1876 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

1 ö. matt.

ruhig,

Mehl 1. Qualität 38 Fr. bis 35 Fr. C., 3. Qualität 27 Fr. C. bis 28 Fr. C. Roggen-

mehl gewöhnliches Fr. C. bis Fr. C. Gerste für Brauer

24 Fr. C. bis 19 Fr. C. Roggen 20 Fr. 50 C. bis Fr. C., Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 22 Fr. C. bis Fr. C.,

für Spekulation und Expert 3000 B. Besser.

8

Hamburg, 14. Miz, Nachmittags.

Getreidemwrkt. Weiznen loco und auf Termine fest, Roggen locc und auf Termine fest.

Weizen pr. März 202 Br., 201 Gd., pr. Mai-Jani pr. 1000 Kilo 207 Br., 206 Gd. Roeggen pr. März 145 Br., 144 Gd.,

Mai-Juni pr. 1000 Kilo 148 Br., 147 Gd. Hafer flau. Rübél flau, loco 63, pr. Mai 58 ½, pr. Oktober 200 Pfd. 61 Spiritus ruhig, pr. März 34 ½, pr. April-Mai 34 ¾ pr. Juni-Juli 35 ½, pr. Juli-August pr. 100 Liter 100 pPCt. 36 Kaffee Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 12,00 Br., 11,90 Gd., pr. März 11,90 Gd., pr. August-Dezember 12,25 Gd. Wetter: Regen.

Strassburg, 10. März. (Auszug aus dem offiziellen Preis- Courant der Waarenpreise en gros.) FPr. 100 Kilo: Inländischer Neizen (Qual. loyale et marchande) 27 Fr. C. bis 29 Fr. C., C. bis 39 Fr. C., 2. Qualität 34 Fr. C.

(W. T. B)

mehl mit Sack, Vorlauf Fr. C. bis Fr. C. Roggen-

C. bis 65 Fr. C. 8 15,000 B., Ankünfte fest Middl Orleans 6 ⅞, middl. amerikanische 6 ⁄16, fair Dhollerab 45⁄16. middl. fair Dhollerah 315⁄19, good middl. Dhollerah 3 ¼ middl. Dhollerah 3 ½, fair Bengal 4, good fair Broach 4 ⁄23, new fair Oomra 4 ⅜, good fair Oomra 4 , air Madras —, fair Pernam 6 ⅞, fair szmyrna 5 ¼, fair Egyptiau 6;. Liverpool, 14. Mäzz. (W. T. B) 1 Getreidemarkt Weizen schön weisser Mehl fest. Mais stetig. Bradford, 13. März. (W. T. B.) wWolle und Wollenwaaren. Wolle wollene Garne flau. wollene Stoffe unverändent.

Hopfen, Elsässer pr. 50 Kilo 1875er 80 Fr.

LCiverpool, 14. März, Nachmittags. (.

Banmwolle. (Schlussberieht.) Umsatz davon

1 2 d. höher.

age,

ohne Nach

unterbrechungen nach Köln, Frankreich und Russland u störungen pach Oesterreich, Belgien und Breslau.

IHlull, 14. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Ziemlicher Vorrath. Weizen 1 sh. höher, fremder fest.

Manchenater, 14. März, Nachmittags. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 7 ½, 20r Water Micholls 9 ½, 30r Water Gidlow 10 ½, 30r Water Clayton 1 40r Mule Mayoll 10 ½, 40r Medie Wilkinson 12 ½, 36r Warpcops Cualitat Rowland 12, 40r Double Weston 12, 60r Double Weston 15 ¼, Printers ¹⁄6 2 ⁄10 8 pfd. 111. Gutes Geschäft, Preise anziehend.

Paris, 13. März, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen fest, pr. März 27,00, pr. April 27,50, pr. Mai-Juni 28,00, pr. Mai -Augest 28,50. Nehl bebauptet, pr. März 58,50, pr. April 59,25, pr. Mai-Juni 60,25, pr. Mai-August 61,50. Rüböl weichend, pr. März 75,75, pr. April 70,00, pr. Mai-August 77,25, pr. September-Dezember 77,50. Spiritus ruhig, pr. März 46,25, pr. Mai-August 48,00.

St. Petersburg, 14. März. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 54,50. Weizen loco 11,25. Roggen loco 6,50. Hafer 1oco 4,50. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco 13,00. Wetter: Thauwetter.

New-YNork, 14. März, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 ⅞, de. in New-Orleans 12 ¼. Petroleum in New-York 14 ½¼, do. in Philsdelphia 14 ¼+. Mehl 5 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 36 C. Mais (old mixed) 68 C. Zuecker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaftee

Rio-) 16 ½. Schmal« (Marke Wilcor) 14 C. Speck (ghort clear) 12 C. Getreidefracht 7 ¼. Auszahlungen.

Provinzlal Aktlen-Bank des Grossherzogthums Posen. Di- vidende pro 1875 mit 37,0 bei Benoni Kaskel, Louis Riess & Co. und Julias Bleichröder & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 64.

