1876 / 57 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

18 ö

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗

zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen

werden.

Cottbus, den 25. Februar 1876. Königliches Kreisgericht.

Heinr. Grabau. Bremen. Inhaber: Johann Cbhristian Heinr. Grabau. . 8 Fr. Wieneke. Bremen. Inhaber: Friedr. Wilh. Anton Wieneke. Herm. Dauelsberg. Bremen. Die Prokura des Eduard Greve ist am 1. März 1876 erlloschen. 2 Strothoff & Delius. Bremen. Seit 1. März 1876 besteht die Firma nur noch in Liquidation. Liquidator ist der bisherige Inhaber Everhard Eduard Delius. Claassen & Delius. Bremen. Inhaber: Cor⸗

Nr. 14 des Registers: Aus dem Vorstande des verfige er 2 e enen⸗n nossenschaft in Neviges, ist der Lehrer Gustav forderlichen baaren Geldmittel zu beschaffen. Kaiser in Neviges am 4. Februar 1876 aus⸗ Der Genossenschaftsvertrag - süans, geschieden. Durch ahlbeschluß des Aufsichtsrathes bruar 1876 datirt. von demselben Tage ist der Lehrer Friedrich Al⸗ 3 Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: bert in Neviges als Vorstandsmitglied bestellt 8 er Fabrikbesitzer Emil Arntz 1 worden und sofort in den Vorstand eingetreten. er Kaufmann Lo 6

‚Die Berpflichtung der Genossenschaft geschieht der Kaufmann C. J. K. 1 die Unterschriften zweier Vor⸗ sämmtlich zu Hörter.

andsmitglieder. Die Firmenzeichnung erfolgt von minde

Elberfeld, den 29. Februar 1876. 8 zwei Vörstandzmingliegerer⸗ Hie Ge mfedfsten⸗ rläßt ihre Bekanntmachungen durch die in

Sangerhausen. In unser Firmenre der Kaufmann Gottlod Friedrich Mannstedi i Wallhausen als Inhaber der Firma G. F. Mann⸗ stedt unter Nr. 259 zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗ bruar 1876 an demselben Tage eingetragen worden. Sangerhausen, den 28. Februar 1876. Königliches v vIr I. Abtheilung. ötel.

Düsseldorf wohnenden Kaufleuten Friedrich Laux und Peter Laux daselbst seither unter der Firmg: Fr. Laux u. Cie. bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem beutigen Tage aufgelöst worden, demnach die gedachte Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 22. Februar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Hürter.

Der Verein bezweckt, seinen Mitgliedern durch

deren gemeinschaftlichen Kredit die zeitweise er⸗ m

niez. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage

eingetragen: ad No. 202, betr. die Firma Chr. Wahrlich, In⸗ Friederike Sophie Albertine

Eintragung 4 in das Handelsregister. Chr. Wolter. Unter dieser Firma wird der hiesige

ngernfis 19458 Wolter als

ren alleiniger Inhaber hierselbst kaufmännis Geschäfte betreiden. gx Lübeck, den 1. März 1876. 8 Das Handelsgericht.

Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Firma Mitteldeutsche Credit⸗

haberin Wittwe eöng Sts⸗ in Kiel:

as Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Friedrich Michael Locker in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma Chr. Wahrlich fortführt, vergl. Nr. 1080.

sub No. 1080 die Firma: Chr. Wahrlich und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage bei Nr. 903 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts, betreffend die aufgelöste und in Liqui⸗ dation getretene offene Handelsgesellschaft sub Firma Isaae & Joseph, mit dem Sitze in Crefeld, ver⸗

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 746 eingetragen worden, daß zwischen 1) Friedrich Laux und 2) Carl Laux, beide Kaufleute in Düssel⸗

(H. 0454 b. ) Schmalkalden. Nr. 75 des Handels⸗ 2

Meiningen. registers.

nelius Richard Peter Leo Claassen und Ever⸗ hard Frchan Kaufleute hierselbst. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. März 1876. C. R. Claassen. Bremen. 1. März 1876 erloschen. 8 Hertzell & Beckmann. Bremen. Die Handels⸗ gesellschaft ist am 1. März 1876 aufgelöst und die Firma damit erloschen. Aktiva und Pafsiva sind auf die Firma Otto Hertzell übertragen. Otto Hertzell. Bremen. Inhaber: Johann Otto Hertzell. Die Aktiva und Passiva der Han⸗ delsgesellschaft Hertzell & Beckmann sind von dieser Firma übernommen. Otto Beckmann. Bremen. Inhaber: Otto Albrecht Wilh. Beckmann. J. E. Neddermann. Bremen. Johann Eber⸗ hard Neddermann sen. ist am 1. März 1876 als Theilhaber ausgetreten. Johann Eberhard Neddermann jun. hat die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort. J. H. Evers. Bremen. Inhaber: Johann Hinrich Evers. 8 8 E. Matthes & Eggena. Bremen. Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 1. März 1876 aufgelöst und die Firma damit erloschen. „Die Aktiva und Passiva derselben sind auf die Firma E. Matthes übertragen. h E. Matthes. Bremer. Inhaber: Georg Friedr. Ernst Matthes. Die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft E. Matthes & Ezgena sind von dieser Firma übernommen. Ferd. Eggena. Bremen. Inhaber: Ferdinand August Carl Anton Joseph Franz Eggena. Block & Dietz. Bremen. Inhaber: Die hie⸗ sigen Kaufleute Carl Martin Philipp Wilh. Block und Carl Hermann * Offene „Handelsgesellschaft, errichtet am 1. März 1876. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 3. März 1876.

