(1867 — 1871 20,21 Millionen Pfund Sterling, 1862 — 1866 20,51 Millionen Pfund Sterling, 1857 — 1861 22,21 Millionen Pfund Sterling geschätzt, während an Silber in Amerika schon allein nahezu 6,78 Millionen Pfund Sterling gewonnen werden. Die Goldpro⸗ duktion der letzten 27 Jahre wird auf 570 Millionen Pfund Sterling veranschlagt. In den Banken sind
aufgespeichert ungefähr 176 Millionen Pfund Ster⸗
ling, und für die deutsche Münzausprägung wurden
bereits verwendet für 66 Millionen Pfund Ster⸗ des Vertrauens hervor, welches die Institut on bis
ling. Diese Daten geben ein Bild der großen Nach⸗ frage nach Gold. um sämmtliche Staaten mit diesem Edelmetall u versehen, geht selbst aus einer Schätzung Cernuschi's, bekanntlich eines Gegners der Goldwährung hervor, welcher die Mengen dieses Edelmetalles mit 30 Milliarden Franks beziffert.
Das Handelsarchiv veröffentlicht cine Uebersicht über die handels⸗ und wirthschaftlichen Verhältnisse Ungarns im Jahre 1874 Wir entnehmen rück⸗ sichtlich der Gesetzgebung Folgendes:
Die auf dem Verkehrsgebiete vom vorigen Reichs⸗ tage votirten wichtigsten Gesetze sind die folgenden: Das allgemeine Handelsgesetzbuch.
Dieses Gesetz ist in wesentlicher und zum Theil sogar wörtlicher Uebereinstimmung mit dem (bekannt⸗ lich auch in Oesterreich galtigen) deutschen Handels⸗ gesetzgebuch abgefaßt; es konnte nicht verkannt wer⸗ den, und wurde auch direkt ausgesprochen, daß hier die Uebereinstimmung mit den Normen jener Länder, mit welchen Ungarn in den engsten Handelsbeziehun⸗ gen steht, von ausschlaggebender Wichtigkeit sei Unter den nicht zahlreichen Abweichungen sind nur die folgenden erheblich genug, um darauf aufmerksam zu machen:
1) Die Eintragungen in das Handels⸗ register, welche für Ungarn in dem „Central⸗An⸗ zeiger“, für Kroatien⸗Slavonien in dem „Agramer Amtsblatte“ veröffentlicht werden, sind dritten Per⸗ sonen gegenüber vom Tage dieser Veröffentlichung an unbedingt rechtskräftig; der in Deutschland zu⸗ lässige Einwand der Ignoranz ist also ausgeschlossen.
2) Bei den Bestimmungen über die Aktien⸗ gesellschaften (für welche übrigens das deutsche Gesetz vom 11. Juli 1870 in der Hauptsache zu Grunde gelegt wurde) ist das Prinzip der Verantwortlichkeit der Verwaltung bedeutend strenger durchgeführt; auf jede schuldbare Handlung oder Unterlassung der Gesell⸗ schaftsorgane sind Haft⸗ und Geldstrafen gesetzt. Die Minorität hat das Recht, Untersuchungen zu verlangen. Den Gesellschaften ist nicht blos der Kauf, sondern auch die Beleihung der eigenen Aktien untersagt. Die Aktienzeichner sind bis zu 50 pCt. des No⸗ minal verthes verhaftet. Vor der Eintragung im Register muß jede Gesellschaft eine 30 prozentige Einzahlung nachweisen. Neu⸗Emissionen dürfen nicht stattfinden, bevor die alten Aktien nicht voll ge⸗ zahlt sind.
3) Ausländische Aktiengesellschaften sind zum Betriebe zugelassen, sofern der betreffende Staat volle Reziprozität übt, doch müssen sie eine
icrlaänsbifche, der vicsi Juriapifr:; r fe verantwortliche und berenmesüit Bertretung stellen und ihre Bilanzen veröffentlichen. Das zur Führung ihrer hierländischen Geschäfte bestimmte Kapital muß in Ungarn angelegt sein.
4) Die Genossenschaften werden den Handelsgesellschaften gleichgestellt, doch haften die Genossenschafter nicht unbeschränkt, wie im deutschen Gesetze, sondern nur mit ihrem Antheil.
5) Nicht blos die von einem Kaufmann aus⸗ gestellten und angenommenen, sondern alle auf Order lautenden Anweisungen werden als Handelspapiere betrachtet. 1
6) Der selbständige Handelsbetrieb ist den Ehefrauen auch ohne Einwilligung ihrer Ehe⸗ männer gestattet.
.7) Die Beweiskraft der Handelsbücher währt gegen Kaufleute 10, gegen Nicchtkaufleute 2 Jahre.
8) Die Institution der vereideten Makler ist fallen gelassen, jedoch wird das Maklergeschäft unter den Handelsgeschäften geregelt, und Pflichten und Rechte der Makler sind genau umschrieben. Das ordnungsmäßig geführte Tagebuch, sowie die Schlußnote eines Maklers liefert einen durch den Eid zu ergänzenden unvollständigen Beweis.
