1876 / 102 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

——

an.

*

des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin. 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

.

Fuserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Sats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das postblatt simmt ant die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuch

2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Sachen. orladungen

tlicher Anzeiger.

8—

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

5. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an: das Ceutral⸗Annoncen⸗ Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

N 1*

Lubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

138692] Subhastations⸗Patent.

Das dem Holzhändler Johann Gottlieb Wiemann Berlin, Königin⸗Augustastraße Nr. 6 gehörige, in litz an der Chaussee von Berlin nach Lichter⸗ felde belegene, im Grundbuche von Steglitz Band IX. Nr. 305 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 21. Juni 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zim⸗ mer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags den 22. Juni 1876, Nachmittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 86 Ar, mit einem Reinertrag von 18 21 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prã⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. 8

Berlin, den 12. April 1876.

.““ Königliches Kreisgericht.

8 Der Subhastations⸗Richter.

8 Subhastations⸗Patent.

[3694]

Das dem Schankwirth Wilhelm Soleetzer zu

Tempelhof gehörige, in Tempelhof an der Ma⸗

riendorf⸗Berliner Chaussee belegene, im Grundbuch

von Tempelhof Band VII. Nr. 358 verzeichnete

Grundstück nebst Zubehör soll den 22. Juni 1876, Mittags 12 Uhr,

in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. Berlin, den 22. April 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

1 2 52 116161=1 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Das dem Rittergutsbesitzer Oskar Bernhard Hesse zu Zwippendorf gehörige, in dem Kreise Sorau be⸗ legene und Band III. Blatt Nr. 429 des Grund⸗ buchs der Rittergüter verzeichnete

Rittergut Zwippendorf

inhalte von 384 Hektar 61 Ar 30 Q.⸗Metern nach einem Reinertrage von 625,2 Thaler zur Grund⸗ steuer und nach einem Nutzungswerthe von 195 Thaler zur Gebäudesteuer veranlagt, soll

am 8. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,

Subhastation versteigert werden.

Auszug aus der Steuerrolle, Grundbuchblatt, et⸗ waige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kauf⸗ bedingungen können in unserem Bureau I. eingesehen werden.

in das Grundbuch bedürfende, aber den aufgefordert, Präklusion spätestens anzumelden.

ges soll am 11. Mai d. J., um 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Sorau, den 1. Februar 1876. Königliches Kreisgericht.

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 27. Juni 1876, Nachmittags 1 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ lächenmaß von 9 Ar. 61 Qu.⸗Meter mit einem einertrag von 3 6 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts sind in unserm Bureau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das 1“ bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 12. April 1876. Khhöünigliches Kreisgericht. 8 Der Subhastations⸗Richter.

—x 2 8 2 1369838 Subhastations⸗Patent.

Das dem Maurermeister Carl Adolf Haese zu Charlottenburg gehörige, in Teltow belegene, im Grundbuch von Teltow Band VII. Bl. Nr. 301. verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 24. Juni 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Ter⸗ minszimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 27. Juni 1876, Nachmittags 1 ½ Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 12 Ar 64 Qu.⸗M. mit einem Rein⸗ ertrag von 96 Pfennigen veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, in⸗ gleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 19. April 1876.

Koͤnigliches Kreisgericht. 8s Der Subhastations⸗Richter.

““

8 Subhastations⸗Patent.

Das der verehel. Bauunternehmer Petit, Sophie, geb. Friedrich, gehörige, im Gemeindebezirk Lich⸗ tenberg belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band XxX. Blatt Nr. 686 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll 1

den 23. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 27. Juni 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ ftena, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

lächenmaß von 4 Aren 56 Qu.⸗Meter mit einem Reinertrag von 3,21 und für das Steuerfahr 1878 zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 4400 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Grundbuchsauszug sind in unserm Bureau V. einzusehen. 3

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗

ite, zur Wirksamkeit gege Dritte der Eintragun

““ .““

Der Subhastations⸗Richter.

(8805) Freiwillige Subhastation. Folgende Carl von Rother gehörigen,

Kreis Neisse, belegenen Grundstücke: 1) das Rittergut Arnoldsdorf,

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ 3 .n. weite, zur esenigfn, nelche enrche der Eintragung nach Mahgabe der hierunter befindlichen Velche. nicht ein⸗ 84 ; 8. getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ zeichneten Gerichte n Ps dieselben zur Vermeidung der

im Versteigerungs⸗Termine

bigten Abschriften der Grundbuchblätter, die beson⸗ ders gestellten Kaufbedingungen, die Abschätzungen und anderen die Grundstücke betreffenden Nachwei⸗ sungen können in unserem Bureau während der Amtsstunden eingesehen werden.