Die Firma ist am

Funke, Sekretär.

Cassel. Nr. ü4. Spar⸗& Vorschußverein zu Lichtenau, Eingetragene Genossenschaft. Laut Anzeige vom 21. v. M. ist der Rechtsanwalt Klip⸗ pert zu Lichtenau aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Hermann Lips daselbst eingetreten. 2 Eingetragen am 2. März 1876. ürss

Nr. 80. Die Firma Andr. Froelich dahier ist auf den Glasermeister Heinrich Froelich dahier übergegangen, laut Anzeige vom 2. d. M.

Eingetragen am 4. März 1876. 8 Nr. 909. Firma F November in Cassel. Laut Anzeige vom 3. d. M. ist die Firma erloschen. Eingetragen am 4. März 1876.

Nr. 651. Laut Anzeige vom 3. d. M. Firma Fr. Queiser dahier erloschen. Eiingetragen Cassel, am 4. März 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Pfeiffer i. V.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 907 des hie⸗ gen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst ie Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Cassel“ 1 in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute: Emanuel Cassel, Leonhard Cassel und Isidor Cassel vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolat, daß der Kaufmann Leonhard Caffel aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern nier der bisherigen Firma sonst unverändert fort⸗ führt wird. Cöln, den 29. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Pöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3070 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Leonhard Cassel, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ laffung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

8 Leonhard

Cöln, den 29. Februar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

ist die

merkt, daß die Liquidation der Gesellschaft in⸗

zwischen beendigt und deren Firma nunmehr gänzlich

erloschen ist.

ee 28. —22

Der Handelsgerichts⸗Sekretärt. Enshoff.

Crefeld. Bei Nr. 931 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2424 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage ein⸗ getragen, daß die offene Handelsgesellschaft sub Firma A. Zinober Söhne, mit dem Sitze in Crefeld, zu⸗ folge Vereinbarung der Betheiligten unterm heutigen Tage in der Weise aufgelöst worden ist, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den bis⸗ herigen Mitgesellschafter Heinrich Zinober, Kauf⸗ mann, in Crefeld wohnhaft, übertragen worden und daß dieser das Geschäft unter der bisherigen Firma hierselbst fortsetzt. Crefeld, den 29. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 4

Crefeld. Der Kaufmann Joseph Lauwenstein, in Crefeld wohnhaft, hat das von ihm hierselbst unter der Firma Lauwenstein & Co. geführte Handels⸗ geschäft unterm 25. Februar cr. mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Befugniß, die Firma beizubehalten, auf 1) Wittwe Andreas Lauwenstein, Sophie, geb. Klein, und 2) Ernst Volkening, Kauf⸗ mann, beide hier wohnhaft, übertragen, welche beiden Letzteren zur Fortführung dieses Geschäftes unterm 25. I. Mts. eine offene Handelsgesellschaft unter sich mit dem Sitze in Crefeld errichtet und hierfür die Firma Lauwenstein & Co. beibehalten haben. Die Wittwe Andreas Lauwenstein hat auf das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, verzichtet. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmel⸗ dung am heutigen Tage bei Nr. 1616 des Handels⸗ Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1088 des Gesellschafts⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Gleichzeitig wurde die dem Kaufmann Lambert Huenges dahier ertheilte Prokura zur Zeich⸗ nung der Firma Lauwenstein & Co. bei Nr. 707 des Prokurenregisters gelöscht, dagegen sub Nr. 768 daselbst eingetragen, daß Seitens der Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Lanwenstein & Co. dem dahier wohnenden Albert Linßen die Ermächtigung zur Prokura⸗Unterschrift ertheilt worden ist. Crefeld, den 29. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

