4
1
CBin, 9. März. Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen höher, hiesiger loco 20,50, fremd loco 21,00, pr. Mörz 19,85, pr. Mai 20,45, pr. Juli 21,05. Roggen, hiesiger 1oco 15,25, pr. März 14,35, pr. Mai 14,70, per Juli 14,90. Hafer loco 17,25, pr. März 17.,30, pr. Mai 17,00. Rüböl flau, loco 33,00, pr. Mai 31,50, pr. Oktober 31,90.
Hamburg, 9. Miiz, Nachmittags. (W. T. B)
Getreidemarkr. Weizen loco still, auf Termine ruhig.
een loce still, suf Termine ruhig. 8 8
Weizen pr. März 199 Br., 198 Gd., pr. Mai-Jani pr. 1000 Kilo 203 Br., 202 Gd. Reggen pr. März 144 Br., 143 Gàd., pr. Mai-Juni pr. 1000 Kilo 146 ½ Br., 145 ½ Gd. Hafer rchig. Serste matt. Röüböl flau, loco 63 ½, pr. Mai 61, pr. Oktober 200 Pfd. 62. Spiritus still, Pr. März 35, pr. April-Mai 35 ¼, pr. Juni-Juli 35 ¼, pr. Juli-August pr. 100 Liter 100 pCt. 36 ¾. Kaffe⸗ ruhig, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 11,75 Br., 11,60 Gd., pr. März 11,60 Gd., Pr. August-Dezember 12,10 Gd. — Wetter: Wolkig.
Ansterdam, 9. März, Nachv. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen pr. März 277. Roggen pr. März 172, per Mai 178.
Antwerpen. 9. März, Nachm. 4 Uhr 30 Nin. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert. Galatz 18 ½. Hafer stetig. Gerste bebauptet, Salo-
ique 16 ¾. 8 Petroleummarkt (Schlussbericht). Eaffinirtes, Type weiss,
100 25 ¾ bez. und Br., Pr. Härz 29 ¾ Br., per April 29 ½ bez., 29 ¾ Br., per September 30 ½ Br., per September-Dezember 31 Br. Fest.
Bradford, 9. März. (W. T. B.)
Wolle und Wollenwaaren. Stimmung durchweg matt.
Wolle gedrückt. e“
Glasgow, 9. Mätz, Nachmittags. (W. 2 . Roheisen. Mixed numbres warrants 58 sh. 9 d. Liverpeael, 9. März, Nachmittags. (W. 1. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B., daven für Spekulation und Expert 2000 B. Williger. 1
Middl Orleans 6 % 6, middl. amerikanische 6 ¼, fair Dhollerah
8 * 8 8
Dhellerah 3 ½, fair Bengal 4, good fair Broach 4 ⅛¼, new fair Oomra 4 ½, good fair Oomra 4 ⅜, fair Madras —, fair Pernam 6 ⅛, fair Smyrna 5 ⅞, fair tian 6 ⅛.
Paris, 9. März, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Mehl fest, pr. Mäürz 58.50, pr. April 59,25, pr. Mai-Juni 60,00, pr. Mai-August 61,00. Rüböl fest, pr. März 81,50, pr. April 80,25, pr. Mai-August 80,50, pr. September- Dezember 80,00.
Paris, 9. März, Nachmittags. (W. T. B.)
Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen zum Schlusse Preise eher angeboten, pr. März 27,00, pr. April 27,50, pr. Mai- Juni 28,00, pr. Mai-Augest 28,50. Mehl zum Schlusse Preise eher angeboten, pr. März 58,50, pr. April 59,00, pr. Mai-Juni 60,25, pr. Mai-August 61,25. Rüböl fest, pr. März 81,00, pr. April 80,50, pr. Mai-August 80,00, pr. September-Dezember 80,00. Spiritas fest, pr. März 45,75, pr. Mai-August 47,75.
New-Nork, 9. März, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 ¾, de. in New-Orleans 12 ½. Petroleum in New-Terk 14, doe. in Philadelphia 13 ½. Kehl 5 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 35 C. Kais (old mixed) 68 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kafle: Rio-) 16 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 13 ½ C. Speck (Chert clear) 12 ⅞ C. Getreidefracht 7 ⅛.
