1876 / 86 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8*

B ,25

G 50 G

0 B 20 bz 90 bz G 5,10 G 00 G 2 2 0 bz 50 bz „70 bz G 80 bz G

9,2 9, 100, 7 103, 9. 103, 806 45, 1, 6, 3, 0, 56

4,30 etwbz

7

10 bz G 20 bz B

3,10 G 2,20 B 60 bz G 5 G 10 G 50 bz 20 bz 75 G 0 B G 90 bz B 7. 80,90 etwbz B 60 bz G 00 G 25 bz G 5,25 bz 00 B 66,50 G 2è95 6,75 bz B d 25 G

3*

2 2

2 75 G

40 bz G 75 bz 6,50 G 9 00 8,10 bz G 6,70 bz B 71,40 bz G 6,80 bz G 76,90 bz G 61,50 G 10. 70,00 bz B 8,90 bz 04,00 G

5

2

0

0

5 61,60 bz G 58,50 G

93,00 B 85,25 bz G 100,90 B 98,75 G 101,40 bz kl. f. 103,90 bz B 78,00 bz 76,60 G 8. 79,00 bz 54,70 bz G 96,75 B

91 57 V

1/5. u. 1/11.

54

2 1

9. 96,80 bz G 7. 77,75 bz G

1876 1/7. 190,00 bz

99 9 7

r2 6

7. 9.

III. Ser. 5 1/4. u. 1/10.

Ischl-Ebensee.. fr. fr. Zinsen

7 70 B 20 b 1

7. 63,10 bz G 00 B

09525 G N.. f. 0.1103,100 77187,40 G

7. 81

11. 11.

/7.10

SäeTCEEeüngeneenrnSsSöernrnrnenenrnrnsSSSerne 2888588SSSSSSSSSSSövöxZZEEEEE 28ö2ö2as s, AHs HH A8A IAdA AH A 1 8282 A 2 H H 8 eamALAebee-e gaeeeaehne b. 758828ö8ö8ö8ö88SSSRSSO=SSN=S8SS8=SXSSSSSSSN8S 1 —— ..

2

/

10. 87,70 B

1/7.80,25 G

1/9. 101

. u. 1/9 [103,00 G

710. 7

Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. 6 1/11 1/7

u. 10.77

Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/10.

1 ..5 1/1. u. 1/7. 6

1/7. . 1

1/7. 99 4.u. 1/10. 99,75 bz 4. u1 1/10.

1/7. 98, 1/10.— 1Iv6

1

11/10.

1/1.

u

u. 1

u.

u.

u.

u. 1

1/10.

u.

.u. 1/10

u. 1/7. 240. .„u. 1/10. 240. . u.

. .

u. 1/7 4. u. 1/10. 9. 1/7 15 . / . u. 1/9

1. u. 1/7. 10.

iger. 1

1

1

1

2.

/1. u. 1

9 1/3. u. 1/9. 97

1/3. u. 1/9.

1/3. u. 1/9 1/1. u. 1/7. 98

9

1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11 1/4. u. 1/10. 6 5 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1 1/1. u. 1/

1/4. u. 1/5. u. 6 1/3 6 5 1/1. u. 5 1 5 5

2

/

/ 1/3

1/ 1/4. u 1/1 1/

1

1

1

5 1/4

V

5 1/5. u. 1

fr.

Oest.-Frz. Fesb. alte gar. 3 0.

V V

5 1/5.v. 1/11 ..5 1/3. u. 1h

Jelez-Woronesch gar Koslow-Woronesch gar..

'

1/4. u 1/10. 10

1/4. u. 1

V V V

fr fr.

Elisabeth-Westbahn 73 5 1/4. u. 1

aa 5 —e. —bgg + e

₰8hbblgobh Ar oIrco Itf *

: 14114““ 1

8S ,b.xGgi a- S i .58 ke.

5 1/1. u. 1

5 1/1. u

5 1/4. u. 1/10. 5 1/3. u. 19 5 1/3. u. 19. 5 1/5. u. / .5 1/4.2.1 5 1/4 u. 1/10.

. III. Em. 5 1/1. u.

gar. gar gar.

3 1/1 3 1/4

6 1/3

.)

8 2

48 4 8 4 ½ 4 Fr 48 5 5 4 ½ 4 5

5 5 V V

50 G kl. f. Mähr.-Schles. Centralb.

.5 1/5. u. .5 1/1. u. 1/7 .5 1/4. u. .3 11n. .5 1/4. u 5 1/3. u. do. II. Em. 5 1/5. u. 1/11.

5

II. Em. III. Em.

.5 1/4. u. Südbahn .. .

Em. 5 1/1. u. 1 1874

1875

Werrabahn 1. IEm

.„ 85 8 5

Serie. .-Anl.) 4 ¼ 15/4.

n gar.

Lit. B do. Lit. C

II. Em. 5 III. Em. 5 Staatsb .) gar. 7 8 Baltiscchoe.

II. II. Ser.

IV. Em. 5 1/1. u.

V. Ez. 4 1/1. u. b.-Pfdbr. 5 1/

II. Em. II. Em. 69er gar.

r. Rud.-B. 1872er gar.

8

0. 97,20 bz kl. f. Re

neue.

) Oderb.) 58 u v. 62 u. rie.. rie..

1 Cosel- do. do. Niederschl. Zwgb

VI. Em. 4 ¼ 1/4.u Nordhausen-Erfurt. esisc

v. 1874..

Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ gar. -Bolsteiner Se u. Ndostb.

Serie..

neue gar. 1 —₰½ *

v. 1865.. Komotau

Anze

taats Cöln-Mindener do Halle-Sorau-Guabener. Serie

väB he Lit do. I. II. Se III. Serie... II. Em. do. gar. gar. (Lomb v. 187 v. 187 Oblig.

do. üchen garant hafe do. do.

(Brieg-Neisse

IV V VI

1 8

g-Wittenbe

Münst.-Ensch do. 1869, 71 u. 73

do. 00 G kl. f. do. Lb.-Bons, v. 187

5,

do. do.

do do. rinz Rudolf-B. gar

(Stargard-Posen Ostbahn gar. 5

Ludwigs

B do.

