die Firma: Cronenberg K Cie. in Dortmund ein⸗) eingetragen zufolge Verfügr 3. Ms or 8— “ . n. i am 22. März 1878 Folgendes am folgenden Tege Pg. 8— 201 ben Fr euse 8. 128842. das Vermögen de * — 8* 1n 8 — erm vi 2 Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Joseph Halle a./S. Genosseus Großherzoglich Metltenburz⸗Lchwerinsches Hirschberger Poörtiand⸗Ermumte —,— therle zu Dortmund ist ausgeschieden Lanigliches Krelsgericht Holle 2 /8. ne. Eess inen ieseles rinserragen⸗ ctiengesell⸗ 1 4 8 Lnee Mfateften Kenemiacn 9628 der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Warem. In Betreff der Firma H. M. Hinrich⸗ . 5 öö Friedrich Emil Cronenberg fortgesetzt “ 8 — —— sen ist Fol. 29 Nr. 29 des hiesigen Handelsregisters an eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ Elbimng. Bekauntmachung. rmirten G. mhf⸗ tragene Genossenschaft Tage heute eingetragen worden: festgesetzt worden en 15. März 1876 Zufolge Verfügung vom 15. Naͤrz 1876 ist an — metanschäft int in Coloans 4. solbenhar Die Firma H. M. Hinrichsen ist erloschen. Zum einstweiligen Verwalt 1 demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ In d Weren, den 25. März 1876. „ RAaafmang griedeic Semnper bierselbfe deen ” tragung der Ausschließung der ehelichen Güt n der am 30. Januar 1876 stattgehahten Großherzoglich mecklenburg schwerinsches D Die Gläaͤubi —— emei sc ft unter N 148 . “ Generalversammlung ist durch Beschluß der⸗ Stadtgericht “ ie Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ — eIN. Piitzl aff 1ge Cagin. naß der selben der Gesellschaftsvertrag vom 22. No⸗ gericht. 4—2— dem Ehe mit der verwittweten Frau seine besbft nt vil Rächtrag .2 Sanuar⸗ g2. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ in - 1e*† elange 12 nhr. ae eesgech afl ch. Wäla wne aene 187,8 die disherigen Vorstandamitalieder als: Ne. g0 denfe ehagrhnaen aben: 9e 21 Fel 80 hr dem Komeüssce Her. Seeesserichts Hiatg e closser e erbes aus⸗ ) Höusbestter Gottlieb Kerstn, Col. 3. Handelsfirma: Walter et Comp. Vorschlägk über bie Femmn — n en Elbing, den 15. März 1876. 3) E Schirrmeister, Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren. soder die Bestellung hre- diches 2— Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 888 r un ergmann Wilhelm S.. Und, Wohnort des Inhabers: walters, sowie die Bestellung ee” E ElIbing. Bekanntmachun 4) Böttchermeister Friedrich Meisezahl, Meden, zu Waren. 1 SFee Nenn -e S. hhct. nt. etwas . wa
Zufolge Verfügung vom 15. Prärz 1876 ist an ad 1. 3. 4. zu Unter⸗Teutschenthal, Col. 7. Prokurist: Kaufmann Theodor Walter. an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz
demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ 5 88. . Skxgeses heg bis dahin Waren, den 25. März 1876. oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver⸗
tragung der Ausschließung der ehelichen Güͤter 1 1 Großherzoglich mecklenb ingpaf d . 1878 wieder gewählt. 9 enburg-schwerinsches schulden, wird aufgegeben, Ni 1 emeinschaft unter Nr. 149 eingetragen, daß der Der 8x befindet Stadtgericht verabfolgen oder ü. F, 1ch s as. 682
Kaufmann Franz Regehr zu Elbing und seine — G Ehefrau Mart iederi 8 sich in beglaubigter Form bei den Akten Weener. Die auf Fol. 81 1 2 Besitze der Gegenstände bebesnan ea “ 92 HI. 84 gen.; 8 delsregisters eingetragene Firma 88. vög bis zum 17. April 1876 ede Gemeinschaft der Güͤter, aber nicht die des Erwerbes aingetragen zufolge Verfügung vom 23. März 1876 Bunde ist heute gelöscht worden. ht zu dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ der Bestimmung ausgeschloffen haben, daß das E“ Weener, F. März 1876. “ Reachen cbang Tles. bais Herbehen b22 Vermögen der Ehefrau die Natu EE önigliches Amtsgericht T. b „ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ taben set V r des Vorbehaltenen amburg. Eintra ngen in das Handels⸗ Wiebalch. 8 lec. habe und andere mit denselben gl . 5 re . — 8 r un enselben ich⸗ Iech den 15. März 1876. 1876. Vaer. 22 Wehlau. Bekanntmachung. berechtigte Gläubiger jder Gemeinschuldnerin 19 önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. L. M. Glogan. Lazarus Mh ses Gl b Im hiesigen Firmenregister ist Nr. 242 die von den in ihrem Besitze befindlichen Pftind baben 18 Bau ist aus Firma: A. Rothenberger dn, Gerdauen gelöscht. te nur Anzeige zu machen.
1 11“ dem unter dieser Firma gefu ; .
