1876 / 86 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

ist

d

Po m 2₰2*

8

auf

U

n ange erur SG⸗ on be. D

8

Zugleich ist zur Anm

1

2

achtrã

)

2 g e urs

Handlung der K 7,

1

s manns L. 18 bis zum etzt

meldet. t

21 3 8

a.

9’

eine glich em aufma um

uannt worden.

Forderung von oh a unterze oui

worden.

5. Mai 1876 einschließlich

ne B D

n die Gläubiger,

er defi

eldet haben, in K dem Koukurs

Bekanntmachung.

26. Apri Der Kommissar des Konkurses⸗

von 600 ℳ,

1) Robert Raddatz in Pollnow eine Forderung

T nit

eansp

8

e u

ven

Gerichts lokal, ichneten K

ber e

Coeslin, den 25. März

nn Carl Mi

ermin

enntniß g läubiger, welche ihr

1

28

s

8 5 18 1 .

Königliches Kreisgericht.

2

2

e 2 4

ruchun chal⸗ w

5 8

er noch eine zwei

der Forder te Frist

ldung d

der Rentier Johann Raddatz in Pollnow 3000 70. d a

Termi

I d. J., Vormittags 11 Uhr,

ommissar

g eine nszimm Ve 8 Reuländer, alleinig ck rgo

rmög

Reuländer & Deutsch,

tzt werden. gier,

welche ihre Forderungen ange⸗

8

ur Prüfung d er

8 Vorzugsrechts

2

en Eigent

I. Abtheilung.

8 anberaumt, wo

1 lter der Masse er⸗

en des Kauf⸗ hierselbst, Hummerei ungen der

ieser For⸗ elbst,

hümers

f 9 d 1 2

G

abzugeben.

äge zu

e 8 G n od

ha

gleichberechtigte

Pfandinhaber und andere

lie

zeige etwaigen

zu

verschulden,

ge

aud

ert,

er 1

129,

r stg lär ors eld n fern. be Zu

Zum

onkurs in Tag de es auf verabfolgen sitze

errnberg isri

8

e chter 2„. 1

Bankkas

dem bis

tzt. es

echtsanw

si

dem Konkurse

Bekanntmachun

in dem Re

F. der G z

Allen, welche von de Papieren oder

8 .

8

Gewahrsam egenst

r B

rste

zum 10. Se.

wird

Gl

9 E

ste

einstweiligen r anberaumt ) 7 än

a Gerichte oder de

alt Tesmer

I

L

vor dem ge

8

üUll!

8 V in Verhandlung ben, ufgege oder zu zah de en von den in ihrem

erw zu machen und All

8 rich äubiger

zimmer

den 17. Mai cr., Vormittags

tli 88

19

18 8 c

2

8*

2

1

stücken uns Anzeige zu machen.

bendahin zur sitz b

r Gem

llung des d

i Termine über ihre

errn

ben, 2 e über

d

. anderen

te c

n, 2

v

T rers Boeckler hier haben

den 4. April 1876 das

Dirschau

der Masse be Kon

efini S

mit Vorbehalt ihrer G

k

8

nichts

oder welche ihr etwas

in Besitz

des urs . ef V

m Verwalter der

achen vielmehr

mit

zmasse

st ndlichen

ellt.

Mai 1876 einschließlich

ist asse ermögen

meinschuldnerin

denselben

chen Kommissar L

läbiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefor⸗ 9 Uhr,

abzu⸗

inschuldnerin etwas an H

Gerichts⸗ iven Verwalters an dieselbe

An⸗ pfand⸗

Die

der;

de

H K

n abgekürz⸗ r Zahlungseinste

1

ten Verfahren eröffnet und

1

ung auf

U

den 7. eber da

8

K hes 9 * in

onk Kr. April 18 Vermö j

rst

E

1 2 irs

ch

76, gen de au

eisgerich 2

is

t z1 Abtheilu Vo

8

rm

1

1

ig itt 82 I

g

Pr. S

nlein kauf

8

targard. ags 9 Uhr.

Rahel nnische

ro

U

8⸗E

ff

gerichts⸗T

nung

7

Königliche K.

. reis

put

ation

un erß 13³ 13 V st

9074]

8 In 5 Fu der e I U

U 075]

manns mauns

nn 5

de I.

In dem rbereib

d

äubiger beendet.

ellt worden. ecker

ber das 1

Rude W. stellt worden.

A

2

1

L nde

Abth esitzers

8 7

Cottbus, den 1.

b. des Kanf rwalter bestellt worden.

a. des Kaufmanns A

vermögen

Kaufmann F. L.

Drivat

9

8

fincte Konkurs ist Apr

2

Königliches Kreis

Cottbus, den 1. April 18.

Konkurse über Hugo

Bekanntmachung.

8

mann Louis Amende zum definitiver 5. Apr

2 1

Königliches Kreisgeri

Königliches Stadt eilung f

Adolf Wohl Robert Voß hierf

n dem Konkurse über da

ur

ph Bahn

m Konkurse über das Verm gericht.

9 il 18

1

9

8 )

6

den 30. März 1876.

76. 1 1876.

manns Wil

1

9 Ci ers

1.

das 76.

Melde hier

elbst ist

9

82

Abtheilung. ern

1 d

elbst i

ericht.

5 Ve

s⸗ 1

dolf Wohl,

der beiden Gesellschafter vilsachen.

ögen

Bekanntmachung.

cht. I. Abtheilung er hie

ingeldey hiersel

elm Wohl, rmögen

6

des K ige

9

zum definit si Verwalte

K

f

iv

oeber hier zum definitiven Verwalter de

durch Einwilligung sämmt⸗ t der Kauf⸗

gen des Kauf⸗

8 ist en

auf auf⸗

r be⸗ [3069]

.

d

ist

in [3⁰ über

für

Vormittags 9 Uh

965

8⁷¼

er F

58

5 bezirk),

F penöle, zum quette

1

n

tags,

Fässern, Zeichen:

Düss 8. März 1876,

eing

Lengenfeld i.)/ brochirte u

Schmidt engenf aconnet,

irma

Anmeldung das Zeichen

delsregisters

nach

*

seldorf. zu de in ette, S oder als eldorf, etragen r Mull, Der von un das Verm

Anbr

nigliches G og.

chmie

ũ N

kisten und 6

Flaschen das

ignatur auf unter

ri

Mousseline,

9 9

ansoc, chtsamt Leugenfeld i./V.

orf, vom 1. April für den hiesigen Amts⸗ Anmeldung 4 Uhr Nachm

*

ingen als E

üger.

le und Lam den 1. April 187. Bekanntmachu

r 45 Minuten, ind tambourirte Gardinen

Der Handelsgerichts⸗S

jit⸗ atist, Cambrie,

vom

nach 1876,

V. Als Marke

Nr. 1 zu

J. G. Eichler Söhne eld (Fo'ium 22 des Han⸗

ti⸗ Konkurse. ng.

