f 8
₰
B G F 90 G
900 bz
96.50 bz 97
50 etwbz B
00 bz B 23,00 bz 900 bz B 7,50 bz 4,10 bz 40,00 b z
3. u. 1/9. 101,80 G.
5 3,90 G 100,10 00 bz 7,25 bz 9. 71,50 bz G
318,50 B
303,50 B
5 .94.25 B
9,00 B EH 304,50 bz G
3,20 B 5,30 bz 63 50 bz G 63,00 G 63,90 bz 66,25 bz 64,10 B 10. 72,50 bz G 7. 239,25 bz 1047*
10. 71,50 B
2
9
ö101,00 bz RI. f.
7 7 2 2 * „
79 79.
50,00 bz G .u. 1/11.
. 43,00 bz
u. 1/10.
02,00 G 0G
. u. 1/7. 1 97,00 bz
103,20 B 20,00 G 78,50 bz 5
b
1 1/⁷ 1/1 —
9 2
I
71[103,20 G
5 1/3. u. 1/9. 102,75 bz G .79,75 bz G
.72,75 bz .57,50 G
86,00 B
. u. 1/7. 6
fr. 2 1 5 1/1
90,00 bz 199,50 B L99,50 B 99,50 B 6,00 G
72,00 G —1.—
4 ½ 1/4.n. 1/10.
10.
1/7. 1/7. 1/¼10
71. 71.
1. 1/4. u.]
4 [1/1. u. 1/7./90,00 b G KH 9350G N. I 10. 60,00 bz G „ 8
1/7. 54 90 bz B
/7. [102,00 G
111 u. I.
91.,23 7,98 774 25 bz 11.9 11. 10.
1/10.
1
1/3. u. 1 1/5 1/3 1/1
7 2 28 7
1/7 1,
* 7
1
7. 95,50 G 1/7. 103,50 bz B 1/7. 98,00 B 1/8. 81,00 bz
Hanvov.-Altenbek I. Em. 4 ½ /1/1. u. 1/7 /77 1/ 1/ 1 u.
7
1/7. [87,20 bz G
. . 5 1/1. u. 1/7. 103 00 B
Magdeb.-Halberstädter 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— u. 1/9. 96,00 bz
3 2./73. u.
8 6 5 5 5
. u. 1/9. 103,20
insen
u. 1 u. .u. 1/9 1/7
5 1/3. u. 1 1/5 5 1/4 u. u./ u. 1
1
1/10. 85,50 G .u. 1/7. 204,00 G
.„u. 1/10. 57,50 G 5 1/4. u. 1/10. —,—
. u. 1/7. 65,25 G u. 1/11. 57, u. 1/11. 55,
u. 1/10. . u. 1/9.
n. 1727 7190 1 87.1 4 U.
u. U u uU 1 u. u. u. .U.
1
. u. 1/7. 85,00 G
vH e 5/4. u. 10.74,20 bz B
.u. 1/7. —,—
.a. 1/7
u. 1/⁄1. —,—
4. u. 1/10. [91,50 B
.u. 1/10.—
n. 1 /
1. u. 1/7. 94,25 G
/4. u. 1/10. — /1. u. 1 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9.
1/4. u. 1
71 1 1 1 4 1/3
7 7
Lit. C. 4 1,
11 do. v. 1874 4 ½ 1/1.
/
2
1
)4 1/1 do 5 11/1. u. 1/7. 103,50 G
2 2
do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/
/4. u. 1/10. 95,90 bz B 1/1. u. 1/7. 97,00 G
74.v.1/10. 95,25 G 1/4.n.1/10. 100,50 G
1/1. u. 1/7
1/1. u. 1/7. 96,75 G 1/1. u. 1/7
1/1. u. 1/7. —.,— 1/1. u. 1/7. 102.2 4 [1/1. u. 1/7. 96,10 G vMö
u. 1 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10 1/4. u 1/10 1/4. u 1/10. 175.v.7I1 57 1/4. u. / 1/1. u. 1/7 1/5. u. 1/11
1/1. u. 1/1 1/1
5 1/1 1/4
1
1/
7 1
do. do. II. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1/1. u
V V
1/1. u. 1/7 1/1. 1/4. u. 1/10. 99,00 G 1/4. u. 1/10. 99,00 G 1/4 -1,310.99,00 6 5 1/1. u. .Em. 5 [1/1. u. 1/7. 5 [1/3. u. 1/9. 5 1/5. u. 1/11 5 1/3 3 1/1 1
e ’ 9
8
11/¼4 5 1/4 1/4
5 1/4
. Südbahn. 5 1/1. u. ¹ 3 1/1
5 5
4 1 4 1 44 3 5
.
8
.5 1/3. u. 1/9. —,—
5 1/1. u. 1/7
4 1/1. u. 1/7. —,— 4 1/1. u. 1/7 —,—
3 ½ 1 3½ 1/4,n 5 1/2. u.
t. H. 4¼ 4 1/1
1 * 4 ½ 1/1
5 1 4 1
4 ½ 1/1 4 ½ 1/1 4 ½
fr
5 1/1 .5
lisabeth-Westbahn 73 5 1/4. u. / 5
5 .5
02 50 G NI. f. Raab-Graz (Prüm.-Anl.) 4½
4 2
4
9*
b
4 1/1. u. 1/7. 95,00 G
8
.Ser.
4½1
1
br. 1874 —
Gotthardbahn I. u. II. Ser.
er. 1 8 8 Daltisoho.6
v.”
tz gar ) gar.
v. 1878
Obüg.
1873 4 ½
Lit. F. 4 x½ ttenberge 4 ¼
1. Em. 4 ½ II. Em. III. Em. 5 1/5
II. Ser.
II Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 do. do. Ergänzungsnetz gar.
Thlr.
Lit. F..
II. Em. 4 ½ 1/4
“
neue 5
II. Em
IV. Em. 5 1/1. u. 1/
Pfd
III. Ser. 5 1/4
wi
IV. Em. 5 1/5
69er gar. Rud.-B. 1872er gar.
i i i
Lit. B. 5 1/4. u. 1/10
II. Em. 4 ½ 1
III. Em. 4 do. 1875
do.
Werrabahn I. Em.... d-N. Verb.)
neuòo gar
V. Rm. VI. Em. Halle-Sorau-Gubener 5 1
Lit. B.. 1 G. hafen gar. omb. v. 1876 v. 1877
2 III. 8
E
v. 1874. 5 1/4. u 1/10. 10. eri
. III. Em. 5 1/1. u. 1/ do. II. Em. 5 1/5. u. /
Oesterr. Nordwestb., gar
von 1865 4 ½ 1/1. u. 1
von 1873,4 ½
ttenberge 3
v. 62 u. 64/4 ½
do. do. v. 1865.. Serie.. .Serie FSeri .. . S Komotau Büchen garant.
i
do. Lit. B. 5 1/1. u. do. Lit. C. 5 1/ Rudolf-B. gar.
gar. II. Em.