GGG“

Crefeld. Der zu Amsterdam wohnende Che⸗ miker Emil Spatz hat zum Betriebe der von ihm dahier errichteten Färberei die Firma Emil Spatz angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2425 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. Zugleich wurde sub Nr. 769 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen, daß dem dahier wohnenden Adolph Spatz die Ermächtigung ertheilt worden ist, die ge⸗ dachte Firma Emil Spatz per procura zu zeichnen. Crefeld, den 1. März 1876. b Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Die Kommanditzesellschaft sub Firma Wilh. Lintges & Co. mit dem Sitze in Vorst, Basterei Vorst ist zufolge Vereinbarung der Bethei⸗ ligten unterm heutigen Tage aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven, unter Erlöschung der bisherigen Firma, auf die offene Handelsgesellschaft übergegangen, welche unterm heutigen Tage mit dem Sitze zu be⸗ sagtem Vorst und unter der Firma Lintges & Me⸗ vissen zwischen den daselbst wohnenden Kaufleuten Wilhelm Lintges und Hermann Mevissen errichtet worden ist. Vorstehendes wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 879 und resp. sub Nr. 1089 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. 3 Crefeld, den 1. März 1876. 2 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Maringer“ betriebene Handelsgesellschaft seit dem

dorf wohnend, seit dem heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf und unter der Firma: Gebr. Laux errichtet worden ist. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Düsseldorf, den 22. Februar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 747 eingetragen worden, daß zwischen David Mayer, Kaufmann in Cochem, und Abraham Weinberg, Kaufmann in Düsseldorf, seit dem 9. Februar curr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf und unter der Firma Magyer u. Wein⸗ berg errichtet worden ist. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 1 1“ Düsseldorf, den 23. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 743 eingetragen worden, daß in die zwischen den zu Düsseldorf wohnenden Kaufleuten Bernhard Böcker und Richard Böcker bestehbende, in Düsseldorf domi⸗ zilirte offene Handelsgesellschaft unter der Firma Böcker u. Co, seit dem 1. Januar curr. ein Kom⸗ manditist eingetreten ist und die nunmehrige Kom⸗ manditgesellschaft unter der bisherigen Fi fort⸗ geführt wird. orf, den 24. Februar 1876. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Hürter. 8

Düs Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1319 eingetragen worden, daß das von dem zu Düssel⸗ dorf wohnenden Kaufmann Gerhard Verhoeven da⸗ selbst seither unter der Firma „G. Verhoeven“ betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört hat, somit die gedachte Firma erloschen ist.

Düsseldorf, den 25. Februar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗-) Register sub Nr. 1517 eingetragen worden, daß das von dem zu Düssel⸗ dorf wohnenden Vergolder und Kaufmann Levin Maringer daselbst seither unter der Firma „Gebr.

11“

heutigen Tage zu bestehen aufgehört hat, demnach die gedachte Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 26. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Fitmen⸗) Register sub Nr. 1762 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf wohnende Ehefrau des Vergolders und Kaufmannes Levin Maringer, Gertrude, geb. Coteus, daselbst, seit dem heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma „Gertrnde Maringer“ etablirt hat und sub Nr. 429 des Prokuren⸗Registers, daß sie ihren ge⸗ nannten, zu Düsseldorf wohnenden Ehemann Levin Maringer zum Procuristen ernannt hat. Düsseldorf, den 26. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 748 eingetragen worden, daß die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Schopp⸗Wolff“ mit dem Sitze in Ahrweiler, zu Düsseldorf seit dem heutigen Tage eine Zweigniederlassung errichtet hat. Die Gesellschafter sind: 1) Franz Joseph Hubert Schopp, Kaufmann in Düsseldorf; 2) Anna Gertrude Christine Josepha Schopp; 3) Chiistine Josepha Antonie Schopp; 4) Franziska Elisabeth Schopp; 5) Maria Elisabeth Franziska Catharina Schopp; 6) Clara Josepha Antonie Faßbender geb. Schopp; 7) Maria Amalie Schopp, die sub 2 bis 7 genann⸗ ten alle in Ahrweiler wohnend. Nur der ad 1 ge⸗ nannte Franz Joseph Hubert Schopp ist zur Ver⸗ tretung der Zweigniederlassung und zur Zeichnung

hat sich die hiesige Firma: vom 21. d. M. an aufgelöst

zur Zeichnung und Vertretung der

sertherigen Mitinhaber der Firma, Emil Harras und Louis Diefenbach, Beide dahier, bestellt worden.

Gleiwitz.

bei Laband führt für

Gleiwitz.

löschen der Firma: heute eingetragen worden.

Göttingen. Im heutigen Tage Inhaber: Kau Louis Laporte in Göttingen, bemerkt:

1876 am 28.

Halberstadt. zufolge Verfügung von heute Nachstehendes getragen:

Köͤnigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Nach Anzeige vom 21. bezw. 26. d. M. E. Harras & Comp. st und liquidirt dieselbe.

Zu Liquidatoren sind die auch früher allein Firma berechtigten

Fulda, den 29. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 Bekanntmachung. 8 Der Kaufmann Cornelius Koch zu Herminenhütte seine daselbst begründete Han⸗

delseinrichtung (Spezereigeschäft) die Firma C. Koch.

Eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 499

zufolge Verfügung von heut.

Gleiwitz, den 25. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ůtz. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 450 das Er⸗ „Carl Bartetzko zu Gleiwitz“

Gleiwitz, den 26. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. hiesigen Handelsregister ist am zu Folium 15 Firma Louis Laporte, mann Johann Christian Bernhard

Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 29. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Göttingen. Im hiesigen Handelsregister ist am heutigen Tage zu Folium 37, Firma: Sohn, bemerkt:

B. Reinhold

Nach dem Tode des früheren Inhabers, Leder⸗ fabrikant Georg Otto Reinhold in Göttingen, ist das Geschäft und die Firma nunmehr über⸗ gegangen auf:

1) den Lederfabrikanten Bernhard Reinhold,

2) den Kaufmann Georg Reinhold.

