1876 / 60 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

in der Ausfuhr auf 496,669,732

Jämmtlichen im Jahre 18 ausschlüssen ein⸗ offiziellen Ein⸗ und

fuhr verglichen, so zeigt si ein Mehrwerth von 47,735,214 Fl.

Einfuhr an Cerealien (35 Mill.) zuz

Summe von 51,7

im Jahre

82

1874

w

Fl. Fl. in der Einfuhr auf 544,404,946 568,576,764

Fl 24,271,818 444,891,854 51,777,878

weniger

Zusammen auf 1,041,074 Diese Summen repräs

und dahin ausgeführten Waaren, Ausfuhrwerthe der in diesen Ueber

ewiesenen wichtigeren Handelsgegenstände. 8 Wird der Gesammtwerth der Waareneinfu

Wie oben angegeben wurde, zeigt ste eingeführten Waaren gegen das Vorjahr ein Au Dieses mind ven2. Dagegen müssen die Ergebnisse der Waaren usfuhr bezeichnet werden, da mit A 1 sich ein Mebrexport ergab, welcher nzen Millionen Gulden im Werthe übers sem günstigen Ergebnisse partizipiren vorzugsweise: mit 19,s Millionen, die Brenn⸗, Bau. und nen, die Metallwaaren mit 6,6 Millionen, namentlich der Zucker mit 5,8 Millionen, die nen, die Webe⸗ und Wirkwaaren mit 2, Millionen, halb verarbeiteten Metalle mit 2,7 M

Der Werth der ein⸗ und ausgeführt us densesben, insoweit solche der Zollbehandlung 1

678 1,013,568,618 27,506 060 3 entiren jedoch nicht den Gesammtwerth der 75 aus dem Auslande und den Zoll sondern nur die

sichten nach⸗

hr mit jenem der Aus⸗ ch im Jahre 1875 bezüglich der Einfuhr

sich beim Gesammtwerthe der . sfall von 24.271,818 Fl.

ere Resultat ist hauptsächlich der zurückgebliebenen

usnahme von drei Tarifklassen bei allen r im Ganzen die bedeutende

teigt. die Feldfrüchte Werkstoffe mit 7,5 Millio⸗ die Kolonialwaaren und die Thiere mit 4,2 Millio⸗ n, die rohben illionen, dann die Bein⸗, Holz⸗

Glaswaaren mit 2,⸗% Millionen Gulden. 8 n en Edelmetalle und Münzen unterzogen wurden, Jahre

eziffert sich: im

1875 1874 Fl. Fl . . 13,823,780

Einfuhr mit. 8 30

Ausfuhr mit

19,349,268 19,528,932

als günstig

An die⸗

und

1875 weniger Fl.

2 2

165 27,650,945

38,878,200

Der berechnete Zollbet für die in diesen Uebersichten auf⸗ ö Waaren entfällt in Bezug auf das allgemeine österreichisch⸗ ungarische Zollgebieer: im Jahre 1874 1875 weniger Fl. Fl. 20,397,217 10,213 281,813 40,208

—, 20,679,030“ 50,421

1875

Fl. in der Einfuhr mit. . . 20,387,004 in der Ausfuhr mit 241,605 8 zusammen mit 20,628,609

Der rlmtßs

Fl.

1 Finf 1“ 12,432

Cinfahr .... . 10 264,871 6.457,972 3,806.89 zusammen 22,697.713 15,709,754 5,987,959

Verfolg unserer gestrigen Mittheilung über Handel, Ver⸗ n Gouvernements Kowno, Grodno und Wilna im Jahre 1875 entaehmen wir weiter auszussweise der Nr. 9 des Handelsarchivs, daß die Ausfuhr aus Kowno nach Preußen 1875 betragen hat 274,563 Pud gegen 502,178 Pud im Vorjahre. Das bedeutende Minus ergiebt sich, wie bereits gestern angedeutet, hauptsächlich aus der Minderausfuhr von Cerealien, so von Roggen in Höhe von beinahe 90,000 Pud, von Gerste und Hafer mit je 30,000 Pud, von Lumpen mit 20,000 Pud, von Flachs und Flachs⸗ heede mit 17,000 Paud u. s. w.; zugenommen hat dagegen die Aus⸗ fuhr von Weizen um 19,000 Pud und Theer um 2000 Pud. An Hölzern wurden namentlich Eichenstäbe, fichtene Dielen, Faßbänder und Holztaue bedeutend weniger ausgeführt, während Brennholz und Balken 1875 einen kleinen Aufschwung zeigten. Die Zahl der nach Preußen gegangenen Holztraften ist um 5 höher, ihr Geldwerth um 68,330 Rubel. Die Einfuhr aus Preußen nach Kowno hat 1875 betragen 1,028,088 Pud gegen 1,032,962 im Jahre 1874. Eine Abnahme zeigt Salz (611,257: ’“ (41,814: 7,

