Bekanntmachung des Erörterungs⸗Termins bei Einleitung des Akkord⸗Verfahrens. (Konkurs⸗Ordnung §. 182. Instr. §. 31. Formul. 10.)
Nachdem in dem Konkurste über das Vermögen der verehelichten Mazur, Bianka, geb. Born⸗
*Nachdem über das Vermögen des Zeugschmiede⸗ stein, zu Neurode die Gemeinschuldnerin die Schlie⸗ 1 vechn Franz Hilliger Jun. Beneless durch sung eines Akkords beantragt hat, so ist ₰2 Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Kon⸗ örterung über die —. der Konkurs⸗ kurs unter Sistirung der Partikularklagen und der Gläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Rich⸗ Exekutionen eröffnet worden, werden alle Diejenigen, tigkeit bisher streitig geblieben sind, ein welche an den Gemeinschuldner aus irgend einem auf den 15. März 1876, ö2 br, Grunde Forderungen oder sonstige Ansprůͤche zu] vor dem unterzeichneten Kommissarius im 2 machen haben, aufgefordert, dieselben in einem en des hiesigen Gerichtszebäudes anberaum der auf worden. . 8 b .F ar, 14. und 28. März er., „Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ 5 29. Fiebr Be. stnaae 11 ½ Uhr.” rungen angemeldet oder bestritten haben, werden in unserm Gerichtsgebäude vor dem Deputirten an⸗ hiervon in Kenntniß gesetzt. 8 ““ beraumten Liquidationstermine anzumelden, und un⸗ Neurode, den 1. März 1876. ter Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren, bei Königliche Kreisgerichts⸗ eputation. Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse. Der Kommissar des Konkurses. Im ersten E“ 8 heaclach 8 Nehs ie mit der Masse zu treffenden Maßnahmen un 2 8 Bestellung * Gemein⸗Anwalts verhandelt V [1948] Bekanntmachung. 8 werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden In der Konkurssache über das Besbe⸗ e haben, widrigenfalls die Ausbleibenden n die 824 veke. wvgen ist der Zahlungs⸗ ũ it der Erscheinenden für gebun⸗ einstellungstag nachträg 8 8 Mehah⸗ “ 8 8. 8 zer n. 1876, Nachmittags 1 Uhr, Auswärtige Kreditoren haben Bevollmächtigte, zu festgesetzt worden. welchen die v Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Dr. Rosenberg O./S., den 24. Februar 188 Gutjahr, Dr. Lenz, die Rechtsanwalte Kirchhoff und Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schoemann vorgeschlagen werden, hiererts zu bestellen, — widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden. 1 Ule Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung noch⸗ maliger Beitreibung, nicht an diesen, sondern an den bestellten Interimskurator, Rechts⸗Anwalt von Vahl, oder ad depositum dcs Gerichts abzuliefern. Greifswald, den 14. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1924] Bekanntmachung. In dem Konkurse über duas Vermögen des Kauf⸗ mannes Leonhardt Pilecki zu Schneidemühl ist der Justizrath Presso hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Schneidemühl, den 28. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Tarif-etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
Alexandrowo⸗Warschau, sondern Wirballen geleitet.
Bromberg, den 22. Februar 1876. (à Cto. 17/3) Köönigliche Direktion der Ostbahn als geschettssthehe Verwaltung. e x.
Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Werner und Jordan zu Luckau und Hoefer zu Finsterwalde zu Sachwaltern vorzeschlagen.
[1507] Edictalladung.
Wesel. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. Die dem Kaufmann Lothar Rigand zu Wesel für die Firma Geb. Rigand zu Wesel ertheilte, unter Nr. 100 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 25. Februar 1876 gelöscht.
“; “ 8
veusc
1
Berliner Börse vom 6. Mäürz 1876. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammongehörigen Effektongattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid befindl. Gesellschaften ünden sich am Schluss des Courszettel. Voohsel.
. 100 Fl. 3 1.,† 1
..100 Fl. 04 3
Wetzlar. Laut Verfügung vom 22. Februar er. ist heute unter Nr. 9 in das hiesige Genossenschafts⸗ register die am 7. Februar 1876 zu Leun unter der Firma Leuner Darlehn⸗ und Sparkassen⸗Verein egründete Genossenschaft eingetragen worden. Gegen⸗ sand des Unternehmens ist: Mitgliedern und Nicht⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfte oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen. Seine Zeitdauer jist nicht begrenzt. Die Vorstandsmitglieder für die Jahre 1876, 1877, 1878 sind: a. 8 Ströhmann, Dirrektor, db. Wilhelm Sn2n. Vorsteher und Kaufmann da⸗ V selbst — Rechner, . w Hüiste m Burbach, Oekonom von da — Gegen⸗
114,75 bz G 294,00 bz B 78,50 G 79,00 G
82 50 G 72,80 bz G 163,50 bz 93,70 bz 93,75 bz 92,10 G 92,50 B 71,40 bz 100,60 bz G 103,50 bz 103,50 bz 84,50 G
Thür. Lit. B. ([gar.) 4] 4 do. Lit. C. (gar.) 4 ½ — eim.-Gera(gar.) (4 Werrg Uan- 2 2 Angerm.-S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Zor.-Guhb. „ Hann.-Altb. St. P. Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B. „ do. C. „, Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt Oberlausitz. Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rbeinische. „ S-T-G.-Pl. St.-Pr. Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gers-. „
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn
Rumän. St.-Pr..