Grande Sooclété des chemins de fer Rasses. Am 1./13. April cr. fälligen Coupons der 4 und 4 ½ % Obligationen bei Men-

Bester englischer

nd Leitunge-

gelooste

29.

30. 30. 30.

delssohn & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 64. Preussische Boden-Kredit-Aktien-Bank. 8 % Dividende mit

Die durch die letzten Stürme verursachten Telegraphen-

ra grösstentheils noch fort. Es bestehen Leitungs-

48 pr. Aktie bei der Kasse in Berlin.

29. März.

30. 7

30.

Hauptbahn Emscherthalbahn 4,039,909 (+ 76,756 ℳ); Rheinbrücken: Bahn: 1,991,585 (+ 553,071 ℳ).

Kündigungen und Verloceungen. obllgationen des Kreises Calan. Behufs Amortisation aus- tücke; s. unter Ins. der Nr. 64.

Buock'er Kreis-Obligatlonen. Ausgelooste und pr. 1. Juli cr.

gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 64.

Ausweise von Banken ete. Geraer Bank. Geschäfts-Uebersicht pr. ult. Februar 1876;

s. unter Ins. der Nr. 64.

General-Versammlungen. Baugesellschaft für Mittelwohnungen. Vers. zu Berlin.

Zsohlpkauer Braunkohlenwerke. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 64. Vleh-Verslcherungs-Gesellschaft „Hammonla“. Ord. Gep.-Vers. zu Hamburg; s. Ins. in Nr. 64. Agrippina, See-, Fluss- und Landtransport-Ver- sicherungs-Geseilschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Köln. Rückversicherungs-Verein der Agrippina. Ord. Gen.- Vers. zu Köln.

Saturn, Aktlen-Gesellschaft für Wasser- und Gas- leltungsbedarf, Zinn- und Bleirohrfabrik. Ord. Gen.-

Vers zu Berlin. Halberstädter Elsenwerk. zu Berl'n.

Mltteldeutsche Kreditbank. Meiningen; s. Ins. in Nr. 64. Deutsche Hypothekenbank. Ord. Gen.-Vers. zu Mei- ningen; s. Ins. in Nr. 64.

Nordstern, Lebens-Verslocoherungs-Aktlen-Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Preussische Central-Boden-Kredit-Aktien-Gesell-

schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 64.

Eisenbahn-Einnahmen. Köln-Mindener Elsenbahn-Gesellschaft. Im Februar cr.

Oberhausen-Arnheimer Zweigbahn, Scheldethal- und Cöln-Giessen incl.

Venlo-Hamburger

Ord. Gen.-

Ausserord. Gen. -Vers.

Ord. Gen.-Vers. zu

1,418,864 (— 15,946 ℳ);

störungen daue Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 16. März. Opernhaus: Keine Vorstellung. 1 Schauspielhaus. 75. Vorstellung. Neu einstu⸗ dirt: Herrmann und Dorothea. Idyllisches Fa⸗ miliengemälde in 4 Abtheilungen nach Göͤthe's Ge⸗ dicht von Dr. Carl Töpfer. Ja Scene gesetzt vom Direktor Hein. Vorher, zum 1. Male: Maiden⸗ speech. Eine Plauderei von Joseph Grünstein. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang 7 Uhr. Freitag, den 17. März. Opernhaus. 66. Vor⸗ stellung. Zum 1. Male wiederholt: Madeleine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang

7 Uhr. 76. Vorstellung. Der Frauen⸗

Schauspielhaus. 1 1 Advokat. Schauspiel in 3 Akten von H. Bürger.

Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr.

Es gehen Meldungen um Billets zur ersten Vor⸗ stellung von „Tristan und Isolde“ irrthümlich bei der General⸗Intendatur direkt ein, dieselben fin⸗ den keine Berücksichtigung. 8

Freitag.

““ MNallner-Theater. Donnerstag: Zum 108. Male: Kläffer. Ori⸗ ginalposse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken

Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Donnerstag, 16. März, Abends 7— 9 Uhr: 1) Egyptens Weltwunder. Die große Wüste und ihre Schrecken. 2) Meeresfahrt, Schiffesfreud, Schiffesleid. 3) Fata morgana, Farben⸗Magie. Billets: Meyers Conditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Biolin Concert: Frl. Marianne Stresow.

Mikroskopisches Aquarium. Werderscher Markt 9.

Täglich geöffnet von 9 bis 9 Uhr. Entrée 1 Lebende fressende Trichinen. Vorlesung täglich 7 Uhr außer Dienstag und

Darstellung lebender Insekten ꝛc.

8 Donnerstag: in der Tanzstunde.

Komikern und einer

Anfang 7 Uhr.

bureau, Königsstraße 58, Eröffnung derselben stattfindet. Kassel, am 13. März 1876.

Niniveh. Röhnisch.

sind versiegelt und portofrei bis spätestens den 27. März 1876, Vormittags 11 Uhr, im Bau⸗ einzureichen, woselbst die oder die

Der Königl. Kreisbaumeister.

