unveränderter Firma
gen, welcher dasselbe unter
fortsetzt. Vergleiche Nr. 9324 des Firmenreglsters. tionegeschäft.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 9324 die Firma: 8 Carl Wilh. Baumann
und als deren Inhaber der Kaufmann hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9325 die
Paul Fritzsche
rma: Niederlage aus der Dampffabrik engl. Bisenits EK Cakes von Gebr. Thiele. A. Hoffmann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Adolph Hoffmann hier (ietziges Geschäftslokal: Potsdamerstraße 130) eingetragen worden.
Der Kaufmarn Alexander Bielschowsky zu Berlin at für sein hierselbst unter der Firma: 1 Alexander Bielschowsky 8 Firmenregister Nr. 7695) bestehendes andelsgeschäft dem Julius Striemer, Hermann ernhardt und Victor Bermann, sämmtlich zu Berlin, Kollektiv⸗ rokura in der Weise ertheilt, daß immer zwei der⸗ elben gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen haben. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3287 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 3071 die dem Moritz Fließ und Victor Bermann für diese Firma ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden. 8111“
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7664 die Firma: Albert Wagner. Firmenregister Nr. 8801 die Firma: C. Schmaehl. Berlin, den 13. April 1876. 8 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister tst unter Nr. 658 unterm heutigen Tage eingetragen: “ 89 Der Kaufmann Carl Schmidt hier ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma: Bielefelder Nähmaschinenfabrik, Carl Schmidt, bestehenden Geschäfts. Bielefeld, den 7. April 1875. Königliches Kreisgericht. Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Nr. 141. „Dürkopp —Schmidt“ Der Herr Carl Schmidt ist als Gesellschafter ausgeschieden und ist das Geschäft mit Aktivis und Passivis auf den Fabrikanten Dürkopp übergegangen. 8 Nr. 275. „Bielefelder üreeemage Dürkopp et Co.“ Die Gesellschafter sind: 8 1) heaeges Nicolaus Dürkopp 2. Richard Kaselowski hier. ielefeld, den 12. April 1876. Königliches Kreisgericht.
hier
Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 200 daselbst verzeichneten Gesell⸗ schaftsfitma: Stricker & Valtmann mit dem Sitze zu Witten zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute in Colonne 4 Folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Hugo Stricker ist ausgetreten unnd sind die Aktiva und Passiva der Gesell⸗ schaft auf den seitherigen Gesellschafter Johann Valtmann übergegangen. Letzterer hat den Kaufmann Heinrich Faßbender als gleichberech⸗ tigten Theilhaber in das seither unter der irma Stricker & Valtmann betriebene andelsgeschäft aufgenommen, die letztere irma ist erloschen und führt die neue am 7. April 1876 begonnene Handelsgesellschaft die Fuma Faßbender & Valtmann, welche unter Nr. 255 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen ist. Bochum, den 10. April 1876. Königliches Kreisgericht.
Breslau. Bekanutmachung. —J2
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3561 das durch den Eintritt des Kaufmanns Isidor Auerbach hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Eilenberg erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Adolph Eilenberg hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1314 die von den Kaufleuten Adolph Eilenberg und Isidor Auerbach, Beide zu Breslau, am 1. April 1876 hier unter der Firma:
3 Eilenberg & Auerbach errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetrage worden.
Breslau, den 8. April 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. 1“
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 892 das Erlöschen der dem Carl Müller hier von der Nr. 1244 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Hirt'sche Sortiments⸗Buch⸗ hHandlung für deutsche und ansländische Literatur (Max Mälzer) hier ertheilten Prokura heute einge⸗ tragen worden. 3
Breslau, den 8. April 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 4264 die Firma:
Adolf Olschowski
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Olschowski hier, heute eingetr agen worden. Branche: Kommissionsgeschäft in Manufakturwaaren.
Breslau, den 8. April 1876.
Abtheilung I.
Königliches Stadtgericht. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4263 die Firma: Wilhelm -n und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf (Wilhelm) Sonntag hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 8. April 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4262 die Firma: Albert Kramolowsky und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Kra⸗ molowsky hier, heute eingetragen worden.
srichter Loeb bearbeitet.
. Witzenhausen und der
Branche: Kolonialwaaren⸗ und Cigarrenfabrika⸗
Breslau, den 8. April 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 4265 die Firma:
Ph. Landsberg
und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann — Landsberg, geborne Buttermilch, hier eute eingetragen worden.