Gladbach. z 1 geführten Geschäft aus⸗ 1
4 eenese Brsechanaf 1 8.92 getreten, und wird dasselbe von dem eens. beüais - den 23. März 1875 928. alle Diejenigen, welche an die
Geile in Glasbach, deren persönlich laftende ge 5 Theilhaber, Semmy Glogau, unter der Firma: önigl. Kreisgericht. I. Abtheilung. vecn e 8 sprüche als Konkursgläubiger machen schafter die in (hladbach wohnenden Kauftenke Arft nen 8109en Sohn fortzesetzt. E—* Clemens Geile und Carl Geile waren und be S Relh Sechre SH irma, deren In⸗ Zeichen⸗ Register nn. den hasa⸗ e “
wel B anditi e1. r Friedrich Wilhelm Moll war, ist in Wil⸗ — 3 8 rre
Rerheinfinfs dan vantist, beteingfe nfr, wnmch helm Rall verändat worden l. (Dee ausländischen Zeichen werden unte bei u⸗ ünaeh.nk an 18267e chniehne⸗
und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handels⸗ “ Aehi Tobias Emil Va⸗ Leipzig veröffentlicht.) demnächst 82 Loch oder 9 11 und geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven des. N. Ereun Wenbigs “ Inhaber Mathias Berlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin. gedachten Frist angemeldeten 1“ 98
. e⸗ “ IE“ Stein war, ist v* 88 gösdes. für 1 “ zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ eschäft für gemeinschaftliche Rechnung unter der J 1“ 8s Firma Boom & WE1“ auf den 8. Mai er., V ür dasselbe angenommenen Firma Gebr. Geile in Tohenne EE Fehcna Peülde Reims in Fensge. — 9 See in in unserem Gerichtslokal, “ 88 I.,
Gladbach fort. 1 — 6 mins
1 Daniel N Berlin, nach Anmeldung vom 16. vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Re⸗ Demnach ist heute bei Nr. 499 des Handels⸗ (Ge⸗ ree Das Handelsgericht. Nachmittags 1 Uhr 6 Minmten, i . b. zu Lb is reisgerichts⸗Rath Born “ ꝗ haltun
sellschafts⸗) Registers des hiesigen Königl. Handels⸗ b „, gerichts die Fauflsjung der vordefagten andels⸗ gerf; Wein das Zeichen: Kommandit Gesellschaft vermerkt und die erwähnte HUerford. neue Gesellschaft sub num. 830 des Gesellschafts⸗
3. 3
)
im 65
Ür t 126,211 Thlr. be⸗ der r. 6
eine
g Be⸗ Be
künzreform bis zum Reichs
1876, Nr. 4 S. 17/18. —
8
llionen Mark zur Verfügung Dampf⸗
Bau von
ndere Abfälle zur „Eisen⸗
Der Eisenzoll soll am 1. Ja⸗
eine en Landen.
auptkasse 71 f abe von
igung. — 8
inen
im
g
Dienstgebäuden erfor⸗
terun
187
i
rwaltung. — en Anlagen be⸗ und zur Errich⸗ bänderung des Nr. 23 S. 241/4 Zollermäßigungen
,256,
1
1875, Nr. 6 S. 61. Seeschiffe mit den „ferner Ketten und die Besteuerung
lts ꝛc. von Elsaß Tauerei,
anzler, zur vorüber⸗ den Betrag von 24 Telegraphenanlagen „ und Stahlwaaren,
06,846,810 Thlr. —
7
irten Gestalt publizirt
,300,000 ℳ sollen
die Verwendungen die Kontrole des
des Deutschen
dungen „sowie zur allmählichen
die Feststellung des
s von vom 2. Juli 1873 zum
weisungen auszugeben. 8 Baumwollengarn, kal⸗ 3 S. 244/293) ist dann
die Feststellung
eichsk in stellten den. 1873 den u. a. Roheisen, asilien und Eisen l und andere Masch
erwendung be⸗
jege D at 1 befreit
3. — Hiernach soll an Stelle 1874, Nr. 26 S. 134. — Beim
betr. die weitere Anordnung es vom 4. Mai 1868 (B. G. B. 186
g von he von 3
V
mpen und a
3
4 4
skostenentschäd
„— R. G. B. 1875,
chen Betriebsfonds der Reichs⸗ Durch Bekanntmachung vom n den hohenzollerns⸗
ionen
i
doch nicht über s, und behufs der Beschaffun
tung in
Die von der Reichs
„betr. die Aufnahme einer — Die zu neu
tstheilen, welche in die Zollgrenze
Kosten sollen m „Nr. 2
8 Kr. iner hiernach modifiz
robe
75, betr. die Erwe e
Landeshausha
874. — R. G. B.
ö ie
875, betr.
S. 1
n Januar 1876 ab eine Steuer treten, Stärke des berei eten Branntweins bis zu
von der Branntweinbereitung zu er⸗ alles 1, ℳ vom Hektoliter, bei einer Stärke von
Nr. 33 S. 325/376. — Der Etat
en Staats⸗An
85
Ausgabe mit 474 raphenverb
enstat
3, betreffend die A
des Kommunen herge
.G. B.
6
lgalerie. II. — Das deutsche Theater
iona Deutschen Reichs für das Jahr
ischernetze au
Materialeisen, Tender, Dampfke
ordentl bahnfahrzeuge und Strohhüte.
je 1
2 1.
und Diedenhofen werden außerdem
— R. G. B. chen Schiffsutern ettenschleppschiffahrt
hrung der Erwerbun ushaltset 9 lusgangszo fallen.