Bemerkt wird schließlich, daß Arnoldsdorf von der Station Ziegenhals der Eisenbahn Brieg⸗Neisse⸗ Landesgrenze ¾ P'eile von der Station Hennersdorf der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn 1 ½ Meile entfernt ist, daß auf dem in schöner Lage am Fuße der Bischofskoppe Mährischen Gesenkes be⸗ legenen Gute Arnoldsdorf ein schönes herrschaftliches Schloß nebst großem Park, Brau⸗ und Brennereien,

finden. Ziegenhals, den 22. April 1876.

mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗

an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen

öffentlich

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. **“ 8

82

Termin.

In Sachen betr. den Konkurs der Gläubiger über

das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Wilhelm Zelle, in Peine, steht auf ferneren Antrag des Konkurs⸗Kurators, Dr. Fleischer, dahier, zum meistbietenden Verkaufe des vor dem

Rosenhagener Thore hieselbst sub Nr. 420 be⸗

legenen Fabrik⸗Etablissements und einer Wiese,

bung, zweiter und letzter Termin vor dem unter⸗

Morgens 10 Uhr,

und wollen sich Kauflustige hier einfinden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschla⸗

Die Verkaufs⸗Bedingungen können auf der Ge⸗ richtsschreiberei und beim Kurator eingesehen werden. Beschreibung:

Das vor dem Rosenhagener Thore sub Nr. 420 hieselbst belegene Fabrik⸗Etablissement besteht in

einem Wohn⸗, einem Fabrik⸗, einem Brau⸗ und

einem Darrhause, mehreren Stallungen, zwei Eis:

und zwei Bierkellern, sowie in einem, erst noch nach

den Erben des Rittergutsbesitzers in Arnoldsdorf,

Größe wegen sich zu jedem sonstigen Fabrikzwecke

2) die Mühlenbesitzung Nr. 1 Arnolds⸗

dorf,

3) die Häuslerstelle Nr. 27 Arnoldsdorf, von denen die zu 2 und 3 genannten in landwirthschaftlicher Beziehung als Zu⸗ behör des Gutes zu 1 betrachtet werden,

sollen zum Zwecke der Erbesauseinandersetzung im Wege der freiwilligen Subhastation verkauft werden. Hierzu wird ein Termin auf den 12. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer II. unseres Gerichtsgebäudes angesetzt. Es gehören: zu dem Gute zu 1 514 Hektar 25 Ar 90 ◻Meter zu der Mühlenbe⸗ H9 99 8 zu der Stelle zu 3 1e K6 der Grundsteuer unterliegenden Ländereien. Die gerichtlichen Taxen betragen: 1 für das Gut zu 1, einschließlich der 356 Hektar 43 Ar 60 ◻— Meter umfassenden Forsten 372,770 83 für die Mühlenbesitzung zu 2 und zwar: . für die mit reicher Wasser⸗ kraft versehene oberschlä⸗ gige Mühle 31,810 für die übri⸗ gen Realitäten 11,070 ℳ. zusammen 42,880 und für die Stelle zu 3. 2,365

verbunden mit Mälzerei, betrieben, und Betrieb bis zum Verkaufe Seitens der Masse, im

I1 halt, sofort in den Betrieb zu greifen.

Die Auszüge aus den Steuerrollen, die beglau⸗

Ausbruch des Konkurses vollendeten großen Eis⸗ und Lagerkeller, einem etwa 1 ½ Morg. großen Hof⸗ und Gartenraume und einer im Hagen belegenen 3 ½ Morg.

großen Wiese. 1 In diesem Grundstücke, welches der Lage und

eignen würde, wurde bisher eine Lagerbierbrauerei, soll dieser

Interesse des fortgesetzt werden.

Dieses Wesen soll mit sämmtlichem feststehenden Inventare, wie den dazu gehörigen Maschinentheilen und einem bedeutenden, theils von der Masse erwor⸗ benen Vorrathe Eis verkauft werden, wodurch Käufer in die Lage kommt, ohne weiteren Aufent⸗

künftigen Erwerbers,

Schließlich wird noch bemerkt, daß sich sämmt⸗ liche Gebäude und Utensilien in gutem Zustande be⸗ finden und jedem Reflektanten, nach zuvoriger An⸗ zeige beim Konkurs⸗Kurator, der Zutritt gern ge⸗ stattet wird. 8

Peine, den 25. April 1876. KEKFönigliches Amtsgericht II.