Albrechtsbahn. . Amst.-Rotterdam Anssig-Teplitz.. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiewg... Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB) gar. Gotthardb
Kasch.-Oderb... Ldwhf.-B. (9 x% g.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.ü Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rumänier. Buss. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (Lomb.).
4 4 ½ 4 ½ „ 4ʃ 4
1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. vvL 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 171. 1/1 u. 7 1/1. 1/1. 1/4 u. 10 1/1. 11. 11L 1/1 u. 7 1/1 u. 7 1/1. 1/1 u. 7 1/1 u. 7 1/1. 1/1. 73 1/1 u. 7. 7,00 bz 1/1 a. 7. 71,50 bz 1/1 u. 7. 62,50 bz B 1/1 u. 7. 85,70 et à 50 bz 1/1 u. 7. 48,80 bz 1/1 u. 7. 52,00 bz B 1/1 u. 7. 177,00 G 1/1. 23,00 bz G 1/1 8. 7. 102,50 bz 1/1. [105,60 bz 1/1. [72,60 etwbz B 1/1 u. 7. —,— 0 1/1 u. 7. 244,80 bz
90,25 G 99,60 bz 26,60 bz 47,40 bz 31,25 bz G 46,00 B 79 25 bz G 85 ,00 bz G 27 00 bz G 23,75 bz G 38,75 bz G 66,60 bz 61,75 bz G 91 00 bz G
74,00 bz 109,25 bz G 16,50 kz G 71,00 bz 29,25 bz
Cöln-Mindener VI. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. /†96,10 bz G Halle-Sorau-Gabener 5 1/4. u. 1/10. [94,00 bz G do. Lit. B. 5 1/4. u. 1/10. [91,50 bz Hannov.-Altenbek I. Emn. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 95.00 G do. do. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 93,00 G do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ ,1/1. u. 1/7. 87,50 bz G Märkisch-Posener 5 1/1. u. 1/T. —,— 8 Magdeb.-Halberstädter 4 ½ 1/4.u. 1/10. 98,00 G 8 do. von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. [96,00 b kl. f. do. von 1873 4 † 1/1. u. 1/7. 92,50 b G kl. f. Magdeburg-Wittenberge 3 1)1. 72,50 B .“ Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,25 8 do. do. 1873 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— do. do. Lit. F. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. Magdeburg-Wittenberge 4 †¼ 1/1. u. 1/7. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ⅛ 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ¼ Thlr. 4 r2. N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. 4 .1/7. do. III. Ser. 4 ö1 Nordhausen-Erfurt. . u. 1/7. Oberschlesische Lit. zu. 1/7. do. Lit. u. 1/7. do. Lit. .u. 1/7. do. Lit. . u. 1/7. ¹ “ „u. 1/10. . gar. 3 ⅛ Lit. 1/10. 1 Lit. I. gar. Lit. 101,00 B kl. f. Em. v. 1869. . 103,75 B gr. f do. V. 1873 . ½ do. v. 1874. 98,20 bz (Brieg-Neisse) —,— (Cosel-Oderb.) 4 u. 92,25 G eEEö““ 5 1/1. 7. 103,75 G do. Niederschl. Zwgh. 3 ½¼1/1. u. 1/7.—,— do. (Stargard-Posen) 4 V 1/4. u. 1/10. —, — do. II. Em. 4 ½ 1/4.u. 1/10. 99,50 G do. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,50 G Ostpreuss. Südbahhn 5 1)/1. u. 1/7. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7.]— do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7.
do. do. Rechte Oderufer. 5 1,1. u. 1/7. q-61616168x— do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. do. v. 62 u. 64/4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. v. 1865. 4 x½ 1/4. u 1/10. do. do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u 1/10. do. do. v. 1874. 5 1/4. u 1/10. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102.25 bz G do. gar. II. Em. . u. 1/7. 102,25 bz G Schleswig-Holsteiner .. /1. u. 1/7. [99,00 G Thüringer I. Serie.. u. 1/4. 94,10 G kl. f. deo. II. Serie... u. 1 do. III. Serie.. u. 1/7. do. IV. Serio.. 1/1. u. 1/7. V. Serie.. VI. Serie.
welche als Verpackung
Konkurse. [1939]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Mannfasturwaaten ündleen 1eeen. schreiber. in Firma: r Blumenthal hierse Dic der Genossenschaft erfolgen chel be Ffne⸗ 8 v-Se. Wunderlich Wwe. unter obiger Firma und sind mindestens von zwei nachträglich zwei Forderungen von 1521,580 ℳ resp. Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen. Zur 1433,28 ℳ angemeldet. Der Termin zur Prüfung
Veröffentlichung derselben ist das hiesige Kreisblatt dieser Forderung ist auf Geetzlarer Anzeiger) bestimmt. den 18. März 1876, Vormittags 11 ½¼ Uhr, Das Verzeichniß der Genossenschafter und der im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe Geselischaftsvertrag kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ hoch, Zimmer Nr 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ richte eingesehen werden. missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche Wetzlar, den 24. Februar 1876. 1 ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. gesetzt werden. Berlin, den 23. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert.
für Tabake benutzt werden.
d E
.1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 S. R.
Oekonom von Leun —
nES:
[1934.