Die Kreis Thierarztstellen der Kreise Daun und Prüm sind vakant. Bewerber um die eine andere der gedachten Stellen wollen inner⸗ halb 2 Monaten ihr Gesuch an uns einreichen. Trrier, den 4. März 1876. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. 1

[2266] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Papieren.

8 [10085]

schriftsmäßig ausgeloost:

Ein chinesisches Fest. Itzig Hirsch Komisches Intermezzo von 4 Bank. Freitag Vorstellung.

E. Renz, Direktor.

und A. L'Arronge. Musik von R. Bial. Freitag: Zum 109. Male: Kläffer.

Victoria-Theater.

Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Geschlossen: 1“ In Vorbereitung: Gastspiel des Frl. Tellheim vom K. K. Hof⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Meraute und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum ersten Male, mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re⸗ quisiten: Die Reise in den Mond. Phantastische Ausstattungs⸗Burleske in 4 Akten (20 Bildern) mit Ballets, von Leternier, Wanlov und Mortier, für das Viktoria⸗Theater bearbeitet von Emil Pohl. Musik von J. Offenbach und G. Lehnhardt. Ballets

von Gredelue.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Donnerstag und die folgenden Tage: Die Reise durch el in 80 Stunden.

1497. 1621.

1755. 1759.

1798. 1826. 1858. 1858. 1862.

Residenz-Theater.

Direktion Emil Claar.

Donnerstag: Z. 26. Male: Der neueste Skan⸗ dal. Komödie in 3 Akten von Bamdère. Eine moderne Liebesprobe. Schwank in 1 Akt von

G. Schönfeldt. 1 Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.ʒ Donnerstag: Zum 8. Male: Die Spitzenkönigin. Konzert⸗Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Woltersdorff-Theater.

Donnerstag: Zum 85. Male: Luftschlösser. (Jo⸗ sephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer)

Freitag u. d. fols. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Stadt-Theater. Das erste Wiederauftreten des Hrn. Rückkehr von seinem Urlaube, wel⸗

Geboren:

Tochter:

Donnerstag:

Deutscher Personal-Kalender.

Philipp Melanchthon *. Georg Neumarck, Dichter und Komponist, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft *. Graf Bülow v. Dennewitz *. Joh. Heinrich Meyer, Göthe’s Freund *. Aloys Blumauer f†. Johann Severin Vater, Sprachforscher †. Franz Theod. Kugler †.

Georg Friedr. Creuzer, Philolog †.

Joh. Christian Freiherr v. Zedlitz †.

Familien⸗Nachrichten.

Heute Morgen 6 Uhr starb unser kleiner lieber

Walther im Alter von 4 Monaten.

tiefbetrübt an

Neumeister, Pr.⸗Lt. im 7. Rh. Inf.⸗Regt. Nr. 69, und Frau, geb. Kreyher.

Berlin, den 13. März 1876.

Verlobt: Frl. Anna Haberland mit Hrn. Kapitän⸗ Lieutenant Gustav Schwarzlose (Magdeburg). Verehelicht: 1 Schmidt mit Frl. Marianne Keuck (Sablath).

Bataillons⸗Commandeur Hrn. Oberst Cleve

(Heiligenbeil). v. Schaewen (Rastenburg). Richter (Königsberg i. Pr.) Hrn. General⸗ Major z. D. v. Kalinowsky (Hermsdorf U./K.). Gestorben: Hrn. Landrathsamtsverweser v. Na⸗ thusius Sohn Hermann (Obornik) Frau Pro⸗ fessor Bertha Wentrup, geb. Türpen (Roßleben). Hr. Kaiserl. russ. Major Julius v. Scheliha (Nicolajewsk am Lieutenant Elise v. Notz, geb. Lange (Dresden). Frau Majorin Marie v. Zobeltitz, geb. Freiin v. Stein (Gustau). Hrn. Oberst⸗Lieutenant Klipfel Sohn Paul (Hamm). Hr. General⸗ Major a. D. Robert v. Hartmann (Berlin).

16. März.

Kunstschriftsteller,

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Bekanntmachung. Am 15. d. Mts. sind die nachbenannten Soldiner Einnahmen für Personen ꝛc.

Entwässerungs⸗Verbands⸗Obligationen vor⸗

Nr. 15 24 39 49 82 86 92 97 113 115 120 anderweite Einna y111— 206 221 227 281 297 309 310 340 393 396 397 399 435 447 449 459 488 521 542 590 ,22,,998

619 638 662 688 719 743 745 779 781 791 mithin pr. Febr. 1876 mehr und es werden dieselben den Inhabern zum 1. Juli 1876 mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitale) beträge von je 100 Thlr. = 300 gegen Quit- tung und Rückgabe der Schulddokumente (Obliga. tionen) mit zugehörigen Zins⸗Coupons (vom 1. Juli k. Js. ablaufend) an diesem Tage bei der Ent⸗ wässerungs⸗Verbands⸗Kasse hierselbst abzuheben. Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten Obligationen aus den Fälligkeits⸗Ter⸗ minen am 14. Juli 1874 Nr. 541 und am 1. Juli 1875 Nr. 56, 102, 103, 128, 424 und 740 hierdurch mitderhoh ree ge, diese nebst . dugeeörigen, nicht fälligen Zins⸗Coupons nunmehr baldigst an 4 . die hiesige Verbandskasse abzuliefern. Effekten, eigene Rechnung. Soldin, den 20. Dezember 1875.

des Vorstandes des Soldiner Entwässerungs⸗ Verbandes.

