—ö—ööBöBNN—
realasu, 6. April. Nachw. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus per 10- Lüter 100 % pr. April- Mai 43,50, pr. Mai-Juni 43,90, pr. August-September 47,00. Weizer pr April-Mai 185,00. Boggen pr. April-Mai 145,50 pr. Mai-Juni 146,50, pr. September-Oktober 154,50. Rüböl pr. April-Mai
58,00, pr. Mai-Juni 59.00, per September-Oktober 60,50. — Zink ruhig. — Wetter: Schön. . 1 Magdeburg, 6. April. (Privatbericht.) Weizer pe- 1000 Kilogr. 180 — 220 M. Roggen per 1000 Kilegr. 160 — 180 , Gerste per 1000 Kilogr. 160 — 205 M. Hafer per 1000 Kilag. 172 — 183 M. Kartoffelspiritus. Locowaare niedriger bezahlt, Termine sehr flau. Loco ohne Fass 44,3 M., ab Bahn 44.8 ., Aps il, April-Mai 46 M., Mai-Juni 46,3 M., Juni-Juli 47 à 47,3 M., Juli-August 48,5 M, August-September 49 8 M., September 50,5 M. per 10,000 % mit Uebernahme der Gebinde à 4 M. per 100 Liter. Rübenspiritus weichend. Loco 41 M., April-Mai 41 M., Juni-October 43,5 à 43 M. Cöln, 6. Apr 1, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, hiesiger loco 22,00, fremder
oco —,—, pr. Mai 20,40, pr. Juli 20,80. Roggen hiesiger loco 16,00, pr. Mai 15,05. per Juli 15,20. Hafer loco 18,00, pr. Mai 17,40. Rüböl böher, loco 53,50, pr. Mai 32,30, pr. Oktober
Bremen, 6. April Nachn ittags. (W. T. B.) Petrelesu Schlussbericht) Stansuta white lo0co 13,10, pr. Mai und pr. uni 12,50, pr. August-Dezember 13,10 bez. Ruhig.
Hamburg, 6. Apol, Nachmittags. (W. T. B)
Getreidoemarkt. Weizen loco matt, auf Termine fest. ggen loce still, auf Termine fest.
Weizen pr. April-Mai 204 Br., 203 Gd., pr. Jasi-Juli pr. 100½ Kile 209 Br., 208 Gd. Reggen pr. April-Mai 148 Br., 147 G4. Fr. Jnni-Juli pr. 1000 Kilo 152 Br., 151 6d. Hafer fest. Gerste flau. Rüböl geschä tslos loco 61 ½, pr. Mai 59, pr. Oktober pr.
200 Pfd. 62 Spiritus still, pr. April 35 pz Mai-Juni 35,
pr. Juni-Juli 35 ½, pr. August-September pr. 100 Liter 100 PCt. 36 ½.
Katftee sehr fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standara hite loco 14,00 Br., 13,80 Gd., pr. April 13,00 Gd., pr. August- ezember 12,60 Gd. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 6. April, Nachmittags W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Novem er
“ * 1“
Dbellerah 4, fair Bengal 4 ½, good falir Braach „ new fair Oomræa 4 ½8½, good fair Oomra 5, fair Madras —, fair Pernam 6 ⅞. fsi Imyrna 5 ⅛, fair Egyptian 6 ¾.
Upland nicht unter low middling Juli-August-Lieferung 6 ⁄6 d. Good fair Ocmra März-April-Verschiffung via Kap 4 ⅞ d.
Dradford, 6. April. (W. T. B.)
Wolle und Wollenwaaren. Wolle flau, wollene Garne träge, wollene Stoffe geschüftslos. .
Glasgow, 6. April. (W. T. B.) 8
Des Feiertags wegen heute kein Markt.
Paris, 6. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Mehl fest, pr. April 58,50, pr. Mai 59,25, pr. Mai-Juni 59,50, pr. Nai-August 61,50. Rüböl fest, pr. April 74,50, pr. Mai 75,50, pr. Mai-August 77,00, pr. September-Dezember 78,00.
Pazis, 6. April. Mittags. (W. T. B.)
Produktenmarkt (Aufangsbericht). Weizen ruhig, pr. April 26,75, pr. Mai 27,25, pr. Mai-Juni 27,25, pr. Juli- Augrst 28,00. Roggen ruhig, pr. April 17,25, pr. Mai 17,50, pr. Mai-Juni 17,50, pr. Juli-August 18,25. Nehl fest, pr. April 58,50, pr. Mai 59,25, pr. Mai-Juni 59,50, pr. Juli-August 61,50. Spiritus behauptet, pr. April 46,75, pr. Mai-August 47,00. — Wetter: Schön.
Paris, 6. April, Nachmittags. (W. T. B.)
Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. April 26.75, pr. Mai 27,25, pr. Mai-Juni 27,25, pr. Juli-August 28,00, Mehl fest, pr. April 58,75, pr. Mai 59,25, pr. Mai-Juni 59,50, pr. Juli-August 61,50. Rüböl steigend, pr. April 74,00, pr. Mai 75,00, pr. Mai-August 76,50, pr. September-Dezember 77,50. Spiritus fest, pr. April 45,75. pr. Mai-August 47,00.
New-York, 6. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 13 ⅞, do. in New-Orleans 12 ⅞. Petroleum in New-York 15, do. in Philadelphis 14 . Mehl 5 D. 30 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 35 C. Mais (eld mixed) 68 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kastee Rie-) 17 ¾¼ Schmalz Marke Wilcox) 14 ½ C. Speck (short dear) 13 C. Setreidefracht 7 ⅛.
Berlin, 6. April. Die Marktpreise des Kartoffels ritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
59,3 Casza pro Tons, Middlesbro-Eisen ist stetiger. Hier zeigt sich jetst mehr Frage für Roheisen, Giessereien sind mehr be- schäftigt, die Preise werden indess nicht zonderlich beeinflusst, denn es handelt sich meistentbeils um nicht grosse Quantitäten. Es notiren gute und beste Marken schottisches Roheisen 4,00 à 4,60 und Englisches 3,40 à 3,60 pro 50 Kilogramm; Zisenbahnschienen zum Verwalzen 4,10 à 4,25, Walzeisen 8,25 à 9,00 und Bleche 11,25 à 12,25 pro 50 Kilogramm frei hier. Kupfer ruhig, gute Sorten englisches und australisches Kupfer 87,00 à 89,00 pro 50 Kilogramm, einzeln besser. Zinn unverendert, Banca 88,00 à 88,50, und prima englisches Lammzinn 79,00 à 79,50 pro 50 Kilogr., einzeln theurer. Zink ohne Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hütten Zink 24,00 à 25,00 pro 50 Kilogr, einzeln höher. Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 22,00 à 22,50 pro 50 Kilo- gramm, einzeln mehr. Kohlen und Koks unverändert, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 66,00 pro 40 Hektolter, schle- sischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,30 à 1,50 pro 50 Kilogramm frei hier.
Auszahlungern.
„Union“, Aktien-Gesellschaft für See- und Fluss-Versiohe- rungen in Stettin. 20 % mit 30 ℳ pr. Aktie Dividende bei der Gesellschaftskasse in Stettin; s. Ins. in Nr. 84.
Lelpziger Wechslerbank. 4 % Dividende mit 24 ℳ pr. Aktie bei Riess & Iteinger in Berlin.
Kündigungen und Verloosungen.
Norddeutsche Grund-Credit-Bank, Hypotheken-Versiche- rungs-Aktien-Gesellschaft. Ueber gekündigte 5 % und 4 ½ % Hy- potheken-Antheil-Scheine; s. Ins. in Nr. 84.
Hänichener Steinkohlenbau-Verein. Ausgelooste Stücke der 4 ½ % Anleihe von 1853; s. unter Ins. der Nr. 84.
Ausweise von Banken ete.
Weimarische Bank. Pilenz und Gewinn-Berechnung pr. 31. Dezember 1875, sowie Monats-Uebersicht pr. 31. März cr.; s. unter Ins. der Nr. 84.
Ritterschaftliche Privatbank in Pommern. sicht pr. 31. Mã'z; s. unter Ins. der Nr. 84.
Seneral-Versamenlungen. Germanla, Eisenbahnwagen-Lelh-Anstalt. Oid. und ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Monats-Ueber-
12. April,
—E—
00. Roggen pr. Mai 180, pr. Oktober 187. Rüböl pr. Frühjahr 37, pr. Herbst 37 ¾. Raps pr. Oktober 390 Fl. — Wetter: Bewölkt. Amesterdamn, 6. April, Nachmittags. (W. T. B.)
Bancazinn 49.
Antwerpemn. 6. April, Nachm. 4 Uhr 30 MNin. VI T. †) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruvhig, Reggen be-
auptet. Gerste stetig.
Petroleummackt (Schlussbericht), Raffinirtes, Type weiss, loco 31 ¾ bez. u. Br., pr. April 31 ¼ bez, 31 ½ Br., per Mai 30 ¾ Br, per September 31 ½ Br, pr. Septbr.-Dezbr. 32 Br. Ruhig.
LHiverpool, 6. April, Nachmittags. (W. T. B.)
Bansmwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., daven för
Seekulstion und Expert 1000 B. Stetiger.
Middl Orleans 61 ¼1 6, middl. amerikanische 6 ⁄¼16, fair Dhollerab 4 ½. middl. fair Dhollerah 4 ¼16, good middl. Dhollerah 4 ¼, middl
am 31. März 1876 Rmk. 44,0 ³
Bergwerks- und Hütten-Gesellschait Vorvüärts.
44,2 3 “ b 8 Ord. Gen.-Vers zu Breslau. 44,3 ¾ 8 22. Berliner Brodfabrik, Aktien-Gesellschaft. Ausserord. 44,4 8 8 Gen. -Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 84.
besser geworden.