Holsteiner
L
8 .
gar. gar.
i
Erfurt. I. E. 5 gar.
gar.
Gömörer Eisenb
gar do. .(T.
1 II.
Ser — III. Serie..
do. do. v. 1873 4 1,
Em. v. 1869 5
Woronesch gar,,
(Cosel-Oderb.) 4 1
8
sche Lit. A.. gar. L. (Brieg-Neisse) 4 ½
5
IV
V VI do. do.
ederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1
do. 1869, 71 u. 73 5 Ostbahn ga
esie 1 gar de. gar. 3 ½ (Stargard-Posen) 4 1 do. do. do. do. do. do. Ischl-Ebenseeae ffr. rinz do. h.-P. (Sü- do. do. do. N-
do. do. burg -W.
Magdeburg-W. do. do. do. do. do. do.
do. Rhein-Nahe v. S. gr eswig-] ringer 1 Mainz-Ludwigs
8 Thü Chemn
do. Lit. B. (Elbethal) do. in f à 20,40 ℳ gar. Chark.-Krementsch. gar.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. Vorarlberger gar.... de. do.
do. 7.66,80et. bz B Ostpreuss
do. do. III. Em, v. 58 u. 60/4 ½
Jelez-Woronegch gar..
Jelez-Orel gar. . Koslo
Oesterr.-Franz. Staatsb Brest-Grajewvo. f. Charkow-Asow gar.
do. II. Ser. à 60 do. Lb.-Bons,
ic Südöst. B do. do.
da do. do. do. do. do. do. do. do. do. N do. do do do. do. do. do. do. do. Re- do.
Theissbahhn 5 1/5. u. 1/11.70,00 bz
Schweiz Centr. u. Ndostb. Ungar. Nordostbahn gar.
Pilsen-Priesen 5 1/1 Lemberg-Czerno
EoJo (Ostrau-Friedlander ...
chl. Lübeck Albrechtsbahn (gar Dur-Bodenbarch.. do. Dur-Prag. do.
Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar do.
do.
do.
Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. [96,75 G
Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ (Kaiser Ferd.-Nordbahn (Kaschau-Oderberg gar.. (Ung.-Gualiz. Verb.-B. gar
Märkisch-Posener Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 x½ Nordhausen Rheinischee
Oberschl “ do. do. do.
Cöln-Mindener Magde
— — — 8
*09
1[Bechte Oderufer...
do0 R& f b2
„ .
[LI. f. f.
G G
8
G 5 bz G
2
9)
4
9 24 108 7, 16
G 2,40 B G ,50 bz kl. f. Mähr.-Schles. Centralb.. fr. 75 bz 30 bz G
7. 93,25 G kl
0. 91.50 bz 100 bz
00 G 2,
02,75 G kl. f. Kronp
8,25 bz 70 bz G
50 bz 7
50 bz 00 bz 00 bz
10. 89,25 bz „
7.
224 00bz 00 bz 90 G
2 7. 80 5 4
7 2 * 2
9
*
3,00 bz B 20,00 bz G 23,00 bz G
96,00 bz G
99,75 bz
93,00 B
97,10 bz
94,25 B
97,50 bz
1 1
17,10 L G
74 10 bz 7 99,50b n.
66,00 bz B 62,00 bz G 89,75 bz G 13,50 bz 35,50 bz 44,25 bz G 74 25 bz G 109,60 bz G 69,50 G 28,00 G 28,75 bz 80,50 bz 1/1 u. 716 80 bz 113 00 B 26 40 bz 51,00 B 10,75 bz G 26,25 bz 7. 99,25 bz 106,00 bz 73,20 bz G 201 50 G 99 75 bz 0. 91,50 G — / 19 7.191,10 G 0.190
39
0.
8 7
37,00 bz G
8 10. 92,25 B kl. f. Krpr.
115,75 bz 109.75 G 90,25 bz 99,80 bz B 26 25 bz 29,50 bz 71110 00 G 7, 47 u 10 ““
7. 76,00 G
7 [97,50 B
7. 102,50 bz G /77. —
7.110
710. 99.,00G 8
1
n. 17
1
77.
.u. 1/7. 96 90bz
7
1/10.
schen Staats⸗Anzeige
. 776,10 bz G 7.46,25 bz G 7. 179,25 bz
17.56,40 bz G. 1 u. 7. 81,75à882,50 à
7./48,50 G
09 7 .4 7 .6. 7 . 7 6 . .
1/1. 1/1 u. 7 / 1/1 u
1 5 s1/
779 . . 24* . .
71 1/1 5 ul1 1/1
U
/ 1/1.
10778,50,G U. /
1 u. 7156,75 bz G 1
.u. 1/7, 94 00 7, 94,
71. 1/1. 5 1/1. 5 1/1. [14 90 bz 1/1 1/1. 4 1/1. 1/1 n. 1/1. 1/1. /1 u. 7. 1/1 — 5 1/1 u s1 u 1/1 1/1 u. 1 — 4 1/ 1 1 1 1 1 1 n. 17. u. 1 .u. / u. 1/10. .u. 1/7 1 1. u. 1/
1/1. 1/1. 1 1/1.
1/1 u. . u. 1/7. 89,00 G
h
. u. 1/7. —,— 1 1/7. 95,, 1/7 ““ 1/7. EI“ /7. 1/
III. Em. 4 ½ 1/1. u.
1. 1
1/1. 1/5. 1/1. 1/1. 1/1. 1 1/1 u- 1/1 u 1. u. 1/ .U. 11. u. 4. u. 1/ /4. u. 1/1 74. u.
1
——— —ö—— —,———ℳ—ꝛ3:——— —
Foe XISeSRFJXN u“
1/4 u 1/1 u.
1 1
1
1
1
1 1 1 1
1
1
1 /1
1 /1. u. 1/1 14 1/4. 1/1 1/1 1/ 1/ 1,
-
1
11
1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1. ½2 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 6 1/1 u. 5 1/1 u
1 3 ½
9
4 ½ 1/1 u. 7. 49,25 bz G
4 ½1
ASMSSSAnAeAeneengeene’e;öeen 28222ön
— IEISeIISaellllilll
4 4 ½ 1/4. u. 1
4 ½ 1 4 1/1 1/
1
t.
4 ½1 5
—
5 5 1/1
0 4 4 4 4 3 e; 4 ½ 4 — 8 0 4⁴ 882 2s 4 1/1 3 ½ 4;8
4 5) 5
4 4 4¼
8
Em. 4 Em. 4 1/4. u
do.
.So0 eH! SS bSloe,! l 188
D F t. G. t. H.
i i i
L it. III IN
Bresl. Schw.
do. Cöln-Crefelder.. Cöln-Mindener
m.
2 . 2* . C. FE
T
5 ½ — 5 1/4 — 4 E E Se tga do.
1n 1.
V
8 11 4 5
V V V V
Weim.-Gerz (gar.) (4 ¼)
Werra-Bahn ...
.
