9 K„ . em 3p“
8 16
8
8
89
„
8
regiernag“ die deutsche Gemeindeverwaltung auf Grundlage der preußischen Kreikordnung im Pergieich zum englischen Selfgevern⸗ ment eingehend bespricht. Dasselbe ist bereits in Auflage mit einem Vorwort von Prof. Dr. v. Holtzendorff bei Hartung u. Sohn in Leipzig erschienen. 8
— In Veranlassung des großen St. sburger „Sauskrit⸗ Wörterbuchs“, welches unter der Aegide der Kaiserlich russischen Akademie der Wissenschaften während der Jahre 1853—1875 durch die Sanskrit⸗Philologen Böthlingk und Roth berausgegeben worden ist, hat, nach der „Köln. Ztg.“, der Kaiser von Rußland auf Antrag der Akademie den bisherigen Staatsrath Dr. Otto v. Böth⸗ lingk, zur Zeit in Jena, zum Geheimen Rath ernannt und dem Pro⸗ fessor Dr. Rudolph v. Roth in Tübingen den Stanislaus⸗Orden 1. Klasse verliehen, wie denn auch gleichzeitig die 2. Klasse dieses Ordens den Mitarbeitern der beiden Herausgeber verliehen wor⸗
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Die dierjährigen Frühjahrsrennen auf der Rennbahn zu Hoppegarten nehmen mit Sonntag, den 30. d. M., ihren An⸗ fang und werden von da ab an den sämmtlichen Sonntagen des Monats Mai (mit Ausschluß des 14. Mai) stattfinden. Die Nennungen. soweit sie schon geschlossen sind, sind sehr zahlreich aus⸗ gefallen. Für die Beförderung des Publikums ist Seitens des Unionsklubs an j'dem Tage in ausgiebisster Weise Sorge getragen. An jedem Sonntage werden drei Extrazüge vom Ostbahnhof ab⸗ gelassen, von denen der erste um 1 Uhr 25 Minuten, der zweite um 1 Uhr 45 Minuten und der dritte um 2 Uhr 15 Minuten abgelassen werden wird. In Betreff der Rückbeförderung ist die Einrichtung ge⸗ troffen, daß nach Beendigung der Rennen der erste Zug um 5 Uhr 50 Minuten, der zweite um 6 Uhr 10 Minuten und der letzte um 6 Uhr 30 Minuten abgelassen wird.
Gewerbe und Handel.
Große Berliner Pferde⸗Eisen schaft hat im Jahre 1872/73 14,803 Meter, 187
Ee..“
babn⸗Gesell⸗ 4 27,190 Meter
und 1875 32 292 Meter Geleise er
Es wurden befördert 1873 780,000, 1874 5,755,000 und 1875 nahe w. 16 Peiuionen Pasonen. In dem letzten Jahre hat die Gesammt⸗ einnahme 2,146,448 ℳ betragen, aus der sich nach Deckung aller Be⸗ triebsausgaben, einer Abschreibung von 353,460 ℳ auf Pferde, Wagen, Grundstücke, Gebäude, Utensilien, Bahngeleise ꝛc. ein Rein⸗ gewinn von 676,733 ℳ ergeben hat. Derselbe ist zur Ausstattung des Reservefonds mit 33,826 ℳ, zur Berichtigung der im Statut vorgesehenen Tantibèmen und zur Zahlung einer Dividende von 6 ¼ % an die Aktionare verwendet worden.
— Die Dividende der Berlin⸗Charlottenburger Pferde⸗ bahn⸗Gesellschaft ist Seitens der Verwaliung auf 12 % fest⸗ gesetzt worden.
— Die gestrige Generalversammlung des Aktien⸗Bauver⸗ eins Passage genehmigte Geschäftsbericht und Bilanz incl. der Dividende von 1 %. Die Bilanz schließt mit einem Reingewinn von 74,670 ℳ, woven 60,000 ℳ zur Vertheilung der Dividende verwen⸗ det und 14,670 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Ab⸗ schreibung auf das Meinha di'sche Hotel per 1,835,676 ℳ figurirt in der Bilanz mit 18,356 ℳ, diejenige auf das Hotelinventar per 58,389 ℳ mit 5839 ℳ Unter den Passiven finden sich außer dem Aktienkapital ver 6,000,000 ℳ noch 3,714,000 ℳ, Hypothekenschulden 472,000 ℳ, effektiv begebene Obligationen, sowie endlich 195,922 ℳ schwebende Schulden.
— In Magdeburg trat am 21. d M. der erste deutsche Schmiedetag zusammen, der sich als Allgemeiner deutscher Schmiedeverband konstituirte.
— Nach dem Rechenschaftsberichte der Elisabeth⸗Westbabn für das Jahr 1875 wird diese Bahn für die Hauptlinie Wien⸗Salz⸗ burz die Staatsgarantie mit ungefähr 8004,00 Fl. in Anspruch nehmen, während im Jahre 1874 1,200,000 Fl. erforderlich waren. Im Staatsveoranschlage war für diese Linie der Betrag von einer Million präliminirt, so daß der Staat 200,000 Fl. bei den Aus⸗ gaben erspart. Für das Jahr 1876 wurden sogar 1,200,000 Fl. als Staatsgarantie für die Linie Wien⸗Salzburg eingestellt.
St. Petersburg, April. (W. T. B.) Die russische Reichsbank erhöht von morgen ab den Wechzeldiskont auf 6 ½, den Lombardzinsfuß auf 7 ½ %.
Christiania, 15. April. Zufolge telegraphisch an das De⸗ partement des Innern eingegangenen Berichts des Aufsichts⸗ Chefs ist die Kabeljaufischerei bei den Lofoten nunmehr beendet. Der Ertrag war ein verhältnißmäßig guter; es wurden im Ganzen 22 Millionen Stück Fische gefangen, von welchen 16 Millionen einge⸗ salzen wurden. Der Ertrag an Fischleber beträgt 50,000 Tonnen, an Medizinthran 750 Tonnen und an Fischroggen 20,000 Tonnen.
