*
tung. Die Folge davon ist, daß man augenblicklich wieder, sobald man etwas sehr Gutes von Werk⸗ zeugmaschinen haben will, diese vom Auslande be⸗ jiehen muß. Treten wir ferner dem Bau von Maschinen für die Wollen⸗ und Baumwollen⸗
Industrie näher, so finden wir, daß noch ein bedeu⸗
tender Theil von Maschinen für diese Industrie vom Auslande bezogen werden muß. Selbst das große Unternehmen des Herrn Hartmann in Chem⸗ nitz war nicht im Stande, auf diesem Gebiete den Engländern mit dauerndem Erfolg Konkurrenz zu machen. Anstatt mit allen zu Gebote stehenden Mitteln diesen einzelnen Industriezweig zu verfolgen, fing man auch dort an, neben den subtilen Stücken für Spinnmaschinen ꝛc. die schweren Stücke für Wasserhaltungs⸗ und Gebläsemaschinen und Loko⸗ motiven anzufertigen. b
Unsere Landwirthschaft bezieht auch noch einen
roßen Theil ihrer Maschinen aus England und Amerika. Das Umgekehrte findet aber, so weit mir bekannt ist, nicht statt. .
Dies sind nur wenige Beispiele aus so vielen.
Ganz ähnlich wie bei unseren Maschinenfabriken sieht es, in Bezug auf Spezialisirung der Arbeit, bei unseren Eisen⸗ und Stahlwerken aus. Heute soll der Puddler diese, morgen jene Marke, heute
diese, morgen jene Mischung Roheisen puddeln. Heute soll er Feinkorn, morgen womöglich Zugeisen aus dem Ofen bringen. Aehnlich wie der Puddler st auch der Schweißofenarbeiter gestellt, heute hat er ganz leichte Stücke zu dünnen Sturzblechen, morgen ganz schwere Stücke zu Kesselblechen zu chweißen. Scheinbar ist die Arbeit gleich und doch ist im eigentlichen Wesen ein sehr großer Unterschied. Diese verschiedenen Arbeiten bedingen sogar einen ganz verschiedenen Charakter des Arbeiters. Ein leicht beweglicher, unruhiger Charakter taugt nicht zu Arbeiten, die andauernde Ruhe und Stetigkeit erfordern. 1 2
Kommt man in die Werkstätten unserer Werk⸗
eugschmiede, so erstaunt man, was da nicht alles zür verschiedene Werkzeuge von einem und demselben Arbeiter angefertigt werden. Ist es da zu verwun⸗ dern, wenn die Arbeitsleistung unserer Arbeiter weit, z. B. hinter einem Elsässer Werkzeugschmied zurück⸗ bleibt, der Jahr ein Jahr aus dasselbe Werkzeug
nfertigt? Ganz ähnlich steht es um die Anferti⸗ gung unserer ganzen Eisen⸗ und Stahlwaaren.
Bei der Textilindustrie ist es um kein Haar besser. Zu allen diesen, die Arbeitsleistung unserer Arbeiter herabdrückenden Ursachen, tritt noch der folgende Hauptfaktor. Unsere Arbeitgeber geizen im Allge⸗ meinen zu sehr beim Ankauf der Rohmaterialien. Aus Kunstwolle fertigt auch der geschickteste Arbeiter kein feines, haltbares Tuch. Gute fertige Waare bedingt neben der Geschicklichkeit des Arbeiters auch ein gutes Rohmaterial. Deutschland verarbeitet verhältnißmäßig das größte Quantum ordinären Roh⸗ materials, in Folge dessen erhebt sich auch der größte Theil unserer Waaren nicht über eine gute Mittelwaare.
