1876 / 70 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Grande soelété des chemins de fer [2193] Russes. Wir sind beauftragt, die am 1./13. April d. J. fälligen Coupons der 4 proz. Prioritäts Obligationen obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr einzureichen. 8 Berlin, im März 1876. Mendelssohn £ Co., Jägerstraße 52. Grande Société des chensins de fer Russes. Wir sind beauftragt, die am 1./13. April d. J. fälligen Coupons der 4 ½ proz. Prioritäts⸗Obligationen obiger Gesellschaft mit 36 18 pr. Coupon vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr ein⸗ zureichen. (Nr. 211/3.) Berlin, im März 1876. ““ Mendelssohn £ Co. Jägerstraße 52. Verschiedene Bekanntmachungen. 12456]1 Geprüfter Thierarzt gesucht. Nachdem die beiden Thierärzte, welcher hier früher praktizirt und ein gutes Auskommen gehabt haber mit Tode abgegangen sind, ist die baldige Nieder⸗ lassung eines qualifizirten Thierarztes in hiesiger Stadt ein dringendes Bedürfniß. Derselbe würde hier, da in der Stadt und Umgegend, die Vieh⸗ zucht stark betrieben wird, unzweifelhaft eine bedeutende Praxis und sein sicheres Auskommen finden. Außer der Anmeldung beim Kreis⸗Thierarzt nach geschehener Niederlassung sind sonstige For⸗ malitäten nicht zu erfüllen. Zu weiterer Auskunft sind wir auf desfallsige An⸗ frage gern brreit.

Der Magistrat.

gürbringer 8 . W. J. Heise.

1“

Bekanntmachung.

Im Gräflich Redernschen Palais, Unter den Linden 1, findet für die Zwecke des Diakonissen⸗ mutterhauses zu Kaiserswerth a. R. unter der höch⸗ sten Protektion Ihrer Königlichen Hoheiten der Frau Herzogin Wilhelm zu Mecklenburg⸗Schwerin und der Prinzessin Marie von Preußen der Verkauf zahlreicher, zu einer Ausstellung arrangirter, Gegen⸗ stände statt und zwar: von Dienstag, den 21. März, täglich, bis Frei⸗

tag, den 24. März von 11 bis 3 Uhr.

Entree: Eine halbe Mark.

Zum Besuch der Ausstellung, sowohl des Zweckes als auch der eingegangenen schönen, werthvollen und nützlich zu verwendenden Sachen wegen, wird hier⸗ durch eingeladen

1

Dee Kreisphysikats Stelle des Kreises Adelnau mit dem nüri wohefi zu Ostrowo ist durch den Tod des seitherigen Inhabers erledigt. Qualifizirte Bewerber werden hiermit aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Qualifikationszeugnisse, sowie ihres Lebenslaufs binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Posen, den 15. März 1876. Königliche Regie⸗ rung. Massenbach.

[2396]

An den beiden hiesigen Königlichen Gymnasien soll die Stelle eines Zeichenlehrers möglichst bald besetzt werden. Das Anfangsgehalt beträgt 1800 und steigt auf 2400 ℳ, wozu noch der gesetzliche Woh⸗ nungsgeldzuschuß mit 432 kommt. Qualifizirte Bewerber, welche die vorgeschriebene Prüfung be⸗ standen haben, werden aufgefordert, ihre Zeugnisse bis zum 1. April an einen der beiden Unterzeichneten einzuschicken.

Wiesbaden, den 17. März 1876.

Dr. Paehler, Direktor des hum. Gymnasiums. Fürstenau, Direktor des Realgymnasiums.

5 9 „Thion Aktien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß⸗

DPersicherungen ͤbbb“ Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag sub II. der Statuten zur dies⸗ jährigen ordentlichen General⸗Versammlung auf

Mittwoch, den 5. April c., Vormittags 10 Ühr, im hiesigen Börsengebäude

[2081]

eingeladen. Stettin, den 7. März 1876. (H. 1296 a. 1)

Der Verwaltungsrath.