Das Handelsgesetz soll zum 1. Januar 1876
ins Leben treten, bis wohin die erforderlichen Be⸗ stimmungen über das gesetzlich noch nicht geregelte Verfahren im Verordnungswege provisorisch erlassen werden sollen. Das Gesetz gegen falschen oder leicht⸗ sinnigen Bankerott. Nach der alten Konkurs⸗ ordnung von 1840 konnte die eventuelle Strafbarkeit des Kridars erst nach Beendigung aller die Konkurs⸗ masse betreffenden Civilprozesse untersucht und ver folgt werden. Das gegenwärtige Gesetz verfügt dagegen, daß bei jedem Bankerott, und zwar sogleich nach dem Gerichtsbeschluß über die Eröffnung des Konkurses, die Akten dem Staatsanwalt eingereicht werden müssen und resp. die beschlossene Straf⸗ untersuchung sofort von Amtswegen eingeleitet werden soll.
Es mag an dieser Stelle alsbald erwähnt werden, daß auch bereits ein Gesetzentwurf wegen An⸗ fechtung der Rechtshandlungen des Kridars vor eröffnetem Konkurs (actio Pauliana) in der Vor⸗ bereitung befindlich ist.
Außer den vorstehend besprochenen, bereits Gesetz gewordenen Reformen befinden sich noch mehrere andere in das Gebiet der Rechtspflege ge⸗ hörige im Stadium der Vorbereitung. Ein Wechselrecht und eine neue Konkursordnung sollen bereits in den ersten Tagen der Herbstsession von 1875 dem Reichstage vorgelegt werden.
Neben diesen Resultaten und resp. Projekten der
Gesetzgebung ist noch eine wichtige neue Bestim⸗
mung zu registriren, welche im Verordnungs⸗ Sone
wege unlängst ergangen ist. Das ungarische Justiz⸗
Ministerium hat nämlich, unter Hinweis auf die von den preußischen Gerichten zugestandene Rezipro⸗
zität, die diesseitigen Gerichte angewiesen, die Urtheile und Verfügungen preußischer Gerichte hier⸗ lands zur Vollstreckung zu bringen, auch speziell das in Ungarn befindliche bewegliche Vermögen eines in Preußen in Konkurs gerathenen preußischen Unter⸗ thanen auf Ansuchen der preußischen Behörde aus⸗ zuliefern, sofern es nicht mit Arrest belegt ist. Diese Bestimmung bedeutet, wie begreiflich, eine sehr er⸗ wünschte Erleichterung in den so zahlreichen Verkehrs⸗ beziehungen der beiden Länder. Schließlich mag bezüglich dieses
8 ]
Gebiets noch er⸗
Daß übrigens Gold genug da ist,
wähnt werden, daß das Schiedsgericht der hiesi⸗ gen Börse und Kornhalle auch im Jahre 1874 fortgefahren hat, sich zu bewähren. Von den 1090 schiedsrichterlichen Entscheidungen waren 248 solche uber Streitfälle zwischen In⸗ und Ausländern, und 16 sogar solche zwischen Ausländern allein (z. O. Pa⸗ riser, Stettiner gegen Wiener, Villacher ꝛc. Firmen), welche sich dem Urtheil des hiesigen Börsenschieds⸗ gerichts unterworfen hatten. Der Bericht der hiesigen Handelskammer hebt dies mit Recht als ein Zeichen
über die Grenzen des Landes hinaus genieße,
C. W. Bayreuth. Eine am 12. ;ds. von ca. 150 Interessenten besuchte Generalversammlung hat ein⸗ stimmig beschlossen, die hier projektirte Industrie⸗ Ausstellung Mitte Juli d. Zs. zu eröffnen.
C. W. Die oberbayerische Handels⸗ und Gewerbekammer, hat sich in Uebereinstimmung mit den “ und Gewerbekammern in Nürnberg, Passau, Regensburg und Würzburg veranlaßt ge⸗ sehen, die Kaufleute und Gewerbetreibenden in ihrem eigenen, wie im allgemeinen Interesse aufzufordern, sich der Ausgabe und Annahme ausländischer Goldmünzen moöglichst zu enthalten, und da, wo diese nicht zu umgehen ist, solche Münzen keinen⸗ falls über den jeweiligen Kurs anzunehmen, um so weniger, als diese Münzen überhaupt nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Nur auf diese Weise und durch vrmeinschafcliches Vorgehen aller Betheiligten kann der gewerbsmäßigen Einführung gedachter Münzen Einhalt gethan und einem Uebel⸗ stande gestenert werden, welcher gerade für das süd⸗ deutsche Publikum stets beträchtliche Verluste zur Folge hatte.