In olg kehr in den russische

(35,000: 20,000), Wein (3642: 1750) Kreide und Thon, Heu, Schmieröl u. s

aus Preußen hat 1875 sich auf 630, Diese bedeutende Differenz trotz des so der Kohleneinfuhr rührt zum guten Theil von der Niemenwasser Kommunikation her. Nicht zum Theil in Folge der an Anzahl von preußischen sondern auch s

zu verwenden diesem neuen 2 werth sein wird.

waaren, r. 4 sie steht dem Ergebniß von 1874, das

eine gesunde Grundlage gewonnen. Das

zeugen im A

allgemein als recht günstig bezeichnet

trockenem Wetter den Ausschlag. gegen Ende drängt wurde und den andern maßgebend

91,093), Eisen und Eisenwaaren (9741: 3), Petroleum

11,227,255

(100: 7676) Kolonialwaaren (594 : 2850) u. s. w.; zugenommen

w. Die

ingetroffenen, theils weiter stromaufwärts gegangenen —2 1 1874 sich auf 734 gestellt.

außerordentlich lange Zeit auf die Fahrt von Me. 2 1. 8 tse und dabei solche Verluste erlitten, daß auch in Artikel die Einfuhr per Kahn in Zukunft nicht nennens⸗ Die ungünstigen Ernteverhältnisse im ganzen Gouvernement haben auch auf die Handels⸗ rwe. . hältnisse der Stadt Wilna ihren Einfluß ausgeübt, welche in merkantiler Beziehung zumeist ihren provinziellen Charakter beibehal⸗ ten. Während in der ersten Hälfte des Jahres 1875 noch ein recht lebhafter Exporthandel stattfand, ist dann sofort ein sehr bemerkbarer Umschlag eingetreten, vor Allem im Getreidehandel und im Holz⸗ geschäft. Günstiger, als die Ausfuhr, hat sich verhältnißmäßig die Einfuhr gestaltet, die 8* reSn övS g 9 ' ren, Salz, Hering und Thee besteht; alle

schlagt wird, um 10 15 % nach. Die Bialystocker Woll⸗ eLehrie hat durch rechtzeitige Beschränkung ihrer Produktion

ie Ei von Steinkohle (299,000 : 6000), Ziegeln —₰ 1— zur Seifenfabrikation,

I der theils in 24 Kähne

großen Aufschwunges dem stetigen Verfalle nur hat allerdings

ltenden Dürre eine nicht unbedeutende Schiffsgefäßen ernste Beschädigungen erlitten, ämmtliche mit Steinkohle befrachtete Kähne haben eine

Memel nach Kowno

und Erwerbsver⸗

Gesammtergebniß des

Jahres 1875 kommt dem des Vorjahres mit 33,000 Stück Woll⸗ zeug Ulgemeinen gleich. Von wesentlichem Einfluß auf das Geschäft war der Ausfall der Nischnij⸗Nowzoroder Messe, welcher

wird. Leider hat

ich indeß der Uebergang zur Geschäftsperiode 1876 nicht günstig ge⸗ fichnn 5 Folge des zu frühen Eintrittes des Winters. russischen Handel in Winter⸗ und Paletotstoffen geben die Monate September, Oktober und der halbe November bei mäßig kaltem und

Der er 1828. den naß; esselben trat Frost ein, wodurch das Paletotgeschäft ver⸗ 8 die 1 Lager in St. Petersburg, Moskau und en Plätzen mit Wollstoffen überhäuft blieben.

Für den

zusammen mit

11““ 1

8.

——

I.

8 4 92 Inferate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das

Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition

den Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe uns Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Sn

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, 1 1 s. w. ven öffentlichen Papieren.

8

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

Zinszzhlan n 9. Familien-Nachrichten.

Amortisation,

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inder E örsen- beilage.

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Exr tion von Rudolf Mosse in Berl rt Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Strat⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annsneen⸗Bureaus,

23 ½

in, Breslau, Chemnitz,

8

R

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.

ebezirke Belum, Königlichen Amts Neuhaus a. d. Oste, Landdrosteibezirks

Das im Gemeindebe

Bin

a.

nz Haunover, belegene Königliche Domänen⸗Vorwerk

Königswisch

en Gebänuden, Baulichkeiten und Grundflächen, nendeichs⸗Marschländerei

und zwar:

an Hof⸗ und Bauflächen... an Gärten und Gartenland...