—õ————õõõy——vê—v—êo'éè—
BezHlin, 6. April. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Tarxator beirns Königlichen Stadtgericht.) Auf dem Eisen- und Metallmarkt hat — sich in dieser Woche wenig geändert, Um-ätze wie Preise sind nicht ““
Roheisen: Der Glasgower Markt ist etwes fester. Warrants schwankten um Kleinigkeiten und schliessen wie vor acht Tagen
6358 ℳ (1874:
Berlinische Lebens-Verslcherungs-Gesellschaft und Berlinische Renten- und Kapiftals-Versiocherungs- Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 84. Conoordla, Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesell- schaft. Ord Gen.-Vers. zu Köln; s. Ins. in Nr. 84. 8 : Vereinsbank. Ord. Gen.-Vers, zu Frank- Surt a. .
Eisenbahn-Einnahmen.
Grosse Berliner Pferde Eisenbahn. Im März cr. 214,664 ℳ, 1. Januar bis ultimo März 578,617 ℳ; durchschnittlich täglich
3165 ℳ).
———
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 8. April. Opernhaus. 86. Vorstellung. Sata⸗ nella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik ven Pugni und P. Hertel. (Satanella: Frl. Linda, vom K. K. Hof⸗Operntheater in Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 98. Vorstellung. Iundith. Tra⸗ gödie in 5 Akten von Friedrich Hebbel. (Judith:
Frl. Clara Ziegler, vom Kgl. Hoftheater in München,
als Gast.) Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Sonntag, den 9. April. Opernhaus. 87. Vor⸗ stellung. Tristan und Isolde in 3 Aufzügen von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Schmidt.) Anfang 6 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 99. Vorstellung. Was ihr wollt. Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, mit Be⸗ nutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: Benefiz für den Oberregisseur Hrn. Wilhelm Keller: Z. 1. M.: Die Danischeff. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Nersky. 8
Sonntag: Z. 2. M.: Danischeff
victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn Sonnabend und Sonntag. Ermäßigte Preise.
Gastspiel des Frl. Tellheim vom K. K. Hof⸗
Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin
Sigra. Dorina Merante und des Ballet⸗ meisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Zum 17. Male, mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Requi⸗ siten: Die Reise in den Mond. Phantastische
Ausstattungs⸗Burleske in 5 Akten (18 Bildern)
mit Ballets von Leterrier, Vanlov und Mortier. Für das Viktoria⸗Theater bearbeitet von Emil Pohl.
Musik von Jacques Offenbach und G. Lehnhardt.
Ballets von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn. Anfang halb 7 Uhr.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. Sonn⸗ abend u. d. folg. Tage: Mit neuen Gesangseinlagen: Die Reise durch Berlin in 80 zStunden. (Helene Möves: Frl. Meinhardt).
Residenz-Theater. Direktion Emil Claar.
Sonnabend: Zwölftes Gastspiel der K. K. Hof⸗ Schauspielerin Charlotte Wolter. Zum 12. Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Wilbrandt. 1
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sennabend: Schlaumeyer & Com p. Konzert⸗Anf. 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
In Vorbereitung: Der Lebensretter.
Woltersdorff-Theater. Sonntag: Der Jongleur. 1 8 In Vorber: Verfehlter Beruf. Posse m. Ges. in 3 Akten von E. Pohl. Mus. von Ad. Mohr. (Flera Herwig: Frl. Jos. Pagavy.)
Stadt-Theater. Sonnabend: Drittes Gastspi!
von Helene von Racovitza vom Karltheater in Wien und achtes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell
Sonnabend und
vom Stadttheater in Leipzig. Zum 3. Male: Der letzte Brief. Lustspiel in 3 Akten von Victorien
Sardou. (Prosper v. Block: Hr. Carl Mittell. Susanne v. Bric: Helene von Racovitzà.) Sonntag: Dieselbe Vorstellung. National-Theater. Sonnabend: Benefiz für Fr. Hüftel: Ein’ feste Burg. Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Anf. 4 Uhr. Die Anne⸗Lise. Abend⸗ Vorstellung: Ein’ feste Burg.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Die
Journalisten. Lustspiel in; Akten von G. Frei⸗ tag. (Bellmaus: Hr. Richard Stolte vom Stadt⸗ theater zu Breslau als Gast.)
Sonntag: Z. 2. M.: Vetter Flausing, oder: Nur flott leben. Lebensbild mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern) von A. Weirauch. Musik von Ed. Stiegmann.
Montag und Dienstag: Better Flausing.
Mittwoch: Z. 17. M.: Schwere Zeiten.
(ircus Renz.
Sonnabend. Gala⸗Vor⸗
stellung. Zum Benefiz für die beiden Koryphäen
Frl. Stark und Neiß. 1. Debut der beliebten Schul⸗ reiterin Frl. Elise. Das Schulpferd „Eltedary“, geritten vom Direktor. Zum 1. Male: Joco, der brasilianische Affe, höchst komische Scene. Eine afrikanische Jagd. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Vorstellung. E. Renz, Direktor.
