1876 / 90 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8 ““ 23,827, 23,877, 24,061, 24,435,

2 ritte Beilage E“ zu nzeiger und Königlich Preußischen Staat

26,647. 26.708, 26.744. 26,896, N, 90. 27115. 27,235, 27,253. 27,291. 27,556. 27,668. 27,757, 27,787. 28,044. 28,188. 28,352. 28.356. 28,652, 28.759, 28.,805, 28 808, 29,115. 29.270. 29.271. 29,296. 29,618, 29,725. 29.754. 29,823, 30,118. 30,442. 30,495, 30,531, 1,261, 2,241, 3,406, 3,430. 4,096, 1 31.908, 32.78. 32828. 3218. 19 377, 20,941, 21,749, 27,477, 29,675. 32,478, 32,576 32,666. 32,717. 4.,083. 14,472, 26,797, 30,425. 32978, 33,062, 33,252, 33.,345, ö712, 802. 879. 903, 981. 999, 1,497, 1,525, 1,541, 1,718. 1“ 1778, 2410, 2.,955, 3,027, 3,064, 3,335, 3,558, 3.643, 3,709, 3,965. 3,992, 4.241, 4,313, 4.819. 5.264, 5,143, 5,528, 7,753, 8,561. 8.860, 9,067, 9.156. 9.182. 9,617, 9,723. 10.169, 10,769, 70,770, 10,946, 12.,083, 12,454, 13,220, 13.546, 13,602, 13,764, 14,489. 15.521, 15,702, 15,846., 15,893. 16,409, 16.569, 17,285, 17385. 17.,544. 17,833, 17,907. 17,909. 18.085. 18,796, 18,798, 21,821,

REICHSSCHUILDEN-TII”(GUNGSO020HISSIOX.

1I12381 sT. PETERSBURG.

Nummern der Billete der englisch-holländischen Anleihe vom Jahre 1866, welche bis zum Jahre 1876 1 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

4. Juli 1875

111“ .

* & 7 44 8 8 8 8

Berlin, Donnerstag, den 13. April 1“

gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragunzgen und Löschungen in den Handels⸗,Zeichen owie über Konkurse veröffentlichtt 7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, 8

8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 3

9) die Uebersicht der aupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,

10 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den 1) Patente, 2) die Uebersicht der anstehenden Konkurs⸗Termine, 3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,

5) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,

1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n u3,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Resister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Abonnement heträgt 1 50 für das Weerteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Bluchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

27,432, 27,989. 28.616. 29,086, 29,517,

29,906. 29.933,

30,583, 30.917.

31,218, 31,259,

31744' 31,801, 31,833..

32,345, 32,361, 32.407

32,806, 32,847, 32,951,

33,369, 33,392.

1

Im Ganzen

AEICHSSCHCUIDEN=TIIGUNGSCOMMISSION.

[3197] ST. PETERSBUTRG.

Zeit der Ziehung. „Nummern der Billete.

329. 18,801, 30,357. 14,883.

13. Juli 1871 ZI1I1u*— 1873

31,316,

aaacn

praktisch anwendbar

In Hockley in England baut die Firma b. die Berliner Börsenzeitung,

20,876, 21,701,

19,337, 21,830,

8,598,

10,396, 11,812, 14,048, 17,472, 19,672, 21,091, 23,969, 25,401, 27,095, 29,529

31,513.

16, 100, 229, 358, 411, 553, 1,255,

76

7, 1,746, 1,815, 1,900, 91 3 265, 3 2725 3,996, 4,032, 4,450, 4,463, 4,529, 5,350, 5,396, 6,089, 6,200, 6,666, 6,689, 7,492 7553 8,133, 8,209,

8,960, 9,007, „9,525, 9,544, 3, 10,155, 10,550,

3,261, 3,869,

10,348, 10,718, 11,290, 11,90 12,442, 13,085, 13,431, 13,769, 14,313, 14,965, 15,603, 16,061, 16,818, 17,334, 18,094. 18,925, 19,419, 20,203, 20,774, 21,630, 22,354,

22,724,

22,953, 23,504, 24,169, 24,719, 25,018,

25,476,

25,994, 26,451, 27,436, 27,860, 28,346, 29,060, 29,658, 30,295, 30,634, 31,015, 31 1,444, 2,112 3,159, 4,429, 4,894, 6,477, 6,833, 7,274. 7,767, 8,811, 9,294. 10,355, 10,857, 11,501, 12,053, 12,527, 13,036, 13,539, 13,965, 14,523, 14,954, 15,468, 15,886, 16,425, 17,298, 18,162, 18,841, 19,577, 20,419, 20,856, 21,453, 21,897, 22,455, 22,693, 23,110, 23,393,

1,562, 2,156, 3,202, 4,556, 4

19,682, 20,703, 20,704, 21,955, 22,971, 24,904, 24.908, 25,845, 28,141, 28,798, 29,203, 29,816, 31,263.