Berlin, 9. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Tarator bein Königlichen Stadtgericht.) Der Markt für Eisen und Metalle bleibt ruhig und es hat sich in dieser Woche in den Umsätzen wie in den Preisen fast nichts geändert.
Roheisen: Auf dem Glasgower Markt ist eine unbestimmte Tendenz, die letztwöchentliche Verschiffung war recht ansehnlich, Warrants gaben etwas nach und notiren 59 sh. Cassa pro Tons, Middlesbro-Eisen ist nominell. Hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen 4,35 à 4,75 und Englisches 3,60 à 3,85 pro 50 Kilogramm; Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4,50 à 4,75, Walzeisen 8,25 à 9,25 und Kesselbleche 11,25 à 12,25 pro 50 Kilogramm frei hier. Kuͤpfer still, gute Sorten englisches und australisches Kupfer 89,00 à 91,00 pro 50 Kilogramm, einzeln
theurer. Zinn unverändert, Banca- 87,00 à 87,50, und prima eng- lisches Lammzinn 84,00 à 84,50 pro 50 Kilogr., einzeln höher. Zink fest. ohne Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hütten- Zink 25,30 à 26,30 pro 50 Kilogr., einzeln mehr. Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Söächsisches 22,25 à 22,50 pro 50 Kilo- gramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks still, englische Schmiede- kohlen nach Qualitat bis 75,00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,40 à 1,70 pro 50 Kilogramm frei hier.
Berlin, 9. März. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 ¾) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 3. März 1876 Rmk. 43,6 à —,—
8 8 1 —, p† ohne Fass.
8. 43,4 à 43,3
9. — 43,3 2
testen der Kaufmannschaft von Berlin.
. „
Ausweise von Banken ete. Wochen-Ucbersicht 11 deutscher Zettelbanken pr. 7. März; s. unter Ins. der Nr. 60. Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank. Bilanz und 27 und Verlust-Conto pr. 31. Dezember; s. unter Ins. der
Communalständische Bank der Preussischen Oberlausitz.
Monats-Uebersicht pr. ult. Februar; s. unter Ins. der Nr. 60. Kündlgungen un Verleesunzen. 1 Llegnitzer Stadt-Obligatlonen. Behufs Amortisation ausge- looste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 60. Seneral-Versammlungen. Cölnische Baumwollspinnerel und Weberel. Ord. Gen.-Vers zu Cöln; s. Ins. in Nr. 60. Deutsche Baugesellschaft. Ord. Gen. -Vers. Berlin; s. Ins. in Nr. 60. 8 Eisenbahn-Einnahmen. Oels-Gnesener Eisenbahn. Im Februar 63,018 ℳ
31. März. 10. April.
5 Aufzügen von C. A.
nalisten.
4 ⁄6. middl. fair Dhollerah 3 18⁄16. good middl. Dhollerah 3 ¾, middl.
Königliche Schauspiele. Sernnabend, den 11. März. Opernhaus. Keine Vorstellung. 3 Schauspielhaus. 70. Vorstellung. Schwank in 4 Aufzügen von Julius Rosen. Vor⸗
er: Was ist eine Plauderei? Plauderei in Akt von O. F. Gensichen. Anfang 7 Uhr. Sonntag, den 12. März. Opernhaus. 2 tellung. Mignon. Oper in 3 Akten von F Gum⸗ bert. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von —— Taglioni. (Frl. Minne Hauk a. G., Frl. 4 fang halb 7 Uhr. 9 Schauspielhans. 71. Vorstellung. nfant von Spanien. Trauerspiel von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater.
Sonnabend: Zum 103. Male: Kläffer. Ori⸗
inalposse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und A. L'Arrenge. Musik von R. Bial. Sonntag: Zum 104. Male: Kläffer.
Citronen.
Don Carlos,
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonnabend und Sonntag: Ermäßigte Preise. Gastspiel der Signora Dorina Merante und des Mr. Gredelue. Zum 352. Male: Die Reise um ie Welt in 30 Tagen. Nebst einem Vor⸗ spiele: Die Wette am eine Million. ftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 ableaux von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik on Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Zum Besten der chwemmung Verunglückten: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Sonntag: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
Residenz-Theater.