Ganz dasselbe, was hier in Bezug auf Theilung der Arbeit gesagt ist, gilt auch in Bezug auf Thei⸗ lung der verschiedenen Industriezweige. Der eees satz, daß dasjenige Unternehmen, das eigenen Grund⸗ stoff bis zur feinsten fertigen Waare verarbeitet, am besten prosperire, ist vor dem Forum der Praxis aber als unrichtig verurtheilt. Die Beamten eines Unternehmens, das aus verschiedenen Industrie⸗ zweigen, wenn auch sonst nahe verwandt, zusammen⸗ gewürfelt ist, fühlen immer eine gewisse Zusammen⸗ gehörigkeit. In Folge dessen werden die Mate⸗ rialien, die der eine Beamte vom andern zu empfangen hat, nie einer so scharfen Controle unter⸗ worfen, als wenn diese von einem dem Beamten ganz fern stehenden Werke empfangen würden. In Folge dessen werden Materialien zu Zwecken, die dem Produzenten und Konsumenten nur Schaden bringen, weiter verarbeitet.“
In der Generalversammlung der Polytech⸗ nischen Gesellschaft zu Berlin am 5. April wurden durch die statutenmäßig vorgenommenen Wahlen gewählt in den Vorstand die Herren Veit⸗ meyer, Halske und Cuno (als Ordner), Sarre, Stadtältester Krug (als Rendanten), Prof. Michaelis, Füllberg (als Schriftführer), Dr. Philipp, S. Elster, Dr. Braumüller (als Bibliothekare), Doerffel und Keferstein (als Oekonomieverwalter), in den Ausschuß die Herren Kommerzien⸗Rath Kauffmann, Kommer⸗ zien⸗Rath Weigert, Kommerzien⸗Rath Wollheim, Direktor Fischer, Dr. Kosmann, Baltz, A. Protzen, W. Herrmann, H. Fricke, Marggraff, Dr. Ziurek, Wilhelmi, Dr. Grothe, Dr. Weigert, Metzenthin, Wild, Rosenstiel, H. Franke, Hoffeldt, Dr. A Frank, Sasse, Meyerhoff, Voeltzkow und Blum.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Ballenstedt. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen:
Fol. 127. 1) Der Hüttendirektor Wilhelm Lüders zu Mägdesprung ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes der Maegdesprung⸗Neudorfer Eisen⸗ und Silberhütten⸗Bergbau⸗Actiengesell⸗ schaft zu Mägdesprung.
2) Der Buchhalter Wilhelm Fuchs zu Mägde⸗ sprung ist Prokurist der Maegdesprung⸗Neudorfer Eisen⸗ und Silberhütten⸗Bergbau⸗Actiengesell⸗ schaft zu Mägdesprung, und berechtigt, die Firma der Gesellschaft mit dem Direktor des Vorstandes derselben oder in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen rechtsgültig zu zeichnen.
Ballenstedt, am 24. April 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. “ Der Handelsrichter. Hermann.
8
Berlin. Handelsregister
Bank des Berliner Kassenvereins vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Laut Beschluß der Generalversammlung vom lläazgebandes Nr a. schaftsregister sind die §§. 10, 12 zin schließlich des Schema C., 13, 16, 18, 35, 36, 38 bis 43, 45. 45, 59, 61, 67, 68 des Statuts vom 15. April 1850, sowie die Nr. II. und III. des ersten Nachtrages und ddes dritten und des vierten Nachtrages aufge⸗ poben, beziebungsweise abgeändert worden. Ins⸗ esondere: 1 42. besteht danach der Vorstand der Gesellschaft aus einem Direktor und einem oder nach dem Ermessen des Verwaltungsrathes aus mehreren Stellvertretern des Direktors; es sind ferner nunmehr
b. alle Erklärungen, Urkunden und Verhand⸗ lungen des Direktors oder seines Stellver⸗ treters für die Bank verbindlich, wenn sie von dem Direktor oder dem Stellvertreter, und zwar in beiden Fällen unter Gegenzeich⸗ nung eines Prokuristen, unter der Firma der Bank unterschrieben sind; fungirt ein Pro⸗ kurist als Stellvertreter des Direktors, so ist auch in diesem Falle die Gegenzeichnung eines weiten Prokuristen erforderlich, um die
ank zu verpflichten.
c. Gesellschaftsblätter für die Bekanntmachungen der Bank sind der Reichs⸗Anzeiger, die Vossische Zeitung, die National⸗Zeitung und die Berliner Börsen⸗Zeitung,
Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗ zember 1930. 18 Der Vorstand besteht gegenwärtig aus: a. dem Königlichen Seehandlungs⸗Rath a. D. Friedrich Wilhelm Emil Hache zu Berlin als Direktor und b. dem Rendanten Robert Wielisch zu Beerlin als dessen Stellvertreter. vorgenannte Aktiengesellschaft hat a. dem Kassirer Heinrich Mengert, 8 b. dem Buchhalter Adolph Harprecht, c. dem Buchhalter Gustav Winkelmann, d. dem Buchhalter Wilhelm Rüdiger, sämmtlich zu Berlin, . Kollektiv⸗Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß Heinrich Mengert und Adolph Harprecht, und zwar jeder Einzelne von ihnen beiden, ermächtigt ist, die Firma der Bank in Vertretung des Direktors oder seines Stellvertreters in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen, Winkelmann und Rüdiger aber nur ermächtigt sind, je mit dem Di⸗ rektor oder dem Stellvertreter der Bank die Firma derselben zu zeichnen. b Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3291 eingetragen worden.