Deutscher Personal-Kalender. S. April.
1835. Wilhelm v. Humboldt †.
1850. Köpnig Friedrich Wilhelm IV. nimmt Besitz von Hohenzollern-Hechingen.
1871. Die Generale Herwarth von Bittenfeld I. urd von Steinmetz werden zu Generv al-Feld- marschällen ernannt.
Familien⸗Nachrichten. 1 Die Verlobung unserer Tochter Agnes mit
, Ingenieur Ernst Brauer, Assistent an der
öniglichen Gewerbe⸗Akademie in Berlin, beehren
wir uns anzuzeigen. ..“ Dresden, den 4. April 1876.
Geh. Justiz⸗Rath Herbig.
Emilie Herbig, geb. Garten.
Nach langen schweren Leiden verschied heute früh; um 1 Uhr mein lieber guter Mann, der Stadt⸗
gerichts⸗Rath Wö“ Julius Hartung. 1
Diese schmerzliche Anzeige widme allen Ver⸗ wandten, Freunden und Bekannten, um stilles Beileid bittend
Emilie Hartung, verw. Rönnenkamp, geb. Schmidt, im Namen der beiden Söhne.
Berlin, den 6. April 1876.
Verlobt: Frl. Margarethe Beer mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Fritz Braune (Ratibor — Dobroslawitz). — Frl. Lina Duborgh mit Hrn. Lieutenant Benno Preuße (Christiania — Kolberg). — Frl.
Elisabeth Zehe mit Hrn. Premier⸗Lieutenant
Böhmack (Sorau — Sagan). — Frl. Dora
Rohlsen mit Hrn. Lieutenant Felix Wirth (Ham⸗
burg — Hannover).
Verehelicht: Hr. K. K. österr. Seeoffizier Gott⸗ fried v. le Blanc Souville mit Frl. Helene v. Behr (Triest — Dresden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Postsekretär Martin Trauwitz (Dresden). — Hrn. Kreisrichter Blell (Fischhausen). — Hrn. Telegraphen⸗ Inspektor Wirtz (Bromberg). Hrn. Oberst
Böschungs⸗Arbeiten zwischen Bahnhof Ehrang und
und Brigade⸗Commandeur Graf zu Lynar (Potsdam). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Berendt (Naugard).
Gestorben: Hr. Bürgermeister und Postverwalter a. D. Christian Meyer (Melle). — Hr. Premier⸗ Lieutenant Adolf v. Randow (Berlin). — Hrn. Gustav Freiherrn v. Plettenberg⸗Mehrum Tochter Elisabeth (Haus Mehrum). — Hr. Hauptmann a. D. Gustav Freiherr v. Urff (Cassel).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der hinter dem Kesselfabrikanten Rudolf Schwarzer aus Staßfurt am 23. April 1874 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Calbe a. S., den 4. April 1876. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Steckbrief wider den wegen mehrfacher Be⸗ trügereien gerichtlich verfolgten, gewesenen Bahn⸗ ban⸗Ingenieur Adolf von Kronenberg (CThronen⸗
berg) von Cöln, mit Ersuchen um Festnahme und
Nachricht anher. Cassel, den 4. April 1876. Der Staatsanwalt. Baumgard.
Steckbrief wider den wegen Diebstahls gericht⸗ lich verfolgten Fahrburschen Johannes Kurz aus Niederhülsa mit Ersuchen um Festnahme und Nachricht anher. Cassel, den 4. April 1876.
Der Staatsanwalt. Baumgard.
Steckbrief wider den wegen Betrugs gerichtlich
verfolgten Schreiner Abold Heeger ven Volk⸗ marsen mit Ersuchen um Festnahme und Nachricht anhier. Cassel, den 4. April 18è76. Der Staats⸗ anwalt. Baumgard.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 1 Eichenrinde⸗Verkauf. Mittwoch, den 12. April cr., Vormittags 10 Uhr, sollen in hiesiger Kanzlei gegen 15 Rm. Eichen Borke und 45 Rm. Spiegel⸗ rinde im Jagen 75 des Schmargendorfer Belaufs zur Selbstsewinnung öffentlich versteigert werden. Grumsin, den 4. April 1876. Der Oberförster⸗Kandidat. 8
— -“““
88049] Neubau der Moselbahn.
Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs- und der Moselbrücke bei Pfalzel, veranschlagt auf circa; 77,000 ℳ, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Offerten hierauf mit entsprechender Aufschrift sind; bis zum Submissions Termin am Montag, den 24. April d. J., Vormittags 10 Uhr, 8 an den unterzeichneten Abtheilungs⸗Baumeister ein⸗ zureichen, in dessen Geschäftslokal, Jacobsstraße Nr. 279, hierselbst zur bestimmten Stunde deren Eröffnung erfolgen wird. Die Submissions⸗Bedingungen, Massenverzeich⸗ nisse und Längenprofile können im bezeichneten Ge⸗ schäftslokale eingesehen, auch gegen Erstattung von 2,5 ℳ Koöpialien bezogen werden. Trier, den 4. April 1876. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Klein.