12471] Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Nachdem in Gemäßheit der §§. 40 und 41 unseres revidirten Statuts in der 7. ordentlichen General⸗ Versammlung am 17. d. M. die Wiederwahl der ausgeschiedenen Mitglieder des Curatoriums statt⸗ gefunden hat, besteht dasselbe aus dem Unterzeichneten, als Präsidenten, dem Herrn Julius Alexander als stellvertretenden Prästdenten und den Herren: Georg Beer, E. Boehm, Friedrich Feustel, Herbertz, G. Keibel, H. Keller, W. von Krause, E. Lau, L. von Prillwitz, August Richter, W. C. Schmidt, H. Schnoor, Schwaniz, G. Wolff.

Berlin, 20. März 1876.

Das Curatorium. von Bontit.

Bilaunz

(Fr. 262/III.)

der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank

am 31. Dezember 1875.

Activa. An Cassa Conto: o Banknoten⸗Einlösungs⸗ Conto: 8 Cassenvorrath 6,000 vorhandene Wechsel.. 31,961

Wechsel Conto: Disconto⸗ und Incasso⸗

Seet

fremde Wechsel 1

Lombard⸗Conto: 8 Vorschüsse auf Staats⸗ papiere und Effekten

Effecten⸗Conto: Staatspapiere u. Effecten eigene Aktien

139,231 34 130,435 55

29,115 857,142

Conto- Corrent-⸗Conto: Guthaben in laufender 1I““ „Pfandhaus und Pfand⸗ haus⸗Bau Conto: Guthaben bei denselben. Immobilien⸗Conto: Werth des Bankgebäudes Dividende⸗Conto pro 1875: bereits bezahlte Zinsen auf Actien

151,423 14

34,146 22 .1,2,514,574 24 Dir Direction der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank.

v

1 Passiva.

Per Actien⸗Capital⸗Conto: Betrag desselben.. Banknoten⸗Conto:

im Umlauf befindliche 16““ Dividende⸗Conto: unerhobene Zinsen pro EEo““ Lombard⸗Iuteressen⸗ Conto:

für überschießende Zinsen wurden vorgetragen . Disconto⸗Interessen⸗ Conto:

für überschießende Zinsen wurden vorgetragen.. Depositen⸗Interessen⸗ Conto:

unerhobene Interessen Depositen⸗Conto: verzinslich angelegt sind Reservefond Conto: Bestand desselben 1 Gewinn⸗ und Verlnst⸗ Conto:

reiner Gewinn Jahre 1875

1,714,285 71

24,000

11/85

I

vom

Schnackenberg. Obige Aufstellung mit den chern übereinstimmend gefunden.

Gg. Deininger.

Caesar, Rechtsanwalt.

——nn—

Geywinn⸗Aufstellung pro 1825.

An Lombard⸗Juteressen⸗Conto: für überschießende Interessen Disconto⸗Interessen⸗Conto: für überschießende Interessen Depssiten⸗Interessen⸗Conto:

für bezahlte 1 8,786. 91.

Interessen. ür unerhobene 8 11,598. 90.

Interessen

Diverse Unkosten Conto: Gehalte und Geschäftsspesen Steuer Conto: bezahlt wurden..

Saldo 105,611,85

20,380 21]% 16773 03 V 3,002 78

140,255,82

Per Lombard Interessen⸗Conto: Ueberschuß auf demselben. Discento⸗Interessen⸗Couto: 11““ Fremd Wechsel Conto: 1144“ Conto⸗Corrent⸗Interessen⸗ Conto: desgleichen Provisions⸗Conto: desgleichen .. 12,900 15 Efferten⸗Conto: e1““ 34,938 31 Effecten⸗Commissions Conto: EE1114186“ 2,937 22 Agis⸗Conto:

2,967 41

k16*

Banknoten⸗Einlösungs⸗Conto: V 10,898 16

6,733,85

desgleichen 146,255,82

Gewinn⸗ und Berlust⸗Conto: Ueberschuß pro 1874.

Abtheilung des Innern. Frhr. von

[2465] 1

In Gemäßheit des §. 12 des Bankstatuts der kommunalständischen Bank für die preußische Ober⸗ lausitz vom 12. März 1866 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir an Stelle des „Sißer Anzeigers“, welcher eingegangen ist, die „Görlitzer Nachrichten und Anzeiger“ zum Puplikationsblatte der Bank bestimmt haben.