. Die
Gesellschaftsregister, woselbst unter hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Preiß vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Nr. 5124 die
gegenseitige
Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herrmann Schlesinger & Co. begründeten Kommanditgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Klosterstraße 45) sind die Kaufleuter: *a. Herrmann Schlesinger, b. Albrecht Witte, Beide zu Berlinu. . 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5700 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9338 die
Firma:
Wilhelm Fischer Jun. 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Carl Heinrich Franz Julius Fischer hier (jetziges Geschäftslokal: Neue Roßstraße 20) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 2286 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Herrmann Schlesinger
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Herrmann Schlesinger setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9339 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
9339 die Firma:
Herrmann Schlesinger
und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann
Schlesinger hier eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 41 die hiesige Genossenschaft in Firma: Spar⸗, Prodnuetions⸗ und Consumverein Pionier. Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Generalversammlung vom 15. April 1876 hat die Liquidation der Genossenschaft beschlossen und zu Liquidatoren ernannt:
a. den Schriftsetzer Carl Gustav Illig zu LW“ b. den Schriftsetzer Gustav Lehmert zu Berlin.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 1951: die Prokura des Tbeodor Benoit für die Fraß Preußische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗ ank. Berlin, den 25. April 1876. 1 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Blomberg. Der Kaufmann Johann Friedrich Heringlake hat für sein unter der Firma J. F. Heringlake hier bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Heinrich Heringlake Prokura ertheilt, worüber
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
zurolge Verfügung vom 25. April 1376 sird am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. g 669 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Eintragung sub Nr. 2 des Prokurenregisters er⸗ folgt ist. 3 8 Blomberg, den 24. April 1876. Das Stadtgericht. Hunnagaeus.
Bromberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter
a: Leopold Zöger
mit dem Sitze in Bromberg, und als deren Inha⸗
ber der Kaufmann Leopold Zöger hierselbst einge⸗
tragen zufolge Verfügung vom 20. April 1876 am
22. April 1876. “ Bromberg, den 20. April 1876. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bromberg. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Leopold Zöger zu Bromberg hat für seine Ehe mit Hermine Kowalska durch Vertrag vom 13. März 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 20. April 1876 am 22. April 1876.
Bromberg, den 20. April 18756..
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nr. 705 die
Cleve. Unterm heutigen Tage ist bei Nr. 64 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗egisters, wo die zu Goch bestehende offene Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Frölich & van Boekel“ eingetragen steht, vermerkt worden, daß diese Gesell⸗ schaft durch Urtheil des hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts, als Handelsgericht, vom 19. d. Mts. auf⸗ gelöst erklärt, die Liquidation derselben verordnet, und der Mitgesellschafter Wilhelm Frölich, Kauf⸗ mann, zu Goch wohnhaft, zum Liquidator ernannt worden ist. 4 8 Cleve, den 19. April 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. 8 Gerritzen. G 8 1.““ 11X4X4XA.A4*X**“ — Danzig. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 205 bei der Gesellschaft in Firma: Schütt & Ahrens . welche ihren Sitz zu Stettin hat und eine Zweig⸗ niederlassung zu Danzig hatte, folgender Vermerk eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Danzig ist aufge⸗ hoben, die Firma deshalb hier gelöscht worden. Danzig, den 24. April 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 105 eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der zu Düsseldorf beste⸗ henden und domizilirten Aktiengesellschaft unter der Firma „Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗ Gesellschaft für See, Fluß⸗ und Landtrans⸗ port“ vom 6. November 1875 verschiedene Bestim⸗ mungen der Statuten abgeändert resp. ergänzt wor⸗ den sind, daß namentlich der Art. 6 den Nachtrag enthält, daß in Gemäßheit dieses Artikels das Grundkapital der Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1869 auf drei Millionen Reichsmark erhöht worden ist. Die dem Wilhelm Albrecht Gustav Bube hierselbst er⸗ theilte Ermächtigung, den Spezial⸗Direktor oder dessen Stellvertreter zu vertreten, ist, in Folge Be⸗ schlusses des Verwaltungsraths vom 31. März 1876 erloschen. Düsseldorf, den 12. April 1876. Der beigeordnete Handelsgerichts⸗Sekretär. F. Engels.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1775 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Fischhändler Anton Wilhelm Hermann daselbst seit dem 1. April cr. ein Handelsgeschäft unter der Firma „Wilh. Hermann“ etablirt hat. Düsseldorf, den 18. April 1876. Der beigeordnete Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.
