1876 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

n

.“

—2b

1-“*“

Hahn.

Haznburg, 21. z, Nachmittags. (W. T. getreidemarkt. Weizen loco und auf Roggen loco behauptet, auf Termine fest.

Weizen pr. März 205 Br., 204 Gd., pr. Mai-Juni pr. 1000 Reggen pr. März 147 Br., 146 Gd.

Lile 208 Br., 207 66d.

pr. Mai -Juni pr. 1000 Kilo 150 Br., 149 Gd. Gerste matt. Röböl matter, loco 62, pr. Mai 59 ½, pr. Oktober 200 Pfd. 62. Spiritus ruhig, pr. März 34 ½, pr. April-Mai 34 ½. pr.

Inni-Juli 35 ½. pr. Juli-August pr. 102 Liter Kaftee mehr Kauflust, Umsatz 5 00 Sack. Standard whit⸗ loco 12,20 Br., 12,10 Gd., pr. März August - Dezember 12.40 Gd. Wetter: Schön.

Antwerpen 21. März, Nachm. 4 Uhr 30 Min. We. 1. *) Weizen fest. Roggen be-

Getreidemarkt (Schlussbericht) hauptet. Hafer ruhig. Gerste unverändest.

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss

loco 31 bez. und Br., pr. März 30 ¾ bez. u. Br., per

Ruhig. 8 4 1 Ligergreel, 21. März, Nachmittags. (2†. 7. Baamwolle. (Schlussbeeicht.)

1¼16 d. höher, Bengal unverändert, Ankünfte ½⁄2 d. Middl Orleans 6 ¾. middl. amerikanische 6 ⁄¼1

4 ¼1 , middl. fair Dhollerah 4 ½, good middl. Dhollerah 3 ⅛⅜, middl. Dhellerah 3 ⅛, fair Bengal 4, good fat Broach 4 ¼, new fair Oomra lair Madras 4 ⁄1, fair Pernam 7, fair

4 ½, good fair Oomra 4 ⁄¼, Siayrna 5 ⅜⅝, fair Egyptiaz 6 ¾. 1 Liverpno, 21. März. (W. T. 5)

1 sh. Mais 9 d. höher. Wetter: Kalt. Liverpool, 21. Mär, (W J. B.) Die heutige Woliauktion eröffnete stetig.

erzielt. Hull, 21. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unbelebt. fremder 1 sh höher.

Manchester, 21. März, Nachmittags. (W. T. B.) 12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Tayler 7 ½, 20r Micholls 9 ⅝, 30r Water Gidlow 10 ½. 30r Water Clayton 11 ⅜, 40

Petroleum fest,

Umsatz 14,000 B., devon für. Srekulation und Expert 3000 B. Belebt. Amarikaner und Susrats

Angeboten waren 13 ½ C 13,574 B. Es wurden ungefähr die Preise der lerzten Auktion

Englischer 1— 2 sh.,

. 84

B) Mule Mayoll 10 ¼, 40r Medie Wükinson 12 , 367 n Qualität 40r Deuble- Weston 12 ¼, 60r Dcuble

Rowland 12, Printers ¹⁄26ͥ ³⁄1 8 ¼ pfd. 111.

Termine fest.

Hafer fest.

Paris, 21. März, Mittags. Produktenmarkt Marz 27,25, pr. April 27,75, pr. 12,00 Gd., pr. 28,75

100 pCt. 36 ⅛.

Juni 61,50, pr. Mai-August 62,50.

Produktenmark t. Mchl April 68,25, pr. Mei-Juni 61,50,

höher. fair Dhollerah

pr. September-Dezember —. wWaarenbericht.

Rio-) 1 Schmal⸗ etreidefracht 8 ¼.

Gutes Geschäft, Preise steigend. Slasgorus, 21. März, Nachmittags. (W. Roheisen. Mixed numbres warrants 58 sh. 6 d. Die Verschiffungen der letzrten Woche betragen 7648 Tons gegen 10,614 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

(Anfangsvericht).

Roggen ruhig, pr. März 17,00, pr. April 17,50, pr. Mai- Juni 18,90, pr. Mai-Auguast 18,70. Mehl fest, pr. März 60 25, pr. April 60,50, pr. Mai-Juni 61,50, pr. Mai-August 62,50. Spi- ritus ruhig, pr. März 46,50, pr. Mai-August 48.00.

Paris, 21. März, Nachmittags.

Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. März Ap ’il 30 ½ bez., 27,25, pr. April 27,75, pr. Mai- Juni 28,25, pr. Mai-Augest 30 ¾ Br., per September 31 ½ Br., per September-Dezember 32 Br. 28,75. Nebl behauptet, pr. März 60,00, pr. April 60,50, pr. Mai-

April 75,75, pr. Mai- August 78,00, pr. September-Dezember 78,25. Spiritus behauptet, pr. März 46,50, vr. Mai Aagust 48,00 Paris, 21. März, Abends 6 Uhr. (W. I1. B.)

ruhig, pr. Mäcz

besser, pr. Merz 76,00, pr. April 76,25, pr. Mai-August 78,50,

News-Nerk, 21. März, Abenäs 6 Uhr. Baumwolle in New-York 13 ⅛, de. in New-Orleans 12 ⅛. Perreleum in New-York 14 ⅝, do. in Philadelphia Getreidemarkt. Rother Weizen 1 d., weisser 1 2 d. Mehl 14 ⅞. Kehl 5 D. 25 C. Eother Frähjahrsweizen 1 D. 59 C. Kais

eston 15 ½ in Berlin.

(W. T. B.)

Weizen fest, pr. in Berlin.

Mai-Juni 28,25, pr. Mai-August

I. . Ausstellung pr.

Rüböl matt, pr. März 75,75, pr.

5. April. 60,00, pr. pr. Wai-August 62,25. Rüböl

EöäI

Marke Wilcoxr) 14 C. Speck (short elear)

und Strom Gelakr

2

Ausszahluengezn. „Gedania“, Versloherungs-Aktien-Gesellschaft gegen See- Danzig. 5 ½ % Dividende mit 33 pr. Aktie im Bureau der Gesellschaft zu Danzig; s. Ius. in Nr. 70. Breslau-Schweldnitz-Freiburger Elsenbahn. Watez der Prioritäts-Obligationen Litt. H. und I. ab 1. April bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder in Berlin.

Fällige Zinsen 136,470

Hannoversche Disconto- und Weohslerbank in Liqa 8 ½ % Dividende pr. 1875 mit 24 60 pr. Aktie bei Riess & Itzinger

Märkisch-Schlesische Maschinenbau- und Hütten Aktlien- Gesellschaft (P. A Egels). Am 1. April fällige Conpons der Prioritäten ab 22. März bei Feig & Pinkuss in Berlin.

Neue Berliner Messingwerke, Aktlen-Gesellschaft. dividende von 5 % mit 30 pr. Aktie bei Wilhelm Berchert jan.

Super-

NLusweise von Banken ete.

Woochen-Ueberstoht der Säichsischen Bank pr. 15. März cr. s. unter Ins. der Nr. 70.

„Gedania“, Verslocherungs-Aktien-Gesellschaft gegen See- und Strom-Ge-ahr. s. unter Ins. der Nr. 70.

Landgräflich Hess. konz. Landesbank. Bilanz und Gewinn-

Danzig Bilanz pr. 31. Dezember 1875;

31. Dezember 1875; s. unter Ins., der Nr. 70.

Norddeutsche Grund-Kredit-Bank, Hypotheken-Verslohe- rungs-Aktien-Gesellschaft. Gewinn- und Verlast-Costo; s. unter Ins. der Nr. 70.

renersal-Versuamsza hause gens⸗ „Unton“, Aktlen-Gesellschaft für See- und Fluss- Versicherungen Ord. Gen.-Vers. zu Stettin; s. Ins. in Nr. 70 Bello-Alllanoe, Berliner Baugeselischaft auf Aktlen. Ord. Gen.-Vers zu Berlin. 1 Leeee e äennntai vahe Dauverein. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. „Gedanla“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft gegen See- und Strom-Gefahr. Ord. Gen.-Vers. zu Danzig;

Bilacz pr. ult. Dezember 1875, nebst

Ins., in Nr. 70.

Glückauf, Aktien-Geselischaft für Braunkohlenver- werthung Aktien-Gesellschaft für Wagenbau (Jos. Neuss). Ord. Gen.-Vers. 2u Berlin.

Deutsche Kreditbank.

furt a. M.

Ord. Gen. - Vers. zu Lauban.

Ord. Gen.-Vers. zu Frank-

Eisenzahns-Einnahmesz.

Württembergische Staatselisenbahnen Im Febrear 1,894,597 NℳMP., 1. Januar bis ult. Februar 3,825,630 (+ 224,421 ℳ).

nn——————-ö—-——

marn.nan

Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 23. März. Opernhaus. 71. Vor⸗ stellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Frl. Minnie Hauk, als Gaft. Frl. Brandt. Manrico: Hr. Curiel, vom Stadttheater zu Brünn. Hr. Schmidt. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 82 Vorst llung. Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shake⸗ speare. Zum Schluß: Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernst Eckstein. Au⸗

fang halb 7 Uhr.