Der „Arbeitgeber“ schreibt: Es ist eine eigenthüm⸗ liche Erscheinung, daß trotz der Geschäfts⸗Stockung in manchen Gewerben, in anderen großer Mangel an Arbeitskräften herrscht, insbesondere auf dem Lande und es bildet dies eine betreffende Illustration zu den Ausschreitungen jener Gewerbe. Dem Lande sind die ihm so nöthigen Hände entzogen worden und es wird die Lage der Arbeiter keine bessere bis ein Theil derselben zur Landwirthschaft zurückgekehrt ist. In den normalen Gewerben ist der Lohn noch ziemlich hoch und sogar Mangel an Leuten, wie wir kürzlich aus der Pfalz meldeten. Bei dem jüngsten Hochwasser waren in Frankfurt selbst um hohen Lohn Arbeiter nicht zu bekommen, manche lehnten die ungewöhnlich hohe Anerbieten ab, nur um ihr Sonntags⸗Vergnügen nicht zu verlieren. Kürzlich sind auch aus dem Bezirk Trier Klagen über Mangel an Dienstboten gekommen und es hat sich ein dor⸗ tiger Landrath an die Polizei zu Königsberg um solche gewendet, zugleich die Bemerkung daran knüpfend, ob es nicht zweckmäßig sei, durch die Land⸗ räthe eine Ausgleichung auf dem Arbeitmarkte zu erzielen. — Wir haben eine solche schon vor fast 20 Jahren angestrebt, es ist uns aber nur für ein⸗ zelne Gewerbe gelungen. Wir haben die verschie⸗
densten Versuche gemacht, durch die Gewerbe⸗, Ar⸗
beiter⸗ und landwirthschaftlichen Vereine welche doch schlicßlich 8v Arboitmarkt am besten übersehent, eine Centralisirung und Ausgleichung zu bewirken, allein vergebens. Einige wenige gingen anfangs darauf ein, um bald die Sache wieder fallen zu lassen. Und es wäre doch so einfach, durch ein Or⸗ gan, wie der „Arbeitgeber“, welches überall hin⸗ kommt, eine Gliederung zu schaffen, die vom größten Nutzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wäre.
In der Zeit vom 11. Juni bis 10. Inli d. J. findet in Bern eine allgemeine Schuh⸗Aus⸗ stellung statt, zu deren Beschickung das Ausstel⸗ lungscomité einladet.
Diese Ausstellung bezweckt, die Einführung einer rationellen Fußbekleidung in allen Klassen der Be⸗ völkerung anzuregen und zu fördern, und der Schuh⸗ Industrie Gelegenheit zu geben, ihre Produkte zur Geltung zu bringen. Als Aussteller wird Jeder⸗ mann zu gelassen, welcher einschlägige Gegenstände fabrizirt oder verkauft, und sich bis zum 31. März 1876 beim Präsidenten des Ausschusses in Bern schriftlich anmeldet.
Nr. 11 des „Engineering“ Revue Polytechnique — Deutsche Allgemeine Polytechnische Zeitung (Redaktion: Berlin, Alte Jakobsstr. 172) hat folgenden Inhalt: Mecha⸗ nische Technologie: Metallische Transmission. System Gruhet & Monrog. — Parry's Rollfüße. — Kom⸗ binirte Drehbank mit Bohr⸗ und Facattiranordnung. Von H. Hind u. Sohn, Nottingham. — Zur Theorie der Luftmaschinen. — Amerikanische Spinnmaschinen — Eisenbahnen: Ueber die Anwendung des Eisens zum Eisenbahn⸗Oberbau. — Angewandte Mathe⸗ matik und Mechanik: Präzisionsmechanik. — Der Vielmesser, ein neues Feldmeß⸗Instrument von Ingenieur R. Jähns. — Handelspolitik: Der Cen⸗ tralverband deutscher Industrieller. — Chemie und chemische Technologie: Liernur's sanitäres Kanali⸗ jationssystem. — Correspondenz: Die Erfindung des Differentialparallelogramms. — Notizen: Englischer Wochenbericht. — Amerikanischer Petroleumhandel. — Eisenbericht. — Preise für schottisches Roheisen. — Eisenproduktion in Amerika. — Preise für eng⸗ lisches Roheisen. — Indigo⸗Anktion. — Baumwolle.
— Heft III., Band XII., Jahrgang 1876, der „Zeitschrift für Kapital und Rente“, monatliche Uebersicht des staatlichen und privaten Finanzwesens, begründet von A. Meser, fortgesetzt von Frhr. v. Danckelman, (Berlin, Weidmannsche Buchhandlung) hat folgenden Inhalt: I. Die Bank⸗ geschichte des Königreichs Bayern vom Jahre 1834 bis auf die Gegenwart von Dr. Heinrich von Poschinger (Schluß). — II. Finanzielle Monats⸗ Chronik. Dezember 1875. a. Rückschau auf das 1875, b. Neue Emissionen und sonstige Modifikationen, c. Vermischtes, verschiedene Aktiengesellschaften, e.
im Dezember 1875 im
Industrie Mitte Januar 1876. — III. Miscellen. Die Briefe der Herzoglich anhaltischen Landrentenbank. IV. Literatur.
— Nr. 10 des „Gewerbeblatts aus Württem⸗
berg“, herausgegeben von der Königlichen Central⸗
d. Berichte über t kti 1 Vergleichende Uebersicht des Standes der deutschen Zettelbanken. Dezember 1875, f. Statistische Notizen, g. Betriebs⸗ resultate deutscher und österr. uugar. Privatbahnen 1 nb. Vergleich zum Dezember 1874, h. Die Lage der deutschen Eisen⸗ und Kohlen⸗ in den Monaten Dezember 1875 bis
stelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt:
Weltausstellung in Philadelphia 1876. — Allge⸗
meine Ausstellung für Fußbekleidung in Bern. — Das Reichsgesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen. Ledermarkt in Heil⸗ bronn. — Stiftung in das Musterlager. — Die Zahl der Besucher der Mustersammlungen. — Zahl der ausgeliehenen Musterstücke und Zeichnungswerke im Musterlager. — Nächste Monats⸗Börse. — An⸗ kündigung.