Ort der Niederlassung: Göttingen. Offene Handelsgesellschaft: Göttingen, den 29. Februar 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Gross-Strehlitz. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsrezifter ist bei der— zu Groß⸗Strehlitz“ 8

Firma:

„Vorschuß⸗Verein

nachstehende Eintragung erfolgt:

In den Vorstand ist der Buchhalter Benno Bardtke hierselbst eingetreten und wird der Vorstand gegenwärtig gebildet durch a. den vorsitzenden Direktor des Vereins, Kauf

mann Theodor Neumann, 8 . dessen Stellvertreter, Rechtsanwalt Stockmann,

den Rendanten, Kaufmann D. Creutzberger,

den Schriftführer und Controlleur, Buch⸗

halter Benno Bardtke, 1

sämmtlich hierselbst wohnhaft. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 28. Februar 1876. Groß⸗Strehlitz, den 28. Februar 1876.

önigliches Kreisgericht.

In unser Handelsregister ist

a. im Firmenregister sub Nr. 105 bei der Firma: „Louis Meyer“ in Oschersleben: Die Kaufleute Otto und Julius Meyer 8 in Oschersleben sind in das Handelsgeschäft 8 eingetreten und die nunmehr unter der

Firma: „Louis Meyer“ bestehende Handels. 8

gesellschaft unter Nr. 148 des Gesellschafts⸗ registers vermerkt; 1 b. im Gesellschaftsregister sub Nr. 148: Die aus den Kaufleuten Loxvis, Otto und Julius Meyer in Oschersleben seit dem 1. Januar 1876 unter der Firma: „Louis Meyer“ zu Oschersleben bestehende offene gesellschaft. Halberstadt, den 29. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

ein- 11) unter Nr. 100:

Handel.

Hörter erscheinenden Blätter: „die Stadt⸗ un Dorfzeitung“ und den „Weserboten“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kan jederzeit in unserm Bureau IV. eingesehe werden.

Hörter, den 29. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Hattingen. am 19. Februar 1876 nachstehende Firmen gelösch worden: 1) unter Nr. 22: Die Firma: 5 . Carl Ueberhorst und als deren Inhaber der Landwirth und Fabrikant Carl Ueber horst zu Welper; 2) unter Nr. 40: - Die Firma: 8 1 H. W. Mergenbaum und als deren Inhaber dder Tabaksfabrikant

Mergenbaum zu Hattin en; 3) unter Nr. 41: Die Firma: 8 8

J. Mergenbaum 8

und als deren Inhaber 8 8 ddeer Tabaksfabrikant Julius zu Hattingen; 4) unter Nr. 46:

Die Firma: B F. W. Möller und als deren Inhaber

8. 2 . 1“ der Kaufmann Friedrich Wilhelm Möller

zu Ostherbede; 5) unter Nr. 59: Die Firma: Friedrich Bellwinckel und als deren Inhaber der Eisenfabrikant Friedrich Bellwinckel zu Linden; 6) unter Nr. 74: Die Firma: Fr. Wichand und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wichan

1ö“

tingen; 7) unter Nr. 765: Die Firma:! A. König und als deren Inhaber

der Unternehmer und Kaufmann August

König zu Winz; 8) unter Nr. 91: Die Firma: 8 Carl Bachmann und als deren Inhaber 9

zu Holthausen; 9) unter Nr. 92: Die Firma: Ferd. Klingholz g8 1. 88 Inhaber er Holzhändler Ferdinand Klingholz zu VnchHola gholz z 10) unter Nr. 94; Die Firma: Alex Bachmaunn und als deren Inhaber der Papierfabrikant Alexander Bachmann zu Buchholz; u Die Firma: 2 Gustav Roloff und als deren Inhaber b der Kaufmann Gustav Roloff zu kenstein; 12) unter Nr. 105: Die Firma: W. Oberste Berghaus jun. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Oberste Berghaus junior zu Westherbede; 13) unter Nr. 112: Die Firma: 1 Eick & Gerling 1 und als deren Inhaber der Kaufmann und Papierfabrikant Engel⸗ bert Eick zu Nierenhof. Hattingen, den 19. Februar 1876.

Blan⸗

In unserem Firmenregister sind

Heinrich Wilhelm

Mergenbaum

der Papierfabrikant Alexander Bachmann Lräathterart Köpe⸗

Michael Locker in Kiel.

Kiel, den 2. März 1876.

n Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

8 2₰

Kosten. Bekanntmachung.

„In unser Firmenregister ist bei

löschen der Firma Moritz Reuvak

eingetragen worden.