Breslau, den 8. April 1876. —
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1315 die
von: 1) dem Kaufmann David Ebstein zu Ohlau, 2) dem Kaufmann Georg Lühe zu Breslau, am 3. April 1876 hier unter der Firma:
Ebstein & Lühe errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. 8
Breslan, den 10. April 1876. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung 3
Broich. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte werden bei dem hiesigen Gerichte von dem Herrn Kreis⸗ Broich, den 7. April 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Cassel. Nr. 1046. Der Kaufmann Louis Atzert von hier betreibt nach Anzeige vom 8. d. M unter der Firma seines Namens dahier, Kölnische Straße 2, ein Weißwaarengeschäft.
S am 10. April 1876.
Nr. 154. Laut Anzeige vom 4. d. M. haben der Lohgerbermeister Jeremias Martin Brill von Tuchmachermeister Georg Wender von Eschwege vom 1. d. M. an zu Esch⸗ wege zum Betrieb einer Weberei und Fabrik von wollenen Waaren eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Brill & Wender errichtet.
Eingetragen Cassel, am 10. April 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Oppermann.
Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen e Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 629 des Gesellschaftsregisters, wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Behler & Spinola“ mit dem Sitze in Coblenz eingetragen steht, daß diese Gesellschaft seit dem 1. April 1876 aufgelöst ist;
2) unter Nr. 3321 des Firmenregisters der zu Coblenz wohnende Kaufmann Bernhard Behler als Inhaber der Firma „Bernh. Behler“ mit der Niederlassung in Coblenz. 8
Coblenz, den 8. April 1876. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. — Coblenz. In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 64, wo die zu Coblenz wohnende Handelsfrau Catharina, geborne Horsch. Ehe⸗ frau des Briefträgers Ferdinand Moll, als In⸗ haberin der Firma „Frau C. F. Moll“ ein⸗ getragen steht, daß diese Firma an den zu Coblenz wohnenden Kaufmann August Wilhelm Horsch übertragen ist;
2) unter Nr. 3322 der vorgenannte August Wil⸗ helm Horsch als Inhaber der Firma „Frau C. F. Moll“ mit der Niederlassung in Coblenz.
Coblenz, den 11. April 1876. Handelsgerichts⸗Sekretär.
Daemgen. Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heut eingetragen worden:
1) unter Nr. 3323 des Firmenregisters der zu Coblenz wohnende Kaufmann Bernhard Ludwig Wal⸗ demar Spinola als Inhaber der Firma „Beru⸗ hard Spinola“ mit der Niederlassung in Coblenz; unter Nr. 424 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens des genannten Bernhard Ludwig Waldemar Spinola für sein in Coblenz unter der Firma „Bernhard Spinola“ bestehendes Handels⸗ eschäft seiner bei ihm wohnenden Ehefrau
laria Helena Henriette, geborne Quensel, er⸗ theilte Prokura.
Coblenz, den 11. April 1876. .“
.“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär
1 Daemgen.
“ Pea xs tr cas es bass . Cölm. Auf Anmeldung, daß das von den in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Inhaberinnen eines Leinen⸗ und Weißwaaren⸗Ge⸗ schäftes Gertrud Werner und Louise Werner daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Geschw. Werner“ mit Einschluß dieser Firma auf den in Cöln woh⸗ nenden Kaufmann Wilhelm Friedrich Oltmann über⸗ Fibangen ist und daß das Geschäft für seine am hiesigen Platze unter der bisherigen
irma:
1 „Geschw. Werner“ fortsetzt, ist derselbe als Inhaber dieser Firma heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter
Nr. 3094 eingetragen und der Uebergang jener Firma bei Nr. 1316 des Gesellschaftsregisters ver⸗ merkt worden.
„Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1195 eingetragen worden, daß der Kaufmann ꝛc. Oltmann für seine obige Firma seiner Schwester, der in Cöln wohnenden Ottilte Oltmann, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 6. April 1876. 11“ Der Handelsgerichts⸗Sekretärt. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 1267 des hiestgen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Rheinisches Walzwerk zu Mülhrim am Rhein“, mit dem Sitze in Mülheim am Rhein vermerkt
steht, heute folgende Eintragung erfolgt:
Ausweise Actes des Notars Eglinger zu Cöln vom 27. März 1876 hat die an diesem Tage Statt
gehabte außerordentliche General⸗Versammlung der
eingetragen worden der Firma:
so wie deren Liquidation beschlossen; zugleich sind zu Liquidatoren ernannt worden: Schönborn und 2) Emil Guilleaume, leute, in Mülheim am Rhein wohnend. Cöln, den 7. April 1876. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist Handels⸗ (Firmen⸗) Register worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Victor Baumann für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma: „B. Baumann, 8 Wiener Schuh⸗ und Stiefel⸗Bazar’x-x
erloschen ist. 8
Cöln, den 8. April 1876. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1763 die Handels⸗Gesellschaft unter
„Schmelzeisen & Thelen, Wiener und österreichischer Schuh⸗ und 8 Stiefel⸗Bazar“,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 6. April 1876 egeres hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kanfleute Heinrich Schmelzeisen und Carl Thelen, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu
vertreten. Cöln, den 8. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 3
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1161 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Bingel & Bockea in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Bingel und Carl Sackermann vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Sackermann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kauf⸗ mann Julius Bingel das Geschäft mit Uebernahme von alleu Aktiven und Passiven für seine Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma am hiesigen Platze fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. der Kaufmann Julius
Firma: 8 „Bingel & Bock“ heute eingetragen worden. Cöln, den 8. April 1876. “ er Eö“
beide Kauf⸗
heute in das hiesige bei Nr. 2278 vermerkt
3095 des Firmenregisters Bingel als Inhaber der
1“
Coesfeld. Bekanntmachung. Der Kaufmann Heinrich Hagedorn zu Rhede und der Kaufmann Ferdinand Schüring zu Bocholt haben unter dem 1. Januar 1876 in Bocholt eine Handelssesellschaft unter der Firma Hagedorn et Schüring errichtet, welche in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 60 eingetragen ist. Coesfeld, den 6. April 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Coeslin. Bekanntmachung. In unser
gung vom 19. Februar 1876 am heutigen Tage ein⸗
getragen: “ Colonne 1. Laufende Nr. 27. 2. M. Wohl. 3. Bublitz. 8 4. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Moses Wohl, 2. Kaufmann Gustav Wohl zu Bublitz. Die Gesellschaft hat mit dem 14. Januar 1876 begonnen. 1 Feder der Gesellschafter ist zur selbständigen Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. Coeslin, den 23. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Coeslin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 die Firma: Wilhelm Strahl in Coeslin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ludwig Strahl in Coeslin am 30. März 1876 ein⸗ getragen worden. .
Coeslin, den 30. März 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cottbus. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 48, woselbst die Gesellschaftsfirma:
Niederlausitzer Bank zu Cottbus
eingetragen steht: in Colonne 4 folgender Vermerk: “ In der Generalversammlung vom 24. März 1876 ist der Beschluß gefaßt:
„das Grundkapital von einer Million Thaler = drei Millionen Mark auf siebenhundertundfünf⸗ zigtausend Thaler = zwei Millionen zweihun⸗ dertundfünfzigtausend Mark herabzusetzen und zu diesem Zwecke zweihundertundfünfzigtausend Thaler = siebenhundertfünfzigtausend Mark Nominal der emittirten Aktien der Niederlau⸗ sitzer Bank anzukauf n.“ .
Mit Ausführung dieses Beschlusses ist der Auf⸗ sichtsrath beauftragt
eingetragen worden. Cottbus, den 11. April 1876. Königliches Kreisgericht.
Dillenburg. In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Biedenkopf ist zufolge Verfügung vom Heutigen zu Nr. 2 (Wollspinnerei Philipp Plack, Jacob Dreher & Cie. zu Biedenkopf) eingetragen worden:
An die Stelle des am 7. November 1875 gestor⸗ benen Philipp Plack von Biedenkopf ist dessen Mut⸗ ter, Joh. Georg P 3 Frohnhäuser zu Biedenkopf, als Erbin ihres genann⸗ ten Sohnes unter Zustimmung sämmtlicher übrigen Gesellschafter in die Frlensches eingetreten.
Neben dem Jacob Dreher ist nunmehr auch Hein⸗ rich Caspar Heinzerling zu Biedenkopf zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt.
Ludwig Weigel I. von Biedenkopf ist aus der Gesellschaft ausgetreten und hat seine sämmtlichen
Rechte und Pflichten an derselben auf seinen Sohn
Actionaire der Gesellschaft die Auflösung der letzteren 1) Conrad Albert;
v1“
Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗
lack's Wittwe, Katharine, geborne
Theodor Weigel zu Biedenkopf übertragen, der mit Gesellschafter in die Ge⸗ .
Zustimmung der übrigen sellschaft eingetreten ist.
Dillenburg, den 4. April 1876.
8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 5 Duisburg. Königliches 111““
, Kreisgericht zu Duisburg.