B. 1873
i
1
Heeres bestimmten 1 8
agszoll, Lu⸗
ũ
des Branntweins in
„ 4
Straßburg te Mehrbedarf beträgt 201,200 ℳ b. Zölle, Steuern und sonstige Abgaben.
Es werden hierzu 17 Mi vom 16. Februar 1875, fs hnl
Durch dieses Gesetz wer
Ha
2
Vereins⸗Zolltari November 1874, betr. die Ab
ig ür: vom
ß ewo⸗
inau Nr. 1 S. 1. der Tele Telegrap .Juli 187 G. inbere
— R. G. B. 1874, Nr.
Februar 1876, betr.
. Februar 18. Dampfkessel zur
Bedarf,
82
aus der Kriegskostenentschädigung vorweg
zur Verfügung gestellt. 0. Februar 1875, betr. chtigt das Gesetz den R
ecke verausgabten 3. Januar 1870
8 8
igt f
werden genehmi
2
Millionen Mark Schatzan
Hohenzollern
Breisach 3 (R
einer
m erma
ür Zwecke der Telegraphenve
kation vom
3
8 e
65 Proz. 3 ℳ vom Hektoliter beträgt. vom 16. November 1874, betr. Geb
hr 1876.
1876, durch bewill
hufs Vermehrung
Mark h tung von neuen
Preu triebsfonds zur Durchf
Verstärkung des
in Einnahme und vom 15.
en Geldmittel bis zur H
same 3 Ir. 1 Pf.
stritten werden. Ges Ges.
9 der Branntwe
vom 29. März 1876 Ges. vom 25. Dezember 1875, betr.
e des Kredits flüssig gemacht wer
Ges. vom 11. Februar 1
Zolltarif in se
Gesetz vom 7
Ges. vom 14 Ges. vom 10.
Umwallung von
S. 62. gestellt.
Ges. vom te Soda,
Ges. vom 1 Lokomotiven,
aus der französischen Krieg das Ja
Ges
ber Verwendung der durch das Gesetz
2 2
Jahre 1873 aus Anlaß de illionen
chshaushalts und
i zinir
eingeschlossen werden. — R. G. B.
65 Proz. Tr
mehr als
R. G. B. 1875, Nr. 7 S. 67. 1876. — R. G. B. 1875, nuar 1877 ganz weg der nach §. 1 des Gesetz
und Stationen und zur maschinen und Seeschiffen vom Einga 12. Juli 187
S. 151) in
hebenden Abgabe welche bei
dazu gehörigen g Drahtseile zur K.
Retablissement des Haushaltsetats des Außerde
gehenden
Hauptkasse nach
M
trage von 5
Anleihe f
R. G. B.
Erwerbung der von derlich
Weg
Nachtrags zum für
Der hier
Papierfabr
der
worden.
R. G. B. 1875, Nr. 6 S. 60. ü
Lothringen für das Jahr 1
Bitsch, Neu⸗ 3,739,946,25 ℳ gemein
6
schließt
im
III. — Die Königliche Nat
8 8 in
im Re
ie 8 1 2
d Königl Die
9) aus
8
ine ine R. G. 1875. stalten
— Es — Die
machenden Geldmittel betragen
Reichs 9,437,706 ℳ zum Bau von
8
Erbauung flüssig zu machende
geines
aushaltsetat des Deutschen Reichs für .an d
ben.
2 ).
senbahnen elegraphen⸗
3
ie Papiergeld ichs und der
—2 F 4
d Ausrüstung
1
Inhalt: Die Reichsgesetzgebung in den Jahren 1873 — 187 zur Herstellung
Wilhelmshaven und 3 Millionen
24,000,000 ℳ,
inzuzi
e Bewilligung der freien Fahrt ꝛc
dneten 14,000 Thlr. bewilligt.
für neue Schiffe der Telegraphen⸗ Straßburg, Metz,
.% (9 Deutschen ige
zeiger un
othringen d- Maß⸗
des für die Ka t. erzu 168,000 Thlr.
G. B. S.
— Der Etat schließt Glei
mit 515,018,563 ℳ ab. 1
ℳ
sse bis
sungen zur Verstärkung tkasse bis zu
senbahnam
die Ausgabe von
ch dem Maßstabe ihrer Das von den Bundesstaaten
die Feststellung des
„ und Magazinan
128,942,
ãäu
irung
m Gesammtbetrage von 5, 20 und 50 ℳ aus
digung un
st bis zum 1. Juli 1875
Münze eingelöst.
An
E
i
chst schnell e betr.
an
Reichs⸗
1
tzt das einz
erden bei allen Kassen des Re⸗ digung
Zahlung angenommen, auch
s Geb k
1
chen Reichs für das Jah
des Deutschen Reichs für da r
ine
den Jahren 1873 — 1875. . — R. G. B. 1874, Nr. 10
aaten na hunl
je
in
7 .153/192.
streckt sich auf einen Betrag b ücken für das Reich. — R. G. B.
1,500,000
8 5, betr. die Erwerbung von zwei
digung der Private
H
in III.
(VPergl. Bes. Beil. Nr. 14 v. 25. März d. J.)
