— ,
1 9 Bilanz-Conto per ultimo Dezember 1875. 8 ““ . . . 11“
Berloosung, Amortisation, Activa. . Zinszahlung u. s. w. von öffeuntlicenD ——— v-e heeee 8 Igper Actien⸗Emissions⸗Conto Iö8 1“
Wö“ 468,988 Qu.⸗Meter Baufläche zu Buch 2 1635 Stück vollgezahlte Interimsscheine. “ dvngnan zum D.
. Bihʒe 11“* 425,994 10 „ 709 % . . . Eisenbahn⸗ Gesellschaft. ab Hypotheken ... .. I] 360,000 8- 14. e. 1,160,400[ + 8 Die Ausloosung der in diesem Jahre zur Rück⸗ Marienhöhe⸗Wegebau⸗ un upflan⸗ 2 zuld⸗Cer e. 2 2 2 Seem rb 2 . rioritäts⸗Obligationen zungs⸗Conto 1273 Stück Schuldcertificate à 006,— 8 53 “ 2 7 er b 8 eäean, q₰ 4. Verwaltungsrathes EZ1213ö1556— 63,235/40 Einlage⸗Conto 2 478 .; ; G 1“ 8 üs 8 Berlin, Freitag, den 24. März 1876. Freltag den 21. April cr., Nachmittags 3 Uhr, ab Abschreibung ö-, 6,000 an Grundstücken NEEeE11.“ 8 8 23 In dieser Beilage werden bis auf Weit — — — — — — in unserem Geschäftslokal venc. Staß — 8— „ Westend⸗Wasserwerks⸗Unternehmungs⸗ 8 aeeeeeec 9 136,297,94 1) Patente f Weiteres außer den gerichttichen Bekanntmachungen uver Eintragungen und Loschunges in den Handels⸗ un d Zeichenregistera, sowie über Konkurse veröffentlicht:
1 bekannt gemacht wird, daß den In⸗ ee. — “ 97) bi - ichs⸗, Staats⸗ schri Submi dem Bemertzn eas Sbligationen gegen Vorzeigunxg Cantog al⸗Uakosten 1““ 15,492/89 Special⸗Reserve⸗Fonds Conto 1 1“ 3 3) die Vehafcht 2gö2— .e* v“ 9 9 9 ꝙ 1a.,wen mebebcger Ereeschriebemen Submissionster derselben der Ieehe t. 2. Verauslagte Baukosten.. 206,923 09 222,415 er hertes. r Res⸗ N.NJX . — S 4 die Uebersicht vakanter Sieiten iu. eiche Münter 1135 en Stellen, 8 8) die Uebersicht der HeubrCfe dabe kertennene ensee 3
Guben, den v“ 1u1 „ Utensilien⸗Conto zu Buch mit . . . . 2,263 ,25 vnmmmgseeeeheeee 8 5) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 1u.“ 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Werbindungen mit transatlantischen Lände “ 8 ““ ab 20 % Abschreibung.. — 2 86 1,810 Dividenden⸗Conto 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowit anderer Landgüter, 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt. 3 Mobilien⸗Conto zu Buch mit . . . . . 3,242 30 8 4 % Zinsen de ℳ 1,160,400 Actien⸗Capital — - „ A 2 — — 248,29 2,598 Faß⸗ 1 “ 8,80⸗e ge kt, ste in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
[2546] Bekanntmachung 8 ab 20 % Abschreibung . . . . . .. F8ss 50 Reservefonde 2,558 17 ie Westpreußischen Pfandbriefe: D2 1 ks⸗Conto zu Buch mit . . . . 2, % zum Reservefonds . . . . . 8 558 “] 8 80*0. FPre⸗ 300 Thlr., 8 vnbeen Abschrelbung 8 “ 522 1,566 10 % zum Amortisatiosfonds . . . Eööö Centr 85 8 A Nr. 8 Lubsee über 100 Thlr., . Inventur⸗Conto 15 % dem persönlich haftenden Gesellschafter 7,674 51 e 1 2 e — 2 er üur 71] en 22 e 25 Nr. 23 Braunsrode über 40 Thlr., Ieezaben an Baumaterialien, Zäunen ꝛc.. 16,426 80 % 8 beffchesrath E 8 5 11u.“ 8 “ 8 4 (Nr. 92.) 8 0 1u. 1 ⸗ . 8 1 entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 1090, und alle Abonnement ersar d⸗ ℳ 50 „ füuͤr das entschi. . Ulcheint e 9. —
sämmtlich zu 3 ½ % verzinslich, sind dem Pfarrer vxe. b 8 88 er zu Enicae * noch nicht ermittelte Weise „ Aetien Caunrions — „2. 5 “ 55 % als Superdividende und zwar: ger 5 Als Resteinzahluns von 60 % laut §. “ 2 2 % de ℳ 381,900 Schuldcertificate per Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wi 1 b