Direktion Emil Claar. Zum 21. Male: Der neueste
in 3 Akten von Barridre.
Schwank in 1 Akt
Sonnabend: Skandal. Comoödie Eine moderne Liebesprobe. on Schönfeldt. Sonntag. Nachmittag 3 ½ Uhr: Vorstellung zu halben Preisen: Anna⸗Lise. Hist. Lustspiel in 5 Akten von Hersch. Abends 7 Uhr: Der neueste Skandal. moderne Liebesprobe.
Krolls Theater.
Sonnabend: Zum 3. Male: Die Spitzenkönigin. Konzert⸗Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
Spöonntag: Dieselbe Vorstellung. 1
Woltersdorff-Theater.
Sonnabend: Z. 1. M.: Unsere Jungen. Charakter⸗
bild mit Gesang in 3 Akten, nach „Our boys“ des H J. Byron, frei bearb. v. W. Manstaedt und A. Weller. Musik vom Kapellmstr. Adolf Mohr. (Madelaine Warden: Frl. Josephine Gallmeyer) Sonntag und die folgenden Tage:
ellung.
Dieselbe Vor⸗
Stadt-Theater. 8 Sonnabend: Zu halben Kassenpreisen: Ein geadelter Kaufmann. Original⸗Lebensbild in Goͤrner. Sonntag: Zu ermäßigten Preisen: Ein ge⸗ adelter Kaufmann. 1
National-Theater. 1
Sonnabend: Extra⸗Vorstellung: Die Jour⸗ Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Anfang 4 Uhr. Der Geizige. Abend⸗Vorstellung: Vorletztes Gastspiel der Fr. M. Seebach: Stella. Stella: Fr. M. Seebach.
Belle-AIliance-Theater.
Sonnabend: Z 6. M.: Ein toller Tag, oder: Figaro’'s Hochzeit. Lustspiel in 5 Akten von Beaumarchais. Deutsch von Franz v. Dingelstedt. (Figaro: Hr. Denzau.)
Sonntag: Z. 2. M.: Kaiser Karls Schwert. Schauspiel in 5 Akten nach Immermanns Roman von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. 1““
Sonntag: Kassenpreisen.
Neuer Cyeclus. EFintrée 20, 15, 10 und 5 Sgr. rossi, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Betz.) An⸗
in 5 Akten
Aus⸗
durch Ueber⸗
Böttcher’s instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Sonnabend, 11. März, Abends 7 bis nach 9 Uhr:
1) London bei Tag und Nacht. Kunstschätze, Straßenphysiognomie, Volksleben der Riesenst. 2) Der Mond, die Erde. Planetensvpsteme. 3) Fata Morgana. Zaubergebilde der Optik. Kasse und Meyer's Conditorei, Charlottenstr. 56. Kinder: Wochentags die Hälfte. 2 Konzertvorträge: Frl. Mar. Stresow.
Mikroskopisches Aquarium. Werderscher Markt 9. Täglich geöffnet von 9 bis 9 Uhr. Entrée 1 ℳ Vorlesung täglich 7 Uhr außer Dienstag und
Freitag mit Darstellung lebender Insekten, Krebs⸗
thierchen, Würmer ꝛc. durch das Hydro⸗Oxygen⸗Gas⸗
Mikroskop. 1 Cirecus Renz.
Dounerstag, den 23. März: Letzte Vorstellung.
Sonnabend: Ein chinesisches Fest. August
wird seinen Cousin aus der Kanone schießen. An⸗
fang 7 Uhr. 8
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr: Auf
vielseitiges Verlangen: Mazeppa.
Abends 7 Uhr: Ein chinesisches Fest.
E. Renz, Direktor.
Deutscher Personal-Kalender. 11. März. Albrecht Achilles, Kurfürst von Branden- burg †. Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg siegt über die Franzosen bei Neuss. von Bernuth, Staats-Ninister a. D. *. Franz Passow, Philolog †. Graf von Strachwitz, Dichter †. Georg Wilh. von Raumer †. K. Schomburg, Reisender †. Moritz Rott, Hofschauspieler †.