Elberfeld. Bekanntmachung. 8
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in die Register des Königlichen Handelsgerichts eingetragen:
1) Nummer 2548 des Firmenregisters: Die Hand⸗ lung unter der Firma Friedr. Wecke jr. zu Stock⸗ dumerhöhe bei Solingen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Friedrich Weck junior daselbst.
2) Nummer 348 des Gesellschafts⸗ und Rummer 2549 des Firmenregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Burberg in Mettmann hat sich am 1. Januar 1876 aufgelöst und ist mit allen Aktiven und Passiven auf den seitherigen Ge⸗ sellschaftstheilhaber, Mühlen⸗ und Maschinenbauer Carl August Burberg in Mettmann übergegangen, welcher das Geschäft unter der alten Firma fort⸗ führen wird.
3) Nummer 955 des Prokurenregisters: Mühlen⸗ und Maschinenbauer Carl August Burberg in Mettmann hat seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ frau Amalie, geborenen Furthmann, Prokura für e bestehende Firma Gebrüder Burberg ertheilt.
Elberfeld, den 21. April 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. Bekanntmachung. .
Auf beglaubigte Anmeldung vom 22. April 1876, welche heute hier eingegangen ist, wurde in das Ge⸗ sellschaftsregister des Königlichen Handelsgerichts eingetragen:
Nummer 1311 des Registers: An Stelle des zu Elberfeld verlebten Direktors der Baterländischen Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft daselbst Theodor Buchbinder, hat der Aussichtsrath der gedachten Gesellschaft durch Beschluß vom 22. April 1876,
1) den Direktor der Bergisch⸗Märkischen Bank in Erberfeld August de Weerth junior daselbst,
2) den Kaufmann Franz Ernst in Elberfeld,
3) den Direktor der Vaterländischen Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Elberfeld August
Der
Groneweg daselbst, . zum Vorstande der Gesellschaft bestellt.
Die Befugnisse der Vorstandsmitglieder richten sich nach den Bestimmungen der Artikel 37 und 41 des Gesellschaftsstatuts.
Hiernach müssen alle der Gesellschaft Verbindlich⸗ keiten auferlegenden Schriftstücke und Urkunden von
für Verträge mit Angestellten, Beamten und ,— ie Unter
sowie endlich für die Korrespondenz ist nur d schrift eines Vorstandsmitgliedes erforderlich. Elberfeld, den 24. April 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das Gesellschaftsregister des Königlichen Handelsgerichts eingetragen:
1) Nummer 1481 des Registers: Die Handels⸗ gesellschaft unter der g Theodor Romberg Nachfolger in Graefrath hat sich am 24. April 1876 aufgelöst und ist mit allen Aktiven und Passiven auf die nachverzeichnete Handelsgesellschaft unter der Firma: C. F. Koenig & Steineshoff über⸗ gegangen.
2) Nummer 1550 des Registers: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: C. F Koenig & Steines⸗ hoff in Wald bei Solingen, welche am 24. April 1876 errichtet worden ist. Theilhaber der Firma
sind die Kaufleute Carl Ferdinand König und Wil⸗ helm Steineshoff in Wald, von denen jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. n den 24. April 1876. 8 nigliches Handelsgerichts⸗Sekratariat.
