1876 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Eerlin. Hande greglüer 8 r 8es Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. März 1876 sind am seldigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 653 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: OStto Schaefer & Scheibe verm steht, ist eingetragen; . 8 steht. , Ba8. Schleißner ist aus ber

Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Ulschaftsregister, woselbst unter vefellschafceigste Handelsgesellscaft

8 8

unser G Nr. 1771 die hiesige

ir Fuma: ganghoff & Riesebech vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Liquidation ist beendet.

““

W11“““ i unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 88 5420 8ie hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schackwitz & Vorwerk vermerkt steht, ist eingetragen: b 5.ö Friedrich August Julius Schackwitz ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Auguft Wilhelm Schwarzer zu Berlin ist am 29. März 1876 als Handelsgesellschafter eingetreten. 8 Die Firma ist in: Schwarzer & Vorwerk umgeändert. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4909 die hiesige W in Firma: X H. Leidert vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft S. 292 FFhee He Leidert setzt das Handelsgeschäft unter der Fir Leidert fort. Vergleiche Nr. 9272 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9272 die Firma: Herrmann Leidert und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Leidert hier eingetragen worden.

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 388 vnses esa Handelsgesellschaft in Firma: C. Zabel & Schacht vermerkt steht, ist eingetragen: 8— Ikt steht sthan ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Zabel setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9273 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

9273 die Firma:

Zabel & Schacht und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Zabel hier eingetragen worden.

In unser Genessenschaftsregister, woselbst unter Nr. 66 die hiesige Genossenschaft in Firma: Consum Verein der Beamten der Magdeburg⸗ Halberstaedter Eiseunbahn⸗Gesellschaft zu Berlin

8 Genossenschaft

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Genossenschaft ist aurgelöst durch Beschluß der Generalversammlungen vom 20. Januar und vom 24. Februar 1876, und sind als Liqui⸗

datoren bestellt: a. der Eisenbahn⸗Sekretär Herrmann Krieger, b. der Eisenbahn⸗Sekretär Christian Barth, c. der Eisenbahn⸗Assistent Heinrich Brünicke, sämmtlich zu Berlin 8

Gelöscht ist: 1“ Prokurenregister Nr. 2410: 8 Die Prokura des Bernhard August Morgen⸗ stern für die Firma: Bank für Sprit⸗ und Producten⸗Handel. Berlin, den 29. März 1876. . Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 456 die

Firma Bernhardt Ferse und als deren Inhaber

der Kaufmann Bernhard Ferse zu Braubauerschaft

am 28. März 1876 eingetragen.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3511 das Erlöschen der Firma Carl Kohn jr. hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 24. März 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

Bromberg. Bekanntmachung.

Der Kaufmann August Vorna zu Poln. Crone hat für seine Ehe mit Balbine, geb. Hoppe, durch Vertrag vom 13. Juli 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 23. März 1876 am 24. März 1876.

Bromberg, den 23. März 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bromberg. Bekanntmachung. 3

Die in Schneidemühl errichtete Zweigniederlassung

für das in Bromberg unter Firma⸗Mittler'’sche

Buchhandlung H. Heyfelder bestehende, unter

Nr. 430 unseres Firmenregisters eingetragene Ge⸗

schäft ist zufolge Verfügung vom 23. März 1876

am 24. Marz 1876 gelöscht worden. Bromberg, den 23. März 1876. 8 KFKsnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Calbe a. S. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. März 1876 an demselben Tage eingetragen worden: bei Nr. 436: Die Firma H. Hädermann in FFörderstedt ist erloschen. Calbe a. S., den 28. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen

Handelsgerichts ist heut eingetragen

worden:

1) unter Nr. 571 des Gesellschaftsregisters, wo

ddie offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Samnel Heymann“ mit dem Sitze in Ahr⸗

fgelöst worden und in Liquidation getreten ist, daß die Liquidation der aufgelösten Gesell⸗ schaft geschieht durch

a. den Mitgesellschafter Hermann Heymann, Kaufmann, früher zu Ahrweiler, jetzt zu Köln wohnend,