Nordostbahn gar.

wig do. do. do. do.

h.-P. (Süd-N. Verb

do. Schles 0. do. do. do. do

Vorarlberger gar.....

do.

Hannov.-Altenbek

do. Lit. B. (Elbethal) do. in & à 20,40 gar. 5

Chark.-Krementsch. gar. 5

do. II. Em. v. St. g Jelez-Orel gar.

do. II. Ser. à 62 ½

N.-M. Oblig. I. u. II do. III. Em. v.

do. do do do. do do. do. do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u.1 2

Oesterr.-

Oesterr. Nordwestb., gar. Südöst. B. Brest-Grajewöo... Charkow-Asow gar...

do. do. do.

do. do. do. do. do. do. Gömörer Eisen

Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 Lemberg-Czernowitz gar.

Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1. u. 1 Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen..

Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

Schweiz Centr.

Albrechtsbahn (gar.) Dux-Bodenbach.. do. do.

Niederschl.-Märk. I. Rheinische... ..

üringer

do.

do.

do.

do.

do. Chemnitz Livorno...

Lübeck

Mainz- do. do

Oberschl.

do. Magdeb Magdeb.-L

do.

do. Magdeburg Th

U

bz G

G

b 90 b B kl. f.] Kronp

9,00 B 0. 92.40 B

0

2,75 G kl. f. Raab-Graz (Präm

do. do. do Ostpreuss. do. 75à 81 50 bz do 50 et. bz G [Rechte Oderufer.... 75 bz B 50 bz G 5 20 et 80 bz 40 bz 03,00 G /1. u. 1/7. 100,50 G 00 bz G u. 1/7. —,— 50 G 50 G 50 bz G

00 bz

58,30 bz 91,00 bz 12.1/10. 89,20 bz

92,90 B

24 00 bz G 105 00 G

9

7,47,00 bz 73,80 bz G

8 ö94,50 G kl. f. do.

6Pen-

115,90 bz 110,20 bz 90,00 G 100,00 bz G 25,60 bz 83,25 bz 19,90 B 19,25 bz G 36,25 bz G 65,50 bz G 61,90 bz G 89,50 bz G 36,25 42,50 bz

75 00 bz G 109 00

25 50 G

.10[78 00 B 29,75 G 80,50 bz G —. 7117,00 G

110 50 bz 26,50 et. bz G

37 106,50 bz 73,10 G

2

6,

17

95,50 G

.1/7. —,—

96,10 bz G

95,00 G 92,40 bz G .92,90 B .102, 94,40 bz

9 104,25 bz

92,80 bz G

V

5 ½ Hisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.

7. 102,60 G kl. f.

7. 189 00 bz G

7. 89,00 bz G

7. [95,50 G .95,50 G

7. 100 50 bz G

2 .107 7. —,—

79 7. 54

1/7. 102,50 bz B /7. 103,

90˙ .7 [113,10 bz .7 56,50 bz G . 7[77,40 bz G 73 [50,50 bz 1 u. 7. 9,90 bz 43 7. 46 2 1/7. 95,50 G 1/7. 100,50 G 10. 9

EEsEE —,—-— -hhnhnS I H i H H

77

7 4.u. 1/10.

1 10 17⁷

+

I d &⁵ H ri H H H H

2

1

8 v. 7. 99,00 bz 1

7 11 u.7

1/5 u 11— 1/1 u.

-1/7,10

5 1 4 5 4 3 5 .

U. u 8 8 u u 1 u. 7. /1 1/10

/

1 u. 7. 223 00 bz 3 00 bz 50,90 b2 * 2 80 bz G

u. 1/7. 96,00 G

1/1.

1/1.

3 ½ 1/1. s1 u 1/1.

1 u.

1/1

1/1

1/1

u.

1/1 u. 7. 81

1/1 u. 7.48 9 4 1/1 u. 7.

1/1 u. 7.

1/4 u

u. /

n. 1/

.u. 1/1.

. u.

v. 1/

. u. 1

1. u. 1

1. u. 1/7. 91

5 1/

1

8

1

71 1/1 8.7 1

4. u. 1/10. 91,

1

1. u. 1/7./89,00 bz G

V

1. u. 4. u. 1/10

1 1 b 1 1 1 1 / / 1/1

AnC bI 9

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

II. Em. 4 1.6. 90.

- 7 1 - / / / / / 7 - 1/4. u. 1/10. 99

1/1. 1/7. 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1.

½ 1/1 1/1 1/1 1/1. /1.

1/1 1/1 1/1 1/1. 1/1. 1/4 u 1/1. 1/1

1

1

1/

/1

/1

1/

1. 5 1/1 u 1/4. u.]/

4 ½ 1/1 u 1/1 5 1/1. u / 1/1. u. 1/1. u. 1/4 1/1 11

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

O ,;bxbök ,2

SGol icaellilitll!

V

10—9öꝙ*FNNN A

3 1/4.u. 11

81 .4*1/1

Lit. C. 44¼1

reuj

1¼4

4 1 4 4 II. Em. 5 1 4 1. do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 [1/4. u.

,21

0eM! SSnen! S! v

17 II

3 ½

88,

4 ½

4 1/1. u. 1/7.

it. B. 4

48 525 0

8 54

0

0 5

1 ½ 4

10 do.

(8) 8 8 E; E

9 0 6

1 5

(5) 4 ½

I. u. II. Em. 4 ½ 1,

do.

905

8 0

II. Ser. 4 1/1. u

II. Ser. do. III. Ser. 4 ¼ 1/1. u.

do. Nordb. Fr.-W..

F5SBCOS [SS A 00

II. Se

2 ½ 3 ½ 6 ½ 8 do. ö Prio 0. do. Dortmund-SoestlI. Ser. do.

II.

1

II. III. Lit. B.

che

8. b Prager xFerx(gar er. gar. Wien..

)

Budolfsb. gar

8 Gal. (Carl LB) gar. g.) urg h. B

18

Mckl. Frdr. Franz. 6 ½

Oberhess. St. gar. do.

G.„

d-Halbst. E. do. Mnst. Ensch. St.-

Nordh.-Erfurt

Oberlaus

it Prd. (4 1g Nee

iglich P onnabend, den 8. April Veskb.

-C.-K. Gl. 1. Sor. 1

Kasch.-Oderb..