13038] Bekanntmachung.
Anflündigung von Kreis⸗Obligationen des Kreises Kröben.
Bei der am 8. Januar cr. stattgefundenen Aus⸗ loosung (der 8.) sind nachstehend bezeichnete Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kröben gezogen resp. aus⸗ geloost worden und zwar:
Litt. C. Nr. 3, 12, 16, 17, 22 über 200 Thlr. Litt. D. 122 3, 21, 22, 29, 36, 39, 48 und 50 ũ
Litt. E. Nr. 19, 27, 31, 35, 46, 52, 55 und 65 über 50 Thlr.
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons den 1. Juli 1876 auf der Kreis⸗Kommunalkasse in Rawitsch gegen Empfangnahme der Baarzahlung des Nennwerths zurückzuliefern.
Vom 1. Juli cr. ab findet eine Verzinsung qu. Obligationen nicht mehr statt.
Rawitsch, den 31. März 1876.
Die Kreisständische Chaussee⸗Verwaltungs⸗ “ Kommission. 8 1“
sehopis
. Landrath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
In den Rheinischen Provinzial⸗Irrenanstalten zu Siegburg, Andernach, Grafenberg bei Düssel⸗ dorf und Merzig sind die
Stellen der 2. Aerzte, mit welchen die Vertretung der Direktoren in Ver⸗ hinderungs⸗ und Abwesenheitsfällen verbunden ist, zu besetzen.
Das Normalgehalt jeder dieser Stellen beträgt
N
neben freier Wohnung mit Garten, Heizung, Licht und Arznei 2400 — 3000 ℳ Nur in den Anstalten zu Siesburg und Grafenberg sind die Dienstwoh⸗
nungen Familienwohnungen.
Qualifizirte Aerzte, welche sich um die Stellen zu bewerben beabsichtigen, wollen ihre Bewerbungen unter kurzer Darlegung ihres Lebenslaufs, ihres
Bildungeganges und ihrer gegenwärtigen Stellung bis zum 1. Mai cr. an uns einreichen.
Düsseldorf, den 4. April 1876. Rheinische Provinzial⸗Verwaltung. Freiherr von Landsberg, [3025] Landes⸗Direktor.
[3013] 1
9
Bekanntmachung.
Die Rectorstelle an der hiesigen Stadtschule soll zum 1. Mai cr. anderweitig besetzt werden. Qualifizirte Bewerber, welche die erforderliche Prü⸗ fung bestanden haben, wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis zum 21. d. Mts. bei uns melden. Persönliche Vorstellung ist erwünscht.
Das Einkommen dieser Stelle beträgt 1800 ℳ; außerdem freie Dienstwohnung und Gartenbenutzung.
Garz auf Rügen, am 3. April 1876.
Der Magistrat. (H. 1419 a.)
Die Predigerstelle zu Padligar, im Kreise Züllichau, ist durch das erfolgte Ableben ihres bis⸗ herigen Inhabers vakant geworden und zum 1. April k. J. anderweit zu besetzen. [2829]
Das Wahl⸗ und Besetzungsrecht der Vakanz
liegt in den Händen des Prinzen Heinrich VII. Reuß
Durchlaucht und werden darauf reflektirende Her⸗
ren ersucht, ihre etwaigen Bewerbungsanträge bis
Ende Mai c. bei dem Unterzeichneten einreichen
zu wollen. Bemerkt sei schließlich, daß die Kirchen⸗
gemeinde Padligar ca. 2500 Seelen umfaßt.
Trebschen, den 28. März 1876.
Der prinzliche Rentmeister b
(à Cto. 1584/3) Purtz. 8
ven 64,000 Mark
Betriebs⸗Capital, ganz oder getrennt, sucht ein hiesiges Engros⸗Geschäft, das seine Waare an Be⸗ hörden absetzt, gegen sichere Hypotheken und Wechsel. Gefl. Adr. sub D. 4 in der Ex. Bl.
Nas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljatzr.
N
Busewinaerets sär ben Raum cheer Benazehe 80 ’ g9 ”]
8
11“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Botschafter am Kaiserlich russischen Hofe, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten von Schweinitz, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit dem Emaille⸗ Bande des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern
am Ringe zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Präsidenten des Appellationsgerichts zu Cassel, Luther, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse
mmit Eichenlaub; dem Geheimen Regierungs⸗ und Baurath a. D. von Doemming zu Stralsund, dem Justiz⸗Rath, Rechts⸗
anwalt und Notar Uttech zu Görlitz, und dem Kreisdeputirten und Bürgermeister a. D., Gutsbesitzer von Ising zu Haus
. Vogelsang, Gemeinde Hamminkeln im Kreise Rees, den Rothen
Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Transscriptions⸗ und Hypothekenbuchführer Dr. juris Jung zu Frankfurt a./M., und dem Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirten Siegfried auf Carben im Kreise Heiligenbeil den Rothen Adler⸗Orden vierter
Klasse; sowie dem Hegemeister Werner zu Wellerode bei “ den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ leihen.