6.

& Co.

s durch Beschluß vom 16. 2 en der Handelsgesellschaft

ekret

är.

6. April 1874

vo D

Charakter des Konkurses erf ie 3

sch

039] In Ansprüche noch nicht

29 Sch

dem un omp Die weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, recht i

zu Ro Antrag

f

tock

genom fassung ü⸗ D iedenen von Ri

amen wird,

rungen d oder ander

2

Bureau IV.

gen im Gerichtslokale, Magdeb

ön

5 8 82

88

oder zum Mi⸗

merken in Kenntniß andel

e

urg frü erhobenen

8 zur Einst

t 8

erzeichneten

tr. 9. communis erkannt

er Konku

88 L. Sachen betr

es Der Ko

*

rS en e des Advocaten Sch

mmiss

stimmen vor gl

ges

ã 2 en

etzt

etheiligten werden hiervon u

N 1

Königliches Stadt⸗ und Krei ar de

2. 3 8

7

elmann, her zu Schönb

d das Debitwesen der

Koch.

c

ubiger, Vindicationsans

daß der Oeconom Wilhelm Krell, mit den zu den ged

D

attete 255 Bericht

da 7. März 18 g

bücher, die Bilanz nebst

äufig z

prü

ber den Akkord berechtigen.

Absonderungsrecht in Anspruch ur Theilnahme an der Beschl

Pfand⸗

ompl 7

A

anberaumt worden.

ar an Gerich

71 5 1

cht der Betheili erg, wi

t gt

ugelasse Nr. Sgeri s Konkurses.

9, en offen. cht.

alle festge

rd nunme frü

eb. von Benni

nen F

h

e⸗

8

und der von dem Verwalter über die Natur und den

dem Inventar

it dem Be⸗

stellten

3 orde soweit für dieselben 9

im

u

r auf midt hieselbst als Actor her zu

chten Debitacten

chen, nachdem der⸗

r dA T

den 27. Apr

K

1876, Vormittags 10 Uhr,

rermin auf

ommiss

48 18

stelle,

2

56

2 29

bezirke seinen Wo

eder Gläubiger, welcher nicht

elben und ihrer Anlagen bei

g Fi des 85

i

Absch

4 28b

es

D Termin W 8 seiner igen. und Beier L

anberaumt, und werden rma

[3085] In d delsfrau

m Konkurse über das V

im Sitz

vor dem Kommiss

emeldeten Forderungen ist auf den 24. Mai 1870

zum Ablauf

fehlt, w⸗

7 8

* 2

welche ihre

8

rden die Rechtsanwälte

anban, d

dorf zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Baum, Schmidt

chlußfass

A. Hornung,

die ornung, Auguste,

rift ders

1““

8. Februar bis eine Anmeldu

er Termin zur P

un

angemeldet haben.

en 5. 2

orderung b 27

nsi ü

8

Forderung einen

tz hat,

Apri ber

ar Herrn 1 ei

am ist zur

ungszimmer Nr. 17 uns 3

Kreisgericht

der zweiten Frist an⸗ Vormittags 11 Uhr,

2 0,

von dem Bevollmächtigten bestellen und Denjenigen,“ welchen e 8

ten oder zur Praxis bei uns berechtigten au

ig schrif 7

2 1 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

h

ter

in uns

A 4

en Akkord

geb. Münde, in Verhandlung

en der Han⸗

eres Ge muß bei der

ermög

8⸗Rath

d

sämmtlichen Gläubiger au

en innerhalb einer de

X

äft

8 8

lich einreicht, def ein zu

hiesigen Orte wohnhaf

18 f⸗

in Bekanntsch

fgefor

M W

0 e

’1

r Fris

2†

dert,

erm Amt

Fügen.

rüfung aller in der Zeit vom

um Erscheinen in diesem

ber

lokales

ten

e

8⸗

Anmeldung wärtigen

u den Akten an⸗ und

ten Tage b melden.

noch eine fest ang

ge ;

e

möge

dem dafür

8

zu tzt ie Glä

word ubige verl

6

m 10. e

zweite n. an

r, meldet haben,

in bereits rechtsh verlangt ei uns

w w e ch

e rift

2

erden aufgeford

Mai 18

7 ängig

en de 6

lche ihre n Vorrech

A sein t bis

er ode 3

2

t

einschließ

r Konkursgl lich di r nicht

usprüche noch nicht eselben,

dem gedach lich oder zu Protskoll anzu⸗

mi

t

sie

orderung F

o Herrmann

rist bis

d

Anmeld

ung

der F

an ist

st zur ubiger

Kaufmann

n dem

Konkurs 8 Hug

ermög in Laub

as

ffentlichen Sitz Goldberg, 0 13 88

e ü

über

d

V

en des

5 5

H

bei könn in

Nach

anmelden,

1

Es W D

dationsver

Heinrich Scholz ist da fah

1

rechtze

wegen i n,

7

0ι9 laß e

uns

nach Verhandlung der Sa den 26. Mai 1876,

tig angemeldeten Ford

ndiger Bericht

jenig

3 ser 2

ber⸗ sje, 8

*

9 unserem

an den Nach s rer B wa

werden

derg

Ulzen werden

Ueber den Nach

8

sein oder nicht, bis

aß, Wer seine An

nigliches

ung statt. den 4.

zum chr

es

e Erbschaft

Wer seine Anmeldung schriftlich eine Abschrift derselben und ihrer ef

alt au

8 Forderungen nicht

glã

gläubiger und Leg nach

mit Aus

H gezogenen

schle

die

71

1

es Audienzzimmer

Vormittags 12 Uhr,

au verf ftlich od Abfassung des P

el

tare aufg

2

9 *

riedigung voll

8

zges

erbschaft! verfahren. af

der Erbschafts

Abtheilung I.