“ Ixnsrne
Verkehrs⸗Anstalten. 9
Dresden, 21. April. Den dem „Dredn. Jour.“ zugegangenen neuesten Mitrheilungen zufolge hat sich durch die fortgesetzten Bagge⸗ rungsarbeiten die Wassertiefe in der zeither zur Schiffahrt benutzten Durchfahrtsöffnung der Riesaer Elbbrücke derart verbessert, daß nunmehr auch tiefbeladene Fahrzeuge dieselbe wieder passiren können. Durch Aufführung eines Steindammes an der rechten Stromseite ist dem nächst die der Durchführung der Fahrzeuge ungünstige Strömung und der nach der Baggerung noch vermehrte Wasserüberfall an der nurgedachten Stromstelle wieder beseitigt worden. Da sich die auf Hebung des unter⸗ halb der Brücke im Wasser liegenden Trägers gerichteten Arbeiten wegen zu weit vorgeschrittener Versandung desselben als vergeblich herausgestellt haben, sind diefelben eingestellt worden. Es soll letzterer vielmehr so tief abgesprengt und bez. verschüttet werden, daß selbst für das niedrigste Sommerwasser die nöthige Schwimmtiefe vorhan⸗ den ist. Die sämmtlichen Räumungsarbeiten werden sich nunmehr auf das für den künftigen Stromverkehr bestimmte nächste Fahrjoch konzeatriren, und es steht zu erwarten, daß die Freilegung des letzte⸗ ren um so schneller erfolgen werde.
Baltimore, 21. April. Das Postdampfschiff des Nord⸗ deutschen Lioyd „Braunschweig“, welches am 5. April von Bre⸗ men und am 8. April von Southampton abgegangen war, ist gestern wohlbehalten hier angekommen.
Berlin, den 22. April 1876. öniglich Preußische Lotterie.
(Ohne Gewähr.)
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 153. Königl. Preuß. Klassenlotterie fielen:
1 Gewinn à 300,000 ℳ auf Nr. 89,007.
1 Gewinn à 30,000 ℳ auf Nr. 92,605.
1 Gewinn à 15,000 ℳ auf Nr. 20,346. —
3 Gewinne à 6000 ℳ auf Nr. 23,441. 77,662. 81,032.
48 Gewinne à 3000 ℳ auf Nr. 5648. 6422. 9496. 9748. 11,854. 13.645. 15,505. 15.742. 18,857. 22,661. 23,399. 23,684. 25,397. 26,267. 26,484. 31,903. 33,868. 38,462. 39,211. 40,509. 41,496. 41,533. 42,033. 47,431. 957. 51,559. 52,107. 54,015. 56,427. 59,405. 62,828. 64,736. 66,612. 67,085. 70,477. 72,536. 74,912. (2) 74,116. 81,173. 82,943. 85,053. 86,511. 87,611. 91,255.
59 Gewinne à 1500 ℳ auf Nr. 402. 583. 3651. 4167. 4506. 7243. 11,217. 11,506. 15,105. 20,494. 21,632. 26,985. 27,346. 30,156. 30,316. 36,824. 39,688. 41,291. 41,696. 42,178. 42,864. 43,304. 46,190. 50,306. 50,454. 51,386. 51,769. 52,989. 53,750. 53,837. 54,222. 54,942. 56,634. 58,167. 58,858. 62,353. 64,481. 65,879. 67,379. 69,263. (2) 69,848. 71,565. 71,892. 72,758. 80,574. 82,205. 82,228. 83,744. 84,738. 84,803. 84,881. 85,165. 86,800. 90,242. 90,623. 94,690. *)
56 Gewinne à 600 ℳ auf Nr. 391. 5430. 10,698. 11,274. 11,702. 13,955. 14,477. 15,869. 15,962. 17,377. 23,568. 24,498. 24,926. 25,213. 27,417. 29,314. 32,542. 37,217. 38,263. 38,438. 40,299. 44,414. 45,447. 45,681. 47,413. 48,759. 49,883. 52,159. 52,422. 56,128. 59,302. 60,973. 64,372. 65,560. 66,215. 72,458. 74,136. 74,198. 74,498. 74,516. 75,580. 75,863. 76,164. 78,195. 78,380. 80,706. 80,953. 83,523. 84 653. 85,685. 86,358. 86,656. 87,438. 87,565. 90,152. 90,418.
Aus Olympia ist soeben folgendes sehr erfreuliche Tele⸗ gramm vom 21. d. M. eingegangen: „Heute ist eine Metope (Zwischenfeld) von der Vorderseite des Tempels gefunden, wohl⸗ erhalten bis auf die untere Ecke rechts. Herkules mit den Aepfeln der Hesperiden und zwei Figuren. Alle Köpfe er⸗ halten.“
Das Deutsche Reich auf der Weltausstellung in Philadelphia. (Deutsch⸗amerikanische Gewerbe⸗ und Industrie⸗Zeitung.)
Einer Zusammenstellung gemäß beträgt die Zahl der deutschen Aussteller 1033. Unter anderen werden 17 Fabrikanten die Art ihrer Fabrikation durch praktische Ansübung darstellen, wobei also von der Verarbeitung des Rohstoffes bis zur Vollendung des gelieferten Artikels jede Manipulation dem Zuschauer vorgeführt werden wird. Die Bergwerke Deutschlands und deren Produkte werden reichlich vertreten sein; die Eisenindustrie z. B. durch Krupp, Borsig und durch Regierungswerkstätten; Lokomotive und andere Maschinen werden uns den Fortschritt anzeigen, den Deutsch⸗ land in den letzten 10 Jahren gemacht hat. Cement, Lithographir⸗ steine, künstliche Steine u. s. w. werden durch 24 Aussteller ge⸗ bracht. Bon chemischen Produkten, worunter auch das Cölnische Wasser, haben sich 40 Fabriken gemeldet. In Glas⸗ und Peorzellan⸗ waaren sird 25 Etablissements angemeldet, unter denen die Königlich preußische Porzellanfabrik in Berlin ihre besten Arbeiten ausstellt. An der Ausstellung von Büchern, lithographischen Arbeiten, Karten, Musikalien betheiligen sich 136 der berühmtesten Firmen Deutschlands, in optischen und mathematischen Instrumenten 25, und in musikalischen 35 Aussteller. Chromos und andere Bil⸗ der werden durch 50 verschiedene Etablissements ausgestellt. Am Maschinendepartement betheiligen sich 75 Aussteller, an der Möbel⸗ und Haushaltungswaaren⸗Ausstellung 50, an Spiel⸗ und Galanteriewaaren 55, an Stahlwaaren 14. — 87 Produzenten von Weinen werden ihre köstlichen Getränke durch die Ausstellung empfehlen, Bier und Biermaterial 35, Cigarren und Tabak 15, Leder 13, Nähmaschinen 5, gemischte Waaren 100 Aussteller finden. Leinwand, Baumwollen⸗ und wollene Waaren werden in großer An⸗ zahl vorgeführt werden; unter den Tuchfabrikanten sind 28 aus den Rheinprovinzen; von Gold⸗ und Silberwaaren sind 50 Aussteller, von Sanunt und Seide 15, und von Wand⸗ und Taschenuhren eine große Anzahl genannt.