8E
Belg. Bankpl. do. do. Wien, öst. W. do. do. Petersburg.. 6
do. .100 S. R. 3 261,80 bz Varschau 100 S. R.8 T. 6 263,90 bz Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 4 %, f. Lombard 5 %. Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 %, Hamburg 5 ¾ x% Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück 9,56 bz Severeigns pr. Stück 20,42 bz Napolconsd'or pr. Stück 16,25 G do. Pr. 500 Gramm —,— Dollars pr. Stück 4,16 G Imperials pr. Stück 16,66 G do. pr. 500 Gramm 1395,50 bz Fremde Banknoten pr. 100 ℳ, 99,83 G do. einlösbar in Leiprig —,— Franz. Banknoten pr, 100 Francs. 81,60 bz Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. [176 65 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. 181,00 G do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 264 50 bz Fends- und Staats-Papiere. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.1105,10 bz Staats-Anleihe 4 9 1% u. ¼ ½1 99,30 bz do. 1850/52. 99.30 bz Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92,00 bz Tur- à. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ ¼ u. ½ 1/ 192, 20 bz Oder-Deichb.-Oblig.. 4 1/1. u. 1/7.101.20 bz Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ %¼ u. ¼ 1, 101,50 bz de. do. .3 91/1. u. 1/793 00 z Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,80 B Bheinprovinz-Oblig. 4 ½ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ¼ (Berliner
— . —
176,30 bz 175,00 bz 263,80 bz
50—
97,25 G 102 25 B 97,00 G 96 00 B 97,50 8 96,75 G
EBE
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. “ — U 29
9% 00 do 00 do 0 00 00 00
E
— —
1 90,50 bz 1 101,25 etbz G 100,00 bz 70,40 bz 103,90 bz 99,90 bz
100,10 bz 99,90 bz 91,90 bz 91,90 bz G 85,70 bz 180,50 bz 179,90 bz 82,25 G
In dem Konkurse über das Vermögen des Brennerei⸗ und Brauereibesitzers Hrch. Gel⸗ sam zu Mülheim a. d. Ruhr ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts der bisherige einstweilige Verwalter Kaufmann Friedrich Müschenborn zu Mülheim a. d. Ruhr zum definitiven Verwalter er⸗ nannt worden.
Broich, den 18. Februar 1876. 13
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. [1928] Der Kommissar des Konkurses. [1927]
In dem Konkurse über das Vermögen des Bier⸗ brauereibesitzers Carl Telberg zu Saarn ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts der Kaufmann Friedrich Müschenborn zu Mülheim g. d. Ruhr zum definitiven Verwalter bestellt.
Broich, den 29. Februar 1876. .
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[SoüHeTescswnSSSSDer
20 Rm Am ꝙ0o m — D — ,5— 2+—z
87 1CCE ̊SÖEnEnEn
29,50 G 29,60 bz G 14 00 bz G 82,80 bz B 18 80 bz 111,75 bz 116 50 et bz B 56,10 G 80,75 bz B 26 10 bz G 52,50 bz
2
ESESSS
E
8ESA'E'Hg
Wetzlar. Laut Verfügung vom 24. Februar cr. ist heute unter Nr. 10 in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister die am 29. Januar 1876 zu Schwal⸗ bach im hiesigen Kreise unter der Firma Schwal⸗ bacher Darjehnskassen⸗Verein gegründete Ge⸗ nossenschaft eingetragen worden. Peaschefn des Unternehmens ist: den Mitgliedern und Nichtmitgliedern die zu ihrem Geschäfte oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu verschaffen, sowie von Mitglie⸗ dern und Nichtmikgliedern Spareinlagen anzunehmen. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be⸗ schränkt. Die Vorstandemitglieder für das Jahr 1876 sind: 2. Schultheiß Direktor, „Lehrer K. Helm daselbst, Rechner, Zimmermeister Jakob Uhl daselbst, schgöiter tmach der Genossenschaft erfolgen ie Bekanntmachungen der sensch 8 obiger Firma im hiesigen Kreisblatt (Wetzlarer Anzeiger) und sind üsee von zwei Mitgliedern es Vorstandes zu unterzeichnen. deS⸗ Verzeichniß der Genossenschafter und der Gefellschaftsvertrag kann bei dem unterzeichneten erichte eingesehen werden. I 8 .I 29. Februar 1876 Khöhnigliches Kreisgericht. Abtheilung
1 Lst.
22,58SgP
8aA.. 8
1 1
b,
— 2. ———
5.
80— ,N— ümcenmnneoehacmn
EEGREERE
Der Kaufmann Sieg ist in dem Konkurse über
das Handels⸗ und Privatvermögen der Kaufleute
Seelig Neumann u.