5 5 5 1
Preuß
it. A.
A. u. B 4 V
) 50 5 9 0 6 8 8 8 6 4 ½ 0 5 0 0 10
P
II. Ser.
II. Ser. 4 ½ 1/1 3 ⅛ gar
II. Em. 4 1/1. u. v. St. gar.
E1
— —
)
S-I-G.-Pl. St.-Pr. 65 Tilsit-Insterb. „
88OCe S [S 3S
(5)
(NA.) Alt. Z. St. Pr. 6 ½ Bresl. Wsch. St. Pr.
0 9 0
(8) 18 8]11/1. Lit. B. 4 ½ 1. u. 1/7
III. Ser. 4 ½ 1/1
Berlin-Anhalter 4 1/1. u. 1/7. sche 2
Li Li Lt Lt
* 22 .
Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.
7 8 1
¹ 4 ½
„ el
g.) urxg h. Mckl. Frür. Franz. 6 do. II. Ser. 4 1/1. u. 1. do. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 82
.
e Nest (Lomb do.
e
8 U. „
Magd-Halbst. B. Mnst. Ensch. St.- Nordh.-
*. 72 8
gar. ionsb )
er(gar.
Staa Turnau-Pragern 0
or. gar.
do.
b. do. Nordb. Fr.- W.V 5 1
.
v . 1
St. stb. it. B. düts )
G ier
itz.. 1 wigs
St. P.
Märk.-Posener „ t II. Em. gar. 3 ½ 4
III. Em. gar. VI. Em. do. VII. Em.
Wien.. IV.
Mainz-Lud
d L f8 ts⸗ n
W
1
Warsch.- do.
b.
*.-O. K. Gl. 1. Ser. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. —,—
rfurt 61“ VI. Ser... 0 6 2 2 do.
do.
do. do. III. Sex. v. Staat do. do. 668q 333“
01
WII do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1
it. B. (gar.)
3 Oberlausitz. Prd 0 1 do. . Berlin-Hamburg do. do. B--Potsd.-Magd do. do. do.
do. do.
-Franz Nor rl
Schwvin do üͤd
eilage
Börsen⸗B
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
öst. do. do. do. do. do.
do. do.
do Hisenbahn-Prioritäts-Aktien und Cbligationen.
Ibahn St.-Pr. s. Westb. (gar.) Aschen Mastrichter.
Franz Jos. (gar.)
Berlin-Görlitzer
ic
do. Dortmund-SoestI. Ser. 4 1/1
do. Dösseld.-Elbf.
do. Lit. C. (gar. do. do. Bergisch-Märk.
Tilsit-Insterburg
Oest. do h. Pr. Ru-
Re K
BRumän
Russ Vora do. do. do. do. do. B
Weimar-Gera . „
Oest 8 do. do. do. do. do. do.
Oberhess. St. gar. 3
Amst.-Rotterdam 6. Dur-Bod. Lit. B. Gal. (Carl LB) gar. 8. Kasch.-Oderb...
Ldwhf.-B. (9
Baltische (gar.) Böh. West. (5 gar.
Lpz.-G.-M. St.-Pr. ( Saal-Unstrutbahn Albrechtsbahn . 3.
Aussig-Tepl
R. Oderufer-B. „ Rumän. St.-Pr. Lüttich-I.
Angerm.-S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr.
Hal.-Sor.-Gub. „
Rheinische
Ostpr. Südb.
Hana.-Alt
— —
8 — 8 8
“
(Chemn.-Aue-Adf.
— 12 2 2 4 8* 8* E 2 S — = S[Saa 8 75 G
2 G 2 G G à 96,75 bz G
bz B
27 82
—üö— Thüringer 107,50 Thür. neue 70 % do. 90 et. bz B [Braunschw.
0à 50 à60 b [Gotthsardbbdb. (6
00 b 00 bz 00 b 75 b 10 G 28,20 bz
7 4
5à 01,00 bz G
75 G 90,25 G 50 bz 1/1. 1/1. [102,40 e8 1/1. 1/1. [17,00 B 1/1. [22,60 bz 1/1. j66 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. —, 33,60 bz 143,25 bz G 106,60 bz G. 15,00 bz 101,00 bz G
0 bz es 2 103.
2 0
„ 2 2 2
81,25 et. bz G
77,50 et. bz B 13,00 bz G 66,90
235 00 bz B
102,25 bz G 1/1 u. 7. 128,60 bz G.
113 25 bz B
82,75 bz 1 u. 7. 109,75 bz B
1/1. 1;
75 bz G 101,00 bz G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 23,75 bz 29,00 bz G 43,50 bz 171,50 bz B
2,00 etbz G 1/6. u. 1/12. 89,20 B
I
2,90 bz 8 5 95, 71 u. 7. 97,75 bz
36,00 bz G 99,00 bz G
77,60 bz Finnl. Loose (10thl) — pr. Stück [40,00 bz
2.00 bz G 6 1
10. 100,90 bz G 7.101,50 bz G 7. 106,50 bz G 7.1101.00 G 7. 96,00 G 7. 101,00 bz G 0. 98,00 bz G
0. 95,
1
78,00 B 7. 71,20 bz 7. 101,00 bz G 71102,90 bz ₰ 0,85,40 bz 77. ESe8 1/10.101,50 bz B 77. 6 11.
1 1/1.
/1 u. 7 1/1 u. 7. 132.10 G
4 0. A 0.
0 bz à 40 9 111,
78 87,50 bz üs⸗
1/8 1103,50 B 10. [81,75 bz
1/10. [101 1/1. 1/1
1/11. 1u. 1/11. 98,00 G
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prierftäts-Aktien
1/ a(Die eingeklamm erten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1 5 1/ 1) 1/ 1/ /5. u. 1/11. —,— 11. 71 1 177 % 1/7. 96 1/] 1 1
-
„
.u. 1
/ u. 1/7. — /11 T77
.1/7. —,— 1
E
4 ½ 1/4. u. 1/1 5. u. 1 1
110/4 entenbriefe 4 1/1. u Obligationen 5 1/4. u.
. u. 1/7. 99,90 G . u. 1/7.103.30 bz G
u. 1/11. 88,75 G . u. 1/7. 10 „ . u. 1/7. 98 . u. 1/7. 100,20 bz G . u. 1/7. 100 00 G 1. u. 1/7. 94,00 G n. 1/1 WT /
U. u. U u. n. — 5 1/1 u. 7J.
5. u u u u 1
.u. 1/12. 99,60 etwbz 1
1
5. u
1. u. 1/7.1101.00 bz 1. u. 1/7. 100.50 bz
4 ½ 1/1 u. 7. 5
Stück 334 à 116,
u. 4. u. 1/10. 1/4. u. 1/1 1I8 4 versch. 4 1)/1.
—M3MAAöngAnAN
2. 5 „ /1 „ .-Cr.-Ges. 5 1/1
5. u. 1/11. 101,00 b
1 /1
1 1 / v —
1 1 7 [1/5.