Wie biesige Zeitungen mittheilen, wird auch die Berliner Feuerwehr die Weltausstellung zu Philadelphia beschicken und zwar mit einem Holzmodell eines vollständigen Feuerwehr⸗Depots. Dasselbe ist bereits vollendet im Siebentel der natürlichen Größe. Das Vordergebäude zeigt die Inschrift: „Normal⸗Wacht⸗Depot der Berliner Feuecwehr“, ist zweistöckig und ca. 6 Fuß hoch. Die unteren Räume enthalten, wie das Depot in der Köäpnicker Straße, fünf der Straßenfront zugewandte Ausfahrten; öffnet man die Thorflügel, so erblickt man Spritzen, Omnibus, Utensilienwagen, Wasserwagen in treuester Nachahmung. Ueber diesen Räumen sind die Stuben für die Mannschaften, die Vorderwand mit den Fenftern ist herauszuheben und zeigt einen gro⸗ ßen Raum mit zwölf eisern n Bettstellen, Matratzen, blaukarrirten
“ “
1
I
Decken, in der Mitte ein Tisch mit Bänken und Stühlen, in der einen Ecke der telegraphische Apparat mit Magnetnadel und allem Zu behör, an der Hinterwand das Spinde für den Oberfeuermann; zur“ Seite dieses Raumes ein anderer mit Geräthen, hinter diesem ein Badezimmer und die Treppe, die zum Hof und in die Remisen führt. Rechts im geräumigen Hofe steht ein Seitengehäude, unten Stallung für 12 Pferde, mit Raufen und Trögen, oben Futterböden und selbft die Räume für Müll, Duna ꝛc sind nicht verzessen. Das mit der größten Genauigkeit hergestellte Kunstwerk ist von Feuerleuten selbst hergestellt worden.
Der Kurmärkische Hülfsverein für Geisteskranke, der sich am 16. Oktober 1873 konstiturrte, schloß das Jahr 1874, wie wir dem eben ausgegebenen ersten Jahresbericht entnehmen, mit einer Mitgliederzahl von 301 ab und konnte bereits an 11 aus An⸗ stalten entlassene Personen theils einmalige, theils wiederholte Unter⸗ ftützungen zahlen. Dem Bericht ist eine werthvolle Abhandlung des Dr. Nötel über „Die Irrenanstalten, ihre Einrichtung und ihr Wirken“ beigegeben. Der Zweck des Vereins ist bekanntlich: die geistige und leibliche Sorge für Geisteskranke und hauptsächlich für die aus den IFrrenanstalten der Kur⸗
mark genesen oder gebessert entlassenen Armen und Hülfsbedürftigen,
um ihre Rückkehr in die bürgerliche Gesellschaft zu erleichtern, und sie wo möglich vor Rückfällen und schwererem Erkranken zu schützen; ferner Hebung der öffentlichen Irrenpflege, Beseitigung von Vor⸗ urtheilen gegen Irrsein und Frrenanstalten. Ein jährlicher Beitrag von einem Thaler berechtigt bereits zur Mitgliedschaft des Vereins, dem beizutreten eine ansehnliche Reihe hervorragender bekannter Per⸗ sönlichkeiten der Kurmark einladen. Vorsitzender des Comités ist der Direktor und Chefarzt der kurmärkischen Land⸗Irrenanstalt Dr. Zinn zu Neustadt Eberswalde.
Am Mittwoch ist mit dem Abbruch der Baulichkeiten auf der Museums⸗Insel begonnen worden, an deren Stelle das proviso⸗ rische Kunst⸗Ausstellungs⸗Gebände, das bereits im August d. J. veollendet sein soll, errichtet werden wird.
Am 19. April tagten in Nürnberg die Lehrer an den technischen Unterrichtsanstalten Bayerns. Von den ge⸗ faßten Beschlüssen hebt die „Allg. Ztg.“ die nachstehenden besonders hervor: „Zur Erzielung einer einbeitlichen Orthographie in den Schulen wird der Anschluß an die Resultate der Berliner Konferenz im Sinne der prinzipalen Beschlüsse derselben empfohlen, und es wird das Staats⸗Ministerium ersucht, die bierzu er⸗ forderlichen Schritte noch vor Beginn des nächsten Schuljahrs zu thun.“ Gleichzeitig wurde beschlossen, den bayerischen Gymnasial⸗ lebrerverein, sowie auch den Volksschullehrerverein zu ersuchen, diese Be⸗ schlüsse in Erwägung zu ziehen. Außerdem wurde folgender Antrag mit großer Mehrheit zum Beschluß erhoben: „Die II. Generalversamm⸗ lung des Vereins der Lehrer an den technischen Unterrichtsanstalten Baverns erklärt sich mit den in der Broschüre „Der Realunterricht in Preußen und Bayern“ entwickelten Grundsätzen und Vorschlägen zur Umgestaltung der baverischen Gewerbeschulen in 6⸗, beziehungs⸗ weise 4kursige Realschulen im Allgemeinen einverstanden“; mit dem Zusatz: „man solle das Königliche Staats⸗Ministerium ersuchen, die Durchführung dieser Reorganisation möglichst zu beschleunigen.“
In Hamburg trat am 21. d. M. der Verbandstag deut⸗ scher Frauenbildungs⸗ und Erwerbvereine zusammen.