1S ... VII. Ser..

er Lit. A. rufer-B. 27

Rheinische. st. (Lomb

Turnau-

i Südb.

9 do. do. do. do.

esl. Wsch. St. Pr.

do. do. do. do. do. do. do. do.

ic Berlin-Görlitzer

Re Kpr.

do. h. Rumüni ier Staatsb weiz. U.

Berlin-Anhalter. Berlin-Hamburg. I. Em. 8 Crefelder...

do. Lit. C. (gar.)

Tilsit-Iusterburg

do. Aach.-Düsseld. de. do.

Cöln-Mindener do do. do. do

ilsit-Insterb.

Weimar-Gerz.

do. Lit. B. (gar.) Braunschw Bresl. Schw

Vorarlbe Warsch. do.

do. do. do. do. do. do. 40. Cöln-

S-T-G.-Pl. St.-Pr. G) Oest. Norcmnestd.

Oest.-Franz. St..

Mainz-Lud Russ Sch do. Sũdo

Lüttich-Lim

Elis. Westb. (gar. Ldwhf.-B. (9

Aussig-Teplitz .. Baltische (gar.) Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew ... Dur-Bod. Lit. B. Franz Jos. (gar.

Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam

Th Weim.-Gera(gar.) Werra-Bahn. Hann.-Aitb. St. P. Märk.-Posener Ostpr.

B. Ode

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Rumän. St.-Pr. Go

Br.

0-⸗ S S = 84 N+ 888 1— *

/1. u. 1/7.14,00 bz G

d Kön O bz 00 bz G 00 bz 88 93,00 bz G

*

50 à 106 et. Thür. neue 70 % (5)

00 et. bB 00,50 G 95,75 G 0,75 bz G ,00 G

7.11 7 /7

10 bz 7.101,10 G .00G

7

28,75 bz G 105,50 bz

2 2 5

75 bz G 10 ,90b: 25 G

u. 1/10. 101

71.75 bz G

2,30 bz 97,00 bz B 07,00 bz 7. 98,50 bz 170,00 bz G 76,00 bz 128,50 bz B 77,50 bz B 100,50 bz 96,90 B 10,25 bz B 15,50 bz 21,90 bz B 67,75 bz B 234.10 bz 96,25 bz B 1 u. 7. NN 5ℳ 33,00 bz G 7. 140,50 bz 15,00 bz G

.u. 1/7.101,50 bz

. u. 1/7. 99,00 bz G 101,00 bz

102.25 G 80 bz

4 ½ 1/5. u. 1/11. 98

90 bz

. u. 1/7. 86,50 bz B 76,50 bz 98,00 G 23,00 bz 114 00 G 80,25 bz 27,25 bz 40,25 bz

50 B **

/12. 97,50 B

00 bz

5 16/2.5.8 11—,

1

9

273,00 bz B 2,50 G 102,80 bz 102,80 bz 4 1/5. u. /11. —,— 102,30 bz 97,40 bz* 87,00 bz 5 73,50 bz 73,00 bz 95 1/7. [103,30 bz G 101,00 bz G 1/1. u. 1/7.100.

¹

1/1 u. 7. 101,30 bz

.

103. 10 bz 7. 100.20 bz G

.u. 1/7. 100,25 B 7.106,50 bz G

87,25 bz B 7. 101,00 G

78,00 bz

.8

/7.101,50 bz G 7.104,75 bz G

2. 97,80 bz 11. 88,75 G 10.1100,25 bz 1/7. 98,00 bz 1/7.101 00 G

7.100 FEr5 11I 8. 177 s102,50 G

2. [90,10 bz /7. /1.

1.

u1

-

1/7. 72,00 bz [10.90

fück [39,75 bz 1 u. 7. 98,20 bz

1/1

1/10.f101 .1/7.96

1/4.2. 1/10 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/11. 1/1. 1/1. 1/1. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1.

1 1 1 u. 1/7. 96,30 bz

/

1/10. 36,60 bz G

vii

1/1. 1 u. 1/1. 1 1/1.

1 u. u 1

.u. 1/11.1105, 1 1 1 1 1

u. 1/10. 97

u. 1/10. 90,30 bz . u. 1/7. 10

. u. 1/7. [94

/4

/6. u. 1 u. u. 1 .u. 1/7. 818

29 2*hꝙ , 8 e

4.u. 1/10.

14. u. 1/10. s

4.u. 1/10. 86

71. u. /7.—,—

/

1. n. 1 /1. u. 1/7. /4. u. 1/10

1. , 12

4 1/1 u

/

1

/1

1 1/4. u

/

83 n n *„ nꝙ11 Q

212ö2ö2Illle

2 2

1/1. u. 1/7.45,00 bz

73. u. 1/9. /1. u. 1/7. 11 73. u. 1/9. 1 1/1. u. 1

4 ½ 1/4. u. /10.

V Bizenbahn-Stamm- und Stamm-Prieritäts-Aktien

1/4

1/1

1/5

1/1 u /

1/1. u. 1/ 1/4. u. 1

1

1

1 1 1 1 1 1 1

V

Pr. St 1/5. u.

5

V

.Pfdbr. 5 ½

Berlin, S

desterr. Kredit 100. 1858,— pr. Stück 1320,10 bz 6 1/2. u. 1/8. 88. 5 1/1. u. 1/7. 71 5 1/5. u. 1/11.10 3 1/5. u. 1/11. 5 1/2. u. 1/8.

8 1/1. u. 1, 4 1/

5 1/1

5 [1/5. u.

do. do. de 1872,74,75 4 ½ 4 —1

5 1 5 1 5 1 0 4

kleine.) 5 1/6. u. 1/1 4 ½1 5 1 5

8 4 ½ 5 4 ½ 5 8† 4 ½ 5 4 ½

4 ½

14 ½ 4 ½

s⸗-Anzeiger un

16 1/1. u. 1/7. 78,00 B „— pre Stück154,00 G

6 1/6. u. 1/12. 89,40 B

5 1/1. u. 1

6 1/6. u. 1/1 6 1/2. u. 1/8

O o Ih th

ee =eon-

7

150 Lire

110

b.

unkdb. rz. 11 br. 5 1/1. u.