. Gabriel Heymann, Kaufmann in Köln, Joseph Abraham Heß, Kaufmann, in Hamburg wohnend, und zwar durch jeden Einzelnen für sich unter der Firma „Samuel Heymann in Liquidation“;

unter Nr. 352 des Prokurenregisters, wo die

seitens der genannten Gesellschaft Samuel

Heymann dem zu Ahrweiler wohnenden Kauf⸗

mann Gabriel Heymann ertheilte Prokura ein⸗

etragen steht, daß diese Prokura in Folge uflösung der Gesellschaft erloschen ist. Coblenz, den 24. März 1876b. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. Coesfeld. Bekanntmachung. Der Kaufmann Carl Abraham Venderbosch zu Suderwick hat mit seinem Bruder, dem Kaufmann Gerhard Johann Venderbosch daselbst am 14. Fe⸗ bruar 1876 eine Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Venderbosch gegründet, welche in un⸗ ser Gesellschaftsregister unter Nr. 61 einge⸗ tra en ist. - 8 8 2

oesfeld, den 24. März 1876. 8 . Gxg. Ksönigliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. Coethen. Handelsrichterliche Bekannt⸗

machung. 1) Auf Fol. 135 des Handelgregisters ist folgender Eintrag: 2

„Nach dem am 19. Januar 1876 erfolgten Tode des Inhabers der Firma „C. A. Bode“ in Cöthen, Nadlermeisters Gustav Bode daselbst, sind durch Erbgang 1) die verwittwete Bertha Bode, geb. Franke,

in Cöthen, 2) deren noch minorenne Kinder:

a. Ernst Geschwister Bode daselbst,

—— Eris Uvertreten durch ihre sub 1 ge⸗

s Alfren Mutter und Vor⸗

Glfse münderin, Inbaber der Firma geworden.

Die verwittwete Bertha Bode, geb. Franke, in Cöthen zeichnet die Firma „C. A. Bode“ daselbst für sich und ihre Miterben.“ heute bewirkt.

2) Fol. 2 des Handelsregisters ist nachstehender Eintrag:

„An Stelle des am 28. Oktober 1874 ver⸗ storbenen Seifensiedermeisters Carl Fitzau in Cöthen ist durch Erbgang, resp. durch Receß vom 21. März c. dessen Wittwe Friederike Fitzau, gevb. Heinrich, in Cöthen unterm 28. Oktober 1874 Mitinhaberin der offenen Handelsgesellschaft „Seifenfabrik zu Cöthen“ seworden.

Der Seifensiedermeister Carl Hölemann in Cöthen ist als Mitinhaber in die offene Handelsgesellschaft „Seifenfabrik zu Cöthen“ unterm 1. Januar 1875 eingetreten. 2

Zur Zeichnung und Vertretung der Firma sind lediglich die Mitgesellschafter

a. Seifensiedermeister August

Schreiber in

b. Seifenstedermeister Theodor Cöthen,

Fitz au 3 1 ,

und zwar jeder für sich allein, berechtigt.“ heute bewirkt worden.

3) Auf Grund desfallsiger nachträglicher An⸗ meldung sind folgende Einträge im Handelsregister: Fol. 499. Firma: „A. Schreiber“ in Cöthen;

Inhaber: Seifensiedermeister August Schrei⸗ ber daselbst. 1

. 500. Firma: „Th. Fitzau“ in Cöthen; Inhaber: Seifensiedermeister Theodor Fitzau daselbst. 501. Firma: „A. C. Fitzau“ in Cöthen; Inhaberin: Verwittwete FriederikeFitzau, geb. Heinrich, daselbst. heute bewirkt worden. Coethen, den 27. März 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter Kettler.

nannte

Fol.

Crefeld. Der Kaufmann und Färberei⸗Inhaber Johannes von Beckerath, in Crefeld wohnhaft, hat seinem daselbst wobnenden Sohne Johannes von Beckerath jr. die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hierselbst geführte Firma: Gebr. von Becke⸗ rath per procura zu zeichnen, welche Prokura auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 772 des Handels⸗Prokurenregisters des hie⸗ ö Handelsgerichtes eingetragen wor⸗

i ist. 8

Crefeld, den 27. März 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1 Enshoff.

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma: Moritz Herzog mit dem Sitze in Crefeld ist zufolge Vereinbarung der Betheiligten unterm 25. März 1876 aufgelöst worden, und ist das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung, die bisherige Firma beizubehalten, auf den seitherigen Mitgesellschafter Louis Frank, Kaufmann in Crefeld wohnhaft, über⸗ tragen worden, welch' Letzterer dieses Geschäft unter der Firma: Moritz Herzog hierselbst fortsetzt. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehendes am heutigen Tage sub Nr. 53 des Handelsgesell⸗ schafts⸗ und resp. sub Nr. 2435 des Firmenregisters des hiesigen ve Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 28. März 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Enshoff.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist 289 bei der Gesellschaft in Firma: C. Steindorff folgender Vermerk eingetragen worden: 8 Der Kaufmann Carl Paul Stein⸗

dorff ist am 17. September 1875 gestorben. Das Geschäft wird unter Ausschluß der Li⸗

8 u 2 v1““

1) von dem Gesellschafter Kaufmann Heinrich Georg Bartels zu Danzig,

2) von dem Kaufmann Ephraim Eduard Cohn u Danzig, welcher als Gesellschafter in die⸗ ses Geschäft eingetreten ist,

fortgeführt. 4 Die Gesellschaft zwischen den Kaufleuten

Bartels und Cohn hat mit dem 17. September

1875 begonnen.

Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 368 die dem Kaufmann Ephraim Eduard Cohn für die obengenannte Firma ertheilte Prokura ge⸗ löscht worden. 8

Danzig, den 26. März 1876. . 1 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. In die auf Fol. 372 des Handelsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft G. Schwendhy & Söhne zu Dessau ist vom 23. März 1876 ab an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gustav Adolf Gottfried Schwendy zu Berlin der Rentner Augast Ferdinand Lutter zu Berlin als Gesell⸗ schafter eingetreten. Inhaber der Firma sind nun⸗ mehr: a. der Kaufmann Richard Gustav Adolf Schwendy zu Berlin, b. der Rentner August Ferdinand Lutter daselbst,

welche dahin übereingekommen sind, daß das Recht die Gesellschaft zu vertreten nur von beiden Gesell⸗ schaftern in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Dessau, den 24. März 1876.

Herzogl. Anhalt. Kreisgericht.

Der Handelsrichter.

Heise. 8

Dilenburg. In das Firmenregister des Amts⸗ gerichtebezirks Weilburg ist zu Nr. 14 Firma „Heinrich Dienstbach zu Weilburg“ zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen eingetragen worden, daß die

Firma erloschen ist. 8 Dillenburg, den 21. März 18765. Koönigliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Meiners.

In das Genossenschaftsregister des Kreisgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Ver⸗ fügung vom Heutigen zu Nr. 12 (Vor chußverein u Emmerichenhain, eingetragene Genossen⸗ schaft) eingetragen worden: 1 Nach der in der Generalversammlung vom 13. Februar 1876 stattgehabten Wahl besteht der Vorstand nunmehr aus folgenden Mitgliedern: Hermann Schwarz von Waigandshain, Direktor, August Grimm von Emmerichenhain, Kassirer, Heinrich Kolb von Rennerod, Controleur. Dillenburg, den 23. März 1876. 92 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Meinck.

———— Elbing. Bekaunntmachung. 3 Zufolge Verfügung vom 20. ist am 21. März 1876 die in Elbing bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Rudolph Liczewski ebendaselbst unter der

Firma:

Rudolph Liczewski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 540 ein⸗ getragen.

Elbing, den 21. März 1876. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Fischhausen. Bekanntmachung.

Die Handelsfirmen: Nr. 21. R. Roeßler in Fischhausen, sr. 28. G. Ewers in Fischhausen, Nr. 37. J. Schwarzuecker in Medenau sind erloschen und im Firmenregister gelöscht. Fischhausen, den 18. März 18765. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Dillenburg.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 23. März 1876

ist auf Anzeige vom 21. d. M. die Firma: Hanauer Eiswerk

F. Günther

und als deren Inhaber der Gastwirth Friedrich

Günther dahier, unter dem heutigen Tage in das

Handelsregister eingetragen worden. 8

Hauau, am 24. März 1876. 8

Königliches Kreisgericht. Erste

Müller.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 23. März 1876 ist auf Anmeldung vom 17. d. M. in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden, daß aus dem Vor⸗ stande des Vorschuß⸗Vereins zu Langenselbold, eingetragene Genossenschaft, das mit dem Kas⸗ sireramte betraute Mitglied. Lehrer Adam Schmidt daselbst, ausgetreten und an seine Stelle Wilhelm Köhler II. daselbst in den Vorstand getreten ist. Hanau, am 24. März 1876. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 28. März 1876 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Kaufmann August Ruth zu Cöln ein Ellenwaaren⸗ geschäft unter der Firma A. Ruth dahier errichtet und seiner Schwester, der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Engelhard, Catharina, geb. Ruth, dahier, Prokura ertheilt hat. Hanau, am 28. März 1876. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Abtheilung.