Die unter Nr. 656 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Schumann & Cie. zu Oberhausen ist am 31. März 1876 gelöscht, da der Firmeninhaber Buchhändler Adolph Spaarmann zu Oberhausen, das Geschäft mit der Befugniß, die Firma weiter zu führen, dem Buchhändler Ludwig Schumann zu Oberhansen übertrazen hat. 8
Am selben Tage ist in demselben Register unter Nr. 681 die Firma Schumann £ Cie. zu Ober⸗ hausen und als deren Inhaber der Buchhändler Ludwig Schumann daselbst eingetragen.
Elberfeld. Bekauntmachung.
Auf beglaubigte Anmeldung vom 7. April 1876, welche heute hier eingegangen, wurde in das Gesell⸗ schaftsregister des Königlichen Handelsgerichtes ein⸗ getragen:
Nummer 58 des Registers: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schimmelbusch & Hüsmert in
Wald bei Solingen hat sich am 1. Juli 1872 auf⸗
gelöst, und ist die Firma erloschen. Elberfeld, den 8. April 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. .“
SGieboldehausen. In das hiesige Handels⸗ register ist heute Blatt 51 eingetragen die Firma: F., A. Gerhardy und als Ort der Niederlassung Gieboldehausen; als
Inhaber der Kaufmann Franz Anton Gerhardy zu
Gieboldehausen. Gieboldehansen, den 11. April 1876. Königliches Amtsgericht I.
Gladbach. In das Handels⸗(Firmen⸗) Register
des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
a. bei Nr. 1428, woselbst der Kaufmann und
Apotheker Dr. Friedrich Wilhelm Teschen in
Gladbach mit der Firma: Dr. F. W. Tescheu
sich eingetragen befindet: die Firma ist er⸗
loschen; 1477: Kaufmann und Avpotheker
b. sub num. Gustav Lorenz in Gladbach mit der Handels⸗
niederlassung unter Firma: G. Lorenz daselbst.
Gladbach, am 8. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Glatz. Bekanntmachung. 8 Die zwischen den Kaufleuten Franz Anton Schlie⸗ mann und Paul Schliemann in Glatz bestandene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „F. A. Schliemann & Sohn“ ist nach dem Austreten des Kaufmanns Franz Anton Schliemann am 1. April 1876 aufgelöst worden und diese Handelsniederlassung unter der bisherigen Firma in das Alleineigenthum des Kaufmanns Paul Schliemann zu Glatz über⸗ gegangen. Die Auflösung der Gesellschaft ist unter Nummer 23 des Gesellschaftsregisters vermerkt, da⸗ gegen die Eintragung derselben Firma unter Nummer 422 des Firmenregisters bewirkt worden. Glatz, den 1. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Slogau. Bekanntmachung. Die unter Nr. 234 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „Oscar Vorwerk“ zu Glogau ist erloschen. Glogau, den 6. April 1876. (à Cto. 123/4.) Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Gräfenthal. Unter Nr. 58 des Handelsregisters find heute eingetragen worden die Firma Gebrüder Kern in Wallendorf und als deren Inhaber: a. Kaufmann August Kern das., b. Kaufmann Heinrich Kern das. 8 Gräfenthal, den 12. April 1875.. Herzogl. S. Meining. Landgericht. Schaller, i. A.
ECE11“
Unter Nr. 59 des Handels⸗ heute eingetragen worden die Firma:
Gräfenthal. registers ist
Christian Kern in Wallendorf und als deren In-
2
haber der Kaufmann Christian Kern das. Gräfenthal, den 12. April 1876. 8 Herzogl. Landgericht. Schaller i. A.
8
Habelsechwerdt. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, betreffend den Vorschußverein zu Habel⸗ schwerdt, „Eingetragene Genossenschaft“ sub
Col. 4 eingetragen worden:
Der Herr Kaufmann Wilhelm Hagedorn zu Habelschwerdt ist am 1. April 1876 als Ren⸗ dant aus dem Vorstande des Vorschußvereins daselbst ausgeschieden, und an seine Stelle der Herr Partikulier und Hausbesitzer Fri
ein ebenda getreten. S
Habelschwerdt, den 4. April 1876.
Königliches Kreisgericht. I.⸗ʒAbtheilung.
Halberstadt. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 352 der Firma: „Fr. Lauth“ zu Halberstadt gelöscht. Halberstadt, den 5. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. Es ist eingetragen am 7. April 1876:
1) in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 17, wo⸗
selbst die Firma Meese et Gebr. Vogel sich eingetragen befindet, in Colonne 4:
Der Gesellschafter Carl Vogel ist gestorben; das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Wilhelm Vogel unter derselben Firma fort⸗ gesetzt; die Firma ist deshalb hier gelöscht und unter Nr. 164 des Firmenregisters wieder eingetraten;
Hamm.