8 -

b Kreisger

ren eröffr daher die Ist utz N

icht.

k ril 18

ung

ch .

mit ihren Ansprüch

des innerhalb der bestimmten Frist

3 9 2

16. Mai 1876 einschließlich er zu Protokoll

i bereits rechtsh

prũ

2

fzef ben möge

aller se 7

erungen von der

igung

2 Nr. 6.

einre che in d

lusions⸗Erkenntnisses findet

Erst

net worden.

erbschaftliche Liqui⸗

1

icht, hat z lossen werde

nur an Das er auf

torbenen Sattlers

am 17. Janu Unlagen b

anz

a

n, daß

ordert, ihre Ans

sämmtlichen Erbschafts⸗

ugleich ubiger und Legatare, welche

eizufügen. e Abtheilung.

e h

sie sich n, noch übrig bleibt.

it dem Ableben d

i alten aller

Nach⸗

ar 1876 Gustav ängig umelden.

en an den anberaumten

e hre

es

und L [3072]

6.

zumelden

Tage bei uns sch

dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten

Bevollmächtizten bestellen und zu der

haben. zeigen.

sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet

rscheinen in diesem Termine werden die

9

Der Termin zur P Gerichts

Zum E geschlagen.

gebã

im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗

hat eine A

Wer seine Anmeldung schriftli beizufügen.

bschrift derselben und ihrer Anlagen

ch einreicht,

Jeder Gl. bezirke seinen Breslau,

Denjenigen, fehlt, werden

p

frist angemeldete

rz 1876 bis aub

W

Aufforderung egatare im

iger,

ei

ri welchen

f

den 15. Mai 1876, die Recht

seiner Forderung einen am 5

udes anberaumt. ohnsitz hat,

den 1. April 1876. Königliches Stadtgericht.

brügge, Pauli und Lubowsky zu Sachwaltern vor⸗

anwälte Zenker, von Schle⸗

muß es hier an Bekanntschaft

rüfung aller in der Zeit vom nschließlich der obigen Anmelde⸗ i Forderungen ist auf hiesigen Ort

1 *

e wohnhaften

vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Eng gläubig

Vormittags 11 Uhr, ichen Liquidati

er

tlich oder zu Protokoll an⸗ welcher nicht in unserm Amis⸗ bei der Anmeldung

Akten an⸗

länder, ons⸗

sseld

r Firma Ernst

ist

gen bereits rechtshängig sein

ieselben, oder nicht, m

it

üöüs Nr.

26

Als M.

arke eingetragen unter

si

angemeldet haben, werden aufgefordert, e mo

L l

302 5

Ostbahn. 0

Königliche Eisenbahn⸗Dir

1)

1876 in Kraft )

4) Tarifirung

nach Dresden;

bahnstationen Thorn resp.

Der

einef

9 2

L

Cottbus⸗Eilenburg

sowie eipzig 3) dire S

vom 1. Aug

2) Aufnah

den O

Getreidesendungen; kte Fracht st

ausen zum 2

pez kehr mit

elde tret ialta Berlin

res

resp. erhöhte T Stationen,

ust Thorn, resp. Bromberg und sächsischen

2

8 *

ri

ladungen in Kra

direkte Frach

n

f

in den Expedition Terespol und

tj des fsã

1872 erlassene mit dem 15. April tretende 16. Nachtrag, enthaltend

ranspo t. stde

Aufnahme jtz

en

rtpre g

Bromber Artikels „M

mit dem ezů

ufl utsch⸗

Dresden, der

is i

p. Leinefelde un 1.

ingis

8 Iv.

tze für einzelne

uni

d via Route

chsischen Leipzig und Riesa,

den 30. März 1876.

alz“;

ch zu haben. Ar

gliche Tarifnachträ

1

d. S. e für Vieh

Cassel resp. ektion.

ikel im Ver⸗

8 82

Sorau⸗Gubener Bahn als Verbandstati

in den Mehlverkehr

via Guben⸗

on f

. -

ge sin

me der Station Eilenburg der Halle⸗

ätze für Mehltransporte zwischen

veränderte

in Wagen⸗ Verbandtarif mit

ür

Bromberg

d

Nordh

aft R.

Hof Re

eg.

der im Famili

Amts⸗Gr. Wennigsen Köthnerstelle Haus Nr. 9 No. 4. zu g. zu

c die H

9

8

ngüter z

1

Kr.⸗Ger. Thorn Hannoversche

Kr.⸗Ger. Tremessen Ritte

Nr. 52, 61, 66, 64, 6

4 u. 1 zu

ankfurt a.

u Berlin

Behörde, von welcher

Verpachtung ausgeht.

pril 1876 und O.

annover⸗Th

tralsund

Gut

r

8 2

taatsbahn.

Nr. 2, die

Grdb. ut spã kammer der Königlichen K.

2 ter anstehenden

9

2 0

D

Wangerin Hannover, den 3.

Us

3 nänen omäne omänen⸗ chen V

„6, 7, 5, O

Karmunkau mäne Grimsleben Nochau

.April 1876. erbänd

omäne Altkloster

Nr. 45, 47, 48, 35, 36, 39, 38, 37, 7 u.

no nebst Zubeh RKeichs⸗ und Staats⸗ ände via

2

8 1

via Bodenbach

Zum Tarife f e für Schwellentransporte von taxen

Weißenburg⸗Basel direkte Billetp

Route Eisenach⸗H

einer⸗ und verschie⸗ schen Bahnen ande⸗

[3066] Berlin,

3067] Vom 1. Mai d. J.

Königliche

Dresden, den 3. A

bei den Stationen käuflich zu erlangen is

raft, st

O

April 187

bandsbahne

Näheres i

in Kraft

der Thü als

es

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Erfurt, den 31.

denen Stationen der rerseis über die

n zu erf

Die ringis

ůür

Königlich 6 e

Dresden und

A

resp. via Geueral⸗D ahren.

Sch

Leipzig

Mitteldeutscher Eisenbahn ab treten im

8 e Sen

geschäftsführend

1876.