391, 641, 726, 845, 876, 945. 948, 1.000, 1,114, 1,631, 1.847, 1.890, 2,695, 2,719, 2,925, 2.986, 5 374, 5,.535, 5,610, 6,073, 8. 7,057, 7,109. 7,219, 7.610, 8,471, 364,

1,737, 1,823, 3,105, 3,809, 4,276, 6,230, 6,260, 6,332, 9,120, 9,345,

10,661, 11,972, 14,275, 17,495, 19,734, 21,245, 24,158, 25,714, 62

29,891,

11,178

12,462, 14.557, 18,171, 19,947, 21,910, 24,199, 25,783, 27,346, 30,546,

4,371, 5,302,

23,419, 23,427. 26,512,

9,400 9,659, 11.8n. 12,961, 15,019, 18,173, 19,952, 23,003, 24,243, 26,374, 27,451,

30,621, 30,.626.

23,985, 26,871,

9,869. 11,278, 13,193, 15,899, 18,933, 20,602,

22 2 23318.

24,580, 26,560,

28,215,

30,770,

32,226, 32,352, 32,936, 33,234, 33.235.

6, 866,

0,

10,

10DUâ00 S O⸗ S 90

—5òx

10,766, 11,364,

7, 12,127,

12,455, 13,112, 13,469, 13,774, 14,316, 15,001, 15,713., 16,069, 16,839. 17,347, 18,936, 19,478. 20,367, 20,792, 21,948, 22,390, 22,771, 23,025, 23,742, 24,180. 24,778, 25,097, 25,495, 26,085, 26,578, 27,442,

18 19, 20, 20 857, 22,140, 22,433, 23,028, 23,811, 24,280, 24,780, 25,153, 25,562, 26,095, 26,609, 27,534,

1,010,

10,791, 11,393, 12,208, 12,474, 13,159, 13,495, 13,857, 14,325, 15,100, 15,880, 16,106,

17,053, 17,468, 18,394,

81

61,

57, 24

27,967, 28,038,

28,473, 29,237, 29,719, 30,299,

31,022, 68,

4

7,345, 7,399, 7,989, 8,161, 8,983, 9,024, 9,406, 9,510,

7, 10,886, 11,670, 12,II. 12,628, 13,074, 13,559, 14,051, 14,592, 15,013. 15,549. 16,099, 16,694, 12,355, 18,290, 18 926, 19,768, 20,454, 20,943, 21,459, 21,995, 22,468, 22,711, 23,136, 23,435,

,995, 5,934,

28,586, 29,261, 29,894, 30,337, 30,722, 30,763,

31,090. 172, 1, 2,344, 3,

598,

235, ,559,

6,845,

10,436, 10,985, 11,821, 12,252, 12,658, 13,208, 13,574, 14,127, 14,611, 15,108, 15,609, 16,167, 16,817, 17,549, 18,295, 18,960, 19,884, 20,505, 21,063, 21,560, 22,161, 22,590, 22,717, 23,137,

23,711,

1,374, 2,321, 2.: 3,312,

4,033,

10‿

—S d⸗ 2 92

5 1SSSTCEESES:

80008SS.F. H.

5UGq×6 e29O0oh82

5,589, 6,253, 6,760, 7,562, 8,289, 9,116, 9,666, 9, 10,183, 10,25 10,569, 10,577, 10,831, 10,864, 11,401, 11,420, 1 12,290, 12,238, ] 12,480, 28, 1 13,230, 8, 1 13,614, 1 13 993, 1 14,329, 15,151, 15,932, 16,461, 17,122, 17907. 18,472, 19,123, 19,592, 20,597, 211127 22,144, 22,558, 22,854, 23,048, 23,834, 24,411, 24,825, 25,243, 25,627, 26,160, 26,693, 27,542, 28,043, 28,646, 29,375, 29,955, 30,476, 30,803, 31,094,

21 90 90 00D09I9gZ 1S2S.=J2=Z1S

A—

S52SU ghnoeS-SeS⸗⸗

—₰

08 n

22 38, 2

SS

1

1 1

0reoS— 8 4

092SSS9;89ep -105—

2 ——— —-öq--———= S8,=S8

c

02

20,627. 1166 2 22 197

22,881,

23,882, 24,497, 24,879, 25,245. 2

26175, 26,822, 27,586, 2 28,099, 28,716,. 29,497, 29,968, 30,524, 30 868, 31,138.

1,813, 1.861, 2,666, 2,737, 3,302, 3,833, 4.735, 4,738, 5,364, 5,485, 6,010, 6,143, 6,708, 6,743, 6,850, 6,902.