2. u. 1 2 5 1/1. u. 1/7. —,— u
1/4. u. / 1
1/1. u. 1/7. Türkische Anleihe 1865 5 1/1. u. 1/7. 15
1/6,2.1,12. 89,25 bz 1/2. u. 18.87.75 bz 1/1. u. 17 176,50 bz 5 1/3. u. 1/9.173,10 2 1 1/6.n. 1/12, 68,50 bz
1/5. u. 1/11.
6/ /1 71
1
1 2
1 1 1 1 1 1 1 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10.1100
Berlin, Mittwoch, den 29.
4 ½ 1/1. u. 1/7./198 00 bz G
X.) Anh. Landb. Hyp. Prs5 [1/1. u. 1/7.102.50 G
(N Mec
1/3. u. 1/9. 82 50 G pre Stück 15 5 1/1. u. 1/7. 105,50 G
— 1 8 ½ 8 4 “ 3
IIIIIIeee 1222
4 ½1 1 5 1/ 5 1 4 5*1/1 4 ½/1
4 1 0 5
4 2
4 ½ 1/1 5 1/4. u
11/1. u. 1/7. 77,60 B
w
5 1/3. u. 1/9. 100,25 G
5 1/3. n. 1/9. 99,50 bz
5 1/4.n. 1/10. 99,50 bz
5 1/4 n. 1/10. 97,30et. bz G 0
5 1/2 1873.] 5 1/6. u. 1/12. 99,60 etwbz
5 1/1. u. 1/7. 87,00 bz G
5 1/4. u. 1
4 1
5 1
4 ½ 1
5 1
5 1 5 5 5 2
5 1
6 6 6 ire
. .
— pr. Stück [275,50 bz G
.8 n0 6 1/1. u. 1
0 [0 4
8
08-2110r-08 = 1,90015
Fgnnoso. I - e&ẽV —SSS=
85
—4
.-A. 5 1/4. u. 1/1 0 4 ½
116
II. 1 6 3 0 2 1 3 4 4 4 4 8
12
84 85
] ’ 8
9
Cöln-Mindener. 6
4 1
4 8 1869 6 1/4. u. 1/10. —,—
kleine 6 1/4. u. 1/10. —,—
Kdb. 5 1/1
74,75 4 ½ 1/1 do. de 1872,73,74 5 1/1. u. 1/7.101,50 bz
ypbr
do.
umnkb 20r
i rie
t-Eisenb.-Aal. 5 1/1. u. 1/7. V
do. Tabaks-Oblig..
Pfdbr.
C
rz. 100/5 rz. 115 à
3 ne sch . unkdb. rz. 1105 1. Posen gar. 1
1
Pester Stadt-Anleihe old
do. Ungar. G
Akt
Pfdbr. Pfandbr.
do.
5 1
50 T H be do Süddentsche Bod. Cr. Pfbr 5 1/7
kle 8e 1. an do
Pfandb at
. 1 1
Poln. Pfdbr. III. Em.
do.
U.
do.
B -Pfandbr. 5 1/1 Hyp
-Pfandbr. 5 1/1. u. 1
Pfandbr. 5 1/1 ückz. 125 4 ½ 1/1
do. rz. 110ʃ4 ½ 1/5
75
do. Poln. Schatzoblig. b
1872.
kle ruc 16,
kleine — 5 1/6 d
do. Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. 1/10. 92,50 bz .-Br. I. rz. 120
de 1862 de 1866 II119
Pfdhr
do Lit. S.
do. kleine 4 ½ 1/4. u. 1/10. 92. do. do. do. H -Cr. Bo R do. do. do. r Aachen-Mast Halle-Sorau-Gub.
ationsbr. .]
vp. Schld
r Hyp
ilber II. rz. 110 4] ½ 1/1. u. 1/7. 96,50 bz
-A.-B. Pfandbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7 Div. pro [18741875
III. u. V. rz. 100
de. Hyp Pomm. Hyp
do.
do.
do. Pr. B. H
do.
do.
do.
do. B ü8
Ye es Braunschw. do DeutscheGr. do Hyp do
ui derufer-Bahn
So0sg.— do.
rsey ser Loo r. Südbahn.
abg
0Ꝙ —
deb.-Leipzi
in-Nahe
klenb. Hyp Rhe Starg
9)
5 ½proz. Sil 8S
lener U
Oest W
New Gen
do. 5. Anleihe Stiegl. 1 do. do. do.
do. do. Boden-Kredit ..)
8n“;
19 Warsch. Stadt-Pfdbr. I. 5
. 7
Lothr H. do. gar. Lit. Mnst.-Hamm gar. do. Lit. B. gar. 12 do. Lit. E. junge —
do. do. Nürnberg. Bodenkr.-Obl. 5 1/1
lininge
Nordd. Grund do. unkdb. rückz. à 1105 1/1. u. 1
do. do. de 1872, do.
Pr. Hyp
Rheinische... bG] do. Lit. B. (gar.) 4 4 4 1/
60et
Oberschl. A. C. u. D.
do. Stett. Nat.-Hy
do. do. Schles. Bodencr.-Pfadbr. 5 1/ do. P do
do. Ost R.
Berlin-Dresden (5) Berlin-Görlitz ..
. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871.
de.
do.
do. Altona-Kieler Berg.-Märk. ... Berl.-Anhalt... Berl.-Hbg. Lit. A. 1 B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. Hannov,.-Altenb.. Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst.. Ndschl. Märk. gar.
Mag
do. do. do. 400 Fr.-Loese vollg. 3 1/4. u. 1/
do. (N. A.)
Fr. 350 Einzahl,. pr. St. 6 1/1. u. 1/7. —,— Russ. Centr.-Bodener.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. —,—
Oesterreich. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr.
Russ. Nicolai-Oblig do. Engl. Anl. de 1822 do. Pr.-Anl. de 1864
„f. Lombard] Italien. Tab.-Reg. do. do. Engl. Anl.
do.
do
do
de.
do.
do.
do. 6.
do.
do. L 30 Els. Hamb Kruppsc Me-
Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 do. R
do. do. kleine.. Franz. Anl. 1871, 7 Italienische Rente ..
Ung. Schatz-Scheine s(doe. do. II. Em. ...
Ungar. do. de. kleine
do.
8
2 “ 8 77. [85,75 G
„n.7, „101,50 bz
g 5 ¼ x bz 50 bz B
99,70 bz 0 B 5
40 bz
7
8
2.10 bz G 50 G 70 bz
2
5 8
00 G 00 bz 80 G 75 bz G 25 bz 66,25 G
2 2
Hambur 61,10 à 60.