Kosten, den 1. März 1876.

t Königliches Kreisgericht. 8 8 Erste Abtheilung. F2

Landsberg a. W. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter

Firma Carl Dräger, händler Carl Ludwig Dräger hier eingetragen. Landsberg a. W, den 2. März 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Liebenwerda. Bekanntmachung. Nr. 8 folgende Eintragungen bewirkt: Spalte 2. Firma: Co usum Verein zu Mühlberg a. d. Elbe, eingetragene Genossenschaft. Spalte 3. Sitz: b Mühlberg a. d. Elbe. Spalte 4. Rechtsverhältnisse: Nach dem

stand des Unternehmens:

Onalität gegen sofortige schaffen und ihnen aus dem dabei erzielten Ueber⸗ schuß Kapital zu sammeln (FS

Die Organe des Vereins sind:

1) der Vorstand,

2) der Aufsichtsrath,

3) die Generalversammlung Der Borstand besteht aus:

a. dem Direktor,

b. dessen Stellvertreter,

c. dem Kassirer,

d. einem Beisitzer (§. 3). Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist 5).

Auf die Zeit vom 18. November 1875 bis 18. November 1878 sind gewählt:

1) Lehrer Dietrich, als Direktor,

2) Zimmermeister Muschter, als Stellvertreter

desselben, als Kassirer, 4) Oekonom Karl Naumann, als Beisitzer, sämmtlich zu Mühlberg a. d. Elbe. Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern, welche auf jedesmal 1 Jahr gewählt werden (§. 14). Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Elbboten, Wochenblatt für Mühlberg und Umgegend 60). Sie ergehen unter der Firma des Vereins und werden minde⸗ stens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet (§. 58); die Einladung zu Generalversammlungen nn Fuch der Vorsitzende des Aufsichtsraths erlassen Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden. Liebenwerda, den 29. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Limburg a. Lahn. In dem Handelsregister

des Amts Nassau wurden unterm Heutigen folgende

Einträge gemacht:

I. in dem Firmenregister bei lfdr. Nr. 73, woselbst

die Firma C. Lewalder eingetragen ist, wurde in Der Kaufmann Caspar Hermes

(§. 2)

Col. 6 bemerkt: von Ems ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Lewalder als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma C. Lewalder & Cie. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters eingetragen;

II. in dem Gesellschaftsregister:

Col. 1. Lfd. Nr. 27.

Col. 2. Firma der Gesellschaft:

C. Lewalder & Cie. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Ems.

r. 160 das Er⸗ in Kosten heute

Nr. 112 zufolge Verfügung vom heutigen Tage das Erlöschen der des Fleischermeister und Vieh⸗

In unserem Genossenschaftsregister sind heute unter

Vereinsstatut vom 18. November 1875 Fol. 1 des Beilagebandes ist Gegen⸗ U . Den Vereinsmitglie⸗ dern unverfälschte Lebensbedürfnisse von guter Baarzahlung zu be⸗

bank betreffend.

Unter dem heutigen Tag ist Blatt 210 Nr. 7 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden, daß in der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. Dezember v. J. beschlossen worden ist:

1) auf das statutarische Recht zur Ausgabe un⸗ verzinslicher Bankscheine auf den Inhaber zu verzichten;

2) das Aktienkapital durch Einziehung und Ver⸗ nichtung von dreizehntausend Stück Aktien von 1v. Thlrn. auf 15,000,000 Thlr. herab⸗ zusetzen.

Meiningen, den 1. März 1876.

Herzogliche Kreisgerichts Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit.

Meitz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute Folgendes eingetragen: Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu etz, Kammer für Handelssachen, vom 23. De⸗ ember 1875 wurde die zwischen den Kaufleuten arie Franz Joseph Ernst Langel, zu Bolchen, und Lucian Pommé, zu Paris wohnhaft, bestan⸗ dene offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Langel & Pommé 8 mit dem Sitze zu Bolchen für aufgelöst erklärt und der Gesellschafter Langel 8 ernannt. etzterer führt das früher von obiger Gesell⸗ schaft betriebene Netzfabrikationsgeschäft unter 8

Firma: b E. Langel zu Bolchen auf alleinige Rechnung fort. Metz, den 2. März 1876. b Der Sekretär des K. Landgerichts. 8 Kammer für Handelssachen. . Clundt.

Münsterberg. Bekanntmachung. „Gelböscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 7 die Firma A. Münsterberger zufolge Verfügung vom 26. Februar 1876. Cto. 165/3) Münsterberg, den 26. Februar 1876.

Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.

Nordhausen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 643 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Hendeß zu Nordhausen als Inhaber der Firma F. W. H. Hen⸗ deß; mit der Niederlassung daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 1. März cr. eingetragen worden.

Nordhausen. Handelsregister 1] des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. Der Kaufmann Carl Spangenberg zu Nordhau⸗ sen ist mit dem 26. Februar 1876 in das in hiesiger Stadt unter der Firma Ferdinand Frank be⸗ stehende Handelsgeschäft der Wittwe Emilie Frank, geb. Spangenberg daselbst (Nr. 439 d. Firmenreg.) als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter derselben Firma:

Ferdinand bestehende

sellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 29. Fe⸗ bruar 1876 eingetragen worden.