Henseling.

8

. A g 1 wnen Verkaufsanzeige.

In Sachen betreffend den Konkurs der Gläubiger des Mühlenbesitzers August Stechhan zur Ber⸗ germühle wird auf Antrag des Konkurs⸗Kurators, Dr. jur. Fürst in Peine, weiterer Termin zum Verkauf der zur Konkursmasse gehörenden Immo⸗ bilien, als:

1) der Bergermühle, Haus Nr. 24 zu Eixe,

welche bebauet ist mit einer unterschlachtigen

sowie ergiebige Stein⸗ und Schieferbrüche sich be⸗

ter und letzter Verkaufs⸗

gänge, einem Wohnhause, worin 5 Stuben, 8 Kammern, 2 Küchen und Bodenraum, zwei Scheunen, worin Stallungen für Pferde und Hornvieh, einem Schweinestall, einem Kessel⸗ hause, einem Graupenhause und einem Stall⸗ nebst dem dazu gehörenden Grund⸗ esitze von circa 45 Morgen 76 Qu.⸗Rth., der Halbspännerstelle Nr. 23 in Vöhrum, die mit einem Wohnhause, worin 1 Stube, 3 Kammern, Küche, Keller, Dreschdiele, Stal⸗ lung und Bodenraum, und mit 2 anderweiten Wohnhäusern, worin je 1 Stube, 2 Kammern, Küche, Dreschdiele und Bodenräume vorhan⸗ den, bebauet ist, sammt dem dazu gehörenden Grundbesitze von pptr. 126 Morg. 106 Qu.⸗Rth auf:

16. Mai d. J., Morgens 10 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale angesetzt, wozu Kauf⸗ liebhaber sich einfinden wollen. Peine, den 24. April 1876. 3 Königliches Amtsgericht. Pfafferott.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

3649] Die Lieferung der zur weiteren Ausstattung der Kaserne vor der kurzen Vorstadt hierselbst erforderlichen, von Schlossern, respektive Tischlern, Böttchern, Klemp⸗ nern, Sattlern und Lampenfabrikanten zu fertigenden Utensilien, als 905 eiserne Bettstellen, 7 Offtzier⸗ Meublements, 928 Schemel ohne Lehne, 267 diverse Tische, 432 Schränke à 2 Mann und 20 dergleichen à 1 Mann, 11 Kleiderschränke, 198 Stühle verschie⸗ dener Art, 36 Fußbadewannen von Zink, 143 Brenn⸗ materialienkasten von Eisen, 108 Hängelampen mit laschenzug, 67 Schirmlampen für Unterofftziere, 5 Laternen, 10 Wasserkübel, 2 Kübelspritzen, 40 Speisenäpfe von Eisen, 123 Waschtische, 106 Wasser⸗ eimer von Zink, 15 Zober, 38 Feuereimer von Segeltuch, sowie diverse hölzerne Küchengeräthe, Repositorien und Gerüste für Montirungskammern soll an den Mindestfordernden in Verding

NV1 gegeben werden. Schriftliche Offerten hierauf werden bis Dienstag, den 9. Mai 1876, b BVormittags 10 Uhr, in unserem Büreau, Schloß⸗Kaserne, entgegen⸗ genommen, woselbst Lieferungsbedingungen, Zeich⸗ nungen, Beschreibungen und Probestücke zur Einsicht respektive Ansicht ausliegen. Bemerkt wird, daß Zeichnungen und Beschreibungen der zu liefernden Gegenstände bei den Königlichen resp. magistratua⸗ lischen Garnison⸗Verwaltungen jeden Garnisonortes eingesehen werden können. Cüstrin, den 27. April 1876. Königliche Garnison⸗Berwaltung.

835221 Neubaun der Moselbahn.

Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Böschungs⸗Arbeiten des Looses XII. von Station 178 bis Station 200, veranschlagt zu 46,600 ℳ, iE Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Erdarbeiten“ bis zum Submissions⸗Termin am Dienstag, den 9. Mai cr., Vorm. 10 Uhr, versiegelt und porto⸗ frei an den unterzeichneten Abtheilungs⸗Baumeister einzureichen, in dessen Geschäftslokal, Olkstraße 287 M. hierselbst, zu bezeichneter Stunde deren Eröffnung 8 Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen

soll.