-ee,eeeeeh“

an Weideland. Bö1

b.

und zwar: Binnendeichs⸗Weideland im Sommerdeiche...

der Hohe Sand, Weideland...

sowie mit den zugehörenden Berechtigungen im

Zeitraum von acht Jahren,

achtet werden. ben Der Lizitationstermin ist auf

zusammen ad a. Außendeichs⸗Marschländerei

[843]

Am 20. April beginn

Dresden

Letztere bestehend in: [2088]

0,413 Hekt. 56,70b93 0,650 58,212 Hekt.

*

Freitag, 8 im 21,6883 Hekt. u“

Wege des öffentlichen Meistgebots arnf den nämlich vom 1. Mai 1876 ab bis zum 1.

Sonnabend, 18. März 1876,

Morgens 11 Uhr,

8 auf der Königlichen Amtsstube zu Neu der Königlichen Finanz⸗Dir 8 Es wird bemerkt,

45,000 erforderli bei dem unterzeichneten Kon so wie über ihre persönlichen O weisen haben.

stanung der Kopialien ꝛc. ertheilt. . . Neuhans a. d. Oste, 3. März 1876.

Der Königliche Kreishauptmann.

Die Fedachnn. und v S Wochentagen während der Geschäftsstunden in der Schreibstube des einges 1e8.Ga von demselben auf frankirtes Ansuchen Abschrift von den Verpachtungsbedingungen gegen Er⸗

haus a. d. O. vor dem unterzeichneten Kommissarius ektion, Abtheilung für Domänen, zu Hannover angesetzt. daß zur Uebernahme der Pachtung i

ch ist, und daß die Pachtbewerber sich vor, spätestens in de Kommissarius über den eigenthümlichen disponiblen Besitz de . Qualifikationen in landwirthschaftlicher und sonstiger Beziehung auszu⸗

so wie das

Eisendecher.

34,019 zusammen ad b. 55,707 im Ganzen in 113,919 Hekt.

Mai 1884 ver⸗

pro 1876.

welche an der

Aktionäre, b Aktien oder einer

ein disponibles Vermögen von m Lizitationstermine

des oöbigen Vermögens,

Vermessungs⸗Register können an allen

Unterzeichneten eingesehen werden; 99

Aktionäre zur

1992 821 Lieferung einer Durchstoßmaschine nebst Scheere soll im Submissionswege vergeben werden. Bedingungen sind gegen Einsendung von 50 in Briefmarken von uns portofrei zu beziehen. Submissionstermin 27. d. Mts. Grube von der Heydt bei Saarbrücken, den 3. März 1876. Cto. 41/3.)

Königliche Berg⸗Inspektion III.

Industrielle Etablissements, Für Behörden, Anwälte ꝛc. ꝛc.

1 roth Flac. 2 in Marken od. Nachnahme.

Vorzüge:

lpel nicht. 1(àCto. 621/3.)

8 ein, welche Montag,

und Großhandel. 8 ”s München stattfindet.

Stempelfarbe, 8 und blau ohne Oel,

schnell trocken und verunreinigt den Stem⸗ August Engert. Limburg a. d. Lahn.

Centrifugalpumpen u. s. WG. Secundäre Eisenbahnen und Seilbahne Scheer Petzold,

Berlin, N. Chausseestrasse 98.

[1981]

1“ D.

Cto. 250/3) 2 men führen.

12025]

Das Sommerhalbjahr Abtheilung A. (mit Rücksicht auf da Aufnahmebedingung: Reife für Tertia. Aufnahmebedingung: Entlassung aus der schaft. Für nicht genügend vorgebildete Nähere Auskunft, namentlich aus bezüglich de

1,1

Verschiedene Bekanntmachungen.

* 2 X 428* * 2 2 * Landwirthschaftsschule in Hildesheim. 8 beginnt für beide Abtheilungen Dienstag, den 25. April. In das Freiwilligenrecht) besteht der Kursus aus 3 Klassen à 1 Jahr. Abtheilung B. (Ackerbauschule) hat 3 Klassen à ½ Jahr. Volksschule und einige Kenntniß der praktischen Landwirth⸗ Schüler beider Abtheilungen sind Vorklassen vorhanden. r fremden Sprachen, ertheilt

Michelsen, Direktor.

1“ eine 1 a Generalversammlung enthält.

(act. 388/3.) 2

Berechtigung zum einjährig Freiwilligendienst im deutschen Heere. Unterzeichnete und Prospekte sind von ihm zu beziehen. im Januar 1876.