6 ab ein Nachtrag I. st in den Billet⸗Expeditionen der Ver⸗

pril 1876. weizeri

Staats⸗Eisenbahnen. von Tschirschky. irektion

anntmachung. irektion der Sächsischen

den direkten Bra r

2„ in K eise

Verkehr

88 8 8. 8. 88 8* 4 gs 8 49 8 8 S8 88 58 8 2.2 9 4 %

anau⸗ enbahn⸗Gesellschaft e Verwaltung.

2 5

che Staats⸗Eisenbahnen. Verband.

Mittelgrund tritt vom 25.

inkohlenverkehr ainz⸗ und Gepäck⸗

welcher wischen

4

8

nur einen historischen Werth: dahin zählen mehrere Schriften eines rheinischen Kaufmanns in London, E. Seyd, ferner die Schriften von Stommel, Blankertz, Augspurg. v. Posch⸗ nigers Bankgeschichte des Königreichs Bayern wollte überhaupt einen anderen als historischen Werth kaum beanspruchen. Die beste Uebersicht über die hier einschlägige Literatur sindet sich übrigens in Soetbeers Kommentar, zum Bankgesetz selbst zu⸗ sammengestellt. Wo möglich eine noch weit tiefer bis in die unteren Schichten des Volkes eingreifende Aufregung als die Ord nung des Bankwesens hervorzurufen, war in der Berichts⸗

periode 1875 die Münzfrage ausersehen. L. Bambergers

„Reichsgold“ mußte um so mehr wirken, als es gleich⸗

zeitig von der Thatsache der Goldrückwanderung be⸗

gleitet gewesen ist. Auch die Weltgeldidee blieb nicht

müßig: Eggers hat in seiner Münzeinheitsidee von Jul.

Meyer Unterstützung gefunden; beachtenswerther ist im Allge⸗

meinen K. Knies, dessen Vorschläge freilich auf Ab⸗ und Zuwägen

von Goldstoff an Stelle der Münzen im internationalen Verkehr

lebhaft an die Urgeschichte des Geldes rückerinnern. Ein Buch,

welches einem entschieden bestehenden Bedürfniß entsprochen hat,

und in diese Kategorie gehört, sind noch Hechts „Mündel⸗

und Stiftungsgelder in den deutschen Staaten.“

Das Jahr 1874 war für die künftige Richtung der deutschen Gewerbepolitik von weittragender Bedeutung gewesen; dem Erlaß eines Waarenzeichengesetzes, welches im Jahre 1875 durch Dr. Endemann, Avppellationsgerichts⸗Rath Mewes und Dr. Stockheim bearbeitet worden, ist in 1875 die Musterschutz⸗ gesetzgebung gefolgt, die ihre Existenz vorwiegend auch den Er⸗ fahrungen auf der Wiener Weltausstellung mit verdankt: die musterhaften Monographien über Holzindustrie von Brinck⸗ man und Metallindustrie von Seelhorst fallen in unsere Berichtsperiode. Eine Darstellung der Geschichte des aus⸗ ländischen und deutschen Musterrechts selbst enthält die Schrift von Landgraf: „Musterschutz und Musterrecht“. Auch in das Gebiet der Verarbeitung edler Metalle beginnt das von neuen Gesichtspunkten geleitete Bestreben der Gewerbepflege hinüber⸗ zugreifen; eine sehr ausführliche Vorarbeit in Bezug auf das thatsächliche Material hat v. Studnitz: Gesetzliche Regelung des Feingehaltes von Gold⸗ und Silberwaaren der Oeffentlich⸗ keit übergeben. Das Patentwesen hat in Franz Wirth (die Patentreform) einen zeitgemäßen Bearbeiter gefunden.

Auffallend wenig ist die in beständiger lebhafter Diskussion befindliche Verkehrsfrage literarisch kultivirt worden. Von Cohns II. Theile seiner als trefflich anerkannten „Untersuchungen über die englische Eisenbahnpolitik“, einer wissen⸗ schaftlichen Verwerfung des Privatbahnsystems, abgesehen, haben wir es sonst Löpers Geschichte des Verkehrs in Elsaß⸗ Lothringen ist mehr historischen Charakters nur mit kurzen Zeitschriften zu thun, unter deren Verfassern sich der Präsident der Straßburger Handelskammer Bergmann besonders hervor⸗ gethan hat. Von österreichischen Arbeiten erwähnen wir Bi⸗ linsky: „die Eisenbahntarife“.

Auf statistischem Gebiet erinnern wir es darf dabei von den regelmäßigen Veröffentlichungen der statistischen Bureaus abgesehen werden an die vielversprechenden beiden ersten Lieferungen von Brachelli die Staaten Europas, an Kulls Beiträge zur Statistik der Bevölkerung des Königreichs Württem⸗ berg, endlich an Professor Lexis' Einleitung in die Theorie der Bevölkerungsstatistik.

Zum Schlusse bleibt uns nur noch jenes umfänglich und sachlich wichtige Gebiet übrig, für welches man den weiten und elastischen Begriff „Sozialismus“ zu ge⸗ brauchen pflegt. Derselbe umfaßt zwei entgegengesetzte Parteien, solche, welchen die Hebung der geistig und wirthschaftlich mindest bemittelten Klassen Selbstzweck ist,

und solche, denen dieselbe, wenn überhaupt, nur Mittel zu politischen Zwecken ist, die in der gesellschaftlichen Destruktion allein ihren Samen zur Blüthe zu bringen hoffen. Zu der ersten Gruppe zählen Böhmert: Beruf der Kirche und die soziale Frage, Schuler⸗Libloy: Der Sozialismus und die Internationale, die ganze Schule der sogenannten Kathedersozialisten (Verhandlungen des sozialpolitischen Vereins, im Jahre 1875 besonders die Lehrlingsfrage), Arnold Stein⸗ mann: die Fabrikgesetzgebung und die Arbeiterfrage, ein Beitrag zur Lösung der schweizer Rechtsbildung, Samter: Soziallehre, Kleinwächter: Die Handwerksverfassung, Contzen: Aufgabe der Volkswirthschaftslehre gegenüber der sozialen Frage, Grohmann: über soziales Wissen, Laspeyres in seinen Bestrebungen zu Gunsten einer gründlichen sozialen Statistik, Frhr. v. d. Goltz: Lage der ländlichen Arbeiter, die Zeitschrift Concordia, der dänische Bischof Martensen u. s. w. Zu der zweiten Gruppe zählt

als

Königliche D

ör

49, 5 5

gwerke und Braunkohleng u Sagan,

H

Unz

ist

0

nigliche Hausfideikommiß⸗

7.30, I n. ssendorf und Hen Vorwerk Abtshagen

zu Ditterke

2

Zusammenstellu

7 51, beziehen.