8 — . 3,819 1 ie Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
abhanden gekommen und sollen amortisirt werden. es Statuts an Zahlungsstatt angenom- Marienwerder, den 13. März 1876. 8G bg ter ee.. 1 8 Königt. Westpreuß. General-Landschafts⸗ E72à “ 2 % de ℳ 1,160,450 Ackien⸗Capital . . 23208 1 8 — b “ 1 ereee Direktion. 93) Stück Vereins⸗Bank⸗Actien à 30 % 5 8 8 Zur Ausstellung in Philadelphia schaftsgebiet auftritt, als selbst in Wien. Die chemische rende Theil derselben ist kürzlich dort ausgestellt worden und 8. dustrielle Etablissements, Fabriken ee858 586 111“ E1111¹ 3 8 dcea .“ welche bereits dort sich zu einer, ganz Deutschland hat den Beweis geliefert, daß die Ausstellung sich durch Reich⸗ Industrielle — — 88 b7 Fonds⸗Conto 8 8 “ 1 I. Le en Gesammt Schaustellung vereinigt hatte, ging unter thum und eine ebenso zweckmäßige, wie geschmackvolle Anordnung un roß ’. * SBestand an Hypotheken⸗Pfandbriefen zc.. “ 1 Pphiladelphia, Mitte Februar. Deutschlands Industri der Leitung eines von dem Direktor Dr. Martius in Berlin auszeichnet. 8 x“ [2533³] . ddo. noch nicht ausgegebene Schuldcertificate 381,900 591,390 wird hier bei Weitem nicht in der Vöübambtazten ustrie ins Leben gerufenen Comité's auch diesmal mit gutem Auf die Betheiligung der Kunst wirkten die eingangsgeschil⸗ Grauen grossk. wenig gesalz. „ wechsel 16“*“ 44,644 8 ““ 9 g ver⸗ “ voran. Ihrem Vorgange folgte eine Reihe von derten Umstände theilweis gleichfalls ungünstig. Die mit dem u ts fr. Holstein Hypotheken⸗Bestände⸗Conto. “ 624,878 8 1 F diesem Er ebniß 5. di en zu Industriezweigen, welche in Wien noch staats⸗ oder ortschaftlich weiten Transport über See verbundenen Gefahren haben zur *₰ Caviar, stets fr. 0l8 . 122622 6,094 “ 1“ vecfem “ 2 2 2 rasche Folge großer Aus⸗ gesondert erschienen. Die Gold⸗ und Silberwaaren, die Photo⸗ Folge, daß Kunstwerke aus öffentlichen Galerien oder Privat⸗ 59,845 “ n 1*v Ihn. blchaft 8. 1eue. der letzten Welt⸗ graphien, die Weine und vor Allem die Erzeugnisse des Buch⸗ sammlungen gar nicht zur Schau gestellt werden. Nur verkäuf⸗ gve Fewee g, t g des Ausstellungsorts waren an sich handels und der graphischen Künste werden in würdiger und liche Bilder und Statuen gehen nach Philadelphia. Hierzu Winter
5 B ,2 , 5055 2 2 2 2 2„ „ Sa 280, geeignet, die Neigung zur Theilnahme auf die an dem über⸗ planmäßiger, ganz Deutschland umfassender Gesammtschaustellung kommt, daß der ungewöhnlich ungünstige die
wild-, Geflügel- u. Rheinlachs- 8 8 . 1r 8 — 8 Gewinn- und Verlust-Conto Per ultimo Dezember 1875. Credic. drilhken he ra hehen gärn Kreise zu tserur Die vorgeführt. Während früher Hanau, Pforzheim, Gmünd u. s. w. Vollendung mancher für die Ausstellung gemeldeter Kunstwerke t 8 , — 3 Gerüchte über angebliche Unsich n aer ese hemmend; für sich ausstellte, haben sich 49 Fabrikanten, von dem Fabri⸗ verhindert hat. Daß unter diesen Umständen die deutsche Kunst⸗ Rhein- u. W eserlachs, ger. Aal, un Warienhihe Wegeban⸗ n. Unßstaaczmmgs⸗ Per General⸗Zinsen Conto 8 1öu - vee Berffl⸗ 7 e vrxree. thaten kanten Herrn G. Ehni in Stuttgart geleitet, zu