Geschäftslokale der Gesellschaft, Ba

Unter Hinweisung auf die §§. 29 bis incl. 35 Versammlung Theil nehmen wo

ormittags von 9. bis 12 Uhr und Nachmittags vo ,6 Vörn in Empfang zu nehmen und bemerken, daß die Bankhäuser: Stein, sowie der Abr. Schaaffhausen sche Bankverein hierselbst, zur Besitz der Aktien gegen Vorzeigung derselben bverechtigt sind.

Cöln, den 7. März 1876.

deeutsche Bodencreditb

Sll 4 desselben sti 1 zßbeit d 3 Statuts laden wir die nach §. 14 desselben stimm In Gemäͤßheit des §. 13 des Sta

1) Bericht des Aufsichtsrathes, der Revisoren un schäftsjahres 1875 und Beschlußfassung hierüber; 2) Erneuerung des Aufsichtsrathes nach §. 10 der Statuten; 3) Wahl von drei Revisoren; 1

4) Beschlußfassung wegen verspäteter Aktieneinzahlung.

Die Anmeldung der Aktien erfol 1 1 bestimmten Tage auf dem Bureau der Süddeutschen Bodencreditba Berlin und Frankfurt a. M. überni die Vermittlung der Anmeldungen. i 1 Eintrittskarten vom 29. März ab bei den vorbezeichneten S Jeder Befitzer von fünf Aktien is Besitz von je fünf Aktien giebt Eine Jeder stimmberechtigte Akt, stimmberechtigten Aktionäre kraft öffentlicher Kein Theilnehmer kann kraft eigenen

versammlung theilnehmen will, spätestens 8 Tage vor in der Ausschreibung bezeichneten Stellen entweder bestätigendes notarielles oder amtliches Zen ersönliche Eintrittskarte, welche die ihm zukommende

*) In der ersten Ausschreibung war irrthümlich „hundert“

Oeffentliche Handels⸗Lehranstut der Dresdner Kaufmannschaft (Ostra⸗Allee 5).

22.) Schuljahr. Das Reifezeugniß gewährt die A Nähere Auskunft ertheilt der

Tagesordnung:

Donnerstag, den 30. März a. c.,

Aufsichtsrath.

F. Wm Koenigs.

Der

üun

fünften ordentlichen Generalversammlung b den 3. April 1876, Vormittags 11 Uhr, im f

Tagesordnung.

der Revisoren und der Direktion

Stimme.

München, den 1. März 1856.

Süddentsche Bodencreditbank.

Dr. von Schauß. Freund. gesetzt.

““

Dr. Albert Benser,

Cölnische Baumwollspinnerei und Weberei. Generalversammlung. Die diesjährige drei und zwanzisste ordentliche Generalbversammlung der 2

der Cölnischen Baumwollspinnerei und Weberei wird am den 31. März 1876, Vormittags 11 Uhr,

geunstraße Nr. 27 hierselbst, stattfinden.

späte acht Tage vor dem für die Generalversammlung

. 8 nk, Ludwizstraße 9, in München.

mmt die Bank für Handel und Industrie resp. die Filiale der letzteren

Für die in Frankfurt und Berlin angemeldeten Aktien können die Stellen in Empfang genommen werden.

t zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt.

eugniß über den Besitz von Aktien vorlegt d 5 Stimmenzahl, sowie Tag, Stunde und Ort der

Cto. 108/1 Direktor.

ktionäre 1“

““

ericht des Aufsichtzraths über die Jahresrechnung und die Bilanz; ) Bericht der über die Lage des Geschäfts im Allgemei des abgelaufenen Geschäftsjahres insbesondere; 3) Bericht über die Revision der Rechnung und Decharge; 4) Neuwahl des Aufsichtsraths; 5) Wahl von drei Kommissari

nen und über die Resultate

en zur Revision der Bilanz und Dechargirung der Rechnung unseres Gesellschafts⸗Statuts ersuchen wir die llen, die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der Bescheinigung über den Besitz derselben am

von 3 bis 6 Uhr in unserem vorgedachten Geschäfts⸗ Sal. Oppenheim jan. & Co., J. L Ausstellung des Attestes über den

1“

ale zu über das Ergebniß des Ge⸗

Für

Der

ionär kann sich durch einen Bevollmächtigten aus der Zahl der übrigen

utlicher oder Privatvollmacht vertreten lassen. 1 3 Rechts und Vollmacht mehr als zweihundert*) Stim⸗

D von Aktien wird in der Art nachgewiesen, daß jeder Aktionär, welcher an der General⸗ der Versammlung bei dem Vorstande oder bei den seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben

er empfängt dagegen

LE. r.

1““

che

zu 60

en Reiche

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 9.

Beilage

März

Staats⸗Anzeiger.

1876.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition

das

4. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. g- ven. Aufgeboete, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

*.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gro shandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. . 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.