1486. 1689.
1808. 1833. 1847. 1856. 1865. 1867.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Steinkohlen⸗Bergwerk Vereinigte Glückhil
zu Hermsdorf bei Waldenburg in
Die Kohlenpreise betragen vom 15. Mär 11) Für den Centner Fettstückkohlen .. 2 Flammstückkohlen ... Würfelkohlen . ... gewaschene Rußkohlen gesiebte Nußkohlen Fettkleinkohlen. Flammkleinkeshlen
rf, den 1. März 1876. Der Vorstand.
Schlesien.
er. ab bis auf Weiteres:
72 Pfennige 68 65 65 47
42 40
8 Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Die Herstellung, Anlieferung und Aufstellung der eisernen Dächer für die beiden Perronhallen des Bahnhofes Metz, im Gesammtgewicht von 381,275 K. Schmiedeeisen, 25,345 K. Gußeisen, 15,482 K. Stahl und 3830 Qu.⸗M. verzinktes Eisenwellblech sollen in öffentlicher Submission vergeben werden.
Submissionsofferten sind versiegelt und versehen mit der Aufschrift: „Offerte auf Ansführung der Perronhalle zu Metz“ bis spätestens zu dem auf Donnerstag, den 23. März, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, auf hiesigem Stadtbahnhofe, anberaumten Termine portofrei an uns einzu⸗
senden, wo dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröff Die Bedingunzen, Bureau, Steinstraße Nr. 10, eingesehen werden.
net werden.
111“
(H. 2503)
Zeichnungen und Gewichtsberechnungen können in unserem bautechnischen
Abdrücke der Bedingungen und Gewichtsberechnungen werden auf Wunsch ebendaselbst abgezeben.
straßburg, 1. März 1876.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. (C. 8,III.)
[1921]
Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
1 Die Herstellung, Anlieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues für eine Wegeüberführung in Sablon bei Metz im Gesammtgewicht von 64,849 Kilogramm Schmiedeeisen, 2779 Kilogramm Guß⸗ eisen und 145 Kilogramm Stahl sollen in öffentlicher Submission vergeben werden.
DOfferten sind bvis zu dem am Donnerstag, den 23. März, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumten Termine versiegelt und mit der Aufschrift:
für die Wegeüberführung bei Metz“ portofrei an uns einzusenden.
„O fferte
Die Bedingungen, Zeichnungen und Gewichtsberechnungen können in unserem bautechnischen
Bureau, Steinstraße 10, eingesehen werden. Straßburg, 1. März 1876.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
(C. 9,III.)
Familien⸗Nachrichten.
Die Verlobung ihrer Tochter Gertrud mit dem Kreisgerichts⸗Raͤth Herrn Ernst Klemming zu Belzig beehren sich ganz ergebenst anzuzeigen b Dr. Kretzschmar und Frau. Belzig, den 7. März 1876.
Die Geburt einer Tochter beehren sich ergebenst
anzuzeigen
Hlerichts⸗Assessor Haarmann und Frau Eugenie, geb. Strohn.
-
Durch die am 4. d. M., Abends 11 ½ Uhr, er⸗ folgte Geburt eines Sohnes wurden erfreut J. von Malachowsky, Hauptmann im Generalstabe des VII. Armee⸗Corps, und Frau, geborene von Hake. Münster i. W, den 8. März 1876.
Statt besonderer Meldung.
Allen Verwandten und Bekannten hierdurch die tiefbetrübende Anzeige, daß unsere liebe gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, die verw. Frau Bürgermeister
Bienengraeber, Wilhelmine, geb. Siemon, beute Morgen 2 Uhr, öö Leiden, im 74. Jahre, sanft entschla⸗ en ist.
Die Beerdigung findet am Sonntag, den 12. d. M., Vormittags 10 Uhr, von der Leichenhalle des Sophienkirchhofes in der Bergstraße aus statt.
Berlin, den 9. März 1876.
Die Hinterbliebenen.
Verlobt: Frl. Louise v. Angeli mit Hrn. Ritt⸗ meister Wilhelm v. Lindheim (Wien). — Frl. Wally v. Rosenberg⸗Lipinsky mit Hrn. Rittmeister und Escadronschef Christian v. Motz (Berlin).