A. 000 ℳ zur Arm i behufs Vermehrung genen Festungen, sowie zur
ã Es sollen hierzu 6,000,000 ℳ ver
1.1874, betr.
chs
7 nd st sig zu
fonds der Reichs⸗Hauptka⸗
. — Es werden hi städten von Elsaß⸗L 8. Juli 1872 (R. ã
Kriegskostenentsch f 42,980,950 Thlr.
chtung e Zum fortifikatorischen Ausbau der Festungen
1
in Wien g. — R. G. B. 1875, Nr. 6 S. 59/60. —
RR. G. B. 1874, Nr. 12 S. 36/38. — n. — R. G. B. 1874, Nr. 13 S. 40/41.
ichskassenscheine i Kasernen, Lazareth
ahrt be
zur Errichtung von neuen T n gele
aushaltsetat des
Nennwerth
sse gegen baare
zember 1
be von Schatzanwe verwendet werden sollen.
b g dieses Termins wird geei 1 Handelsregist fels mit der Verhandlung über pen Akkord ker⸗ des Königlichen Freisgerschts zu Herford. 8 ZI.“ 8. “ Anmeld “ Registers eingetragen worden. Nr. 70 des Prokurenregisters ist zufolge Ver⸗ eine Abschrift de Iedna schriftlich einreicht, hat Gladbach, am 23. März 1876 ffägung vom 22. März 1876 am 23. März 1875 8 3 8 Flt derselben imd ibrer Linlagen beizufügen. 8 3 81 FeT“ März 187 “ 1 “ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ er ööö ((Gustav ggüpolph Centekenman, Zghann Ffesedrich “ b seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ r reitz. — 5 ord für sein da- z5z “ ung seiner Forderung ein hi — selbst unter der Firma „Gustav Hampel Nach⸗ geeinen am hiesigen Orte wohn⸗ Gladbaech. Gemäß Anmeldung der in Kalden⸗ folger“ bestehendes, Nr. 368 des Fenbntegisenr Mu— 1 8 kacer Feren achkiacen ber lles WLb“ kirchen wohnenden Kaufleute Dr. Johann Joseph eingetragenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Julius Iaanzeigen gten bestellen und zu den Akten —˙2211141414*” E Den enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt . .· 2 r d. J. in das bis dahin —— — 8 . . werden d 24 g . an. den segezansten für 1.e Eö Liegnitz. Bekanntmachung. 5* . 1 anwalte Fcans. We Vehend Menbek kec 88 16 9 g aldenkirchen n unser Genossenschaftsregister Nr. 1 Colonne 4 “ Söirscherarcden raghe 8
agenbitters, genannt L'Estomac, als 8 6 8 Ptr „den 17. März 1876.
eingetreten unde ift für Che Ge selr 2 Felaste der Genossenschaft: Vorschuß⸗Verein meeshan28 Königliches Kreisgericht. Firma beibehalten worden. fol ender V 7:5“ Parchwitz K P 8 Erste Abtheilung. “ ins 189 heute bei Nr. 1449 des Handels⸗ 8 An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Direk ö“ [2576 irmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen t 1 4 rigen Direk⸗ [2679] Bekanntmachung. 8 ] · Fra Handelsgerichts der vorschriftsmätzige Vermerk ge⸗ Efsclermahermegens Wilbeln Scholz, ist der Der Kaufmann Herr Geee⸗ Uüc bem Konkurse Königli Lenkurg Erafumg. mgchh, und dies Ffazte Ee eschaft sub Eüne 831 als Direktor, und an Ch.Ferrch .1. ⸗ üas dac ee8e0 des Kaufmanns und Eisen. — 88 Stadegung Frrbakuicht ö“ schafts⸗Registers eingetragen worden. bisheri K 1 denen waarenhändlers Heinrich August Christi 1 “
Sodann ist bei Nr. 1271 des Firmenregist isherigen Kassirers, Gutsbesitzers Heinrich Müller zu iti 9 hristian den 17. März 1876, Vormittags 12 Uhr. woselbst der vorgenannte Kaufmann Fohann Pllber⸗ S ü8 Wilhelm Scholz, stellt worhen. “ 9991 8 eeg des. zu Nesdadr Mah. am Schrömbgene mit der Firma Albert Schrömbgens zufolge Vetfügunz ven 99. eühe 1shei Berlin, den 16. März 1876. 20. Januar 1876 verstorbenen Dachpappenfabri⸗ Gladbach am 24. März 1876, Lie e nen. 2 März 2678] “ einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schaster Abtheilung Zu dem Konkurse über das Vermögen des Fenseeee. n decgühce Mrehe Kanzleirath Kreitz. . Schuster. 1 Fe ene. .nn Dentec. Sehke haben die beet es Gemeinschuldners werden aufgefordert, in ü rben des verstorbenen Kaufmanns Bernhard Ladisch 1 greussen. Bekanntmachung. gqH8-nabrück. Handelsregister Tnachträglich eine Ford kadisch auf den 31. März 1876, Vormittags 10 ½ Uhr 1 In das Handelsregister des unterzeichneten Han⸗- J d “ Amtsgerichts Osnabrück. 40,800 .“ 8 Serene, en 9800 Feple. Feich v unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, 8 e elsgerichtes wurde 1 Folgendes auf Se . Handelsregister ist sub Fol. Nr. 550 ein⸗ Zinsen angemeldet. vehe anatn Fen und Kreisgerichts ⸗Rath Koch h 0l. . die Firma: Gebr. Blumenthal -ea Termin sur Prüfung dieser Forderung ist auf schläge über die Benre rfhfrämngen 12 8 R. 1. E. 2 Ort der Niederlafsung; Deng 9 8₰ dden 12. April 1876, Vormittags 10 ¾ Uhr, die Bestellung eines and t kerwalters oder Die Firma G. Gra Firmeninhaber: die Fnflem “ im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch, ters, sowie darüber abzu 18 9g8 weiligen Verwal⸗ E rasemann in Greußen ist 1) Mathias. tM 98 Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ Verwaltungs th nn geben, ob ein einstweiliger J “ 85 März 1876. 2) Gustav Blumenthal ax Blumenthal, e anberaunn, wovon die Gläubiger, welche in derselben 8 “ C11“ 8 „ ö2. 90. ab 1 ihre . 8 e