einer Gesammtaus⸗ abtheilung nicht ein vollkommen richtiges Bild der deutschen 1 sardinen in Oel von Philippe Conto e] 21,472 Au sstellun en in Brüssel, L 8” 84 Läg. e gleichzeitigen stellung deutscher Gold⸗ und Silberwaaren zusammen gefunden. Kunst gewährt, ist erklärlich. Insbesondere fehlen eine Reihe EEEEEEE ““ I abzuͤglich Zinsen pro 1I. Semester as “ . noch Abb 99b on 8 9 ünchen der Betheili⸗ Unter der Aegide des Vereins für die Förderung der Photo⸗-⸗ Namen ersten Ranges gänzlich. feinste fr. Braunschw. Sardellen- u. Fonds⸗Conto ℳ 381,900 Schuld⸗Certificate à 5 % 9,547 1 8 5 ½ Ver⸗ ruch. t 90 ⸗ es, daß auch die für den über⸗ graphie vereinigen sich 26 Photographen aller Theile Deutsch⸗ Gleichwohl ist auch auf diesem Gebiete ein Fortschritt zu rüffelleberwurst, Mettwurst, beste Verlust auf Staatspapiere und Effekten. 1 Allgemeines Provisions⸗Conto ie.8 Ver “ ustriezweige manche Lücke zeigen. lands zu einer alle Zweige dieser Produktion umfassenden Schau⸗ verzeichnen. Nicht nur die Vorvereitungen für die Betheiligun Soth u. Braumsechw. Dauer-Cervelas- Utensilien Conto E11“ vereinnahmte Provisionen . . . . .. b leichwohl ekundet die Ausstellung in Philadelphia nach stellung. In etwa 500 Sorten werden die Weine des Rheingaues, der deutschen Kunst sind für ganz Deutschland einheitlich 18 wurst u. kin. Thüring. Schinken 20 % Abschreibung de ℳ 2263. 25.. . 3 Effecten⸗Commissions⸗Conto mehreren Seiten Fortschritt. Die Höhe der mit der Be⸗ Rheinhessens, der Pfalz, Mosel, Frankens, Badens und Würt⸗ den Hauptvorstand der deutschen Kunstgenossenschaft geleitet empfiehlt Mobilien⸗Conto 1 vereinnahmte Provisionen abzügl. Courtagen chickung der Ausstellung verbundenen Kosten im Verein mit tembergs als Gesammtausstellung deutscher Weine vorgeführt. worden, auch die Zulassung zur Ausstellung ist entgegen dem Aug. Martiny, Fartehnlelmer Str. 28. ebscheribuns de ℳ 3242. 30. e“ 8 b. 8 82 überall gleichmäßig durchzuführenden Herrn Gutsbesitzer Lade in Geisenheim gebührt das für Wien beobachteten Verfahren der Beurtheilung ü;e ein⸗ Fabhe Abschrelbung de ℳ 2088.. 8 vI1I““ Grundstück Realisirungs⸗Conto * X“ . Füns 1ö““ . pee. vornae Zang e chenen deesi. Verschiedene Bekanntmachungen. Omnibus⸗Betriebs⸗Conto Ueberschuß bei zwei Grundstücken .... 95 dee ekenpe an rleren . 1 9 en Ein rue der sammtausstellung der deutschen Buchhändler und der graphi⸗ sitzen deutscher Kunst beschickten Central⸗Jury abhängig gemacht fe 8— Grundstün Comissions⸗Conto V schar⸗ 8 g ) stellungen so wesentlich schen Künste, welche von einem in Leipzig unter dem Vorsitz worden. Bilance „ Organisations Conto — Realisirte Provisionen . . . . . .. 8 X“ 3 sddes Konsuls Herrn Karl Lork zusammengetretenen Comité ver⸗ So legt auch diese Ausstellung Zeugniß ab von der Fort⸗ Gründungsspeesen .... 1II1“ Grnndstück⸗Parcellirungs⸗Conto cweerin weiterer Vor schritt liegt darin, daß Deutschland in anstaltet wird, zählt 140 Theilnehmer. Sie füllt einen Raum entwickelung des nationalen Gedankens in den Kreisen des deut⸗ 8 Erlös für adverkaufte 5003,7 Q.⸗Meter am 1 Philadelphia in ungleich höherem Maße als einheitliches Wirth⸗! von 193 M. Länge und 9,. M. Breite. Der Leipzig angehö⸗! schen Kunst⸗ und Gewerbefleißes.