Verehelicht: Hr. Kreis⸗Direktor Hartwig Cleve mit Frl. Artemise Cleve (Wolfenbüttel — Hannover).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniechef Traumann (Straßburg). — Hrn. Hauptmann und Compagniechef Hans v. Rosen⸗ berg (Berlin). — Hrn. General⸗Major und Com⸗ mandeur v. Oppeln⸗Bronikowski (Münster).
Gestorben: Hr. Major a. D. Friedrich Carl Ludwig Georg v. Rohr⸗Levetzow (Dannewalde). —
Verw. Frau Landschafts⸗Rath v. Loga, geb. Zie⸗ meck (Culm).
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
REICHSSCHULDEN-TIIGUNGSKOMMIISSIOX.
[1138]
ST. PEFrERSBURG.
Die Reichsschslden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss,
dass am
17. Januar 1876 die Ziehung von 5 % konsolicirten russischen Eisenbahn-Obligationen 1. Emission,
übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, gedruckt ist, stattgefunden hat. . Es wurden folgende Nummern gezogen: “ ““ à 1000 L. sterl.
No. 000,135 No. 000,394 No. 000,651.
à 500 L. sterl.
No. 002,532 No. 603,346 No. 003,528.
à 100 L. sterl. 022,092 No. 022,103 No. 022,114 No. 025,405 No. 022,093 022,115 022,094 022,116 022,095 022,117 022,096 022,118 022,097 022,119 022,098 022,099 022,100 022,101 022, 102
No. 084,687 084,688 084,689 084,690 084,691 084,697 084,692 084,698
Zusammen 3 Obligationen à 1,000 L. N1- 31
108 022,109 022,110
22 025,402 025,403 022,113 „025,404 à 50 L. sterl.
.084,693 No. ; 705 084,694
084 695
084,696
. 084,711
000 L. 500
025,416 No. 025,417 025,418 025,419 025,420 025,421 025,422 025,423 025,424 025 425 025,426
084,712 084,713 084,714 084,715 084,716
n„
2,400 *
7 No. 025,438 025,439
025,440
029,441
025,434 025,435 025,436 025,437
. 084,717
084,718 084,719 084,720 086,441 086,442
—.é
Im Ganzen 135 „
im Betrage von 15,000 L.
welche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab-
8 VDebereinstimmend mit dem am 9. Januar 1870 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach
der Ziehung stattfinden: in Petersburg durch die Reichsbank in Rubeln,
per Rubel; in London durch Herren N. M. Rothschild Söhne in L. Sterl.;
brüder v. Rothschild in Francs à 25 Francs 20 Cent. per L.
Sterl.;
nach dem Cours à 37 ½ Pence
in Paris durch Ge-
in Frankfurt a. M. durch
Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in Gulden zum Tagesceurs auf London; in Amsterdam in helländischen Gulden und in Berlin in Thalern; in den beiden letztgenannten Orten durch die Banquiers,
welche von den Kontrahenten bestimmt sind, zum Tagescours auf Lo
ndon.
Die Coupons, welche erst nach dem Auszahlungstermin fällig werden, müssen mit den Obliga- tionen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuzahlenden
Summa der gezogenen Obligationen in Abzug gebracht.
v1X1A4“X“ “
für das Vierteljahr.
für den Raum einer ruckzrile 30 32
R 3 Ale Post-Anstalten des In- und Anslandes nehmen
Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem praktischen Arzt Dr. Heyelmann zu Freren im Kreise Lingen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Haupt⸗ steueramts⸗Assistenten Riegel zu Düsseldorf, dem Revierförster Haschke zu Kallwellen im Kreise Pillkallen und dem früheren Gemeindevorsteher Badekow zu Brackede im Amte Bleckede den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den Schul⸗ lehrern Kuhn zu Ravengiersburg im Kreise Simmern und Hummes zu Argenthal desselben Kreises das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗Präsidenten Bitter zu Düsseldorf und dem Major a. D. von Waldow zu Nieder⸗Röhrsdorf bei Fraustadt die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, beziehungsweise des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig und der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären zu ertheilen.