Greußen, den 17. März 1876. “ zus Diepkol⸗ jetzt zu Osnabrück wohnhaft. deehe angemeldet haben, in Kenntniß welche von dem Gemeinschuldner etwas an 8 Fürstl. Justizamt. 86 edi 7e rs 38 Handelsgesellschaft Berlin, den 21. März 1876. Se Hehere 8b Sachen in Besitz oder Ge⸗ Hartmann. Osnabrück, den 24 Märg 1876. öe“ I. Nörheihe für Civilsachen. wird aufgegeben, “ Hca dergs, verschulden
Gross-Salze. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Osnabrück. Möͤstel dem 918,zum 28. April 1876 einschließlich x unser Firmenregister ist unter Nr. 201 der A. Droop, Dr. — ———— oder dem Perwalter der Maffe August Held zu Schönebeck als Inhaber 2u. “ ö1““ 12686060h 1“ hesr läwan 2. Schen nd ehes, nreih esbehe zufolge Verfügung vom 24. Mz 8 E r. 297 des Handels. (Firmen⸗) Re⸗ über das Vermögen des Konditors Ernst Krone gleichberechtigte Gläubi ur 1. Se deth Zercen tragen. März cr. heute einge⸗ Sitze in Süeregens,thmne b phhs Faves . dem gr S bestellt worden. haben von den in ihrem Pesid bescrieährs chncnen⸗ 1 L F erzu , den 23. März 1876. . nd⸗
Grofe arae, 1 8 März 1876. Feäee. Theodor Krell, Kaufwann, na 8 Metz auf Königli ches “ 28 . zu machen. .
5 gliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1 G Eanrur mann bfatise⸗ 88 gelöscht werden. I. Abtheilung für Civilsachen. Möffe 1“ den als Diesenige veen an die „ den 25. März 1876. wollen, bierdurch aufgefordert shglane —2
Halberstadt. Im Gesellschaftsregister ist zu⸗ . 6 “ folge Verfügung von heute sub Nr. zu. Der 26891 “ Bekanntmachun 1u“ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht
1. Februar 1876 begonnene offene Handelsgesellschaft 6 (Konkurs Ordn mit dem dafü g “ s⸗ ung §. 182; Instr. §. 31. n dafür verlangten Vorrecht 2Sns eeeefhc 5 nee. eingetragen Sagan. Bekauntmachung 89 G Nachdem in dem Konkurse über 8 bis zum 28. April 1876 einschließlich ben sad das Schelscater ie kagiene Sulms and Iei Re. e des Geuoseaücafctanses in zuste ürcfhasemee th, Eögrsees ewarnnelee , e. und denn citsct Hritunn d2 starühchen dnen —Halberstadt, den 18. März 1876. VVerfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß an t deer die Schliezeng eines Akkorde hean. halb der gedachten Grift anherelbelen rmmrrener Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. veelhe nce ehee srss Benngerme sher⸗ henn vrg ber nter fen entehie ““ sowie nach Pehndesatr Beßte 1“ als Direkto üaige evtse⸗ orf Halbau rungen in Ansehung der Richtigkeit bis itig Verwaltungspersonals 8 Hnane 9./8. Handelsregister. Pohl in Falund 92 g. D. Friedrich geblieben sind, ein Termin gkeit bisher streitig auf den 9. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, Königliches Kreisgericht Halle a./S. Vorstand des E . auf den 12. April er. Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 660 bau gewählt und eingetreten sind ereins zu Hal⸗ vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins genannten Kommissar zu erscheinen. eingetragenen Firma: Sagan, den 20. Mär 1876. à Cto. 77 zimmer Nr. 5, unten, an Gerichtsstelle anberaumt „.„ꝛZer seine Anmeldung schriftlich einreicht A. Ackermann (zu Löbejün), Königtiches .ner1s 5 Aetbetcan 73. IV.) worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten hat eine Abschrift derselben und ihrer Au Inhaber Kaufmann Friedrich August Ackermann zu N g. g. Forderuꝛgen angemeldet oder bestritten haben, werden 1“gen betzufügen.
Löbejün, in Colonne 4 folgender Vermerk: Waren. In Col — hiervon in Kenntniß gesetzt. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts Die Firma ist aufgelöst, des hiesigen 8e ““ 3 ad Fol. 30 Nr. 30 Landsberg a. d. W, den 21. März 1876 bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung genden Tage. je Fi — vorden: Der Kommissar des K ses. ften oder zur Praxis bei un N Bhäcseitte ist daselbst folgende neue Firma sub v Salemnan ist erloschen. Todt. “ — Bengfmzchige Fejelen umbean ge
.903: 8 ꝙ 1 3 8 — 8 anzeigen. enjenigen, welchen es hier Bezeichnung des Firmeninhabers: Großzherzoglich Meclenburg⸗Schwerinsches 2682] „Bekanntmachung. 8 kanntschaft fehlt, werden die Necisanwofte benn Kaufmann Wilhelm König zu Halle aS., adtgericht. 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Zim⸗ hard, Dr. Lochte, Meißner und Justiz⸗Räthe Schultz EEE“ mWarem. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist Resrseistens Heürrmann Weiß bierseibst ist der und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 3 lg T anwalt S finnip⸗ Bzeichnung der Firma:m d Betreff der Firma Fr. Schmuhl Fol. 28 Nr. 28 nannt worden. —* definttiven Verwaller er⸗ — 8. König 8 s H.2.e st ez⸗ in Col. 3 heute ein⸗ Marieuburg, den 23. März 1876 Berlin: P Ieackene⸗ F. Prehm. : Königliches Kreisgeri⸗ 8 8 erlag der Expedition (Kessel
illigung er
he von 150,000 Thlrn.