Zeichnungen, Submissions⸗Bedingungen und Massen⸗ und Preis⸗Verzeichnisse liegen im bezeichneten Ge⸗ schäftslokale zur Einsicht aus, auch können Submis⸗ stons⸗Formulare zum Preise von 2,25 von da be⸗ zogen werden.

Trier, den 21. April 1876.

Der Abtheilungs⸗Baumeister.

Wassermühle, worin ein Weizen⸗ und 2 Roggen⸗

Fischer.

[3713]

Herren M

und machen besonders

1“

Harzer Union.

Actiengesellschaft fir Bergbau und Hüttenbetrieb. außerordentlichen Generalversammlung vom 19. April a. c. ist die Ausgabe einer hypothekarischen 6 proz. Anleihe vos

Einer Million Reichsmark

in Partial⸗Obligationen unter den an den Subskriptionsstellen einzusehenden Bedingunge In Ausführung dieses Beschlusses legen wir quäst. Anleihe hiermit zur

5 . J. Freusdorff unserem Hauptbureau zu Hannover, darauf aufmerksam, daß den

ubscription bei

Herren Actionairen

n beschlossen worden. 8

& Co. in Hannover und Lehzenstraße 1, 8

8

das Recht eingeräumt ist,

auf je 6 Stammactien eine Obligation von Sechshundert Mark Nominal u den Emisstonsbedinzungen zu beziehen, während im Uebrigen die Subscription auf diese Anleihe unbeschränkt ist und blos dem Aufsichtsrath ein Pene; über Repartition und Reduction der Zeichnungen vorbehalten bleibt. 8 8 Wir fordern die Herren Actionaire auf, ihr Bezugsrecht bis zum Schlusse der Zeichnung selbst, also spätestens bis zum

15. Mai a. cC. inclusive

durch Vorzeigung ihrer Actien, welche abgestempelt und unverzüglich zurückgegeben werden, bei einer der Subscriptionsstellen bis zum gedachten Tage geltend zu

machen, widrigenfalls das Anrecht erlischt.

Wir erwähnen noch, daß obige Anleihe, abgesehen von zur Zeit

heitlicher Priorität auf den gesammten Besitz der Gesellschaft eingetragen werden und dazu dienen soll, zur . .Sg tilgen und weiter die für Aufrechterhaltung der Gesellschaft erforderlichen Mittel zu schaffen. 88 Die Anleihe wird mit mindestens 1 %, vom Jahre 1878 beginnend, amortisirt und bei der Auszahlung die ausgeloosten Stücke mit 25 % Prämie

655,000 betragenden Schulden der Gesellschaft zu ihres Nominalbetrages bezahlt.

unkündbaren Hypotheken zum Gesammtbelauf von 5094 in erster und ein⸗

zunächst die lt. Bilanz per 1. Januar 1876 total

Der Emissionscours beträgt 90 % und erhalten die Obligationen außer 6 % Zinsen als Extrabonus gleiche Dividende mit den Actien des durch

Beschluß der vee. Generalversammlung bis auf ein Drittel des ursprünglichen .“ Actien⸗Capit

es Nähere besagen die Emisstonsbedingungen.

Hannover, 19. April 1876.

Der Aufsichtsrath.

M. J. Freusdorff.

Beufey.

v111X“

Die Einzahlungstermine werden in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht.

als.

Die

Chr. Timmermann.

Steckbriefe und Unters uchungs „Sachen.

Unterschlagung gerichtlich verfolgten Töpfergesellen

Errsuche um Auskunft über den Aufenthaltsort des

Recht erkannt,

a. zwei eiserne Kreuze 1. Klasse und eine Schnalle, b. ein eisernes Kreuz 2. Klasse, c. ein rother Adler⸗

R . Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Staats⸗Anzeitzer, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Veutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich Zreußischen Staats-Anzeigers:

8 . Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 52. 8

1 Zweite Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals

1. Steckbriefe und Untersuchungs-8

2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkʒufs, Verpachtungen, Submissienen etc.

4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung u. 8. w. von öffentliechen Papieren. ’1

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 1

6. Verschiedene Bekanutmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an: Bureau der deutschen Zeitungen zu Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, & Vogler, 1 B Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

das Ceutral⸗Annoncen⸗ Berlin

Haasenstein

G. L. Daube & Co., E. Schlotte

Aunoncen⸗Bureaus. R

Steckbrief wider den wegen Diebstahls und

Benno Becker aus Eisenbach mit Ersuchen um Festnahme und Rachricht anher. Cassel, den 24. April 1876. Der Staatsanwalt. v. Ditfurth, Staatsanwaltsgehülfe.

