1876 / 87 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

das Handelsgeschäft des Fabrikbesitzers Carl Erdmann Heinrich Wagenknecht als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Wagenknecht & Voigt bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5680 des Gesell⸗-

schaftsregisters eingetragen.

Wagenknecht & Voigt 1 1 am 1. April 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind:

Firma

Uischafter der hierselbst unter der Firma: Friedri 8 ¹8 April 1876.

als deren Inhaber der Kaafmann Wilhelm Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen hiesigen Handelsgerichts ist worden:

Ferdinand Blameuser zu Bochum,

am 6. April 1876 eingetragen.

1) Unter Nr. 3086 des Firmenregisters, wo

Die unter Nr. 65 des Firmenregisters eingetragene Maria Anna, geborne Simonis, Wittwe von Theodor

Sybertz zu Bochum) ist gelöscht am

Unter Nr. 254 des Gesellschaftsregisters ist die,

a. der Fabrikbesitzer Carl Erdmann Heinrich am 1. April 1876 unter der Firma Diergardt &

Wagenknecht, 8 1 b. der Kaufmann Adolf Friedrich Voigt, Beide zu Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5680 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4440 die hiefig⸗ Handelsgesellschaft in Firmat enoni Kaskel vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aaufgelöst. Der Kaufmann Carl Kaskel setzt deas Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fport. Vergleiche Nr. 9309 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9309 die Firma: Benoni Kaskel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kaskel hier eingetragen worden. Dem Eduard Hannemann zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3283 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 2217 vermerkt worden:

Die Prokura ist wegen Wechsel des Prinzipals hier gelöscht und nach Nr. 3283 des Prokuren⸗ registers übertragen.

Der Kaufmann Conrad August Wilhelm Bolle zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Wilhelm Bolle (Firmenregister Nr. 5965) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Robert Jordan zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3282 eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8692: die Firma: Boellert & Co. Berlin, den 8. April 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

.“ Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung.

Nachstehender Vermerk: 332: „F. Diederich & Co. in Bern⸗ burg“ (offene Handelsgesellschaft): Diese Firma ist erloschen, ist laut Anzeige vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 7. April 1876. 1““ Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. .“ Breymann. Bernburg.

Handelsrichterliche machung. Nachstehender Vermerk:

Fol. 167. R. Bauchwitz & Sohn in Bern⸗ burg, offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung ist erloschen,

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗

sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 7. April 1876.

Anhalt. Kreisgericht. er Handelsrichter

Breymann.

Bekannt⸗

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 3527 F. Diederich in Bernburg, Inhaber:

Ferdinand Diederich in Bern⸗

Bernburg.

Civil⸗Ingenieur burg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 7. April 1876. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. . Breymann.

Bielefeld. Bekanntmachung. 1 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 5. April 1876 am heutigen Tage eingetragen: Dem Maschinenführer Wilhelm Diembeck hier ist für die hier bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

Prokura ertheilt.“ Bielefeld, den 7. April 1876. Königliches Kreisgerich .

Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 5 d. M. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 509 des Firmenregisters: Der Kaufmann Karl Wilhelm Deuß zu Langer⸗ feld ist in das Geschäft „Dr. Wach“ als Theilhaber eingetreten. 8 Nr. 274 des X Die Gesellschafter der hier seit dem 1. April 1876 bestehenden off nen Handelsgesellschaft mit er Firma: „Dr. Wach“ sind: Kaufmann Gustav Deuß zu Oberwesel, Feetae Karl Wilhelm Deuß zu L eld. eeld, den 7. April 1876. Knhoönigliches Kreisgericht.

Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist

bremen. am 5. April 1876:

FEreslnu.

a. unter Nr. 470 die Firma Wilhelm Lobeck und als deren Inhaber der Destillateur Wilhelm Lobeck zu Hamme,

MWenzel errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum am 6. April 1876 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) Wirth Wilhelm Diergardt

2) Pfandleiher Reinhold Wenzel zu Bochum.

„Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter für sich allein.

In das Handelsregister ist eingetragen

Rabe, Rolfs & Co. Bremen. Cord Heinr. Friedr. Rabe ist am 1. April 1876 als Theilhaber ausgetreten. Otto Christian Heinr. Rolfs und Theodor von Hey⸗ man führen seit 1. April 1876 das Geschäft unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva und unveränderter Firma fort.