Freitag, den 24. März. Opernhaus. 72. Vor⸗ stellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. hst e: Frl. Scharwenka als Gast.) Anfang

r.

Schauspielhaus. 83. Vorstellung. Neu einstudirt: Coriolan. Drama in 5 Aufzügen von W. Shake⸗ speare. Nach der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechel⸗ häuser. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetzung: Cajus Marcius Coriolanus, ein edler Römer, Hr. Ludwig. Cominins, Anführer gegen die Volsker, Hr. Goritz. Menenius Agrippa, Coriolans Freund, Hr. Kahle. Sicinius Velutus, Junius Brutus, Volkstribunen, Hr. Krause, Hr. Schwing. Marcius, Coriolans kleiner Sohn, Martha Greiner.

Eiin römischer Senator, Hr. Deetz Ein Aedil,

Hr. Basse. Ein Herold, Hr. Oberhauser. Ein Patrizier, Hr. Joseph. Bürger, Hr. Schmidt I., Hr. Oberländer, Hr. Hiltl, Hr. Siegrist, Hr. Schmidt II., Hr. Behringer. Botern, Hr. Berthold, Hr. Degen ꝛc. Tullus Aufibius, Anführer der Volsker, Hr. Berndal. Ein Hauptmann der Volsker, Hr. Landwehr. Volskische Senatoren,

Hr. Bost, Hr. Liebnitz. Verschworene, Hr. Hamm, Hr. Müller zꝛc. Volskische Wachen, Hr. Neuffer,

Hr. Lichterfeld. Diener des Aufidius, Hr. Pohl, Hr. Dehnicke, Hr. Vollmer. Volumnia, Coriolans Mutter, Frl. Stollberg. Virgilia, Coriolans Ge⸗ mahlin, Frl. Meyer. Valeria, Virgilia's Freundin, Frl. Bergmann. Eine Dienerin, Frl. Golmick. Die neuen Dekorationen: Vor Corioli, das Forum von Rom und Rom an einem Thore der Stadt, sind vom K. Dekorationsmaler Hrn. Lechner. An⸗

fang halb 7 Uhr.

-

Wallner-Theater.

Donnerstag: Heydemann und Sohn. Lebens⸗ bild mit Gesang in 7 Bildern von Hugo Müller! und Emil Pohl. Musik von R. Bial.

Freitag und die folgenden Tage: Heydemann und Sohn.

Victoria-Theater.

Direktion: Emil Hahn. Doanerstag: Gastspiel des Frl. Tellheim vom K. K. Hof⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Meraute und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum ersten Male, mit durchweg neuer Ausstattung! an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re⸗ quisiten: Die Reise in den Mond Phantastische Ausstattungs⸗Burleske in 5 Akten (20 Bildern) mit Ballets, von Leternier, Vanlov und Mortier, für das Viktoria⸗Theater bearbeitet von Emil Pohl. Musik von Jacques Offenbach. Der Marsch und die Variationen des Ballets von G. Lehnhardt. Ballets von Gredelue. In Szeye gesetzt von Emil

Kasseneröffnung von 10 bis 1 Uhr Vermittags. Die bestellten Billets müssen am Tage vor der Vorstellang bis 12 Uhr Vormittags abgeholt werden.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag und die folgenden Tage: Die Reise durch Lerlin in 80 Stunden. A116A““

Residenz-Theater.

Direktion Emil Hahn.

Donnerstag: Zweites Gastspiel der K. Hof⸗

Schauspielerin Charlotte Wolter. Zum zweiten

Male: Arria und Messalina. Tragödie in

5 Akten von Willbrandt. Messalina: Charlotte

Wolter. 1XX“ Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Donnerstag: Die Spitzenkönigin. fang 5 ½, der Vorstellnhne⸗

Konzert⸗An⸗

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

In Vorbereitung: Schlaumeyer et Comp. Pesse mit Gesang und Tanz von J. Rosen. Musik v. G. Michaelis.

Woltersdorff-Theater. Donnerstag: Zum 92. Male: Luftschlösser. (Josephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer) Freitag: Dieselbe Vorstellung. Stadt-Theater. Donnerstag: (Halbe Kassenpreise). Zum 5. Male:

Feenhände. Lustspiel in 5 Akten von Scribe. (Richard von Kerbriand: Hr. Gastav Fritsche.) Freitag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Donnerstag: Die Anne⸗Lise. Freitag: Gastspiel der Frau M. Seebach. Die bezahmte Widerspenstige. Vorher: Das heiße Eisen. (Katharina Die Frau: Fr. M Seebach.)

Belle-Uliance-Theater.

Donnerstag: Zum 7. Male: Schwere Zeiten. Original Lustspiel in 4 Akten von J. Rosen.