Deutsches Neich.
„Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht, den seitherigen ständigen Hülfsarbeiter im Aus⸗ wärtigen Amte, Legations⸗Rath Jordan zum Wirklichen Le⸗
ations⸗Rath und Vortragenden Rath im Auswärtigen Amte zu
ernennen.
Zu Falkenstein am Tannus, Regierungsbezirk Wiesbaden Thn am 1. Mai d. J. eine e Ire agesdionst; „Sssarr. 5 . S
Frankfurt a. Main, den 7. April 1876. Der Kaiferliche Ober⸗Postdirektorr. Bei dem Kaiserlichen Telegraphenamt in Darmstadt wird für dieses Jahr vom 15. April, künftighin alljährlich vom 1. April ab bis Ende September der verlängerte Tagesdienst bis Mitternacht ingeführt. Darmstadt, den 4. April 1876. ““ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Elsaß⸗Lothringen. 8 . Majestät der Kaiser haben im Namen des
Deutschen Reichs den ordentlichen Professor Dr. Schöll in
Jena zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Straßburg und den ordentlichen Professor Dr. Fittig in Tübingen zum ordentlichen Professor in der mathema⸗ tischen und naturwissenschaftlichen Fakultät dieser Universität zu ernennen geruht.
Der außerordentliche Professor Dr. Warburg ist aus der letzteren Fakultät ausgeschieden.
8 Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Bau⸗Inspektor Emil Rudolf Christoph Treu⸗ haupt in Gumbinnen den Charakter als Baurath zu ver⸗ leihen. 3
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Honorar⸗Professor Dr. Jacob Caro ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau ernannt worden.
Dem vom Gymnasium in Rogasen an das Progymnasium zu Tremessen berufenen ordentlichen Lehrer Franz Jörling is das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden.
Es sind nachgenannte provisorische Seminarlehrer als ordent⸗ liche Seminarlehrer definitiv angestellt worden:
Loll zu Cammin, Schallock zu Cöslin, Grade daselbst, Köpp zu Dramburg, Hintz daselbst, Genz zu Franzburg, Ernst daselbst, Aumüller zu Pyritz, Schmidt daselbst und Meene daselbst.
Akademie der Wissenschaften.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Gesammtsitzung am 30. März c. den Herrn Rudolph Clausius in Bonn zum Korrespondenten ihrer physstkalisch⸗ mathematischen Klasse gewählt.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der frühere Rektor Gittermannin Leer ist zum Navigations⸗ Vorschullehrer ernannt worden.
Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
1) Zusammenstellung Nr. 4 der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bis jetzt bekannt gemachten anstehenden Subhastations⸗ Termine;
Institut⸗Pfandbriefe Litt. B.
NR RAnje Host⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Host⸗Anstalten auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
2) Zusammenstellur Nr. 4 der im April 1876 und später anstehenden jermine von Domänen⸗ ꝛc. Verpachtungen, welche m Deutschen Reichs⸗ und Sin g116 Preußischen ttaats⸗Anzeiger angezeigt ind;
3) Nr. 49 der Tarif⸗aVeränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Die heute ausgegebene Nr.15 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Dutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers erhält die Ziehungslisten folgender Papiere: Beuthener, Camsiner, Freistädter, Gum⸗ binner Kreis⸗Obligationen. Bandenburger, Breslauer, Offenbach a. M., Schwetnitzer Stadt⸗Obligationen. Braunschweigisches Prämienblnlehen de 1868. Christiania Stadt⸗Anleihe de 18358. Deutsse Hypothekenbank Meiningen, Pfandbriefe. Donau⸗Dampfschffahrts⸗Gesellschaft, Anlehen. Ettlinger Gesellschaft für Spnnerei und Weberei, Partial⸗ Obligationen. Frankfurt a. M. 3 prozeutiges Staats⸗Anlehen de 1846. Frankfurter bogetheintäntöPraareete Hallesche Neue Aktien⸗Zuckerraffinerie, Pbligationen. Hamburger Hypothekenbank, Hypothekenbriefe Hänichener Steinkohlen⸗ bau⸗Verein, Schuldscheine. Kaiser Franz⸗Josef⸗Bahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen. Mährssch⸗Schlesische Nordbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen. Mailänder 45 Lire⸗Loose de 1861. Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank⸗Pfandbriefe. Nassauische 4prozentige Staats⸗Anlehen de 1851 und de 1858. Neuhaus a. O., Wegeverbands⸗Obligationen. Nord⸗ deutsche Grundkredit⸗Bank, Hypotheken⸗Antheilscheine. Nor⸗ wegische Hypothekenbank⸗LLigationen. Norwegische 4 prozentige Staats⸗Anleihen. ö9 ges I tige 250 Fl.-Lostalt, Pfandbriefe. Oesterreichische 4 prozen⸗ Loose 8 1858. Pee 1854. Oesterreichische Kr⸗di 109 Fl.