Am 6. April 1876:

H. Aug. Lampe. Bremen. Inhaber: Heir⸗ rich August Lampe.

Bremer Wollwüscherei. Bremen. In der Pee1nc n vom 11. Januar 1876 sind George Albrecht als Vorsitzer des Vor⸗ standes und Chs. E. Borsdorff als dessen Stellvertreter, und ferner ist in der Gen.⸗Vers. vom 25. März 1876 das ausscheidende Vor⸗ standsmitglied Chs. E. Borsdorff als solches wiedergewählt.

Bremer Bank -Verein. Bremer- haven. In der Vorstandssitzung vom 28. März 1876 ist Ernst Christian Weyhausen als Vorsitzender des Vorstandes und Gerhard Ihlder junior als dessen Stellvertreter wieder⸗ erwählt.

Am 7. April 1876:

J. H. Knickmann & Co. Bremen. Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 1. April 1876 aufgelöst und die Firma erloschen. Die Aktiva und Pas⸗ siva der Handelsgesellschaft sind auf die Firma J. H. Knickmann übertragen.

J. H. Knickmann. Bremen. Inhaber: Jo⸗ hann Heinrich Knickmann junior. Die Aktiva und Passiva der Firma J. H. Knickmann & Co. sind von dieser Firma übernommen.

Gebrüder Lange. Bremen. Mit dem am 28. März 1876 erfolgten Ableben von Johann Gottlieb Friedr. Lange sen. ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Carl Christopher Lange führt seitdem das Geschäft als alleiniger In⸗ haber für alleinige Rechuung unter unveränder⸗ ter Firma fort.

sSchuhmacher -Rebhstoff -Verein. Eingetragene Genossenschafs. Bremerhaven. In der Gen.⸗Vers. vom 7. Februar 1876 sind Johann Friedr. Christoph Stiegmann als Präsident, August Rabe als Vize⸗Präsident und B. A. Wrede als Lager⸗ halter wiedergewählt, und ist Johann Friedr. Bruns zum Kassenbewahrer neu erwählt. Fer⸗ ner ist in der Gen.⸗Vers. vom 19. März 1876 Simon Carl Kühnel zum Controleur neu er⸗ wählt.

Schweizerisehe rungs-Aktiengesellschaft terthur.

Georg Heinr. Eberlein hierselbst ist zum Bevollmächtigten für Bremen ernannt.

Vereinslager der Tapezirer, einge- tragene Genossenschaft. Bremen. Die Genossenschaft ist errichtet am 23. Fe⸗ bruar 1876 und bezweckt, ihren Mitgliedern das zum Betriebe des Tapezirgeschäftes erforder⸗ liche Rohmaterial zu beschaffen. Die Zeitdauer ist unbestimmt. Die Organe des Vereins sind: der Vorstand, der Ausschuß und die General⸗ versammlung. Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Kassenführer und dem Controleur. Derselbe vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Vorstandsmitglieder zu der Firn.z ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Rechtliche Wirkung dem Verein gegen⸗ über hat die Zeichnung nur dann, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist. Die Bekanntmachungen des Bereins erfolgen durch die „Bremer Nachrichten“ und den „Courier“. .

Vorstand: Joh. Heinr. Asmus Olden⸗ burg, Direktor; Diedr. Hollstein, Kassen⸗ führer; Joh. Moritz Kropp, Controleur.

Unfallversiche- Win-

Am 8. April 1876:

Joh. Fr. Arens. Bremen. Johann Friedr. Arens ist am 31. März 1876 als Theilhaber ausgetreten. Am nämlichen Tage ist der hiesige Kaufmann Johann Christian Gellermann als Theilhaber eingetreten. Heinr. Ludw. Arens und Joh. Christian Gellermann haben die Activa und Passiva des Geschäfts übernommen und führen dasselbe unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort.

Feuerversicherungs -Gesellschaft zu Brandenburg a./H. Branden- burg. An Stelle von Robert Modersohn sind dm 4. April 1876 Heinr. Wilh. Klöppel und Johann Heinr. Klöppel hierselbst, in Firma Wilhelm Klöppel, zu Generalagenten ernannt.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

Funke, Sekr. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1149 die durch den Austritt des Kaufmanns Oscar

den 8. April 1876.

Schneider aus der offenen Handelsgesellschaft Oscar Schneider & Co. dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 4257 die Firma Oscar Schueider & Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Tautz

hierselbst erfolgte Auflösung

b. unter Nr. 471 die Fees C. Gaffron und als hier eingetragen worden.

deren Inhaber der Bochum, 1b c. unter Nr. 472 die Firma F. Blamenser und

Z“

aufmann Carl Gaffron zu.