Heilsberg. Bekanntmachung. 5 Zufolge heutiger Verfügung sind in unser Han⸗ delsregister eingetragen: Nr. 158 der Kaufmann Franz Robert Riediger in Guttstadt, Firma F. R. Riediger, Nr. 159 der Kaufmann Jacob Gladtki in Petcrswalde, Firma J. M. Gladtki, Nr. 160 der Kaufmann Albert Fisahn in Heilsberg, Firma Albert Fisahn, Nr. 161 der Kaufmann Johann Gudt in Rosengart, Firma Joh. Gudt. Heilsberg, den 25. März 1876. 8 Königliches Kreisgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung.

quidation mit der bisherigen Firma mit Aktivis

weiler eingetragen steht, daß diese Gesellschaft

und Passivis:

Zu Fol. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist zur Firma:

„Spar⸗ und Vorschußcasse in Hoheneggelsen, agene Genossenschaft“ unter Nr. 2 heute eingetragen: Die Vorstandsmitglieder sind: Apotheker Hoyermann, als Kassirer, Hofbesitzer Schulze, als Buchhalter, beide in Hoheneggelsen. Wahlprotokoll hinterlegt. Hildesheim, den 22. März 1876. Der Aktuar. 8 8 (gez.) Feind. Wird damit veröffentlicht. Hildesheim, den 22. März 1876. s Königliches net ivrn. Abtheilung VN. örner. 1

Dmenau. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Justizamts, Fol. 100 8 Firma: Ephraim Greiner in Stützerbach, Weimarischen Antheils, ist laut Beschluß von heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Ephraim Wilhelm Gustav er. verstorben ist und nunmehr dessen Erben, nämlich: a. Greiner, Wittwe Amalie Amande Christiane geborene Kühnlenz, b. Kühn, Pauline Auguste Friedericke geborene Greiner, 1 c. Greiner, Christian Emil Wilhelm Theodor, d. Greiner, Laura Auguste Dorothea, e. Greiner, Minna Marie Hulda, f. Greiner, Ida Eleonore, 8 g. Greiner, Ferdinand Albert Gustav Richard mann, 1 h. Greiner, Karl August Gustav, Inhaber der Firma sind. 1 Ilmenau, den 24. März 1876. Großherzoglich S. Justizamt chwanitz.

11“ u“ 1 Jena. Der Seifenstedermeister Herrmann Trebitz, Inhaber der Fol. 73 Bd. I. im Handelsregister eingetragenen Firma: Herrmann Trebitz in Jena hat dem Julius Ludwig Emil Jacobi hier Prokura ertheilt, welcher wie folgt zeichnett:

p. pro. H. Trebitz Jacobi.

Jena, den 18. März 1876.

Großherzogl. Sächsisches Justizamt daselbst. 2 Dr. Martin.

Kiel. Am heutigen Tage ist in das hiesige Ge⸗ sellschaftsregister eingetragen sub Nr. 227 die Firma Gebrüder Steffen (Manufakturwaarenhandlung) in Kiel. Die Gesellschafter sind Johannes Heinrich Friedrich Steffen und Johannes Heinrich Christian Steffen in Kiel.

Die Gesellschaft hat am 21. März 1876 be⸗ gonnen.

Kiel, den 24. März 1876.

Königliches Kreisgericht. Königsberg. Handelsregister. 9

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma R2 & Heinrichs begründeten Handelsgzesellschaft ind:

Der Kaufmann Alexander Hugo Rielo und der Kaufmann Moritz Richard Heinrichs, Beide von hier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 21. am 22. März d. Is. unter Nr. 570 in das Gesellschaftsregister eingetragen.

Königsberg, den 23. März 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Abtheilung I.

8

Königsberg. Handelsregister.

In das hiesige Gefellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 20. am 23. März cr. unter Nr. 194 bei der Firma Ostpreußische Südbahngesellschaft Col. 4 folgende Eintragung bewirkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1875, welcher unter dem 26. Januar 1876 die Genehmigung der Staatsregierung erhalten hat, ist das Statut der Gesellschaft durch einen Nachtrag dahin abgeändert worden, daß der Verwaltungsrath von der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 1876 ab aus mindestens eilf (11) und höchstens sechszehn (16) Mitgliedern, von denen die Mehrzahl ihren Wohnsitz in der Provinz Preußen haben muß, bestehen soll, und daß der Verwaltungsrath beschlußfähig ist, wenn mindestens fünf (5) Mitglieder mit Einschluß des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters anwesend sind.

Die Bestimmungen der §§. 9, 39 und 47 des Statuts sind geändert worden.

Beglaubigte Abschrift des Beschlusses und der Genehmigungs⸗Urkunde befindet sich Fol. 28 des Beilagebandes.

Königsberg, den 24. März 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Lehe. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 9 Nr. 3 zur Firma: Daniel, Prange & Hilde⸗ brandt in Liquidation heute eingetragen: Die Liquidation ist beendigt. Lehe, den 28. März 1876. Königliches Amtsgericht, Abtheil. I.