Sally Leßß—
zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 24. Februar 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
EEREn
0—
F
11“
92 + [00 8 S
1 1 1
— 8
100 Ro. = 320 Rm.
A S
SSãS
Pe Schmi n Schwalbach, ggre- u“ 8 [1925] Bekanntmachung. 1 In der Kaufmann und Mühlenbesitzer Augnst Böttcher'schen Konkurssache von Niepölzig ist Herr Rechtsanwalt Selcke hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt worden. 11“] Soldin, den 3. März 1876. G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1952 11-., Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hermann Robert Guttzeit zu Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 18. März cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 18 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hierpon mit dem Bemer⸗ ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder
— 90 2 —
Gegen⸗ . Westdeutscher Eisenbahn⸗Verband. via [1940] 3 8 Cassel, den 2. März 1876. Zu dem vom 1. September 1872 ab gültigen Gütertarif im Verkehr mit Kehl, Straßburg, Basel und verschiedenen oberhalb Basel gelegenen Sta⸗ tionen ist der 39. Nachtrag erschienen, welcher vom 15. d. Mts. an in Wirksamkeit tritt. Dieser Tarif⸗ nachtrag ist bei den Verbandstationen zu haben. Für die Verwaltungen des Westdeutschen Eisenbahn⸗Verbandes. Königliche Direktion der Main ⸗Weser⸗Bahu.
99,50 etw bz G 99,50 G 99,50 G 108,10 G 103,10 G
1/1. u. 1/7. 101,75 B 100,90 bz 101,70 bz 106,52 bz
/7. 95,30 bz
. 1, 9 S8 195,10 G 103,50 G 95,10 G 103,50 G
77. 86,50 G
/7. 96,00 G
00 C2 & OCACdSScn
Kar- u. Neumärk.. do. neue. do. do. neue..
N. Brandenb. Credit do. neue..
—
err E A& 88 22
2 1 4 8— [1923] Oberschlesische Eisenbahn. Der österreichisch⸗russische Verbandtarif vom 15. Oktober 1875 hat für den Verkehr von und nach Station auch für die Route Oderberg⸗ Ratibor⸗Sosnowice Gültigkeit. 1 Breslau, den 3. März 1876.
Königliche Direktion.
——
1/1. 26225,50 à 26 b 1/1 u.7. 104,80 bz G 1/1. 9,20 bz G 1/1. 17,10 z 1/5 ul1.—
[es888
8* * g. * 1 en Rei Berlin, Montag, den 6. März Pester Stadt-Anleihe .6 1/1. u. 1/7 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. do. kleine ... 1/6.n. 1/12. .. Js 6 12 u. 68 8 1 do. Tabaks-Oblig. ⸗8 6 1/1. u. 1, 1. u. 1 1. u. 1 Russ. Nicolai-Obligat. = 4 1/5. u. 1/11 Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. 5 1/1 7 5 1/3 82 do. Engl. Anl. 1. 1/2. u. 1/8 de. 1872. 1/6. u. 1/12. .Anleihe 1875 ... 1/4. u. 1/10. . Pr.-Anl. de 1864 1/3. u. 1/9. 6 86 do. 1/4. u. 1/10. [87,10 bz Poein. Pfdpr. III. Em. 1/1. u. 1/7 68,60 B Warsch. Stadt-Pfdbr. I. 1/1. u. 1/7.19,25 bz B do. do. 1869 1/4. u. 1/10. (N. A.) Finnl. Loose (10thl) 41,00 bz 1I. . .I 8 Oest. 5 ⅛proz. Silb.-Pfdbr. 55,00 ◻+C 1/1. u. 1/7 Genueser Loose 150 Lire —,— do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. u. 1/10.1101,00 bz G 888
4 örsen⸗Beilage 2 I 2„ 2 2 2E,* An d Königlich chs⸗Anzeiger und Königlich Preußis Oesterr. Lott.-Anl. 1860,5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 — pr. Stück do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. Ungar. Gold-Pfandpriefe 5 1/3. u. 1/9. do. Loose — pre Stück Ung. Schatz-Scheine] ½ 6 1/6. u. 1/12. 6 do. do. II. Em. 6 1/2. u. 16. do. do. kleine. 322 Franz. Anl. 1871, 72) 8 5 16/2.5.8 11 Italienische Rente. 18 5 1/1. u. 1/ Rumänier 1/1. u. 1 do. 1/1. u. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1. u. 1 1/1. u. 1 do. Engl. Anl. de 1822 2 do. do. de 1862 1/5. u. 1/1 1/5. u. 1/1 . fund. Anl. 1870. . consol. do. 1871. 1/3. u. 1/9 1/4. u. 1/10. do. 1873. do. kleine. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. T1““ . Boden-Kredit .. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. do. de 1866 . 5. Anleihe Stiegl. 1/4. u. 1/10. . 1/4. u. 1/10. 97,60 bz do. Poln. Schatzoblig do do. kleine 1/4. u. 1/10 [86,20 bz 171. ü. 1/7. eN enhen . 77,60 et. bz G do. Liquidationsbr. +=14 1/6 u. 1/12 1/4. u. 1/10 74,00 G do. do. II. 73,50 G Türkische Anleihe 1865 1/4. u. 1/10. —,— do. do. kleine 6 1/4. u. 1/10.—,— do. 400 Fr.-Loose vollg. 43,80 bz B pr. Stück Oesterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. 88,75 G Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. —,— · 1/1. u. 1/7. Wiener Silber-Pfandbr. —.— New-Xersey 1/5. u. 1/11. 93,10 bz G Deutsche Gr.-Ur. B.Pfdbr. 5 si. u. 177 s103 20 bz do. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. [96,30 bz do. do. do. 1/4. u. 1/10. 95,75 bz G Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. — —,—
1 Wiesbaden. Heute ist in das Prokurenregister —
für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht .
worden: 8 “.“
ldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mes 88 Cassel, 88 3. März 1876. 5
A-—
I1“
Konkurs⸗ do.