6 1 28 1

1 S

pr. St. 6 1/1. u. 1/7. —,—

II. Türkische Anleihe 1865 5 do. do fe 4 8* ) 0

Pf. 5 1/1. u. 1/7. [89,75 G .Anl. de 1822) 5 1/3. u. 1/9. —, X 4 . . . .-A. 5 1/4. a. 1/10. 10 00 4

3= 287

Cr.

ĩ% 0AöbIEbSSN

rie tionen

-Pfandbr.

9 3

. 2*

. Stadt-Pfdbr. I. 5 1/4.u. 1/10 1869 6 1/4.n. 1/10. —,—

kleine 6 1/4. n. 1/10.

/ 1864 pr. Stück do. 400 Fr.-Loese vollg. 3 1/4. u.

1874 1875

4 6

do. 5. Anleihe Stiegl.

kleine 6 1/1. u. 1/7

Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. 8

do. gar ngar.

Un U do.

b.-Anl. 5 1/1. u.

do. do. II. Em...

do. de. kleine.

r.

ö

do u. C do.

Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr.

Pfandbr. 5 ½

.Pfdbr. 5

do.

do. Poln. Schatzoblig.

rückz

rückz. 125 4 ½ 1/1. u

Nürnberg. Bodenkr.-Obl do. rz. 110

Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab.-Reg.

Fr. 350 Einzahl.

1872 1873

C.-Hyp

Pfandbr..

Nordd. Grund- do. Pomm. Hyp

kleine zig.

Lit

MHnst.-Hamm Ndschl

N. bns

Oest. 5 ½ proz. Sil

mmerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

de 1862

do. Engl. Anl.

de 186

it. A.

do.

do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.

do Schles. Bodencr.-Pfndbr.

Han. 118s 0. -Cr. B. Pfdbr

do.

.Br. I. rz. 120 5 1/1. u. IV. rz. 110/ 5 1/1.

III. u. V. rz. 100 5 114,10 bz 1

Hyp. Efass

Lit. B. (

Pfdbr. unkb. 5 Rentenb liga Halle-Socrau-Gub.

Bodenkredit 5

do.

do.

Bod Magdb. Berlin-Stettin..

Pester Stadt-Anleihe

2 .

kleine

B v 8

.Schldsch. kd

0 b Hyp do.

SXTTandb.H

do. do.

dationsb

do. de 1872,73,74 .-A.-B. Pfandbr.

Div. pro

W““ Schatz-Scheine Aachen-Mastr...

St.-Ei

Braunschw. do DeutscheGr. do H 2 Lothr. II 110

do.

do. kleine. do. Boden-Kredit

do.

5

Hyp

b.-Leip

Märk.

it. E. ju

Finnl. Loose (10thl)

Märk.. .-Halberst..

Berg Berl.-An

do. do. do. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do. do. do.

do. unkdb. rückz. à 110 do.

iener Silber

ininger

do

do.

de

do. Pr. Hyp

do.

do.

do.

(Die eingekla

do. gar.

do. Lit. B.

do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe..

Pr. B.

do. do. do.

Starg.-Posen gar. *) abg.

Rheinische...

Hannov.-Altenb. Märkisch-Posener R. Oderufer-Bahn

Berlin-Dresden . (5) Cöln-Mindener. 6

Berlin-Görlitz .. Nordh.-Erfrt Oberschl. A. C

Br.-Schw.-Freib.

do. Tabaks-Oblig.. Altona-Kieler..

Rumänier.

do. Berl.-Hbg.

do.

Dew-Yersey Genueser Loose Mecklenb.

do

B.-Potsd.-- Mgdb

Magde

Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1

do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871

Oest. 5proz. HU.

do. Liq Oesterreich. Kruppsc Mei

Warsch do.

do. Els.- Hamb

do. ⁴.8) W

N

do. do. Poln. Pfdbr. III. Em. ui

Russ. Centr.-Bodencr.

do. Engl

do. do. Pr.-Anl. de 186

Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente. de G6o. do. do. Anleihe 1875.

do. do. kleine..

Ung do. do. do. 29. do. 6.

11““

27 2

die nicht

nach den

,25 bz G

B 50 bz B bz 00 bz 120,80 bz

7. 102.10 10 G

2,00 bz

102 10 10 97 97 57 60 60

00 bz

40 bz

,90 bz

106,10 bz

173,00 G

;00 G 19,50 G

2 G 99,85 bz

16,26etwbz

.500 Grammu. —,—

00 G 50

70 B 0 bz

2

do. 30 B kl. f. Ostpr. Südba

.Lombard burg 5

.19 53 etwbz B ,70 bz G

00 B ,00 bz 40 bz 109,10 B 2,50 G ;75 bz 40 bz ,50 bz ,50 B

2 2

4

173 75 bz

100 Fl. 176,50 bz

pr. 100 Fl.

100,25 G 101,50 B . u. 1/9. 94,10 etwbz G 131,40 bz tück 255,00 bz G 117,50 B 103,25 bz B 138,70 bz 104,40 G 99,75 bz 101,60 bz 7,50 bz

7,50 b

103

*

500 Gramum . 1393

2*

102,00 bz

101,90 bz 101,25 bz B

81,25 bz 105,10 —z 99,75 bz 99,75 G .u. 1/7. 93,40 bz .4 1/4 u. 1/10. 97,90 B 197,00 G 97,00 bz G 94,10 bz

17, 1 7 A. ½ 1

94,

pril 1876.

Courszettel sind die in einen amtlichen J93 00 G 95,25 bz B 96,50 ‧bz

/7. 109

1

7. —,—

st. Die in Iiquid

10. 97,25 G 10. [99,00 B

tirungen und

/.100,

1/7. 90 1/7.96,60 G

77.

7 1/4.7.1/10. 2 . 0

9. /10.—

u. 1/1

1/4.

2

1/7. 101 1. u. 1/7. 105,75 bz

4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—

;

1

168,75 bz X*8 f ¹ /10 1/10. 99

pr. Stek]173 .Stück

169,55 bz 12.

. 2„ 1/

1

A Nᷓ H i a

1/4. 1/3.

lösbar in Leipzig .Stück 136

.a. 1/7.101 1/6.

1 1. 1* 1 1

. u. 1/7.

.u. 1/11. 2. 5.8. 1 1. ¼ u. ¼

1/2. /1. u. 1/7.