Limhburg a. Lahn. Im Genaossenschafts⸗ register wurde heute zufolge Verfügung vom 20. d. bei lfd. Nr. 5, woselbst die Firma Vorschußverein zu Montabaur eingetragene Genoossenschaft eingetragen ist, in Col. 4 bemerkt: In der Generalversammlung vom 2. Februar 1876 wurden Kaufmann Jacob Flügel von Montabaur zum Vorsitzenden, Rathskassirer Joseph Kunst von da zum Kassirer, Seminarlehrer Karl Severin Meister von da zum Controleur gewählt und eine Abänderung des §. 18 der Sta⸗ kuten beschlossen. 1 Limburg a. Lahn, den 21. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln. Eintragungen in das Handelsregister. 8 8 orstmann. Unter dieser Firma wird die itiwe Sophie Dorothea Juliane Horstmann, eb. Weinberg, als deren alleinige Inhaberin

Lübeck.

S.

ieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben.

Lüdenscheid. Genossenschafsregister

2 Unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters, woselbst

eingetragen stehen, ist am 22. März 1876 folgendes

““

Dem Johannes Friedrich Martin Horstmann ist für die n ertheilt worden.

8. März 1876. Das ericht.

ur igung Dr. Achilles, Akt.

Nordische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. In der am 14. März d. J. stattgehabten General⸗ versammlung dieser Aktiengesellschaft ist der hiesige Kaufmann Konsul August Rehder zum Mittgliede der Direktion wieder erwählt worden. Lübeck, den 25. März 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Lüdenscheid.

als Vorstandsmitglieder der zu Lüdenscheid unter der Firma: „Volksbank eingetragene Genossen⸗ schaft“ bestehenden Genossenschaft 1) Philipp Schwarzhaupt, Direktor, 2) Carl Graumann, Kassirer, 5 3) Theodor Haußmann, Buchhalter,

vermerkt:

An die Stelle des ausgetretenen Vorstands⸗ mitgliedes und Buchhalters Theodor Haußmann 8 ist Herr Johannes Lorenzen eingetreten. Malgarten. Bekauntmachung.

In unser Handelsregister ist heute auf Fol. 104 die Firma Wilhelm Heilmann als Ort der Niederlassung Bramsche und als Firmeninhaber der Bierbrauer Wilhelm Heilmann in Bramsche ein⸗ getragen worden.

Malgarten, den 28. März 1876. 11.

Amtsgericht Vörden.

H. Meyer.

Merseburg. Die Aktiengesellschaft: „Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz“, im Handelsregister für die Stadt Leipzig Fol. 2990 eingetragen, hat mit dem 1. Januar 1876 zu Schkeuditz eine Zweig⸗ niederlassung etablirt. Der Gesellschaftsvertrag ist unterm 20. Juli, 26. August 1872 geschlossen. Gegen⸗ stand des auf unbestimmte Zeitdauer gegründeten Unternehmens ist die Erzeugung und der Handele⸗ vertrieb von Malz und der hierbei gewonnenen Nebenprodukte. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 900,000 in 3000 Aktien à 300 ℳ, die auf den Inhaber lauten. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Berliner Börsen⸗ e der Leipziger Zeitung und der Halle'’schen

eitung. Die Zweigniederlassung trägt die gleiche Firma und wird durch den Vorstand der Gesellschaft vertreten. Die Vorstandsmitglieder sind zur Zeit der Kaufmann Gustav Prößdorf zu Leipzig und der Kaufmann Carl Gerner in Schkeuditz. Unter Nr. 84 unseres Gesellschaftsregisters auf die Anmeldung vom 29. Februar eingetragen am 24. März 1876.

Merseburg, den 24. März 1876.

Königliches Kreisgericht.

Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist un⸗ term heutigen Tage zu Nr. 192 der Firmenakten, Firma J. C. Wild Söhne zu Idar, in das hie⸗ sige Handelsregifter eingetragen:

7) Die Mitgesellschafterin Wittwe von weiland Carl Theodor Wild, Julie Philippine, geborne Becker, zu Idar, ist mit dem 1. März 1876

aaus der Handelsgesellschaft ausgetreten, und wird das Geschäft unter bisheriger Firma von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Julius Wild zu Idar, als jetzigem alleinigen Inhaber desselben, fortgeführt.

Oberstein, den 18. März 1876.

Großherzogliches Amtsgericht.

Meinardus.