) Nr. 98., 2) Prinzipal: 8 See Christian Begeré zu Wiesbaden. Frma., welche der Prokurist zeichnet: Christian Begerbr. ) Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 488 des Firmenregisters für das Amt Wiesbaden. 6) Prokurist: Badewirth Jacob Bauer zu Wies⸗ baden. — Wiesbaden, den 2. März 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) .
Hagen. Handelsreaister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 20. Februar 1876. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Franuz
& Comp. zu Hagen, nach Anmeldung vom
5. Februar 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, unter Nr. 51 des Zeichenregisters die 3 Zeichen:
vorläufig zugelassenen Forderungen der läͤnbiger, aeecnf für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der vom Ver⸗ walter über die Natur und den Charakter des Kon⸗ kurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen. Memel, den 26. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Koenig.
Aufforderung der Konkursgläubiger. Königliches Kreisgericht zu Luckau i. d. Niederlausitz. Erste Abtheilung. Luckau, den 19. Februar 1876.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma G. Mende et Sohn zu Finsterwalde und über das Privatvermögen der Inhaber der Firma, Fabrikbesitzer Gottfried Adolf Moritz Mende zu Funsterwalde und Theodor Rudolf Mende zu Werchow bei Calau werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ fr verlangten Vorrecht, soweit dies noch nicht ge⸗ chehen, bis zum 1. April 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ alb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, ben⸗ nach Befinden zur Bestellung des definitiven
erwaltungspersonals auf
den 25. April 1876, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Handrigk, im Terminszimmer Nr. 11 zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 8
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung 1— bis zum 6. Juni 1876 einschließlich
vom 1. Oktober 1872 ab gültigen Haupt⸗ gütertarif ist der 54. Nachtrag erschienen und tritt solcher am 15. d. M. in Wirksamkeit. Dieser Nach⸗ trag kann von den Verbands⸗Expeditionen bezogen werden.
Für die Verwaltungen des Westdeutschen
Eisenbahn⸗Verbandes. Königliche Direltion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Zu dem
Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband.
[1942] Cassel, den 3. März 1876.
Zu dem vom 1. August 1870 ab gültigen Haupt⸗
güfertarif ist der 82. Nachtrag erschienen und tritt
solcher am 15. d. M. in Wirksamkeit.
Dieser Nachtrag 885 von den Verbands⸗Expe⸗
ditionen bezogen werden.
Für die Verwaltungen des Nordwestdentschen Eisenbahn⸗Verbandes.
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Niederschlesisch⸗Märlische Eisenbahn. — den 2. März 1876.
Am 1. März cr. ist ein Spezial⸗Tarif für den direkten Transport von Oberschlesischen und Nieder⸗ schlesischen Steinkohlen und Coaks in Wagenladun⸗ gen von Stationen der Oberschlesischen und Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn nach Magdeburg (B. P. M. B.) via Kohlfurt⸗Ruhland⸗Wittenberg⸗ Zerbst in Kraft getreten.
Druckexemplare dieses Tarifes werden von unseren Güter⸗Expeditionen in Breslau, Altwasser, Walden⸗ burg, Dittersbach, Gottesberg und Kohlfurt un⸗
entgeltlich verabfolgt. 1 8 Berlin, den 2. März 1876. Vom 1. März cr. ist für böhmische Braunkohlen in Wagenladungen nach Deutschland via Bodenbach, bezw. via Mittelgrund an Stelle des bisherigen Tarifs vom 1. Juni 1875 ein neuer direkter Tarif in Kraft getreten, enthaltend theilweise ermäßigte Frachtsätze für diesseitige Stationen. Druckexemplare
Badisch⸗Mitteldentscher Eisenbahn⸗ Verband. Mit dem 1. April c. tritt Nachtrag 19 zum Ver⸗ bands⸗Gütertarife in Kraft, welcher neue Tarifsätze für die Stationen Niederhone, Zell i. W. und Fahr⸗ nau, sowie einige abgeänderte Sätze für Nordhausen enthält. Näheres ist in den Guͤterexpeditionen der Verbandsbahnen zu erfahren. 1 Erfurt, den 28. Februar 1876. [1954] Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft als geschäftsführende Direktion.
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
[1936]
In Folge Hochwassers muß der Personen⸗ 81 auf der Strecke Stettin⸗Damm bis auf Weiteres eingestellt werden, und coursiren für die Dauer der Betriebseinstellung sämmtliche durch⸗ gehende Züge in der Richtung von Berlin und Vor⸗ pommern nur bis Stettin, in der Richtung von Hinterpommern und der Oberschlesischen Bahn nur bis Damm.