Ueber das Auftreten der Heuschrecken in Spanien bringen die „Times“ in einer Korrespondenz aus Cadix einen Bericht Nach demselben sind die von den Heuschrecken langostas) beimgesuchten Provinzen: Cartagena, La Mancha, Ciudad Real, Estremadura (Badajoz), Toledo and Salamanka. Die Plage erstreckt sich also von Cartagena nach Nordwest, südlich von Madrid vorüber bis an die Grenzen von Portugal vordringend, im Norden bis Salamanca. In Spanien selbst theilt man von unterrichteter Seite über die Heu⸗ schrecken Folgendes mit: Das Auftreten derselben daselbst hat sich bis zu einer Plage erst seit etwa acht bis neun Jahren ge⸗ steigert. Sie pflanzen sich durch Eier fort, zu deren Auf⸗ nahme sie mit ihren Kinnbacken kleine „canutos“ oder hohle Röhren, ähnlich den Kernen der Tannenzapfen, anfertigen. In diese legen sie die Eier nieder, schließen sie sorgfältig und verkitten sie überall so vollständig, daß sie dem Nebel widerstehen können. Diese kleinen Röhren befestigen und drücken sie in die Erde hinein, bis sie verbor⸗ gen sind. Sie suchen sich stets die härteste Erde aus und solche, welche sie vom Pfluge unberührt wähnen. Die Eier legen sie im August und September und diese liegen dann in der Erde bis zum April, wo sie sich zu enthüllen beginnen. Der gewöhnliche Irrthum in Spanien ist, daß jedes Ei zum Ausbruten fünf Jahre braucht. Die Eier sind so klein, daß sie nicht gezählt werden können, aber jeder canuto oder Scheide enthält eine Anzahl von 100 Eiern aufwärts. Wenn das Ei sich zuerst enthüllt, wird es en estado de mosquito ge- nannt, welches zeigt, doß seine Gestalt unbestimmt und ähnlich der eines jungen Mosquito ist. Vollständig enthühlt hat die langosta vier Flügel, deren beide innere nicht zum Fliegen dienen, und sechs Füße, von welchen zwei länger, wie die übrigen und zum Springen mit einer Säge von scharfen Spitzen versehen sind. Die Länge der Heuschrecke in Spanien wechselt von einem bis zu sechs pulgados (ein pulgado ist ungefähr einem Zoll gleich). Die verbreitetsten Vor⸗ schläge, diese Thiere zu vernichten, sind einmal, sie mit großen Besen und Baumzweigen in weite Sacke, „butrones“ genannt, zu fegen und dann in tiefen Gruben zu vergraben; ferner, ihrer Richtung und ihrem Zuge entgegen, Gräben aufzuwerfen und diese mit Erde zu füllen, wenn die Insekten sich darin befinden. Aber alle Opera⸗ tionen gegen die Heuschrecke müssen in der ersten und frühesten Periode ihrer Entwickelung vorgenommen werden.
86— 8 8
Die Heuschreckenplage droht ernste Proportionen anzunehmen⸗ Wenn auch in den Provinzen Sevilla und Cadiz reichlich Regen ge⸗ fallen ist, ist doch in den westlichen Binnenbezirken die Dürre sehr zroß gewesen. Jetzt ist der einzige und alleinige Zeitpunkt, diese Plage auszurotten, da sie auf der ersten Stufe der Entwickelung und noch nicht völlig von der Sonne ausgebrütet sind. Wärme brütet sie so schnell aus, daß, wenn man einen canuto mit Eiern in die Tasche steckt, die Körperwärme sie binnen zwölf Stunden sämmtlich zum Leben bringt. Von der Ausdehnung des Unglücks, dem entgegengearbeitet wird, geben folgende, den Madrider Zeitungen entnommene, Befehle und Tele⸗ gramme einigen Begriff: Am 28. März erschien eine Königliche Ordre, daß alle Garnisons⸗Commandeure, soweit es irgend möglich, alle Truppen zur Hülfeleistung bei der Ausrottung der Langosta verwen⸗ den sollten. Am 1. April wird gemeidet: „Die Heuschrecke ist in der Provinz Cadiz nahe bei Medina⸗Sidonia erschienen“; am 5. April: „Die Heuschrecke droht alle Getreidefelder der Previnz Salamanca zu zerstören“; und weiter: „Die 1000 Mann nach Badajoz (Estrema⸗ dura) gesendeten Truppen sind nicht ausreichend; wir bedürfen wenigstens 4000 Soldaten.“ Am 7. April bewilligte ein Königliches Dekret 500,000 Pesetas zum Zwecke der Vertilgung der Heuschrecken und forderte alle Stadträthe zu Extralohnzahlungen an die bei der Arbeit beschäftigten Soldaten auf. Am 8. April schlug General Primo de Rivera der Regierung vor, die deutsche Methode anzuwenden, nämlich Gräben aufzuwerfen und Heerden von Schweinen zum Auffressen der Heuschrecken hineinzutreiben. An demselben Tage brachte der Deputirte Senor Mariscal einen zweiten und Seüor Seco de Lucena einen dritten Weg in Vorschlag, diese Plage auszurotten — nämlich durch Ersticken.
Yarmouth, 21. April. (W. T. B.) Der Bugstrdampfer „United Service’ ist mit dem Dampfer „Humboldt“ im Schlepptau heute früh von der hiesigen Rhede nach London abgegangen.
Theater.