Schlossergesellen Christian Vollmer aus Ohlen⸗ hausen im Köniereich Württemberg, 20 Jahr alt. Cassel, den 15. April 1876. Der Staatsanwalt.

[3705] Bekanntmachung.

Nachstehendes Erkenntniß wird hierdurch im Wege A Strafvollstreckung beantragtermaßen veröffent⸗ licht.

Altona, den 26. April 1876.

Der Königliche Staatsanwalt.

Im Namen des Königs! In der Untersuchungssache wider den Prokuristen und Reichstagsabgeord⸗ neten Carl Julius Vahlteich aus Leipzig wegen Beleidigung 8 hat die Strafkammer des Königlichen Kreisgerichts zu Altona in öffentlicher Sitzung vom 24. März 1876, an welcher folgende Richter theilgenommen aben: ba- der Kreisgerichts⸗Rath Groth, als Vorsitzender, 2) der Kreisgerichts⸗Rath von E als 3) der Gerichts⸗Assessor von Wasmer, Beisitzer, auf die in Gegenwart des Staatsanwalts Neumann und unter Zuziehung des Gerichtsschreibers Aktuar

Reimers stattgehabte mündliche Verhandlung für

daß der Angeklagte, Prokurist und Reichstags⸗ abgeordneter Carl Julius Vahlteich aus Leip⸗ zig, jetzt in Chemnitz, wegen öffentlicher Belei⸗ digung des Reichskanzlers, Fürsten von Bis⸗ marck, zu zwei Monaten Gefängniß zu ver⸗ urtheilen, demselben auch die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last zu legen; sowie daß dem Be⸗ leidigten, Fürsten von Bismarck, eine Ausfer⸗ tigung des Erkenntnisses mit der Befugniß zu⸗ zustellen, den verfügenden Theil desselben inner⸗ halb 4 Wochen nach erlangter Rechtskraft in dem „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“ öffentlich bekannt zu machen, und zwar Beides auf Kosten des Angeklagten.

Von Rechts Wegen.

Proclama. Gegen die Wittwe Caroline Chmielewska aus Brattiau ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Kreisgerichts zu Loebau vom 2. Februar 1876 auf Grund der Anklageschrift vom 52. Januar 1876 die Untersuchung wegen Diebstahls bee worden. Zur öffentlichen Ver⸗ handlung der Sache ist ein Termin auf den 5. Juli 1876, Vormittags um 12 Uhr, im Ver⸗ handlungszimmer Nr. 22 des Kreisgerichtsgebäudes hierselbst angesetzt worden. Die Angeklagte wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter bestimmter Angabe der dadurch zu beweisenden Thatsachen dem Richter so zeitig zum Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeholt werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung über die Anklage in contumaciam verfah⸗ ren werden. Zu diesem Termine sind Zeugen der Anklage vorgeladen. Loeban, den 14. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Durch kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 10., be⸗ stätigt n kommandirenden General des VIII. Armee⸗Corps am 22. April cr, ist der Musketier Johaun Sauer vom 6. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 68, geboren am 7. September 1851 u Nehren, Koͤniglich Württembergischen Oberamts

übingen, wegen qualifizirten Straßenraubes, Wider⸗ standes gegen die Staatsgewalt, Fahnenflucht, Preis⸗ geben von Dienstgegenständen, unbefugter Führung eines falschen Namens und unbefugten Gebrauchs fremder Legitimationspapiere mit zehn Jahren drei Monaten Zuchthaus, Entfernung aus dem Heere, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf 5 Jahre, Zulässigkeit der Polizeiaufsicht, sowie mit 6 Wochen Haft bestraft worden. Coblenz, den 27. April 1876. Königliches Gouvernementsgericht.