Der Schaudirektor,

Landrath von Cranach.

Betriebs⸗Einnahmen pro (No. 250/3.) Monat Februar 1876. pr. Febr.

b. ult. Febr.

209 294 1,009,315 25,200 1,243,809 1,200,086 43,723

455,714 2,076,994 59,987 2,592,505 5,643,993

8 8 ca. Einnahmen für Güter ꝛc.

Summa dagegen pr. Februar 1875

mithin bis ult. Febr. 1876 b weniger b

2260] Hallescher Bank-Verein

von Kulisch, Kaempf £& Co. Status ultimo Februar 1876.

Activa.

Kassenbestand . . . . 149,898. Guthaben bei Banquiers .“ 70,808. ödcb11A14“*¹”¹

Wechselbestände . . . 3,645,659. 167,554.

21,334. 4,925,083. 706,330.

4,500,000. 1,401, 269.

Sorten & Coupons Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren.. Passivrv Aktienkapital 114A“*“ Depositen mit Einschluss des Check-

8

2.

Dies zeigen

8

Hr. Domänenpächter Richard

März 1876. Major und (Posen). (Hannover). ine Kreisrichter v. Stockhausen Hrn. Gymnasiallehrer H. Hrn. Major

Ein Sohn: Hrn. Dallmer [1486]

rn. 9 Am 23. März d.

abgehalten.

rath vollzogenen Prüfung Neuwahl für die

Frau Oberst⸗ Verwaltungsrathes.

Amur).

G. Fritsche nach R 1 ches durch Krankheit desselben gestern und vorgestern vereitelt worden, findet beute bestimmt statt. Pro⸗ Conlon contra Vauradieux. Posse in 3 kten von Alfred Hennequin. Vorher: Frauen⸗ emanzipation. Schwank in 1 Akt von C. Sonntag.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Donnerstag: Götz von Berlichingen.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Z. 9. Male: Ein toller Tag, oder: Figaro’s Hochzeit. 8 Freit⸗ . Extravorstellung: Zum Benefiz für Hrn. und Fr. PWisotzky. Z. 1. Male: Schwere Zeiten. Original⸗Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen.

[2267]

stehend in

kann.

Verkäufe, Verpachtungen,

Die Ausführurg der Glaserarbeiten für den Neubau des Kreisgerichtsgefängnisses in Kassel, be⸗-

Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Ausführungsbedingungen, sowie der dazu ge⸗ hörige Anschlagsextrakt liegen täglich im Baubureau, Königsstraße 58, zur Einsicht aus, woselbst auch Ab- schrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden

Offerten mit der Aufschrift: „Ausführung der Glaserarbeiten für den Neubau des Kreisger Kasselez Ju““

ESubmissionen 2c⸗ Bekanntmachung.j Zeitschriften, Journale ꝛc. Garantie der und strengsten

Qu.⸗M. Verglasung, soll im der Zeitungen

circa 400 das

ichtsgefängnisses in

8

wird die zehnte ordentliche 1 lung im Bureau der Gesellschaft, Friedrichstr. 232, Gegenstand derselben ist: Bericht des Verwaltungsrathes, Bericht der Direktion, Decharge⸗

Ertheilung auf Grund der durch den Verwaltungs⸗ der Jahres⸗Rechnung und

ausscheidenden Mitglieder des

Verschiedene Bekanntmachungen⸗

[2240] Deutsches Gewerbe⸗Museum

1 Königgrätzerstraße 120.

Unterrichts⸗Anstalt. Die Aufnahme von Schülern für das nächste Quartal (1. April bis 30. Juni 1876) findet statt: für die bisherigen Schüler vom 20.— 25. März, für; neue Schüler vom 30. März bis incl. 1. April. Die Unterrichtskosten sind sogleich zu bezahlen. Der Unterricht beginnt am 2. April cr.

Grunow, I. Direktor.

Central⸗Viehversicherungs⸗Verein in Berlin, Friedrichstr. 232.

J., Vormittags 10 Uhr, Generalversamm ·

A. Kiepert⸗Marienfelde, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.

EE11113“ Annoncen

an sämmtliche hiesige und auswärtige Zeitungen, zc. befördert unter

Srser arene Berechnung uparteilichkeit bei Auswahl

Central⸗Annoncen⸗Büreau

hdeer Deutschen Zeitungen, ö Actien⸗Gesellschaft,

Berlin W., 45. Mohrenstraße 4£5.

683,524. 1,332,279. 1,093,536.