Halbau u.

5 eiger angez von

2 2

azend orf

22

Bezeichnung der zu verpachtenden D

32 zu Sorau mmtlich

rube neb 46

eigt sind.

83 Termine von REEE ꝛc.

e

1

33 Aemter Bodzanowitz

omänen ꝛc. und N / V

1, 32, e

Kr.⸗Ger. Sorau

Ber. Sagan

Grundstücke, Ber

st

Zubehör

Kr. K Kr.

r.⸗Ger

2 2

G.

+

L

Ger. N.

09 2

auenbu kes 8

eust

er

rg i./ 8 2 itz

ettin

8

R

L Ritterg

0

Grun

nschul

h

B

ds

Rittergut t

Grund ittergut 5

U

Rittergut 3

ter R

ebst

stũ Wunne Gr. zeng ck n.

2 s

H add

cke G 3

ut Grdb atz

akitt

chin r Grd Bramst wippendorf

5

ke A. Bl. ubehö

b.

N 1 zu b ädt

. 1

r. 188, Kalau Klingb

107 Nr. 97 zu Kalau

ck

c.

0 und

10

72

8

u Lissa

A. Ri

ttergut

Li

isß

a und

Adeliges Rittergut L. Adeliges Ri

itteraut

Neu

Gaerte

Kr.⸗

Krg. Gre Ge

Ger.

r. Lissa

c

Cottbus

Kr.⸗Ger. Brandenb

Kr.⸗Ger. Bromberg Gut Ho

Amts⸗G. Blumenthal Grundstück neb

aube

Kr.

ife

nb

aaaaauauauauuͤasaua as ax a

rg. rg i.

Grundst

Grundstück nebst Zubehör Grdb. Nr. 490 zu Rixd

G

Grundstü Grundst

Grund Grund Grund Grund Gr Grundst P. Güter

rundst Grundst

Grundst Grundstück Grdb.

85 p

1 8

stů

1

ck nebst Zubehö

ũ stů stu

ũ

1

Grundstü

ũ Bauergut ne

U

Fabrikgrund

ůÜck ck Grdb

undstück n

st

Grundstück ne

ck ne Grundstück nebst Zubehör Grdb. Nr. 362 zu T H

ck ne heneiche b

st

eb ũ st

Grundstück Grdb. Nr. Grundstück Grdb

Grundstück nebst Zubehö Grundstück nebst Zubeh

st bst s

t

ck nebst Zubehör Grdb.

s

ck n.

ebst Zubeh 8

1 2 2

Zu N N

ck Grdb. Nr.

Zubehör G

ssowo

he

r

Grundstück nebst Zubeh

ck nebst Zubehö abuhn und Hoef

5 Or D 52 Kr. 155 Nr. 382 O 26

r Kr. 110

ubehör Grd

teglitz r Grdb.

nebst Zubehör (.

G chen

zu Cottbus

rdb. Nr. 33 zu Fohrde

1

zu Wei

3 2

Grundstück nebst Zubehör Grdb. b

Grundstück nebst Zubehör Grdb.

Grundstück nebst Zubehör Grdb. Nr. 80 z

H b

ehör Grdb. Zubehör Grdb. Nr. 380 Grdb.

5 3

r Grdb.

u S

2 '

Nr. 75 zu Marienfelde

Grundstück nebst Zubehör Grdb. N. 2”

Grundstück nebst Zubehör Grdb. Nr. 527 zu Lichtenberg Nr. 75 zu G berg

Nr. 60 zu Friedrich

N

ck nebst Zubehör Grdb. Nr. u Franz. Buchholz

nebst Zubehör Erdb. Nr. 322

Zubehör Grdb. Nr. 277

J ubehör Grdb. Nr. 437 zu Rix

x.

ck nebst Zubehör Grdb. Nr. 35 1

Nr. 50 ßensee

2 Kr. 68 7

0 Nr. 277 z

3 361 z

2 8 . 5

Tr. 314 zu

Grundstück nebst Zubehör Grdb. Nr. 275 zu

u Rixd 0 zu Ri 1 zu

u Pankow a. d. 20 zu Alt⸗Schöneberg

Grdb. Nr. 170 zu Nieder⸗

Lichtenberg

78 9

r Grdb. Nr. 273 zu W

r Grdb. Nr. 73 zu Rosenthal u Tegel 165 zu R

Zeißensee

8 u S

rdb. Nr. 39 zu Wei

orf teglitz

c roh

9)

. 2

7

Wilmer

rdorf

dorf zu Steglitz

ckendorf teglitz

orf Dankow ixdorf

S

ensee

8

u Lichtenberg u Lichtenberg

dor utsch⸗Rixd

f

chönh

orf

8

aus

89ꝙ

8,2 802 292 8

en

Panke

aa au agNi a g

b

bei

[3079] No. 4.

Güstrow, wel

den Herrn Richt

der Zahlungseinstellung vorläufi Tag festgesetzt,

Kaufmann Carl Putter fallit erklä

In wohnenden

Gericht, chem di Subhast. schwebt. Ger. Berlin

ie

er S

die Anlegung der S

Großherzoglich Mecklenbur ““ Justiz-Can

desert werden lassen, ab u]

12. Januar d. J. ihm auferlegten Beweise hat

v. Maltzan Falliments⸗A

zlei.

g⸗Schwerins

ũ

den 3. April 1876.