Courszettel. 121,00 bz B kK 83,00 bz G 173,40 bz 60,50 bz B
3 ½ 1/⁄4 pr. Stek. 172,75 b: 103,40 bz 700G
100,50 bz 101,70 B 131,50 bz 117,50 G 13
97,60 B 57,70 bz 57,25 bz
¹ 1
10. 8 100
5
4 [1/1. u. 1/7. 94
9 7 ¹
9 7
266,00 bz 10
Fonds- und Staats-Papiere,
0
1/7. 94 *
*
und die nicht — Die in Liquid 05, 60 bz 103,00 G 10 7 5 10 84 94 95,00 bz 106,10 bz
94
7. 100,80 à 90 bZB Nordh.-Erfrt. gar.
99,70 bz 94,60 bz 3, 7. 96,50 G 10. [103,30 bz B /11 97,25 G
81,45 B
8 9 1 .I 7 1, 710 0.
77. 101,00 bz 7. 105,80 G
7. 95,20 B
1 b 2
- /1
/ do. 4½ 1/1. u. 1/7. 101,00 bz
1n. 1/7. 100,50 bz
7 7. /
1/7. 1/77 / 1/7 1/7 177
1 1 1 1 1 1 /
1
ipzig u. 1/8. 121,75 bz G
1/7.1101,75 bz 1/7.93,00 bz 1o.1/10. 100,75 B 1/7. 94 50 bz „Stück 137,00 bz
.v. 1/7.1101,50 bz 1. u. 1,7.1100,50 bz
/1 /4 71 /1 /1 /1 1 1/1
1 u. ½¼ ⁄1 u. 1/10.
u. 1⁄¼4
1/2. 1/1. u. 1/7. 104,30 G
6 1/5.u. /11.,99,50 G 7
1/2.
H H SANS AR xA
97 v.1/10. 97,00 B 4 u. 1/10. 97,00 G
111
. u. 1/7. 100,2
263,40 bz 265,70 bz
1/3
1¼4. 1/1. u. 1/7. 109,25 G
u. 1 1/4. 1/6.
.u. 1/7. 1101,70 bz . u. 1/7. 1106,20 bz
pr. Stück [19,50 G
8
U
UA
1
u
u
u
1/1 1 1/4. u. 1
1/1/
/ pr
Coursnotirungen nach den 1/4. u. 1/10. [98,90 bz 1/1. u. 1/7.
1/2. 5.8.1 1. 101,70 bz
V
Silber - Rente 4 ½
Am. 6 1/1. u. 1/7. 101,30 etwb G
t- do.
Norw. Anl. de 1874.
'
ten geordnet A.) bezeichne
Gesellschaften finden sich am Schluss des
15/5.1 t
T
1½1 ⁄1 u. ½ 1/4.u.1/10.
1/1. u.
e
..100 S. R. 3 M.
2 1 1 1 1
4
do. 250 Fl. 1854 4
4 1/4. u. 1/10. 96,50 bz B
pr. 100 Fl. 174,50 bz Srdische Anl. de 1866.4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
Silbergulden pr. 100 Fl. — pr. Stück [2.
4 1/2. u. 1/8. 97
100 Rubel.
5 1/1 Bremer Anleihe de 1874/4 ½
4 1/2.
teee
6
6 [1/1. u. 1
5
7. 1/4. u.
4 ½
SIIeeöun
4
Schwed. Staats-Anleihe 4 ½
4 ½
Neulandsch. 4 1/1. u. 1 II
4 1/4. u. 1/10. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl.
1/ 1, 1/ 4 1⁄1 ¼ u. ¼ ⁄2
4 ½ 1/4. u. 1/10.
.4 .4
3 4
he 3 ½
Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5
-
1. Ae 275 4 ₰ 3 8 ₰—
Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1
Pommersche 4
t
. 1 2 1 1
.*“
pr. Stück 116,24 bz
. 100 ℳM 99.85 G
. .3 ½ 1/1. u. 1/7. 92,30 bz
100 Francs..
1 ion.
pr.
dj
N. do.
v
-Rente4 ½
lösbar in Le ier do.
s-Anl. 4 Anl.
do. .. 4 1/4. u. 1/10. 97,30 bz
Berlin f. Wechsel 4
*+, Frankf. a. M. 4 %, Geld-Serten und Banknoten.
1885 8
Bonds (fund
New-Yorker S do.
Cre neue
ärk scho
neue do. do.
Céntral
ein
Franz. Banknoten pr, neue
0 neue denb
do. Meininger Loose
2 .
Stück
2.
Ppr. 500 Gramm. —,— 500 Gram .11394,75 bz
100 Fr. öst. W. 100 Fl. 100 Fl. . ..100 S. R. 3 M. Stück WZDZII“ 1850/52.
do.
Oölner Stadt-Anleihe
. 1
Viertelgulden pr. 100 Fl. Präm.--Pfdbr. 4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St./3
Berl. Kaufm. Amerik., rückz. 1881
do.
do.
Ne
T.
..100 S. R. 8 T.
₰ 8 25 8
8 82 78 — 8 2+
8 B H 1 84 2 1is s8 8*½
do tpreuss do do ommersche do.
7
hische Banknoten hb.-Oblig.... Perliner Stadt-Oblig.. u Court. -Anleihe hw. 20 Thl. Loose — pr. Stüc Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u 1/10. 109,00 B do. II. Abtheil. .5 Hamb. 50 Thl.-Lose p. St. 3
1 28
iskonto dschaft. do do do
1 Kur- Bran 98 P
do.
do. ic
iner
rreic do.
Oostes Buss
.
77. als pr.
do.
do.
do.
do.
do.
Schuldv. d.
Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. [99,75 bz G
1 8 6 4 4 ¹
Schleswig-Holstein.
Posensche 4 Preussische Hannoversche .. Sächsische.. Schlesische
Bankpl. 100 Fr.
Bremen 5 signs p do. ische Banknoten de.
do.
eri-
1 3 5 ₰ 1 8 4 8 & 8 8 8 8 SE 1. 1 8 g
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. —,—
de. 35 Fl. Obligat Bayersche Präm.-Anleihe 4
do. d0. Posensche, neue.
2 Sächsische
do. do. do.
do. pr. Fromde Banknoten pr. 0. Berl Lan do. Bayerische Anl. de 1875
. 2. do. Dollars pr do.
3 8 7
7
2 99 4 — 8 7. 8 8 5 *2 P 21 NR 2. :2 E S 22* * 2. n 8⸗ :2 8 b 2 8,2 vmb 2
Meckl. Eisb.-Schuldvors. 3 ½ Sächs. Staats-Anl. 1869,4
Fr. XAnl. 1855 à 700 III. 37 Badische Pr.-Anl. de 1867
Bremer
Hamburger Staat- Lothringer Prov.- Braunsc
Dessauer St.-Pr.-Anle Lübecker
Oesterr. Pap
1
Rheinprovinz-Oblig.. .. 1 Schlesische. do. do. do. do
4 n— *4 728
Ku- u. Neum. Schuldv. 82 2 X.
Staats-Schuldscheine
Staats-Anleihe do.
Consolidirte Anleihe..
Sover Imp Oder D
Bankd
5 %.
Dukaten pr. Napoleonsd'or
82
Be do.