— Nr. 1273 des „Bremer Handelsblatt“, Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. — Die Reichseisenbahnfrage vor dem Volkswirthschaft⸗ lichen Kongreß. — Die Bedeutung der Handelsver⸗ träge für die exportirende deutsche Produktion. — Ausfuhr deutscher Steinkohlen V. — Oldenburgische Landesbank. — Rechtsfall. — Reichs⸗Ober⸗Handels⸗ gerichts⸗Entscheidungen. — Vermischte Mittheilun⸗ gen. — Marktberichte. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik
Ftunnn resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Altona. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 15. März 1876 ist heute bei Nr. 457 unseres Gesellschaftsregisters das Er⸗ löschen der daselbst mit dem Sitze zu Wandsbeck eingetragenen Firma J. C. Lübbe & Comp. ver⸗ merkt worden.
Altona, den 16. März 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Angermünde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 141 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Max Fischer. Ort der Niederlassung: Oderberg i. M. Be⸗ zeichnung der Firma: Max Fischer. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 15. März 1876 am 15. März 1876. Angermünde, den 15. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Berlin. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 171 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Philipp Rhein zu Mittenwalde ist heute gelöscht.
Berlin, den 7. März 1876.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 223 die Firma Otto Frensch zu Zossen und als In⸗ haber derselben der Maierialwaarenhändler Otto Frensch daselbst eingetragen.
— Berlin, den 7. März 1876.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 47, woselbst die Handelsgesellschaft Gottschalk & Steinberg zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Königs⸗Wusterhausen verzeichnet steht, Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Carl Friedrich August Gott⸗ schalk ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
Berlin, den 9. März 1876.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Serlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtagerichts zu Beritz.
Zufolge Berfügung vom 17. März 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter r. 5375 die Handelsgesellschaft in Firma:
L. Riedel & Co.
mit ihrem Sitze zu Brandenburg a./H. und einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, ist ein⸗
getragen: 1 “ Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufge⸗ hoben.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 Marcuse & Orbach am 1. März 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Schmidtstraße 42) sind die Kaufleute: 1) Gustav Marcuse, 2) Siegmund Orbach, ä1111I1X“ Dies ist in unser Gesfellschaftsregister Nr. 5650 eingetragen worden. (Branche: Getreide⸗ und Produkten⸗Kommission.)
unter
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 45 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Flügel⸗ und Pianoforte⸗Fabrik „Arion“ (eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des Tischlers Eduard Werner ist der Instrumentenmacher Wilhelm Hilse zu Berlin zum Kassirer gewählt worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 2301: 1 die Prokura des Georg Alexander Friedrich
Fabé für die Aectiengesellschaft Silber⸗
waaren⸗Fabrik Aetien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Franz Mosgau. Berlin, den 17. März 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtbeilung für Civilsachen.
Braunsechweig. die hiesige Stadt
Firma: Uhlendorf & Co. (Handel mit künstlichen Düngmitteln), als deren Inhaber:
Dortmund. des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
In das Handelsregister für Band III. Seite 38 ist die b 5 6 mann Joseph Gerwin zu Dortmund) ist gelöscht am
15. März 1870. .
V Dortmund. Handelsregister
der Kaufmann August Uhlendorf und der Kauf⸗
mann Max Uhlendorf, Beide hierselbst, als Ort der Niederlassung:
Braunschweig, und unter der Rubrik „Rechtsver delsgesellschaften“ aittitat
der Kaufmann Joseph Gerwin
Offene Ha idelsgese Iich ift, bezoaunen am 1. Ja nuar d. J. heute eingetragen. Braunschweig, den 14. März 1876. 8 Herzogliches — 8 H. Wolf.
1
Braunschweig. Aus dem bisher von den
Kaufleuten Albert Hermann Otto von Bockum⸗ Dolffs und Ernst Christoph Helle hierselbst als offenen Handelsgesellschaftern unter der Firma:
v. Dolffs & Helle
in hiesiger Stadt betriebenen Handelsgeschäfte ist der ꝛc. von Bockum⸗Dolffs ausgeschieden und das Geschäft auf den Kaufmann Ernst Christoph Helle, als nunmehr alleinigen Inhaber, übergegangen. Die bisherige Firma wird beibehalten.
Von dem jetzigen Geschäftsinhaber ist dem Kauf⸗ mann Carl Schiefler und dem Kaufmann Carl 7 jun., Beide hierselbst, Kollektivprokura er⸗ theilt.
Die erforderliche Eintragung ist bei der gedachten Firma im Handelsregister für die hiesige Stadt Band II. Seite 96 erfolgt.
Braunschweig, den 14. März 1876.
Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
“ v
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4239 die Firma: Moritz Moszkowski und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Moszkowski hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 13. März 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4238 die Firm August Stephan und als deren Inhaber der Kaufmann Stephan hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 13. März 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
August
Bekaunntmachung. Gesellschaftsregister
Breslau.