100 Fl. .u. 1/4.

1⁄1 u. ¼ ½1 1 1 /77

4. u. 1/10. [101, 74 u. 1

. 4 1/4. u. 1/10. /5 /1. u. 1 1/75.u.1/10. 14

8 Aemncer.en ————; 8.

88 JJ e.n F.n JF558. N*, . .h n,58

.— 2 . .

1½1

11/4. u. 1/10.—,—

che Anl. de 1866.4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. n. 1/7.

s Wechse 1/4. u. 1 1/4. u. 1

. 4 1/4. u. 1/10. 9 1/

1/

V V

eACCNAAAAES à& , E&̃üddRa,das 53888888888

—,—8—==Sgs

4 1/2. u. 1*. 119 4 15/5.15/11

4 1/1. u. 1/7 tion. pr.

3 ½ 1/1 5 [1/1. u. 1

Sächs. Staats-Anl. 1869,4 11/1 4 8

4 3 ½ 4 3 6 6 6 5 6 1 do. 250 Fl. 1854 4

4 1/1. u. 1

und Banknoten. 4 ½ 1/⁄4.u. 1/10.

„4 1/1. u. 1/7. 101,70 bz .5*1/3. u. 19

4 1/2. u. 1⁄8

.5. 1//1. u. 1/7.

A.) Staats-Anleihlze 4

baündl. Gesellschaftan ünden sich am Schluss des Courszettel. 8 T .4 5

100 Francs.

. 4 1/4. u.

A 2,2 2 87 1 Anl.

Fonds- und Staats-Paplere.

getrennten Coursne

do. 3 ½ 1/4

. pr. 1 1

do.

Norw. Anl. de 1874 4

0 .

Frankf. a. M. 4 %, 1885

do.

do.

do. Bonds (fund

do. Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7 II II

Veohsel.

.100 Fl.

Londoen...

Ze““

Schuldv. 3 Kaufm. al. di

Oder-Deichb.-Oblig... Centr ärk

Neum

vüg. Colner Stadt-Anleihe

Rhe

ein

Franz. Banknoten pr, neue

Cre neue

8

neue do.

Silber - Rente

ier-Rente 4 ¼%¼ u. ½

neue..

1850/52 2z Posensche, = [Sächsische....

Stück ck

ü 0

sche

Silbergulden pr Staats-Anl. 4 1/3

Viertelgulden

che Banknoten pr. 100 Rubel. [264.95 bz

Anl. de 1867 igs

de. 35 Fl. Obl

Oblig.. 1. ft

100 S Pr. Pr

St

i

do

Präm.-Pfdbr.

b.-Schuldvers. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

. St Prov.-Anl. do. Loose

Geld-Sorten

e Anl. de 187

do do. do. do 79.

d Pommersche

—— 5—⸗

do

Ostpreuss

do

do

do Brandenb

hw. 20 Thl. Loose pr. Stück 83

do. II. Abtheil.

Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3

8 U.

Dukaten pr Severei Napoleonsd do. Dollars p

h

yerisc- 1 Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7.

Bremer Anleihe de 1874 4 ½

u

. a8 8 2.

do. do. do. do. Staats-Schuldscheine.. do do. do. do.

ersche Präm.-Anleihe 4

Rhein. u. Westph Bay Braunsc

Schlesische [Schleswig-Holstein. Fadis

Hannoversche 4 Sächsische..

Posenschoee 4 1

Pommersche 4 1/4. u. 1 Preussische

inprovinz Schuldv. d. Ber Landscha Kur- u. Neumärk.

Kur- N

r.

br

r. 8

pr.

do. pr. Fremde Bankmoten pr. 100 ℳ.

2 8‿

do. St. Eisenb.-Anl.

[Berliner do

do. do. do. New-Xorker Stadt-

ssis

do.

do

In dam nachfolgenden nd nichtamtlichen Theil Fr.-XnI. 1855 à 100 Thl. 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. pr. S Oöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anleihe Geth. Gr. Präm. Pfdbr. Dmerik, rückz. 1881 do. do. Schwed. Staats-Anleihe 4 ½ Pap

msammengebörigen

Oesterr. do. do. do.

Lübecker Meininger do.

Badische Pr.

Hamburger

Lothvinger

Meckl. Eis

voJorquoͥᷣαν‿

Oesterreichische Banknoten pr.

Berliner Böürse vom S. A mntlichen Rubriken durch Warsec Bankdiskonto: Berlin f. 5 %. Bremen 5 % Bu Censolidirte Anleihe. Kur- u. Neum. Berliner Stadt do.

Imperi

8

S

8

““ 1“

16 8 1““ 1X“X“

duftig behandelte Darstellungen von ebenso keuscher Empfindung soll, entbehrt augenblicklich noch dieses ihm bestimmten malerischen

1“ 8 ““] 8 8— 3 8 8 11““ 8 Die Reichsgesetzgebung in den Jahren 1873 —1875. mungen auf das gesammte Gebiet des Deutschen Reichs aus⸗

wie lieblich anmuthiger Bewegung. Sie schildern den Genius, wie er, ein beschwingter, göttlicher Jüngling, den ihm lauschenden Sterblichen seine Gaben bringt, wie er bald aber von irdischer Gemeinheit gefesselt und gelästert wird, wie ihn gute Geister dann aus seinen Banden befreien und wie er nun diese schnöde Welt wieder verläßt und sich zu seiner ewigen Heimath empor⸗ schwingt.