Frauk

Nordhausen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. Das bisher von dem Kaufmann riedrich Wilhelm Heinrich Hendeß zu Nordhausen daselbst unter der Firma Friedr. Hendeß betriebene Handelsgeschäft (Nr. 485 des Firmenregisters) ist mit dem 1. März 1876 auf die Oekonomen Thilo Alverdes & Carl Alverdes zu Nordhausen übergegangen, welche das⸗ selbe unter der bisherigen Firma Friedr. Hendeß werden. (Nr. 203 des W“ registers.

Oppeln. Bekanntmachung. Bei der Nr. 17 eingetragenen Firma: „H. Ebstein Söhne, Zzarnowanzer Glashütte bei Creutzburgerhütte“ ist heute Folgendes eingetragen worden:

Eine Zweigniederlassung in Breslau, Mäntler⸗ gasse Nr. 15, ist etablirt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Februar am 1. März 1876.

Oppeln, den 1. März 1876. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

Handelsgesellschaft sub Nr. 202 des Ge⸗

in unserem Gesellschaftsregister unter

Firma: „Barbara Cat arine Matthias, ge⸗ b

borne Lesser“ zu Be.nceache 3 8 8 Inhaberin: Ehefrau des Metzgers Casper

Matthias, Barbara Catharine, geb. Lesser, daselbst,

welche ihrem genannten Ehemann 1

theilt hat. Eingetragen am 26. Februar 1876. Schmalkalden, am 29. Februar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1 chimmelpfeng.

Sonneberg. Nach einer dahier gemachten An⸗ zeige ist die Mitinhaberin ber deer enc einge⸗ tragenen Firma: Friedrich Müller & Straßburger ‚‚zzu Sonneberg, Frau Juliane Straßburger, gestorben und setzen die übrigen Inhaber: a. Kaufmann Ludwig Müller hier, b. Kaufmann Oscar Heuschkel daselbst die Gesellschaft unter unveränderter Firma mit Ein⸗ willigung der Straßburger'schen Erben statt. Sonneberg, den 18. Februar 1876. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Wagner.

Sorau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, Nr. 88a: die Sommerfelder Tuchfabrik, Färberei, Appretur und Dampfmühle, vormals Fischer & Co., Aktien⸗Gesellschaft, zu Som⸗ merfeld vermerkt steht,

woselbst unter

ist zufolge Verfügung vom 24.

Februar 1876 am heutigen Tage eingetragen: Colonne 4: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Oktober 1875 (Bl. 106 111) ist das Stammkapital der Gesellschaft auf 200,000 Thlr. = 600,000 (Sechshundert⸗ tausend) Mark, der Nominalwerth jeder Aktie auf 100 Thlr. = 300 (dreihundert) Mark herabgesetzt.

Sorau, den 28. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Stettin. Während des laufenden Jahres werden die auf die Führung des Handelsregisters, des Ge⸗ nossenschaftsregisters und des Zeichenregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte an Stelle des bisherigen Kom⸗ missars von dem Herrn Kreisrichter Meister, oder falls dieser behindert ist, von dem Herrn Kreis⸗ richter Dr. Wentzel bearbeitet. Stettin, den 28. Februar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. Als Prokurist der hierselbst bestehenden und in unserm Firmenregister unter der Nummer 183 mit der Firma L. Mosevius eingetragene, dem Kauf⸗ mann Lesser Mosevius zu Stolp gehörigen Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Adolph Mosevius zu Stolp in unser Prokurenregister unter der Nr. 29 zufolge Verfügung vom 25. Februar 1876 an demselben Tage eingetragen worden. Stolp, den 25. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Trier. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 213 die Handelsgesellschaft Loewen u. Müller mit dem Sitze in Trier eingetragen worden, welche mit dem 1. Januar dieses Jahres begonnen hat. Die Gesellschafter sind: Joseph Loewen und Jo⸗ hann Baptist Müller, Beide Kaufleute, wohnhaft zu Trier, und jeder derselben ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Trier, den 24. Februar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Hasbron.

Frier. Unter Nr. 10 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den „Binsfelder Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft“ zu Binsfeld ist heute eingeragen worden: 1) daß der Vorsteher des Vereins, Gutsbesitzer Nikolaus du Sartz de Vigneulle zu Hof Mellich, aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen

enIn“

der Firma berechtigt. Düsseldorf, den 26. Februar 1876. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Halberstadt. Im Firmenregister sind zufolge Verfüsung von heute sub Nr. 282 die Firma: „C. Dammaß“ zu Halberstadt und sub Nr. 406 die Firma: „F. J. Warnecke“ zu Oschersleben gelöscht. Halberstadt, den 26. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Reichenbach 1. Schl. Bekanntmachung. Stelle durch Beschluß der Gener [versammlung Die Gesellschafter sind: In unser Gesellschaftzregister ist bei der unter vom 12. Dezember 1875, der Gutsbesitzer Ernst von

1) der Kaufmann Carl Lewalder zu Ems, Nr. 75 eingetragenen Firma: „G. Dierig“ zu Berg zu Hof Mellich zum Vereinsvorsteher gewählt

2) der Kaufmann Caspar Hermes daselbst. Peterswaldau Folgendes eingetragen worden: worden ist.

Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1876 be⸗ Seit dem 1. Februar 1876 sind die Gesellschafe 2) daß der Bürgermeister Johann Joseph Heintz gonnen. terinnen Frauen Anna Goͤrlitz geb. Dierig, zu Binsfeld als Vorstandsmitglied und Stellver. Limburg a. Lahn, den 24. Februar 1876. Agnes Mittelstädt geb. Dierig und Clara treter des Vereinsvorstehers ausgetreten und an dessen

Königliches Kreisgericht. I. Abtheil Richter geb. Dierig aus, dagegen der Fabrik. Stelle in der Verwaltungsraths⸗Sitzung vom 19. KZ“ öühr ““ e gas Gee 18— Segte CEEEö“ Leonard den . eingetreten, so da etzterer und dessen Ehe⸗ eber zu Hof Hütte zum Vorstandsmitgliede und Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. Lübeck. gattin Auguste geb. Dierig die alleinigen Ge⸗ 1 1,5 enas, . J. Kramer. - 8 8 Schütt &.

Stellvertreter des Vereins⸗Vorstehers gewählt wor⸗ sellschafter biden. 1 den ist. 8 8 gene bezüs ig gpige ö nesenenn Pro⸗ Trier, bes 24. Februar 1876. iesige Buͤrger Heinrich Schüͤtt und der Groß⸗ knrenregister das Erlöschen er dem Kaufmann er Handelsgerichts⸗Sekretär. A 4 Bekanntmachung —1 herzogl. oldenburgische Staatsangehörige Gustav Friedrich Wilhelm Hermann Richter zu Hamburg Hasbron. m heutigen Tage ist hieselbst eingetragen: Emil Lübbers aus Varel als deren alleinige ertheilten Prokura, sowie der den Kaufleuten Herr⸗ G r. 323 des Färmenregisters, betreffend die Firma Inhaber mit dem heutigen Tage hierselbst eine mann Duttenhofer und Heinrich Görlitz zu Peters⸗ 8. F. Vogt, Inhaber Johann Friedrich Vogt in offene Handelsgesellschaft begründet. Pas ge zft. ist auf den Kaufmann Johann Lübeck, den 22. Februar 1876. Heinrich Christoph Vogt in Segeberg über-. 8 Das Handelsgericht. gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen

otthus.

9 521 2 2—ö2*

Auf Fol. 65 des hiesigen Handelsregisters J. W. Niehaus in Laer ist heute vermerkt:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Joseph Wilhelm Niehaus auf dessen Sohn Joseph Her⸗ mann Niehaus in Laer übergegangen.

Iburg, den 1. März 1876. 4

n unser ossenschaftsr 82 dxe 4 Crefeld. Zwischen den zu Bockum wohnenden Gerbereiinhabern Brüdern Anton Witten und Hein⸗ rich Witten ist unterm 21. September 1871 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Bockum errichtet worden, für welche dieselben inzwischen die Firma Gebr. Witten angenommen haben. Diese ltnisse der Genossenschaft: Gesellschaft wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung atut de dato Peit, den 5. Dezem⸗ am heurtigen Tage sub Nr. 1090 des Handels⸗Ge⸗ in Abschrift ff sellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handels⸗ egenstand des Un⸗ gerichtes eingetragen. ff der im Crefeld, den 2. März 1876. Löthigen Geld- Se Der Handelsgerichts⸗Sekretär. gemeins Kredit, um den Mit⸗ 2 Enshoff. ern Darlehne statutenmäßig zu gewähren.

zu Peitz, zur Firma: Eingetragene Genossenschaft.

it der Genossenschaft: Senossenschaft

er a Elberfeld. Bekanntmachung. Peitz.

Auf Anmeldung vom 12. Januar, 3., 22,, 23. und 28. Februar dieses Jahres ist in das Gesell⸗ schaftsregister des Königlichen Handelsgerichts da⸗ hier Folgendes eingetragen worden: 8

Nr. 189 des Registers: Der Theilhaber der in Elberfeld unter der Firma Joh. Hoening & Co. bestehenden Handelsgesellschaft, Kaufmann August Otto kdaselbst, ist am 1. März 1874 gestorben.