9 do
setz, betr. die Besteuerung
verschiedenen zum Norddeut renden Staaten und Gebiets S. 384) in Kraft, sofern inländischen Branntweins gebung vorbehalten ist. Bekanntm. vom 13. De neuer Reichs⸗Stempelmarken zur Entrichtung der Wech Ges. vom 26. Dezember 1875, betr. des §. 44 des Gesetzes steuer vom 31. Mai 1872. — In den Herzogth Coburg⸗Gotha, dem Centner zur Zeit gesetzlich beste Satz von 2 ℳ f
zember 1874, betr.
1 n ür den Centner ü 1877 für privative Rechnung d forterhoben werden. b 5) Verkehrswesen. a. Post⸗ und Telegraphenverw Erlaß vom 5. März 1873, betr. d er 8.-28-AAl. in er Bezirke anderer Ober⸗Postdirekti 84 8 * Postdirektionen. Ges. vom 17. Mai 1873, betr. Gesetzes über das Posttaxwesen i Reichs vom 28. Oktober 1871. — S. 107/108. — Das Gesetz des Packetportos, sowie des Por gebühren für Sendungen mit beträgt vom 1. Januar 1874 ab nungen unter 10 Meilen 2 aus stets 5 Sgr. Skala, welche Abs. 2 des für Werthbriefe beträgt bi 4 Sgr., die Ver 100 Thlr. ½ Sgr. Verordn. vom 12. Juli 1873, betr. die Kautionen der Post⸗ R. G. B. 1873, Nr. 24 S.
Hamburg,
Zerthangabe.
Für Packete über 5 Kilogr. §. 1 des Gesetzes 8 10 Meilen 2 Sgr,
ficherungsgebühr mindesten
Sund Telegraphe
. schen Bunde gehö⸗ theilen vom 8. Juli 1868 (B. G. B. nicht daselbst die Besteuerung verfassungsmäß'g der Landesgesetz⸗
die Ausgabe 1 und gestempelter Blankets selstempelsteuer. die Abänderung wegen Erhebung der Brau⸗ . — R. G. B. 1875, Nr. 34 S. 377. thümern Sachsen⸗Meiningen sowie im Fürstenthum Reuß ä. zschrot derjenige Betrag,
und Sachsen⸗ L. darf von um welchen die dort hende Brausteuer von Malzschrot den bersteigt, bis zum 1. Januar er genannten Bundesstaaten
1““
ie Errichtung einer und die Abgrenzung — RK. G. B. 1873,
einige Abänderungen des m Gebiete des Deutschen R. G. B. 1873, Nr. 12 Vereinfachung tos und der Versicherungs⸗ 1 Das Packetporto für 5 Kilogramm auf Entfer⸗ über diese Entfernung hin⸗ gilt eine einfache Das Porto darüber hinaus s 1 Sgr.,
22
Beschaffung der nbeamten. — — Hierdurch wird den betr.
für jede
Stuckmarmor bekleidet, im obersten Geschoß jedoch mit einem
Fußboden hier wie in den übrigen Etagen mit einem aus gelbem, — und weißen Marmor zusammengesetzten Fliesenmosaik
Zwei dem Eingang gegenüberstehende und je zwei rechts und links placirte karrarische Marmorsäulen mit dorischen Kapi⸗ tälen, durch Rundbögen unter einander verbunden, setzen im Ver⸗ ein mit den zugehörigen Wandpilastern die den gesammten mitt⸗ leren Raum umschließende Bogenstellung fort und tragen die flache, ganz in Zink gearbeitete Kasettend cke, die durch eine diskrete Bemalung der vertieften Felder und der Rosettenspitzen
Meister dieses Jahrhunderts eingefügt, — die Bildnisse d 2* 2* „ 2 er Architekten Schinkel, Stüler und Klenze, der Bildhauer 2.ehadne
beck und E. Hildebrandt. Das Bogenfeld über der Th
eine allegorische weibliche Gestalt mit bekränztem Haupt, um die
Künste gruppiren.
unteren Vestibül zu dem des oberen Geschosses empor. In der Höhe desselben nach oben hin abschließend, zieht sich hier über die vier Wände des Treppenhauses ein in Stuck ausgeführter Figurenfries hin, — eine von Otto Geyer modellirte Dar⸗ Anfängen bis zur Gegenwart behandelt. An die Gestalt des gebracht werden, reiht sich die Schilderung des durch Jagd und Gelage ausgefüllten Lebens der alten Germanen, — Winfried zuerst das Evangelium predigt. Vor Karl dem Großen, der mit
starker Hand dem Christenthum Geltung s chafft, knieen Albion und Wittekind, die unterworfenen und bekehrten Sachsenherzöge. Dann
heller geböͤnten Anstrich in Steinfarbe versehen. Dazu ist der
im Verein mit der natürlichen Farbe des Metalls und einer leich⸗ ten Vergoldung einzelner Theile einen originellen Effekt erzielt. Unterhalb dieser Decke sind in den Zwickeln der Bögen fünf⸗ zehn von Moser, Brodwolf, Geyer und Schweinitz in Stuck modellirte Reliefmedaillons berühmter deutscher
8
Rauch, Rietschel, Schwanthaler und Tieck, der Mal 1 Kauch, schel, er Carstens, Cornelius, Kaulbach, Schwind, Schnorr von Carolsfeld, Over⸗
die ins Innere zu den Ausstellungssä ührt, füllt ein in li di Inne gssälen führt, füllt ein in lichten Farben polychrom bemaltes, von Hartzer modellirtes Relief 8
sich drei Knabenfiguren als die Vertreter der drei bildenden
Die mit einem Balustradengeländer versehene Tre⸗ einen ppe steigt links vom Eintritt an der Westseite des Gebäudes 8
stellung, welche die Entwickelung der deutschen Kultur von ihren
Cheruskerfürsten Herman, dem die erbeuteten römischen Waffen
ten, aus Rankenwerk und phantastischen Thiergestalten kompo⸗
gleichem Abstand von einander je zwei Pilaster heraustreter Das über ihnen und über den Eaulen ich “ trägt acht von Hartzer in Stuck modellirte Figuren, die, paar⸗ weise angeordnet, in je einer männlichen und einer weiblichen Gestalt die vier Jahreszeiten und die mit ihnen wechselnden Lebensfreuden darstellen. Ein Jüngling mit dem Wander⸗ stabe und ein Blumen im Gewande tragendes Mädchen reprä⸗ sentiren den Frühling, eine junge Mutter mit ihrem Kinde und ein fröhlicher Schnitter den Sommer, ein mit Wein⸗ laub bekränzter Winzer und seine tanzende Genossin den Herbst, eine in ihr Gewand gehüllte, die Hände über das wärmende Feuer des häuslichen Heerdes breitende Matrone end⸗ lich und ein Greis, der, den stützenden Stab und einen Kranz in den Händen haltend, die Pilgerfahrt des Lebens vollendet hat den Winter und das ihm vergleichbare, von seinen Mühen ausruhende späte Alter des Menschen. In der Mitte der in leichten Farbentönen behandelten Decke ist das den Raum erhel⸗ lende Oberlicht angebracht. Seitwärts öffnet sich der Eingang in einen Ausstellungssaal; zwei schräg gestellte Korridore aber vermitteln den Zutritt zu den übrigen Räumen dieses Geschosses.