Stetti ü ⸗Aetien⸗ Handlungs⸗Unkosten⸗Conto der Stettiner Dampfmühlen Aetien EEEEöö“ Löhne ꝛc. 6 1— eee“ 11““ 8 1I1.1““ “ ab Buchwerth derselben pro rata
Patente. Anhalt. Stephan v. Keszycki zu Floen bei stellungsdatum abweichenden Datum versehen ist., den süddeutschen Brau⸗Akademi An — p . . emien, geben der ganzen Fraustadt, 7. März, Apparat zum Herstellen von Erkenntniß des Reichs⸗Oberhandelsgerichts, Industrie 8 regeres Leben und sund bestrebt, — I. Senat, vom 3. März d. J. (Die frühere Recht⸗ anderen Zweigen der Fabrikation gleich zu thun und sprechung des Ober⸗Tribunals hatte einen so ge⸗ durch Wissenschaft die Arbeit zu unterstützen; wie faßten Wechsel in mehreren Entscheidungen für un⸗ denn die tiefgreifende Umgestaltung, die die Bier⸗ fabrikation, nicht allein in Deutschland, sondern auch Q— in der ganzen Welt erfährt, hauptsächlich den Fort⸗ Aus Leipzig vom 20. März berichtet das „Leip⸗ schritten zu danken ist, die auf dem Gebiete der ziger Tageblatt’: „In Betreff der Abkürzung Chemie und in deren Anwendung auf praktische Ver⸗
Gesellschaft e“ . . per17, — ³0022 I “ “ 4 Banten⸗Commissions⸗Conto 16,980(30 1) Betreffs der für Preußen ertheilten Patente ꝛc. Schlempe⸗Preßkuchen, 3 Jahre. — J. G. May in
werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗ Buckau ber Magdeburg, 14. März, Funkendämpfer 1 8 7 Ae 1
EASETeA“X“ gültig erklärt.) -
am 31. Dezember 1875. Säalaire. “ Debitores ““ Reisesptesen . . . . . .. realifirte Provisionen . . . . ....
Geundftäa, ““ und “ 88 Special⸗Reserve⸗Fonds⸗Conto hien Penn⸗ ütt Maschinen abzüglich bisheriger „ Ueberttag. . .... ewinn aus gekauften Forderungen, Emis⸗ 4 eutschen Staaten werden nach den in den Abschreibungen ℳ 939,188. 09 ℳ 1,204,1723. — „ Dividenden⸗Conto e . “*““ 51,542 ammtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen Waldeck und Pyrmont J. G. Mag n Bacen urze Notizen gegeben. — 3) Hinsichtlich der im 13. März, Funkendämpfer an Schornsteinen von
4 eh reeien Zj 1 ien⸗Capital Bestände an Mehl und Kleie. „ 614,289. 95 4 % Zinsen de ℳ 1,160,400 Actien⸗C 8 b 1 1 8 von dem verbleibenden Ueberschuß: nicht ausgegebene 1273 e; . ’ Auslande verliehenen Patente werden Zusammen⸗ Lokomotiven und ähnlichen Maschinen, 5 Jahre.
Bestände an Getreide ... 1,060,470. 25 bt Bestände an Brenn⸗ und anderen 1— 5 % zum u“ be . ficat⸗Coupons pro I Sem à ℳ 72B stelungen aus Piepers Patentbureau zu Dresden tniß Materiglien, Utensilien, Pferde 10 % E Gesellschafter 1¹ 8 1t veröffentlicht. Der Käufer einer Waare bat dem säumigen der Leipziger Messen ist, wie wir vernehmen, hältnisse gemacht worden sind. IX Sen. 1 % dem Aussichteraih 1u1u6“ V Preußen. Königliches Ministerium für gegenüber nach § 355 des Handels⸗ bom hiestgen Rathe g8 Nn grebarir men So wurden von 9610 Brauereien verbraut zuͤgli “ vign- v1““ 8 8 b andel, Gewerbe und sffentli —gesetzbuchs die Wahl, ob er die Erfüllung nebst 16 u. letzt blichen vier Ctr. Thlr. bungen. .eesse gesar “ 869) E und zwar: 8 1161X“ 8 Arbeiten. chadenersatz wegen verspäteter Erfüllung verlangen, bewenden 8. lassen. Bei der betreffenden 1857 1,800,000 Malz und Steuer bezahlt 1,200,000 Wechsel⸗ und Cassa⸗Bestand. „ 204,012. 75 2 % de. ℳ 381,900 Schuldeertif. pr. 6Mon. 1 % b V “ “ Den Eivilingenieuren J. Brandt und G. W. der, ob er statt der Erfüllung Schadenersatz wegen soubette war von den Vertrtern der Majorität be. 1859 2,040,000 zahrt 1360,000 Bezahle Feuer⸗Assekaranz pr. 1876 . 1““ jen⸗ECavi 96,466 53 u“ ö““ 8b age 8 28. Nichterfüllung fordern oder von dem Vertrage ab⸗ sonders hervorgehoben worden, daß zum Beispiel 1861 2,085,000 „ 390 1 1 7S.256 ,855 70 2 ¾¼ de ℳ 1,160,400 Actien⸗Capital 111283 18 “ zu Berlin ist unter dem 19. März gehen will, gleich als ob derselbe nicht geschlossen der Rauchwaarenhandel durch Abkürzung der Meis: 1864 “] x 00 8 . 