7,594, 7.633, 8,458, 8,509,

9,521, 9.566, 10,448, 10,493, 11,115, 11,210, 11,857, 11,889, 12,255, 12,398, 12,676, 12,694, 13,248, 13,282, 13,636, 13,740, 14,213, 14 216, 14,613, 14,617, 15,192, 15,222, 15,751, 15,789, 16,250, 16,279, 16,848, 16,855, 17,674, 17,728, 18,316, 18,341, 19,020, 19,060, 19,904, 20,132, 20,570, 20,646, 21,207, 21,209, 1,612, 21,622, 22,216, 22,228, 22,596, 22.640, 22,773, 22,814, 23,183, 23,222, 23,717, 23,755,

644, 656, 662

2, 1,480,

1,452 2 2 2.0

—.—

22,601, 22,914, 23,913, 24,624, 24,981, 5.291, 25,661, 25,739, 26,191, 27,018, 7,609, 29,520, 29,978, 30,550, 30,869,

22.205,

8

2

—₰ —₰

ÅOonI

900282,8

S8.—

9

10 220 10,579, 10,914,

1,497, 2,294, 2,567, 3,264, 3,635, 4,057,

4,632,

15,196,

5,961,

16,664, 7,235, 7,642, 18,540, 19,273, 19,700, 20,644,

1,413,

2,911, 051, 4,771, 534. 176, 6,802,

6,945.

7,672, 8,727,

9,051, 9,059, 9 078,

9,684, 10,510, 11,301, 11,921, 12,492, 12,708, 13,291, 13,793 14,237, 14,647, 15,280, 15,810, 16,311, 19112, 17,810, 18,428, 19,434, 20,213, 20,717, 21,332, 21,666, 22,266, 22,665. 22 963, 23,318, 23,782,

2

24.435, 27,265,

10,093, 11,534, 13,405, 15,941, 19,213, 20,647, I“ 24.640 26,800, 28,336,

31,194,

24,437, 27,451,

10,099, 11,809. 14,000, 17.460, 19,661, 21,001, 23,944, 24,785. 27,046, 28,970.

„678, 698, 745, 1,538, 1,683, 87, 2,454, 2,829, 3,020, 41

9,400, 9,411,

10,305,

10,605, 11,096,

11,668, 12,374,

12.703,

13,300, 13,636, 14,106, 14,842, 15,992,

16,737, 17.249, 17,789 18,887, 19 362, 19,850, 20,656, 21,465, 22,231, 22,617,

24,985, 25,331, 25,870, 26,302, 27,255, 28,195, 28,739, 29,552, 30,239, 30,573, 30,901,

267, 344, 544, 671, 735, 750, 1,080, 1,779, 2,564, 3,286, 4,633, 5,119, 5 956, 6,493, 6,596,

1.894, 2,953, 4,067, 4,773, 5,612, 6,209, 6,815,

13,459, 13,837, 14 330, 14,702, 15,81] 15,815, 16,313, 17,150, 17,929, 18,607, 19,455, 20,288, 20,836, 21,420, 21,675, 22,433, 22,670, 28,057, 23,385, 23,786,

9. 9,843, 9,862, 9,918,

10,346, 10,706, 11,114, 11,893, 12,407, 12,999, 13,324, 19,715. 14,184, 14,941, 15.342, 16,039, 16,752, 17.298, 17,915, 18,913, 19,373, 19,996, 20,738, 21,495, 22,322, 22,708, 22,936, 23,364, 23,994, 24,701, 24,991, 25,459, 25,877, 26,400, 27,341, 27,810, 28,260, 28,895, 29,634,

30,252,

30,605,

30,970. 1,365,

1,929,

3,136, 4,326,

4,842, 5,838, 6,335,

6,817, 7,126, 7,732, 8,810,

9,239,

9,859, 10,727,

11,405, 12,025, 12,545,

12,889, 13,534,

13,929, 14,448,

14,778,

15,444,

15,875, 16,355, 17,175, 18,103, 18,697, 19,530. 20,316,

20,840,

21,431, 21,698, 22,448, 22,688, 23,099, 23,388, 23,813,

13. März 1876 die Ziehung von 5 % consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 3. Emission, über- einstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation abgedruckt ist, stattgefunden hat. 8 EEs wurden folgende Nummern gezogen: à 1,000 LE. Sterl. No. No. 000,081, 001,980, 002,951. à 500 L. sterl. No. No. 004,279, 004,450, 006,348, 006,790, 006,793, 008,376, 008,750. No. 033,412 No, 033,428 9 068848815 No. .412 Fo. 033, 0. 033,434 No. 063,365 No. 063,376 No 033,413 033,424 033,435 063,366 6063,377 98838 033,414 033,425 (033,436 063,367 063 378 063,389 033,415 033,426 033,437 063,379 063,390 033,416 033.427 033,438 063,380 063,391 063,381 063,392 063,393