Von Rechts Wegen! der im Reichs⸗ und Staats⸗Anz

ei

gewief

liche Handelsgericht zu Cöln den in C ck neb

sub poena executionis zu ersetzen. Durch Urtheil vom 3. April 1876 hat das König⸗

erkannt wird, dem Actor communis die erwach⸗ senen Kosten moderatione salva binnen 3 Wochen

en und schuldig

st Z 3

nzeige

g auf den n ieg

1

rt, den Tag

den in Cöln wohnenden Advokat⸗Anwalt Herrn Hendrichs zum Agenten des Falliments ernannt.

telzmann zum Kommissar und aer bis j

ůů

imlichen

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des

el verfügt, ubehör Grdb.

selbe die dieserhalb in dem Erkenntnisse

etzt bekannt

8 8

gänz

die Anlegung d

ufig auf den

Hau vorlãä

[3080]

Ge

Agenten des F

wohnenden

iegel er Seligmann zum

in Cöln

mit beglaubigt. Cöln, d Zusammenstellung emachten

A

r. 677 zu Reini

liche Hand

ungsricht

t beglaubigt. Cöln, den 5 en 5.

genwärtiger

Der H

April 1876. Die zur Subhastation stehenden Immobil

er Si

29. Feb ien.

April 1876. Der Handelsgerich

alliments ernannt. Weber.

Weber.

11 88

5 0 ,0 ᷓdoCSᷣU

erbandstationen

C

-1222ö=2ö=2 888188˙§.

2₰ 820 —₰ 8 2 & 92% F 9 —2 8 2 822 2

S8

ꝙ☚ 8

b

uflich zu

Verpachtungen, wel

che

2

00 „b - 0 02

20 —½

1

im Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

9SSOE SSS.

2ö2öönnhee 00Co GU CCO⸗

22ö2ö2öB2ö2ö2ö22ö2IͤöNö2ö=N2öö2N22 .

2

0 02 b0 b0 ISoOnnnCUSnnSSSN ̊AKEAERAKRE

2

5 b0 b0—— 10— bLodo

11“

.

982 2 ddoᷣne

ꝙ%̃ 2a-100 2 S 0000

b 90

d80 S⸗ 00 ₰. —-—1 b”0

amns 9⸗ S⸗.

den gebildeten und besitzenden Klassen nicht viel mehr als das verschleierte Bild zu Sais ist. In welcher Weise diese Presse ihren Lesern schmeichelt, davon zeugt zur Genüge folgender Satz aus dem Prospekte zu der von Most jüngst im „Volksstaate“, dem ver⸗ breitetsten Organe dieser Richtung, angekündigten Ausgabe der deutschen Gewerbordnung für das arbeitende Volk: „Auch sollte man bedenken, daß wir einer Zeit entgegen gehen, wo die Theil⸗ nahme an der Gesetzgebung immer mehr verallgemeinert wird, und daß es Gesetzgebern nicht wohl ansteht, wenn sie vom bestehenden Rechte gar Nichts verstehen.“ Es dürfte am Platze sein, nachstehend die heutige sozialdemokratische Presse Revue passiren zu lassen, wie wir sie unmittelbar verschiedenen Nummern des erwähnten „Volksstaates“ zu entnehmen in der Lage sind: 1) Friedens⸗ und Freiheitspost, wöch. 1 mal (Königsberg). 2) Neuer Sozial⸗Demokrat (Berlin), wöchentlich 3 mal. 3) Berliner freie Presse, 6mal wöchentlich, mit illustrirter Beilage wöchentlich 1 mal. 4) Die Neue Welt (ZIllustrirt), wöchentlich 1mal, neu (an Stelle des Volksstaat⸗Erzähler und der Sozialpolitischen Blätter, in Berlin). 5) Die Wage (Berlin), wöchentlich 1 ma 6) Pionier (für Zimmerleute, Berlin), monatlich 2 mal. 7) Grundstein (für Bauhandwerker, Berlin), monatl 2 mal. 8) Westfälische freie Presse (Dortmund). 1 9) Die Wacht (Hanau), wöchentlich 1 mal. 0) Zeitgeist (München), wöchentlich 6 mal. 11) Nürnberg⸗Fürther Sozial⸗Demokrat, wöchentlich 3 mal. 2) Dresdener Volksbote, wöchentlich 3 mal. 3) Chemnitzer freie Presse, wöchentlich 6 mal.

5) Glauchauer Nachrichten, wöchentlich 2 mal.

16) Der Botschafter (fur die Mitglieder des Tabakarbeiter⸗ vereins), Leipzig, wöchentlich 1 mal.

17) Correspondent (für Buchdrucker Leipzig), wöchentlich 3 mal.

18) Allgemeine Buchbinderzeitung (Leipzig), wöch. 1mal. 9) Süddeutsche Volkszeitung (Stuttgart) wöchentlich 2 mal. 20) Der Genossenschafter (für Gold⸗ und Silberarbeiter), entlich 1 mal (Pforzheim). 21) Neue Offenbacher Tageszeitung, 6mal wöchentlic.

22) Thüring. fr. Presse (seit I. Jan. d. J. in Apolda) wöch. 1 mal.

23) Braunschweiger Volksfreund, wöchentlich 6 mal.

24) Der Wecker (für die Schuhmacher, Gotha), wöch. 1 mal. 25) Union (für die verbündeten Gewerkschaften Deutsch⸗ lands), Hamburg, wöchentlich 1 mal. 26) Hamburg⸗-⸗Altonaer Volksblatt. 27) Gleichheit (Wiener Neustadt), wöchentlich 1 mal. 28) Arbeiter⸗Wochenchronik (Budapest). 29) Arbeiterfreund (Reichenberg), 2 mal monatlich 30) Die Tagwacht (Zürich), wöchentlich 2 mal. 31) Sozialdemokrat (New⸗VYork), wöchentlich 1 mal.

32) Vorbote (Chicago), wöchentlich 1 mal.

33) Der Sozialist (Milwaukee), täglich.