85 2*8

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau. Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus

R

Chemnitz,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [2039] Bekanntmachung.

Die separirte Frau Gerlach, Christiane Hen⸗ riette, geborene Sommer, angeblich eine Tochter des verstorbenen Bürger und Fleischermeister Carl Jacob Sommer zu Grünberg, und d ssen verstorbe⸗ ner Ehefrau Marie Dorothee, geborenen Fiedler, geboren den 19. Oktober 1826, ist am 7. August 1875 hierselbst in ihrer Wohnung todt vorgefunden

worden. Als ihre nächsten Erben haben sich: 1) ihre leibliche Schwester, die unverehelichte Louise Sommer zu Grünberg, b und ihre beiden Brüder: 2) der Fleischermeister Reinhold Savada,

3) der Fleischermeister Friedrich

Fürstenau legitimirt und sämmtlich der Erbschaft entsagt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche nähere

oder gleich nahe Erbansprüͤche an den Nachlaß der separirten Frau Gerlach, Christiane Henriette, geb. Sommer, zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Beifügung der Kirchen⸗Atteste und sonstigen Legitimations⸗Urkunden bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu den Gerlach'schen Nachlaß⸗Akten G. 53 1875, spätestens in dem auf den 14. Juni 1876, um 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal I, Zimmer 84, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Forck anberaumten Termine anzumelden und nach⸗ zuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem hiesigen Magistrat überwiesen wird. .

Berlin, den 23 Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. .Abtheilung für Civilsachen.

[2006]% Gerichtliche Bekanutmachung.

Natstehender Klageantrag ohne Anlagen mit Verfügung wird, da der zeitige Aufenthaltsort des Beklagten Petersen unbekannt ist, hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Hameln, den 29. Fe⸗ bruar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheil. I. Kern Klageantrag von Seiten des Heinrich Schmidt zu Großenberg als gerichtlich bestellten Vormundes für das uneheliche Kind der Wilhelmine Hundertmark, Namens Louise Hundertmark daselbst, und unter Beitritt der Wilhelmine Hundertmark, Kläger gegen den Tischler Georg Petersen in Hameln, Beklagten wegen Alimente, Tauf⸗ und Wochenbettskosten, 3. W⸗Cl. Die Mitklägerin Wilhelmine Hunzertmark hat am 28. September 1874 und in der folgenden Zeit mit dem Beklagten geschlechtlich verkehrt und am 25. Juli d. J. ein Mädchen geboren, welches in der Taufe den Namen Louise Hundertmark erhalten hat. Beklagter ist als präsumtiver Vater des Kindes verpflichtet, für dasselbe seit der Geburt bis zum vollendeten 14. Le⸗ bensjahre angemessene Alimente zu zahlen, auch die Tauf⸗ und Wochenbettskosten zu erstatten. E for⸗ derlichenfalls wird behauptet, daß die Mutter des Kindes bislang die Alimente negot, gerendo für den Beklagten allein beschafft hat. Als angemessene Alimente werden für die ersten beiden Lebens jahre des Kindes jährlich 54 und für die folgende Zeit pro Jahr 48 ℳ, sowie 20 Tauf⸗ und Wochen⸗ bettskosten gefordert. Kläger ersuchen um Ansetzung eines Verhandlungstermins, in welchem beantragt werden soll: den Beklagten zur Zahlung von 54 Alimente pro Jahr vom 25. Juli 1875 bis dahin 1877 und von da ab bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes (25. Juli 1889) pro Jahr 48 in vierteljährigen Raten pränumerando, richter⸗ terliches arbitrium vorbehältlich, zu verurtheilen ref. exp. Beklagter wird aufgefordert, im Termine zu erscheinen. Laut der Anlage 1 (Tutorium) ist der

lager zum Vormunde des Kindes gerichtlich bestellt. Auf Grund der Anlage 2 (Armenschein) wird um die Bewilligung des Armenrechts gebeten. Die An⸗ lage 3 legitimirt

i den unterzeichneten Anwalt. Hameln, den 5. November 1875. Hoppe. 3. W. Cl. Verhandlungstermin Freitag, den 21. April d, X, Morgens 10 Uhr. en Klägern ist Armenrecht bewelligt. Beschlossen, Hameln, den 29. Februar 1876. Kern, Oberamtsrichter.

Verkäufe, Verpachtungen,⸗ Submissionen ꝛzꝛc.