033,428 033,439 033,418 033,429 033,440 063,382 033,419 033,430 063,361 063,383 063,394 033,420 033,431 063,384 063,395 033,410 633,421 033,432 063,363 . 033,411 033,422 033,433 063,364 No. 080,041 No. 080,049 . 080,057 No. 080,065 080,042 080,050 080,058 080,066 080,043 080,051 080,059 080,067 080,044 080,052 080,060 080,068 080,045 080,053 080,061 080,069 080,046 080,054 080,062 080,070 080,047 080,055 080,033 080,071 080,079 080,048 080,056 080,064 080,072 080,080 ZLusammen 3 Obligationen à 1,000 L. = 3,000 L. 9„ 7 9 500 9 3,500 77 8 —190 7700 56 8 4 50 2,800 Im Ganzen 143 Obligationen im Betrage von 17,000 L.

No. 033,401 033,402 033,40 93 033,40bA. 033,405 033,406 033,407 033,40bo98 033,409

063,362 60063,385 063,386

No. 085,201 085,202 085,203 085,204 085,205 085,206 085,207 085,208

No. 085,209 085,210 085,211 085,212 085,213 085,214 085,215 085,216

080,078

Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London durch N. M Rothsochlld & Söhne in L. Sterl.; in Petersburg durc die Reichsbank in Rubeln; in Paris durch Gebrüder v. Rothsohild in Francs; in Frankfurt a./M. durch

trahenten bestimmten Banquiers; in den fünf letzten Orten zum Tagescours auf London.

Die Coupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur Kapital-Zahlung fällig werden müssen mit den Obligationen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuzahlenden Summe der gezogenen Obligationen in Abzag gebracht.

REICHSSCHULDEN-TIILGUNGSCOMMISSIOX.

[3198] ST. PETERSBURG.

Die Reichsschalden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 13. März 1876 die Ziehung von 4 ½ % consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 5. Emission übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab- gedruckt ist, stattgefunden hat. 8 Es wurden folgende Nummern gezogen;

à 1000 L. Sterl No. No. 000,484, 001,111, 001,528 00 , 936, 003,112.

à 500 LE. Sterl. .“ 004,170, 004,394, 004,613, 004,686, 004,699, 006,996, 008,200, 009,399.

à 100 L. Sterl.

No. 022,583 No. 022,594 No. 048,496 022,584 022,595 048,497 022,585 022,596 048,498 022,586 022,597 048,499 022,587 022,598 048,500 022,588 022,599 048,501 022,589 022.600 048,502 022,590 048,481 048,503 022,591 048,482 048,504 022.592 048,483 048,505 022,593 8 048,506

048 484 0 EL. Sterl.

. 081,037 0. 081,045 081,781 081,038 081,046 081,782 081,039 081,047 081,783 081,040 081 043 081,784 081,041 081,049 081,785 081,042 081,050 081,786 081,043 081,051 081,787

081,044 081,052 081,788

Zusammen 5 Obligationen à 1.000 L. = 5,000 L.

9 9„ 500 9 4,500 .

8 50 2,500

No. 003,821,

No. 022,572 022,573 022,574 022,575

No.

No. 022,561 022,562 022,563 022,564 022,565 022,576 022,566 022, 022,567

022,568 022,579 022,569 022,58 022,570 022,581 022,571 022,582

. 081,021 . 081,029 081,022 081,030 081,023 081,031 081,024 081,032 081,025 081,033 081,026 081,027 081,028

048,508 048,509 048,510 048,511 048,513 048,514 048,515 048,516

. 081,789 081,790 081,791

8

G

8 8

Im Ganzen 141 Obligationen im Betrage von 19,650 L. Uebereinstimmend mit dem am 29. März 1875 Allerhöchst erlassenen Edikte wird wie im

Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Menate nach

der Ziehung stattfinden: in London durch N. M. Rothschild & Söhne in L. Sterl.; i Gebrüder v. Rothschild in Francs, à 25 Francs 20 Cent. per L.; in Petersburg durch die 1 in Rubeln; in Amsterdam in holländischen Gulden; in Berlin in Reichs-Mark durch die von den Kon- trahenten bestimmten Banquiers und in Frankfurt a./M. durch Herren M. A. v. Rothsehilld und Söhne in Reichs-Mark; in den vier letzt errähnten Orten zum Tagescours auf London.