Osnabrück. Handelsregister 8 des Amtsgerichts Osnabrückk. Zu der Fol. Nr. 286 des Handelsregisters einge⸗ tragenen hiesigen Firma: Alexander Loheyde ist vermerkt:

Col. 5. Der Handlungsgehülfe Carl Gustav Maschhop zu Osnabrück ist zum Prokuristen bestellt. u““ Osnabrück, den 27. März 1876.

Königliches Amtsgericht Osnabrück. Droop, Dr.

Paderborn. Zu Nr. 8 unsers Firmenregisters, Firma: H. Ph. Fischer, ist vermerkt, daß dieselbe durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Fischer zu Paderborn übergegangen ist. Für Letzteren ist so⸗ dann die Firma: H. Ph. Fischer unter der neuen Nummer 201 des Firmenregisters am 21. dieses Monats eingetragen. 2

Paderborn, den 21. März 1876.

ö Kreisgericht.

ack.

Paderborn. Zu Nr. 45 unseres Gesellschafts⸗ registers, Firma Paderborner Aktienbrauerei, ist zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ver⸗ merkt, daß:

1) das Aktien⸗Kapital um 25,000 Thlr. erhöht, .2) das Statut in folgenden Punkten abge⸗ ändert ist.

Zu §. 15. Die Direktion soll auch aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu erwäh⸗ lenden Nicht⸗Aktionären bestehen können, wenn von denselben eine vom Aufsichtsrathe für genügend erachtete Kaution bestellt wird.

Zu §. 16. Wenn nur ein Direktor vorhanden, und dieser Nicht⸗Aktionär ist, so soll, um die Ge⸗ sellschaft zu verpflichten, zu der Unterschrift noch hinzukommen die Unterschrift eines Mitglieds des Verwaltungsraths.

„,g3g2 §. 20. Daß Direktoren und Vertreter auf ein bis drei Jahre je nach dem Beschlusse des Aufsichtsraths gewählt werden, und das Amt derselben allemal bis zum 31. Dezember dauern soll.

Zu §. 21. Daß das Amt des Aufsichtsraths allemal bis zum 31. Dezember dauern soll.

Paderborn, 23. März 1876.

Polle. Beka 8 Auf Fol. 55 des hiestgen Handelsregisters i eingetragen: Die Firma: H. Hartje junr. Ort der Niederlassung: Vahlbruch. Inhaber: Kaufmann Heinrich Hartje zu Vahl⸗

P ab9. 27. März 1876 o . März . Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. Unsere Bekannt⸗ machung vom 7. März 1876 über Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft in Nr. 62 dieses Anzeigers, wird dahin berichtigt, daß der darin aufgeführte Kaufmann nicht Salomon Bornicker sondern Salomon Kornicker heißt. Posen, den 21. März 1876. Königliches Kreisgericht.

Potasdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3 die

Firma: Hertzs vermerkt steht, ist —,

Die Firma ist durch Vertrag auf die Kaufleute Moses Samter aus Lenzen und Michaelis Sternberg aus Spandau übergegangen.

Vergleiche Gesellschaftsregister Nr. 119.

Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 119 eingetragen worden:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

F. Hertzsch —2 15. Februar 1876 begonnenen Handelsgesellschaft ind: 1) der Kaufmann Moses Samter aus Lenzen, 2) der Kaufmann Michaelis Sternberg aus Spandau. Potsdam, den 25. März 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Prenzlau. Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

heute

ist zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. heute unter

Nr. 207 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Kaufmann Carl Sommerburg. Ort der Niederlassung: eenag Bezeichnung der Firma: Carl Sommerburg. Prenzlau, den 25. März 1876. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Rawitsch. Bekauntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist unter Nr. 216 die Firma: „H. Sauer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Sauer zu Rawitsch, zufolge Verfügung vom 20. d. M. am 25. d. M. eingetragen worden. 9

Rawitsch, den 25. März 1876.

Königliches Kreisgericht

Rosenberg. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 18. März 1876 ist die in Freystadt W./Pr. bestehende Handelsniederlassung der verehelichten Handelsfrau Amanda Lewinski, geb. Bluhm, unter der Firma:

A. Lewinski in unser Firmenregister unter Nr. 218 eingetragen. Rosenberg, den 20. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Rotenburg a. F. Hersfeld. Vorschuß Verein Hersfeld, eingetragene Genossenschaft. Nr. III. G. R.

Durch die Generalversammlung vom 16. d. Mts. ist der frühere Bureaugehülfe Adam Rudolph zu Hersfeld zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden. 8

Rotenburg a. F. am 23. März 1876.

Königliches Kreiszericht. Abtheilung I.