Breslau, den 3 April 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

Sybertz (Firmeninhaber: der Kaufmann Schunck, Schiefergrubenbesitzerin zu Clotten, als Inhaberin der Firma „Joh. Schunck Söhne“ mit

der Niederlassung in Clotten, eingetragen steht, daß diese Firma⸗Inhaberin gestorben und das von der⸗ selben geführte Handelsgeschäft auf ihre Erben über⸗

gegangen ist;

2) unter Nr. 362 des Prokurenregisters, daß die Seitens der vorgenannten Firma⸗Inhaberin Wittwe Theodor Schunck dem Johann Baptist Schunck, Sohn, zu Clotten, ihrem Gehülfen, ertheilte Prokura erloschen ist;

3) unter Nr. 363 des Prokurenregisters das Er⸗ löschen der Seitens der vorgenannten Wittwe Theo⸗ dor Schunck dem Handlungsgehülfen Theodor Wil⸗ helm Schunck zu Clotten ertheilten Prokura;

4) unter Nr. 666 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Joh. Schunck Söhne“ mit dem Sitze in Clotten und als deren Theilhaber a. Johann Baprist Schunck, b. Theodor Wilhelm Schunck und c. Johann Jo⸗ seph Schunck, sämmtlich Kaufleute und Gutsbesitzer zu Clotten wohnhaft, der genannte Theodor Wil⸗ helm Schunck, gegenwärtig Soldat in Düsseldorf, von welchen drei Gesellschaftern jeder gleichmäßig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist;

5) unter Nr. 3319 des Firmenregisters der zu Sobernheim wohnende Schreinermeister, Glaser und Vergolder Friedrich Schneider als Inhaber der Firma „Jacob Schneider Sohn“ mit der Nieder⸗ lassung in Sobernheim;

6) unter Nr. 422 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens des ebengenannten Friedrich Schneider für sein unter der Firma „Jacob Schneider Sohn“ in Sobernheim errichtetes Handelsgeschäft seinem Vater Jacob Schneider, Glaser, zu Sobernheim wohnhaft, ertheilte Prokura;

7) unter Nr. 2637 des Firmenregisters, wo die zu Coblenz wohnende Kolonialwaaren⸗Händlerin Ka⸗ tharina Neus als Inhaberin der Firma „Kath. Neus“ mit der Niederlassung in Coblenz eingetra⸗ gen steht, das Erlöschen dieser Firma;

8) unter Nr. 3320 des Firmenregisters der zu Coblenz wohnende Kaufmann Michael Simon als Inhaber der Firma „M. Simon“ mit der Nie⸗ derlassung in Coblenz;

9) unter Nr. 423 des Prokurenregisters die seitens des vorgenannten Michael Simon für sein Handels⸗ geschäft unter der Firma „M. Simon“ mit der Niederlassung in Coblenz seiner daselbst wohnenden Ehefrau Katharina Neus ertheilte Prokura.

Coblenz, den 6. April 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Handelsgerichts ist heute unter kr. 21, wo die offene Handelsgesellschaft unter der irma „C. Mayer & Cie.“ mit dem Sitze in ayen eingetragen steht, vermerkt worden, daß diese Gesellschaft durch Urtheil des Kgl. Handelsgerichts zu Coblenz vom 13. März 1876 für aufgelöst er⸗ klärt, und der zu Mayen wohnende Kreis⸗Sparkassen⸗ Rendant Krümmel zum Liquidator derselben er⸗ nannt ist. 8 Coblenz, den 6. April 1876. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Coethen. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Im Hnndelsregister sind nachstehende neue Ein⸗ räge: Fol. 502. Firma: „A. Adam“ in Cöthen; Inhaber: Seifensiedermeister Carl Adam daselbst. Fol. 503. Firma: „A. Neumann“ in Cöthen; Inhaber: Kürschnermeister Adolph Neu⸗ mann daselbst. Fol. 504. Firma: „A. Schönemann“ in Cöthen; Inhaber: Gürtler⸗ und Gelbgießermeister Aungust Schönemann daselbst. heute bewirkt worden. 1 Coethen, den 7. April 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter ettler.