Die mit Billets nach hinterpommerschen Stationen versehenen, von Vorpommern Morgens um 9 Uhr 19 Minuten und in der Richtung von Berlin um 9 Uhr 29 Minuten hier eintreffenden, sow e die mit Billets nach Stationen der Oberschlesischen und Ostbahn versehenen, Nachmittags 4 Uhr 43 Mi⸗ nuten hier eintreffenden Passagiere, werden von hier nach Damm, so lange die Chaussee nach dort noch fahrbar ist, durch von uns gestelltes Fuhrwerk über⸗ führt werden. Die Weiterreise von Damm erfolgt in der Richtung nach Hinterpommern mit dem um 11 Uhr 31 Minuten dort abgehenden Zuge, der bis auf Weiteres alle drei Wagenklassen führt und auch auf Station Carolinenhorst halten wird, und in der
dieses Tarifs werden von unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin, Frankfurt a. O., Liegnitz und Breslau zu dem Preise von 50 ₰ pro Exemplar verabfolgt. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[1919]
Richtung nach Oberschlesien mit dem um 8 Uhr 2 Minuten Abends von Damm abgehenden Zuge. In gleicher Weise werden in entgegengesetzter Rich⸗ tung die auf Station Damm von Oberschlesien um 7 Uhr 50 Minuten Morgens und von Hinterpom⸗ mern um 2 Uhr 58 Minuten Nachmittags eintref⸗ fenden Passagiere von dort nach hier durch von uns
Pfandbrief e.
(Kur- u. Neumärk.
Rentenbriefe.
Pommersche do. do.
Schlesische do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
Pommersche Posensche. Preussische
Sächsische Schlesische
„Pesensche, neue... Sächsische.. 4
do.
do. II. 11.““ do. II.
Rhein. u. Westph. . Hannoversche .
[Schleswig-Holstein.
do. neue 4 A. u. C. 4 ½ Westpr., rittersch. do. do. II. Serie. 5
3 4 4
4*
Neulandsch. 4
4%
4
9 1 /
1/1. 1/1. 1/1. u.
1/1.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u, 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
/7. 102.40 B /7. 84,25 bz /7. 95,30 bz /7. 102,80 bz G 94,90 bz 7. 85,90 bz
7
—,.—
2
101,70 G 84 40 B /7. 95,30 bz 01,60 bz . 1/7. 106,30 bz . 1/7. 101,30 G 96,00 G
94,75 bz 101,80 bz 101,30 B 97,90 bz 97,25 bz
97,20 B 98,75 bz G
98,50 bz 96,50 G
[Pomm.
96,900 bb
9670 G 0G
Badische Anl. de 1866. do. St.-Eisenb.-Anl..
do. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Court.-Anleihe 5 Bremer Anleihe de 1874 4 ½ Hamburger Staats-Aul. 4 Lothvinger Prov.-Anl. Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ Sächs. Staats-Anl. 1869/4
do.
4 4
4
4 ½ 5
5
1/. 8. 177. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/S. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
.1 . 11“ 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7.
1/3. 1/1
92
95,90 bz 94,10 bz 100,25 G 101,00 bz 94,90 bz G 89,75 bz B 96,60 bz G
Fr.-XnI. 1855 8 700 1. 37 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — Badische Pr.-Anl. de 1867/4
de. 35 Fl. Obligation. Bayersche Präm.-Anleihe
Braunschw. 20 Thl. Loose— Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ¼ Geth. Gr. Präm. PfHdbr.
4
5
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück 1/4. u 1/10. 1/4. 1/1. u. 1/7.
258,00 G 123,30 bz G 140,00 bz 123.00 bz G 83,70 bz 109,25 bz G 117,25 B 109,50 bz
132,20 etwb B
deo. Hyp. do. do. do.
III. II. r.
do. do. do.
d d
do.
do.
Schles. Bode
do.
Stett. Nat.-H. do.
Hamb. Hyp. Rentenbriefe Kruppsche Obligationen Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.
Ib. Pr I. rz. 120 II. u. IV. rz. 1105 F 5 . 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. B. unkdb. rz. 110
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. de. unkdb. do. do. de 1872,74,75 do. de 1872,73,74 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr.
Pfandbr...
u. V. rz. 100
rz. 100 rz. 115
0. 0.
rückz à 110
do. ner.-Pfudbr. do. yp.-Cr.-Ges. do.
ISamCaAE’S
5 [1/1.
1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10 1/1. n. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/1. . 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1.
188 G 7 1/1.
1/1. 7 1/1. u. 1/7
1 Uu 10.
1/1.
1/1.
1/1. 1/1. u. 1/1. u. 1/1.
101,00 bz 100,25 B 101,00 bz G 101,50 bz G 105,75 G 101,75 G 100.50 bz 96,50 bz 99,50 G 103,40 bz G 101,00 bz G
/7. 100,00 bz 100,25 bz 107,00 bz G 98,50 bz
/7. 101,50 bz /7. 99,00 bz G /7. 100,00 bz G 100,00 G 94,00 G
77. 101,00 bz G 98,00 bz G
do. do.
Div.
Altona-Kiele Berg.-Märk.
Berl.-Hbg. L.
do. Halle-Sorau-
Aachen-Mastr...
Berl.-Anhalt. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz ..
B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener.. Lit. B.
Hannov.-Altenb. Märkisch-Posener
(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf? Mecklenb. Hyp. Pfandbr. do. rückz. 125 Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr.
do. rz. 110
Ppro
6 3
8½ 65) 0
it. A.
Gub.
II1. 1. 177. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5.u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/1. I1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1.
102,50 G 101,00 G 96,50 G
102,25 G 98,00 G
25,25 bz 113 75 G
112,50 bz B 32,50 bz 44,50 à 45à 4 172,00 G 77,50 bz 128,50 bz 82,75 bz 102,50 bz
12,50 bz 18 90 bz
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prieritäts-Aktien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1874 1875
83,90 à883,75 bz
5,
0 S 8
97,75 bz
23,00 bbz
do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do
do. do.
do
do
do. do. do.
axes Turnau-Prager. — Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. Wien..
do.