Flensburg. Bekanntmachung. I. Bei Nr. 960 unseres Firmenregisters, die Firma: „E. L. Aabling“ zu Lügumkloster und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Lorenzen Aabling eingetragen steht, ist heute vermerkt worden Das Geschäft ist nach Arrild verlegt. (Ver⸗ gleiche Nr. 1122 des Firmenregisters.) II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1122
die Firma: „E. L. Aabling“ zu Arrild, Kreis Hadersleben, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Lorenzen Aabling da⸗ selbst heute eingetragen. 8 Fleusburg, den 22. April 1876. 1 Krnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Gerstungen. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister Fol. 47, Band I., Seite 97 eingetragen worden: die Firma: August Bauer in Gerstungen, und als deren Inhaber: August Tobias Bauer in Gerstungen. Gerstungen, am 22. April 1876. Großherzoglich S. Justizamt daselbst.
—
Siefert.
Nr. VI. des Genossenschaftsregisters ist aus dem Vorstand des Consumvereins zu Wallendorf, eingetragene Genossenschaft ausgeschieden Friedrich Meusel daselbst und an dessen Stelle der Maler Karl Rosenbaum daselbst als Beisitzer worden. Gräfenthal, den 22. April 1876. Herzogl. S. Landgericht. Schaller, i. MANAN.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen Eingetragen am 30. März 1876. A. Firmenregister: 86 Nr. 417. Die Firma C. Siepmann zu Hagen und als deren Inhaber der Carl Siepmann zu Windgarten bei Schwelm. Nr. 230. Die Firma Theodor Kleine zu E“ 1 ‚Gesellschaftsregister: Nr. 292. “
Firma: Th. Kleine. Sitz: Brinkerfeld bei Milspe. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Kaufmann und Fabrikant Carl Theodor Kleine, Maria, geb. Müller, zu Altenvoerde, 2) Kaufmann Eduard Lange zu Brinkerfeld bei Milspe. Die Gesellschaft hat am 1. März 1276 be⸗ gonnen.
hat jeder Gesellschafter. Nr. 293. vveen Basse & Comp.
Die Gesellschafter sind:
a. Kaufmann Carl Basse, als alleiniger In⸗ haber des Handelsgeschäfts C. Basse zu Lüdenscheid,
b. Kaufmann Johann Budelmann, als alleini⸗ ger Inhaber des Handelsgeschäfts Basse & Budelmann zu Hagen,
c. Kaufmann Carl Basse und Kaufmann August Uerpmann, als alleinige Inhaber des Handelsgeschäfts Basse & Uerpmann
zu Iserlohn. Gesellschaft hat begonnen am 16. März
Jeder der Genannten ist die Firma zu zeichnen
S
Firma: Gebrüder Cronemeyer. Sitz: Hagen. Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter find: 1) Kaufmann Wilhelm 2) Kaufmann Hermann
Beide zu Hagen.
Die Gesellschnft hat am 15. März 1876 be⸗
gonnen. die Gesellschaft zu
Cronemeyer, Cronemeye
Die Befugniß,
vertreten, hat jeder Theilhaber.
Halberstadt. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 596 die Firma: „E. de Lalande G. Demelins Nachfolger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Emil de Lalande zu Halberstadt eingetragen und sub Nr. 431 die Firma: „G. Demelius“ zu Halberstadt gelöscht. Halberstadt, den 12. April 187656.. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
zwei Mitzliedern des Vorstandes volzogen werden. Für Policen, Quittungen über Prämien, Zinsen und andere Einnahmen, für Anweisungen auf die Kasse,
Halberstadt. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 597 die Firma: „A.
abgehe und dieselbe wieder aufhebe.
woselbst
Gräfenthal. Laut Eintrag vom Heutigen zu
gewählt
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,
Perleberg, den 22, April 1876.
—, und deren Inhaber der Kaufmann; reas Hartmann zu Halberstadt eingetragen.
Halberstadt, den 19. April 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hamam. In unser Register, betreffend die Aus schließung der Gütergemeinschaft, ist zufolge Verfü⸗ zung vom 18. April 1876 am nämlichen Tage sub r. 6 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Lienmund Schweitzer in amm hat mit seiner Ehefrau Anna, geb. Ebstein, in der Gütergemeinschaft des Gesetzes
vom 16. April 1860 bisher gelebt. Die Ehefrau Schweitzer hat in der Verhand⸗ lung vom 4. April d. J. gemäß §. 421 Theil II. Tit. 1 A. L.⸗R. erklärt, daß sie von der Ge⸗ meinschaft der Güter für die Zukunft wieder Hamm, den 18. April 1876.
Königliches Kreisgericht.
— I. Abtheilung.