In naher Verbindung mit diesen vier Kompositionen stehen ihrem Gedanken nach acht geflügelte Idealfiguren von überlebensgroßem Maßstabe, die in den acht Zwickel⸗ feldern der beiden Langseiten ihren Platz gefunden haben. Sie versinnlichen die Kräfte des Geistes und Gemüths, ohne welche die Erzeugung bedeutender Werke nicht möglich ist. An der Südseite stellen in den beiden mittleren Feldern zwei aufge⸗ richtet dastehende, schlanke nackte Jünglingsgestalten, von denen die eine die Palme trägt, die andere die Leier anschlägt, den „Frieden“ und die „Dichtkraft“ dar. Zu ihren Seiten erscheint in je einer sitzenden weiblichen Gestalt die „Anmuth“, die sich mit Blumen schmückt, und die „Forschung“, die, in ihrem Schooß ein aufgeschlagenes Buch haltend, spähend in die Ferne schaut. Drüben an der Nordseite aber reihen sich aneinander die „Demuth“, eine stehende weibliche Gestalt mit fromm über der Brust gekreuzten Armen, die sitzende weibliche Figur der „Begeisterung“, die mit entzücktem Auge aufwärts blickt, die „Kraft“ als ein ruhender Jüngling, der, das Haupt auf die Hand stützend, mit der Linken sein Schwert gegen den Boden stemmt, und die „Freude“, eine leicht dahinschwebende Mädchen⸗ sigur, die aus den Falten ihres blauen Schleiergewandes Blumen streut. Die Halbzwickel endlich, die sich beiderseits an die Giebel⸗ wände anschließen, haben vier Genienpaare in sich aufgenommen, von denen die einen herabschweben, nachdem sie ihre Fackel ent⸗ flammt haben, die anderen aber, sich aufwärts schwingend, Blumen und Früchte emportragen.

Von den zehn Lünetten der beiden Langwände sind

die beiden über den Thüren befindlichen der besonderen Erinnerung an den Meister gewidmet, dessen Schöpfungen sich unten im Saale ringsum der Betrachtung darbieten. In derjenigen der Nordwand halten Knabengestalten in Handwerks⸗ tracht eine Inschrifttafel mit dem Namen „Peter v. Cornelius“; in derjenigen der Südwand illustrirt die dort dargestellte graziöse Gruppe des Genius und der Natur, die sich in inniger Um⸗ armung umschlungen haben, nicht allein die allgemeine Geistes⸗ richtung des Meisters, sondern zugleich auch einen für ihn vor⸗ züglich charakteristischen, hier durch ein entsprechendes kurzes Dichterwort wiedergegebenen Ausspruch: „Mit dem Genius ist die in ewigem Bunde“.

In den nach Abzug dieser beiden schließlich noch übrig bleibenden acht Lünetten schilderte der Maler mit 2. de in diesem Saale aufgestellten Cartons biblischen Inhalts das verschieden⸗ artige. Verhalten der Menschen zur Religion. Die um das wahre Heil Streitenden, die freudig Erregten, die Reuigen und Zerknirschten, die wissenschaftlich Forschenden, die Knechte des Sinnesgenusses, die fromm Andächtigen, die der heiligen Lehre Lauschenden und zuletzt die unerweckten Kinder der Welt erschei⸗ nen hier in meisterlich in den Raum komponirten, figurenreichen Gruppen, die sich Grau in Grau von einem dunkleren, röthlich getönten Hintergrund abheben.

Dem zweiten kleineren Saale hat Peter Janssen, ein noch junger Meister, einen nicht minder würdigen Schmuck ver⸗ liehen. Den Stoff seiner Darstellungen gab ihm die Prome⸗ theussage, jene gewaltige Dichtung, die der künstlerischen Gestal⸗ tung eine fast unerschöpfliche Quelle der herrlichsten Motive dar⸗ bietet. Die zehn halbkreisförmigen Lünetten der beiden Lang⸗ seiten des Saales benutzte der Künstler, um in ihnen die einzel⸗ nen Momente der Sage von der Weissagung der Themis an bis zur endlichen Entsühnung des Prometheus in knapper, mar⸗ kiger Ausdrucksweise und in einer trotz der Beschränkung des Raumes doch nirgends beengten, sondern durchweg frei und glücklich sich entwickelnden Komposition zu schildern. Das Giebelfeld der südlichen Schmalwand aber zeigt den an den Felsen geschmiedeten Helden, wie er trotzigen Blicks den von Zeus gesandten Adler erwartet, der ihn zerfleischen soll, während die aus den Fluthen emporgestiegenen Okeaniden ihn klagend umgeben und die in den Erken ruhenden Gestalten des Okeanos und des Kaukasos das Gemälde abschließen, das, in überlebensgroßen Figuren ausgeführt, ebenso durch edle und charaktervolle Formengebung und Gruppirung wie durch die ernste Größe seiner Auffassung imponirt.

Das gegenüberliegende Giebelfeld der Südwand, das die allegorischen Gestalten der Ilias und der Odyssee und in ihrer Mittte den Eros als Bändiger der Elemente in sich aufnehmen

Schmuckes. Die unterhalb desselben sich öffnende weite Nische aber, vor welcher auf einem hohen Postament von bel⸗ gischem Marmor die von A. Wittig (in Düsseldorf) modellirte, von Gladenbeck gegossene und in Feuer vergoldete Kolossalbüste des Cornelius aufgestellt ist, ent⸗ hält in ihrer Wölbung, am unteren Rande der Kuppel⸗ spangen, kleine farbige Gestalten olympischer Gottheiten, die von Ernst Roeber, in fünf Rundfeldern der unteren Wandfläche ebenso viele auf rothbraunem Grunde Grau in Grau ausgeführte Götterfiguren der griechischen Urzeit, die von Rudolf Bende⸗ mann herrühren.

Zu beiden Seiten dieser Nische öffnen sich die Durchgänge zu den Kabineten der Apsis, die hier mit einer Goldtapete in reicher Bronze⸗Einfassung ausgekleidet, an den Decken und an den Friesstreifen der Wände aber mit einem weißen Stuckornament dekorirt sind, das eine Reihe allegorischer, von verschiedenen Bildhauern modellirter Reliefdarstellungen in sich aufnimmt. Aus denjenigen beiden Kompartimenten, die sich

beiderseits unmittelbar an den rechteckigen Grundriß des Tempels

anlehnen, gestattet ein zweiter Ausgang den Eintritt in die, auf der Ost⸗ und Westseite in gleichmäßiger Anordnung die drei mittleren Säle dieses Geschosses flankirenden, durch die Fenster zwischen den Interkolumnien der Säu⸗ len ihr Licht erhaltenden Räume, auf welche auch die Seitenthüren des vorderen Kuppelsaales münden. Es sind dies zu beiden Seiten des letzteren s ein kleineres, mit drei von bronzirten eisernen Träger gestützten flachen