6 2) in unser Firmenregister sub Nr. 164 die Firma:
Meese et Gebr. Vogel und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Vogel in Hamm.
drich
Hannover. In das hiesige heute Blatt 2458 eingetragen die Firma: Brandes & Klapprodt — als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber 1) Kaufmann August Burghard Hermann Brandes, 1 2) Kaufmann Ernst August Friedrich Klapprodt, Beeide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. März 1876; jetzt: Handel mit Tuch⸗ und Manufakturwaaren. Geschäftslokal: Knochenhauerstraße Nr. 6 7. Hannover, den 6. März 1876. 8— Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung H (Ag. Han. 992.) ehhh ist irma:
Hoyer.
Hannover. In das hiesige heute Blatt 2460 eingetragen die
L. Rothhoff und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haberin: Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Rothhoff, Luise, geb. Eine, zu Hannover; Prokurist ist: Kauf⸗ mann Ludwig Rothhoff zu Hannover; jetzt: Handel mit Schreibmateriaglien und Cigarren. Geschäftslokal: Cellerstraße Nr. 25. Hannover, den 6. April, 1876.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 Hoyer. (Ag. Han. 992.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1224 eingetragen zu der Firma:
James Plant & Co:
Der Kaufmann * einrich Victor Schütze zu Hannover ist als Gesellschafter in das bestehende Handelsgeschäft eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1876.
HPannover, den 6. April 1876.
Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hoyer. (Ag. Han. 992.) Hannover. In
das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1652 eingetragen zu der Firma: d. Oppenheimer:
Die Hauptniederlassung ist jetzt in Hannover.
Der Bankier und bisherige Prokurist William Oppenheimer zu Hannover ist als Gesellschafter in das bestehende Handelsgeschäft und in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Der Bankier Hirsch Oppenheimer zu Hannover ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und wird diese von den beiden Gesellschaftern Jsrael Oppenheimer und William Oppenheimer vertrags⸗ mäßig weiter geführt.
Die Prokara des William Oppenheimer ist er⸗
oschen. Prokurist ist der Bankier Hirsch Oppenheimer zu Hannover. Hannover, den 6. April 1876. Königliches Amtsgericht.
btheilung I. Hoyer.
(Ag. Han. 992.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2459 eingetragen die Firma:
R. Müller und als Ort der Niederlassung: Linden bei Hanno⸗ ver; als Inhaber: Cigarrenhändler Rudolf Friedrich Conrad Müller zu Linden; jetzt: Handel mit Tabak und Cigarren. 1
Geschäftslokal: Deisterstraße Nr. 1 A.
Hannover, den 6. April 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 992.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2245 eingetragen zu der Firma: Ludwig Rothhoff: Die Firma ist erloschen Hannover, den 6. April 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 992.) Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April⸗ 1876 am 10. April 1876: Nr. 146 des Gesellschaf!sregisters: *seeFenee Die Handelsgesellschaft unter der Firma Alt⸗ hage und Herbrechktsmeyer, die in Bünde ihren Sitz und am 5. April 1876 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Herbrechts⸗ meyer zu Bünde, 2) der Kaufmann Heinrich Althage daselbst.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1876 am 10. April 1876: Nr. 387 des Firmenregisters: Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Böke zu Vlotho. Ort der Niederlassung: Vlotho. Firma: Friedrich Böke. Nr. 388 des Firmenregisters: Firmeninhaber: Vlotho. Ort der Niederlassung: Vlotho. Firma: Angust Ohle. Nr. 389 des Firmenregisters: E1“ Firmeninhaber: Zimmermeister Ernst Schulze Nr. 72 Ennigloh. Ort der Niederlassung: Ennigloh. Firma: E. Schulze.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1876 am 11. April 1876. Nr. 390 des Firmenregisters. Firmeninhaberin: Wittwe des Kaufmanns Ru⸗ dolph Schmidt, Wilhelmine, geb. Müaster⸗ mann, zu Vlotho. Ort der Niederlassung: Vlotho. Firma: Rudolph Schmidt Wittwe. Nr. 391 des Firmenregisters. Firmeninhaber: Kaufmann Johann Hollmann, Nr. 127 Valdorf. Ort der Niederlassung: Valdorf. Firma: J. Hollmann. Nr. 392 des Firmenregisters. Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm André zu Vlotho. Ort der Niederlassung: Vlotho. Firma: W. André 8
Kaufmann August Ohle z
merdekrug. In unserm Genossenschaftéregister ist heute zufolge Verfügung von heute bei Nr. 2 Vorschuß⸗Verein zu Ruß, Eingetragene Ge⸗ 5ö— Colonne 4 vermerkt, daß der Bank⸗ Agent Knauth in Ruß von der Generalversammlung vom 9. Februar 1876 zum Direktor des Vereins gewählt ist. Heydekrug, den 8. April 1876. Königliches Kreisgericht.