Harburg. Bekanntmachun 4 „aus dem Dandelgregsster 1“ des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 24. April 1876.
Eingetragen ist heute auf Fol. 413 die Firma: August Helms zu Harburg und als deren Inhaber Heinrich Christian Wilhelm August Helms daselbft. Bornemann.
Insterburg. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Vorschuß ⸗ verein zu Insterburg zufolge heutiger Verfügung nachfolgender Vermerk eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. d. M. ist für die Zeit der Behinderung des verreisten Vorstandsmitgliedes E. Guttmann der Buch⸗ balter Carl Heft von hier als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand gewählt. Insterburg, den 21. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Liegnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr.
Firma: J. Reichelt 3 zu Liegnitz, und als deren Inhaber der Buchhändler Johann Reichelt zu Liegnitz am 15. April 1876 eingetragen worden. Liegnitz, den 15. April 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
547 die
Meseritz. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Robert (Raphael) Krause zu Bentschen hat für seine Ehe mit dem Fräulein Doris Lipschütz aus Schwersenz durch Vertrag vom 10. August 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen sub Nr. 14 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 22. April 1876 zufolge Verfügung vom selbigen Tage. 88
Meseritz, den 22. April 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute eingetragen, daß die Firma: G. Wollert in Metz 3 in Folge Geschäftsaufgabe des Inhabers derselben erloschen ist. Metz, den 22. April 1876. Der Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts Kammer für Handelssachen. Clundt.
Northeim. Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 98 sub Nr. 1 heute eingetragen die Firma: 8
Joseph Achtermann
Ort der Niederlassung: Nörten, Firmeninhaber: Kaufmann Joseph
in Nörten. ““ Northeim, den 22. April 1876.
Königliches Amtsgericht
8 Traumann.
Achtermann
Osterode. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist auf Fol. 74 zur Gesell⸗ schaftsfirma Greve u. Uhl zu Osterode eingetragen: Die Gesellschaft ist unter Uebertragung des Geschäfts auf den bisherigen Mitgesellschafter, Fabrikanten Johannes Uhl zu Osterode, und unter Austritt der sämmtlichen übrigen Gesellschafter mittelst Uebereinkunft vom 27. und 31. März d. J. aufgelöst. Der nunmehrige alleinige In. haber Johannes Uhl setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Die Befugniß des bisherigen Mitgesellschafters William Uhl und des Fabrikanten Prollius, für die Firma zu zeichnen, hat aufgehört. 88 Osterode, den 21. April 1876. 5 Königliches Amtsgericht II. Wiederholt.
osterwieck. In unserem Firmenregister ist heut zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 19 bei der Firma Angust Halbritter ver⸗ merkt, daß die Firma durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Friedrich Fricke zu Osterwieck übergegangen ist. Sodann ist am heutigen Tage zufolge Ver⸗ fügung von heut die Firma Angust Halbritter zu Osterwieck und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Fricke hierselbst unter Nr. 81 (früher Nr. 19) neu eingetragen worden. Hsterwleck, den 19. April 1876. 3 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Perleberg. Bekauntmachung. 8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 275 für den Kaufmann Carl Koste zu Wittenberge die Firma „C. Koste“ mit der Niederlassung in Wit⸗ tenberge zufolge Verfügung vom 21. April am 22. April 1876 eingetragen worden.
Kihönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Perleberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenrezister ist unter Nr. 276 für den
Kaufmann Gustav Buchholz in Wittenberge die Firma „G. Buchholz“ mit der Niederlaffung in
zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Spandaum. Bekanntmachung.
’“ * Wittenberge zufolge eingetragen worden. . Perleberg den 22. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Perleberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 277 für den Hotelbesitzer Albert Conrad hier die Firma „A. Conrad“ mit der Niederlassung in Perleberg
Perleberg, den 22. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Rgbnik. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 186 ein⸗ —2 Firma: L. Pietzuch zu Sohrau ist er⸗ oschen. “ Rybnik, den 15. April 1876. “ 8 Königliches Kreisgericht.
I Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 333 die Firma Rudolf Koeppe, Ort der Niederlassung Spandau und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Koeppe 88 Spandau eingetragen zufolge Verfügung vom 25. April 1876. Spandau, den 25. April 1876.