Görlitz, den 15. März 1876.

Das Curatorium der kommunalständischen

Bank für die preußische Oberlausitz.

EE1I1ö1ququ““

Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank. In der am 12. April er. stattfindenden Geueralversammlung sind wegen des am gestrigen Tage erfolgten Todes eines Mitglie es des statt vier —, fünf Kuratoren zu wählen.

Coeslin, den 16. März 1876. Ddie Haupt⸗Direktion.

herungs-Actiengesellschaft gegen See- üund Strom-Gefahr Danzig.

Debitores.

Creditores.

3

2,400,000,— 607,341 50 78,432 45 39,399 87 16,307 29 1,041 70

3,000,000 76,800, 19,600 95

550,— 10,560,—

Actien-Wechsel-Conto Effecten-Conto Wechsel-Conto. . 8 See- und Stromschuldbuch-Cento Cassa-Conto. Mobilien-Conto .. EA111““ Zinsen-Conto: von 150,000 Breslauer Stadt- Anleihe vom 1. October bis 31. December 1875 à 1 ½ % 1,687. 50. 36.

465.

Actien-Capital-Conto.. . See-Schaden-Reserve-Conto See-Prämien-Reserve-Conto Strom-Schaden-Reserve-Conto . Reseverfonds-Conto Dividenden-Conto:

unerhoben pro 1874

ö1111X“

54 33,000 33,054

3,027— 153—

Tantièmen-Conto . Gewinn- und Verlust-Conto

ab für Srückzinsen auf Wechsel 1,222 14 1 3,143,744 95 3,143,744 95 Nach dem Beschluss der Generalversammlung vom 24. September 1875 soll das Grundcapital um * 2⁴ ³ 2 * . . . . 2 8 . * * . 8 8 . . . 0 8 2 2 8 . 1,500,000

ermässigt, davon den Actionädren.. . -2— in ihren Wechseln, und ee111414121A2AAX“ 200,000 baar zurückgewährt und der Rest dem Reserv-fonds über wiesen werden.

Dieser Beschluss hat die ministerielle Genehmigung erhalten und ist am 20. Januar 19—2 in Kraft getreten, so dass die Bückzahlung an die Actionäre nach den erfolgten Bekanntmachunge 4 vom 20. Januar 1877 ab ausgeführt werden kann.

Die Dividende von 5 ½ % oder 33 Der Actie ist im Bu gegen Einreichung des Dividendenscheins pro 1875 abzuheben. ““

Danzig, den 9. März 1876.

. 2 0 1 LDbie Direction. E. F. Lojewski. Mleske.

„Gedahia““ ungs-Actiengesellschaft gegen und Strom-Gefahr Danzig.

Die vierte ordentliche Generalversammlung nach §. 25 des Statuts findet am

Sonnabend, den 8. April c., Nachmittags 4 Uhr,

im Pa rterre-Saalo der Concordia hierselbst, Langenmarkt Nr. 15, statt und werden zu derselben

die Herren Actionäre hierdurch eingeladen. ] Zur Theilnahme an der Generalversammlung bedarf es eiuner Legitimationskarte, welche in

8 . . . den Tagen vom 1. bis 7. April cr. im Bureau der Gesellschaft, Heiligegeistgasse 1

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direction und des Aufsichtsraths. 2) Vorlegung der Bilanz, sowie des Abschlusses pro 1875 und Ertheilung der Decharge. 3) Wahl eines Mitgliedas des Aufsichtsraths in Folge des durch das Loos bestimmten Ausscheidens des Heren Commerzien-Raths Heinr. Boehm. Danzig, den 9. März 1876.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Damme.

Dresduer Journal.