R. G. B. 1874, Nr. 6 S. 15/16
d ür das Reichs ine Staatspapiergeld „Nr. 31
e und Ausgabe vom
7. Januar 1875, betr. die Aufnahme einer
stellung, Vervollst
Februar 1875 wegen Abänderung des Gesetzes
872, betreffend die französische Kriegs⸗
Mai 1874, betr. die Erwerbung e
eilt werden.
ält in Einnahme und Ausgabe 1,552,865 Thlr., bilden also
. Februar 1874, betr. die Feststellun t wird.
4. Finanzverwaltung. a. Haushaltsetat, Anleihen ꝛc.
schen edits flüs wovon u. 1,188, versuchen, Anlagen
feneinf igun
ür ührung der Münzreform bis zu 30,000,000 ℳ
31. März 1874, betr. die Erwerbung e — R. G. B. 1875, Nr. 3 S. 18/22.
27. De
haltsetats ds der R
f th llen Re und
d
über welche verfüg aufzurufen und t
um H.
für das Jahr 1874. — sie w
bene ine
Blundesstaaten zum ã
ür Zwecke der Marine⸗ und Telegraphen⸗
tschaft
Bew . 13 S. 39 25. Januar 18. Lothringe
)
äudes f chtung von in den offenen Garnison
Schieß sischen
vom 24. April 1874, betr. die Feststellung eines
S. 24. — Die 2 0 Ges. Nachtrags z vom 30. Apr
ten Ha n
Mark zu neue
.
des Betriebs
und seine Zukunft. II. b und zur Durchf
ierdurch als Entsch ücks behufs Err rd die Ausga
vom 1.
Ges Dienstgeb
8 2
rr 1874. t und unter die Bundesst G. B. 1874
zwei zur Wiederher
ig evölkerung verth Ges. vom 2. nen u. s. w Ges. vom 9. vom 8. Juli 1 franzo Summe wird au
1 8
Gesetz vom 18 Nachtrags zum H Ges. vom
Ges.
ig wi
Wege des Kr. 16,187,553 ℳ,
io
Reichskassensche
iti abe des Gesetzes
ur Einlösung Reichskassensche
1875, Nr. 3 S. 17. — wendet werden. kostenentsch
Deutschland verwaltung.
in Einnahm Anleihe f Kriegsschiffen, und zu verbindungen und E
efert
8
im g der
120 Millionen Mark in Abschnitten zu
Die Reichsgesetzgebung von der Reichshauptka in Berlin gelegenen Grur
zum Deut
Der Nachtrag en — Danach so
der in Elsaß inri
das Jah werden h Deutschen Reiche Reichstagsabgeor Grundst serliche Bo B. 1874, Nr. bewilligt. seither ausgege
einer
zur H ze
stat Die
88
—
5
8
betriebene Handelsgeschäft und Fabrik des Fe gichen ist bei
ie
in
ür *
zu i⸗ der
dramat
in ör di
ür n,
chtigsten Berathunge
engeren Ausschuß derselben,
Er zwei fgabe itung
sse für jetzt in f
würde Schritt en staat
iner zelneꝛ die Grundsätze der
er sie
Organismus innere Mög⸗
d nach se hung bloße
Ver⸗ Staats⸗ be
der jedesmaligen Theaterdezer⸗ 2) Ver⸗
hervor⸗ um ein dem General⸗
ie der Leitung der Theaterangelegen⸗
des Comités welche sich
anisation
der Beh ng an allen
me für d
ine besprochenen 8
ügen. Förderung der Wahl Vertretern großer der beiden Ressort sverwaltung ätten Central⸗ e Aufgaben r, wie Bühne zur soll, en die größte
ein Vertreter
nach allen
daraus erwachsenden 3) Vertretern
usik, und zwar Musik (und dem
Org ischen und technischen
dramatischen Literatur eine
st mit Recht ge 8
Es handle sich m vom Vere Centralkommis⸗ Vertretern der er u. s. w.)
so wie
Bühenenangehörigen
Vertretern der ichtige Au
er Bez
eine
ße abe s
chtigen Theilnah
Schaubühne,
i den laufenden n Blickes, der den
sich
Vertretern
im ie jed hrend, wahrzunehmen.“ E. ine ine einer Staat ächst h der ein der
f und d
ü ls Kunstanstalt un
2. .
.
„so haben doch
der bestehenden Ge⸗ dung zwischen
the dies
Staat f
ligiösen und sitt⸗
isteriums i
in zwar
M iele und e⸗ ttheat
Eine spätere sehr w rde die Sammlung und Verar
in so formulirt
ür irã
.