479,808.

e4“*“ Kreditoren in laufender Rechnung Diverse Kreditoren . . . . Reserve und Delcredere-Fonds

Bei der Verwaltung des General⸗Depositoriums des früher Kurmärkischen Pupillen⸗Kollegiums sind diejenigen Gelder, welche durch Agio⸗Vergütigungen zoder andere zufällige Umstände gewonnen wurden, sohne daß einzelne Interessenten darauf berechtigt erschienen, vom Jahre 1799 ab zu einer besonderen Masse angesammelt, deren Zinsen seit dem Jahre 1812 zur Unterstützung armer Wittwen und Kuranden . verwendet sind. Diese unter dem Namen „Sub⸗ (àCto. 122/3.) levationsfonds“ von uns verwaltete, im Depostto⸗ erium des hiesigen Königlichen Stadtgerichts befind⸗

liche Masse, und zwar sowohl die Kapitalsmasse,

welche in Werihpapieren, in einer Hypothekforde⸗ rung und baar zusammen 15,577 62 enthält, als auch die davon gesonderte Zinsenmasse, soll in Gemäßheit des Anh. §. 391 zu §. 171 a der Allg. G. O. Theil I. Tit. 51 an die Justiz⸗Offizianten⸗ Wittwenkasse abgeführt werden. Es werden deshalb alle diejenigen, welche auf die gedachten Gelder als Eigenthümer oder deren Erben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb vier Wochen bei uns anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Ablieferung der Masse an die Justiz⸗Offizianten⸗Wittwenkasse erfolgen wird. Diejenigen, welche sich erst später als berechtigt aus⸗g weisen, erhalten zwar den betreffenden Kapitals⸗ betrag, haben aber auf die inzwischen erhobenen Zinsen keinen Anspruch. Berlin, den 8. März 1876. Königliches Kammergericht. von Strampff.

Deutsche Hypothekenbank 12271) (Actien⸗Gesellschaft).

Unter Bezugnahme auf §. 38 unseres Statutz vom 13. Februar 1872 resp. vom 2. März 1875 machen wir hierdurch bekannt, daß folgende Mit⸗ glieder des Aufsichtsrathes: dder Bankier Alwin Ball, der Kommerzienrath Adolph Freutzel, der Bankier Julius Schiff und der Bankier Moritz Simon aus demselben ausgeschieden, durch die General⸗ versammlung vom 7. März cr. jedoch sämmtli wiedergewählt sind.

Berlin, den 13. März 1876.

Die Direktion.

8 *

Kaisers und Königs wird die Königliche Akademie der

nicht

1

Preußischer

8

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. Insertiongpreis

für den Raum einer Uruckzeile 30 8

8 88 2*

R

Allr Post-Anstalten des In- und Auslandes nexen,

Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition: SW. Wiltze’mstr. Nr. 32.

Berlin, Donnerstag,

8 Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und Köni aben im Na⸗ men des Deutschen Reichs den Kaufmann 819 han⸗ Dietsch 2 Eüeee. Albert Marstaller in Bari und en Rentier Schneider in San Remo zu Vize⸗Konsulr Deutschen Reichs zu ernennen geruht. b

Bekanntmachung.

Postanweisungs⸗Verkehr mit Großbritannien und Irland, sowie mit Ostindien, Süd⸗Australien und Queensland.

Vom 18. März ab kommt bei Postanweisungen nach Minbien Süd⸗Australien und Queensland das hnungsverhältni f Sterlir 2 8 ß von 1 Pfund Sterling gleich 20 50 8 erlin W., den 13. März 1876. 1

Kaiserliches General⸗Postamt.

Bekanntmachung. Unter dem Titel „Nachrichten für das Publikum bei Versendung von Telegrammen“ ist eine Zusammen⸗ stellung der wesentlichsten, hierauf bezüglichen Bestimmungen e Gebührentarife für Telegramme des europäischen erkehrs nögl ürz i ergeft

88 hr in möglichster Kürze (auf einem Quartblatt) hergestellt

Exemplare dieser Nachrichten können bei allen Post⸗ und Telegraphenämtern, sowie durch die Briefträger und Telegraphen⸗ boten zum Einzelpreise von 10 bezogen werden. Berlin W., den 12. März 1876. 8 Kaiserliches General⸗Telegraphenamt.

Königreich Preußen.

isterium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medisinal⸗Angelegenheiten.

Akademie der Künste.

„Bekanntmachung. Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des

Künste am Mittwoch, den 22. März, Vormittags 11 Uhr im langen Saal des Akademiegebäudes eine zffentliche halten, wozu dieselbe ergebenst einladet. Eintrittskarten sind erforderlich. Berlin, den 15. März 1876.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. 8 Justiz⸗Ministerium.

em Rechtsanwalt und Notar Scheuch in Fulda ist vom 1. April d. J. ab die Verlegung seines Wohnsitzes . heim Fefteta worden. “*“

ie Ernennung des Kreisrichters Kochann in Tempel⸗

burg zum Rechtsanwalt in Schönlanke ist auf das 8 desselben zurückgenommen worden. 1 b

1 Bekanntmachung. ah d ation 1 3. Apri 8 Fh. . gationsschule zu Danzig am 13. April d. J. Danzig, den 13. März 1876. Deer Nasigations⸗Schul⸗Direktor. .“ Albrecht.