Bestellungen auf das „Dresdner Journal“ werden bei allen Postanstalten zu dem Preise von 4 Mark 50 Pf. pro Quartal angenommen. Das „Dresdner Journal“ ist das officielle Organ der Königl. sächsischen Staatsregierung und eignet sich deshalb und seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse nicht⸗ sächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. Ueber die Verhandlungen des sächsischen Landtags wird das „Dresdner Journal“, wie bisher, schnell und ausführlich berichten. t Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächsischer Staatspapiere, sowie die Gewinnlisten der Königl. sächsischen Landeslotterie werden im „Dresdner Journal“ vollständig und Zug um Zug verobffentlicht. Dresden, im März 1876. Königl. Expedition des Dresdner Journals.

Leipziger Zeitung.

1. April bis 30. Juni a. c. nehmen alle Postanstalten des In⸗ und

E11“

Auf das Quartal vom Auslandes Bestellungen an. ““ 8

Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends mit Ausnahme des Sonntags mit 1— 1 ½ Bogen politischem Text und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Sie ist eine der verbreitetsten Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen Erlasse der Königlich Sächsischen Staatsregierung, giebt, in ihrer Meinungsäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in unparteiischen, aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden Originalmittheilungen, besonnene Berichte und Besprechungen über alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren polit schen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsennachrichten und Markt⸗ berichte von den Hauptplätzen Europas, sowie außerdem in der dem Handel, der Industrie und der Land⸗ wirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau treibenden Stand von Wich⸗ tigkeit sind.

Außerdem wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als der exakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätig sind.

Der Preis pro Quartal beträgt 6 Mark. Inserate werden der Raum einer Spaltzeile mit 25 Pf., oder wenn solche, auf Verlangen der Aufgeber, im Hauptblatte und in den, dem redaktionellen Theile vorbehaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 30 Pf. berechnet.

Die Wissenschaftliche Beilage ist auch, getrennt von der Zeitung, nur bei der Expedition der⸗ selben, für Leipzig mit 1 Mark 25 Pf., für auswärts mit 1 Mark 50 Pf. (einschließlich Kreuzband⸗ 11 Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur Anschaffung für Journalzirkel.

8 Leipzig, 18. März 1876.

Königliche Expedition der Leipziger

zum Deutschen N.. 20.

In

dieser Beilage werden bis auf 1) Patente,

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 21. März

2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,

3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 5) die Nebersicht der anstehenden Subhastationstermine

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie

anderer Landgüter,

Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Ze

en Staats⸗A

L v“

ichenregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:

7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommnnalbebzrden ausgeschriebenen 8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

Submissionstermi ne

9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,

10) die Uebersicht der bestehenden 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

Postdampfschiff⸗

Berbindungen mit transatlantischen Länder

Der Inhalt dieser Beilage, einem besonderen Blatt unter dem Titel

Buchhandlungen,

Central⸗Handels⸗Re⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., K für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

alle Post⸗Anstalten des In⸗

Königgrätzerstraße 109, und alle

Insertionsprei

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. Novpember 1874. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch

gister für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erschein für das Vierteljahr. s fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Abonnement beträgt 1 50

in

(Nr 87.)

d in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 3

uun

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintläge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem S Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik

Ji resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

icht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich. Beritn. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin⸗ Zufolge Verfügung vom 20. März 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4475 die hiesige Handlung in Firma: Gustav Lehmaun 8 vermerkt steht, ist eingetragen: 8 8 Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Lehmann, Ottilie, geb. Itzinger, übergegangen, welche das Geschäft in Verbindung mit dem Kaufmann Carl Albert Oertel fortsetzt. confer. Nr. 5652 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gustav Lehmann 5 am 10. März 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind:

öffent

a. die Wittwe Lehmann, Ottilie, geb. Itzinger, b. der Kaufmann Carl Albert Oertel, Beide zu Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 5652 eingetragen worden.

Die dem Carl Albert Oertel für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung in unserem Prokurenregist er Nr. 2740 erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. L. Durré & Co. am 15. März 1876 begründeten Handelsgesellschaft⸗ (jetziges Geschäftslokal: Kochstraße 7) sind die Kaufleute: Robert Ludwig Durré und Carl Friedrich Alexander Roedenbeck, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5653 eingetragen worden. (Branche: Broncewaarenfabrik)

unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firmat: Ascher & Münchow 8 am 1. März 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 16) sind die Kaufleute: Mayx Ascher und Otto Münchow, bbnn¹; Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5654 eingetragen worden. (Branche: Möbelstoffe, Gardinen und Teppiche.)