Kunstbühne gelegt werden, ei solchem ernsten Streben
2 7
ine spätere legislative üge
s engere „Theater iden Ministerial⸗Dezer ischen Grundlagen f
auch ktionen be iva llen Kre
hm selb
ie e wi i
Ministerium des Innern
i auf e
stler
sation
des Aufsichtsrechtes der
Mitgliede;
und der dramatischen
Ministerien, öniglichen Hochschule f
Stelle
entralkommission
vornehmlich „In dem Ma
bungen m des Staates an den Interessen der
hme. Zun
ün und in a
9
2 8 9 2
;
chtsrechte, sondern auch mit
k
Die Fun ssion und
betrifft, i auf die Organi
eine
hnen, nicht blos wegen Aus 1)
Theaterschule),
deutscher 4) zwei auf Grund
der
i Vertretung finden.
innerhalb
soll sich auch der
sens an das Kultus⸗Ministerium demselben
dlich auf die Betheiligu
über die Verb dmen und d
ßere C ten für d iren.
en des Staates in
ter aber se ie
lichen Haus
ei
g ber übern
Comité als technische Be⸗
trecken, welche die U
sen ig
ehung der Kommunen zur
es“ das Wort redet (die Theaterschulen,
ive ine grö
8*
sen gegenü
hmen sein.
der Centralkommission wü
sinein
so behalte doch auch das
9 1 ;
Kurzem die Grundz
0
scher Autoren; 5) zwe für Stadt⸗ und Pr „sich in die von
hnten Aufsi d Kunst. an
anzi 8 Theatergesetz sein.“
d die nationale „als auch wegen des praktische
in welcher d
„ 1
Interef
müsse
1
welche den Beru
eventuellen
in ers
Centralkomm für Schritt in Bezug
rwã ung und Ausführung gelangen
de zu wählendem „Vorschläge und prakt
stellung zu der Schauspielkunst
ß verdient dieselbe un
sche Organisation der sowohl wegen der aufr
Vorschläge
hren. Anschauungen
Staat und Bühnenwesen Her
des Schauspielwesens.
ion gewã té zur dauernden Mitwirkung be
aus; kung be
1
chwerpunkt aller Bestre
Bühnenverwaltung
Intendanten der Königlichen Schau
ir
Rücksicht auf die
Tür das Kulturleben des Volkes
„ernsten Geltendmachung namentlich zum Schutz der re
„ einer
f Centralkommission denkt aus
den, könnten die Keime für e wählenden Mitgliedern,
g des Theaterwe en und zu formul
In diese h
seits um e
Theaterangelegenhe
prakt die Erfahrungen, welche b
ine omi Gew
Es muß künftighin
ts um einen
der sir
der beiden genannten Fach Betheiligung
zusammengesetzt den, und zwar zunächst den
sse Ressort
nicht übung der oben e
ragende Mitw
2 1 Theaterec
eine gewi teé“ zu bilden, und zwar aus den be
nenten als ständigen und vier bis fünf von der
ften der Verwallung.
Gefühle des Volk Das sind in
der S
esammten ive
und erst
zu präci
i einer
einer Aus der Kommission sei alsdann da
comi
8' Die
fasser beh
. .
hlenden Mitgliedern
ierung, Was se
Reg lichen
ör
2
chen Literatur und Presse lichen Einrichtungen Staatsunterstützung tadelten Utopien zu verirren.
Anspruch zu ne
kommission und thatsächlichen Gelt die Thätigkeit der der Erfahrungen
ein künftiges positive deutsche Kunst darin ausspricht Verfasser behütet hat
Schrift. Beachtung,
wã
mein und mittlerer Städte, auf Berufung Seitens
des Finanz⸗ und des Kön Minister.
von der Genossenschaft den würden sich selbstverst
der Bühnenvorstän dem Direktor der K Genossenschaft dramat Bühnenverwaltung un denjenigen Aufgabe
dem Theaterwe
andererse Gesch nenten tretern Direktor sion zu
Seiten volle Beachtung zu wi dabe
auch seine g setze Platz. t die pofit gemacht wür Organisat dahin des Staates geben, lichkeit besitzt, dem Theater a Bedeutung Aufgaben und Verpflichtung theils berathend, theils ausfü Uebertragun reiche heiten zustehen, Bedacht zu nehmen, Gesichtspunkte und sachgemäße und autoritat
d üsse, hierbei sei alsdann er
ür
Es würde sich wand von 240,000 ℳ
chnung der Beträge, welche für die Theater⸗
der
gt,
wirklich ver
Ein
2
*
zus ecrwei
ina⸗
der fest
alischer Aufführungen Unter
finan Berlin) zunächst
on Seiten
glichen Bühnen in rde eine
mehr aus idme verde. ichkeit davon abhäng daß je der Provinzial
eine warme t dieser Theil⸗
Pflicht tens des Comités l handeln daß der Wenn
denselben erein
das In
öffentlichen
dt nicht der aus iger Leistungen die entsprechen⸗
echt dra⸗ sei⸗
Städten w
igen
n jährliches
ie Wünsche strebt 1.