Bau⸗, Nutz und Brennholz⸗Verkauf. Mon⸗ tag, den 20. d. Mts., von 9 ½¼ Uhr Vorm. ab, jollen im Fehrleschen Gasthof zu Marienwalde 7 Nutzeichen (Jag. 36, 44, 119), 35 Rmtr. eichen Nutzbolz I. u. II. Kl. (Jag. 118, 119), 200 Rmtr. eichen Scheit (Jag. 43, 44, 108, 118, 119), 13 Rmtr. buchen Felgenholz (Jag. 118, 119), 41 Rmtr. buchen Nutzholz I. u. II. Kl. desgl., 150 Rmtr. buchen Scheit das, 30 Nutzbirken, meist stark (Jag. 109), 200 Rmtr. erlen Scheit (Jag. 73, 109), 800 Stück kief. Bau⸗ und Schneidehslzer (Jag. 3, 17, 36, 37, 43, 44, 59, 77 u. 86), 3 Rmtr. kief. Nutzholz 1 (Jag. 108), 600 Rmtr. kief. Scheit (Jag. 27, 27, 108 u. Kölzigerberg⸗Totalität), öffentlich meistbietend verkauft werden. Bei Käufen bis 50 muß das Kaufgeld im Termine bazahlt wer⸗ den, bei Käufen über 150 mindestens ꝛ½ des Kauf⸗ reises als Angeld. Die Aufmaßverzeichnisse und ummerregister können vom 15. d. Mts. ab in meinem Geschäftszimmer wochentäglich eingesehen verden und sind die Förster angewiesen, die Hölzer auf Verlangen örtlich vorzuzeigen.

Forsth. Marienwalde, den 4. März 1876.

Som mer zu

Sommer zu

(1563] Bekanntmachung.

Die im Kreise Schrimm beleg ene

Königliche Domäne Grimsleben, cirea ½ Meile von der Kreisstadt Schrimm und ca. 3 Meilen von der Eisenbahnstation Czempin ent⸗ fernt, soll nebst den dazu gehörigen Vorwerken Sansberg und Dronkau auf fernerweite 18 Jahre und zwar von Johannis 1876 bis dahin 1894

am Sonnabend, den 6. Mai d. Is, Vor⸗ mmittags 11 Uhr, in unserem Sessionszim mer im Wege des öffentlichen Aufgebots verpachtet werden.

Die Domäne besteht aus:

enthaltend an: Hofräumen Gärten. Acker. Wiesen. Weiden Seestücke. Unnutzbar. 8 Summa = 397,240 Hektar, 2) dem Vorwerke Dronkau, enthaltend an: Hofräumen. 1,025 Hektar, Gärten 1,8, 68 Acker. I Wiesen Weiden . 9,1a Seestücke W1. Unnutzbar. 5,, Summa = 295,701 Hekt

2,321 2,017 279,11s 13,055 21,783 71,378

7,570

ar.

über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 84,000 ℳ, sowie über seine land⸗ wirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszu⸗ weisen.

Die sonstigen Pachtbedingungen und die Regeln der Lizitation, sowie Karten und Vermessungs⸗Re⸗

unserer Domänenregistratur während der Dienststun⸗

Domänenpächter Rosenthal eingesehen werden, wel⸗ cher auf vorherige Anmeldung guch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft er⸗ theilen wird.

Auf Verlangen werden auch Abschriften der spe⸗

tion gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden. Posen, den 18. Februar 1876. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Holzverkauf. Am Sonnabend, den 19. d. Mts., von Vorm. 10 Uhr ab, sollen aus dem Forstreviere Glambeck im Gasthof zum Kurfürsten zu Joachimsthal öffentlich versteigert werden. Be⸗ lauf Schmargendorf. Jag 79. Eichen: 2 Stück Nutzholz, Buchen: circa 15 Stück Nutzholz, 88 Rm. Kloben⸗Anbr., 48 Rm. Knorren, meist 97 Rm. Sp.⸗Knüppel. Belauf Glambeck. Jag. 88. Eichen: 14 Stück zu 37 Festm., 36 Rm. Kloben, 13 Rm. Knüppel. Buchen: 6 72 Rm. Kloben⸗Anbr, 43 Rm Sp.⸗Knüppel. Lin⸗ den: 4 Stück zu 4 Festm, 10 Rm. Kloben. Jag. 138. Eichen: 1 Stuück (11 Mtr. l. 101 Ctm. Durch⸗ messer) zur Welle geeignet. Buchen: 1 Stück 2 Festm. Belauf Schmelze. Jag. 159. 60 Stück Eichen zu 125 Festm., 4 Rm. Nutzholz, 377 Rm. Kloben, theils Anbruch, 54 Rm. Sp.⸗Knüppel. Buchen: 1 Stück 4 Fstm. 62 Rm. Kloben theils Anbr., 17 Rm. Sp.⸗Knüppel. Birken: 7 Rm. Kloben, 1 Rm. Kaüppel. Linden: 14 Rm. Kloben. Jag. 149. Espen: 19 Rm. R. Kloben, 25 Rm. Knüppel. Belauf Baerendiete. Tot. Eichen: 3 Rm. Kloben Birken: 10 Rm. Kloben. Kiefern: 30 Rm. Kloben. Jag. 66. 3 Rm. Kloben, 48 Rm. Knüppel. Jag. 65. 72 Rm. Knüppel. Grumsin, den 6. März 1876. Die Oberförsterei.