Die Koupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur Kapital-Zahlung fällig werden müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Eetrsg der fehlenden

Koupons von der auszuzablenden Summe in Abzng gebracht. 2 64,000 Mark

Verschiedene Bekanntmachungen. [3020] Betriebs⸗Capiral, ganz oder getrennt, sucht ein

[3084] Die Stelle eines ersten besoldeten Beige⸗ hiesiges Engros⸗Geschäft, das seine Waare an Be⸗ hörden absetzt, gegen sichere Hypotheken und Wechsel.

ordneten hiesiger Stadt, welche mit einem Ge⸗ Gefl. Adr. sub D. 4 in der Exp. d. Bl.

halte von 6000 dotirt ist, ist vakant und soll Admiralsgarten⸗Bad.

wieder besetzt werden. Qualifizirte Bewerber werden ersucht, ihre Mel ⸗. 2496] 102 Friedrichstr. 102. Täglich russ., röm., Wannen⸗, Douche⸗ und Mine⸗

dungen bis zum 15. Mai d. J. dem Unterzeichneten ralbäder für Herren und Damen. Wochentags von

einzureichen. Düsseldorf, den 5. April 1876. 15 8 3 Vij Ff 8, Sonntags von 8—12 Uhr. Russ. u. röm. Der Ober Vürgermeister gv2 für Damen: Dienstag und dnc n Vor. 11““

1“

063,396 063,397

Uebereinstimmend mit dem am 27. März 1872 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im

Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in Gulden und in Berlin in Thalern, durch die von den Kon-

No. 048,507

Fr. 209 l.)

amtlichen Blättern

Preußen.

für den

zu Breslau unter dem 21. Mai 1873 auf die Dauer von

Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 8 88 —y— G Heißluftmaschine

Patente.

Betreffs der für Preußen ertheilten Patente ꝛc. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗ licht. 2) Rücksichtlich der Patente in den übrigen deutschen Staaten werden nach den in den enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. 3) Hinsichtlich der im Auslande verliehenen Patente werden Zusammen⸗ stellungen aus Piepers Patentbureau zu⸗ Dresden

veröffentlicht. Königliches Ministerium fur Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Heirrn Alfred Seyberlich zu Görlitz ist unter dem 8 April 1876 ein Patent

auf eine Maßstabtbeilmaschine, soweit dieselbe nach

der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung als

neu und eigenthümlich erkannt worden ist, ½ & auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Das dem Instrumentenmacher F. Hirschberg

drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent: DUauf ein Konzerthorn, soweit dasselbe nach der orgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich erachtet worden ist,

ist auf fernere zwei Jahre, also bis zum 21. Mai 1878 verlängert worden.

Königreich Bayern: Adam Petz in Bamberg,

Dem Baumeister Joh. Dacheindeckung mit Ziegeln, 10 Jahre; dem Ingenieur Gg. Göpel in Schwein⸗ furt, dirckt rotirender Wasser⸗ und Dampfmotor, zu⸗ gleich als rotirende Pumpe anwendbar, 2 Jahre; dem Mechaniker Joh. Renk in Augsburg, Hobel⸗ apparat für Sternräder und konische Räder, 2 Jahre; dem Fabrikanten J. H. Reinhardt in Würzburg, Herstellung künstlicher Steine, 2 Jahre; dem Pro⸗ fessor C. Linde in München, Ergänzungsmaschine, 10 Jahre. Eingezogen: Das dem Civilingenieur Alfr. Thormann in Ausgsburg verliehene Patent auf eine neue Bauholz⸗ und Brettersäge.

Sachsen⸗Meinuingen. Werkführer der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn Heinr. Lindenhaus in Witten, 30. März, Instrument zum Auflegen von Treibriemen, bis Ende 1880. Andreas Ziegler in Marienthal bei Liebenstein, 30. März, Bügel⸗ verschluß, bis Ende 1880.

Neuere Entdeckungen und Erfindungen. 1

Berlin, 13. April. In Anknüpfung an

wurde. Diese Maschine wird ausschließlich von der Ber⸗ lin⸗Anhaltschen Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft (welche auch die Patente für dieselbe erworben hat), in deren Werkstätten zu Berlin und Dessau gebaut. Bis 1. Juli 1875 sollen nach einer Mittheilung im Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen 396 solcher Maschinen im Gange gewesen sein. Der Preis stellt sich auf 570, 1170, 1530, 1950, 2550 und 3060 für ½, ½, 1¼, 1, 1 und 2 Pferdekraft ohne Regu⸗ lator und Pumpe. An Brennstoff rechnet man 10 Liter Koks per Stunde und Pferdekraft. Die Bedienung dieser Maschinen ist eine sehr einfache.