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5575 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schleusener & Benger vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Neberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Schleu⸗ sener zu Tempelhof setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: E. Schleusener fort. Ver⸗

ggleiche Nr. 9259 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

9259 die Firma: E. Schleusener

und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schleusener zu Tempelhof eingetragen worden.

Dem Kaufuann Ernst Schleusener jun. zu Tem⸗ pelhof ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3271 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9260 die

Firma:

Max Rosenow und als deren Inhaber der Kaufmann Max Ro⸗ senow hier 18

(jetziges Geschäftslokal: Französischestraße 28) eingetragen worden.

HPem Sali Rosenthal zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3272 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4336 die Handelsgesellschaft in Firma:

H. Ahrens & Co. mit ihrem Sitze zu Yedo und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist von Berlin nach London verlegt und hier gelöscht.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8544 die hiesige Handlung in Firma:

M. Guttmann sen. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist in Folge Verlegung des Sitzes

des Handelsgeschäfts nach Leipzig

Die dem Simon Guttmann für diese Firma er⸗

theilte Prokura ist wegen Verlegung des Sitzes der Handelsniederlassung nach Leipzig hier gelöscht und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 2990 vermerkt worden.

Gelöscht sind:

1 Firmenregister Nr. 8408

V die Firma: H. Schönlicht,

Prokurenregister Nr. 2541 die Prokura des Moritz Hirsch f Leopold Salomon.

Berlin, den 20. März 1876. Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilsachen.

Leipzig. Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, 18 zusammengestellt vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Borna. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 10. März. Fol. 32.

in Borna; an Stelle des verstorbenen Advokat Friedrich Hoffmann der Rechtskandidat Paul als Direktor gewählt. Borna. (Gerichtsamt.) Am 6. März. Fol. 12. Gustav Emil Brause. Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 8. März. 1 Fol. 1422. Franz Küchler & Comp. aufgelöst; Curt Bruno Findeisen Liquidator.

Fol. 1541. Deutsche Werkzeug⸗Maschinen⸗ fabrik, vormals Soudermann & Stier; Gesell⸗ schaftsvertrag durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. November 1875 abgeändert; hierbei die Dresdener Presse als Publikationsblatt in Weg⸗ fall gestellt und an deren Stelle das Leipziger Tage⸗

blatt getreten. Am 9. März.

Fol. 42. Seyfert und Breyer; Emil Julius Seyfert in Folge Ablebens nicht mehr Inhaber; nunmehriger Inhaber Richard Eugen Seyfert.

Dippoldiswalde. (Gerichtsamt.) Am 13. März. NOI. 71.

Inhaber Adolph Hausschild und Carl Moritz Poppe.

Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 7. März. Fol. 2574. Wendschuch & Bauer; Günther Leberecht Hugo Petzsch Liquidator. Am 8. März.

Fol. 527.

Moritz Schubert übergegangen auf Carl. Moritz

Carl Moritz Schuberts Prokura hierdurch erledigt.

Fol. 2460. Leopold Zingel; von Eduard

Leopold Zingel übergegargen auf Bruno Ruderisch. Am 20. März. 1

Fol. 2 Allgemeine Versicherungsgesellschaft

Thaler = 1,500,000 Stück Aktien zu je 1000 Thlr.

gebracht. Dresden. (Gerichtsamt). Am 9. März.

Fol. 102. Dresdner Laue, Thiele und Comp. Philipp Laue ausgeschieden, als Mitinhaberin eingetreten, jedoch von der Ver⸗ tretung der Firma ausgeschlossen.

Ehrenfriedersdorf. (Gerichtsamt.) Am 8. März.

Fol. 55. Ch. El. Scholze in Ehrenfrieders⸗ dorf; Arthur Heinrich Theodor Scholze Inhaber, Christiane Eleonore, verw. Scholze, nicht mehr Inhaberin.

Frankenberg. (Gerichtsamt.) Am 9. März.

Fol. 50. Bernhard Cuno in Frankenberg; er⸗

loschen durch Ableben des Inhabers Seen Cuno. Freiberg. (Se gelzse h im Bezirksgericht.) ärz

. Am 9.