Während das Treppenhaus in gleichmäßiger Gliederung durch das ganze Gebäude emporsteigt, weichen die beiden oberen Stockwerke in der Anordnung ihres weiteren Grandrisses von derjenigen des Unterbaues erheblich ab. In dem letzteren tritt man von dem Vestibülaus in eine breite, beiderseits durch je ein Fenster erhellte Quergalerie, die als Vorsaal dient. Aus ihren mit warmgetöntem gelben Stuckmarmor bekleideten Wand⸗ flächen treten an der Südseite sechs halbe, an der Nordseite sechs vollrunde, aus schwarzem belgischen Marmor geschnittene und vor Pilasterstreifen aus gleichem Material stehende Säulen her⸗ aus. Mit Basen und reichen Kompositkapitälen aus vergoldetem Zinkguß versehen, tragen sie die Wölbung der Decke die aus fünf auf oblongem Grundriß errichteten, Kappen besteht. Dieselben sind auf lichtrosigem Grunde von dunkleren, gleichfalls rosenfarbenen Borten und von einem brei⸗
nirten, braun getönten Ornamentstreifen eingefaß ähr
3 gefaßt, während die Quer⸗ und Langgurten ein mattgoldiges plastisches Blattornament zeigen. An den Fensterwänden schließt sich an diese Wölbung noch je ein breiter und glatter Quergurt an, beiderseits von je
sind sechs von Landgrebe in Stuck ausgef aillons ein⸗ gelassen, die ebenso viele Scenen aus der griechischen Künstlergeschichte enthalten. Sie zeigen in geschickter Raum⸗ füllung und schön geschlossener Komposition die ihrem Sohne die von Hephästos geschmiedeten Waffen überbringende Thetis, den Dädalus, der dem Ikarus Flügel fertigt, den Dibutades als Erfinder der Malerei, den Polyklet, der die Verhältnisse der menschlichen Gestalt ergründet, den vom Eros zum Schaffen be⸗ geisterten Phidias und den Pygmalion, dessen Gebilde zu athmen und zu leben beginnt.
. Wie die Quergalerie ist der Fußboden dieser Saalgruppe mit Metlacher Fliesen bedeckt, während die übrigen zur Auf⸗ stellung von Gemälden bestimmten Räume mit einem Eichen⸗ parquet versehen wurden. Es sind dies zunächst auf der Ost⸗ seite die drei, von je einem Fenster erhellten und mit einer stumpfen, tiefrothen Tapete bekleideten Compartimente, die jener eben erwähnten Saalgruppe entsprechen, sowie die beiden auf der Ost⸗und Westseite einander gegenüberliegenden letzten Compar⸗ timente gleicher Größe, die, mit einem Anstrich von Steinfarbe versehen, sich auf die vor der Apsis entstehende Vorhalle öffnen. Um die günstigste Beleuchtung der Bilder zu erzielen, ist in diesen sämmtlichen Compartimenten eine gegen das Fenster hin schräg geneigte Stellung der Wände angeordnet worden, wie sie sich in der Apfis durch deren halbrunde Gestalt von selber ergab, und so hat man hier wie dort eine Reihe für ihre be⸗ sondere Bestimmung vorzüglich geeigneter Räume gewonnen
Die dekorative Ausstattung derselben beschränkt sich in der Apsis auf eine leichte Stuckumrahmung der glatten, in den übrigen Compartimenten ganz flach gewölbten und nur mit einem Sternenmuster gezierten Decken, während in der in hellster Färbung gehaltenen Vorhalle der Apsis, auf welche hin die einzelnen Räume sich in hohen Rundbögen öffnen, die Zwickelfelder mit schwebenden Amor⸗ und Psychegestalten, die breiteren Flächen des umlaufenden Frieses aber mit Genien⸗ gruppen geschmückt wurden, die, auf die Lebensgenüsse hin⸗ deutend, von E. und F. Röber und Rudolf Bendemann sich in zartestem Ton von dem weißen Grunde ab⸗
en.
Berichtigung. In dem ersten Artikel (Nr. 13 der Bes. Beil.)
zwei Pilastern aufsteigend, die, an Stelle des Kapitäls mit einem G. ö“ ““ geziert, eine nach “ T n eschnittene Nischenvertiefung d Das deutsche Theater und sei Behänens jefung der schmalen sche Th 4 und seine Zukunft. ie in der Mitte der Nordwand vertiefte größere Rundbogen⸗ 3 W1 1 in d . — gen⸗ (Vergl. Bes. Beil. Nr. 14 v. 25. März d. J “ 8 nische, die einen geeigneten Platz zur Aufstellung einer Statue jetzi ältni 8 “ 3 be⸗ -deebsgGafen Herman von Thäringen schamcln sich darmuf une Bemder Ferühet and de zu bechen Seüen im Fäunbbogen sch öfneme sprachenen ꝛbeg, nehe dne güenfete, estemsenbs “ 1“ nund Minnesänger seiner Zeit, und di ie E den Durchgänge durch die hinter der Halle liegenden Säle ließ im Stunde, die daheren enree. .t...... Die Königliche Nationalgalerie. 8 der Buchdruckerkunst, die wieder zu “ dem Historienmaler Ewald, der diese Gakeriesmit Darftelungen Kunn “ — 3 dö äheaehae e ann üzu ven e⸗ s mächtig aus der Mibelungensage schmückte noch sieben Bogenfelder Kunst gegen das Ueberwuchern des blos gewerblichen Treibens (Vgl. Bes. Beil. Nr. 13 vom 22. Mär 1 Männern der Reformation hinüberleiten. “ 2 für größere, auf dunklem Grund in Wachsfarben ausge⸗ 8 “ henhe 2. 8.H. esc .. FF. wsd A zerfält “ 8 G Anzahl die berühmten Meister der Kunst an, “ 8 gahr “ in denselben Lhiicang ihees . . “ ecchsd drei durch sämmtliche Geschosse hindurchgehende Abtheil in und nach einer Erinnerung an die Zerstörung Magde⸗ . 