Constantinopel. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister des Kaiserlich Deut⸗ schen Konsulats zu Constantinopel ist eingetragen: 1) Laufende Nr.: 27; 2) Firma der Gesellschaft: Loreutz & Keil; 3) Sitz der Gesellschaft: Constantinopel; 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) der Buchhändler Otto Keil in Constan⸗ tinopel, 2) der Buchhändler Heinrich Lorentz in Constantinopel. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1876 am 28. März 1876. (Akten betreffend das Gesell⸗ schaftsregister G. A. XXI. Vol. I.) Constantinopel, den 28. März 1876. Der Kaiserlich Deutsche Konsul. 8 Gillet. 8 Crefeld. 8 Firma Ang. Wienges Co. mit dem Sthe eh Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. d. Mts aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitsesellschafter August Wienges, Bauunternehmer in Crefeld wohnhaft, übertragen worden. Letzterer setzt dieses Geschäft unter der Firma Aug. Wienges hierselbst fort. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute bei Nr. 817 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2438 des Firmenregisters des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichtes eingetragen. .“ Crefeld, den 5. April 1876. 8 Der Handelsgerichts Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Der Bauunternehmer Heinrich Lennerz, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm dahier errichtete Handelsgeschäft die Firma H. Lenuerz angenommen, als deren Inhaber derselbe auf vor⸗

schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2439 des Handels⸗ (Firmen) Registers des

85 1 *

heut eingetragen

8 8 Die offene Handelsgesellschaft sub

Königlichen Handelsgerichtes worden ist. Crefeld, den 5. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 1

eingetragen

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1767 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf wohnende öffentliche Ehefrau Joseph Morsch⸗ heuser, Auguste, geb. Loeff, frühere Wittwe von Ludwig Dender, daselbst seit dem heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma: „A. Morsch⸗ heuser“ etablirt hat. b Düsseldorf, den 30. März 1876. Der büüsg F'vFhenehnh 8 rter.

Dasseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das

hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 412 eingetragen worden, daß die zwischen den zu Duͤsseldorf wohnenden Kaufleuten Gustav Schar⸗ wächter und Conrad Ludwig Fusbahn jun. seither zu Düsseldorf unter der Firma: Gust. Schar⸗ wächter & Co. bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem heutigen Tage aufgelöst worden und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den zc. Gustav Scharwächter übergegangen ist, welcher das⸗ selbe nunmehr für eigene Rechnung unter der Firma: „Gust. Scharwächter“ fortführt; diese Firma ist sub Nr. 1768 des Firmenregisters eingetragen und 29 die Firma Gust. Scharwächter & Co. er⸗ oschen. Düsseldorf, den 1. April 1876. 1““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 88 Hürter. 8

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 753 eingetragen worden, daß zwischen den zu Neukirchen bei Opladen wohnenden Kaufleuten Julius Wirtz und Friedrich Wilhelm Wirtz seit dem 15. März c. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Neukirchen unter der Firma J. H. Wirtz Söhne errichtet worden ist. Jeder der Gesellschaf⸗ ter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertr der Gesellschaft berechtigt. 1 Düsseldorf, den 1. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

8 Hürter. Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heut hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1770 eingetragen worden, der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Bernhard Joseph Meising daselbst seit dem heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma: „B. Meising“ etablirt hat.

Düsseldorf, den 3. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das

hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 949. eingetragen worden, daß ü wohnenden Kaufmann

seither unter der Firma: „Th. d Handelsgeschäft seit dem 1. April cr. zu bestehen

aufgehört hat und demnach die gedachte Firma er⸗ 88

loschen ist. Düsseldorf, den 4. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1771 eingetragen worden, daß der zu Düfseldorf wohnende Kaufmann Joseph Hessing daselbst seit dem 1. April cr. ein Handelsgeschäft unter der Firma „Jos. Hessing“ etablirt hat. Düsseldorf, den 4. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in da hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 176 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Ludwig Schmitz daselbft seit dem 1. April cr ein Handelsgeschäft unter der Firma „Ludwig Schmitz“ etablirt hat. Düsseldorf, den 3. April 1876. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter. 8

Düsselderf. hiesige Handels⸗ (Gesellschafs⸗) Register sub Nr. 754 eingetragen worden, daß zwischen 1) Georg Ger hards, Kaufmann und Emilie Brill, Handels⸗ fräulein, Beide in Düsseldorf wohnend, seit dem 1. April cr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf und unter der Firma „Gerhards & Brill“ errichtet worden ist. Jeder der Gesell⸗ schafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Düsseldorf, den 1. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 755 eingetragen worden, daß zwischen Hermann Boß und Julius Gerdt, Beide Kaufleute in Düsseldorf wohnend, seit dem 1. April cr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf unter der Firma „Voß & Gerdt“ errichtet worden ist. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeich⸗ nung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 11“ Düsseldorf, den 3. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Elbing. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 1. April cr. ist am 4. April 1876 die Firma L. Bolt gelöscht und die Handelsniederlassung des Fräulein Marie Heinrichs⸗ dorff ebendaselbst unter der Firma:

8 L. Bolt, Nachfolger, in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 541 ein⸗ getragen.

Elbing, den 1. April 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Eisenach. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist in Folge Beschlusses vom heutigen Tage zu

88 8— u“

in das

Auf Anmeldung ist heute in da G

GSladbach. Reggister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist

Fol. 230. Vereinsbrauerei Eisenach von S. Backhaus & Comp. 8 88 eingetragen worden: Bernhard Rößler, Tapetenfabrikant, ist aus⸗ geschieden, „August Hartwig, Maurermeister, ist als Mit⸗ inhaber obiger Firma eingetreten. senach, den 29. März 1876. I1“ enhamg. S. Stadtacricht enus. 1“

Eisenach. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist laut Beschluß vom heutigen

age: 8 Fol. 256 die Firma: 8 8 M. Neidhardt und als Inhaberin derselben des Schuhmachers Gustav Neidhardt Wittwe, Margarethe Neidhardt, geb. Schönstedt zu Eisenach, eingetragen worden. Eisenach, den 4. April 1876. 8 Großherzogl. S. Stadtgericht. 8 Eisfeld. Auf Anmeldung vom 3. d. Monats ist zu Nr. 1 unseres Genessenschaftsregisters Bl. 141 des Handelsregisters eingetragen worden: der seitherige interimistische Stellvertreter des Direktors des Spar⸗ und Vorschußvereius, äe Genossenschaft hier, Kaufmann Carl Recknagel hier, ist definitiv zum Direktor gewählt worden. Eisfeld, den 6. April 1876. Herzoglich S. Landgericht. Oskar Müller i. A. 8

Eisleben. Handelsregister ddes Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben.

Auf Grund der Verfügung vom 27. März 1876

sind am 29. März 1876 folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden, und zwar:

I. unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters bei der Firma: R. Bauchwitz & Sohn mit dem Sitz der Gesellschaft zu Eisleben Col. 4: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Ruben Bauchwitz am 21. März 1876 erloschen.

Die Firma ist auf den Kaufmann Louis

Beanuchwitz übergegangen und nach Nr. 352 des Firmenregisters übertragen. Die Filialen in

Bernburg, Apolda und Göttingen sind auf⸗ gelöst; Cto. 63/4.)

II. unter Nr. 352 des Firmenregisters: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Louis Bauchwitz zu Eisleben DOrt der Niederlassung: Eisleben, Bezeichnung der Firma:!. R. Bauchwitz & Sohn.

Eisleben, den 29. März 1876. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. n unser Firmenregister ist am 4. April 1876 nter Nr. 652 die Firma: 1 Mlayx Grundmann in Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Grund⸗ mann in Essen eingetragen.

Ebendaselbst sind an demselben Tage gelöscht: unter Nummer 348 die Firma: E. Leimgardt in Essen (Inhaberin Fräulein Emilie Leimgardt in 8 Essen); unter Nummer 361 die Firma: 8 Leopold Demand in Essen (Inhaber Kaufmann Leopold Demand in Essen.) 1

Essen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Unnter Nr. 217 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1876 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft Kricker & Zurborn zu Essen am 4. April 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗

1) der Apotheker Engelbert Kricker zu Essen, 2) der Apotheker Eugen Zurborn zu Essen.

Flatow. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 48 eingetragene Firma:

H. Collatz. Inhaber Heinrich Collatz zu Flatow auf Antrag der Wittwe und Erben desselben, resp. der Erbes⸗ Erben gelöscht. Flatow, den 3. April 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Flensburg. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 1068 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „F. N. Schmidt“ zu Sommer⸗ stedt, Kreis Hadersleben, Inhaber: Kaufmann Evee. Nielsen Schmidt daselbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht. 8

Fleusburg, den 7. April 1876. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

heute eingetragen worden sub num. 833: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Anton Walraf Söhne mit dem Sitze in Gladbach. Die Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute und Fabrikinhaber Joseph Walraf, in Grevenbroich wohnend, aber im Be⸗ griffe, sein Domizil nach Gladbach zu verlegen, und Christian Walraf, in Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1876. Glladbach, am 5. April 1876. 1 Der E 8 anzleirath Kreitz.