Im Königlichen Opernhause trat am Freitag F.l. Schar⸗ wenka als Zerline im „Don Juan“ auf. Es war der zweit: theatralische Versuch der jungen Dame. (Der erste war Agathe im „Freischütz“ gewesen.) Eine anmuthige Persönlichkeit und ein gutes Stimm⸗Material, dazu ein ernstes Studium und der rege Fleiß, den sie offenbar und nach der bereits erworbenen Leichtigkeit der Kolo⸗ ratur besitzt, dürften sie befähigen, einmal recht Tüchtiges zu leisten, zumal wenn sie die ihr noch anbaftenden Mängel — das häufige zu bohe Einsetzen, was wohl aus Befangen⸗ heit herrührt, die oft zu breite Tonbildung und die Gleich⸗ mäßigkeit der Tonfärbung — abgelegt haben wird. — Das Publikum des sehr gefüllten Hauses nahm Frl. Scharwenka sehr freundlich auf. — Die Leistungen der anderen Mitwirkenden, der Herren Betz, Sa⸗ lomon, Krolop und Fricke und der Damen Voggenhuber und Lehmann, sind hinreichend bekannt.
— In Krolls Theater steht seit einigen Tagen: „Der Lebensretter.“ Posse mit Gesang und Tanz von O. Girndt, Couplets von H. Salingré, Musik von G. Michaelis, auf dem Re⸗ pertoir. Die dem Stücke zu Grunde liegende Idee ist eine für die Zwecke und Mittel der Posse recht glückliche. Die Hauptfigur, ein Berliner Schne dermeister von ächtem Schlage, wird in einem kleinen Badeorte, in Folge seiner Eigenthümlichkeit, das Schießen durch⸗ aus nicht verkragen zu köͤnnen, und durch geschickte Verkettung von allerlei Zufälligkeiten, wider Willen zum Lebensretter des Fürsten des Ländchens gestempelt und als solcher eine Zeit lang von dem Fürsten und der ganzen Bevölkerung gefeiert, bis sich die dunkele Angelegenheit bald in sehr einfacher Weise aufklärt. Hieraus und durch die ungezwungene Gruppirung von verschiedenen zur komischen Wirkung des Ganzen reichlich beitragenden Nebenpersonen um die Hauptfigur ergeben sich eine Reihe von ergötzlichen Scenen, die durch das vorzügliche Spiel der Damen Frl. Mejo (Fr. Wolle), Fr. Stolle (Jettchen Erhardt) und der HH. Ed. Weiß (Ludwig Bröseke) und Heder (Stieglitz), in deren Händen sich die Hauptrollen be⸗ finden, von erheiterndstem Erfolge sind. Wenn bei anderen Possen der Schwerpunkt in den Couplets liegt, um deren willen häufig eigentlich das ganze Stück geschrieben zu sein scheint, so tritt bei dem „Lebensretter’; einmal das umgekehrte, richtige Verhältniß ein, daß das Stück eine selbständige Geltung in Anspruch nehmen darf und die Couplets nur als das gelten, was sie wirklich sein sollen, als Gesangseinlagen. Die Couplets, unter denen sich auch eine recht harmlose Parodie auf die Liebestrank⸗Scene in Wagners „Tristan und Isolde“ befindet, sind freilich nicht von großem Reize. Das Stuück hatte in den Feiertagen ausverkaufte Häuser erzielt und versammelt allabendlich an den Wochentagen ein sehr zahlreiches Publikum, so daß dasselbe voraussichtlich ein Repertoir⸗ und Kassen⸗ stück werden wird.
— Residenz⸗Theater. Die Nachfrage nach einer Wieder⸗ aufnahme der Aufführungen von „Arria und Messalina“ hat die Direktion veranlaßt, das Wilbrandtsche Stück ununterbrochen auf dem Repertoir zu erhalten. Bereits Dienstag, den 25. d. M., findet die Wiederaufführung von „Arria und Messalina“ statt, nachdem die bekannte Tragödin Pauline Ulrich vom Hoftheater in Dresden gewonnen worden ist, um die nächsten Aufführungen zu ermöglichen.
—— Die von dem Brenmerschen Gesangverein in dem Reichshallen⸗ Saale aufgeführte lyrische Kantate von Wüerst hat den Namen: Der Wasserneck, nicht Westerneck, wie es in dem gestrigen Berichte hieß.
Redacteur: F. Prehm.
erlag der Expedition (Kessel). Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗B
1““
Druck: W. Elsner.
.“ —
deas Regiment
Lt. vom Inf.
96.