Freitag und folgende Tage: Schwere Zeiten.

Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im . Saaltheuter des Schauspielhauses. Donnerstag, 23. März, Abends 7—9 Uhr: f 1) 17e hegzg Architektur und Landschafts⸗ pracht. 2) DTie Sonne und ihre physische Beschaf⸗ fenheit. 3) Fata morgana.

Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Conditorei, Charlottenstr 56 und Abends an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Concertvorträge: Frl. Marianne Stresow.

Circus Renz.

Donnerstag: Ein chinesisches Fest. Itzig Hirsch in der Tanzstunde. Komisches Intermezzo von 4 Komikern und einer Bank. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Vorstellung.

E. Kenz, Direktor.

Deutscher Personal-Kalender. 23. März.

August Hermann Fraucke *. 8

Alubrecht Graf v. Alvensleben, preussischer

Finanz-Minister *.

JInng Stilling †.

August von Kotzebue

König Wilhelm von Preussen eröffnet den

ersten norddeutschen Reichstag. 1869. Alvbert Gottlieb Methfessel †.

Familien⸗Rachrichten.

Statt jeder besonderen Meldung. Durch die glückliche Geburt eines munteren Knaben in dieser Nacht wurden hoch erfreut Dr. M. Waldeck und Frau, gebh. Rahlson. Berlin, den 21. März 1876.

Verlobt: Frl. Berta Gräfin Behr⸗Negendank mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Wilhelm v. Jagow (Stralsund). Frl. Emma Sauberzweig mit Hrn. Missionar C. Mever (Bagemühl Amalien⸗ stein in Südafrika.)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant und Adjutanten Kunhardt von Schmidt (Deutz). Hrn. Amtmann Carl von Bock (Langerfeld). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Griesheim (Torgau). Hrn. Lieutenant Carl Xaver Scharfenberg (Bonv). Hrn. Rittmeister a. D. Winsloe (Hildesheim). Hrn. Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. Schauß (Erfurt). Hrn. v. Siegsfeld (Wersingawe).

Gestorben: Hr. Justiz⸗Rath Conrad Hermanni (Soest). Verw. 8

Sohn Max (Freienwalde a. O.). Hr. Heupt⸗ mann a. D. Adolph Freiherr v. Monteton (Gr⸗

Salze) Frau Regierungs⸗Rath Ottilie v. Ka⸗

meke, geb. v. Kameke (Cöslin).

12506]

1 rau Lieutenant und Zahl⸗ meister Caroline Wahle, geb. Fuhr, (Reichen⸗ stein). Hrn. Hauptmann und Postdirektor Thiel

Neubau der Halleschen Thorbrücke [2500] und Freitreppe auf dem Belle⸗Allianceplatz.

ppr. 200 Mille Hartbrandsteine 1. Klasse zu;

Flügelmauern ꝛc. werden hiermit ausgeboten.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen zur Einsicht; und Unterschrift im Baubureau, Pionierstraße 1,

eine Treppe, 10—3 Uhr, aus.

Die versiegelten und äußerlich erkennbaren Offer⸗ ten sind mit 3 Probesteinen bis zum Eröffnungs⸗

termin am: Sonnabend, 1. April, Vormittags 10 Uhr,

einzureichen. Die Eröffaung ecfolgt in Gegenwart: der etwa erscheinenden Interessenten. 1

Berlin, den 22. März 1876, Der Königliche Baurath Schrobitz. ““ 1.. C Blaumeister.

8

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[570] 1

Bei der am 18. d. Mts. bewirkten Ausloosung von Kreisobligationen sind folgende Nummern von der III. Ausgabe nach dem Privilegium vom

5. März 1866 gezogen worden

Litt. A. über 1500 Mark Nr. 7 und 35. ““

22

und 226.

564, 588, 622, II eünd 1421. FE. 75 Nr. 1555.

2. 2 Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge am 1. Juli 1876 vei der Kreis⸗Kommu⸗ nal⸗Kasse zu Züllichau gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen im coursfähigen Zustande in Empfang zu

nehmen. Da die Verzinsung derselben vom 1. Juli 1876 ab aufhört, so sind mit den Obligationen die Coupons Ser. II. Nr. 8 bis 10 nebst Talons zurück⸗ zugeben.

Für etwa fehlende unentgeltlich abznführende Cou⸗ pons werden die Zinsbeträge vom Kapital gekürzt

werden.

207/3.)