Gladbach. Gemäß Anmeldung der Kaufleute Joseph Hubert Herx, früher in Rheydt, jetzt in Gladbach wohnend, und Rudolf Herx, in Rheydt wohnend, ist durch Uebereinkunft am 1. April d. J. die izwischen ihnen bestandene Handelsgeschäft unter der Firma Gebr. Herx in Rheydt aufgelöst worden und das gemeinschaftlich gewesene Handelsgesellschoft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven desselben auf den genannten Rudolf Herx übergegangen, und führt Letzterer dieses Handelsgeschäft unter der shne in Rheydt für seine alleinige

nung fort.

v““

Demnach ist heute bei num. 618 des Handels⸗

(Gesellschafts⸗) Registers die Auflösung der erwähn⸗ dten Gesellschaft vermerkt und ist sub num. 1475 des

Firmenregisters der genannte Kaufmann Rudolf mit der obigen Firma eingetragen worden. ladbach, am 6. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts 5 heut sub num. 834 eingetragen worden: die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Jos. Hub. Herx & Comp. mit dem Sitze in Gladbach. Die Gesell⸗ schafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Joseph Hubert Herx und Wilhelm Lörs. Die Ge⸗ sellschaft hat begonnen am 1. April 1876.

Gladbach, am 6. April 1876.

er Handelsgerichts⸗Sekretär.

1u. anzleirath Kreitz. 1

SGleiwitz. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 81, betreffend die Handelsgesellschaft E. Löwy & Sohn zu Gleiwitz heut Folgendes eingetragen worden:

Col. 4. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin

verlegt, und die Gesellschaft im diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregister gelöscht worden.

Gleiwitz, den 3. April 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Qꝑę·nmQi1ʒ½

Greifenhagen. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen sub Nr. 4: Möbel⸗ und Sargmagazin der vereinigten Tischlermeister zu Pressezhagen, eingetragene

. Genossenschaft. 5.dn Genossenschaft hat ihren Sitz in Greifen⸗ agen. 2

er Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. Januar 1876 und befindet sich eine Abschrift desselben im Beilageband Nr. 4 Blatt 1 bis 8.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der von den einzelnen Mitgliedern für eigene Rech⸗ nung eingelieferten, bezw. der von der Genossen⸗ schaft angekauften Tischlerarbeiten.

Die Genossenschaft ist zunächst auf die Zeit vom 1. Januar 1876 bis 1. Januar 1886 abgeschlossen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Tischlermeister August Kobert hier, Vor⸗ steher und Kassirer,

2) der Tischlermeister August Krause Schriftführer,

3) der Tischlermeister Friedrich Winter hier, Magazinhalter.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft mindestens zwei Vorstandsmit⸗ glieder ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle⸗ Bekanntmachungen und Erlasse der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des Greifenhagener Kreisblatts.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht im Bureau 1V. ein⸗ gesehen werden kann. I1“

Greifenhagen, den 3. April 1876. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Greiz. Auf Fol. 326 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: . Eiserhardt & Schröter und als deren Inhaber die Kaufleute Herr Julius daceseeas und Herr Paul Schröter hier eingetragen worden. Greiz, am 7. April 1876. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. Dr. Scheibe, Asfs.

Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 3. d. M. Fol. 89 Nr. 176

hier,

die Handelsfirma: Heinrich Knoll,

Ddrt der Niederlassung: Güstrow, Inhaber: Hotelbesitzer und Weinhändler Hein⸗ rich Friedrich Franz Knoll zu Güstrow. Güstrow, am 5. April 1876. Großherzogliches Stadtgericht.

Halberstadt. Im Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung von heute sub Nr. 152 die am 14. März 1876 begonnene offene Handelsgesellschaft „Mö⸗ belmagazin der vereinigten Tischlermeister in Halberstadt“ eingetragen. Die Gesellschafter sind die Tischlermeister: 1) August Seyffert, 2) Wilhelm Biertimpel I., 3) Friedrich Biertimpel II., 4) Friedrich Evers, 5) Hermann Eggert, 6) Carl Eck⸗ leben, 7) Albert Grube I., 8) Franz Grube II., 9) Ferdinand Goldschmidt, 10) Christian Koch, 11) Ludwig Müller I., 12) Gustav Müller II., 13) Hermann Roewer, 14) Friedrich Schmidt, 15) Wilhelm Siggelkow, 16) Wilhelm Sellin, 17) Friedrich Toermer, 18) Franz Witte, 19) Wil⸗ helm Rumpf, 20) Christian Meyer, 21) Hermann