Erste Beilage
April
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. April. Graf v. Dönhoff, Sec. Lt. vom 2. Garde Ulanen⸗Regt, unter Entbindung von seinem Kommdo. zur Botschaft in London, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Lützow, Port. Fähnr. vom Garde⸗Füs. Regt., zum Sec. Lt. befördert. v. Lupinski, Port. Fähnr. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 12, zum Ulanen⸗Regt. Nr. 3 versetzt. Wentzel, Hauptm. und Platzmajor in Danzig, die Ge⸗ nehmigung zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 48, unter Stellung à la suite dieses Regts., ertheilt. Stet tin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Strübing, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Heinsius, Major zur Disp., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 14, zum Bezirks⸗Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 21 ernannt. Kraushaar, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Comp. Cyef, Graewe, Sec. Lt. von demfelben Regt, zum Pr. Lt, Möllhausen, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., Ritt⸗⸗ hausen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum Hauptm. und Comp. Chef, Tirpitz, Sec. Lr. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Struensee, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Rosainski, Sec. Lt. von demselben Regt., v. Blumenthal, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2, zu Pr. Lts., v. Lüderitz, v. Hake, Unteroffe. vom Ulan. Regt. Nr. 11, zu Port. Fähnrs. befördert. Frhr. v. Humboldt⸗Dachroeden, Portepée⸗Fähnrich vom Drag. Regt Nr. 7, zum Serc. Lt., Mierzinsky, Pr. Lt. vom Ulanen⸗Regiment Nr. 16, zum Rittmeister und Escadr. Chef, v. Skrbensky, Sec. Lt. von demselben Regt., Werner, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zu Pr. Lts., v. Kropff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Hesse I., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Märcker, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 96, zum Port Fähnr., de la Terrasse, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt., v. Marschall, v. Schnehen, Unteroffe. vom Hus. Regt. Nr. 12, zu Port. Fähnrs., Fischer, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 50, zum Sec. Lt. befördert. Eltester, Seconde⸗Lieutenant vom Füs. Regt. Nr. 38, zum Premier⸗Lieutenant, Graf v. Kalckreuth, Unteroff. von demselben Regt., v. Stoessel, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 18, Engelbrecht, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 63, zu Port. Fähers., befördert. Vogel v. Falcken⸗ stein, Masor vom Gen. Stabe der 12. Div., zum Großen Gen. Stabe versetzt. Schlüter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schütte, Sec. Lt. von demselben Regt, v. Hugo, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, zu Pr. Lts., Heynich, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 57, zum Sec. Lt., befördert. Keller, Unteroff. vom Füz. Regt. Nr. 40, zum Port. Fähnr. Feiber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Wolski, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., be⸗ fördert. Musset, Oberst⸗Lt. zur Disp. und Bezirts⸗Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, der Char. als Oberst verliehen. Koch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, Wulff IH., Sec. Lt. vom Inf Regt. Nr. 84, zu Pr. Lis., Schmidt, Unteroff. vom Dragoner⸗Regiment Nr. 13, zum Port. Fähnrich, befördert. v. Wedderkop. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, zum Pr. Lt., Sakowski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Nostitz, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Förster, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 67, zum Port. 355 befördert. v. Bonin, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, zum
auptm. und Comp. Chef, v. Werner, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Schwedler, Duncker, char Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 83, zu Port. Fähnrs., v. Stuckrad, Portt. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 94, zum Sec. Lt., v. Boehn, v. Cranach, Uateroffe. von demselben Regt., zu Port. Fähnrs., Morneweg, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 115, zum Sec Lt., Frhr. v. Scheuck zu Schweinsberg, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, zum Pr. Lt., befördert. Platz, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 110, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig im aktiven Dienst als Platzmajor in Rastatt wiederange⸗ stellt. Brückner, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 110, zum Sec. Lt., Forst, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, zum Pr. Lt., befördert. v. Borcke, Sec. Lt. von demselben Regt., à la suite des Regts. gestellt. Nagel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, zum Hauptm und Comp. Chef, Marggraff, Sec. Lt. von demselben Regt, Heidborn, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 4, zu Pr. Lts., v. Rohr, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Hagen, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Clüver, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 10, unter Beför⸗ derung zum Pr. Lt., in das Jäger⸗Bat. Nr. 7 versetzt. Koenigk, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72 und kommdrt. als Assistent zur Mi⸗ litär⸗Schietzschule, als Adjutant bei der Militär⸗Schießschule kommert. Frommann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, als Bureau. Chef und Bibliothekar zur Kriegsschule in Engers kommandirt. v. Per⸗ bandt, Seconde⸗Lieutenant vom 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, vom 1. Mai c. ab als Erzicher zum Kadettenhause in Berlin kommandirt. Ziedrich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, dessen Kommdo. als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranienstein bis auf Weiteres ver⸗ längert. v. Jagow, Rittm. vom Regt. des Gardes du Corps, Chef der 9. Comp. und Commdr. der 5. Escadron, zum Chef der 2. Comp. und Commdr. der 1. Escadr., v. Nickisch⸗Rosenegk, Rittm. von demselben Regt. und Chef der 7 Comp, zum Chef der 9. Comp. und Commdr. der 5. Escadren, ernannt. v. Corvin⸗ Wiersbitzki, Rittm. aggreg. demselben Regt., als Comp. Chef in — einrangirt. Bronsart v. Schellendorff, Major und Flügel⸗Adjutant des Großherzogs von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin Königliche Hoheit, ein Patent seiner Charge verliehen. Moßner, Rittm vom Hus. Regt. Nr. 7, von seinem Kommando als Adjut, der 22. Kav. Brig. entbunden. v. Wittenburg, Seec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 12, als Adjut. zur 22. Kav. Brig. kommdrt. Wewetzer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, unter Entbindung von seinem Kommdo. zur Dienstleist. als Assistent bei dem Kadettenhause zu Culm, zum Hauptmann und Compagnie Chef befördert. Schwarze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, unter Belassung in seinem Verhältniß als Compagnie⸗Führer bei der Unter⸗ offizier⸗Schule zu Potsdam, zum überzähligen Hauptmann befördert v. Santen, Pr. Lt vom Gren. Regt. Nr. 89, unter Bef. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 59 versetzt. v. Wrochem, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, in das Gren. Regt. Nr. 89. eseßt Wolff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23 und kommandirt zur Dienst⸗ leistung als Assistent bei dem Kadettenhause zu Bensberg, von diesem Verhältniß, unter Beförderung zum Hauptmann und Comp. Chef, entbunden. Boͤlling, Hauptmann vom Inf. Regt. Nr. 28, zum Comp. Chef ernannt. v. Crousaz. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59 und komdrt. zur Dienstl. als Assist. bei dem Kadettenhause zu Oranienftein, unter Entb. von diesem Kommdo. in das Inf. Regt. Nr. 28 versetzt. Blau, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110 und kommdrt. als Er⸗
ber dem Kadettenbause zu Oranienstein, zur Dienstleist. als
ssist. bei demselben Kadettenhause kommdrt. Kämmerer, Sec. b Regt. Nr. 45, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. Nr. 110 versetzt. Frhr. Schuler v. Senden, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 74 versetzt. v. Langen, Hauptm. à la suite des Füs Regts. Nr. 39, und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule zu Jülich, unter Entbindung von diesem Ver⸗ hältniß, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 110 versetzt.