B Nr. 108, 133, 171, 2.10 c. 300 Nr. 335, 356, 422, 516, D

¹Von den nach den früheren Bekanntmachungen

ausgeloosten Krelsobligationen sind noch nicht zur

Rückzahlung präsentirt:

1) aus der I. Emission nach dem Privilegium vom 20. September 1858, ausgefertigt unter dem 30. April 1860: 1

Litt. B. Nr. 73, 116 und 191;

2) aus der III. Emission nach dem Privile

vom 5. März 1866. litt. B. Nr. 106, C. Nr. 535 und 621.

Zühlichau, den 18. Januar 1876.

Der Kreisausschuß 8 des Kreises 1X“

Jäcobitz.

12486] Bekanntmachung. Bei der am gestrigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosnung der Schivelbeiner Krris⸗Obligationen sind die Obligationen

Littr. A. Nr. 76 über 300 ℳ,

Littr. B. Nr. 17 54 über je 150 ℳ, 1“ Littr. C. Nr. 4 11 16 29 30 über je 75 gerogen worden. Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt, daß der Betrag derselben in den Tagen vom 1. bis 15. Oktober ds. Is. bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hier gegen Rückgabe der quittirten Obligationen abzuheben ist und daß die Verzinsung des Kapitals vom 1. Oktober dieses Jahres ab

aufhört.

Gleichzeitig werden die Inhaber der ausgeloosten Obligationen, und zwar

a. im Jahre 1873

b. im Jahre 1874 Littr. A Nr. 12 über 300 ℳ, Littr. C. Nr. 24 über 75 ℳ, c. im Jahre 1875 Littr. B. Nr. 53 über 150 IEAttr. C. Nr. 25 lter 6 a6s

wiederholt aufgefordert, dieselben gegen Empfang⸗

nahme des Kapitals an die Kreis⸗Kommunalkasse hier abzugeben. Schivelbein, den 15. März 1876. Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein. Baudissin. Landrath.

Die geehrten Aktionäre der Weimarischen

Weimarisch

2 Bank.

Bank werden hierdurch zu der

Montag, den 24. April d. JI,

hier in Weimar stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. handssaale des hiesigen Rathhauses abgehalten werden und Morgens 10 Uhr beginnen.

Dieselbe wird im Bern⸗

Die Tagesordnung derselben werden folgende Gegenstände bilden:

1) Der Geschäftsbericht mit dem Rechnungsabschluß der Bank pro 1875; . 2) die Ersatzwahl eines Verwaltungsrathsmitgliedes für die Zeit bis zur ordentlichen Ge-⸗

neralversammlung des Jahres 1877 an Stelle des Unterzeichneten, welcher nach statt⸗ gehabter diesjähriger Generalversammlung aus Gesundheitsrücksichten aus dem Verwal⸗

tungsrath auesscheiden wird und

3) die Neuwahl von drei Verwaltungsrathsmitgliedern in Folge des regelmäßigen Aus⸗ scheidens der Herren Hofbuchdruckereibesitzer Böhlau und Unions⸗Direktor Verhuven zu

6“““ Weimar und des Herrn Kommerzienrath Stürcke zu Erfurt. Hinsichtlich des Zutritts zur Generalversammlung wird auf die Bestimmungen des revidirten

Bankstatuts verwiesen.

Demzufolge sind in der Generalversammlung zu erscheinen und an den Beschlüssen derselben

CTheil zu nehmen diejenigen Aktionäre berechtigt, welche am Tage der Generalversammlung und während

der Dauer derselben nicht unter zehn, seit mindestens 3 Wochen vor diesem Tage ununterbrochen auf ihre Namen in den Büchern der Gesellschaft eingetragene Partial⸗Aktien besitzen.

Diese Namen⸗Partialaktien müssen, insoweit sie sich nicht nachweielich in den Händen öffent⸗ licher Behörden befinden, während der Dauer der Generalversammlung entweder bei der hiesigen Central⸗ stelle oder bei einer der Zweigstellen in Berlin, Leipzig, Dresden, Frankfurt a. M. und Pößneck deponirt

sein. Die hierüber ausgeftellten Depotscheine gelten als Einlaßkarte zur Generalversammlung. Zur Er⸗

leichterung der statutarisch vorgeschriebenen Eintragung der Aktien in die Gesellschaftsbücher sind die ge⸗

nannten Filialstellen ermächtigt, bis zum Abend des anzunehmen.

1. April d J. die Anmeldungen zu dieser Eintragung

Jeder Aktionär, welcher hiervon Gebrauch macht, hat mit den zu übergebenden Aktien ein in

doppelten Empfangsbescheinigung angefügt wird.

Exemplaren ausgefertigtes Nummerverzeichniß einzureichen, von welchem ein Exemplar der

Zeder stimmberechtigte Aktionär kann sich im Verhinderungsfalle durch einen anderen stimm⸗ berechtigten Aktionär, welchen er durch eine öffentlich oder von der betreffenden Anmeldestelle beglaubigte

Vollmacht zu legitimiren hat, vertreten lassen.