11“ 111 3 Sö ein aten 8 7 n 8 2 ad j 5 1 ss 8 , 1“ 8 ;0 0 Creditores Gemwe rv70902 77 “ 170,902 hmef einen durch Zeichnung und Beschreibung vas R 1.t2ns, aff, diese t var an X“ verifa ,n denbantfs sc 1867 2,745,000 „ . 17,830,000 ℳ 1,800,000.— 1 1902] . nachgewiesenen Schienenreiniger für Pferdeeisen⸗ einem Erkenntniß vom 1 Eensg. ““ Material aber durchaus noch nicht an absoluter B⸗ Ei 5 dem letzten Jahre von nur 8635 8 1 deutung verloren habe und daß es auf alle Fälle ablissements. Während sich also in den genannten
licht. — 2) Rücksichtlich der Patente in den übrigen 3 Jahre
ö“ 8
Ferese doen 300,000 Berlin, den 9. März 187b. bahnen, soweit derselbe als d eigenth Reservefon 88 000. — 3 1 ““ b 8 1 “ “ 8 8 ahnen, soweit derselbe als neu und eigenthüm⸗ vv Frfäaurnt 1 Garantiefonds . . . . . . . „ 154,270. 33 Westend⸗Verlin, Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, Heinrich Quistorp. lich erachtet ist und ohne Jemanden in der Ve. Keäuferg, ae wone stdhehns eäar. büsäennisn gewagt sei, ohne deinzende Geinde an den beste 1ebn Fahren dis Production um beinahe eine Mi⸗ ldbuch⸗Conto, Creditores ab⸗ . 1s 1 nutzung bekannter Theile zu behindern ers, er wolle sich selbst die Waare anderweitig Fivr⸗ ütteln.⸗ lion Centner Malz steigerte, vermindert vanbc ttorts 276,913. 23 Der Vorsitzende 18 Aufsichtsraths. Der sann. E..hafter. auf drei Jahre, von senem Tage nn g .ek e . “ und 15 die etwa entstehenden Mehrkosten henden Einrichtungen zu rütteln.. bbeinahe 1000 die Zahl 1I1““ — ““ . 20 000.S Munckel. 188 S 2 . — 1 ; . eugif veilt vom säumigen Gegenkontrahenten Schadenersatz for⸗ — — i Umste 1 i nereien i “ 6“ 229990. 14 1a ce 8 9ge aus ö“ und Verlust⸗Conto resp. die Uebereinstimmung mit den “ Umfang des preußischen Staats ertheilt den. als Watr ven fiscchag eng düa 8 gen Hächt. Die deutsche Bier⸗Industrie. (Nach “ bhedem ET “ 7 .288 835 70 ordnungsmäßig geführten Büchern, wird nach vorhergegangener Revision der D 1 P knufs an Lisfter unk sefce Nen. Engineering — Rerue poyyt. — D. A. Polyt Z.) lich nur lokalen Zwecken dienten, mit ihren veralte⸗ 8 236,839. 70 88 den 15. März 1876. Die Revisoren. ö ““ Dem Herrn Gustav Schulze zu Berlin, drohung des Ankaufs zu Lasten und nicht ß ich di värti F ieb Stettin, den 29. Januar 1876. [2541] “ Siegmund Salomon, Max Geim. Egmont Gamm. Friedrichstraße Nr. 218 ist unter dem 18. März 1876 nung des Verkäufers lst. Bean geier A“ eglec ü g geamortige keg kataricht ngen — Cisfer n gngelitennS “ Der Verwaltungsrath. 8 gerichtlicher Bücher⸗Revisor. 8 8 88.h; “ 8 ein Patent Käufer durch seinen Selbsthülfeankauf die Waare siehe G bü. v E rationell d intelligent lei ane Füeggen aauf eine Vorrichtung zum Feststellen aufgehängter/ zu einem billigeren Preise, als der Vertragspreis e xö “ 192ehd nergänzene scheuten e dier hesten Cerkisschaffrne ant ebeseten 1 8 8 “ 8 halbjährig 5 Thlr., vierteljährig 2 Thlr. 15 Sgr. — Für das Ausland ohne Postversendung: ganz⸗ “ LZ“ “ d 18 ee 1. die sich rung kam, zwar erst von 1831 ab, durch die in die⸗ Einrichtungen in Anwendung zu bringen und große, Einladung zur Pränumeration jährig 9 Thlr. 10 Sgr., Haie; 8 22 Fer, viertessäceign Föle 10 Füs “ Eb ter heile 2 beschzanken en in 8. la⸗ renz dem säumigen Verkäufer heraus⸗ senn Pehs eingeführte 8 Erhebung ge⸗ Pegem igern. öe geaefe g — gleichen inzelne Nummern der „Austria“ (ohne Beilage) oder der „Mittheilungen der k. und k. Consulats⸗ — 3 - 3 n ahlen zusammenstellen und genügende An⸗ Schritt heo ennten und nach und nach eingingen ne 1 s auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und ö haltspunkte finden, die erzeugten zu be⸗ shi große Entwickelung auch dieser Induftri⸗ zu n.