⸗ Obligationen. Rozger Eijen⸗Industrie⸗Hieesschaft, ⸗onfes⸗ 1868. Rumänisüse Eisenbahn⸗Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien. Russische consolidirte Eisenbahn⸗Obligationen 3. undõ. Emission. Russisch⸗Englische 2. 48 prozentige Anleihe de 1860. Sachsen⸗Meiningensche 7 Fl.⸗Loose de 1870. Sächsisch⸗ Thüringische Aktien⸗Gesellschaft für Braunkohlen Verwerthung, Prioritäts⸗Obligationen. Schaumburg⸗Lippesche Eisenbahn⸗ Prämien⸗Anleihe de 1846. Schlesische 4 prozentige Kredit⸗ Stuhlweissenburg⸗Raab⸗ Grazer 4 rozentige 100 Thlr.⸗Loose de 1871. Türkische Zprozentige 400 Fr.⸗Eisenbahn⸗Loose de 1870. Venediger 30 Lire⸗Loose de 1869. Wiener 100 Fl.⸗Loose de 1874. Wiener Rudolfstiftung, 10 Fl.⸗Loose de 1864.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mar! 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S. W., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Ex⸗ pedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Numwer 25 Pf.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. April. Se. Kaiserliche und
Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vor⸗ mittags militärische Meldungen entgegen und empfing den Legations⸗Sekretär v. Thielau von der Kaiserlichen Gesandtschaft in Brüssel. Um 1 ½ Uhr stattete Se. Kaiserliche Hoheit mit den Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich Sr. Maäjestät dem Kaiser einen Besuch ab und besuchte Aberds mit Seinen drei Söhnen und der Prinzessin Victoria die Vorstellung im Victoria⸗Theater.
— Am 6. d. M., Nachmittags 2 Uhr, fand unter Vorsitz des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck eine Sitzung des Kuratoriums der Reichsbank siatt, an welcher außer den Mitgliedern des Kuratoriums, dem Vize⸗Präsidenten des Staats⸗ Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen, dem Königlich bayerischen Ministerial⸗Rath v. Landgraf, dem Großherzoglich badischen Staatsrath und Präsidenten des Finanz⸗Ministeriums Ellstätter und dem Senator Dr. Schröder, auch der Reichsbank⸗ Präsident v. Dechend Theil nahm. Der Letztere erstattete über die Geschäfte der Reichsbank in dem verflossenen ersten Vierteljahre ihres Bestehens Bericht und ertheilte auf mehrfache Anfragen einzelner Mitglieder des Kuratoriums die gewünschte Auskunft.
— Gestern fand bei dem Reichskanzler Fürsten von Bis⸗ marck ein parlamentarisches Diner statt, zu welchem vor⸗ zugsweise Abgeordnete aus dem Regierungsbezirk Coeslin Ein⸗ ladungen erhalten hatten. G .
Heute sind zum Diner bei dem Reichskanzler die Mit⸗ glieder der hier versammelten Reichs⸗Cholera⸗Kommission, be⸗ stehend aus den Herren Geh. Rath Professor Dr. v. Pettenkofe⸗ aus b Geh. Medizinal⸗Rath und Professor Dre. Hirsch von hier, General⸗Arzt Dr. Mehlhausen von hier, Geb Medizi⸗
68*
nal⸗Rath Dr. Günther aus Dresden und Oder⸗Medizinal⸗Rath
82
Dr. Voltz aus Karlsruhe, geladen,
— Die Regelung des Verfahrens bei Untersuchung von Seeunfällen ist seit dem Jahre 1873 Gegenstand von Ver⸗ handlungen der Bundesseestaaten gewesen. Von dem Ergebniß derselben ist dem Reichstage im Januar Mittheilung gemacht. Nachdem eine von den genannten Staaten beschickte Kommission im Februar d. J. den Gegenstand in eingehende Berathung ge⸗ nommen, ist der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Unter⸗ suchung von Seeunfällen, dem Bundesrath vorgelegt und von diesem der Ausschußberathung übergeben.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Ha uses der Abgeordneten befürwortete der Referent Abg. Dr. Virchow den Antrag der Budgetkommission: 1
„Die Königliche Staatsregierung aufzufordern, unter Berück⸗ sichtigung der Ansprüche des Deutsches Reiches und mit Heranziehung dieponibler Militärgrundstücke einen geordneten Plan für den Ban der großen Staatsanstalten für Wissenschaft und Kunst in Berlin aufstellen zu lassen und dem Landtage, wenn möglich, noch im Laufe dieser Session vorzulegen 8. “
Nachdem der Abg. Dr. Lucius (Erfurt) auf die Bedürfnisse des Reichs hingewiesen hatte, auf welche zunächst Rücksicht zu nehmen sei, gab der Regierungs⸗Kommissar, Ministerial⸗Direktor Greiff, eine Uebersicht der bisher in Angriff genommenen und projektirten Staatsbauten für Kunst und Wissenschaft. Der Abg. Graf Bethusy⸗Huc wünschte, den kleinen Thiergarten bei Moabit möglichst von Staatsbauten freigehalten und zu Park⸗ anlagen verwendet zu sehen, während Abg. Lehfeld die ganze Frage im Interesse der gründlicheren Lösung noch um ein Jahr verschoben wissen wollte. Nach nochmaliger Befürwortung durch den Referenten wurde der Antrag der Budgetkommission ange⸗ nommen.