Firmen können ohne besondere Bevollmächtigung ihr Stimmrecht durch einen ihrer Theilhaber oder durch ihre Prokura⸗Träger, Gemeinden und öffentliche Institute durch einen ihrer Repräsentanten, Ehefrauen durch ihre Ehemänner und Minderjährige durch ihre Vormünder ausüben.

vereinigen. Weimar, am 19. März 1876.

Niemand kann für sich und als Vertreter abwesender Aktionäre mehr als

nen in sich

Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank.

Stich

hling.

Littr. B. Nr. 25 26 und 28 über je 150 ℳ,

Das Abonnement beträgt 4 50 1 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 R

N Exle Post-Anstalten des In⸗- und Anslandes neymen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den

den

Premier⸗Lieutenant in der Garde⸗Landwehr⸗Kavallerie und Rittergutsbesitzer von Reichel, auf Maldeuten, Kreis Mohrungen,

Premier⸗Lieutenant in der Reserve des 1. Leib⸗Husaren⸗ Regiments Nr. 1 Reinhold von der Wickerau Grafen von Krockow, auf Schloß Krockow bei Krockow in Westpreußen,

Kammerjunker und Regierungs⸗Assessor a. D. Curt Grafen von Seckendorff zu Berlin,

den Rittmeister und Escadron⸗Chef im 1. Schlesischen Husaren⸗

den

den den den

den den

Regiment Nr. 4 Hippolyt Freiherrn von Sauerma, Major à la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments und Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen Hugo von Balluseck, Premier⸗Lieutenant der Reserve des Brandenburgischen Kürassier⸗Regiments (Kaiser Nikolaus J. von Rußland) Nr. 6 und Rittergutsbesitzer Hans von Stechow, auf Kotzen bei Nennhausen, Kreis Westhavelland,

Rittmeister und Compagnie⸗Chef im Regiment der Gardes du Corps Otto Grafen zu Solms⸗Sonnenwalde, Hauptmann à la suite des 2. Hannoverschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 77, kommandirt zur Kriegsschule in Pots⸗ dam, Rogalla von Bieberstein,

Major und Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, von Froben, Legations⸗Sekretär, Mitglied des Herrenhauses, August Grafen von Dönhoff⸗Friedrichsstein zu St. Pe⸗ tersburg,

Major und etatsmäßigen Stabsoffizier im Regiment der Gardes du Corps von Frankenb erg⸗Proschlitz, Landrath Jesco Franz Ewald von Puttkamer, zu Lübben in der Lausitz,

Landrath Rudolf Grafen von Platen zu Haller⸗ mund, zu Beeskow,

Landrath Otto Freiherrn von Manteuffel, zu Luckau,

Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß Maximilian von Berenhorst, Oberst⸗Lieutenant und Bataillons⸗Commandeur im 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 48 Taver von Mellenthin,

Rittmeister a. D. und Majoratsbesitzer Hans von War⸗ tenberg, auf Gleißen bei Königswalde,

Hauptmann à la suite des 1. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 46 und Adjutanten im Kriegs⸗Ministe rium Auer von Herrenkirchen,

Major und etatsmäßigen Stabs⸗Offizier im Grenadier⸗ Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgi⸗ sches) Nr. 12 Karl von Gerhardt,

Hauptmann und Batterie⸗Chef im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment von Poncet,

Hauptmann im Großen Generalstabe von Schmeling, Majorats⸗Besitzer Wilhelm von Ploetz, auf Stuchow bei Schwirsen in Pommern,