M auf die 1““ Einze b s . ia“ mit Beilage 50 Kr. reußi S Wi s
A ’b 8es M HB I 8. Behörden“ kosten 30 Kr.; „Austria⸗ eilage 5 8 19 Umfang des preußischen Staats ertheilt §. 16 der Reichs⸗Gewerbeordnung schreibt zur stimmen; immerhin läßt sich aber mit Sicherheit
66 rden. Errichtunz von Anlagen, welche durch die örtliche angeben, daß schon vom ersten Jahre der Steuer⸗ In den preußischen Steuerlisten von 1868 finden
wir, daß durch die neuen Provinzen 2155 Brauereien
Archiv für volkswirthschaftliche Gesetzgebung und Statistik, für Iudustrie, Handel und Verkehr, 1 E 1 d ; Ab t Dem Goldarbeiter Oskar Dalisch zu Leob⸗ Lage oder die Beschaffenheit der Betriebsstätte für erhebung an, die Brau⸗Industrie in einem steten w
1 und auf die btthehürben“ 1 imn umn umt 1 vonnemen 84 schütz ist unter dem 18. März d. J. 8.; die Besitzer oder Bewohner der benachbarten Grund⸗ Rückgang begriffen war. So wurden 1 hinzuge ommen, daß also in Preußen 10,790
1 „Mittheilungen der k. und k. Consn a 8. eh r 838 vrn und an Mit dem Beginn des neuen Quarkals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläu⸗ stücke oder für das Publikum überhaupt erhebliche 1826 2,430,000 Ctr. Malz verbraut, Brauereien betrieben waren, die zusammen 3,279,000
2 Mit 1. April 1876 beginnt ein neues Abonnement ganf die „Austria 9 888 ftee unde ae 4 Zeitumg ergebenst ein. 1 terte künstliche Hand, soweit dieselbe als neu und Nachtheile, Gefahren oder Belästigungen herbei⸗ 1828 2,080,000 „ 1 Ctr. Malz verbrauten und durch die der Staat
die „Mittheilungen der k. und k. Consulats⸗Behörden“. Den Inhalt der Wochenschrift „Austria Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und eigenthümlich anzuerkennen ist, und ohne Jeman⸗ führen können, die Genehmigung der nach den Lan⸗ 1830 2,010,000 „ 2,186,000 Thlr. Einnahme bezog.
folgende Gegenstände: 1 dem Gebiete der Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit den in der Anwendung bekannter Theile zu be⸗ desgesetzen zuständigen Behörde vor. In Beziehung 1832 1,780,000 8 8 1870 wurden verbraut 3,765,000 Ctr. Malz =
I. Gesetze und Verordnungen des In⸗ und Auslandes, namentlich auf dem Gebiete und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen. schränken, auf diese Bestimmung hat der Strafsenat des Ober⸗ Der preußische Staat, der also 1826 noch eine Steuer⸗Einnahme. . .. Tghlr. 2,510,000
Originalcorrespondenzen. Durch politische auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und Tribunals in einem Erkenntniß vom 17. Fe⸗ Einnahme aus der Brausteuer von 1,620,000 Thlr. 1871 wurden verbraut 4,230,000 Ctr Malz bruar d. J. die Entscheidung gefällt, daß die obrig⸗ hatte, hatte 1832 nur noch eine solche von 1,186,000 Steuer⸗Einnahme. 8 Thlr. 2,820,000
Aus den europäischen Hauptstädten bringt sie ina b werden alle wichtigeren Vorkommnisse besprochen. Ueber für den Umfang des preußischen Staats ertheilt brua⸗ 1 80b0bc; keitliche Genehmigung nicht nur bei Errichtung von Thlr. S sei freilich erwähnt, daß in dem 1872 wurden verbraut 4,860,000 Ctr. Malz =
Volkswirthschaft. . 1 . II. Statistische Mittheilungen, insbesondere auf dem Gebiete der gewerblichen Industrie, Tagesübersichten, Leitartikel u. s. w. der Banken und die Verhandlungen des deutschen Reichstags, des hess. Landtags und der Landes⸗ worden. m
besonderen Anlagen erforderlich ist, sondern daß letzten Jahre 91,586 Ctr. steuerfreien alzes zu Steuer⸗Einnahme.. Thlr. 3,240,000