86. 8 v1“ “
81“ “
1“
v. Barton⸗ gen. v. Stedman I., Hauptm. vom 4. Garde⸗Gren. Regt, unter Stellung à la suite dieses Regts., in seinem Kommdo. als Comp. Fühbrer ven der Unteroff. Schule zu Ettlingen, zur Unteroft. Schule in Jülich versetzt. v. Kleist, Pr Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Ettlingen kommandirt. Fischer, Sec Lr. vom Inf. Regt. Nr. 76, zum Pr. Lt. befördert. Caspar, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 56, in das Inf. Regt. Nr. 118 einrangirt. Stieler I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, um überzähl. Hauptm. beförd. Krieß, Hauptm. und Comp. Chef im f. Regt. Nr. 117, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Baron v. Collas, Haupt, aggregirt dem General⸗ stabe der Armee, unter Entbindung von seinem Kommando zum General⸗Feldmarschall Frhr. v. Manteuffel, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 117 versetzt. Baron v. Koschkull, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 74, in das Inf. Regt. Nr. 56 einrangirt. Graf v. Pfeil, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, von dem Kommdo. als Adjut. bei der 2. Garde⸗Inf. Brig. entbunden. v. Woyrsch, Pr. Lt. von demselben Regt⸗, als Adjut. zur 2. Garde⸗Inf. Brig. kommandirt. v. Barton⸗ gen. v. Stedman 1 vom 4. Garde Gren. Regt., von dem Kommando als Adjut. bei der 3. Garde⸗Inf. Brig. entbunden. Cleve I., Pr. Lt. von demselben Regt., als Adjut. zur 3. Garde⸗Infauterie⸗Brigade kommandirt. v Hirschfeld, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 10, in das Hus. Regt. Nr. 6, v. Lautz, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6, in das Hus. Regt. Nr. 10 versetzt. v. Vollard⸗Bockelberg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, unter vorläufiger Belassung in dem Kommdo. als Adjutant der 7. Kav. Brig, zum überzähl. Rittm. befördert. von Schuckmann, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Drag. Regt. Nr. 6, im aktiven Dienste, und zwar als Pr. Lt. aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 1, mit einem Patent vom 16. Oktober 1870 wieder angestellt. Frhr. v. d. Trenk⸗ gen. v. Königsegg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, unter Belassung in dem Kommdo. als Adjutant des Prinzen Alfred von Großbritannien und Irland, Herzog von Edinburgh, Herzog zu Sachsen ꝛc, Königl. Hoh., à la suite des Regts. gestellt. Lieb⸗ mann, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 95, unter Entbin⸗ dung von dem Verhältniß als Milit. Lehrer bei dem Kadettenhause zu Potsdam, in das Regt. wieder einrangirt. Graf zu Dohna, Soc. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. und kommdrt. als Erzieber bei dem Kadettenhause zu Potsdam, vom 1. Mai cr. ab als Militär⸗ Lehrer bei demselben Kadettenhause kommandirt. Hoppe, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 46, früher in diesem Regt., im stehenden Heere, und zwar als Sec Lt. mit einem Patent vom 15. Oktober 1872 im Infanterie⸗Regiment Nr. 59 wieder angestellt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 12. April. Anders, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Artill. Regts. Nr. 1 und Di⸗ rektions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Artill., der Pulver⸗ fabrik zu Metz überwiesen.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. April. Reppin, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 65, zum Sec. Lt. der Reserve des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß befördert. Sarrazin, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zur Landw. des Eisenbahn⸗Regts., v. Witten, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 93, zur Res. des Eisenbahn⸗Regts. ver⸗ setzt. Giehler, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 51, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 79 befördert. Sim⸗ mersbach, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landwehr⸗ Regts. Nr. 16, zum Pr. Lt. befördert. Farwick, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 39, als Res. Offiz. zum Eisenb. Regt. versetzt. Kalk, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr 30, zum Pr. Lt. befördert. Bremer, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Repts. Nr. 79, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 82 befördert. v. Seebach, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 12, als Res. Off. zum Ulan. Regt. Nr. 6 versetzt. Mosler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. 74, zum Pr. Lt. befördert. Berg, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 82, Jung, Sec. Lieut. von der Landw. Infant. des 2. Bats. Landw. Regiments Nr. 87, zum Prem. Lieut,, befördert. Döhring, Vize Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 111, zum Seec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 111, Dennig, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt der Res. des Drag. Regts. Nr. 22, befördert. Zimmer, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 129, zum Sec. Lt der Res. des Inf. Regts. Nr. 82, Frhr. v. Lie⸗ benstein, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 131, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 14, befördert, Sie⸗ bert, Sec. Lt. von der Landw. Jnf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 128, zur Landw. des Eisenbahn⸗Regts. versetzt. Zorn, Sce. Lt. bon der Landw. Inf. des 2. Bats. desselben Regts., zum Pr. Lt. be⸗ ördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. April. Knipping, Gen. Major und Commdr,. der 22. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Lt. mit Pension zur Disp. gestellt. v. Alvensleben, Hauptmann und Comp. Chef vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienste und der Regimems⸗Uniform, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Schenck II., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, diesem als Pr. Lt. mit Pen sion nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, v. Mutius, Major vom Regt. der Gardes du Corps, Chef der 2. Comp und Commdr. der 1. Escadron, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Köller, Port. Fähnr. vom Garde⸗Kür. Regt., zur Res. entlassen. v. Bonin, Pr. Lt. à 12 suite des 2 Garde⸗Dragoner⸗Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. Graf zu Stolberg⸗Werni⸗ gerode, Pr. Lt. à la suite dess. Regts., mit Pens. der Absch. bewilligt. Gusovius, Pr. Lt. vom Grenad. Regt. Nr. 3, als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗ ÜUniform, v. Schulzen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 43, mit Pension und der Regts. Uniform, Schlutius, Haupt⸗ mann und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 5, mit Pensisn und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Stahl, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 14, mit Pension und der Regts. Uniform, Classe, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt., mit Pension, Mewes, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, mit Pension und der Armee⸗Uniform, v. Oettingen, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. Nr. 2, v. Puttkamer, Rittm. und Esc. Chef vom Hus. Regt. Nr. 5, mit Pension und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. List, Major zur Disp. und Bez. Commdr. des 1. Bat., Landw. Regts. Nr. 21, von dieser Stellung, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 14, entbunden. v. Benda, vom Ulan. Regt. Nr. 3, uater dem gesetzlichen Vor⸗ behalt ausgeschiedener Sec. Lt., der Abschied bewilligt. Klage⸗ mann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 20, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Richter I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, mit Pension und der Armee⸗Uniform nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie der Abschied bewilligt. Berka, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 59, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Zerboni di Sposetti, Pr. Ct. à la suite desselben Regts, als Hauptm. mit Pension und der Armee⸗Uniform, Schmersahl, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung bei der Gens⸗ d'armerie und der Regts. Uniform, der Abschied bevilligt. v. Walther, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, mit Pension und
8
der Armee⸗Uniform, Hoferichter, Hauptm. und Comp. Chef vom
8 8.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22.