1 do. Aach.-Düsseld. I. Em.
do. do.
Bsrlin-Anhalter
Berlin-Görlitzer do. Berlin-Hamburg. I. Em. do. do. 1. B.-Potsd.-Magd. Lt. A. u. B
do. Berlin-
II.
III. IV. Em. v. St. gar.
8—
— Sacacrrm,—
II. Em. III. Em. I. Ser.
II. Ser. 4 ¼ do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. do. do.
Lit. B. do. Lit. C.
II. Em. III. Em.
do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. 111
0. do. Nordb. Fr.-W.... 60. I Gl. I. Ser.
0.
II. Ser. II. Ser.
do. II. Ser. do. III. Ser.
I. u. II. Em.
Lit. B.. Lit. B.. Lit. C..
II. Em. III. Em
Lt. C. Lt. D... 252 ½ Lt. F...
I. Em. Em. gar. 3 ½ Em. gar. 3 ½
— 00 5H— en n . 1I14AI3 IIWW11“ SISSIASSSILIIIIEIIIIIISISS8WSI
. 81 5
5 3 ½ 3 ½
.3 ½
4 ½ 4
5 4 4
4
4 ½ 5
4 ½ 4
4 ½ 1/1.
4 ½ 1/1. 4 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
EFüʒREERERESE”n
1/1.
1/1.
1I1. a. 1/7.-, 1/1. u. 1/7./98,30 bz 1/1. u. 1/7. 98,00 B
1/1. 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1/1.
1/1.
5HHHAEHREA5SHAAiES
52S
—2,8-S'SSggÖSEe.
—
5R&HEHFSE'HAHASHAAS
A8
—ö— —
—,———— 1— ea
’7. S. ;
99,40 bz 85,20 G 85,20 G 76,00 G 98,00 B 97,00 bz
102,60 bz
⸗ 7. Ssee, .96,25 G
22VOSSqASSSS
dr he alh. üü.. Aeche ree böheee erdrcm ee den
7 7 7 7 7 7 7 7 2
E’
Zööö
₰ 82 —½
81.1.
—
91,60 G 95,50 B k
92,00 G 92,00 B
— — — 8S5ö2öööööövöSIöIöE
——
96 00 B
88
95,50 B kl. f.
46,00 bz B 1/1 u. 7. 48,50 bz G 1/4 u 10 —,—
203,25 etwbz
Eisenbahn-Prlorttäts-Akilen und Obligatienen.
Aachen Mastrichter.. do. do. Bergisch-Märk.
11
kl. f.
7. 97,00 bz G
93 00 bz G
8
11.8
.104,25 b B kl. f.
97 00 bz 93,10 bz G
102,80b B kl.f.
1/4. u. /10.
do. do. Werrabahn I. Em..
Chemnitz-Komotau.. Mainz-Ludwigshafen gar. do. 1875
do.
EEESEETTETTTT“ ——
111. u. 17725 700
1/1. u. 1/7. 1103,00 G. 1/3. u. 1/9. 102 50 etbz B 4 ½ 1/4.u.1/10.—,—
4¼ 1/1. u. 1117.3 2..—
do. do. do.
do. do.
do.
do.
do. de.
do.
do.
do. do. do. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl-Ebensee Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 1/5. u. 1/11. Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. Livorno Ostrau-Friedlander .. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 ½ Schweiz Centr. u. Ndostb. 5 Theissbahn Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. Ostbahn gar.. II.
gar.
do.
Vorarlberger gar.... Lemberg-Czernowitz gar. 5 II. Em. 5
gar. gar. III. IV.
do. II.
Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 1874 do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb.
do.
do. II.
Oesterr. Nordwestb., gar. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar.
Albrechtsbahn (gar.) 5 1/5. u. 1/11. Dur-Bodenbach
Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 II. Em. 5 gar. III. Em. 5 gar. IV. Em. 5 1/1.
Em. Em.
Mähr.-Schles. Centralb.ü.
Ser.
Em.
15
5 5 5 .5
60,10 bz
46 25 bz 35,25 etwbz 23,10 bz G 16,00 bz 77,40 G 63,50 G 85,40 bz 82,50 bz G .81,00 bz B .80,75 G .81,50
5 1/1. u. 1/7. 5 1/4.v.1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 11.18112 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/ 1 1 1 1
u. 1/7 u. 1/7 5 1/2. u. 1/8. 5 1/1. u. 1/7
1/4. u. 1/10
fr. str. Zinsen.