des Handels, der Schifffahrt, der Eisenbahnen, des Post⸗ und Telegraphenwesens, de 1 1 Frree ihng en s vieseg — vürbe er. hchaee un läsglichen Ausweise synode wird auf das rascheste und Sheneft referirt, 188gs s 8, Heene rngen Das dem Herrn M. F. Girarbon zu Paris sch über den auswärtigen Handel der österreichisch⸗ungarischen Monarchie veröffentlicht. 1 außerdeutscher Körperschaften. Die Telegramme können bei dem zweimaligen Erscheinen .. 3 r on in der Bestimmung und Verwendung eines, den sog. Haustrunkbereitungen verwendel dabei waren i J III. Auswärtige Correspondenz, enthaltend authentische Mittheilungen über interessante 88 Raschheit mitgetheilt werden. Die des enzeehalgass erfahren in unparteiischen unter dem b ertheilte Patent wenngleich bei Beginn des Gewerbes schon hothan⸗ eine Zahl, die sich im Lauße der Vende 8,3 2 S — 1“ 898 wirthschaftliche Vorkommnisse des Tages an den verschiedensten Punkten dieses und der anderen- Original⸗Börsenberichten ausführliche Fer gang Die Resultate der Frankfurter Börse ni ch Zeicht oma v. llegraphen⸗System in der denen Gebäudes oder einer anderen Lokalität als wesentlich verändert hat und heu’e sich ungefähr während sich wiederum die Produktion erheblich ver⸗ Erdiheile. 8 finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme. Insbesondere ist auch die 8 Nn⸗ E“ und Beschreibung nachgewiesenen regelmäßiger Betriebsstätte für einen bestimmten auf gleicher Höhe befindet. mehrt hatte. 1 8 IV. Volkswirthschaftliche Berichte, zumal solche über die Verhandlungen der Handels⸗ und „Darmstaͤdter Zeitung“ bemüht, allen Nachrichten aus dem Großherzogthum ausgedehnte 8 1* 82 un Zaeeeaeh. und ohne Jemand Gewerbebetrieb die Errichtung einer⸗Anlage im Sinne Das Jahr 1842 zeigt einen kleinen Aufschwung, 1873 wurden verbraut 5,835,000 Ctr Malz = Gewerbekammern der diesseitigen Reichshälfte. Beachtung zu schenken. b 8 1 nben ung bekannter Theile zu beschränken, des Gesetzes gefunden werden kann. der sich aber sofort wieder vermindert. Es waren Steuer⸗Einnahme. “ Thlr. 3,890,000 V. Literatur. 88 8 Das Feuilleton enthält Original⸗Romane und Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, insbe⸗ In g —— 13,289 Brauereien im Betriebe, die zusammen 1874 wurden verbraut 6,225,000 Ctr. Malz =2 Da die „Austria“ an alle k. und k. Consulate und andere auswärtige Hehörden von Amtswegen sondere historischen, literarischen und künstlerischen, sowie belletristischen Inhalts, Mittheilungen aus der Den Herren Peter Anderson und Joseph Bei der Abschließung von Spekulations- 1842 1,899,818 Ctr. Malz verbrau⸗ Steuer⸗Einnahme.. . .. Thlr. 4,150,000 versendet wird, und somit nach allen bedeutenderen Handelsplätzen der Erde gelangt, eignet sich hessischen Geschichte, Reisebeschreibungen, Mannichfaltiges u. s. f. In allen diesen Beziehungen wird sich Burkinshaw zu Bridhington Quay in der [geschäften an der (Berliner) Fonds itene ten und dem Staate zuführten: Thlr. 1,266,599 6 3 1 8 1 1 d, u b Nat d test Ferne zu 8 1 y - (B ) Fondsbörse seiteng . 1266, Und nicht der unwesentlichste Antheil an dieser großen dieselbe vorzüglich dazu, Mittheilungen kommerzieller und finanzieller Natur in die weiteste Ferne zu die Zeitung die Berücksichtigung der Ansprüche und Wünsche des lesenden Publikums angelegen sein lassen. Grafschaft York (England) ist unter dem 18. März eines Kommissionärs genügt, nach einem Er⸗ 1845 1,896,733 Ctr. Malz verbrau⸗ Produktion gebührt der Stadt Berlin. So 8 de tragen, wo sie auch, bei dem lebhaften Contacte der Consuln mit der Handelswelt, in den betreffenden Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, 1876 ein Patent kenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, ten und dem Staate zuführten: „ 1,264,489 obgleich die Brauer Verlins pro Fentner Munroß „ Kreisen sicher Verbreitung finden. — b . Druckb in sowie der vierteljährlich erscheinende Accessionskatalog der Großh. Hofbibliothek werden auf ein durch Zeichnung, Beschreibung und II. Senat, vom 23. Februar d. J, in der Regel 1848 1,543,692 Ctr. Malz verbrau⸗ besondere Kommunalsteuer von 5 Sgr. zu 8⸗ 1 Die „Austria“ wird jeden Sonnabend in dem Umfange von mindestens einem Druckbogen in kostenfrei als Beilage ausgegeben. 1 “ ““ Modell nachgewiesenes Rettungsboot in seiner gan⸗ die Uebersendung einer speziellen Rechnung uͤber ten und dem Staate zufuͤhrten: „ 1,029,132 haben, beispielsweise 1871 546,754 ½ Eür. Mals ve Quart ausgegeben. 