8 8 Kriemhildens, die Fahrt der Helden nach Island, Volksbuü g einer echt deu en 2 9. dn ah eger, Senmenu 23 w Brunhildens Ankunft in Wodms dir chzei 8 1 ühne anzuregen. Aber Hoftheater sowohl wie Kommunen und zwar in das nicht ganz ein Drittel des Tem evn ößere Haltt 1ö8““ “ üegfri ö”“ 2 fabien Fite Ee. nan b 3 behenan,n vurge vecnche urf und Siegfrieds, Siegfrieds Abschied S ürden dauernd erfolgreiche Leistungen nur dann erreichen neee ehe 3 g Hälfte der Darstellung, die sich in ihrem ferneren Ver⸗ 8 5 “ b 3 - ¹ 18, S Ga⸗ lauf um die preußi e a6r; Iöenü a es. mordung durch Hagen und Kriemhildens Kl Siegfri de Pefrchentgene e. ... lerien, die den Rest des Rechtecks ausfüllen, und in 88— — ie preußischen Könige und schließlich um König Friedrich je einem krei 1 8 eaen, üllen, un der Wilhalm 11. vu schen Künigen f um König Fri od. In je einem kreisrunden und zwei obl lde 5 “ Hinterfront sich anschließende Apsis, die in jedem der drei Stock 8 König Ludwig von Bayern gruppirt, die als appen malte der Künst 1 vage een an eh Flnen en Si.ndetHh b . b der von L 1 . 8 8 ; n 2 — ichmäßig in fünf fächerartig angeordnete Compartimente EE v“ auf de ss2s Maßstabe 1“ 8 heg überhaupt zu fchern fucheh x 8s .“ Le-e genössif s lern, und breiten Laibungen der äußeren Gurtbögen endlich auf de G 1 “ a 2.:da Fegzan. 8 Peen 1 we pe, . wei⸗ des Germania, die mit der Nüesna⸗ die b1 hilde 1 vW“ Emxisguren Stegftcd und 19 dur⸗ fülle⸗ deso nechn 18 2o 8 ¹ . nfag K . 8 b j fünfte Säule aus der Mauer heraustritt, ist seiner Prelte nad- “ den ncerhas der ausgedehnten, in allen ihren ö eetrihe und dicbenchda 8-ne 11“ “ u 1 erhe uns, Kas nge Seeneneb drei gleiche Räume gegliedert, von denen der position. fflich angeordneten und schwungvoll bewegten Kom⸗ In der Längenachse des Gebäudes sind hinter dieser Quer “ .“ Theater⸗ rend die 5„422 Geschossen als Vestibül erscheint, wäh⸗ Aus dem so geschmückten Treppenhause gelangt man in d galerie die Heizungs⸗ und Ventilationsanlagen angebracht, die “ N “ It n zu Etage in se e. eeedneücge. Kg vnn 2g⸗ von Gtag⸗ estibül des oberen Stockwerks. Zwel einaüder 1“ 8 das Untergeschoß von hier ab in zwei gleich große Seitenhälften 2e der Pühne “ Läufen emporführende un on einander abbiegenden stehende Flügelthüren, von denen die in der Nord d befindli palten. Die westlich gelegene, eine für die Aufstellun lasti⸗ Stätte im na 3 ng Matgen s n.. nd durchweg in weißem Marmor her⸗ ih b * er Nordwand befindliche in scher Arbeiten bestimmte S in i 2 vecnännftbühnen a28 eondge halten bleibe. Bord — gestelle Treppe in sich aufnehmen. J ane g⸗ Füllungen mit einem reichen Intarsia⸗Ornament ausgelegt ö vestimmte Saalgruppe, setzt in ihrer Gesammt⸗ die Kunstbühnen aus d . “ bei dieser Anlage der östlich * 8 Fe- ersten Sto werk ist ist, eröffnen hier auf der einen Seite den Zugan den Säl hüate 8 v e6“ . 1 sber. zucängnch aeme mm gang zu den Caͤlan 8. 8 in de chen ihre Genüsse bis See — vehggülege Ke⸗ —— 1 8SNee, .* beeweun aber den Austritt auf die eeen eenne⸗ die Wende srdeung 85 8I1““ immer weitere Schi orderfront des Tempelbuues. Vier bekleidet, die Säulen aus rothbraunem Beigisce Wnmer 8— biceahrun der kl Fhichn Vüen sei bereits durch die G b —
nutzt worden. offer Durch die . 8 ionische Saulen tragen die in Zin rbei 2
ersten — der Hurchfahrt sich in der Mitte des Farbe mit dersenigen des unfcren Cesgosfes nber — 85 schnitten und mit Basen und Kapitälen aus weißem karrarischen c.
ffnende Flügelthür tritt man in einen zu ebener Kasettendecke. Zwischen i ee Marmor versehen, die Gewölbe in einem lichten, in Gr gemacht. Dieselben müßten eine stehende Einrichtung werden
9 bg- durch zwei Blenden, rechts durch eine durch zwei in “ ist das Vestibül nach Westen hin gebrochenen Ton gehalten und die Gurten mit weißlichem Stuck⸗ und wenn sich hieran finanzielle Opfer knüpften ütte archigen
aus wel unch einen offenen Bogen abgeschlossenen Vorraum, das untere Treppenhaus en e Marmorschranken gegen ornament geziert. Zwischen den beiden ersten Compartimenten falls der Staat einzutreten.
us welchem eine durch zwei vorspringende Postamente in drei gegengesetzten Seite 82 Tre geschlossen, während auf der ent⸗ endlich ist die trennende Querwand “ so daß e. In einer großen Stadt wie Berlin genüge indessen eine ppe zu dem obersten Stockwerk Mitte der beiden Fenster statt ihrer zwischen dem ersten Säulen— “ 1 Berücksichtigung des Volks⸗
· 8 gentlichen Vestibül des e ü Geschosses hinaufleitet. 2 n stibül des ersten emporführt. — artig behans * erg .ee. die socke⸗ Von zwei korinthischen Säulen unterbrochen, “ hrit, noch ein pfeilerartiger Pülaster aus der Wand heräus⸗ erfüllen, wenn sie eine besond ü wie auch fernerhin durch das Treppenhaus hindurch 8 8 ab, Lees. Rera g nach dem Treppenhause hin in seiner ganzen . Stockwerks annch “ Rücksicht des oberen — — — nt Ehh.. 3 6 othem reite, während an den drei anderen geschlossenen Wänden in konnte. In die u““ laht Fenser desa Ee werden *) „Das deutsche Theater und seine Zukunft“ von einem Staats ““ G 111.“ e“ beamten. (Berlin, Wilhelm Hertz, 1876) “ “ 1 8 3
Beamten, welche ei har- nn ig; che eine mit Kautionspflicht verbundene Dienst⸗ ist Spalte 3, Zeile 3 v. u. nicht „nur“, sondern un- N. Leser
stellung erhalten und die für die letztere erforderlich d ge Kaut auf einmal zu beschaffen außer Stande die Be⸗ schaffung der Kaution durch Ansammlung von Gehaltsabzügen
. welche nicht weniger als 50 Thlr. jährlich betragen
erscheinen die Kaiser Heinrich und Otto als Städtegründer, und neben ihnen Meinwerk von Paderborn und Bernward von Hil⸗ desheim. Durch Friedrich Barbarossa wird der Uebergang zu den Kreuzzügen und zu der aus demselben Geist erwachsenden Blüthe der kirchlichen Kunst vermittelt, die Erwin von Stein⸗