Konitz. Bekanntmachung.
8. unser Firmenregister sind folgende Firmen unter: Nr. 132. C. Wilke in Konitz, und als deren Inhaber Carl Wilke hier, 133. Gasanstalt zu Konitz, Wilke et Co., und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl Wilke und Rechtsanwalt Gustav Mei⸗ bauer hier, 134. A. Fischer in Konitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Fischer hier, eingetragen worden, und Nr. 108 Col. 6. Die Firma C. Hirschfeld hier
M. Seeg fol Verf
ingetragen zufolge erfügung vom 2. am
12. April 1876. 11““
Konitz, den 2. April 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Laasphe. Bekauntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8
Melsheimer & Wagner vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann August Melsheimer zu Laasphe setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Aug. Melsheimer fort.
Vergleiche Nr. 21 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 die Firma Aug. Melsheimer und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Melsheimer zu Laasphe eingetragen worden.
Laasphe, den 4. April 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
der Brauereibesitzer Nr.
Nr.
Lauban. Bekanntmachung. 1 Die dem Kaufmann Carl Gustav Laßmann zu Lauban für die unter Nr. 19 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma „C. A. Laßmann in Lauban“ ertheilte Prokura ist unter Nr. 36 in unser Prokurenregister heute eingetragen worden. Lauban, den 8. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Fol. 31 (S. 61) unseres Handelsregisters eingetragene Firma:
„H. Lilieufeld & Co. in Lengsfeld“ erloschen ist, haben wir deren Löschung bewirkt und bringen solches andurch zur öffentlichen Kenntniß.
Lengsfeld, am 10. April 1876.
Großherzoglich Sächs. Justizamt daselbst.
Limburg a. Lahn. Im Gesellschaftsregister des Amts Nassau wurde heute zufolge Verfügung vom 30. v. Mts. eingetragen: 1) Lfd. Nr. 229. 1 2) Firma der Gesellschaft: Mareus Berlẽé
& Co.
3) Sitz der Gesellschaft: IWiesbaden mit einer Zweigniederlassung zu Ems.
4) Rechtsverhältnisse der Gefellschaft: sche⸗ Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗
aft. h Die persönlich Fhaftenden Gesellschafter nd: a. Geheimer Kommerzien⸗Rath Marcus Berlé zu Wiesbaden, b. Dr. Ferdinand Berlé daselbst, mit einem Kommanditisten. Limburg a. Lahn, den 5. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
Limburz a. Lahmn. Im Gesellschaftsregister des Amts Montabaur wurde heute zufolge Verfü⸗ gung vom 12. d. Mts. bei Ifdr. Nr. 19, woselbst die Firma Hirsch Löb Söhne eingetragen ist, in Col. 4 bemerkt: Der Gesellschafter Maier Löb Löb von Mon⸗ tabaur ist verstorben; die Gesellschaft wird von den beiden übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. Limburg a. Lahn, den 13. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln. B
Lengsfeld. Nachdem die
Lublinitz. Bekanntmachung Die in unserem Firmenregister
Firmen:
Samuel Roth,
Herrmann Kretschmer,
Mareus Ehrenfest,
Salo Lomnitz,
Oscar von Koscielski,
Theosil Kowal
und Joseph Kuzuitzki sind gelöscht. 1 den 10. April 1876.
Lublinitz, 876. Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
eingetragenen
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Heinr. Stave. Unter dieser Firma wird d Bürger Heinrich Stave als deren alleiniger In⸗ haber hierselbst kaufmännische Geschäfte be⸗ treiben. Lübeck, den 10. April 1876. . Das Handelsgericht. (H. 0821 b.) Zur Beglaubigung “ Dr. Achilles, Akt. — 88 Magdeburg. Handelsregister.
1) Das von dem Fabrikanten Albert Giefau unter der Firma: Albert Giesau hier betriebene Handels⸗ geschaͤft — Scharzblechwaaren⸗Fabrik, Ofen⸗ und 5öb — ist mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und Passiva, welche der bisherige Inhaber regulirt, auf die Kaufleute mann Ziegler und Franz Thormann übergegangen,
8* 8 N11“
“ ——
welche es seit dem 1. April 1876 in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Albert Giesan Nach⸗ folger fortführen. Letztere ist unter Nr. 861 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bis⸗ herige Firma unter Nr. 1444 des Firmenregisters gelöscht.