Königliches Kreisgericht.
sStettin. Der Buchhändler Gottlieb Ernst Franz Wittenhagen zu Stettin hat für seine Fbe mit Martha Wilhelmine Müller durch Ver⸗ trag vom 5. April 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dites ist in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güterge⸗ meinschaft unter Nr. 422 heute eingetragen. Stettin, den 19. April 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 115 als Firmen⸗Inhaber: die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Pretzer, Louise geb. Huth zu Swinemünde, als Ort der Niederlassung: ö- als Firma: b und in das Proknrenregister unter Nr. 15. Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Pretzer, Louise geb. Huth zu Swinemünde hat für ihre daselbst unter der Firma L. Pretzer bestehende Handlung ihrem Ehemann dem Kaufmann Wilhelm Pretzer daselbst Prokura erxtheilt, zufolge Verfügung vom 12. April 1876 am 13. dessel⸗ ben Monats eingetragen. Swinemünde, den 12. April 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Swinemünde. Bekanntmachung. b In unser Firmenregister sind: unter Nr. 106 als Firmeninhaber: Der Kaufmann Franz Wil⸗ helm Markardt zu Swinemünde, als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: F. W. Markardt; unter Nr. 107 als Firmeninhaber: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Volkmann zu Swinemünde; als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: F. W. Volkmann; unter Nr. 108 als Firmeninhaber: Der Kaufmann Carl Otto Volkmann zu Swinemünde, als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: C. O. Volkmann; unter Nr. 109 als Firmeninhaber: Der Kaufmann Johann Georg Christian Barnekow zu Swinemünde, als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: J. Barnekow; unter Nr. 110 als Firmeninhaber: Der Kaufmann Salomon Jacobsohn zu Swinemünde, als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: S. Jacobsohn; unter Nr. 111 “ als Firmeninhaber: Der Kaufmann Herrmann Beier zu Swinemünde, als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: Herrmang Beier; unter Nr. 112 als Firmeninhaber: Der Kaufmann Marcus (Max) Heimann zu Swinemünde, 8 8 als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: M. Heimann; unter Nr. 113 als Firmeninhaber: Der Dellinger zu Swinemünde, als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: Franz Dellinger; unter Nr. 114 als Firmeninhaber: Der Haefke, — als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: Frauz Haefke; zufolge Verfügung vom 12. April 1876 a selben Monats eingetragen. 1 Swinemünde, den 13. April 1876. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
B“
Kaufmann Franz
Kaufmann
swinemünde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 116: 8 als Firmeninhaber: der Kaufmann August Glüning zu Swinemünde, als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Bezeichnung der Firma: A. Glüning zufolge Verzügung vom 21. April 1876 an dem⸗ selben Tage eingetragen. Swinemünde, den 21. April 18705. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
swinemünde. Bekanntmachung.
In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 18 zufolge Ver⸗ fügung vom 21. April 1876 an demselben Tage ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Albert Gustav Carl Vogt zu Swinemünde für seine Ehe mit Fräulein 81 Johanne Laarß daselbst durch den
Verfügung vom heutigen Tage meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen hat.
Tremessen.
des eingetragen:
Wriezen.
Folgendes
folge Verfügung vom 5. April d. selben Monats eingetragen:
Swinemünde, den 21. April 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
essemn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 99 Folgen⸗
Inhaber: Kaufmann Samuel Bernstein in Bromberg.
Ort der Niederlassung: Bromberg mit heeiner Zweigniederlassung in Linowiec. irma: S. Bernstein. b ingetragen zufolge Verfuͤgns vom 20. April
1876 am 21. April 1876. Tremessen, den 21. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der Firma Nr. 79
eingetragen worden: 8 Die Firma A. Matthias zu Strausberg ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1876 am 6. desselben Monats.
Ferner ist unter Nr. 254 des Firmenregisters zu⸗
J., am 6. des⸗
Bezeichnung des Firmeninhabers: Keeaufmann Carl Strohfeldt zu Strausberg. Ort der Niederlassung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: 5* Carl Strohfeldt. Wriezen, den 5. April 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wriezen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 255 zufolge Verfügung vom 6. April d. J. an demselben Tage eingetragen:
Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Carl Otto Lehmann zu Wriezen.
Ort der Niederlassung:
Wriezen. Bezeichnung der Firma: C. O. Lehmann.
