meckl. Eisb.-Schuldvors. Sächs. Staats-Anl.
10 vom 4
15/5. 15
ihe 4 ½
¼½
V w
†
Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ¼ 6 1/1. u. 1/7. 100 90 bz B
4 1/2. u. 1/8. 123,30 G 7 1/4.u. 1/10. 102,50 bz G
6 1/1. u. 1/7. [1104,60 bz
3 ½ 1/4 pr. Stek 173,25 G 6 1/5. u. 1/11. 98,80 bz 5 1/2. 5.8.1 1. 102,00 G
31
4¼ 18
Rente 4
4 ½
40 Thl. he 4 Loose — 8 1
—
.St. 3
98
Loose —
Präm.-Pfdbr. 4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
tion. i Amerik., rückz. 1881 do.
ersche Präm.-Anle
7
1 -An. 6 1/1. u. 1/7. 101,90 B
do.
1858
1885 ) -Rente
do. 1885 (fund
New-Yorker Stadt
pier Silber--
do. Bonds 250 Fl. 1854/ 4
hw. 20 Thl.
Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 do. II. Abtheil. 5
Hamb. 50 Thl.-Loo
inger 9.
de. 35 Fl. Obli d Norw. Anl. de 1874 ..
Ba
B
do. Kredit 100.
d do.
do. Oesterr.
raunsc
Hess. Pr.-Sch. à Badische Pr.-Anl. de 1867
do.
Geth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 /1
Schwed. Staats-Anle
Oesterr. Pa
Fr.-Anl. 1855 à 100
Lübecker Mein
8
do.
1876.
März
Inhalt: Bonifacius, der Apostel der Deutschen. — Die Thätigkeit der preußischen Staatsarchive im Jahre 1875
Biographie Albrecht Dürers. I.
Bonifacius, der Apostel der Deutschen.
Der gewissenhafte Beurtheiler vergangner Zustände, nament⸗
lich solcher, die mit Bewegungen in der Gegenwart Berührungs⸗ punkte gemein haben, vermeidet nicht leicht eine der beiden Klip⸗ pen, einerseits ein früheres Zeitalter nicht nach dessen eignen, sondern nach modernen Maßstäben zu bemessen, anderseits mit den Anschauungen und Bestrebungen seiner Zeitgenossen sich in Viderspruch zu setzen. Heut zu Tage dürfte in dieser Hinsicht kaum eine Aufgabe delikater sein als die Charakteristik des Winfried⸗Bonifacius. Um so schätzbarer ist der Essay von Karl Frentzel, den wir mit Genehmigung des Herrn Verfassers aus der „National⸗Zeitung“ mittheilen. Er hat es unternommen, aus dem Geiste des achten Jahrhunderts das als verdienstlich darzustellen, was wir im neunzehnten Jahrhundert nicht wieder aufkommen lassen wollen und als ein jetzt Ver⸗ derbliches bekämpfen. Rom als Mittel⸗ und Einheitspunkt des gesammten, nicht nur des religiösen Lebens, wofür Bonifacius eintrat, war geschichtlich nothwendig, um die Völker mit dem
Gedanken der Menschheit vertraut zu machen, der ihnen, die
unter dem Einfluß trennender Volksreligion erwachsen, vollkom⸗
men fremd war. Auch der christlichen Kirche in Britannien lag dieser Gedanke fern; sie stand in stolzer volksthümlicher Ab⸗ geschlossenheit für sich allein und spottete der Anmaßungen des
Bischofs von Rom, mehr sein zu wollen als Bischof oder Erz⸗
ischof oder Primas Italiens oder Patriarch neben andern Pa⸗ triarchen. Darum sträubten sich die Angelsachsen, ihre alte Volksreligion mit dem neuern Volksglauben der oobenein Besiegten zu vertauschen; aber von Missio⸗ naren aus Rom, welche die Weltreligion verkündigten, nahmen sie das Christenthum willig an, ehrten in Rom das ebenscentrum und sandten dann ihrerseits begeisterte Apostel auf das Festland, vor Andern den Winfried. Ihm galt der
Kampf nicht nur mit dem Heidenthum, sondern auch mit dem
ebenso wie dieses national beschränkten Religionswesen christ⸗ lichen Bekenntnisses, das britische Sendboten angepflanzt ge⸗
habt; ihm galt der Kampf für Rom als für die völkerver⸗ bindende Einheit. Und es ist ihm gelungen, der germanischen
Welt auf die Dauer zum Bewußtsein zu bringen, daß Religion