Endlich mögen auch noch ein paar spezielle Probleme aus diesem Gebiete hier Erwähnung finden: die Frage des Kon⸗ traktbruches hat in Kowalzig, Loening und Lüders, die durch die allgemeine Geschäftsstagnation schwer gefühlte über⸗ natürliche Lohnsteigerung der letzt vorausgehenden Jahre in Brentano und Calberla, die Hülfskassenfrage in dem Ober leiter der Gewerkvereine, Max Hirsch, und H. heim Bearbeiter gefunden.

und Schriftgießer,

8

wöch

Das 4. (April⸗) Heft des VII. Bandes (IV. Jahrgang 1875) der „Deutschen Monatshefte“, Zeitschrift für die gesammten Kulturinteressen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redat⸗ tion des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers herausgegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Inhalt: Die Geschäftsthätigkeit des Reichs⸗Eisenbahn⸗ amtes im Jahre 1875 Die Nationalgalerie zu Berlin. I. Die Pflege der Hydrographie und maritimen Meteorologie in ihrem Einflusse auf verwandte Wissenschaften. Das städtische Kranken⸗ haus zu St. Jacob in Leipzig. Das Straßburger Archiv. Thausings Biographie Albrecht Dürers. Der Handelsé⸗ und Kauf⸗ mannsstand, wie ihn Shakespeare schildert. I. u. II. Die Ausgra⸗ bungen zu Olympia IV. Der projektirte unterseeische Tunnel zwischen Frankreich und England. Literatur: Die „Allgemeine Deutsche Biographie.“ III. Chronik des Deutschen Reichs. Monatschronik des Auslandes für Dezember 1875 bis Februar 1876.

die ganze sozialdemokratische Presse, deren Umfang und Inhalt

'14) Crimmitschauer Bürger⸗ und Bauernfreund, wöch. 6 mal.

B. Oppen⸗-

10 d0 0 db0o bo do SSNZSSSSeSSSS9nSngSSr SFESSSoEgsgEsgegsseenns 22ö22ö2ööIöIöIönöönöInön2öIöNö œoooœRœooCUooUoUGMRUüoœœœ́̃œœœœœ́᷑œœ᷑œ᷑oRRœRœœ᷑œ᷑*ᷣ̃⸗⸗

8

Falliments⸗Anz verfügt,

ts⸗Sekret l ige. ruar d. den Kommi andelsgerichts⸗Sekret

Termin.

är. Durch Urtheil vom 3. April 1876 hat das K J. festges Herrn ss är. Verkaufs⸗ N

nz.

S

r.

elsgericht zu Cöln den in Cöͤln woh⸗ nenden Schirmfabrikanten Wilhelm Waldemar

önig⸗ Art. 457 des Rheinischen Handels⸗Gesetzbuches hier⸗

auß fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung Auszug wird in Gemäßheit des

anstehenden Subhastations⸗Termine.

Advokaten Herrn Nießen zum

etzt, Er⸗ ar und den

No. 17 vom 8. April 1876.

Inhalt: liche Literatur des Jahres 1875. II.

Die Königliche Natio III. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 15 vom 29. März.)

Während aus der von vornherein feststehenden Tempelform der Nationalgalerie für den Unterbau, da diesem nicht anders

nalgalerie.

als von den beiden Seiten her Licht zugeführt werden konnte, mit

Nothwendigkeit eine Zweitheilung des Grundrisses hervorging, die sich nur durch jene den Bau seiner Breite nach durchschnei⸗ dende schmale Querhalle mit dem auf die trennende Wand ge⸗

richteten Eingang vermitteln ließ, gestattete das obere Geschoß

dies schon

bei der hier ermöglichten Anwendung von Zenithlicht, die über⸗ um der Gewinnung großer, ungetheilter und gleichmäßig gut beleuchteter Wandflächen willen wün⸗ schenswerth erscheinen mußte, eine reichere Gliederung des Grundrisses und die im Unterbau nicht zu erzielende Verlegung der Haupträume in die Hauptaxe des Gebäudes. Durch diese wirkungsvollere Anordnung aber wird im Verein mit dem innerhalb derselben sich am glänzendsten entfaltenden malerischen und plastischen Schmuck dem oberen Stockwerk zugleich auch im Inneren die hervorragendere Stel⸗ lung angewiesen, auf welche man aus dem entsprechenden Cha⸗ rakter der Außenarchitektur zu schließen berechtigt ist.

Durch die aus Nußbaumholz gearbeitete, in ihren Fül⸗ lungen durch ein stilvolles Intarsiaornament gezierte Thür, deren weißes, goldgesäumtes Gesims gleich dem der gegenüberliegenden,

auf die äußere Vorhalle des Tempels führenden Ausgangspforte, in seinen Konsolen zwei von Landgrebe modellirte, leicht schwe⸗ bende graziöse Figuren, eine Victoria und eine Hebe, trägt, gelangt man aus dem Vestibül in einen hohen, durch ein rundes Oberlicht erhellten Kuppelsaal, der die Verbindung mit den weiterhin in der Hauptaxe liegenden wie mit den zu beiden Seiten angrenzenden Räumen vermittelt. Zwischen den vier kreuzweis gestellten Thüren, deren marmorne Pfosten von einem reichen Stuck⸗ ornament umrahmt werden, erweitert sich der achteckige Grundriß dieses Raumes durch vier in die Wand ver⸗ tiefte, gleich dieser mit tiefrothem Stuck bekleidete und nach oben hin durch eine lichtfarbige Muschelwölbung abschließende halbrunde Nischen. Aus der rings umlaufenden niedrigen schwarzen Sockelwand aber treten die aus polirtem schwarzen belgischen Marmer gearbeiteten Postamente für acht aus grünem, weißgeaderten belgischen Marmor geschliffene Säulen heraus, die, aus zierlich durchbrochenen vergoldeten Blatekelchen emporwachsend, mit gleichfalls vergoldeten, in ihrer Gestaltung paarweis miteinander wechselnden Kompositkapitälen bekrönt sind. Von ihnen spannen sich über die Wandnischen wie über die Thüren acht weiße, goldig ornamentirte Rundbögen hin, die, das Gesims und die auf ihm ruhende Kuppelwölbung der hohen Halle tragend, zugleich über den acht Ecken des Grundrisses ebenso viele Zwickel und über jeder der vier Thüren je eine halbkreis⸗ förmige Lünette bilden. Von dem tiefgrünen Fond der ersteren heben sich acht, auf kämpferartig vorspringenden Sockeln über den Kaptiälen der Säulen thronende, in Stuck hergestellte und in lichten Farben polychrom bemalte Musengestalten ab, Erato, Melpomene, Urania, Thalia, die Calandrelli, Klio, Kalliope, Euterpe und Polyhymnia, die Brodwolf modellirte. In die vier Lünetten aber malte A. v. Heyden in Wachs⸗ farben vier trefflich in das Bogenfeld sich einfügende, in kräftiger Färbung auf schwarzem Grund sich absetzende Darstellun gen aus der Geschichte deutscher Kunst und Dichtung, und zwar über der nördlichen Thür eine Scene aus dem Wettstreit der Sänger auf der Wartburg, über der südlichen die Grundsteinlegung zum Dom von Bamberg, über der östlichen das Schaffen des Nürnberger Bildhauers Adam Kraft, über der westlichen Albrecht Dürer, der den Kaiser Maximilian portraitirt. Als Sopraporten sind unterhalb der uͤber den beiden seitlichen Thüren befindlichen Lünetten außerdem noch zwei von Hartzer modellirte Stuckreliefs eingefügt, von denen das eine in dem lustigen Treiben anmuthig bewegter Kinderfiguren mit graziösem Humor das Studienleben des Malers, das andere in ganz gleicher Weise dasjenige des Bildhauers schildert und dabei inmitten der von munterem