Fol. 319. Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Association u Freiberg, eingetragene Genossenschaft; In⸗ aber: die Mitglieder dieses Vereins, welche Ge⸗ schäftsantheile bilden und deren Zahl und Haftpflicht nicht beschränkt ist; den Vorstand bilden Friedrich Gustav Riccius, als Vorsteher, Carl Heinrich Hel⸗ big, als Lagerhalter, und Carl Traugott Seifert, als Controleur. Gesellschaftsstatut vom 22, Novem⸗

Emil Braunse in Rötha; 2 b s se in Roötha; Inhaber Julius Lippold ausgeschieden.

hier gelöscht.

ber 1875; Sitz: Freiberg; Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Beschaffung der zum Betriebe des Schuh⸗ machergewerbes erforderlichen Rohstoffe und Ma⸗ terialien auf gemeinschaftliche Rechnung und der Verkauf derselben an die Mitglieder und Nichtmit⸗ slieder; Bekanntmachungen im Freiberger Anzeiger

unter der Firma der Genossenschaft zu veröffent⸗ lichen und vom Vorsteher zu unterzeichnen; Zeich⸗

nung der Gerossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrif⸗

ten hinzuzufügen haben; dann rechtliche Wirkung,

die Zeichnung hat nur wenn dieselbe von min⸗

destens 2 Vorstandsmitgliedern bewirkt ist.

Ferdinand Adolf Lange in schieden.

Actienverein für Gasbeleuchtung

Brauße

Königstein. (Gerichtsamt.) Am 11. März.

Fol. 19. Carl Pflugbeil in Königstein; Inha⸗ ber nicht mehr Christian Carl Pflugbeil, sondern Carl Friedrich Pflugbeil und Ernst Ludwig Carl Pflugbeil; hiernach die Prokura der beiden Letzteren erledigt.

Lauenstein. (Gerichtsamt.)

Am 4. März. 1— Lange u. Söhne in Glashütte; Folge Ablebens ausge⸗

Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 8. März. Fol. 3170. Bernhard Kaden; Robert Georg Brunner und Moritz Julius Blank sind Proku⸗

risten. Am 9. März. Fol. 252. Adolph Höritzsch Nachfolger; Fried⸗ rich Hugo Alwin Schurers Prokura ist erloschen. Fol. 515. A. W. Lippold & Sohn; Adolf Fol. 3724. Adolf Lippold; Inhaber Adolf Julius Lippold. Fol. 2857. A. Engelhardt; Firma auf Ema⸗ nuel Presuhn übergegangen, dessen Prokura erloschen. Fol. 3578. Emil Lesser; Gustav Jacob Lesser als Mitinhaber eingetreten; die Inhaber firmiren künftig Gebrüder Lesser. 8 Marlienberg. (Gerichtsamt.) 8 Am 7. März. 1 Fol. 63. Julius Mehnert in Marienburg; firmirt künftig Julius Mehnerts Nachfolger;

Inhaber nicht mehr Bertha Amalie verehel. Wolff,

verw. gewesene Mehnert, sondern deren Ehemann Heinrich Richard Wolff. Am 8. März.

Fol. 65. Vorschußverein zu Marienberg, ein⸗

getragene Genossenschaft; Siegismund Albert Wittig

E. Mende & Co. in Dippoldiswalde; Eduard Mende, Moritz Adolph

aufgelöst; hain.

Moritz Schubert; von Friedrich Schubert und Ehrich Heintich Fürchtegott Schubert; b

getragene Genossenschaft“;

für See⸗, Fluß⸗ und Landtransport in Dresden; von dem Grundkapitale weitere fünfhundert Tausend ℳ, durch Ausgabe von 500

als Direktor ausgeschieden, an dessen Stelle Carl Gotthelf Donat gewählt.

Markranstädt. (Gerichtsamt.)

Am 15. März.

Fol. 33. Born & Pauli; Inhaber Hermann

Richard Born und Heinrich Franz Pauli in Knaut⸗

Mittwelda. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 7. März. Fol. 188. Clemens Neubert; Inhaber: Cle⸗ mens Neubert.