‚Die heutige Rummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der n Beilage:

Nachweisung der Einnahme an Wechselstempel⸗ steuer im Deutschen Reiche für die Zeit 1. Ja nuar bis zum Schlusse des Monats Februar 1876;

ö Rbkebelaße 2 er Tarif⸗ ꝛc. Veränderun d schen Eisenbahnen. 8 1““

Richtamtliches. Deutsches Neich. 8

Preußen. Berlin, 16. März. Se. Majestät der

Kaiser und König nahmen heute den Vortrag des Kriegs⸗

Ministers, Generals der Infanterie von Kameke und des Chefs des Militär⸗Kabinets General⸗Majors von Albedyll entgegen.

Vorgestern fand im Kaiserlichen Palais ein Diner statt, zu welchem das Präsidium beider Häuser des Landtags nebst anderen Gästen, geladen war.

Gestern war Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin in der Kaiserin Augusta⸗Stiftung zu Charlottenburg bei der

fährlichen Prüfung anwesend, der auch eine Zahl von Verwandten der Zöglinge und Freunden der Anstalt beiwohnte.

Se. Kaiserlich- und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm ge a Morgen millitärische Meldun⸗ gen entgegen. Abends war Soirée bei den Kronprinzlichen Herrschaften, zu der 189 Einladungen ergangen waren.

In der heutigen (28.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Minister der geistlichen ꝛe. Angelegenheiten Dr. Falk mit mehreren Kommis⸗ sarien beiwohnte, zeigte der Präsident unter anderen geschäft⸗ lichen Mittheilungen den erfolgten Tod des Abg. v. Wedell⸗ Vehlingsdorf (4. Wahlbez. Stettin) an. Das Haus ehrte das Andenken des Verstorbenen in der üblichen Weise durch Erheben von den Plätzen. Der Antrag Knebel über die ländlichen Fortbildungsschulen, welcher gestern der Budget⸗ kommission überwiesen wurde, wurde auf Antrag des Abg. v. Benda an die Agrarkommission verwiesen. Darauf wurde die Berathung des Etats des Ministeriums der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten (S. Nr. 59 d. Bl.) mit der Diskussion des Tit. 9 des Kap. 123 (Akademie in Münster) fortgesetzt. Der Abg. Schlüter wünschte hierbei eine Aenderung des Statuts der Akademie in freiheitlichem Sinne, wogegen der Abg. Frhr. v. Schorlemer⸗Alst protestirte.

Der Abg. Dr. Virchow wünschte, daß der theologische Cha⸗ rakter der katholischen Fakultäten mehr in d. Hintergrund trete und diese sich mehr nach der wissenschaftlich⸗ estlichen Seite ent⸗ wickelten. Die Titel 9 bis 13 wurden bewile Bei Kap. 126 (Kunst und Wissenschaft) brachte der Referent Abg. Dr. Vir⸗ chow die Wünsche der Budgetkommission über die formelle Auf⸗ stellung dieser Positionen im Etat zum Ausdruck. Nach einer kurzen Entgegnung des Ministerial⸗Direktors Greiff wurde folgende Resolution angenommen:

„Die Königliche Staatsregierung aufzufordern, für den nächstjäh⸗

rigen Etat eine neue Aufstellung der Titel dieses Kapitels vorzu⸗ bereiten und dabei zugleich in Erwügung zu nehmen, welche Posi⸗ eenev. Kap. 123 in dieses Kapitel mit herüberzunehmen

. .

Beim Schlusse des Blattes hatte Abg. Dr. Mommsen das Wort.

Der Vorsitzende der Justizkommission des Deutschen Reichstags hat, wie die „Nat. Z.“ mittheilt, ein Schreiben an sämmtliche Mitglieder mit der Aufforderung gerichtet, sich brieflich über einen späteren Termin für den Wiederbeginn der Kommissions⸗ arbeiten zu verständigen, nachdem es feststehe, daß die vorgängigen Berathungen im Justizausschuß des Bundesrathes über die Beschluͤsse der Kommission in erster Lesung erst am 3. April, d. h. also an dem Tage, an welchem ursprünglich die Kommission ihre Arbeiten fortsetzen wollte, beginnen sollen. Der Vorsitzende der Kommission schlägt den Mitgliedern vor, nach Ostern, also in der 4. April⸗ woche, hier zusammenzutreten. Es würde sich, da man für die zweite Lesung nur zwei Monate in Aussicht genommen, die ur⸗ sprüngliche Absicht doch noch erreichen lassen, die gesammten Arbeiteu der Kommission zum 1. Juli fertig zu stellen.

Nach einem Cirkularreskript des Ministers des Innern vom 4. d. M. gehören nach dem Inkrafttreten des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung des Personenstan⸗ des und die Form der Eheschließung gemäß §. 5 der zu dem⸗ selben unterm 22. Juni v. J. ergangenen Ausführungs⸗Verord⸗ nung, die Formulare für die im §. 54, Abs. 2 des gedachten Gesetzes vorgeschriebenen Bescheinigungen über die erfolgte Eheschließung nicht zu denjenigen, welche den Gemeinden kostenfrei vom Staate zu liefern sind. Das Reskript vom 9. No⸗ vember v. Is. (Ministerial⸗Blatt für die innere Verwaltung Seite 276) findet hiernach nicht weiter Anwendung.