Berlin, den 11. März.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von E1A16ä6X“” ist gestern Nachmittag nach Schwe⸗ rin un
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz sind heute früh nach Strelitz zurückgereist.
Deutsches RNeich. Elsaß⸗Lothringen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des
Deutschen Reichs den bisherigen Regierungs⸗Ratz Hartenstein
zu Metz zum Kaiserlichen Kreisdirektor und den bisherigen Regierungs⸗Assessor Gundlach zu Straßburg zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen geruht.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor an der Univerfität zu
Wien Dr. Eduard Sachau zum ordentlichen Professor in der
philosophischen Fakultät der Universität hierselbst zu ernennen; sowie
den Steinmetzmeistern Paul Heinrich Adolph Wimmel und Paul Hermann Rasche zu Berlin das Prädikat als Königliche Hof⸗Steinmetzmeister zu verleihen. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich
Arbeiten.
Die bei der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Verwaltung ange⸗ stellten Königlichen Eisenbahn⸗Baumeister Franz Usener zu Kattowitz und Ferdinand Viereck zu Gleiwitz sind in gleicher Amtseigenschaft resp. nach Posen und Kattowitz versetzt worden. 8
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung, die Verloosung von Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Aktien Ser. J. und II. betreffend. Die am 1. Juli d. J. zu tilgenden Prioritäts⸗Aktien Ser. I. und II. der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
und zwar: 387 Stück Ser. I. à 100 Thlr. und 301 „ Ser. IHI. à 62 ½ „ u““ werden am 20. April d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen und demnächst bekannt ge⸗ macht werden. 8 Berlin, den 6. März 1876. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
B. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.
25. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten Montag, den 13. März 1876, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: 1“ Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1876, und zwar: Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten: Dauernde Ausgaben Kap. 121, Kap. 122, Kap. 124, Kap. 125, Kap. 127 8 129. Einmalige und außerordentliche Ausgaben Kap. 15, it. 28 — 73.
Die heutige Rummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der ersten Beilage:
Nachweisung über die bis zum 31. Januar 1876 präkludirten, ferner über die an diesem Tage im Umlaufe beziehungsweise im eigenen Bestande der deutschen Notenbanken vorhanden gewesenen, sowie
den 11. März, Abendes.
anch die Expedition: SW. Wilhzelmstr. Nr. 32,
—
noten; “ in der Handelsregisterbeilage: 1 — Nr. 25 der Tarif⸗ ꝛc. Beränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Die heute ausgegebene Nr. 11 der Allgemeinen Ver⸗ V
loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Angerburger, Leobschützer Kreis⸗Obligationen. Augsburger Prämien⸗Anlehen. Bayerische Handelsbank, 5 prozentige Bank⸗Obligationen. Bayerische 4 prozentige Prämien⸗Anleihe de 1866. Brüsseler Prämien⸗Anleihe de 1862. Danziger, Duisburger, Essener Stadt⸗Obliga⸗ tionen. Dresdener Brauerei zum Felsenkeller, Schuldscheine. Hessen⸗Darmstädter 25 F.⸗Loose de 1834. Magde⸗
burg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.
Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen und Stamm Aktien. Mährische Grenzbahn⸗Prio⸗ ritäts⸗Obligationen. Ostender Prämien⸗Anleihe de 1858. Ostgothland Hypotheken⸗Vereins⸗Pfandbriefe de 1854. Ostrau⸗Friedlander Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Pappenheimsches Prämien⸗Anlehen. Rjask⸗Wiasma Eisenbahn⸗Aktien. Roubaix⸗ und Tourcoing⸗Loose de 1860 (Rückstände). Sachsen⸗Meiningensche Landesschuld⸗ briefe de 1874. Sachsen⸗Meiningensches Prämien Anlehen. Sächsische 4 prozentige Alberts Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen. Ungarisches Bodenkredit⸗Institut, Metall⸗Pfandbriefe. 1. Ungarisch⸗Galizische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Vorarlberger Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Wexiö Güter⸗Hypotheken⸗Anleihe I. Serie
Die Allgemeine Verlobdfungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S. W., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Ex⸗ pedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Numwer 25 Pf.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen bheute militärische Meldungen im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten und demnächst die Vorträge des Generals von Albedyll und des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski entgegen. Später empfingen Se. Majestät den diesseitigen Botschafter am Wiener IIöe Otto zu Stolberg⸗Wernigerode nach dessen Rückkehr von dort.