Am 11. März. Fol. 183. Creditverein zu Mittweida, „ein⸗ die Vorstandsmit⸗ glieder Bruno Ackermann und Moritz Günther aus⸗ geschieden, August Franke und Moritz Bufe dafür eingetreten. Plauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 9. März. 8 Fol. 336. Stief & Tuchscheerer; erloschen. Fol. 433. C. & R. Tnchscheerer; Inhaber:

Carl Gustav Tuchscheerer und Franz Richard Tuch⸗

Strickmaschinenfabrik in Löbtau; Wilhelm Camilla Elisabeth Laue

scheerer. Pulsnitz. (Gerichtsamt). Am 13. März. Fol. 129. Brückner & Unger zu Großröhrs⸗ dorf; Inhaber Friedrich August Brückner und Hein⸗

rich Adolf Unger.

Radeberg. (Gerichtsamt.) Am 10. März. Fol. 64. Aktiengesellschaft Augustusbad; Carl Reinhard Fröhner aus dem Vorstande geschieden, Karl Gustav Kühnel als Mitzglied desselben ein⸗

getreten.

Remse. (Gerichtsamt.) Am 15. März.. Fol. 3. Robert Döhler in Remse; erloschen. Fol. 4. L. Döhler in Remse; Inhaberin Pau⸗ line Lina, verehel. Döhler, geb. Kruͤgelstein; Gott⸗ lob Robert Döhler, Prokurist. Relchenbach. (Gerichtsamt). 8 Am 9. März. Fol. 381. Gustav Feiler in Netzschkau, Inhaber Gustav Albin Feiler. G Sohneeberg. (Gerichtsamt.) 1 k*“” Fol. 109. F. W. Gantenberg in Aue; Inhaber Friedri Wilhelm Gant 8 8

2*

Stollberg. (Gerichtsamt.) Am 13. März. Fol. 98. Niederwürschnitz⸗Kirchberger Stein⸗ kohlen⸗Actien⸗Verein zu Niederwürschnitz; an Stelle des früheren Statuts ein neurevidirtes der⸗ gleichen vom 7. Juni 1875 getreten. Zwiokau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 10. März. Fol. Kohlenactiengesellschaft Fortuna zn Hinterneudörfel; Markscheider Carl Friedrich agner als Vorstand ausgetreten; Fabrikant Eduard Bechler nunmehriger Vorstand.

Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: L. Antoine fils zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmel⸗ dung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 9 Uhr 45 Minuten, für Tinte unter Nr. 1962 das Zeichen:

14 X‿l .

welches als Etiquette auf den Flaschen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Magdeburg. Als Marke ist 2. eingetragen unter Nr. 15 zu der 7 Firma: Baumann & F. Maquet zu Buckau (mit Zweignieder⸗- lassung zu Magdeburg), nach I=22 8 Anmeldung vom 4. Februar 1876 Qh 8 für Zuckerhüte das Zeichen:

welches auf den Umschlag der Zuckerhüte außen auf⸗ geklebt wird.

Magdeburg, den 10. Marz 1876. Königliches Staͤdt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Leinwandhändlers Johann Carl August Ferdinand Seibt ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf den 5. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt worden. [2458]

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilance nebst dem Inventar und Generalbericht des Verwalters, liegen in unserem Bureau, Zimmer 20, zur Einsicht offen.

Berlin, den 9. März 1876.

Königliches Stadtgericht, I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Roestel, Stadtrichter.

[2460]

Das von uns durch Beschluß vom 16. September 1875 über den Nachlaß des am 11. März 1875 hierselbst verstorbenen Hutmachers Charles Fleury eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗ verfahren ist beendet.

Berlin, den 16. März 1876. 1 Koͤnigliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

[2415]5 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Glas, und Por⸗ Flanwgarkehetndlers Wilhelm George Thon,

ommandantenstraße Nr. 5a. (Wohnung: Komman⸗ dantenstraße Nr. 62, ist am 18. März 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

12. Dezember 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Dessauerstraße Nr. 4, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem auf b

den 1. April 1876, Bormittags 11 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe zoc, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Bennecke, anberaum⸗