nicht Sache des einzelnen Volks im Gegensatze zu andern
Vrülkern, sondern daß sie Sache der Menschheit sei. Dieser Er⸗ folg ist aber gleichbedeutend mit dem Fortschritt aus 8 der Antike in die neue Geschichte; er hat seine Schatten⸗ 8 ; aber sie kommen alle zusammen nicht in Betracht gegen seine Lichtseite. Darum ist Bonifacius, indem er die Herrschaft Roms in Deutschland etablirte, der Apostel der Deutschen. Heut zu Tage bedarf der überall eingebürgerte Ge⸗ danke des Allgemeinmenschlichen in der Religion nicht mehr der ußerlichen Organisation, die ursprünglich in Rom den Mittel⸗ punkt hatte. Wer heute die Herrschaft Roms über Deutschland wieder einführen will, ist kein Bonifacius. Den echten und echtzeitigen aber werden wir nicht erkennen und verstehen, wenn wir ihn wie einen Genossen der unechten und unzeitigen ansehen: und die Römlinge des 19. Jahrhunderts können nicht erecht gewürdigt werden, wenn ihnen der Gefalle geschieht, sie für Kommilitonen des Winfried anzusehen. Beides vermeidet nit historischem Sinn und freien Geistes der Verfasser des nach⸗ stehenden Aufsatzes:
Zu den wenigen Gestalten, die aus dem Dämmerungsgrau unserer mittelalterlichen Geschichte deutlicher für die Phantasie des Volkes und der Jugend hervortreten, gehört der große
Heidenbekehrer aus angelsächsischem Blute, der vom fernen England herüberkommt, die Hessen und die Thüringer tauft, ihnen Kirchen baut, Klöster gründet und endlich unter den wilden Friesen den Märtyrertod findet. Zwei Thatsachen sind es vor Allem, die, vielfach bildlich dargestellt und ausführlich beschrieben, sich dem Gedächtniß einprägen: wie der heilige Mann,
8 84
— Thausings
abergläubischem Schrecken und dem Groll des heidnischen Volkes trotzend, die Donnerseiche in Hessen fällt, wie er im reichen erz⸗ bischöflichen Schmuck ein Königlicher Greis, den Todesstreich em⸗ pfängt. Nachher erfährt freilich derjenige, der sich eingehender mit diesen Dingen beschäftigt, daß mehr die Legende als die Geschichte diese Gemälde entworfen und ausgeführt hat: aber der Eindruck bleibt und bricht durch alle kritischen Forschungen wieder durch. Noch jüngst hat ein großer Dichter, Gustav Freytag, in der zweiten seiner Ahnengeschichten Ingraban die Gestalt des Bonifacius in dieser Weise uns geschildert: eine Heiligenfigur aus der altdeutschen Malerschule auf Goldgrund, mit feierlich ernsten und doch anziehenden Zügen. Der Dichter und wir mit ihm knüpfen an diesen Namen die Vorstellung einer außerordentlichen segensreichen Wirksamkeit, die überall in Mitteldeutschland Samenkörner der Kultur, der milderen Sitte und des Rechts ausstreute; etwas wie der Klang der Abendglocken, über ein stilles Thal mit den Wolken des Sonnenuntergangs dahinziehend, tönt um diese Gestalt. Anders begreifen und verstehen die deutschen Bischöfe den Apostel der Deutschen, wenn sie in Fulda an sei⸗ nem Grabe zusammenkommen und neue Waffen für den Kul⸗ turkampf schmieden; sie sehen in Bonifacius den reisigen gott⸗ begnadeten Streiter Roms, der päpstlichen Unfehlbarkeit und der kämpfenden Kirche. Heftiger noch als gegen die Heiden eifert er gegen die Ketzer. Seine Hand ist nicht nur wider die falschen Götter, sondern auch gegen die falschen Christenpriester erhoben, die andere Satzungen als die römischen vertheidigen. Mit der einen Hand fällt er die heiligen Bäume der Heiden, mit der anderen jätet er das Unkraut aus dem Garten der Kirche.