112 n 1 lats⸗Behörd ie „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ₰, mit Bringer⸗ zen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der An⸗ Kaufpreis, Provision, Zinsen und Auslagen an den 1853 1,686,265 Ctr. Malz verbrau⸗ braut und dem Staate dafür 364,503 Thlr Gahl Die fruͤher in der „Austria“ veröffentlichten Mittheilnngen der k. und k. Consu . rden lohn 4 ℳ, bei den Postanstalten, incl. des Postaufschlags 3 ℳ 75 ₰ pro Vierteljahr, excl. wendung bekannter Theile zu beschränken, Kommittenten. Ueber den Namen des Käufers, ten und dem Staate zuführten: „ 1,124,000 In einem Jahre also wurden nicht weniger 1 erscheinen seit dem Jahre 1873 in besonderen Heften, und zwar jeden Monat zwei Druckbo se d in Bestellgebühr. — 1 1 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und resp. Verkäufers, sowie über die »vcummern der für und zwar in den letzten Jahren von nur 10,742, 109,569,601,8 Liter Bier gebraut, eine Menge, di Octav. Diese Publikation ist übrigens derart eingerichtet, daß darauf auch zusammen mit der eeechich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr für den Umfang des preußischen Staats ertheilt den Kommittenten eingekauften Stücke ist der Kom⸗ Brauereien. für den Kopf der Berliner Bevölkerung 139 Lite Wochenschrift „Austria“ abonnirt werden. kann. ] zbrig 6 Fl., vierteljährig starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Groß⸗ worden. missionär nur auf ausdrückliches Verlangen des „Erst das Jahr 1857 zeigt eine Wendung zum oder 274 Seidel ausmacht. In diesem Jahre ware Pränumerationspreise der „Austria⸗: Für Wien ganzjährig 12 Fl., halbjährig 6. Fl., vier 1 herzogthums und des Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffent⸗ Konigreich Sach . 26. Feb Oskar W Kommittenten verpflichtet, Rechenschaft abzulegen Bessern. Das leichte obergährige Bier ist verdrängt, in Berlin 22 Lagerbierbrauereien (untergährige), 2 3 Fl. Mit Postversendung ganzjähriz 13 Fl., halbjährig 6 Fl. 50 Kr., vierteljährig 3 Fl. 25 Kr. — lichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des 1 onigreich Sachsen: 26. Fe 1 — 58 Ze⸗ E“”“ nntergährige, stärkere Lagerbiere, wie sie bereits seit Weiß⸗ Bitter⸗ Braun⸗ und so Lww ar. Kn e4 8 Für Deutschland mit Postversendung: ganzjährig §8 Thlr. 20 Sgr., halbjährig 4 Thlr. 10 Sgr., ganzen Landes zu bringen wünscht. Die Einrückungsgebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen * ndörfer, Strumpfwaarenfabrikant in Chemnitz, b längerer Zeit in Süddeutschland heimisch sind, finden (obergährige), also zusammen 49 Brau ei 128 92 zierteljährig 2 Thlr. 5 Sgr. — Für das Ausland ohne Postversendung: ganziährig 8 Thlr., halbjährig Hetitzeile 20 ₰, und n esenss, ewobe in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung. Heee emben Feerheccheseh. L Wechfemit. * Fhsre ae pegns Gebin⸗ 829* und mehr Anklang. Die vielen kleinen Brauereien triebe Und nächst Berlin sind es die Seite . v Darmstadt, im März 1876. i „ lang, fforderung, na auf einer be⸗ sind eingegangen, größere, rationell n a./M. 3 b e s und diagonal n perhe — Verlängert bis 27. April stimmten Frist (z. B. nach vierzehn Tagen, nach Gesetzen 2 Te 8ns gebaute — Sad ei. i.. . —— 1 — 8 9 9 91 5
8 Tblrs erertens eih a Föhlr. der k d k. Consulats⸗Behörden: Für Wien ganzjährig 14 Fl eilungen der k. und k. Consulats⸗ : Für 1— 1 köeerhe estetzhche3 E. K0 7h. znecger peh Fenin ge alae, Expedition der D Besei. bab üeianteagr ehen Feäd ien nese Hhrenaaigih, Be bezm Z. osen ine wrüede asöhüele in wer zeachen, ac puen zee ctat che d6 5 jähri 75 — Fü⸗ and mit Postversendung: ganzjähri ., . . 1 8 1 . om Tage de 2 d d ni inri f 50 Kr., vierteljährig 3 Fl. 75 Kr. Für Deutsch g: ganz 8 1875 auf einen Kaminkesselofen ertheilten Patentes. rechnen, wenn nicht das Aecept ee. asn. beduss. Ae Ahben e. bansämere Sifchet 6
89
8