Die Bemühungen um Verbesserung der kalorischen Maschine sind nicht abgeschlossen. Seit Hugon es versuchte, die Dampfmaschine durch sie zu ersetzen, indem er den Kessel mit Kohlen füllte und ständig Luft zupumpte, sind viele neue Konstruktionen vorgeschlagen worden; außer derjenigen von Lehmann hat sich aber keine bewährt. Die neueste bedient sich einer Kombination von Luft und Wasserdampf; diese Maschine, welche auch für größere Kraftleistung hergestellt werden kann, wird demnächst an den Markt kommen.

Die Gaskraftmaschine des Franzosen Lenoir fand, obwohl mit großen Haffnungen begrüßt, in ihrer ersten Gestalt keine große Ver⸗ breitung, weil sie trotz ihres ruhigen Ganges für einen Betrieb von mehr als ½ Pferdekr. nicht brauchbar ist; sie wird daher nur in ganz spe⸗ ziellen Fällen angewendet. Erst im Jahre 1864 mit der Maschine von Otto aus Cöln, welcher später mit dem Fabrikanten Eugen Langen die erste Fabrik für Gasmotoren zu Deutz bei Cöln errichtete, wurde die Gaskraft praktisch ver⸗ wendbar und hat denn auch, nachdem die Maschine vielfach verbessert worden, allgemein Eingang gefunden. Die Gasmotoren⸗ fabrik zu Deutz, welche nach dem von ihr ver⸗ öffentlichten Prospekte bereits an dem vierten Tau⸗ send ihrer Gaskraftmaschinen angelangt ist, hat einen Hauptmißstand, welcher letzteren anhaftet, das große Geräusch, mit welchem sie arbeiten und welches seinen Hauptgrund in der Bewegungs⸗ übertragung mittels gezahnter Stange hat, be⸗ seitigt, indem sie ein anderes Uebertragungs⸗ system benützt. Diese Fabrik ist jedoch nicht die einzige, welche in Deutschland Gasmotoren baut. Die neueste Gaskraftmaschine, die sich,

die in Nr. 32 de. D. R. A. mitgetheilte Uebersicht über neuere Entdeckungen zc. und im Zusammenhange mit den in d. Bl. ver⸗ öffentlichten Patenten werden wir künftig an dieser Stelle diejenigen wichtigsten neuen tech⸗ nischen Erfindungen besprechen, welche sich bereits in der Erfahrung bewährt haben und die kennen zu lernen für jeden Gewerbtreibenden von Werth ist. Wir beginnen mit den Motoren, als der Grundlage alles Maschinen⸗ Gewerbebetriebes.

Der Uebergang von der Handarbeit zum Ma⸗ schinenbetrieb, welcher in der Großindustrie voll⸗ zogen ist, wird auch in den kleinen Werkstätten immer mehr zur Nothwendigkeit; die Herstellung einer kleinen billigen Kraftmaschine war daher dringendes Bedürfniß, und diesem abzuhelfen ist seit Langem das Bestreben der Erfinder des In⸗ und Auslandes gewesen. Von dem Ge⸗ brauche der Dampfmaschine für das Kleingewerbe hat man fast ganz abgesehen und bedient sich an Stelle des Dampfes nunmehr der heißen Luft, des Wassers oder der Gewalt eines im geschlossenen Raum explodirenden Gemenges von Luft und Leuchtgas oder Petroleumäther zum Betriebe von dergleichen Motoren.

Die erste Maschine, welche dem Kleinbetrieb sich bot, war die kalorische des Schweden Ericson, welche durch eine sehr große Heiz⸗ fläche Anfangs ein heißes Drahtgeflecht gewöhnliche Luft rasch erhitzte und durch deren Ausdehnung einen Kolben bewegte. Der Druck der atmosphärischen Luft brachte dann den Kol⸗ ben wieder zurück. Diese Maschinen, welche in den Jahren 1863/65 hauptsächlich in Buckau bei Magdeburg, Nürnberg (Kramer⸗Klett) und Gera gebaut wurden, bewährten sich in dieser Form nicht. Die Dichtung des sehr großen Kol⸗ bens verbrannte rasch und man konnte kein geeignetes Schmiermittel auffinden, welches die Hitze der Luft ausdauerte. Dem Nürn⸗ berger Ingenieur Lehmann gelang es, die⸗ sen Mißstand soweit zu beseitigen,