1876.
—
Inf. Regt. Nr. 23, mit Pension und der Regts. Uniform, der Ab⸗ schied bewillist. Bernstein, Port. Fähnr. von demselben Regt., zur Reserve entlassen. Pohl, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 63, als Majer mit Pension nebst Ausürt auf An⸗ stellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied be⸗ willigt. v. Ditfurth, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 15, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Regts. Uniform, Frhr. v. Schele, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 8, als Pr. Lt. mit Pens. und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Zeller, Port. Fähnr. von dems. Regt., behufs Uebertritts in die Königl. bayerische Armee, aus dem diesseitigen Dienst entlassen. Rrdel, Major vom Inf. Regt. Nr. 56, mit Pen⸗ fion und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 94, Isensee, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 11, der Abschied bewilligt. v. Schrader, Sec. Lt. à la suite des Ulanen⸗Regts. Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Ofüzieren des Regts. übergetreten Bodihn, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 28, als Major mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Leonbardt, Oberst zur Disp., zuletzt Bezirks Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 65 ertheilt. Eltester, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Majer in der 8. Gensd'arm. Brig., unter Wegfall der ihm bei seiner Verabschiedung ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, in die Kathegorie der mit Pension zur Disp. gestellten Offiziere ver⸗ setzt. Rermann, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr. 13, zur Res. entlassen. Schnackenberg, Hauptm. und Comp. Chef vom Jaf. Regt. Nr. 74, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Regts. Uniform, Oesten, Pr. Lr. vom Inf. Regt. Nr. 67, mit Pension und der Regts. Uniform, Engels, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Üniform, Werth, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 16, mit Pension nebst Anssicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Katte, Sec. Lt. à la suite des Ulanen⸗Regts. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regts. übergetreten. v. Wackerbarth, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, behufs Ueber⸗ tritts in Königlich sächsische Dienste, Arend, Sec. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 88, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Ciril⸗ dienst und der Regts. Uniform, Graf v. Moltke, Pr. Lt, aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 13, als Rittm. mit Pension und der Regts. Uniform, Rabe, Hauptmann und Comp. Chef vom Infanterie⸗ Regt. Nr. 22, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, Daudistel, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. 118, mit Pension und der Regts. Uniform, Langedorff, Pr. Lt. vom Hess. Drag. Rezt. Nr. 24, als Rittm. mit Pension, der Abschied bewilligt. Straub, Major und Platzmajor in Rastatt, mit Pension und der Armee⸗Uni⸗ form der Abschied bewilligt. Quade, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Adriani, char. Port Fähnr. vom Drag. Regiment Nr. 21, zur Res. entlassen. v. Weiß, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 9, mit Pension und der Armec⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Müller, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, v. Berswordt, Pr. Lt. vom Jäger⸗ Bat. Nr. 7, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst ausgeschieden und als halbinvalide zu den beurlaubten Offiz. der Landw. Jäger übergetreten.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 123. Apiil. Kunitz, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt., als Hauptm. mit seiner bisher. Uniform, v. Arnim, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kav., mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Winterfeld, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kavall., als Major mit seiner bisher Unif., v. Schulze, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, Feyerabend, Pr. Lt. von der Res. des Ulanen⸗Regts. Nr. 12, Graf zu Eulenburg, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. diesem als Rittmeister mit seiner bisher. Uniform, Przewisinski Klein, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Goßler, S Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hundsdoerfer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Würtz II., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hanckwitz, Hauptm. von der Landw. Inf. und Comp. Führer vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, mit seiner bisher. Uniform, Lingnan, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 5, der Abschied bewilligt. Wilde, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Dillenburger, Seconde⸗Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landwehr⸗ Regiments Nr. 54, mit der Landwehr⸗Armee⸗ Uniform, Richter, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Reserve⸗Landw. Bats. Nr. 34, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schneppe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats, v. Borcke, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, als Rittm. mit seiner bisherigen Uniform, Saß, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, Schübner, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Holtz, Pr. Lt. von der Landw. Infanterie desselben Bataillons, mit der Landw. Armee⸗ Uniform. Hutt, Premier⸗Lieutenant von der Landw. Inf. des 2. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 61, der Abschied bewilligt. Toussaint, Sec Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, Trüstedt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Barthol, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, Lüdtke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regtz. Nr. 24, Lischke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, als Hauptm. mit der Uniform des 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 46, Schultz, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Regts., als Hauptmann, Kretzmer, Sec. Lt. von der Landwehr⸗FInfanterie desselben Regiments, als Pr Lt. mit der Landwehr⸗ Armee⸗ Umform, Faltin, Classen, Sec. Lts. von der Landw. Jnf. desselben Regts., beiden als Pr. Lts., Sauerwald, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Regts., Schlieper, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dessel⸗ ben Regts., Bressel, Seec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, Windelband, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 20, Hildebrandt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Reserve⸗Landw. Bats. Nr. 36, als Premier⸗Lieutenant mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Arnold, Seconde⸗ Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie desselben Bats., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schlink, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Gossel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt. Diehl, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, Freytag, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Fiebig, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lt., Wuthe, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, mit der Landwehr⸗Armee⸗ Uniform, der Abschied bewilligt. Petry, Sec. Lt. ven der Landwehr⸗Infanterie des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Nr. 39, Siebel, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Martin, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, diesem als Prem. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Weber, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats’, der Abschied bewilligt. Lindemann, invalider Bezirks⸗Feldwebel, bisher im 1. Bat. Landw
1“ “ “ 1“