ellschaft, insbesondere zeichnung sind nur die Tischlermeister August Seyf⸗ fert, Franz Witte und Karl Eckleben hier gemeinschaft⸗ lich berechtigt, jedoch ist der Tischlermeister August Seyffert befugt, Namens der Gesellschaft Möbel

ständig zu verkaufen oder einzukaufen, den Kauf⸗ preis in Empfang zu nehmen und über denselben zu jj see. denselben einzuklagen und die Gesell⸗ schaft vor Gericht rechtsgültig in Prozessen zu ver⸗ reten. Halberstadt, den 31. März 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1876 am 6. April 1376: Nr. 385 des Firmenregisters. Firmen⸗Inhaber: Carl Heinrich Koch Nr. 70 zu Mellbergen.

ech⸗

Ort der Niederlassung: Mellbergen. Firma: C. Koch. 1 b

Eckleben II., 22) der Tapezierer Gottlieb Ziesing, femmtsich zu Halberstadt. Zur Vertretung der Ge⸗] zur Firma⸗ und Wechsel⸗

oder sonstige Handelsgegenstände der letzteren selbst⸗

Meppen.

Herford. Handelsregister

een zu Herford.

getragen zufolge Verfügun 1876 am 6. April 1876: egneherchs Nr. 386 des Firmenregisters. Firmeninhaber: Mäüller Adolf Heinrich Johans⸗ mann, Nr. 96 zu Schwennigdorf. Ort der Niederlassung: Schwennigdorf. 88 Firma: Adolf Johansmann. Hildesheim. Bekanntmachung.

Auf Fol. 680 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗

getragen:

: Deichmann, Bruns & Schöne. irmeninhaber: Kaufleute Wilhelm Deichmann, Louis Bruns und Louis Schöne hierselbst.

Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft.

Ort der Niederlassung: Stadt Hildesheim.

Hildesheim, den 30. März 1876. 1“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VN.

Börner. 1

Hirschberg. In unser Firmenregister ist heute

unter Nr. 428 die Firma Karl Friedrich zu Hirsch⸗

berg und als deren Inhaber der Kaufmann Rein⸗ hold Karl Friedrich daselbst eingetragen worden.

Hirschberg, den 30. März 1876. 88

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 329 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1876 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schoeneweiß & Weyland in Iserlohn, zufolge Verfügung vom 1. April 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Albrecht Schoeneweiß und 2) der Kaufmann Gerhard Weyland jr. von denen Jedem die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft zusteht. 1

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist am 7. d. M. in unser Gesellschaftsregister zur Firma: Nr. 1 „Itzehoer Gasgesellschaft“ zu Itzehve ein⸗ getragen worden: Die bisherigen Direktionsmitglieder sind aus der Direktion ausgetreten. Von der Generalver⸗ sammlung sind zu Direktionsmitgliedern erwählt und sind in die Direktion eingetreten: Fabrikant J. M. Ottens, Kaufmann Heinrich Wessel, eee E. W. Christiani, abrikant C. Deckmann, Kaufmann Adolph Witt, sämmtlich in Itzehoe. Itzehoe, den 7. April 1876. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 7. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister zur Firma . Theodor Voß in Wesselburen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 7. April 1875. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Marienburg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma der Marienburger Ziegelei und Thon⸗ waarenfabrik in Coloune 4 vermerkt worden, daß die Generalversammlung der Gesellschaft am 7. April 1876 folgenden Zusatz zu dem §. 14 des Statuts vom 9. Januar 1872, welcher dahin lautet:

Die Direktion und deren Stellvertreter legiti⸗ miren sich Dritten gegenüber durch ein Attest des Kreisgerichts.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Di⸗

rektors oder eines Stellvertreters tragen. beschlossen hat:

Es sollen jedoch alle Urkunden über wechsel⸗ mäßige Verpflichtungen der Gesellschaft, sowie alle Urkunden über Anleihen oder Beleihungen irgend welcher Art, Belastungen, An⸗ und Ver⸗ käufe von Grundstücken, nur dann für die Ge⸗ sellschaft verbindlich sein, wenn die betreffenden Wechsel oder diese Urkunden neben der Unter⸗ schrift des Direktors in dessen Behinderung, dessen Stellvertreters, auch diejenige, entweder des Stellvertreters des Direktors, oder des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes, oder dessen Stell⸗ vertreters tragen.