Wölbungen überdecktes, und in seinem Friese durch einen aus⸗

gespannten Teppich dekorirtes Zimmer, zu beiden Seiten des zweiten Corneliussaales je ein größerer, gleichfalls zur Aufstellung von Gemälden bestimmter Raum, dessen flachgewölbte Decke, als ein ausgespanntes Tuch mit darüber hingezogenen Guirlanden be⸗ handelt, durch ähnliche Träger gehalten wird. Unter sich

werden diese Säle beiderseits wieder durch einen Kor⸗

ridor verbunden, der, längs des ersten Corneliussaales sich hinziehend und durch zwei Fenster erhellt, in den ihnen entsprechenden Theilen der Decke mit je einem Kreuzgewölbe, in den den Pfeilern entsprechenden aber mit je einer Tonnenwölbung überspannt ist und diesen Wechsel durch die dekorative Bemalung der Decken noch lebendiger hervortreten läßt. Die anmuthige malerische Ausstattung dieser beiden für Aquarellen, Zeichnungen ꝛc. bestimmten Verbindungshallen rührt von Ernst Roeber her, der in die Gewölbespannungen spielende

Amoretten, in die Bogenfelder über den Thüren aber in je einem

Medaillon eine aus einer sitzenden weiblichen Gestalt und zwei ihr zugesellten Knabenfiguren bestehende allegorische Darstellung malte, deren Inhalt in den darunter befindlichen Sopraporten noch einmal in parodirender Weise wiederkehrt. Im westlichen Korridor schildern diese Kompositionen den Krieg und den Frieden in ihren Wirkungen auf die Kunst, im östlichen Kunst und Kritik und den durch Minerva beigelegten Streit der Architektur und der Malerei.

Durch den Grundriß des Hauptgeschosses des eigentlichen Tempelbaues ist zugleich derjenige des obersten, durch Zenithlicht erhellten Stockwerks derartig bestimmt, daß in ihm die sämmtlichen, um die drei durchgehenden Säle gruppirten Räume in derselben Anordnung wiederkehren. Den Zugang zu ihnen müssen hier jedoch, da der in der Hauptaxe des Gebäudes liegende durch⸗ gehende Kuppelraum ein anderes Arrangement verhindert, zwei seitlich an demselben vorüberführende schräg gestellte Korridore ver⸗ mitteln, die beiderseits in die drei Seitenraͤume und aus ihnen in die fünf Compartimente der Apsis leiten. Von einer eingehenden Schilderung der mannichfach wechselnden, in ihren graziösen Motiven mehrfach an pompejanische Ornamente er⸗ innernden dekorativen Ausstattung der einzelnen Säle und Zim⸗ mer dieses architektonisch untergeordneteren Geschosses, das weni⸗

ger eine monumentale Wirkung zu erzielen, als durchweg den

Charakter einer behaglich anmuthenden, zum Verweilen einladen⸗

den Eleganz zu wahren bestrebt ist, muß an dieser Stelle füg⸗

lich Abstand genommen werden. Nur das Eine sei noch zum Schluß bemerkt, daß auch hier sämmtliche Details mit derselben liebevollen Sorgfalt durchgebildet sind, die in der reichen Deko⸗

ration des ganzen Gebäudes an keiner einzigen Stelle sich ver⸗ kennen läßt. I 8— sich

V. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 16 v. 5. April 1876.) Konsularverträge.

8. Dezember 8 W Konsularvertrag vom 1874 zwischen dem Deut⸗

schen Reiche und Rußland. R. G. B. 1875, Nr. 11

S. 145 158. Durch diesen Vertrag werden die wechselseiti⸗ gen Rechte, Privilegien und Immunitäten der General⸗Konsuln, Konsuln, Vize⸗Konsuln und Konsular⸗Agenten, Kanzler oder Sekretäre, ingleichen die amtlichen Befugnisse derselben und die Verpflichtungen geregelt, welchen sie beziehungsweise in Deutsch⸗ land und in Rußland unterworfen sind.

d. Sonstige Verträge. 1.“

Uebereinkunft vom 11. Juli 1872 zwischen Deutschland und Belgien, betr. den Betrieb des auf belgischem Gebiete belegenen Theils der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahnen.

R. G. B. 1873, Nr. 27 S. 339/349.

Konvention vom 7. Februar 1873 zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien, betr. die gegenseitige Zulassung der

in den Grenzgemeinden wohnhaften Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis. R. G. B. 1873, Nr. 9 S. 55/57.

Bekanntm. vom 18. August 1873, betr. die Uebereinkunft mit Rußland wegen gegenseitigen Schutzes der Waaren⸗ bezeichnungen. R. G. B. 1873, Nr. 26 S. 337.

Deklaration vom 8. Oktober 1873 zwischen Deutschland und Frankreich über den Schutz der Fabrik⸗ und Handels⸗ zeichen. R. G. B. 1873, Nr. 29 S. 365.

Uebereinkunft vom 11. Dezember 1873 zwischen dem Deut⸗ schen Reiche und den Niederlanden, betr. die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Aerzte, Wundärzte und Hebammen zur Ausübung der Praxis. R. G. B. 1874, Nr. 19 S. 99 102.

Vertrag vom 24. Januar 1874 zwischen Deutschland und

der Schweiz wegen gegenseitiger Auslieferung der Ver⸗ brecher. R. G. B. 1874, Nr. 22 S. 113 120. Nach

dem Vorbilde der mit Italien unterm 31. Oktober 1871 ge⸗ troffenen Uebereinkunft wird in diesem Vertrage die Auslieferung für verschiedene Verbrechen und Vergehen zugesagt, welche den bei Weitem größten Theil der im Strafgesetzbuche genannten Verbrechens⸗ und Vergehensfälle umfassen. Die Auslieferung findet nicht nur statt, wenn die auszuliefernde Person als Ur⸗ heber, Thäter oder Theilnehmer verurtheilt, sondern auch wenn sie nur erst in den Anklagezustand versetzt oder zur Unter⸗ suchung gezogen worden ist.

Uebereinkunft vom 3. Juni 1874 zwischen dem Deutschen Reiche und den Niederlanden, betr. die Herstellung einer Eisenbahn von Ihrhove nach Nieuwe Schans. R. G. B. 1875, Nr. 10 S. 101 112.