Gleim. 8 Rudolstadt. Daß die unter der Firma: Rockstroh & Röder in Schaala eingetragene offene Handelsgesellschaft vom 27. dies. Mts. ab Röder & Co. in Schaala firmirt und dies auf Fol. 96 des Handelsregisters für Rudolstadt unter dem heutigen Tage eingetragen worden ist, wird hier⸗ durch bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 28. März 1876.

Fürstl. Schwarzburgisches Justizamt.

Sangerhausen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 208 eingetragene Firma „Hermann Hinze“ ist erloschen und zufolge Verfügung vom 20. März 1876 am 22. März 1876 gelöscht worden. Sangerhausen, den 20. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sangerhausen. In unserem Firmenregister ist a. unter Nr. 263 der Kaufmann Gustav August Friedrich in Artern als Inhaber der Firma G. Friedrich, . unter Nr. 264 der Kaufmann Carl Herrmann Straßner in Artern als Inhaber der Firma C. H. Straßner zufolge Verfügung vom 22. März 1876 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. Sangerhausen, am 22. März 1876. Königliches bige; I. Abtheilung. ötel.

Schwerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 23. d. M. an demselben Tage zu Nr. 280, woselbst die Firma „Friedr. verzeichnet steht, eingetragen worden zu Col. 3:

„Die Firma ist in „Aug. Weinreben“ ver⸗

wandelt.“ Schweein, den 27. März 1876.

Das Magistratsgericht. Westphal.

Schwerin. In das hiesige Handelsregister ist Pfolse Verfügung vom 27. d. Mts. an demselben age zu Nr. 442, woselbst die Firma: „Carl M Ss verzeichnet steht, eingetragen worden zu ol. 3: „Die Firma ist erloschen.“

Schwerin, den 28. März 1876. Das Magistratsgericht.

Königliches Kreisgericht. 62a48 1u“

Westphal.

Sechwerin.

89 8 5

- m. In das hiestge Handelsregister ist Pfols: Verfügung vom 27. d. M. am nämlichen Tage eingetragen: sub Nr. 462 die Handelsfirma: Carl Pleß⸗ mann. Ort der Niederlassung: Schwerin. Inhaber: der Kaufmann Johann Friedrich Carl Pleßmann zu Schwerin. 1“ 8 Schwerin, den E.— März 8 a agistratsgericht. 2* 8 Westphal Soest. Die sub Nr. 20 mit der Firma Bierhaus & Mademacher und mit dem Sitze Werl eingetra⸗ gene offene Handel’gesellschaft ist durch Konkurs⸗ Eröffnung aufgelöst. 1“ Soest, den 23. März 1876. 1 8 Königliches Kreisgericht. 1

Soest. Die unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters mit der Firma: „Werler Papierfabrik Heidland & Fischer“ eingetragene offene Handelsgesellschaft hat sich am 20. März 1876 aufgelöst und ist daber * de. vom 23. März 1876 im Gesellschaftsregister gelöscht. 1“ Soest, den 23. März 1876. 1 Königliches Kreisgericht. 2

Soest. Die sub Nr. 68 des Firmenregisters für den Kaufmann Abraham Rosenthal zu Werl ein⸗ getragene Firma A. Rosenthal ist d Konkurs⸗ Eröffnung erloschen. 1“

Soest, den 23. März 1876. Königliches Kreisgericht

Soest. Die sub Nr. 67 unseres Firmenregisters für den Kaufmann Samson Moses Samson zu Werl eingetragene Firma S. M. Samson ist durch Konkurseröffnung erloschen. Soest, den 23. März 1876. Königliches Kreisgericht.

Stralsund. Königliches Kreisgericht, den 23. März 1876.

In unser Firmenregister ist eingetragen:

ad Nr. 522, betreffend die Firma L. Wetergang hierselbst, Col. 6: Die Firma ist erloschen;

ad Nr. 491, betreffend die Firma Sächsische Schuh⸗ und Stiefel⸗Fabrik F. Splitter hierselbst, Col. 6: Die Firma ist erloschen;

sub Nr. 558 die Firma W. H. Sandbeck, Ort der Niederlassung Stralsund, Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Hermann Sandbeck zu Stralsund;

sub Nr. 559 die Firma Albert Schultze, Ort der Niederlassung Stralsund, Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Gustav Heinrich Schultze zu Stralsund.

sSwinemünde. Bekanntmachung.

Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 15 eingetragene Handelsgesellschaft W. Geiseler ist zu⸗ folge Uebereinkunft zwischen dem Gesellschafter Jo⸗ hann Wilhelm Emil Geiseler und der Wittwe und den Erben des verstorbenen Gesellschafters Heinrich August Julius Herrmann am 1. März 1875 aufge⸗ löst und zufolge Verfügung vom 23. März 1876 am 25. desselben Monats im Register gelöscht worden.

Swinemünde, den 25. März 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Swinemünde. Bekanntmachung. .

In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 17 zufolge Verfügung vom 18. März 1876 am 25. desselben Monats ein⸗ getragen worden, daß die Ehefrau des Kaufmanns Johannes Christian Koch, Anna Mathilde Marie, geb. Peters, laut Verhandlung vom 26. Februar 1876 bei erreichter Großjährigkeit die Güter⸗ gemeinschaft mit ihrem Ehemann ausgeschlossen hat.

Swinemünde, den 25. März 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Tiefenort. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregifter des unterzeichneten Justiz⸗ amtes, Band I. Fol. 29 Seite 61, eingetragen worden: Firma: Andreas Schäfer in Tiefenort, Inhaber: Andreas Schäfer in Tiefenort, welcher ein Klempnerwaar’ngeschäft betreibt. Tiefenort, am 17. März 1876. Großherzoglich Sächs. Justizamt das. Jul. Creutznacher. 8 ee“ Tremessen. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. März 1876 Folgendes eingetragen worden: a. bei Nr. 2.

„die Firma Simon Gembichi in Kwieciszewo ist erloschen.“ b. bei Nr. 16. „die Firma Isidor Schmul in Pakosch ist erloschen.“ c. bei Nr. 31. „die Firma Isaae Lublinski in Gembitz ist erloschen.“ d. unter Nr. 98 (früher 95). Inhaber: Kaufmann Albert Tenzer in Tre⸗ messen. Ort der Niederlassung: Tremessen. Firma: B. Gajewski’s Nachfolger.“ Tremessen, den 17. März 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Trier. Unter Nr. 755 des hiesigen Firmen⸗

kanten, wohnhaft in Trier, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Trier, den 24. März 1876. b Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

Zeitz. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 108 die Zweigniederlassung der zu Halle domizilirenden offenen Handelsgesellschaft „J. Lewim“ eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Col. 4 folgender Vermerk: „die Zweigniederlassung hierselbst ist aufgelöst worden“ eingetragen. 8 Zeitz, den 25. März 1876.

Zeichen⸗Register. ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) - Hamburg. Als

Marke ist eingetragen H

unter Nr. 75 zur Firma: S. F A. C. van der Linden Co. in Hamburg, nach = Anmeldung vom 25. März 1876, Mittags 12 ½ Uhr, für Farben das Zeichen:

vmleh;;

Das Handelsgericht.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Edelsten Williams & Co. Birmingham in England, nach

30. September 1875, Abends 7 Uhr, für Telegraphen⸗, Seil⸗, Gitter⸗ und galvanisirten Draht, Federdraht, verzinnten und verkupferten Eisendraht, verzinnten Eisendraht und Kupferdraht für Flaschen und all anderen Arten von Draht

111“

unter Nr. 1574 das Zeichen:

11“ 11““

an den Verpackungen angebracht werder. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma:]

SCrard frères zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 5. Oktober 1875, Vormittags 9 Uhr, für Feuerzeuge unter Nr. 1883 das Zeichen:

angebracht wird. 82* Königliches Handelsgericht zu Leipzig. ,e DPr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Orrs £& Maenaught zu Glasgom in Schrttland, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 9 Uhr 45 Minuten, für Baumwoll- spulzwirn

8 unter Nr. 1885 das Zeichen:

1“

NS 208 * 2; SIIIS2

v“

Handelsgericht

Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma: Thomas Harrison £& Co. zu Liverpool in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, für Wachholderbranntwein

unter Nr. 1966 =—

1

jetzt daselbst geführte Handelsfirma 1 „A. büner⸗ anyh’“o durch die Aufgabe seines Geschäftes erloschen ist. Trier, den 23. März 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

registers ist heute eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann Adalbert Müller zu Trier bis

S das Zeichen: **

Ro welches in Etiquettenforn auf den Flaschen ange⸗ bracht wird,

Trier. heute unter Nr. 216 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Faust & Sachse“ mit ihrem Sitze zu Trier. Dieselbe hat begonnen am 1. März dieses Jahres; die Gesellschafter sindn Victor Faust und Ludwig

8

Sachse, beide Möbelhändler und Möbelfabri⸗

In das hiesige Gesellschaftsregister ist 8

unter Nr. 1967 das Zeichen:

1“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.