53,50 bz 53,50 bz 6,25 G 87,50 G 164,80 bz 3 1/1. u. 1/7 2 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 6 15/4. u. 10. 1/4.u. 1,/10. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/ .1/7 . 1/9 1
61,00 bz G 58,30 bz 65 50 bz . 66,75 B
60,60 bz 24,75 G
522
307,25 bz 311,25 bz 97,50 G .97,40 etwbz G .79,10 bz 64.25 etwbz B 71,70 bz
EüPrfrfarPfüPreenenn
Ostbahn. Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. Die in dem 5. Nachtrage zum Tarifheft I. und 3. Nachtrage zum Tarifheft II., gültig vom 1. resp. 15. Januar 1876 n. St., enthaltenen neuen Salz⸗ Tarifsätze, welche bei Aufgabe in Quantitäten von je 10,000 Kilogramm zur Anwendung kommen, treten im Verkehr der Station Grodno einerseits und der Stationen Stettin, Inowrazlaw des Tarif⸗ hefts I, sowie sämmtlicher deutschen Stationen des Tarifhefts II. andererseits mit dem Tage der Ein⸗ führung wieder außer Kraft, und kommen an deren Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ Stelle die früheren, billigeren, bezüglichen Sätze des bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung Tarifhefts I. und II. zur Erhebung; die nach den seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ letzterwähnten Sätzen zur Beförderung gelangenden haften oder zur Praxis 8s L2 u“ Salztransporte werden bis auf Weiteres nicht via ärtigen ollmächtigten bestellen und zu den — e weha e.e nes 5 es vle an Berlin: Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel).
1“
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf den 27. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Handrigk, anbe aumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 2 3
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fbre Abschrift derselben und ihrer Anlagen becau⸗ fügen.
.70,25 bz G 70,20 B
. 77,75 B 241,25 bz 241,25 bz 101,30 G 9.1102,30 bz 103,80 bz J82,00 etwbz B 88,25 G 8 78,50 bz G
do. do. II. Abtheil.. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose . . .. do. Prüm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. Amerik., rückz. 1881s2 do. do. 1885ʃ5 do. do. 188511 do. Bonds (fund.)) New-Yorker Stadt-Anl. do. do. Norw. Anl. de 1874 .. Schwed. Staats-Anleihe Oesterr. Papier-Rente do. Silber - Rente Oestorr. 250 Fl. 1854 do 100. 1858
5 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4 pr. Stck pr. Stück 1/2. 1/2. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8.11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11
½ ½ u. 1 1 11 1 u. ¼ ⁄10 1/4. pr. Stück
106,60 bz 173,40 G 173,25 G 19,80 bz G 102,60 bz G 138,60 bz 104,80 bz G 98,80 à 98,90 100 80 bz G 8 102,00 bz 101,75 et. bG
97,25 B
97,75 B 60,20 bb 63,40 bz 107,40 bz 342,00 bb
67,50 bz do.
230.25 bz
. (94,25 bz G
7. 98,00 B
7. 98,50 B
34,75 bz 18
.7. 143 et. à 143,50 132,00 et. bz G 30,30 bz
106,75à 106,50
ü N F
93,00
17,00 bz G
101,40 B
115,10à 115,20
109,60 bz
do. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. “
Mgdb.-Halberst.. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. do. Lit. B. gar. do. Lit. E. junge 8n Südbaun’. R. Oderufer-Bahn Rheinische... do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. neue 70 %
1/10.
V. Em. 1/4. u. 1/10.
do. VI. Em. 3 ¼ % gar. do. VII. Em. üse Braunschweigische.. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. do. do.
Cöln-Crefelder Cöln-Mindener
estelltes Fuhrwerk überführt werden, so daß die⸗ felben uihre Weiterreise in der Richtung nach erlin um 11 Uhr 50 Minuten Vormittags resp. um 5 Uhr 30 Minuten Nachmittags und in der Richtung nach Vorpommern um 10 Uhr 35 Minuten Vormittags resp. 7 Uhr 45 Minuten Abends fortsetzen können.ü
Kosten werden den Reisenden bis auf Weiteres für die bei den vorbezeichneten Zügen ge⸗ stellten Fuhrwerke nicht berechnet; jedoch sind zur Benntzung derselben nur Passagiere, die mit durch⸗ ge. Billets der drei ersten Wagenklassen ver⸗ ehen sind, berechtigt. 8 — “ bleibt unser Fahrplan unverändert. Stettin, den 4. März 1876.
Direktorium.
Druck: W. Elsner.
98,00 B 92.25 bz E 1/10. 97,20 bz 4/7,95 00 bz .n. 1/7. 97,00 G Lit. E. F. FEFenas Iit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Lit. H. 4½1/4.n. 1/10. 91,00 B II 90,25 G 1/4. u. 1/10. 90,00 b G 1 1/1. u. 1/7. 100,00 G 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4.v. 1/10. 4 1/4.u. 1/10. 14 [1/1. u. 1/7.
— 2 ddoREeFEESU”HSSSSU
82 . 8 . .* . . . . . . . . .
u u u u u u u. u. u u. u. u
0 0 —— œcüescGcSeßRSSEnEEE’EF⸗
-,8
88
858
do. do. v. 1877 do. deo. v. 1878 do. do. Oblig. Baltische Brest-Grajewo. . Charkow-Asow gar.... .u. 1/9. 97,50 bz B
do. in f à 20,40 ℳ gar. 5 u. 15. —,— n1.— Chark.-Krementsch. gar. 5 90,50 b G £ — Jelez-Orel garx. . 5 1/5.u. 1/11.197,00 bz G Jelez-Woronesch gar. 5 (1/3. u. 1/9. 97,50 G Koslnw-Woronesch gar. 5 1/1. u. 1/7. 99,25 G 90,00 G kl. f. do. Oblig. 5 B, 4.u. 1/10.87,70 bz
——
kI. f.
— b
2—
—0—, 20—
80—
0—ö.
EEqEEAISI
AnEamEAAnnEAZS
(5)