Marienburg, den 8. April 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Memel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 630 der Kaufmann Friedrich Albert Helmdach zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: F. A. Helmdach, eingekragen zufolge Verfügung vom 1. April am heutigen Tage. G Memel, den 1. April 1876. 4 Königliches KreisgerichF.. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

1876

Meppen. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen auf Fol. 102: Anton Brust. rt der Niederlassung: Meppen.

Firmeninhaber: Kaufmann Anton Brust zu

Meppen. den 6. April 1876. Keoönigliches Amtsgericht. * Börner.

„In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist zu der Firma C. Cordes Wwe. & Brust am heutigen Tage eingetragen: 1) Der Mitinhaber Carl Brust ist gestorben. 2) Die Firma ist durch Uebereinkunft der übrigen Inhaber erloschen. 3) Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Anton Brust zu Meppen. Meppen, den 7. April 1876. Königliches Amtsgericht. Börner.

Rudolstadt. Auf Fol. 108 des hieramtlichen

Naumburg a./S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Raumburg a./S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 613 die

Firma:

Max Ortel zu Weißenfels a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Maxi⸗ milian Ortel zu Weißenfels eingetragen worden zu⸗ folge Verfügung vom 3. April 1876 am nämli

Tage.

Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist sub Fol. Nr. 552 ein⸗ getragen: die Firma: F. Förster, Ort der Niederlassung: Osnabrück,

Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Wil-

helm Förster zu Osnabruͤck. Osnabrück, den 7. April 1876. Königliches Amtsgericht Osnabrück. A. Droop, Dr. Osterode. Bekanntmachun Die unter Nr. 150 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma E. Birnbaum ist zufolge Ver⸗ fügung von heute gelöscht worden. Osterode, den 30. März 1876. Königliches Kreisgericht. Ostrowo. Bekanntmachung. Die sub Nr. 134 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma 8 J. Hoff jun. ist heute geloͤscht worden. Ostrowo, den 4. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Quedlinburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 63 die Firma Gebrüder Lerche verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen: „Ueber die Firma Gebrüder Lerche ist durch Beschluß vom 8. Februar cr. der kaufmännische Konkurs eröffnet.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1876 an demselben Tage. Quedlinburg, den 6. April 1875.. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Querfurt. Handelsregister. „In unserm Firmenregister ist die sub Nr. 14 eingetragene Firma: C. Ziervogel in Obhausen⸗ Petri auf Anmeldung zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage gelöscht worden. Querfurt, den 6. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Handelsregisters ist laut Beschlusses vom 29. März d. Js. am heutigen Tage die Firma E. Haller hier und als deren Inhaberin Frau Emma Louise Friederike Haller hier eingetragen worden. Rudolstadt, den 1. April 1876. Fürstlich Schw. Justizamt. Haueisen.

Rudolstadt. Bekaunntmachung. Die Auf⸗ lösung der hierorts bestehenden Firma F. A. Mein⸗ hod Söhne ist laut Beschlusses vom 17. d. Mts. am heutigen Tage auf Fol. 104 des Handelsregi⸗ sters eingetragen worden, was hiermit bekannt ge⸗ macht wird. b Rudolstadt, den 8. April 1876. Fürstlich Schw. Justiz⸗Amt. Haueisen. 8

Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1408 die hiesige Handlung in Firma: Salzmann & Kohnke vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6. Die Firma ist in S. Salzmann verändert.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1488 die Firma: „S. Salzmann“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Salzmann zu Stettin heute eingetragen.

Stettin, den 6. April 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 664 die Firma: „Inlius Wasse“ zu Stettin. Stettin, den 7. April 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unte Leipzig veröffentlicht.) 1

Augsburg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: „Gebrüder Gemmerli“ in Augsburg, nach Anmeldung vom 27. März 1876, Vormittags 11 Uhr 20 Minnten, für Näh⸗ maschinengarne unter Nr. 46 das Zeichen: Die in dem Zeichen vorkommenden Ziffern wechseln. Dasselbe wird auf den Holzrollen aufgeklebt. Augsburg, den 27. März 1876.) Königliches Handelsgericht. Der k. Vorstand. Günther.

.“

—“

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firmͤa:!.8— Albright £& Wilson zu Oldbury bei Bir⸗ mingham in England, nach Anmeldung vom 29. Sep⸗ tember 1875, Mittags 12 Uhr, eü- Phosphor und andere

rtikel unter Nr. 1855 das Zeichen: welches resp. auf verzinnte oder hölzerne und andere Schachteln, welche die Artikel enthalten, gestempelt,

gepreßt, gemalt oder gedruckt oder sonst darauf an⸗

gebracht wird. 8 Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.