2) Die Kaufleute Wilhelm Vockeroh und Otto Vockeroh, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. April 1876 hier unter der Firma: Gebr. Bockeroh bestehenden offenen Handelsgesellschaft — *18 und Landesprodukten⸗Geschäft — unter
r. 862 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Julius Pöwe hier ist als In⸗ haber der Firma: Julius Pöwe hier — Papier⸗ geschäft — unter Nr. 1605 des Firmenregisters ein⸗ getragen.
4) Der Kaufmann Wilhelm Engel hier ist als In⸗ haber der Firma: Wilhelm Engel hier — Holz⸗ und Kohlengeschäft — unter Nr. 1606 des Firmen⸗ registers eingetragen.
5) Der Fabrikant Otto Prange zu Buckau ist als Inhaber der Firma: Buckauer Bleiwalzwerk Otto Prange daselbst unter Nr. 1607 des Firmen⸗ registers eingetragen.
6) Der Kaufmann Otto Köppe hier ist als Pro⸗ kurist für die Firma: Bade & Co. hier unter Nr. 476 des Prokurenregisters eingetragen.
Zu 1 bis 6 zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 12. April 1876.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute
die Firma: Eug. Schmit zu Sierck und als deren Inhaber der Eisenhändler Schmit daselbst eingetragen. 8 Metz, den 11. April 1876. 8 Der Sekretär des K. Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt.
Minden. Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister hat folgende Eintragung stattgefunden:; ad Band I. Seite 50, Nr. 92 Firma: J. Arnolds et Cie. in Hausberge: Der Kaufmann Johann Wilhelm Hermann Müller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und dieselbe in das Alleineigenthum des Kauf⸗ manns Inlins Arnolds übergegangen, daher hier gelöscht und im Handels Firmenregister Band I. Seite 86 Nr. 340 neu eingetragen. Ferner im Handels⸗Firmenregister: Band I. Seite 86 Nr. 340: 8 Firma: J. Arnolds es Cie. in Hausberge. Firmeninhaber: Kaufmann Julius Arnolds in Hausberge. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1876 am 10. ejasdem. ““
Sander, Rechnungs Rath.
Eugen
Neidenburg.
In unser Fumenregister sind men eingetragen:
Nr. 132. A. Pfingst, 3 1
Inhaber: Kaufmann Aron Pfingst in Nei⸗
denburg. Nr. 133. C. Leßner, — Inhaber: Kaufmann Cul Leßner in Nei⸗
denburg. Nr. 134. L. Feibusch, —— Inhaber: Kaufmarnn Louis Feibusch
denburg. Neidenburg, den 10. April 1876. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. 1b folgende neue Fir⸗
in Nei⸗
Nordhausen. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. Die Firma: W. Pescht zu Nordhausen, Nr. 224
des Firmenregisters, ist erloschen.
Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts sn Nordhausen. Die Firma Jedicke & Frankenheim zu Bleicherode, Nr. 89 des Gesellschaftsregisters, ist durch den Aus⸗ fritt des Kaufmanns Friedrich Jedicke daselbst als Gesellschafters erloschen. Dagegen ist der Kaufmann Isaak Frankenheim zu Bleicherode als Inhaber der Firma: „Isaak Fraukenheim, vormals Jedicke & Fraukenheim“ mit der Handelsniederlassung daselbst sub Nr. 649 des Firmenrezisters eingetragen
worden.
YNortheim. Bekauntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 96 sub lfde. Nr. 1 heute eingetragen: Firma: Hornkohl & Günther, Ort der Niederlassung: Northeim, Firmeninhaber: Kaufleute Carl Wilhelm Horn⸗ kohl in Northeim und Adolf Günther daselbst, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Northeim, den 10. April 1876. “ Königliches Amtsgericht. Traumann. 8 osterode. Bekanntmachung “ Die unter Nr. 4 des hiesigen Firmenregisters ein⸗
Ügetragene Firma
FVregisters,
Rathenow. In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen: “ 1) Nr. 170. “ 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Gottlieb Rosteck ist zufolge Ver⸗ fügung von heute gelöscht.
Osterode, den 10. April 18755.. Königliches Kreisgerich
Paderborn. Zu Nr. 55 unseres Gesellschafts⸗ betreffend die Firma: Schwarz und Rosenberg, ist in Colonne 4 Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
bestellt. Paderborn, den 7. April 1876. b Fesleltc. . ack.
Bekanntmachung.
die verwittwete Frau Kaufmann August Kühnemann, Laura, geb. Thiry, zu Rathenow.
3) Ort der Niederlassung: . Rathenow. 4) Bezeichnung der Firma:
—
1
Zum Liquidator ist der Kaufmann Jacob Schwarz
August Kuehnemann.
5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1876 am 4. April 1876.
6) Bemerkungen: Die Firma ist durch Erbgang von dem Kauf⸗ mann Ferdinand Wilhelm August Kuehne⸗ mann auf dessen Wittwe, Laura, geborne Thiry, übergegangen.
Rathenow, den 3. April 1876.
Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
544u— vö1“ In das Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Nr. 171. - Süen eg 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Christian Müller. 3) Ort der Niederlassung: Rathenow, Havelstraße Nr. 20. 4) Bezeichnung der Firma: Chr. Müller. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1876 am 4. April 1876. Ratheuow, den 4. April 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Rudolstadt. Bekanutmachung. In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist am heutigen Tage auf Fol. 81 laut Verfügung vom 7. d. Mts., die durch die Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 18. Februar und 17. März d. J. herbeigeführte Auflösung des „Allgemeinen Konsum⸗ vereins zu Rudolstadt, eingetragene Genossen⸗ schaft“, eingetragen worden.
Indem dies bekannt gemacht wird, ergeht zugleich an die Gläubiger der Genossenschaft die Aufforde⸗ rung, sich bei dem Vorstande derselben zu melden.
Rudolstadt, den 8. April 1876.
Fürstlich Schw. Justiz⸗Amt. Schaefer i. V.
samter. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 13 zu⸗ folge Verfügung vom 11. April 1876 die Firma: Gorzelanczyk et Pander, Mechanische Schuh⸗ waarenfabrik Wronke, mit Stadt Wronke als Sitz der Gesellschaft am 12. April 1876 eingetragen worden. 8
Die Gesellschafter sind: 1) der Kanfmann Herrmann Gorzelanczyk in Wronke, „
2) der Kaufmann Louis Pander in Wronke.
Die Gesellschaft hat am 24. März 1876 be⸗ gonnen. “
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern nur gemeinschaftlich zu und sind von der Gesellschaft schriftlich eingegangene Verbindlichkeiten nur gültig, wenn unter den Worten: Gorzelanczyk et Pander, Mechanische Schutzwaarenfabrik Wronke, jeder der Gesellschafter seinen Zunamen etesssehes hat.
Samter, den 12. April 1876.
Königliches Kreisgericht.
schleswlg. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 96 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Kanberg & Pollaesek in Schleswig ist am heutigen Tage folgende Eintragung beschafft: Der Dr. Julius Pollacsek ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird das Geschäft von Elias Peter Kanberg unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung fortgesetzt; gleichzeitig ist unter Nr. 579 unseres Firmenregisters eingetrazen: Elias Peter Kanberg zu Schleswig. Ort der Niederlassung: Schleswig. Firma: Kauberg & Pollaesek. Schleswig, den 8. April 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
sondershausen. Bekanntmachung. Die von der unterzeichneten Behörde erlassenen, die hiesige Aktiengesellschaft Thüringische Bank betreffenden Bekanntmachungen vom 27. Dezember 1875 und 31. März 1876, enthalten in Nr. 307 pro 1875 und Nr. 83 pro 1876 dieses Blattes, werden dahin berichtigt, daß es statt der Worte: Alle Urkunden und öffentlichen Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn ꝛc.
heißen muß: “ 8 Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn ꝛc.
Sondershausen, den 11. April 1876.
Fürstlich Schwarzburgisches Justis⸗Amt. Th. Klang.
Stolp. 1 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter
Firma: 8 „Gustav Ménard“ 8 zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Mdaard zu Stolp zufolge Verfügung vom 1. April 1876 heute eingetragen. Stolp, den 3. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stolp. Bekanntmachung. G In unser Firmenregister ist unter Nr. 243 die
Firma: „Julius Simon“ u Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann ulius Simon zu Stolp zufolge Verfügung vo 1. April 1876 heute eingetragen. Stolp, den 3. April 1876. 8 Känigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
der Nr. 244 die
—
Stralsund. Königliches Kreisgericht. I. h.” Den 8. April 1876.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen Col. 4 ad Nr. 54:
Die Barther Maschinenbau⸗Anstalt und Eisen⸗ gießerei, Kommandit⸗Gesellschaft zu Barth, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt: der Kaufmann Wilhelm Kobes zu Barth, der Hauptmann a. D. Bernhard von Arnim zu Angermünde und der Kauf⸗ mann Carl Wallis zu Barth. Je zwei von ihnen
ist die Zeichnung der Liquidationsfirma gestattet, doch muß als der eine von diesen zwei siets der