Die Wirksamkeit des Bonifacius hat eben ein doppeltes Ziel: die Heidenbekehrung und die Aufrichtung der römischen Oberherrschaft in der deutschen Kirche. Je nachdem man den einen oder den anderen Punkt besonders ins Auge faßt, erhält das Bild des Mannes eine wechselnde Färbung. Dieser verehrt den Apostel und Märtyrer, jener verurtheilt den Schleppenträger des Papstes. In einer umfassenden, auf den gründlichsten Studien beruhenden Monographie hat August Werner, ein protestantischer Pfarrer Thüringens, es neuerdings unter⸗ nommen, die ganze Thätigkeit des Mannes in einem Gesammtgemälde darzustellen: „Bonifacius, der Apostel der Deutschen und die Romanisirung von Mittel⸗ europa“ (Leipzig, T. O. Weigel). Das Buch ist klar und faßlich geschrieben und bietet eine Fülle neuer Gesichtspunkte; leider unterbricht der Verfasser beständig den Fluß der Erzählung und der Schilderung durch kritische Unter⸗ suchungen, durch Auseinandersetzungen mit seinen Vorgängern, durch Anspielungen auf die Fosange und Kämpfe der Gegen⸗ wart. Dadurch wird das sonst so verdienstvolle Werk ganz auf den engen Kreis der Fachgelehrten beschränkt und doch wäre Werner, nach einzelnen Stellen zu schließen, der richtige Mann gewesen, dem deutschen Volke das Leben und die Thaten des Bonifacius einfach und schlicht zu 89 Eine gewisse Vor⸗ eingenommenheit gegen das Papstthum und seinen Ver⸗ theidiger ist bei Werner ohne Zweifel vorhanden, aber sie würde sich, meiner Meinung nach, bei einer ruhigen epischen Darstellung allmählich gemildert und verloren haben, während sie durch die Debatte mit diesem oder jenem früheren Historiker natürlich an Schärfe gewinnt. Die kritische Behand⸗ lung dieser Dinge leidet an einem unheilbaren Grundübel: die Quellen fließen in den Briefen von und an Bonifacius, in den Konzilakten, päpstlichen Schreiben und karolingischen Kapitularien viel zu spärlich, um daraus auch nur annähernd ein farben⸗ reiches Bild herzustellen, immer muß auf die Legende zurück⸗ gegriffen werden, dem Manne, wie er war, steht überall der Heilige, wie er sein sollte, entgegen. Jeder weiß, wie ungenügend wir selbst über den Verlauf der großen Staatsaktion der Jahre von 700 — 770 unterrichtet sind; wie sollten wir von den Wan⸗ derungen, Erlebnissen, den Leiden und den Erfolgen eines schlichten Priesters im Einzelnen Kenntniß haben! Mehr als einmal scheint Bonifacius von der Waldeinsamkeit Thüringens oder Bayerns wie verschlungen. Nebelhaft taucht er zwischen den Mooren und Deichen Frieslands auf; selbst sein dreimaliger Auf⸗ enthalt in Rom, sein Verweilen am Hofe Carls des Hammers, Carl⸗
. .