In unser die von 1) dem Kaufmann Louis Kaphan,
2) dem Kaufmann Herrmann Lewin,
Beide zu Breslau,
am 6. März 1876 hier unter der Firma Kaphan & Lewin
ist Nr. 1308
errichtete offene Handelsgesellschaft heut öö
worden. 1 Breslau, den 13. März 1876. — Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslaus. Bekanntmachung. In unfer Firmenregister ist Nr. 4237 die Firma Siegfried Cohn senior und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Cohn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. März 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Covschus. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 6 Firma der Genossenschaft: Beamten⸗Consum Verein zu Cottbus Eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Genossenschaft:
Cottbus. ““ Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Statute dd. Cottbus den 29. Dezem⸗
ber 1875 ist der Zweck des Unternehmens, den Mit⸗
gliedern des Vereins unverfälschte Lebensbedürfnisse von guter Qualität gegen Bezahlung zu beschaffen und ihnen aus dem dabei erzielten Ueberschusse
Kapital zu sammeln. Die zeitigen Vorstandsmit⸗
glieder sind:
1) der Betriebssekretär Ernst Theodor Sehnert zu
Cottbus, Vorsitzender,
2) der Lehrer Johann Georg Gottlob Schuster zu
Sandow, Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) der Betriebssekretär Friedrich Wilhelm Tietze
zu Cottbus, Kasstrer,
4) der Gerichtssekretär Carl Schneider zu Cottbus,
Beisitzer.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie mindestens von zwei Vor⸗ standsmitgliedern einschließlich des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters geschehen ist.
Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen ist der Cottbuser Anzeiger bestimmt.
eingetragen worden.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. 1“
Cottbus, den 13. März 1876.
Königliches Kreisgericht.
v“
Delitzseh. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. März cr. eingetrazen worden: Nr. 236. Bezeichnung des Firma⸗In 8 habers: Kaufmann Adolph Herrmann Rudolph zu Delitzsch. Ort der Niederlassung: Delitzsch. Bezeichnung der Firma: Herrmann Rudolph. 8 Delitzsch, den 13. März 1876. 2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister 8
Die unter Nr. 283 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Reinsch & Gerwin zu Dortmund (Firmeninhaber: Ingenieur Julius Reinsch, Kauf⸗
8
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 662 die
Fema Maschinen⸗Werkstatt für den Bergbau
Gerwin zu Dortmund und als deren Inhaber zu Dortmund am 15. März 1876 eingetragen. E
* J
1“
portmund. Handelsregister — des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 302 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1876 unter der Firma Lohmann & Korveslühr errichtete offene Handelsgesellschaft zu Westhofen am 15. März 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Karl Robert Lohmarnn zu Westhofen, 2) der Gutsbesitzer Diedrich Korveslühr zu Ergste, Kreis Iserlohn. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 599 eingetragen worden, daß durch Beschluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung der zu Düsseldorf be⸗ stehenden und domizilirten Aktiengesellschaft unter der Firma: „Düsseldorfer Eisen⸗ und Draht⸗ Industrie“ vom 2. Oktober 1875 der §. 14 des Statuts dahin abgeändert worden ist, daß die ordent⸗ liche Generalversammlung spätestens im Oktober jeden Jahres abgehalten werden soll, daß dieser §. solgenden Zusatz erhalten hat: „Jeder Aktionär ist ur Theilnahme an den Generalversammlungen be⸗ rechtigt, welcher sich über den Besitz seiner Aktien dadurch ausweist, daß er spätestens acht Tage vor der betreffenden Generalversammlung seine Aktien bei der Kasse der Gesellschaft oder bei denjenigen Stellen, welche der Aufsichtsrath in seinen öffentlichen Bekanntmachungen bezeichnen wird, hinterlegt und daselbst bis nach beendigter Generalversammlung beruhen läßt. Die Vertretung durch Vollmacht ist ulässig. Die Prüfung der Legitimation steht dem ufsichtsrath zu.“ 1 “
Zu §. 20 ist beschlossen worden, den „Düsseldorfer Anzeiger“ als Publikations⸗Organ in Wegfall kom⸗ men zu lassen. 8
Düsseldorf, den 14. März 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register sub Nr. 431 eingetragen worden, daß der zu Opladen wohnende Buchhalter Hermann Siebeck zufolge Beschlusses des Vorstandes und des Aufsichts aths der zu Opladen bestehenden und domizilirten Aktiengesellschaft unter der Firma „Rheinische Dyuamitfabrik“ vom 10. März curr. zum Prokuristen gedachter Aktiengesell⸗ schaft ernannt worden ist. üsseldorf, den 13. März 18765. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts-) Register sub Nr. 589 eingetragen worden, daß die Liquidatoren der zu Düsseldorf bestandenen, in Liquidation befind⸗ lichen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Deckers und Spindler“, nämlich die Kaufleute Gottfried Spindler und Nicolaus Lücker zu Düssel⸗ dorf, ihre Funktionen als Liquidatoren niedergelegt haben und an deren Stelle 1) der zu Düsseldorf wohne de Baumeister Joseph Krons, 2) der daselbst wohnende Kaufmann Theodor Deckers zu Liquida⸗ toren ernannt worden sind und daß diese die Firma „Deckers und Spindler“ in Liquidation zeichnen und ein jeder von ihnen zur rechtsgültigen Zeichnung berechtigt ist. 8 G
Düsseldorf, den 13. März 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
“ 8 ] e““ Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 83 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: J. C. Marschall, Firmeninhaber Kaufmann Johann Christoph Marschall zu Frank⸗ furt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 15. März 1876 an demselben Tage.
Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 671, wo⸗ selbst der Kaufmann Wilhelm Winkelmann zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma: W. Winkel⸗ mann eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 15. März 1876 am 16. März 1876 Folgendes ver⸗ merkt worden: G “ Die Firma ist auf die Kaufleute Leonhard Tietz und Herrmann Engel übergegangen, in W. Win⸗ kelmaun's Nachfolger geändert und nach Nr. 161 des Gesellschaftsregisters übertragen. 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister Fol⸗ gendes eingetragen worden: Col. 1: Nr. 161. 1 Col. 2: W. Winkelmann'’s Nachfolger. Col. 3: Frankfurt a. O. 8 Col. 4: Gesellschafter sind die Kaufleute: a. Leonhard Tietz, b. Herrmann Engel, 1 Beide zu Frankfurt g. HQ. 1 Die Gesellschaft hat am 1. März 1876 begonnen.
Gleiwitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 101 das Er⸗ löschen der Firma „Gustav Dalibor zu Gleiwitz“ heut eingetragen worden. Gleiwitz, den 7. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halberstadt. Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschaftsregister sub Nr. 149 die am 1. Juli 1875 begonnene offene Handelsgesellschaft: „Manegold & Semmern“ zu Halberstadt eing⸗⸗ tragen und sind als Gesellschafter vecmerkt: 1) der Kaufmann Gustav Manegold hier, 2) der Thierarzt August van Semmern hier. Geschäftsbranche: Handel mit gebrannten und un⸗ gebrannten Kalksteinen. . Halberstadt, den 10. März 18766 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nr. 382 des Firmenregisters (früher Nr. 377). 3 Kaufmann Heinrich Markisch
Firmeninhaber: zu Herford. Ort der Niederlassung: Herford.
Firma: Heinr. Markisch.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1876 am 15. März 1876: Nr. 381 des Firmenregisters: Firmeninhaber: Kaufmann Georg Wilhelm Albrecht Siepe zu Herford; Ort der Niederlassung: Herford. Firma: Wilh. Siepe. Kahla. Bekanntmachung. Auf Fol. 64 des hiesigen Handelsregisters ist zu⸗ folge Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden die neugegründete Firma: Carl Wilhelm Lange in Kahla, Inhaber: Carl Wilhelm Lange, Kaufmann in Kabla. Kahla, den 15. März 1876. Herzoglich Sächsisches Gerichtsamt das. Schadewitz. — Kiel. Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen: ad Nr. 213 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Renard & Jatzow, Inhaber Carl Friedrich Ludwig Renard und Friedrich Heinrich Franz Jatzow in Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma . erloschen. sub Nr. 1083 des Firmenregisters die Firma Carl Renard (Baumaterialien⸗ und Kommis⸗ sionsgeschäft) und, H —deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Fredrich Ludwig Renard in Kiel. Kiel, den 10 März 1876. Königliches Kreisgericht.
Kiel. Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen: ad Nr. 215 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma C. Schackow & Co., Inhaber Carl Friedrich Johann Schackow und Gustav Ernst Leopold von Heyligenstaedt in Preetz: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. sub Nr. 1082 des Firmenregisters die Firma Carl Schackow und als deren Inhaber der Bürsten⸗ Perteant Carl Friedrich Johann Schackow in beetz. Kiel, den 12. März 1876. Königliches Kreisgericht.
Lauban. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 56 ein⸗ getragene Firma: „Nobiling et Comp.“ in Frie⸗ dersdorf ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 11. dieses Monats heut eingetragen worden. Lauban, den 15. März 1876.
I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. Lobsens. Bekanntmachung. “ In unserem Firmenregister sind unter Nr. 52 und Nr. 53 die Firmen Alexander Itzig und Rathan Itzig zufolge Verfügung vom 10. März 1876 am 14. desselben Monats gelöscht worden. Dagegen ist in unserem Gesellschaftsregister die
Firma 8 „Gebrüder Itzig“
unter Nr. 13 zufolge Verfügung vom 10. März 1876 am 14. desselben Monats eingetragen worden.
Inhaber der Firma sind die Kaufleute Alexander Itzig und Nathan Itzig zu Nakel. Ort der Nieder⸗ lassung ist Nakel. Jeder der beiden Gesellschafter ist selbstständig zur Vertretung der Firma ermächtigt. Die Gesellschaft hat im Monat Februar 1876 be⸗ gonnen
Lobsens, den 10. März 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ELöwenberg in Schl. Eingetragen worden ist heute:
1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 26, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Ge⸗ brüder Schröer“ zu Liebenthal eingetragen steht:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod eines der beiden Gesellschafter, des Kaufmannes Heinrich Schröer zu Liebenthal, aufgelöst und das Handelsgeschäft durch Kauf in das Alleineigenthum des Mitgesellschafters, Kauf⸗ mannes Oswald Schröer zu Liebenthal, über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Vergl. Nr. 190 des Firmenregisters.
2) in unser Firmenregister unter Nr. 190 die Firma „Gebrüder Schröer“ zu Liebenthal und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Schröer daselbst. 1 8
Löwenberg in Schl., den 15. März 1876.
Königlichee Kreisgericht. I. Abtheilung. Marienburg. Bekanntmachung. 1
Zufolge Verfügung vom 14. März 1876 ist in unser Prokurenregister unter Nr. 11 eingetragen, daß die Kauffrau Rahel Preuß, geb. Liemann, in Marienburg, als Inhaberin der daselbst unter der
Firma:
S Preuß⸗ bestehenden Handelsniederlessung den Kaufmann Carl Preuß daselbst ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. 88
Marienburg, den 14 März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Abtheilung I.
Abtheilung I.