1.“ Gemäß Uebereinkunft der Betheiligten ist die

Die Vorstandsmitglieder sind: Driesen. Bekanntmachung. Wittwe August Otto, Caroline geb. Blind, ohne der Fabrikbesitzer Carl Gottlob Bramke, Laut Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ Geschäft in Elberfeld, an Stelle des Verstorbenen f . b rezister unter Nr. 82 folgende Eintragung bewirkt: in die Handelsgesellschaft eingetreten, jeroch ohne die

Colonne 2. Die Erben des Königl. Ober⸗Amt⸗ Befugniß, dieselbe zu vertreten. 1

manns Johann Friedrich Sydow. In die gedachte Gesellschaft sind sodann am 1. Steinbusch mit einer Zweignieder⸗ Januar ds. Js. die Kaufleute Julius Hoening lassung zu Driesen. und Emil Otto, Beide in Elberfeld, als Theil⸗ F. Sydow’s Erben zu Steinbusch. haber eingetreten. Jedem derselben steht die Be⸗

1 8* 424

v 1.

Harburg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 2. März 1876. 89

Eingetragen ist heute auf Fol. 350 zur Firma Ruröde et von Destinon zu Harburg, daß in diese Firma, welche nach dem Ableben von Gerhard Friedrich Gottlieb Ruröde von dem anderen Mit-: inhaber Wulf Alexander August von Destinon für 18 ad alleinige Rechnung fortgeführt worden, seit dem 1. März 1876 Gustav Heinrich Louis von Destinon zu Harburg als Gesellschafter eingetreten ist. Die jetzigen Inhaber setzen das Geschäft unter der ver⸗ änderten Firma v. Destinon et Co. fort, welche auf Fol. 411 neu eingetragen ist. 1

02

68

Eintragungen 8 in das Handelsregister. Lübbers. Unter dieser Firma haben der

89„

r % *

9 2,8 8. FKenlhd 8 v 12 83 „„ 4 95 .

8 08

3 2

Trier. Der zu Warweiler wohnende Heinrich Detrée, früher Kausmann, jetzt ohne Gewerbe, hat das von ihm zu Warxweiler unter der Firma Reichenbach i. Schl., den 25. „Detr ée“ geführte Handelsgeschäft seinem Sohne I. Abtheilung. Jakob Pavier Detrée, Kaufmann, wohnhaft zu

Warweiler, übertragen, welcher dasselbe in demselben

Königliches Kreisgericht. hiesige Handelsregister ist Orte unter der neuen Firma

2 327 Szung für den Verein geschieht dadurch, 2z5 die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre

Namensunterschrift hinzuf

Colonne 3.

waldau ertheilten Kollektivprokura bei Nr. 25 und Zur Beglaubigung

42 heute vermerkt worden. Februar 1876. Firma J. F. Vogt fortführt, vergleiche Nr. 1079. Dr. Achfiles, Ale.

Colonne 4. Rostock. In das

Recht iche Wirkunz für den Verein hat die Zeich⸗ nur dann, wenn sie mindestens von 2 Vor⸗

Alle Bekaznnt zachungen und Erlasse in Vereins⸗

iten ergehen unter dessen Firma.

Vertreter und erster Kurator ist fetzt der Oekonom Franz Georg Staffehl zu Steinbusch. Driesen, den 22. Februar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Colonne 6.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesize Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr.

fugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 28. Februar 1876. . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat

Höxter. In unfer Genossenschaftsregister unter Nr. 3 zufolge

Elberfeld. Bekauntmachung. 8 Auf Anmeldung vom heutigen Tage ist in das Genossenschaftsregister des Königlichen Handels⸗

695 eingetragen worden, daß die zwischen den zu

1“

gerichts Folgendes eingetragen worden:

Tage nachstehende Eintragung erfolgt:

Fe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Bornemann.

Verfügung vom heutigen a. Firma der Genossenschaft: 1

Volksbank zu Höxter. b. Si

der Gesellschaft: Högter. 9

sub Nr. 1079 die Firma J. F. Vogt und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Christoph Vogt in Segeberg.

ad Nr. 10 des Frorae segile ns. betreffend die dem Johann Heinrich Christoph Vogt für die obengenannte Firma ertheilte Prokura:

Paul Ehlers. Unter dieser Firma wird der Groß⸗ herzoglich mecklenburgische Staatsangehörige Paul Johannes Carl Ehlers aus Radelübbe als deren alleiniger Inhaber hierselbst kauf⸗ männische Geschäfte beirei en.

Lübeck, den 29. Februar 1876.

Die Prokura ist erloschen. el, den 1. März 1876. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung

heute Fol. 239 sub Col. 3. Col. 4. Col. 5.

Nr. 520 eingetragen: andelsfirma: Carl Ferd. Kladt. rt der Niederlassung: Rostock.

Name und Wohnort des In⸗

habers:

Kaufmann Carl Ferdinand Nicolaus Bern⸗

hard Kladt hieselbst.

Vom Obergerichte. Rostock, den 3. März 1876.

Dr. Achilles, Akt.

Adv. Siegfried, O. G. R.

58

für seine eigene Rechnung fortführt.

die Firma „J. Pav. Detrée“

„J. Paw. Detrée“

heute unter Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 1159 des⸗

Die Firma „Detrée“ ist demzufolge Nr. 669 des hiesigen

selben eingetragen worden. rier, den 28. Februar 1876. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Habsron.