Jede Handlung des Richters, welche wegen der begangenen That gegen den Thäter gerichtet ist, unterbricht nach §. 68 des R. Str. G. B. die Verjährung. In Be⸗ ziehung auf diese Bestimmung hat das Ober⸗Tribunal in einem Erkenntniß vom 25. Februar d. J. die Entscheidung ge⸗ fällt, daß auch Handlungen eines (örtlich oder sachlich) unzu⸗ ständigen Richters geeignet sind, die Verjährung zu unter⸗ brechen. „Es muß davon ausgegangen werden, daß §. 68 des Str. G. B. die richterliche Gewalt als eine einheitliche auffaßt und daß daher jede Handlung eines inländischen Strafrichters, welche den sonstigen Erfordernissen desselben entspricht, die Ver⸗ jährung unterbricht, sollte sich auch in der Folge der Richter, von dem sie ausgegangen ist, als unzuständig erweisen. Ein Argument für die entgegengesetzte Ansicht läßt sich nicht daraus herleiten, daß der betreffende Paragraph von dem Richter spricht. Es hat damit nicht auf einen einzelnen, den zuständigen Richter hingedeutet werden sollen, sondern der Nachdruck liegt auf dem Worte Richter im Gegensatze zur Staatsanwaltschaft, wie eine Vergleichung mit dem §. 48 des Preuß. Str. G. B. ergiebt, welcher sowohl den Handlungen der Staatsanwaltschaft, als Si des Richters, eine die Verjährung unterbrechende Wirkung eilegte.

Das mit dem technischen Gebrauch, mit der Behandlung, Aufbewahrung und Verwaltung des Torpedomaterials in der Kaiserlichen Marine beauftragte Torpedo⸗Personal wird jetzt in den von dem Etat gegebenen Grenzen in sich geschlossen gebildet werden. Die einzelnen Chargen dieses Torpedo⸗Personals sind: Der Torpeder⸗Kapitän⸗Lieutenant, der Torpeder⸗Lieutenant, der Torpeder⸗Unter⸗Lieutenant, der Ober⸗Torpeder, der Torpeder,

Heute findet im Kaiserlichen Palais eine musikalische Abend unterhaltung statt.

der Torpeder⸗Obermaat, der Torpeder⸗Maat. Die Uniform des

Torpedo⸗Personals ist die der See⸗Offiziere resp. des Matrosen⸗ 85 Abzeichen, die Offiziere mit schargn Las. . ette.

Aus Kiel, 16. März, 10 Uhr Vormittags, wird teleara⸗ phisch gemeldet, daß die Post aus Christiania: Fee⸗ geblieben ist. Pof hristiania vom 14. aus

Lauenburg. Ratzeburg, 15. März. Das „O v ein Gesetz, betreffend di Kufts nd es Lehnverbandes im Herzogthu 8e Nürn 1z0 zogth m Lauenburg, vom

Bayeru. München, 13. März. (Allg. Ztg.) Die Abge⸗ ordneten⸗Kammer trat in der heutigen Sitzung in ie vorläufige Behandlung über den Initiativantrag des Abg. Dr. 81 die EEEbee betreffend, ein.

Abg. Dr. Jörg begründete seinen Antrag ausführlich. tont⸗ zunächft die Nothwendigkeit: mit dem bicher tenden Wahlgesetze zu brechen und ein direktes Wahlsystem einzuführen. Das bestehende Wahlgesetz sei hervorgegangen aus den Anschaunngen jener Strömung, die 1848 die Oberhand erhalten hatte, im Laufe der Zeit habe sich aber eine andere Anschauung gebildet, es sei jetzt ein Anachronismus. Darüber sei auch 1874 auf keiner Seite . Zweifel gewesen, wie denn das Wahlgesetz im Jahr 1874 im schusse ganz glatt durchgegangen sei. allerdings damals und jetzt die Wahlkreiseintheilung gewesen. Er halte den jetzigen Zeitpunkt auch jetzt noch für günstiger als je, da der Landtag erst am Anfange seiner Thätigkeit stehe und, außer der Budgetberathung, keine besonders schwierigen und zeitraubenden Aufgaben zu lösen habe. Er glaube, daß die Möglichkeit der Benutzung der Resultate der neuen Volkszählung ein weiterer Grund sei für die Opportunität seines Antrages. Bekannt schienen diese Resultate zu sein; denn in der „Allg. Ztg.“ vom 17. März sei eine Notiz aus Nürnberg 8e halten, die befürchten lasse, es trete zur „Wahlkreisgeometrie“ auch noch eine „Wahlkreisarithmetik. Zwar sei nicht zu leugnen, daß auch beim direkten Wahlsystem Mißstände vorkommen, aber das komme nicht vor, daß die Regierung direkt mit im Spiele sei. Daß dies in Baern der Fall, das sei der Grund zu der gereizten Stimmung in diesem Hause. Wenn mäaͤn der von hoher Stelte herab ergangenen Aufforderung zum Frieden Folge geben wolle, so sei er fest davon überzeugt, daß die Schaffung eines neuen Wahl⸗ gesetzee der erste Schritt dazu sei. Dann erst werde man den Königlichen Wunsch erfüllen können, wenn die Wahlen zum Landtag ein getreuer Ausdruck der im Volke lebenden Ueberzeugungen seien. Der Abg. Dr. Hänle erkannte zwar gleichfalls die Nothwendigkeit an, ein neues Wahlgesetz zu bekommen, hielt jedoch den jetzigen Zeitpunkt nicht für den günstigen. Ministerial⸗Rath von Riedel erklärte, daß er von dem abwesenden Minister des Innern den Auftrag erhalten habe, ledigenfalls zur faktischen Berichtigung das Wort zu ergreifen. Um die Ueberzeugung zu gewinnen, daß das Wahlgesetz nicht die verfassungsmäßige ½ Mehrheit erhalten werde, bedürfte es für die Regierung keiner geheimen Unterhandlungen, son⸗ dern es genügte in den Bericht des Ausschusses hineinzusehen, den derselbe damals nach den vergeblichen Verhandlungen erstattet hat. Ferner hat sich der Abg. Jörg auf einen Wortfehler geworfen, bezüglich seiner Bemerkung über die bewußte Nachricht in der „Allg. Ztg.“ Ich kann ihm versichern, daß die Angaben über die Resultate der neuen Volkszählung, wie sie in der Presse zu lesen waren, unrichtig sind, und daß im statistischen Bureau noch nicht einmal die Urlisten vor⸗ handen, geschweige denn bearbeitet sind. Abg. Rußwurm versuchte eine Widerlegung der Bedenken des Abg. Hänle. Abg. Dr. v. Schaußzog sich dadurch, daß er den Ton der eingeleiteten Debatte als nicht besonders friedlich im Sinne des Hrn. Jörg bezeichnete, einen Ordnungsruf zu, und legte im weiteren die Gründe dar, warum auch

Aus⸗ 8—

er der Ansicht sei, daß der Gesetzentwurf keinen Erfolg haben werde Abg. Dr. Völk erkläarte endlich, auf ihn habe die macht, daß man noch nicht nahe daran sei, in Friede und Liebe ein Wahlgesetz zu machen, und der Minister brauchte weder ein Ver⸗ schwörer noch ein Prophet zu sein, wie sich der Abg. Jörg auszu⸗ drücken erlaubte, um dies voraussagen zu können. Er werde auch mitarbeiten, um den Stein der Weisen zu entdecken; aber wenn der Abg. Huhn bemerkt habe: es stünden ihm Prinzipien viel höher als einzelne Reformen, so habe er nicht den Flug der Gedanken recht zu begreifen vermocht, woraus dieser Satz hervorgegangen. Prinzipien müssen ja in die Reformen gegossen und mit diesen eingeführt werden. Nun gebe er zu, daß das bisherige Waͤhl⸗ gesetz nichts tauge zaber er erinnere, wenn man daran gehe, das direkte Wahlsystem einzuführen, namentlich die Herren von der rechten Seite an einen Ausspruch des Abg. Windthorst⸗Meppen, der gesagt habe, daß er das direkte Wahlsystem nicht gemacht hätte, daß er es nur als Thatsache anerkenne. Im weiteren Verlaufe seiner Rede verbreitetste er sich in sarkastischer lichtvoller Weise unter lebhaften Bei⸗ und Mißfallsbezeugungen über den Rechtsbestand des bisherigen Wahl⸗ gesetzes seit 1868, über Jörgsche Bemerkungen u. s. w. Der Abg. Freytag hatte den Antrag eingebracht, die Diskussion zu schließen; derselbe wurde einstimmig angenommen und der Gesetzentwurf schließ⸗ lich mit fast 38 Mehrheit an eine Kommission von 14 Mitzliedern üverwiesen.

Frhr. v. Stauffenberg hat einen weiteren drei⸗

wöchentlichen Urlaub nachgesucht und erhalten.

Sachsen. Dresden, 15. März. (Dresd. J.) In der heute Vormittag abgehaltenen Sitzung der Zweiten Kammer wurde der Entwurf eines Gesetzes, die Ausführung des Reichs⸗ gesetzes über den Unterstützungswohnsitz betreffend, nach längerer Debatte zur Zeit abgelehnt, die Regierung aber er⸗ mächtigt, die nach §. 30 des Reichsgesetzes über den Unter⸗ stützungswohnsitz maßgebenden Tarife nach Gehör der Kreis⸗ ausschüsse aufzustellen und den Kreishauptmannschaften die voll⸗ ständige Entschließung über Anerkennung einzelner Personen als Landarmer und über Gewährung oder Ablehnung von Ersatz⸗ ansprüchen zu übertragen. 1 1

ein

Eine große Schwierigkeit se