Merseburg. Die unter Nr. 165 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: A. Dreykluft 8 8 ist erloschen. Das Geschäft ist dem Tischlermeister Eduard Otto zu Merseburg abgetreten und der⸗ selbe wird es unter der Firma: 8 E. Otto, A. Dreykluft Nachfolger fortführen. Auf die Anmeldung vom 1. März unter Nr. 392 unseres Firmenregisters, eingetragen am 8. März 1876.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford.
Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 15.
2
März 1876 am 15. März 1876: Nr. 377 des Firmenregisters: 1 Die Veränderung der Firma „Herm. Frese Nachf.“ zu Herford, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Markisch daselbst ist, in „Heinr.
Markisch“, vergl. Nr. 382 des Firmenregisters
1
Merseburg, den 8. März 1876.
2) der Handarbeiter Gottlob Ehrlich als Stell⸗ vertreter, 3) der Maurer Friedrich Keil als Beisitzer und Kassirer, 4) der Schneidermeister Herrmann Beisitzer, sämmtlich aus Lauchstädt.] .
Schmidt als 1
—
in unserem Genossenschaftsregister eingetragen am;
8. März 1876.
Merseburg, am 8. März 1876. Königliches Kreisgericht.
Meitz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die Kommanditgesellschaft ⸗auf Aktienzunter der Firma: D. Fils Mayer, Renaudin & Cie. mit dem Sitze zu Dieuze und einer Zweignieder⸗ lassung zu Chäteau⸗Salins eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 12. Januar 1876 vor Notär Denis zu Dieuze errichtet. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind der Gutsbesitzer und Banquiter Emanuel Joseph David Mayer und dessen seitheriger Prokurist Joseph Renaudin, Beide zu Dieuze wohnhaft. Das auf ℳ 400,000 festgesetzte Gesellschafts⸗ kapital zerfällt in 1000 Aktien zu ℳ 400. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in die Zeitung für Lothringen, so lange dieselbe als offizielles Blatt erscheint. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Bank⸗ und Wechselgeschäftes, sowie ber-An⸗ und Verkauf von Werthpapieren. Metz, den 15. März 1876.
Der Sekretär des K. Landgerichts
Kammer für Handelssachen. Clundt.
Mühlhausen. Handelsregister. In Gemäßheit der Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsrezister nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt: 1) Laufende Nummer:
88 —5 2) Firma: „E. Mühler & Co.“ 3) Sitz der Gesellschaft: „Mühlhausen i. Th.“ 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Fabrikant Karl Emil Mühler zu Mühl⸗ hausen j. Th., b. der Fabrikant Karl Herrmann Mühler daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1876 be⸗ gonnen Mühlhausen, den 11. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lindau.
Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 15. März d. J. an demselben Tage eingetragen: Col. 1. Laufende Nr.: 7. Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: Die Handelsgesellschaft I. J. Schwartz Söhne & Co. zu Groß Ammensleben. Col. 3. Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗ kurist zu zeichnen bestellt ist: „J. J. Schwartz Söhne & Co.“ 8 C%l. 4. Orte der Niederlassungen: Groß Ammensleben. C%l. 5. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗ schaftsregister: Die Handelsgesellschaft J. J. Schwartz Söhne & Co. ist unter Nr. 40 des Gesell⸗ schafts egisters eingetragen. Col. 6. Bezeichnung der Prokuristen: 1) Hermann Lieberoth, 2) Wilhelm Randel, Beide zu Groß Ammensleben (Bleiche), welchen Kollektivprokura ertheilt ist. Neuhaldensleben, den 15. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Neustrelitz. Das unter der Firma: „H. Hülse⸗ kopf“ hieselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Max Theodor Carl August Hülsekopf in Glasgow ist heute in das hiesige Han⸗ delsregister Fol. LXXXXVI. eingetragen. Neustrelitz, den 14. März 1876. Großherzogliches Stadtgericht. Carl Müller.
Oppeln. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. Oppelner Portland⸗Cement⸗Fabriken vormals F. W. Grundmann Colonne 4 Folgendes einge⸗
31
Die Gläubiger des Vereins werde
sich bei dem Vorstande der Genossenschaft z
Vorschußverein
Rotenburg a. F.
Siegen.
tragen worden: . Das Aktienkapital ist um 100,000 Thlr. i. e.
einhunderttausend Thaler durch Ankauf eigener
vpersammlung vom 26. Februar 1876. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1876 an demselben Tage. Oppeln, den 11. März 1876. FKFKFönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Pillkallen. Bekanntmachung.
1876 sub Nr.
vom 15. März windt am 16. ejsd. m. eingetragen. Pillkallen, den 15. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Prenzlau. Bekanntmachung. ist zusolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 205 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Albert Gensch, Ort der Niederlassung: Prenzlau, Bezeichnung der Firma: A. Gensch. Prenzlau, den 15. März 1876.
Königliches Kreisgericht.
Merseburg. Als Vorstandsmitglieder des Consum⸗Vereins zu Lauchstädt, eingetragene Genossenschaft, sind für das Jahr 1876 gewählt
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Querfurt.
Der unter Nr. 4 unseres Geno eingetragene Consum Verein zu durch Beschluß der Generalversammlung vom 21.
enschaftsregift
worden: 8ö 1) der Landbriefträger Samuel Walther als
Geschäftsführer,
eeu
d. Mts. aufgelöst.