Es folgten Berichte der Petitionskommission. Auf Antrag der Kommission, in deren Auftrag. der Abg. Worzewski referirte, ging das Haus über eine Petition des Bauern Gott⸗ fried Groß zu Alt⸗Falkenberg zur Tagesordnung über und über⸗ wiez eine Petition des Magistrats “ der ö Weagiftkor erSeAgifacffgebcgugg ue eachweisung des von den Truppen in Stralsund während der Monate September 1870 bis einschließlich Januar 1871 konsumirten Fleisches geliefert und, soweit der Betrag des hierfür gezahlten Kommunalzuschlages zur Schlachtsteuer ein geringerer sein sollte, als die liquidirte Summe von 1038 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., diese Differenz der Stadtkasse zurückerstattet werde.
Schluß 3 Uhr. Nächste Sitzung Montag, 24. April, 12 Uhr.
— Der Satz in den Motiven der Regierungsvorlage wegen Abtretung der Staatsbahnen u. s. w. an das Reich: „daß wiederholt der Entwurf eines Reichs⸗Eisenbahngesetzes aufgestellt worden sei, ohne daß es bei der vorläufigen Er⸗ örterung und Berathung gelungen, auf das für die weitere reichsgesetzliche Regelung erforderliche Einverständniß Aussicht zu gewinnen,“ 8 „und daß deshalb die preußische Regierung der Befürchtung Raum geben müsse, daß diese Regelung einstweilen nicht er⸗ reichbar sei,“ 2₰ - H ist in einigen deutschen Kammern und in — anscheinend offiziösen — Zeitungs⸗Artikeln mit der Versicherung bekämpft, daß man ein Reichseisenbahngesetz allerdings wolle, und daß die Unfrucht⸗ barkeit der seitherigen Versuche, zu einer Verständigung über ein solches Gesetz zu gelangen, noch nicht entscheidend sein könne. — Nun stützt sich zwar die Regierungsvorlage, wie die Motive deutlich besagen, keineswegs ausschließlich, oder auch nur vor⸗ zugsweise auf jenen Satz; gleichwohl wird es sich empfehlen, demnächst näher zu beleuchten, was es mit der versuchten Ent⸗ kräftung desselben auf sich hat. Die bevorstehenden Verhand⸗ lungen im Landtage werden dazu die passende Gelegenheit bieten. — Wir verweisen hierbei gleichzeitig auf den dritten Ueber⸗ sichtsartikel über die weitere Diskussion der Eisenbahnfrage in der Presse, der sich in der heutigen Ersten Beilage befindet. Von gegnerischen Stimmen kommen darin namentlich zwei Artikel des „Dresdener Journals“ in Betracht, während von den der Fragel freundlich gesinnten Blättern die „Konstanzer Ztg.“ und die „Neue fr. Presse“ hervorgehoben sind. Eine ausführliche Darlegung des letzteren Standpunktes enthält die Weizmannsche Broschüre „Die deutsche Reichsbahn“, deren schließlich Erwäh⸗ nung geschieht. — Unter den heute vorliegenden weiteren Erörterungen der in Rede stehenden Frage verdienen ein dritter Artikel des „Dresde⸗ ner Journals“, sowie der Leitartikel des „Golos“ Beachtung; ferner liegt ein — unter München mitgetheilter — Bericht über einen im Verein der liberalen Reichsfreunde gestellten Antrag vor, der zu weiteren Venhandlungen in der Eisenbahnfrage Ver⸗ anlassung bieten dürfe e. — In der, deutschen Münzstätten sind bis zum 1. April 1876 nebsscsc an Goldmünzen: 1,064,252,960 ℳ Doppelkr nen, 315,514,870 ℳ Kronen; hiervon auf Privat⸗ rechmng: 153,280,805 ℳ; an Silbermünzen: 34,053,150 ℳ
„Markstücke, 125,087,154 ℳ 1⸗Markstücke, 20,531,4822
Soeaeenkgsäae, 21,511,990 ℳ 80 3. 20⸗Pfennigsäce: n Rickelmünzen: 15,115,611 ℳ400 ₰ 10⸗Pfennigstücke §850 (09% 70 3 S. Pfennigstüce; an Kupfermüngen; 5:32 893 ℳ 52 ₰ 2⸗Pfennigstücke; 2,866,103 ℳ 8½ 1⸗Pfennigstücke.
Gesammtausprägung: an Goldmünzen; 1,37, 9,767,830 ℳ; an