Holzverkauf. Am Freitag, den 24 März er., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Leist schen Gasthofe zu Gr. Dölln folgende Bau⸗, Nutz⸗ und Schneidehölzer diesjährigen Einschlages des König⸗ lichen Forstreviers Reiersdorf öffentlich meistbietend versteigert werden: 1) Belauf Wucker: Schlag Jagen 49 e. circa 650 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer; 2) Belauf Döllnkrug: Schlag Jagen 32 b. 190 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer; Schlag Jagen 42 c. circa 500 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer; 3) Belauf Vaeter: Schlag Jagen 35 b. c. e. g. 247 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer. 4) Belauf Dusterlake: Schlag Jagen 106 c. circa 500 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer. Kaufbeträge bis zu 150 sind so⸗ fort im Termin zu bezahlen; im Uebrigen gls8 Angeld. Alle sonstigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Reiersdorf, den 7. März 1876. Der Oberförster. Walter.

202 S 7 Fastorstei

(20268] Straßen⸗Pflastersteine

aus vorzüglichem Material, in allen Gattungen und in jedem Quantum, offeriren

Zantzen, Roick & Co.

Der Oberförster: Gronan.

Berlin, Louisen Ufer 4. (àCt. 379/3.)

1) dem Vorwerke Grimsleben sberg,

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 10,000 und die zu bestellende Pachtkaution ist auf 3500 festgesetzt. Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat vor dem Termin bei dem Ltzitations⸗Kommissarius sich

gister ꝛc. können vor dem Termin täglich sowohl in

den, als auch in Grimsleben bei dem gegenwärtigen

ziellen Pachtbedingnngen und der Regeln der Lizita⸗

Weißbuchen,

Stück 14 Festm.

12024] Petanntmachung. Der Gensd arm Franz zu Groß⸗Gerau im Groß⸗ berzogthum Hessen hat bei uns auf Umschreibung der beschädigten Partial⸗Obligation der vor⸗ mals Nassauischen Staatsanleihe vom 29. No⸗ vember 1858 Lit. G. Nr. 341 über 200 Fl., an welcher die untere Hälfte des zweiten Blattes

fehlt, angetragen.

„eIn Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai

1843 (Ges. S. S. 177) wird demnach Jeder, der

an dieser Obligation ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb der nächsten 6 Monate und spätestens am 1. Oktober 1876 schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls das gedachte Papier kassirt und dem vorgenannten Gensd'armen Franz e n neues coursfähiges Dokument ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 3. März 1876.

Hauptverwaltung der Staatsschulden Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.

2016] Deutsche Hypotheken⸗Bank. (Aktien⸗Gesellschaft.) Nachdem in der heut stattgefundenen General⸗ Versammlung unserer Aktionäre die pro 1875 zu vertheilende Dividende auf 7 ½ % festgesetzt worden, lösen wir den Dividendenschein Nr. 4 von hente ab 3 mit 27 Mark pro Stück an üunserer Kasse, Unter den Linden

Berlin, den 7. März 1876. Die Direktion.

[1211] Bekanntmachung.

Die diesjährige Verloosung der zu emortistren⸗ den Brandenburger Stadtobligationen der Serien I. —IX. nach den von der Königlichen Regie⸗ rung: zu Potsdam genehmigten Amortisations⸗ Plänen findet in öffentlicher Sitzung der Stadt⸗ schulden⸗Tilgungs⸗Kommission am Freitag, den I. nhär; er., Vormittags

r, im Sessions⸗Saal des Rathhauses hier statt.

Brandenburg, den 10. Februar 1876.

Der Magistrat.

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Nachdem von der General⸗Versammlung der Aktionäre am 6. d. Mts. die Vertheilung einer Dividende für 1875 von 5 ½ % oder 34 Mark per Aktie gutgeheißen ist, wird der Dividendenschein Nr. 4 von heute ab an unseren Kassen zu Braun⸗ schweig und Hannover sowie bei

Herrn S. Bleichröder in Berlin, der Direktion der Discontogesellschaft in Berlin,

Deutschen Bank in Berlin,

Herren Herrig & Frantz in Berlin, eingelöst werden. Brhunschweig, den 7. März 1876. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. SGravenhorst.