8 eeen

wie uns von technischer Seite versichert wird, bewährt, ist die auch in Preußen patentirte und von der Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft,Humboldt“ in Kalk bei Deutz gebaute zweikolbige Maschine vom Ingenieur Gilles aus Kalk. Dieselbe be⸗ steht aus einem aufrechtstehenden Cylinder, in welchem sich ein Fliegekolben und ein Arbeits⸗ kolben bewegen. Der durch Explosion eines ein⸗ geführten Gemenges von Gas und Luft in die Höhe geschleuderte Kolben wird durch eine auf die Kolbenstange wirkende Fangvorrichtung in der Höhe gehalten und der zwische Fliege⸗ und Arbeitskolben entstehende luftleere Raum, zwingt den Arbeitskolben, dem Druck der Atmo⸗ sphäre nachzugeben und in die Höhe zu steigen. Die Fangvorrichtung ist sehr einfach. Der ganz neue Regulator besteht aus einer Pumpe, deren Kolben durch die Excenterstange nach oben bewegt wird und beim Gange nach aufwärts Wasser in einen Cylinder saugt. Der Abfluß der Flüssigkeit hängt von der Weite der an der Pumpe angebrachten Oeffnung ab. Diese kann je nach der Tourenzahl, welche die Maschine machen soll, verengert oder erweitert werden. Geht die Maschine zu schnell, so kann die Flüssigkeit nicht eben so schnell ausfließen und der Kolben ist nicht mehr im Stande, mit der Maschine gleichen Schritt zu halten; er drückt alsdann die Excenterstange etwas zur Seite, so daß diese bei ihrem Aufgange die Schieberstange nicht trifft, und der Schieber bleibt alsdann in Ruhe, bis die Normalgeschwindigkeit wieder hergestellt ist. Der Cylinder ist mit einem

den bisherigen Maschinen durch

nicht wie bei Luft, die in dem Kühl⸗

Wasser, sondern durch

Kühlmantel umgeben und die Kühlung geschieht,

Cropper & Co. doppelwirkende liegende Gas⸗ kraftmaschinen, die sich durch vollkommene Ge⸗ räuschlosigkeit und Geruchlostgkeit auszeichnen sollen. Dieselben haben ganz das Aussehen einer gewöhnlichen Dampfmaschine und werden ris zu 3 Pferdekr. stark hergestellt. Preis: 75, 98, 135 und 170 Pfund Sterl. für ½, 1, 2 und 3 Pferdekräfte. Die Entzündung wird durch Thermoelektrizität bewirkt. Ein Bericht in der „British Mail“ vom November v. J. spricht sich günstig über die Maschine aus, welche fast noch sparsamer als die einfachwirkende arbeiten soll.

Für Orte, welche kein Leuchtgas haben, hat Errani in Lüttich Naphta angewendet, das in feinen Strahlen in die Explosionskammer gespritzt wird und sich dort rasch mit der Luft zu einem explodirbaren Gemenge verbindet. Diese Kon⸗ struktion ist von Hock in Wien verbessert und zur praktischen Ausführung gebracht worden, ist

aber wie leicht ersichtlich nicht so voll⸗ GWerllza.

kommen wie die mit Gas arbeitende Maschine und hat deshalb auch weniger Verbreitung ge⸗ funden. 3

Endlich hat man noch veranlaßt durch die selbigen Tage folgende

licht ist.

eingetragenen Firma: S. n I1 erloschen ist, zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

c. die Leipziger Zeitung. Geht eins dieser Blätter ein, so hat der Auf⸗ sichtsrath ein anderes öffentliches Blatt zu wählen, und die Aenderung durch die übrig bleibenden Ge⸗

sellschaftsblätter bekannt zu machen. Jede Bekannt⸗

machung gilt als genügend publizirt, wenn sie ein⸗ mal durch die genannten drei Blätter veröffent⸗

Bezüglich der Vorstandsmitgliedrr für die Filiale der Thüringischen Bank in Barmen und der Prokura derselben ist eine Veränderung nicht ein⸗ getreten.

Barmen, den 11. April 1876. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners. Belgard. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 200

Lewinski vermerkt, daß

den 8. April 1876. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. April 1876 sind am Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind:

Belgard, Königliches

immer allgemeiner eingeführten Wasserleitun⸗ unker Nr. 9318 die Firma: L. Oettinger

gen die Kraft unter Druck ausströmenden Wassers für Bewegung kleiner Maschinen zu be⸗ nutzen gesucht.

Unter den Wassermotoren 1 3 ist die Wassersäulenmaschine von Schmidt aus unter Nr. 9319 die Firma: A. Foer

Zürich wohl die zweckentsprechendste, sie leidet nur

an dem Mangel, daß der Wasserverbrauch der⸗ stets der gleiche ist, mag die geforderte Arbeitsleistung groß oder gering sein. Diesem Mißstande scheint nun durch die Erfindung eines gegenwärtig ebenfalls in der Schweiz lebenden Der eingetragen worden.

neue Wassermotor gestattet, ähnlich wie Dampf⸗ eine

selben

deutschen Ingenieurs abgeholfen zu sein.

maschinen mit veränoerlicher Expansion Veränderung des Arbeitsvolumens während des Ganges, so daß zum Beispiel eine schine von ½ Pferdekraft Maximum mit ½ 0 Pferdekraft arbeiten kann alsdann nur 1⁄10 soviel Wasser verbraucht, wäh⸗

auch

aus verschiedenen Gründen stets nur eine be⸗ schränkte bleiben.