den Landesältesten und Kreisdeputirten Bertholdt Alexan⸗

den

den

der Gottlieb Freiherrn von Reiswitz, auf Wendrin bei Rosenberg in Oberschlesien, Kreisgerichts⸗Rath a. D. Hermann Albert Alfred von Rosenberg⸗Lipinsky, zu Breslau, Hauptmann à la suite des 2. Schlesischen Grenadier⸗ Regiments Nr. 11, kommandirt zur Dienstleistung als Compagnie⸗Chef zum Kadettenhause zu Wahlstatt, Heinrich Freiherrn von Buddenbrock, Premier⸗Lieutenant der Reserve des Königs⸗Husaren⸗ Regiments (1. Rheinisches) Nr. 7 Maximilian Frei⸗ herrn von Schlichting und Bukowicz, auf Wilkau bei Glogau, Landrath Karl Hermann Edmund von Wittken, zu Beuthen in Oberschlesien, Major und etatsmäßigen Stabs⸗Offizier im Magdeburgi⸗ schen Kürassier⸗Regiment Nr. 7 von Loßberg, Rittergutsbesitzer Heinrich von Ostau, auf Ringels⸗ dorf bei Magdeburgerforth, Rittergutsbesitzer August von Pieschel, auf Theesen, Kreis Jerichow I., Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 67 von Hagen, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Hannoverschen Füsilier⸗Regiment Nr. 73 von Kalckstein, Landtagsmarschall der schleswig⸗holsteinschen Provinzial⸗ stände Emil Grafen zu Rantzau, auf Rastorff bei reetz, Berthaer des adligen Klosters Itzehoe, Adolf Grafen von Reventlom, auf Wittenberg bei Preetz, Hauptmann und Batterie⸗Chef im 1. Westfälischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 7 von Haeseler, Rittmeister und Escadron⸗Chef im Westfälischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 5 von Marschalck, Premier⸗Lieutenant und Regierungs⸗Assessor a. D., Ritter⸗ gutsbesitzer Friedrich Freiherrn von Oeynhausen, auf Grevenburg bei Vörden, Rittmeister und Escadron⸗Chef im 1. Hannoverschen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 9 von Müller, 8

den Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Amtshauptmann Alexander von Oertzen, zu Wismar, den Rittmeister und Escadron⸗Chef im Königlich Sächsischen 1. Ulanen⸗Regiment Nr. 17 Leo Arthur Freiherrn von Könneritz, den Kaiserlich österreichischen Rittmeister a. D. Hermann Freiherrn von Hanstein, auf Oberellen im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, den Großherzoglich badischen Kammerjunker und Ober⸗Amts⸗ richter Orto Freiherrn Stockhorn von Starein, zu Müllheim in Baden, den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 1. Oberschlesischen Infauterie⸗Regiment Nr. 22 Max von Gerhardt, den Freiherrn Matthias Adrian van Schnoeck, zu Herzogenbusch in den Niederlanden, nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Prinzen Carl von Preußen, Königliche Hoheit, zu Ehrenrittern des Johanniter⸗ Ordens zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Buchhalter Enderling bei der Polizei⸗Haupt⸗ kasse zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kantor Jentsch zu Melaune im Kreise Görlitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, und dem Meister Engels bei der Gewehr⸗

fabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

—.

. Berlin, den 23. März 1876. 6 Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Meiningen und Ihre Durchlauchten der Erbprinz und die Erb⸗ prinzessin von Schwarzburg⸗Sondershausen sind heute früh und 8 Se. Durchlaucht der Fürst nebst Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Fürstin zur Lippe heute Nachmittag abgereist.

S

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauprmann a. D. von Arnim, Vorstand des Hof⸗ halts Sr. Hoheit des Erbprinzen von Hohenzollern, die Kammer⸗ herrnwürde;

den seitherigen Kanzlei⸗Räthen im Ministerium des Innern, Heidemann und Ploetz, den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗ Rath; und

dem Staatsanwalts⸗Gehülfen de la Croix in Mohrungen den Charakter als Staatsanwalt zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Unter Bezugnahme auf den Erlaß vom 30. Oktober 1874, betreffend die Formulare zum Reichs⸗Impfgesetz vom 8. April dess. Is., mache ich die Königliche Regierung darauf aufmerksam, daß mit der Einführung dieser neuen Formulare die durch dies⸗ seitige Verfügung vom 28. Februar 1841 angeordnete Führung der Impflisten in Wegfall kommt.

Die Königliche Regierung wird demnach angewiesen, von jetzt ab das Ergebniß der Impfungen in den Kreisen nach For⸗ mular VI. für den Regierungsbezirk zusammen zu stellen und diese General⸗Uebersicht nebst einem eingehenden Bericht spätestens bis zum 1. April des nächstfolgenden Jahres ein⸗ zureichen.

Berlin, den 10. März 1876.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. In Vertretung: Sydow. An sämmtliche Königliche Regierungen.

Bekanntmachung. 8b

Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in die evan⸗ gelischen Bildungs⸗ und Erziehungs⸗Anstalten zu Droyssig bei Zeitz findet zu Anfang August statt.

Die Meldungen für das Gouvernanten⸗Institut sind bis zum 1. Juni unmittelbar bei mir, diejenigen für das Lehrerinnen⸗Seminar bis zum 1. Mai bei der betreffenden Königlichen Regierung, resp. in Berlin und in der Provinz Hannover bei den Königlichen Provinzial⸗Schulkollegien anzu⸗ bringen.

Hinsichtlich der Aufnahmebedingungen wird auf die aus⸗ führlichen gedruckten Nachrichten über die Anstalten, welche der Seminardirektor Kritzinger zu Droyssig auf portofreie Anfragen mittheilen wird, verwiesen und bemerkt, daß der Nachweis nicht blos der ersten Impfung, sondern uch der stattgehabten Revaccination zu führen ist.