1

——

Wochen⸗Ausweise der deutschen 1b Zettelbanken.

Wochen Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. März 1876.

Aetiva. Metallbestand: 1,330,415 17 Bestand an Reichskassenscheinen: 6,245 Be⸗ stand an Noten anderer Banken: 702,900 Wech⸗ sel: 6,760,010 29 ₰. Lombard: 2,502,450 ℳ. (Effekten: 846,620 25 ₰. Sonstige Aktiva: vakat.

Passiva. Grundkapital: 3,000,000 Reserve⸗

Fonds: 650,000 Banknoten im Umlauf: 2,588,760 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen. Kapitalien 2,922,580 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten: 2,918,770 Sonstige Pas⸗ siva: vakat.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 119,148 83 ₰.

(2075] Cölnische Privat⸗Vank. Uebersicht vom 7. März 1876 Aetiva. Metallbestande nschl. Einlösungskasse Bestand an Reichskassenscheinen.. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln Bestand an Lombardforderungen Bestand an Effecten .. .. Bestand an sonstigen Aktiven. Passiva. C 3,000,000 7 7

[2053]

—y——;’;

1,255,600 64,000 148,000 9,196,900 451,200

387,000

1116161ö6166X 750,000 Betrag der umlaufenden Noten. 2,706,300 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 1

11114X4X“X“ 289,600 An eine Kündigungsfrist gebundene

E* 4,349,200 Sonstige Passiva. 231,600

8 8 2* . . 9

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,

im Inlande zahlbaren Wechseln 240,200.

Cöln, den 7. März 1876. Die Direktion. 8.

Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,

von Seckendorff.

Reserve⸗Fonds 11 Bankscheine im Umlauf.

I“

[2074] Uebersicht

der Magdeburger Prid Activa. Metallbestand Reichs⸗Kassenscheine.. Noten anderer Banken.. 1X“X“ Lombard⸗Forderungen.. 11“*“ Sonstige Activa ““ Passiva. .“ vi Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 1A1A4uX“ Depositen mit zweimonatlicher Kündigungsfrist.. . . Eee11““ Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1

Magdeburger Privatba

[2051]

Metallbestand .. Reichs⸗Cassenscheine .. Noten anderer Banken Wechselbestand ... Lombardforderungen “] Sonstige Activa .

Aetiva.

Passiva. v111X1A4““ vmnlansende Noten .. .. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ v4““ Verzinsliche Depositen⸗Capitalien FF Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen ö.““ 9

athank.

3,000,000. 624,117. 2,094,050.

2,193.

agdeburg, den 7 März 1876.

nk.

Danziger Pripat⸗Actien⸗Bank. Status am 7. März 1876.

1,235,928 . 226,300 8,207,653 . 790,540 . 315,580 . 511,856 3,000,000 750,000 2,252,330 646,538

4,190,060 290,771

302,926

V Stand der Frankfurter Bank

[2072] am 7. März 1876. Activa. Cassa⸗Bestand: Metall. . 13,083,500. —. Reichs⸗Kassen⸗ .“ 178,500. —. Noten anderer Banken 5,542,200, —.

*“ Vorschüsse gegen Unterpfänder.. öd4* Effecten des Reservefondsds.... Discontirte verlooste Effecten.... Bank⸗Immobilien, Conto⸗Corrent⸗

Debitoren u. sonstige Activa..

Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten).. 11“ Passiva. Eingezahltes Aktien⸗Capital .. Giro⸗Creditoren und täglich fällige An eine Kündigungsfrist gebundene 1A4* ebeeee.*“]; Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine)

Die no inländischen Wechsel betragen 96

8,804,200 3,124,100

1

33, 124,

142,800 75,

4, 275,000 3,428,600 180,000 157,100 1,714,300 17,142,900 3,428,600 28,687,200 11,747,400

266,600

nicht fälligen, zum Incasso gegebenen

1,082. 36.

Die Direction der Frankfurter Bank.

C. Ziegler.

Leipziger Kassenv Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. M 2065) Aktiva. eee64“*“ Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken öö.““ Lombardforderungen 11ö11X“X“ sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital .. .. Der Reservefond . . . .. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) Die an eine Kuündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. Die sonstigen Passiven .. Weiter begebene im Inlande z

112,898. —. Die Direktion

7 7

9

H. Andreae.

erein.

üärz 1876. 1,095,018. 2,300

426,400. 3,488,599. 2,006,862.

201,210.

758,375. 3,000,000.

115,148.

1,992,363.

84,253. 60

lbare Wechsel: des Leipziger Kassenvereins.