Protokoll vom 7. Oktober 1874, betr. die Festsetzung der Diözesangrenzen zwischen Deutschland und Frank⸗ reich. R. G. B. 1874, Nr. 24 S. 123 125.

12. November 1 Konvention vom 31. Oktober 1874 zwischen dem Deutschen

Reiche und Rußland über die Regulirung von Hinter⸗ lassenschaften. R. G. B. 1875, Nr. 11 S. 136 —144.

Uebereinkünfte vom 13. November 1874 zwischen dem Deutschen Reiche und den Niederlanden, betr.:

a. die Herstellung einer direkten Eisenbahnverbin⸗ dung zwischen München⸗Gladbach und Antwerpen. R. G. B. 1875, Nr. 10 S. 112 120;

b. einige Abänderungen der Uebereinkunft vom 18. August 1871 wegen Herstelllung einer Eisenbahn von Bortel über Gennep nach Cleve und Wesel. R. G. B. 1875, Nr. 10 S. 120 122;

c. die Herstellung einer direkten Eisenbahnverbin⸗ dung zwischen Dortmund und Enschede. R. G. B. 1875, Nr. 10 S. 123 134.

Auslieferungsvertrag vom 24. Dezember 1874 zwi⸗ schen dem Deutschen Reiche und Belgien. R. G. B. 1875, Nr. 9 S. 73 87.

Deklaration vom 14. April 1875 des Artikels 6 des Handelsvertrages zwischen dem Zollverein und Großbritan⸗ nien vom 30. Mai 1865. R. G. B. 1875, Nr. 16, S. 199/200. Hierdurch werden die über den Schutz der Waaren⸗ bezeichnungen und der Fabrik⸗ und Handelszeichen zwischen dem

deutschen Zollverein und Großbritannien vereinbarten Bestim⸗

gedehnt.

Vertr. vom 13./25. April 1874 mit Griechenland wegen Ausführung von archäologischen Ausgrabungen auf dem Boden des alten Olympia. R. G. B. 1875, Nr. 19 S. 241 245.

Bekanntm. vom 30. April 1875, betr. den Schutz deut⸗ scher Waarenzeichen, Namen und Firmen in Italien. R. G. B. 1875, Nr. 16 S. 200.

Bekanntm. vom 20. August 1875, betr. die Uebereinkunft mit Oesterreich⸗Ungarn wegen gegenseitigen Marken⸗ schutzes. R. G. B. 1875, Nr. 24 S. 259. Danach ge⸗ nießen die Angehörigen des Deutschen Reichs in der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie und die Angehörigen der letzteren im Deutschen Reiche in Bezug auf die Bezeichnung der Waaren oder der Verpackung der letzteren, sowie überhaupt bezüglich der Fabrik⸗ und Handelsmarken denselben Schutz, wie die eigenen Angehörigen. Denselben Gegenstand behandelt eine

Bekanntm. vom 13. September 1875, betr. die Ueberein⸗ kunft mit Belgien wegen gegenseitigen Markenschutzes. R. G. B. 1875, Nr. 26 S. 301.

12) Gesetze für Elsaß⸗Lothringen.

Gesetz vom 27. Januar 1873, betr. die Einführung des Reichsgesetzes über das Urheberrecht an Schriftwerken u. s. w. vom 11. Juni 1870 in Elsaß⸗Lothringen. R. G. B. 1873, Nr. 4 S. 42.

Ges. vom 8. Januar 1873, betr. die Einführung des Reichs⸗ gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 und des Reichsgesetzes über die Erwerbung und den Verlust der Bundes⸗ und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870 in Elsaß⸗Lothringen. R. G. B. 1873, Nr. 8 S. 51/52.

Ges. vom 16. Mai 1873, betr. die Besteuerung des Branntweins in Elsaß⸗Lothringen. R. G. B. 1873, Nr. 13 S. 111/112. An Stelle der bisherigen Besteuerung tritt das Reichsgesetz vom 8. Juli 1868 in

raft.

Ges. vom 25. Juni 1873, betr. die Einführung der Ver⸗ fassung des Deutschen Reichs in Elsaß⸗Lothringen. R. G. B. 1873, Nr. 18 S. 161/163.

Bekanntm. vom 1. Dezember 1873, betr. die Feststellung der Wahlkreise in Elsaß⸗Lothringen für die Wahlen zum Deutschen Reichstage. R. G. B. 1873, Nr. 32 S. 373.

Verordn. vom 19. Dezember 1873, betr. die Wahlen zum Reichstage in Elfaß⸗Lothringen, R. G. B. 1873, Nr. 34 S. 380.

Ges. vom 15. November 1874 wegen Einführung der Reichs⸗Münzgesetze in Elsaß⸗Lothringen. R. G. B. 1874, Nr. 26 S. 131/132.

Ges. vom 19. Dezember 1874, betr. Einführung der Maß⸗ und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 in Elsaß⸗ Lothringen. R. G. B. 1875, Nr. 1 S. 1 —-4.

Ges. vom 8. Februar 1875, betr. die Einführung von Reichsgesetzen in Elsaß⸗Lothringen. R. G. B. 1875, Nr. 8, S. 69/70. Es sind dies folgende Gesetze:

a. vom 16. Mai. 1869, betr. die Einführung von Tele⸗ graphen⸗Freimarken; 1

b. vom 4. Mai 1870, betr. die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes von Bundesangehö⸗ rigen im Auslande;

c. vom 27. Juni 1871, betr. die Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen des Reichsheeres und der Marine, sowie die Bewilligungen für die Hinterbliebenen solcher Personen;

d. vom 12. Mai 1873, betr. das Aufgebot und die Amor⸗ tisirung verlorener oder vernichteter Schuldurkun⸗ den des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs;

e. vom 17. Mai 1873, betr. einige Abänderungen des Ge⸗ setzes über das Posttaxwesen vom 28. Oktober 1871;

f. vom 20. Dezember 1873, betr. die Abänderung der Nr. 13 des Art. 4 der Versassung des Deutschen Reichs.

II. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 16 v. 5. April 1876.) Die schon ziemlich umfassende Literatur über die Reform

der deutschen Umlaufsmittel setzte sich mit der Prolongirung dieser Frage bis in das neue Jahr 1875 naturgemäß auch im

letzteren fort, doch haben diese Arbeiten mehr oder minder heute