Der Eintritt in das mit dem Gouvernanten⸗Institut ver⸗ bundene Pensionat für evangelische Töchter höherer Stände soll in der Regel zu Ostern und zu Anfang August erfolgen.

Die Meldungen sind an den Seminardirektor Kritzinger zu!

Abends.

richten; weitere Auskunft geben die oben erwähnten gedruckten

Nachrichten über die Anstalten zu Droyssig. Berlin, den 15. März 1876. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: 2 Greiff. Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der in das Pfarramt an der littauischen Kirche zu Tilsit berufene bisherige Superintendent und Pfarrer in Werden, Karl Theodor Woldemar Hoffheinz, ist zum Superinten⸗ denten der Diözese Tilsit bestellt worden.

Königliche Thierarzneischule Hannover. Sommersemester 1870. Anfang 20 April.

Medizinal⸗Rath Günther: Akiurgie, Beurtheilungslehre des Pferdes, Pferdezucht. Lehrer Begemann: Pharmakognosie, Rezeptir-⸗ kunde, pharmazeutische und chemische Uebungen. Dr Harms: Phy- siologie, Diäͤtetik, Viehzucht, externe Klinik. Dr. Lustig: Staatse-⸗

hierheilkunde, Klintk im Pferdespital, Demonstrationen an gefallenen Thieren. Dr. Rabe: spez. pathol. Anatomie, Histologie, mikroskopi⸗ sches Praktikum, Klinik im Hundespital, Demonstrationen an gefal⸗ lenen Thieren Beschlaglehrer Brücher: Theorie des Hufbeschlages und Hufkrankheiten. Repetitor Schilling: Repetitionen über Arznei⸗ mittellehre und allgemeine Therapie. Repetitor Geiß: Revpetitionen über allgemeine Pathologie und allgemeine pathologische Anatomie. Am Polytechnikum werden gehört: Chemie, Prof. Heeren; Phvysik, Prof. von Quintus⸗Jcilius; Botanik, Dr. Heß.

Günther, Direktor.

Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs⸗ an Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers’ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

Nr. 35 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein des Gou⸗ verneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen und empfingen im Laufe des Tages Se. Großherzogliche Hoheit den Prinzen Ludwig von Hessen, Aller⸗ höchstihren General⸗Adjutanten, Feldmarschall Freiherrn von Manteuffel und Allerhöchstihren General à la suite, General⸗ Lieutenant von Stiehle.

Um 1 Uhr verabschiedeten Sich bei den Majestäten Ihre

Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Georg von

Sachsen.

Nach dem gestrigen Feste im Königlichen Palais ver⸗ abschiedete sich ein Theil der Gäste des Kaiserlichen Hofes von Beiden Majestäten.

Heute empfing Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin den Abschiedsbesuch Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg und Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessir Georg von Sachsen. Das Familiendiner findet auf dem Schlosse bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Sachsen statt.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich mit Höchstihren sämmtlichen hier anwesenden Kindern gestern Vormittags 9 ½ Uhr zur Geburtstags⸗Gratulation zu Sr. Majestät dem Kaiser, wo Se. Kaiserliche Hoheit Sich später auch der Gratulation der Generale anschloß. Um 2 Uhr Nachmittags besuchte Se. Kaiserliche Hoheit den Bazar im Gräflich Redernschen Palais. Um 5 Uhr waren die Mitglieder der Königlichen Familie mit sämmtlichen zur Zeit hier anwesenden Fürstlichen Gästen zum Diner bei Ihren Kaiser⸗ lichen Hoheiten vereinigt. Abends 9 Uhr erschienen die Kron⸗ prinzlichen Herrschaften auf dem Balle im Kaiserlichen Palais.

Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich sind in der Begleitung des Generals von Gottberg gestern Abends 10 Uhr nach Cassel zurückgerest.

Zu Ehren des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs fand gestern Abend im Aöniglichen Palais eine größere Ballfestlichkeit statt, zu welcher außer den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Haufes und den Fürstlichen Gästen der Reichskanzler Fuͤrst von Bismarck, die Botschafter mit ihren Gemahlinnen, die General⸗Feldmarschälle, der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, das diplomatische Corps, die Fürstlichkeiten mit ihren Gemahlinnen, die Generalität, die aktiven Staats⸗Minister, die Bevollmächtigten zum Bundesrathe, die Präsidenten beider Häuser des Lundtages, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Räthe erster und zweiter Klasse, die Regiments⸗Commandeure und die Commandeure der Leibregimenter und Leibcompagnien, der