— Auf der letzten musikalischen Soirée im Königlichen Palais wirkten, unter Leitung des Ober⸗Kapellmeisters Taubert, die Damen Artöôt⸗Padilla und Lehmann, sowie die Herren Ernst und Bossi, ferner der Violinist Mirzka Hauser, der Pianist Max Pinner und der Harfenist Hummel mit.
Gestern Abend verabschiedeten Sich die hier anwesenden Gäste des Kaiserlichen Hofes bei Ihrer Rückkehr nach Strelitz und Schwerin.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Charlotte und Victoria, sowie dem Prinzen Waldemar, gestern Vormittags 11 Uhr, zur Gedächt ißfeier nach dem Mausoleum in Charlottenburg; von dort besuchte Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin um 1 Uhr das Friedrichs⸗Stift. Nachmittags 5 Uhr nahmen Beide Höchste Herrschaften am Familien⸗Diner bei Ihren Majestäten Theil. Abends 8 Uhr war Ihre Kaiserliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin bei der Feier im Luisen⸗Stift anwesend. Se. Kaiser⸗ liche Hoheit der Kronprinz folgte Abends 9 Uhr einer Einladung zum Thee bei Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin.
— Die Theilnahme des Deutschen Volkes hat sich, wie bei anderen Festtagen des Königlichen Hauses, auch an dem gestrigen bedeutungsvollen Gedenktage, dem hundertjährigen Ge⸗ burtstage Ihrer Majestät der Hochseligen Königin Luise am 10. März d. J. in sehr erfreulicher und er⸗ hebender Weise gegen Se. Majestät den Kaiser und König kund gegeben. Aus den verschiedensten Theilen des Landes sind Sr. Majestät zahlreiche Erinnerungsblätter, Andenken, Tele⸗ gramme, Gedichte, musikalische Kompositionen ꝛc. eingesandt worden.
— 11. März. Der gestrigen Gedächtnißfeier für die Hochselige Königin Luise im Mausoleum zu Char⸗ lottenburg wohnten außer Beiden Kaiserlichen Ma⸗ jestäten und den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzöge
und Erbgroßherzöge von Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklen⸗
8 “ 8 1u“ 8 1“
burg⸗Strelitz, Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, Ihre Hoheiten die Herzöge Wilhelm und Paul von Mecklenburg und Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hohenzollern bei.
Der Platz vor dem Mausoleum, sowie der Aufgang zu demselben waren mit grünen Blattpflanzen geziert, die Rückseite des inneren Raumes, sowie die Altarnische mit Blumen geschmückt. An den Wänden der Vorhalle, sowie auf dem Grabsteine König Friedrich Wilhelms III. befanden sich Lorbeer⸗ kränze, welche die Kriegervereine gewidmet hatten.
Nachdem Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, sowie die Mitglieder des Königlichen Hauses Lorbeerkränze und Palmenzweige auf den Grabstein der Königin Luise niedergelegt hatten, wurde die Gedächtnißfeier von dem Ober⸗Hof⸗ und Dom⸗ prediger Dr. Kögel mit Verlesung von Offenbarung Johannis Kap. 7, Vers 13 bis 17, eröffnet.
Der Königliche Domchor sang hierauf unter Leitung des Professors v. Hertzberg: „Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.“
Nach Verlesung des 126. Psalms: „Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird, so werden wir sein wie die Träumenden ꝛc.“ folgte durch den Domchor der Gesang des Verses: „Wirf dein Anliegen auf den Herrn, der wird dich 5 und wird den Gerechten nicht ewiglich in Unruhe assen.