dieser Punkt inzielle Mittel (unten noch zu
atbühnen die rstützungen f
ers eigenem lerische Aus⸗
ch des Dicht i Was nun d
ingungen zur äne v inzen jede wü
ältniß dürfte immer
iner guten dra sie ins Auge zu der
; lin m
che Bühne zu er drei Provinzen in
üsse hres auch anderen deutschen Theaters Viel ge
Theatergebäudes tischer Aufführungen zu
der Kommunen
h Interesse je swegs,
mi Die Kommunal
hm e ser Pl
ich eine relativ künst
benden und wohl ung des Bühnen⸗
ige Pflege hervorgegangenen Comité auch die eigentliche kommu⸗ kli ie der etwa in 8 Prov ür ine
ittelbaren Interesses
daß die Verwaltung der Staat einzutreten,
ie Bed
„ daß die Mö
hne auf das beschränkt werde,
cht werde.
ie
des Immermannschen eibungen Anregung un
lhauptsta ssene Unte
daß i Theater anbelangt, so formulirt
r zu den Stadttheatern.
aterschule tritt der Ver der dramatischen Dichtung
die
Theater hnlich in, Ensemble er munen gewähren.
u beachten sein
dem Comité zu vertreten
Erhaltung e heaters in
ich ke
werde,
technischer Bildung und daß Repertoirs
Verwendung und Fürsorge se alen noch prov eine wir
b ng
eldorf, das na hrt werden kann und soll.“
len Volkspoe och eine Berechnung
ing,
im
heile des Ja klichung d
ie Leistungen bürgerliche es städtischen inen Aufr
Für ü
erwir Bühne
rnstere Erwägung. ie rovinzia iwi
es eben mögli ie Frage auf, ob d
In einzelnen bringen. D
iona
denden Mittel von vornh ie auch schon seither geschehen,
ser Forderung Se Erfolges wesentlich
ünstigste Verh städtischen Bü iell Durchführbare inzieller örderung
g d guten P
tung gelangen. den lassen m bungen und für d
ttelung scht freil
r das Theater zur
n ie ine
es jährlichen Zuschusses auf bestimmte örden die Möglichkeit wahren, ihre
der inneren Gestalt el und Wiesbaden
auch f vergeben
so weit m aus den kunstl
wie sich d tteln über das blos Nothwend isen der Bürgerschaft mi 000 Thlrn.
wün
treten. tzt schon dem dessen für gew u Grunde g Thalern fehlte.
die städtische der Provinz durch Preisausschr dte (abgesehen von hung um e
n, um in je ür ine Gesammtsumme von wenig mehr als
kommission anzusetzen wären, ergebe sich als
ill der Verfasser auch Priv Kommunen zugewendet wissen habe nöthigen Falles
kommunale in einer
je in gemeinsamer prov ei einer ie
i eine
eines llung d
— daß endl
d es sich wesentlich um
bstverständlich in ß guter drama
Wenn so zu den kommun tet er auch n.
dere kle
s
ü eiheit ein Ende gema
beweise der Ausga Errichtung einer The
ü
Geständniß nur daran z die Sicherung des
Ueberlassu Bildung, kreis der ier ie ir Zure isausschre
Kommunalmitteln einzu
8
ß Seitens der Kom
f Grund fre eien
den Opfer gebracht sei
sse b V „Da mit Rücksicht auf die Köni Bez
tigkeit
4000
ttlicher Betrag von 30,000 ℳ f
das dessen Ver ie illigung ein der zu verwen auf welche Gattungen theatr überhaupt ausgef sichtlich der F ã Central Forderung e der 100,
da es Königlichen Volkstheaters
„Das relativ g wenn der Schwerpunkt des unm
ders in Berlin e
Weiter wirft er d
lich zur Gel nover, Cass 8
i ie Erf in
und daneben noch angeme
wie e
e be den sel nden w i
ã
Unterstützung der
he daß der Staat, w
gen finanziellen
„ finanz f Auch h ür die
ein den, so w i
vden wur
5
sse und mehr dazu führen,
matischer Kunst,
* *
in den Einzelrollen und eater habe dann in einem T
in dem Maße, Zuverlässigkeit lich möchte noch z Kunstanstalt den Genu hrer Hauptst * Unter
Pre
für chende)
„
mu
in h i i dieser
i handeln
der Kommune an schule,
Durch fre artistischer sittlicher
cht werde, ätz
s günsti epertoire ämen so se oder die an Der Verfasser
2
der Wirkungs
Innehaltung durchschn beträchtliche Subventionirung des T
Auch f
fasser ein. H
t er,
dichterischen Th
llen Erfordern
ch ihren M
mein
na
chste 300,000 ℳ o
Weiter wendet sich der Verfasse
ünsche zur Anerkennung zu Kommune werden darauf zu richten se
jetzigen Theaterfr
des Staats. Berlin, Han Betreff stützung ausschei.
ein hauptstadt eine
daher
bespre
stellt werde,
hrung besonders das Gebiet der nat
Aufmunterung zu Theil wer fassen. Endlich b
emacht und d Erreichbare nach der H das R.
Unter Umst verdiene beson matischen Gegenstand solches T Städten schaffen. hinzuk
halten wonnen. vorausgesetzt, Mitteln oder au
zie
gef
der Bühne nur an Unternehmer von nachgewiesener allgemeiner von
eine
daß
Zeit müßten sich die Beh
Subsidium von des Autors für ruht und durch nale Beihülfe fü
wesens vertrau
und durch Bew
nahme bestellt sei, Unternehmens in D
Er meint, Theilnahme, teresse behörd sein. überwa Grunds
1111““ 8 8 8 8
je na terten, und die g füů
W
*
man allerdings auch er sie dah
noch sein,
an der Bühn habenden Kre