Wriezen, den 6. April 1876. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wriezen. In unser Firmenregister ist bei der Firma Nr. 180 „J. F. Braun“ Folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma J. F. Braun zu Wriezen ist er⸗
loschen; eingetragen zufolge Verfügung vom
11. April 1876 am 12. desselben Monats. Wriezen, den 11. April 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
38 Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. W1
I. Abtheilung für Civilsachen. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Sil⸗ bermann & Co. in Berlin, nach Anmeldung vom 24. April 1876, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten, für Hüte und sonstige Kopfbedeckungen jeglicher Gattung
Königliches Stadtgericht zu Berlin. 8
welche Zeichen als Etiquetten sowohl auf den Rollen des Zwirns, als auch auf den Verpackungen ange⸗ bracht werden.
Köni liches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen. .
8 “
Leipzig. Als Marke ift eingetragen zu der Firma: Nilner £& gons zu Leek in England, nach Anmeldung vom 3. April 1876, Mittags 12 Uhr 15 Minuten, für Nähseide für Hand⸗ und Maschinennäherei, unter Nr. 2112 das Zeichen:
welches als Etiquette auf den Docken und Rollen der Seiden und auf den Verpackungen angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. “ Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke, ist eingetragen zu der FirmaU Colver Broöthers zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 3. April 1876, Mittags 12 Uhr 15 Minuten, für Sägen, Maschinenmesser, Messerschmiedwaare, Stahl⸗ Schneidewerkzeuge und all⸗
emei e Lüann. düzczncre unter Nr. .LO T WORKS.
welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette auf den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen
zu der Firma: George Pattison
zu London in England, nach An⸗
meldung vom 30. September 1875,
Abends 7 Uhr, für Seelenwärmer, Badehandschuhe, Respiratoren und Droguistenwaaren verschiedener Art,
unter Nr. 2114 das Zeichen:
welches als Etiquette auf den Artikeln angebracht wird. 8
Köni ndelsgericht zu Leipzig
b 1 Hagen. 1“ v 1“X““ 8 “ Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Pleyel, Wolff £ Cie. zu Paris in
Frankreich, nach Anmeldung vom 29. September 1875, Vormittags 10 Uhr 31 Minuten, für Claviere und
8
a. unter Nr. 288 das Zeichen:
unter Nr. 2117
Harmoniums das Zeichen: % 8200 b-b
unter Nr. 2118 das Zeichen:
welche Zeichen auf den Instrumenten selbst ange⸗ bracht werden.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. II. Haähen.
b. unter Nr. 289 das Zeichen:
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Piesse £ Lubin zu Loudon in England, nach An⸗ meldung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr, für Par⸗ fümerien, Seife und Toiletten⸗ — Requisiten unter Nr. 1650 das L. 7l Zeichen: ————— welches als Etiquette und Umhüllung an den Ver⸗ packungen angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: 1116“ zu Sheffield in England, nach Anmel⸗ dung vom 16. März 1876, SBME Vormittags 11 Uhr, für 8 Fühferen 8 allgemeine §332 Messerschmiedwaare unter Nr. 1884 das Zeichen: S .A welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette auf den Verpackungen angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: Orrs £&᷑ Maecnaught zu Glasgow in Schottland, nach Anmeldung vom 1. April 1876, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, für Baumwollenzwirn
unter Nr. 2108 das Zeichen:
gerichtlichen Vertrag vom 12. April 1876 die Ge⸗
ist eingetragen
17 zu der
Firma: Hinze & Hart⸗
wig in Magdeburg, nach
Anmeldung vom 17. März
1876, Vorm. 9 Uhr, für
Nähmaschinen das Zei⸗ chen:
welches auf der Fundamentplatte angebracht wird. Magdeburg, den 11. April 1876. 1 Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Magdeburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 18 zu der Firma: Adolph Gruh⸗ ler in Magdeburg, nach Anmeldung vom 17. März 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, für Nähmaschinen das Zeichen: ☚ 1.
welches auf dem einen Seitenarm derselben ange⸗
bracht wird. ö“ Magdeburg, den 11. April 1876.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Magdeburg. Als Marfe ist eingetragen un⸗ ter Nr. 19 zu der Firma: Hoffmann & Co. in Magdeburg, nach Anmel⸗ dung vom 20. März 1876 für Nähmaschinen das Zeichen:
welches auf der Fundamentplatte derselben bracht wird. 3
Magdeburg, den 11. April 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilun