1876 / 66 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Ein Auszug : 1 schriftsmaäßiger Weise im Audienzsaale des hiesigen Königlichen Handelsgerichts angeheftet worden.

Düsseldorf, den 9. März 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1764 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Ernst Bauer daselbst seit dem 8. März c. ein Handelsgeschäft unter der Firma „G. L. E. Bauer“ etablirt hat. 3 Düsseldorf, den 9. März 1876. o Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hüͤrter.

Flensburg. Bekanntmachung.

Unter Nr. 1117 unseres Firmenregisters ist der Getreidehändler Fritz Asmus Henningsen zu Woyens als Inhaber der Firma:

„F. A. Henningsen“ zu Woyens heute eingetragen. 8 Fleusburg, den 13. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Gladbach. Gemäß Anmeldung des Kaufmannes und e Heinrich Wallrafen und des jetzigen geschäftslosen Ignatz Wallrafen, Beide in iersen wohnend, ist durch Uebereinkunft am 1. Ja⸗ nuar d. J. die zwischen ihnen bestandene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: H. & J. Wallrafen aufgelöst worden, das gemeinschaftlich gewesene Han⸗ dels⸗ und Fabrikgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven desselben auf den genannten Heinrich Wallrafen übergegangen, führt Letzterer dieses Ge⸗ schäft für alleinige Rechnung unter der obigen Firma in Viersen fort und hat für dasselbe seiner Ehefrau Gertrud, geb. Welters, in Viersen Prokura ertheilt. Demnach ist heute bei Nr. 378 des Handels⸗(Ge⸗ sellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts die erfolgte Auflösung der erwähnten Gesellschaft vermerkt, der genannte Kaufmann Hein⸗ rich Wallrafen mit obiger Firma sub num. 1470 des Firmenregisters und die von demselben ertheilte gedachte Prokura sub num. 425 des Prokurenregisters eingetragen worden. gen. am 11. März 1876. 1 er Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Kanzleirath Kreitz

Halberstadt. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 588 die Firma: „Lonis Ph. Cohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Cohn hier eingetragen.

Halberstadt, den 7. März 1876. Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 9. März 1876 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage die Firma: Carl Michel dahier und als deren Inhaber der Bijouterie⸗Fabri⸗ kant Carl Wilhelm Michel dahier unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden.

Hanau, am 10. März 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 9. März 1876 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß das

unter der Firma: örner & Michel

dahier von den Bijouteriefabrikanten

1) Carl Hörner, 1

2) Carl Wilhelm Michel dahier betriebene Handelsgeschäft durch den Tod des unter 1 Genannten aufgelöst und nach Uebereinkunft mit dessen Wittwe und Statutarerbin Christiane Johanne, geborene Kuntze, der unter 2 Genannte als Liquidator bestellt worden ist. Hananu, am 10. März 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2429 eingetragen die Firma: C. Bertram und als Ort der Niederlassung: Vahrenwald bei Hannover; als Inhaber: Agent Carl Bertram zu Vahrenwald; jetzt Vermittelung von Darlehen. Hannover, den 9. März 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 954.)

nnover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2430 eingetragen die Firma: H. Brandenburg und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber Cigarrenhändler Heinrich Brandenburg zu Hannover; jetzt: Handel mit Cigarren und Tabak. Geschäftslokal: Nicolaistraße Nr. 1. Hannover, den 9. März 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 954.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2433 eingetragen die Firma: Georg Oellerich und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kaufmann Johann Georg Oellerich zu Hannover; jetzt: Vermittelung von Handelsgeschäften und Kommissionsgeschäfte. Geschäftslokal: Köbe⸗ ingerstraße Nr. 3. Hannover, den 9. März 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 954.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2432 eingetragen die Firma: O. Kölke

und als Ort der Niederlassung: Hannovper; als In⸗ : Kaufmann Carl Friedrich Otto Nölke zu Hannover; jetzt: Vermittelung von Handelsgeschäften und Kommissionsgeschäfte. Geschäftslokal: Boedecker⸗ straße Nr. 90. Hannover, den 9. März 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 954.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2431 eingetragen die A. Lyßmann und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗

aus diesem Vertrage ist heute vor⸗.

haber: Kaufmann Friedrich Christian Adolf Lyß⸗ mann zu Hannover; jetzt: Handel mit Spitzen und Tüll en gros. Geschäftslokal: Andreästraße Nr. 14.

Hannover, den 9. März 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 954.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2108 einzetragen zu der Firma: 8 A. Ahlers: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 9. März 1876. FKFhnigliches Amtsgericht. Abtheilung 8. Hoyer. (Ag. Han. 954.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2435 eingetragen die Firma: Traugott Rahne und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kleiderhändler Traugott Rahne zu Hannover, jetzt: Handel mit Gegenständen der Herrengarderobe. Geschäftslokal: Nicolaistraße Nr. 8. Hannover, den 9. März 1876. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung . Hoyer. (Ag. Han. 954.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2436 eingetragen die Firma: G. A. H. Schwarze

und als Ort der Niederlassung: als In⸗ haber: Kaufmann Georg August Hermann Schwarze zu Hannover; jetzt: Handel mit Leinen und Baum⸗ wollwaaren. Geschäftslokal: Osterstraße Nr. 53.

Hannover, den 9. März 1876.

Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung 22

Hoyer. (Ag. Han. 954.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2434 eingetragen die Firma: Herm. Plate

und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Schneidermeister Hermann Plate zu Hanno⸗ ver, jetzt: Handel mit Gegenständen der Herren⸗ garderobe. Geschäftslokal: Theaterplatz Nr. 15.

Hannover, den 9. März 1876. Fsönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hoyer. (Ag. Han. 954.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2267 eingetragen zu der Firma: Schnurre & Boetel:

Der Gesellschafter Alexander Boetel ist aus dem Handelsgeschäft und der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. 8

Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Adolph Schnurre dahier zur Fort⸗ setzung unter der Firma:

Adolph Schnurre vertragsmäßig übergegangen. b 1

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. 8 .

Hannover, den 9. März 1876. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 Hoyer. (Ag. Han. 954.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2438 eingetragen die Firma: Karl Tubbe und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kaufmann Heinrich Karl Tubbe zu ver; jetzt: Handel, mit Gegenständen der Herren⸗ garderobe. Geschäftslokal: Georgsplatz Nr. 1 A. Hannover, den 9. März 1876. Köoönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 954.)

Hannover. In das hiesige 16 ist heute Blatt 2437 eingetragen die Firma: Adolph Schnurre und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Weinhändler Adolph Schnurre zu Hannover; jetzt: Handel mit Wein und Spirituosen. Ge⸗ schäftslokal: Schillerstraße Nr. 2. Hannover, den 9. März 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 954.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1847 eingetragen zu der Firma:

Deutsche Asphalt⸗Aktiengesellschaft

Limmer und Vorwohler Grubenfelder:

Aus dem Vorstande der Gesellschaft sind ausge⸗ schieden: Architekt Gottlieb Waßmann als erster Direktor, Architekt Heinrich Hagemann als Stell⸗ vertreter des Vorstandes, Kaufmann Wilhelm Krause als zweiter Direktor, Baurath Wilhelm Debo als Stellvertreter des Vorstandes, Partikulier Heinrich Carl Christian Pego als Delegirter des Aufsichtsraths.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht jetzt aus:

a. dem Kaufmann Carl Schönewald zu Han⸗ nover, erster Direktor,

b. dem Architekten Heinrich Hagemann zu Han⸗ nover, zweiter Direktor,

c. dem Architekten Gottlieb Waßmann zu Han⸗ nover, Delegirter des Aufsichtsraths in den Vorstand.

Hannover, den 11. März 1876.

Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hoyer. (Ag. Han. 954.)

der

Inowrazlaw. Bekanntmachung.

Nachdem der Rittergutsbesitzer Kramer auf Jor⸗ danowo das Amt als Direktor der unter Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Güldenhof niedergelegt (hat, ist der Gutsbesitzer Barth aus Gniewkowice als Direktor der genannten Genossenschaft in der

Generalversammlung vom 25. Januar 1876 gewählt worden, welche Wahl derselbe angenommen hat.

V Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. März 1876.

Inowrazlaw, den 1. März 1376. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1

Insterburg.

h Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 42

zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Firma der Gesellschaft: g

. Halpert & Siebert Sitz der Gesellschaft:

Insterburg.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 11“

1) der Kaufmann Abraham Halper

8 2) der Kaufmann Johann Siebert,

Beide von Insterburg.

8 88 h“

Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1876 be⸗

gonnen. . den 10. März 1876.

Insterbur 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kosten. Bekanntmachung. In unser Firmenrezister ist unter Nr. 194 die F. Crachowski, Ort der Niederlassung: zempin, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Céachowski heute eingetragen worden. Kosten, den 14. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Kosten. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 143 das Er⸗ löschen der Firma Ph. Wm. Harrer in Mikoszki einaetragen worden. Kosten, den 14. März 1876. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung

Kosten. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 144 das Er⸗ löschen der Firma: Balentin Skapski in Czempin heute eingetragen worden.

Kosten, den 14. März 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kranichfeld. Nachdem der Spar⸗ und Vor⸗ schußverein eingetragene Genossenschaft hier in seiner Generalversammlung am 13. Juni 1875 ein neues Statut beschlossen hat, durch welches das Statut desselben vom 1. Oktober 1869 in vielen Punkten abgeändert worden ist, so ist der erforder⸗ liche Eintrag auf erfolgte Anzeige vom 14. Januar rücksichtl. 8. März d. J. zu Nummer I. des Ge⸗ nossenschaftsregisters Blatt 86 des Handelsregisters heute bewirkt worden.

Der Verein führt künftig die Firma: „Spar⸗ und Vorschußverein für Kranichfeld und Um⸗ gegend. Eingetragene Genossenschaft“. Statut vom 13. Januar 1876. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Bankgeschäfts bebufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung seiner Bekannt⸗ machungen bedient sich der Verein der Zeitung „Deutschland“ in Weimar.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Dampfschneidemühlenbesitzer Karl Friedrich Witzmann hier als Vorsitzender,

2) Bürgermeister und Kaufmann W. Scherff hier als Kassirer,

3) Rudolf Heil hier als Schrift⸗ ührer.

Das neue Statut, sowie das Mitgliederverzeichniß sind zu den Beilageakten des Genessenschaftsregisters genommen worden und können an Gerichtsstelle ein⸗ gesehen werden.

Kranichfeld, den 8. März 1876.

Herzogl. S. Kreisgerichts⸗Deputation. Albrecht. Liebenwerda. Bekanntmachnng.

Die unter Nr. 131 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma August Hübner zu Ortrand ist heute gelöscht.

Liebenwerda, den 9. März 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Limburg a. Lahn. Im Genossenschafts⸗ register wurde heute zufolge Verfügung vom 9. d. M. eingetragen:

Col. 1. Lfd. Nr. 16.

Col. 2. Firma der Genossenschaft: Credit⸗ und Vorschußverein zu Höhr, eingetragene Ge⸗ nossenschaft.

Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Höhr.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Datum des Gesellschafsvertrags ist der 12. Dezember 1875; der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Heinrich Wissing von Höhr, Direktor, Johann Effelsberger von da, Kassirer, Peter Gerz jun. von da, Controleur.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht (§. 6 des Statuts) dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Rechts⸗ verbindlichkeit für die Genossenschaft hat die Zeich⸗ nung nur dann, wenn sie mindestens von 2 Vor⸗ standsmitgliedern geschehen ist, jedoch kann der Kas sirer von dem Vorstande bevollmächtigt werden, Quittungen und Bescheinigungen über alle bei der Kasse eingehenden Gelder und Werthsachen jeder Art allein vollgültig zu zeichnen.

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt (§. 39 des Statuts) durch einmalige Einrückung in das Kreisblatt des Unterwesterwaldkreises oder in das event. an dessen Stelle angenommene Blatt, wird, wenn sie vom Vorstande ausgeht, in gewöhn⸗ licher Form (S§. 6), andernfalls vom Vorsitzenden des Ausschusses unterzeichnet. Dabei bleibt es un⸗ benommen, nebenbei noch durch Circular, Zettel oder durch die Ortsschelle einzuladen

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft sind (§. 105 des Statuts), jenachdem sie vom Vorstande oder Ausschuß aus⸗ gehen, in jener, im § 39 des Statuts bestimmten Form zu erlassen. Zur Veröffentlichung derselben bedient sich die Genossenschaft des Kreisblatts des Unterwesterwaldkreises oder des an dessen Stelle an⸗ genommenen Blattes, worüber Vorstand und Aus⸗ schuß entscheiden.

Das Verzeichniß

Limburg a. Lahn, den 10. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.

Limburg a. Lahn. Im Gesellschaftsregister des Amts Nassau wurde heute zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. eingetragen: Col. 1. Lfd. Nr. 28. 2. Firma der Gesellschaft: N. A. Be⸗ 3 ringer & Co. 3. Sitz der Gesellschaft: Winkel mit einer Zweigniederlassung in Ems. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Weinhändler: a. Nicolaus Andreas Beringer von Winkel, b. Eduard Pflüger zu Ems.

der Genossenschafter kann jeder b

eit bei dem hiesigen Kreisgerichte eingesehen werden. 8 88 bicstzen Kreisgezichte eingesch Meseritz.

8 ““ * Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be⸗

gonnen. „den 10. März 1876.

Limburg a. L. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

Lobsens. Bekauntmachung.

In unserm Genossenschaftsregister ist sub Nr. 2

Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Der Vorschuß⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Weißenhöhe, eingetragene Femosfenschaft, hat in der Generalversammlung vom 25. Februar 1876 den Kaufmann Julius Kuß zu Weißen⸗ höhe zum Controlleur gewählt. Eingetragen am 8. März 1876 zufolge Verfügung vom 6. des⸗ selben Monats. Die Verfügung befindet sich Blatt 1 der Akten III. 146. Lobsens, den 6. März 1876. 8 Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung

Lobsens. Bekauntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 203 die Firma A. Krüger (Material⸗ und Kolonialwagaren⸗ Geschäft) zufolge Verfügung vom 6. März 1876 am 8. ej. m. eingetragen worden.

Inhaberin der Firma ist die verehelichte Kauf⸗ mann Krüger, Adelheid geborene Kobbe zu Nakel. Ort der Niederlassung ist Nakel.

Lobsens, den 6. März 1876.

Königliches Kressgericht. I. Abtheilung.

Lüdenscheid. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Lüdenscheid.

Unter Nr. 250 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1876 zu Lüdenscheid unter der Firma: Aßmann & Bovet errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft am 11. März 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) 8. Kaufmann Friedrich Bovet jun. zu Lüden⸗ heid, 2) der Graveur Carl Aßmann daselbst, von denen Jeder zur Vertretung der Firma be⸗ fugt ist.

Magdeburg. Handelsregister.

1) Der Kaufmann Wilhelm Heine ist aus der zu Neustadt b. M. unter der Firma: W. Heine & Co. bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Die Mitgesellschafterin, Ehefrau, Heine, Louise, geb. Ihlenburg, setzt das Geschäft Harmonikafabrik mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren In⸗ haberin unter Nr. 1600 des Firmenregisters ein⸗ getragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 682 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Kaufmann Fritz Friedheim hier ist als Inhaber der Firma: F. Friedheim hier Agentur und Kommisstonsgeschäft unter Nr. 1601 des Firmenregisters eingetragen.

3) Die Kaufleute Heinrich Gustav Isaak Gödecke und Friedrich Wilhelm Hugo Martini, Beide zu Neustadt b. M., sind als die Gesellschafter der da⸗ selbst seit dem 1. Januar 1876 unter der Firma d. J. Gödecke & Comp. bestehenden offenen Handelsgesellschaft Holz⸗ und Kohlenhandlung unter Nr. 857 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

4) Der Kaufmann Robert Eggebrecht und der Oekonom August Schlüter, Beide zu Neustadt b. M., sind als die Gesellschafter der daselbst seit dem 6. März 1876 unter der Firma: Eggebrecht & Schlüter bestehenden offenen Handelsgesellschaft Spiritusfabrik unter Nr. 858 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

5) Die unter der Firma: Engel & Mehrin hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

elöst. Als Liquidator ist der Kaufmann Hermann Schindelhauer hier bestellt. Vermerkt bei Nr. 806 des Gesellschaftsregisters.

6) Der Kaufmann Fritz Winter hier ist als Pro⸗ kurist für die Firma: Wilhelm Jaeger hier unter Nr. 474 des Prokurenregisters eingetragen.

7) Die Prokura des Kaufmanns Albert Steg⸗ mann für die Firma: A. L. Stegmann hier Pro⸗ kurenregister Nr. III. ist gelöscht.