Der sich hieran anschließenden Ansprache des Ober⸗Hof⸗ und Dompredigers Dr. Kögel lagen die Worte des 126. Psalms zu Grunde: „Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ernten. Sie gehen hin und weinen und tragen edlen Samen und kommen mit Freuden und bringen ihre Garben.“
„Der Redner knüpfte an die letzten Verse desselben an: Dies sei der Lieblingspsalm der verewigten Königin gewesen, den fie ein „Halleluja unter Thränen“ genannt habe; heut verbinde er als „Lied im höheren Chor“ die Glieder der streitenden Kirche mit der triumphirenden zu dem Danke „der Herr hat Großes an uns gethan!“ Eine doppelte Thränensaat habe die Königin Luise ausgestreut, eine, unter der ihr persönliches
laubensbekenntniß reifte, eine zweite, von der ersten unabtrenn⸗ bare, die sie als ein Vermächtniß ihrem Volke hinterließs, die schweigend fiel und mächtig keimte. Redner schilderte nun, wie die Vollendete die Mission der Trübsal angesehen und verwerthet, wie sie, fast herausgedrängt aus den Grenzen ihres Königreichs, sich doch aus ihrem kindlichen Glauben, aus ihrer ausharrenden Hoff⸗ nung nicht habe herausdrängen lassen; er erklärte ferner, welches in der Schule des Unglücks ihr politischer Katechismus ge⸗ wesen und geblieben sei, wie sie von Haus aus die Flammen der Begeisterung geschürt und weitergetragen, vor der die Kett der Fremdherrschaft schmelzen sollte. Daß heute nicht blos die⸗ jenigen ihre Dankeswallfahrt zum Grabe der Königin richteten, in deren Kinderherzen sich das Bild der Höniglichen Dulderin unvergänglich eingegraben oder die als Jüng⸗ linge den gefeierten Namen um die Fghne der Befreiungs⸗ kriege schweben sahen, — daß es Tausende von Nachgeborenen hierher zöge, läge in dem Bedürfniß eines Dankes, der für so viel ausgestandenes Leid gleichsam Ersatz bieten und die Aner⸗ kennung in sich schließen sollte, Sie habe mitgepflanzt, was wir geerntet. Welch eine Wendung durch Gottes Fügung! Eins habe sie gepeinigt, „wer weiß, ob ich in preußischer Erde be⸗ graben werde“ — Preußens Erde, Preußens Volke hege heute die Heißgeliebte, Vielgeliebte wie einen Schatz.
Indem der Redner darauf hinwies, wie oft die Grabkapelle von Charlottenburg Zeugin gewesen verborgener Gebete, einsamer und weittragender Gelübde, inniger Danksagungen bei entschei⸗ denden Wendepunkten der vaterländischen Geschichte, schloß er seine Rede mit einem freien Gebet.
Nach dem gemeinsam gesungenen Liede: „Selig, ja selig ist der zu nennen“, sprach der Geistliche den Segen, womit die Feier ihr Ende erreichte.
Beide Kaiserliche Majestäten begaben Sich hierauf nach der Gruft, und legten daselbst auf den Sarg der Königin Luise Lorbeerkränze und Palmenzweige nieder.
Um 12 ½ Uhr verließen die Kaiserlichen Majestäten das Mausoleum und begaben Sich nach Berlin zurück.
Weiter tragen wir zu unserm gestrigen Festbericht noch nach:
Im hiesigen Kadettenhause versammelten sich um 12 ½ Uhr die Offiziere, Lehrer und Kadetten der Anstalt zur Fest⸗ feier in dem Feldmarschallsaale. Nachdem der Comman⸗ deur des Kadetten⸗Corps, General⸗Lieutenant von Wartenberg, erschienen war, hielt Professor Dr. Wolff die Festrede. Zu blei⸗ bender Erinnerung ward eine größere Anzahl von Exgemplaren der Adami’'schen Lebensbeschreibung der Königin Luise an die Kadetten vertheilt. Nachmittags fielen alle Arbeits⸗ und Unter⸗ richtsstunden aus.
An der bereis erwähnten Feier im großen Festsaale des Rathhauses betheiligten sich gegen 500 Personen. In der Versammlung, die durch Karten geladen war, befanden sich der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke, der Gouverneur von Berlin, General der Infanterie v. Boyen, hohe Militärs und Civilbeamte, zahlreiche Offiziere, Mitglieder der städtischen Behörden, Vertreter der Kunst und Wissenschaft, sowie des Handels und der Industie. ö