(hnrhs emeen
Aktien herabgesetzt, laut Beschlusses der General⸗
g 8
1 4
1
Onerfurt ist Carl Steinbuch.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung . 109 die Firma J. Patzkautzkus mit dem Ort der Niederlassung Schir⸗
II1I1“
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen
Tage.
Querfurt, den 24. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf die Anmeldung vom 5. und 29. Februar 1876 OQuerfurt. Bekanntmachung.
N₰ er — 24
unter Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters
eingetragene Consum Verein zu Querfurt ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. d 1
1 Mts. aufgelöst. Die Gläubiger des Vereins werden aufgefordert,
sich beim Vorstande der Genossenschaft zu melden.
Zu Liquidatoren sind gewählt: der Privat⸗Sekre⸗
tär Carl Kölbel hier und der Maurer Franz Rühle⸗ mann zu Thaldorf. vom heutigen
Eingetragen zufolge Verfügung Tage. Querfurt, den 24. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Rotenhurg a. F. Nentershausen. Firma: J. Oppenheim & Sohn. Nr. 38 Handelsregister. Der Kaufmann Jeremias Oppenheim und dessen Sohn Kaufmann Moses Oppenheim, Beide zu Nentershausen, sind Inhaber der Firma. Rotenburg a. F., am 11. März 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Gleim.
Nentershausen. Firma: Friederike Oppenheim. Nr. 5. Handelsregister. Die Firma ist nach Anzeige der alleinigen In-
haberin, der Ehefrau des Jeremias Oppenheim, Friederike, geb. Plaut, zu Nentershausen, erloschen.
Rotenburg a. F., am 11. März 1876. Königliches aai ins Abtheilung I. leim.
Schmalkalden. Nr. 131 des Handels⸗ registers.
Firma: „Carl Müller u. Ullrich“ dahier.
Inhaber: 1) Steinkohlenhändler Carl Müller und
2) Gelbgießer Gottlieb Ullrich Beide dahier. 8 Eingetragen am 9. März 1876.
Schmalkalden, am 10. März 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Schimmelpfeng.
In unserm Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge heutiger Verfügung die Firma: Johs. Kre⸗ mer Nachfolger, mit dem Sitze in Grund bei Hilchenbach, eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) August Kremer, 2) Carl Gimbel, Beide in Grund bei Hilchenbach wohnhaft.
Auf diese ist das unter der Firma: Johs. Kremer bisher betriebene Geschäft nach dem Ab⸗ leben des Johannis Kremer übergegangen.
Die Gesellschaft hat am 16. Februar d. J. be⸗ gonnen.
Siegen, den 11. März 1876.
Feönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Spandau. Bekanntmachung.
Bei dem unter Nr. 3 unseres Genossenschaft registers eingetragenen Nauen'er Vorschuß⸗Verein ist in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1875 ist der Kaufmann Woellner zu Nauen für die Zeit vom 1. Januar 1876 bis 1. Januar 1879 als Kassirer wiedergewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1876.“
Spandau, den 11. März 1876.
Königliches Kreisgericht. Pescatore.
Stade. In das hiesige Handelsregister ist zu der auf Fol. 230 eingetragenen Firma: „Aug. Berger in Stade“ heute nachgetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Königliches Amtsgericht Stade I., den 16. März 1876. Weibezahn.
sStriegau. Bekanntmachung.
Für das Jahr 1876 und zwar vom 1. April ab ist zum Vereins⸗Direktor für den hiesigen der Kaufmann Oskar Pollack hier, zum Vereinskassirer der bisherige Vereins⸗ Direktor Kaufmann Gustav Kaminsky hier gewählt worden.
Striegau, den 10. März 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
I. Einzelfirmen. Carl Daimler. Dem (3./3.) — F.
Stuttgart.
K. S. Stuttgart. Paul Daimler ist Prokura ertheilt. Kohnle u. Cie. Dem Adolf Maurer ist Prokura ertheilt. (3./3.) — Otto Davidis. Firma er⸗ loschen. (3./3.) — Bernhard Levisohn in Stutt⸗ gart. Bernhard Levisohn. (3./3.) — Adolph Fricker in Stuttgart. Adolph Fricker. (3./3.) — Steinlen u. Comp. in Stuttgart. Carl Stein⸗ len. (3./3.)
K. O. G. Cannstadt. Daniel Fausel, Ellen⸗ waarenhandlung in Cannstatt. Christian Fausel. Gegen den Inhaber der Firma ist Vermögensunter⸗ suchung angeordnet worden. (9./3.) — Conrad Mack, Spezerei⸗ und Viktualiengeschäft in Cann⸗ Conrad Mack. Firma erloschen. (10./3.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. S. Stuttgart. Gunßer u. Cie. Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. Filiale der deutschen Unionbank Stuttgart. Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst. Liquidatoren sind: Wil⸗ helm Kopetzky, Dr. jur. Georg Siemens, Hermann Wallich und Rudolph Koch. Zur Firmazeichnung ist die Unterschrift zweier Liguidatoren erforderlich. (3./3.) — Combe u. Rinker. In Kempten ist
eine Zweigniederlassung errichtet worden. — Steinlen u. Comp. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf den Theilhaber Carl Steinlen übergegangen.
eeree; fhe 6/8⁸) — Göttling u. Steinbuch in Stuttgart. er
ffene Gesellschaft. Theilhaber: Michael Göttling und (3//3.) — Huber u. Sonnen⸗ tag in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber: Anton Huber und Carl Sonnentag. (3/3.) — Da⸗