Zum Betriebe sich wohl die Gasmotoren am besten; sie sind verhältnißmäßig billig, erfordern geringe Be⸗ triebskosten, wenig Platz, können überall auf⸗ gestellt werden und lassen sich zu jeder beliebigen Zeit im Augenblicke in und außer Betrieb setzen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge 8 Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum

Leipzig resp. St öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗

teren monatlich.

Barmemn. Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗ sige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 478, woselbst die „Filiale der Thüringischen Bank in Barmen“ als Zweigniederlassung der in Son⸗ dershausen unter der Firma „Thüringische Bank“ bestehenden Aktiengesellschaft sich eingetragen befindet, folgendes ferner eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. November 1875 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag mit allen späteren Zusätzen und Nach⸗ trägen abgeändert und durch das am 1. Januar 1776 in Kraft getretene Statut vom 20. November 1875, landesherrlich genehmigt am 15. Dezember 1875, ersetzt worden.

Hiernach ist nunmehr Gegenstand des Unterneh⸗ mens die Betreibung aller in das Bankfach ein⸗ schlagenden Geschäfte. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt gegen⸗ wärtig sechs Millionen Thaler gleich achtzehn Millionen Mark und zerfällt in 30,000 Stück Aktien zu je 200 Thlr. gleich 600 und zwar 15,000 Stück Aktien Litt. A. und 15,000 Stück Aktien

Litt. B. Die Aktien sind auf den Namen oder auf den welche auf den Namen

Inhaber lautend; Aktien, lauten, können jederzeit in Aktien auf den Inhaber

lautend, und Aktien, welche auf den Inhaber lauten,

mantel cirkulirt.

In neuester Zeit hat man versucht, Gaskraftmaschinen, ähnlich den rotirenden Dampf⸗ maschinen, zu bauen, doch haben soweit uns

daß die

tisches Resultat noch nicht ergeben.

rotirende

die Berichte vorliegen diese Versuche ein prak⸗

können jederzeit in Aktien, welche auf den Ramen

lauten, umgewandelt werden.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch

mindestens drei Zeitungen und zwar:

a. das Regierungs⸗ dessban

Ma⸗

und

rend die Tourenzahl dieselbe bleiben kann. Die Verwendbarkeit der Wassermotoren wird jedoch

für das Kleingewerbe eignen

Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik 5684 eingetragen worden. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

und Nachrichtsblatt zu Son⸗

und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Oettinger hier (etziges Geschäftslokal: Ritter⸗ straße 92),

ste

und als deren Inhaber der Fabrikant Albert Foerste hier (jetziges Geschäftslokal: Prinzen⸗ straße 27),

unter Nr. 9320 die Firma Gustav Kirchner und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kirchner hier (fetziges Geschäftslokal: Brüder⸗ straße 51) 8

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebrüder Ascher 1876 begründeten Handelsgesellschaft

am 1. April n Geschäftslokal: Grüner Weg 107)

(etziges sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Ascher zu Berlin, 2) der Pferdehändler Isidor Ascher in Schweri

2

a. W. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr 5683 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 931 die hiesige Handlung in Firma: 8 L. Oettinger

eingetragen steht, ist vermerkt:

daß ein Kommanditist eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma L. Oettinger bestehende Kommanditgesellschaft unter Nr. 5684 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen ist. V Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst -

unter der Firma: L. Oettinger

aus dem Königreich begründeten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann

Louis Oettinger zu Berliin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 67 die hiesige Genossenschaft in Firma: Harmonie, Gesellschaft für Pianoforte⸗Bau,

Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ift eingetragen: An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder sind am 3. April 1876 gewählt worden: a. deh Tischler Johann Evers zum Geschäfts⸗ ührer. b. der Instrumentenmacher Wilhelm Thomy zum Kassirer, c. der Tischler Gustav Putzer zum Lagerhalter, sämmtlich zu Berlin.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8467 die Firma: Cohn & Wallach. Berlin, den 12. April 1876, 8 Königliches Stadtgericht. 1 Erste Abtbeilung für Civilsachen.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 473 die Firma: R. Seipio und als deren Inhaber der Buchhändler Rudolf Scipio zu Gelsenkirchen am 8. April 1876 eingetragen. Brake. In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Nr. e. Wardenburg'sche Maschinen⸗Tisch⸗ lerei. Sitz: Brake. Offene Handelsgesellschaft, er⸗ öffnet am 1. April 1876. 8 1. Inhaber: Oekonom Wilhelm von Heim⸗

8