8

Die Königliche National⸗Galerie. III. Die Reichsgesetzgebung in den Jahren 1873 1875. V. Die volkswirthschaft⸗

Leben erfüllten Werkstatt die Büsten Stradhs und Erbkam’s, der Erbauer der Nationalgalerie, emporragen läßt. B Durch denselben Künstler, von dem die eben erwähnten Lünetten herrühren, hat auch die Kuppel der Halle ihren hervor⸗ ragendsten Schmuck erhalten. In ihre sternengemusterte blaue Wölbung ist ein breiter Friesstreifen eingespannt, auf dessen Goldgruand A. v. Heyden in lebensgroßen Gestalten einen dem gegebenen Raum vorzüglich angepaßten, geistvoll ersonnenen „Reigen des Thierkreises“ malte. Anknüpfend an die bekannten zwölf Sternbilder und sie mit theils mythischen oder allegorischen, theils dem wirklichen Leben entnommenen Figuren zu einzelnen Gruppen vereinigend, die miteinander wieder ein geschickt ange⸗ ordnetes Ganzes bilden, schildert die Darstellung den Wechsel des Jahres und des dadurch bestimmten mensch⸗ lichen Treibens in einem ringförmig sich zusammen⸗ schließenden phantastischen Zuge von Thier⸗ und Menschenwesen, den die in ihren Schleier gehüllt einherschwebende, von den Genien des Wunsches und der Hoffnung begleitete weibliche Ge⸗ stalt des Neujahrs eröffnet. An sie reihen sich die einzelnen Monate mit ihren symbolisch aufgefaßten Sternbildern und den sie begleitenden Gruppen an, bis endlich der Weihnachtsgenius mit dem Christbaum den buntbewegten Kreis vollendet, dessen Komposition nicht nur eine reiche dekorative und malerisch poetische Wirkung zu erzielen strebt, sondern mit ihr zugleich eine Fülle gedankenreicher Beziehungen auf die Vorgänge der natürlichen und der sittlichen Welt verbindet. Aus diesem farbenprächtigen zwei, ihm nach einander folgende, . werke des Tempelbaues hindurchgehende und durch Oberlicht er⸗ hellte umfangreiche Säle, von denen der erste und größere in der Queraxe, der zweite aber in der Längenaxe des Gebäudes liegt. In ihnen haben die im Besitz des Staates befindlichen Corneliusschen Cartons ihre Aufstellung gefunden, und durch diese von Anfang an feststehende Bestimmung war auch die künst⸗ lerische Ausstattung beider Räume bedingt, die mit Rücksicht auf den farblosen Inhalt jede allzu energische koloristische Wirkung vermeiden mußte. Mit bestem Erfolg ist denn auch hier wie dort eine gedämpfte, maßvolle Farbenstimmung. und ein ruhig in sich geschlossener, harmonischer Gesammteindruck erzielt wor⸗ den, der die Cartons in keiner Weise zu beeinträchtigen vermag. Die Wände, in dem ersten Saal nur durch die beiden in der Hauptaxe des Gebäudes einander gegenüberliegenden Thüren der Langseiten, im zweiten durch zwei gleich rechts und links vom Eintritt angeordnete Ausgänge, an der schmalen Rückseite aber durch eine fast die volle Fläche umfassende Oeffnung unter⸗ brochen, die sich zu einer in die hier anschließende Apsis hinein⸗ gerückten weiten Rundbogennische erweitert, sind oberhalb der rings umlaufenden niedrigen Holzpannele mit einer oliven⸗ grauen, durch eine Bronze⸗Einfassung umrahmten Tapete bekleidet. Ein schmaler Sims aber schneidet hier wie dort von den oberen Wandflächen einen breiten Streifen ab, der an den Langseiten durch die in sie eingesetzten, in einem feinen grauen Ton ornamentirten Stichkappen gewölb artig ausgebildet und im ersten Saale in den Zwickeln und in den Lünetten unterhalb der Schildbögen der Kappen, im zweiten Saale jedoch nur in den Lünetten durch Wandmalereien geschmückt wurde. Dieselben setzen sich in jedem der beiden Säle auf den glatten Schmalwänden fort, die, der mäßigen Neigung des über ihnen ausgebreiteten Glasdaches folgend, eine nach oben hin giebelartig abschließende Form erhalten haben. Im ersten Saale erscheinen diese oberen Stirnseiten in ihrer Mitte durch je einen loggienartigen, von zwei Pilastern eingefaßten Durchbruch getheilt, der, mit einem von zwei⸗ korinthischen Säulen getragenen Giebel bekrönt, von dem dort vorüberführenden Korridor . Einblick in den durch zwei Geschosse hindurchgehenden Saal gestattet. Für die vier zu beiden Seiten dieser Triforien entstehenden dreieckähnlichen Felder komponirte Eduard Bendemann, dem Sohne Rudolf, sowie von

Kuppelraum gelangt man in ebenfalls durch beide Stock⸗

E. und F. Röber in Wachs⸗

seine Entstehung verdankt, vier auf lichtem Grunde zart und

hi

ermi⸗

de Artikels 457 des Rh.

ei

nischen Handels Gesetzbuches

des dritten Stockwerks aus einen

der unter seiner Leitung von seinem

farben ausgeführte gesammte malerische Schmuck dieses Saales 1