Zu 1 bis 7 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 11. März 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Minden. daur vg.⸗ Kreisgericht Minden.

I. Abtheilung.

In unser Handelsregister haben folgende Eintra⸗ zungen stattgefunden: ad Band I., Seite 6, Nr. 10, Gesellschafts⸗

register:

Firma: Leonhardi & Noll in Minden.

Firmeninhaber: Kaufmann Julius Friedrich Leon⸗

S und Fabrikant Johann Friedrich Wilhelm Noll. „Die Firma ist erloschen.“ Band 1., Seite 86, Nr. 339, Firmenregister: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Julius Friedrich Leonhardi in Minden.

Bezeichnung der Firma: Fritz Leonhardi.

Ort der Niederlassung: Minden.

Band I., Seite 27, Nr. 76, Prokuren⸗

register: 8 Minden hat für sein im Handels⸗Firmenregister Band I., Seite 86, Nr. 339 eingetragenes Hand⸗ lungsgeschäft, Firma: „Fritz Leonhardi,“ dem Handlungsgehülfen Julius Christtan Gottlieb Auzuft Ricke Prokura ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1876 am selbigen Tage.

8 Sander, Rechnungs⸗Rath.

3 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 182

die Firma: Carl Schmidt zu Meseritz und als deren Inhaber der Kaufmann

getragen worden. Meseritz, den 13. März 1876. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute die Firma: J. M. Levi in Dienze

88

als deren Inhaberin die Handelsfrau Minna Hirsch,

in Gütern getrennte Ehefrau von Julius Levi, ohne

18 Abtheilung.

Der Kaufmann Julius Friedrich Leonhardi in

Carl Schmidt zu Meseritz am 13 März 1876 ein⸗

Gewerbe, Beide in Dienze wohnhaft, und Letzterer, verein, eingetragene Genossenschaft daselbst.

als Prokurist eingetragen. Metz, den 13. März 1876 Der Sekretär des K. Landgerichts.

Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. am 11. März d. J. bei der unter Nr. 41 bestehenden Handelsgesellschaft „Gebr. Heidecke & Willing“ hierselbst folgender Vermerk eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Reuhaldensleben, den 11. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oberstein. Unter heutigem Datum ist unter Nr. 9 der Firmenakten zur Firma P. Wagner u. Comp. zu Kirschweiler in das hiesige Handels⸗ register eingetragen:

2) Seit 1. Januar 1876 ist der Kaufmann Carl Wagner II, zu Kirschweiler, Sohn des bisher alleinigen Firmeninhabers, als Gesellschafter in das Handelsgeschäft bei unveränderter Firma eingetreten.

Oberstein, den 8. März 1876.

Großherzogliches Amtsgericht. 1 Meinardus. Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 86 am 9. März 1876 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: A. Veltin & Comp. Sitz der Gesellschaft: Attendorn. Rechtsver⸗ eea der Gesell chaft: Die Gesellschafter ind: 1) Uhrmacher Anton Veltin zu Attendorn, 2) Franz Biecker jun. daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be⸗ gonnen. 8 Oipe, den 10. März 1876. Königliches Kreisgericht.

Oppeln. Bekanntmachung. 1 Laut Beschlusss der Generalversammlung vom 18. bezichungsweise Sitzung des Verwaltungsraths vom 25. Januar 1876 wird der derzeitige Vorstand des Consum Vereins von Oppeln, eingetragene Genossenschaft, gebildet aus: 1) dem Bureauvorsteher C. Kluge, Direktor, 2) dem Tischlermeister F. W Hoernig sen., Stell⸗ vertreter und Schriftführer, 3) dem Registratoe der Ober⸗Postdirektion Zim⸗ mer, Beisitzer, 4) dem Korbmachermeister Schreier, Beisitzer, sämmtlich zu Oppeln. Eingetragen bei Nr. 4 des Gesfellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 26. am 29. Februar 1876. Oppeln, den 29. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Posen. Handelsregister. 85 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 7. März 1876 bei Nr. 182, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Teatr Polski w Ogrodzie Potockiego w Poznaniu aufgeführt steht, heute in Colonne 4 eingetragen: Der Rittergutsbesitzer Ignatz v. Grabowekki, jetzt zu Posen wohnhaft, ist seit dem Monat August 1874 als Mitglied des Vorstandes aus⸗ geschieden. 3 Posen, den 8. März 1876. 1 Königliches Kreisgericht.

Posen. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1644 die Firma Carl Rakobrandt Zweigniederlassung in Posen mit einer Hauptniederlassung in Breslau und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Rako⸗ brandt zu Posen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Posen, den 9. März 1875

Königliches Kreisgericht.

Posen. Handelsregister. 8

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. März 1876 heute eingetragen: bei Nr. 883 die Firma Gabriel Salomon

Cohu, deren Niederlassungsort Schwersenz war, ist erloschen; 8

bei Nr. 846 der Kaufmann Bernhardt Keiler, früher zu Schwersenz, jetzt zu Posen, hat sein in Schwersenz unter der Firma Bernhardt Keiler betriebenes Handelsgeschäft nach Posen

8 verlegt;

unter Nr. 1643 die Firma Isaaec Lipschitz, Ort der Niederlassung Schwersenz und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Lipschitz zu Schwersenz. 1

Posen, den 9. März 1876.

Königliches Kreisgericht. Prenzlau. Bekaunntmachung.

Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute in unser Firmenregister Folgendes eingetragen worden:

I. Nr. 203:

Bezeichnung des Firmeninhabers Keuufmann Adolph Bensing. Ort der Niederlassung: Prenzlau.

Bezeichnung der Firma:

A.. Bensing.

II. Nr. 204:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Auguft Herrmann. Ort der Niederlassung: Prenzlau. Bezeichnung der Frma: A. Herrmaunn. Prenzlau, den 12. März 1876. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Rotenburg a. F. Melsungen. Firma: A. Knickelmann & Cie. Nr. 142 H. R. Die Bauunternehmer Anton Knickelmann, Louis Swarters van Schaumburg und der Kaufmann Carl Keller, sämmtlich aus Bochum, dermalen zu Melsungen, sind Inhaber der zum Zwecke des An⸗ und Verkaufs von Baumaterialien zu Melsungen errichteten Firma. 8 Rotenburg a. si. am 11. März 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 6“ Gleim.

Rotenburg a. F. Hersfeld. Vorschuß⸗ Nr. III. G. R.

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds

Ferdinand Sunkel ist der Bureaugehülfe Adam

Rudolph zu Hersfeld in Gemäßheit des §. 16 der

bestellt. 8 Rotenburg a. F., am 11. März 1876. Koönigliches gr Abtheilung. I.

leim.

11“

sSchweidnitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 89 unter der Firma: Menzel & Schindler am Orte Freiburg i./Schl. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Colonne 4 folgender Ver⸗

merk: 8 „Die Gesellschaft ist aufgelöst“ heut eingetragen worden. Schweidnitz, den 13. März 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 1“

Schwerin. In das hiesige Handelsregister ist zukolge Verfügunz vom 9. d. M. an demselben Tage zu Nr. 454, woselbst die Firma „Chr. Frick“ verzeichnet steht, eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Schwerin, den 13. März 1876. Das Magistratsgericht. Westphal.

8

Spandau. Bekanutmachung. Gelöscht ist Firmenregister Nr. 275 die Firma H. Genzel zu Spandau. Spandau, den 8. März 1876. Königliches Kreisgericht.

Stallupoenen. Bekauntmachung.

Die von dem Kaufmann Louis Frederic Huguenin Virchaux in St. Petersburg, in Firma F. H. Virchaux, für seine Handelsniederlassung zu Eydkuhnen dem Kaufmann Carl Fester zu Eydkuhnen ertheilte Prokura, eingetragen snb Nr. 44 des Prokuren⸗ registers, ist zufolge Verfüzung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Stallupoenen, den 11. März 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Tecklenburg. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. März 1876 am 8. März ejasdem die bisher unter Nr. 40 eingetragene Firma „Heinrich Jörgens“, nachdem daselbst vermerkt worden, daß die Firma durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Ferdinand Heinrich Jörgens zu Ibbenbüren über⸗ gegangen, nunmehr unter Nr. 98 und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ferdinand Heinrich Jörgens zu Ibbenbüren eingetragen. Tecklenburg, den 6. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tilsit. Bekauntmachung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 57 die Handelsgesellschaft Reinberger et Kurtius vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist am 29. Februar 1876 durch

gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 437 die Firma Julius Reinberger,

Inhaber: Kaufmann Julius Ednard Leopold Reinberger zu Tilsit, Ort der Niederlassung: Tilsit (Branche: nufakturwaarengeschäft) heute eingetragen worden.

Tilsit, den 9. März 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Tilsit. Bekanntmachung.

Die verwittwete Frau Johanne Domko, geb. Kage von hier, hat für ihre Firma „A. Domko“ (Nr. 292 des Firmenregisters) ihrem Sohne Andreas Heinrich Domko von Tilsit Pcokura ertheilt.

Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 41 eingetragen worden.

Tilsit, den 10. März 1876.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

wWernigerode. In unser Firmenregister ist zub Nr. 155 der Lederhändler Maximilian Kloß zu Wernigerode als Inhaber der hiesigen Firma: C. M. Kloß 1.

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. (Geschäftsbranche: Lederhandlung.) 1—

Wernigerode, den 3. März 1876. u“ Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Wernigerode. In unser Firmenregister ist sub Nr. 156 der Malzfabrikant August Biermann zu Wernigerode als Inhaber der hiesigen Firma: August Biermann zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. (Geschäftsbranche: Malzfabrik.) Wernigerode, den 4. März 1876. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Wernigerode. In unser Firmenregister ist sub Nr. 157 der Cigarrenfabrikant Ernst Trümpel⸗ mann zu Wernigerode als Inhaber der hiesigen

Firma: Ernst Trümpelmann zufolge Verfüguag vom heutigen Tage eingetragen worden. 1t (Geschäftsbranche: Cigarrenfabrikant.) Wernigerode, den 6. März 1876. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Wernigerode. In unser Firmenregister ist

sub Nr. 158 der Kaufmann Gustav Riese zu

Wernigerode als Inhaber der hiesigen Firma:

Gust. Riese 8

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen

worden. (Geschäftsbranche: 1 Kommissions⸗ und Agenturgeschäfte.)

Wernigerode, den 7. März 1876. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Wernigerode. In unserm Firmenregister ist

die sub Nr. 129 eingetragene Firma des Fabrikanten Christian August Schulze: C. A. Schulze

worden.

. 1 2 Wetzlar. Vereinsstatuten zum einstweiligen Vorstandsmitglied

Getreide⸗ und Mehlhandel,

zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht,

Wernigerode, den 7. März 1876. Königliche und Gräfl. Kreisgerichts⸗Deputation.

Laut Verfügung vom 7. März cr. ist heute unter Nr. 11 in das Fiesige Genossenschafts⸗ register die zu Obercleen unter der Firma: „Vor⸗ schuß⸗ und Creditkasse zu Obereleen“ domizi⸗ Ürende Genossenschaft auf Grund Gesellschaftsver⸗ trages vom 19. Februar 1876 eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Mitgliebern und Nichtmitgliedern die zu ihrem Geschäftsbetriebe erforderlichen Geldmittel durch verzinsliche Dar⸗ lehen zu verschaffen, Kaufgelder von Mobilien und Immobilien durch Cession zu erwerben, sowie Spareinlagen von Jedermann anzunehmen. Die Genossenschaft bestand seit 10. Oktober 1865. Ihre Zeitdauer ist nicht beschränkt. Der Vorstand für die Jahre 1876, 1877 und 1878 besteht aus dem Vorsitzenden: Oekonomen Johannes Hartmannshenn, dem Kassirer: Oekonomen Carl Reineck und dem Controleur: Wirth Johannes Reuter, sämmtlich zu Obercleen. 3

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der angegebenen Firma im Wetzlarer Anzeiger und sind mindestens von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes zu unterzeichnen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter und der Gesellschaftsvertrag kann bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Wetzlar, den 8. März 1876

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wetzlar. Nach Verfügung vom 7. cr. ist am heutigen Tage in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Vorschuß und Sparkassenvereins zu Ehringshausen, eingetragene Genossenschaft, vom 21. Januar 1876 folgende Genossenschafter, sämmtlich aus Ehringshausen, für die Jahre 1876, 1877, 1878, zu Vorstandsmitgliedern erwählt sind:

unter Nr. 1859 das Zeichen:

a. Wilhelm Conrad Diehl zum Vorsitzenden b. Johannes Krauß II., Heinrich Feller und Friedrich Krauß II. zu Beisitzern, c. Heinrich Huttel, zum Kassirer. I Wetzlar, den 8. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

' Wittenburg. In das Handelsregister des Handelsgerichtes Zarrentin ist in Folge heutiger Verfüzung eingetragen: sub Nr. 21. Handelsfirma: H. Staeck. Ort der Niederlassung: Zarrentin. Inhaber: Kornhändler Johann Heinrich Friedrich Ludwig Staeck zu Zarrentin. Wittenburg, den 9. März 1876. Großherzogliches Handelsgericht Zarrentin. Zeitz. In unser Prokurenregister, woselbst unter; Nr. 23 die von der Firma: G. Kuckert zu Zeitz dem Buchhalter Heinrich Wilhelm Graf in Zeitz ertheilte Prokura eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 8 folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: die Prokura ist erloschen. Ferner ist in unser Prokurenregister auf Verfügung vom heutigen Tage die von der zu Zeitz domiziliren⸗ den, in unser Firmenregister unter Nr. 232 einge⸗ tragenen Firma: G. Kuckert dem Buchhalter Johann Friedrich Seela zu Zeitz ertheilte Prokura unter Nr. 49 eingetragen worden. Zeitz, am 4. März 1875. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Königliches Stadtgericht zu Berlin. I. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 279 zu der Firma: „Felix Wuifshein“ in Berlin, nach An⸗ meldung vom 3. März 1876, 22 Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten, (8 für „Steinnußknöpfe und sämmt⸗ 4 S liche sonstigen Artikel in Stein⸗2 S. nuß“ das Zeichen:

Berlin.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 74 zur Firma: T. 3 W. Peters in Hamburg, nach Anmeldung vom 11. März 1876, Nachmittags 2 ¾ ÜUhr, für Weine, Li⸗ queure, Branntweine, Sprite, Essige aller Art und Hefe, sowie deren Verpackung das Zeichen: Hamburg.

Das Handelsgericht.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Peter Stubs zu Warriugton und Rotherham in England, nach Anmeldung vom 3. Dezember 1875, Nachmittags 4 Uhr, für Feilen, Werkzeuge, Stahl und Stahldraht

unter Nr. 1858 das Zeichen: 0ꝑ§ UBS unter Nr. 1854 das Zeichen: STUBS

welche auf die Waaren gestempelt oder als Etiquetten auf deren Verpackungen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Edward Elwell zu Wednesbury in England, nach Anmeldung vom 6. März 1876, Nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Minuten, für Schneide⸗ und andere Werkzeuge

welche auf den Waaren sowie auf der Verpackung angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Konkurse.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Bäckermeisters Julius Stabenow hat der Re ferendar M. Jacobsohn nachträglich eine Forderun von 48 Arztlohn mit dem im §. 76 der Konkurs⸗ Ordnung bestimmten Vorrechte angemeldet. De Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 22. März 1876, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch. Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 8. März 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Messow, 8 Stadtrichter.

„Der von uns durch Beschluß vom 26. März 187 über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Gol stein eröffnete Konkurs ist in Folge der Einwill gung sämmtlicher Gläubiger beendet. Berlin, den 9. März 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen

[2282

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Droguen⸗ und Farben⸗ händlers Siegfried Michaelis, in Firma: S. Michaelis, Georgenkirchstraße 37, ist am 14. März 1876 Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

31. Januar 1876 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Sieg, Burgstraße Nr. 16 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 28. März 1876, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude,

Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar Herrn Stadtrichter Messow, anberaumten Termine pünkrtlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläte zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 20. April 1876 einschließlich

dem Gericht oder dem Ve valter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zu⸗ Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 20. April 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 17. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 14. Juni 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 11. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ dezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bepoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Dr. Wenzig und Justiz⸗Räthe Ulfert und Wegner I. 8

Berlin, den 14. März 1876.

—Khönigliches Stadtgericht.

I. Abtheilung für Civilsachen.

[2294] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Glas⸗ und or⸗ ellanwaarenhändlers Lonis Berg, König.⸗ süaße 7, ist am 14. März 1876, Nachmittags 1. Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt

den 8 15. Januar 1876. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Dessauerstraße Nr. 4, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 27. März 1876, Vormittags 11 Uhr,

b im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch [unter Nr. 1858 das Zeichen: SEMPER Zimmer R. 12, vor dem Kommissar, - König⸗