Ausgangs März cr. ist auf der Eisenbahnstrecke

Burgsteinfurt⸗Cöln ein in erstgedachtem Ort zur

Veförderung aufgegebener Koffer, in welchem sich olgende Gegenstände befanden: 1) ein neuer Generals⸗Waffenrock, 2) eine neue Generals⸗Hose, 3) ein neuer Generals⸗Ueberreck, 4) ein Paar neue Generals⸗Epauletten, 5) ein Paar neue Generals⸗ Achselstücke, 6) eine neue Schärpe im Etui, 7) ein gutes Portepee, 8) eine Degenkoppel, Handschuhe, Halsbinden und noch mehrere andere Kleinigkeiten, 9) ein Paar Stiefeln mit Sporen; ferner an Orden:

orden 3. Klasse mit der Schleife, d. ein Kronen⸗ orden 3. Klasse, e. ein Dienstauszeichn ungskreuz, f. ein Ritterkreuz 1. Klasse vom Herzoglich Anhal⸗ tischen Orden Albrechts des Bären, g. ein Ritter⸗ kreuz I. Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Orders vom Zähringer Löwen, h. eine Fürstlich Lippesche Militär⸗Verdienst⸗Medaille, i. ein

gischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens, k. ein Com⸗ thurkreuz 2. Klasse des Königlich Sächsischen Albrechts⸗Ordens (im Etui), l. ein Ritterkreuz 1. Klasse des Großherzoglich Sächsischen Falken⸗ Ordeus, m. ein Fürstli chwarzburgisches Ehren⸗

tär⸗Verdienstkreuz, o. eine Hohenzollernsche Medaille, „Heine Medaille von 1866, q. eine Medaille von 1870/71 aus dem Eisenbahnwaggon gestohlen worden, zusammen mit Paletot abhanden gekommen. Den leeren Koffer hat man später in der Nöhe von Schwelm in einem Graben gefunden. Dahingegen fehlt rücksichtlich des Verbleibs der übrigen Sachen bis jetzt jede Spur. Ich ersuche um Vigilanz auf das gestohlene Gut, um Ermittelung der Besitzer desselben und um Nach⸗ richt. Hagen, den 25. April 1876. Der Staats⸗ anwalt. gez. Wutzkowski.

Verkäufe, Verpachtungen⸗ Submissionen rc⸗ [3702] Bekanntmachung. 3 Das Polizei⸗Präsidium beabsichtigt, eine Partie alter Akten von ungefähr 170 Centnern zum Ein⸗ stampfen im Wege des Submissionsverfahrens unter den in der Kalkulatur des Polizei⸗Präsidii, Zimmer Nr. 20, einzusehenden Bedingungen zu verkaufen. Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und ver⸗ siegelt bis zum 10. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, im Präsidial-Bureau des Polizei⸗Präsidii,

Zimmer 27, abgeben.

Zur Eröffnung derselben ist am 10. Mai cr.,

Vormittags 11 Uhr, ein Termin in der Kalkula⸗

tur anberaumt. 8

Berlin, den 26. April 1876. Königliches

Frreherr von Hertzberg.

Bekanntmachung.

Montag, den 1. Mai d. J., und folgende Tage von 10 Uhr ab soll eine größere Parthie ungang⸗ barer und fehlerhafter Porzellane im Gebäude der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur im Thier⸗ garten gegen baare Zahlung meistbietend verstei⸗ gert werden. 1 8 Berlin, den 25. April 1876. Cto. 208/4) Königliche Porzellan⸗Mannsaktur⸗Direktion.

[3586] Submission.

Die Lieferung der eisernen Ueberbaue für die Unterführungen des Weges in Stat. 17 und der Potsdamer Eisenbahn in Stat. 25 der Fortführungs⸗ strecke der Berliner Verbindungsbahn, ca. 145,000 K. Schmiedeeisen und 6000 K. Gußeisen, soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen von 9 bis 1 Uhr in dem Bau⸗Bureau, Müh⸗ lenstraße 49/50 aus und sind daselbst auch die For⸗ mulare zur Aufstellung der Submissions Offerten zu entnehmen. 8 Dieselben sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: 1b Submission auf Lieferung von eisernen Ueberbauen für die Fortführungsstrecke der Berliner Verbindungsbahn bis spätestens Montag, den 15. Mai er., 11 ½ Uhr Vormittags, in dem genannten Bureau abzugeben, woselbst zur bezeichneten Zeit die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. 8 Berlin, den 25. April 1876. 8

Der Abtheilungs⸗Baumeister.

Grapow.

[3463] Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Lieferung der für die beiden neu erbauten Wagen⸗ häuser auf dem Bürgerwerder erforderlichen Gerüste für Geschirre und Schanzzeug ac. im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Offerten sind schriftlich und versiegelt unter der Adresse des Artillerie⸗Depots und außerdem mit der Bezeichnung: 18 Enbnöscten a Geschirr⸗ ꝛc. Gerüste“ versehen, spätestens bis zu dem auf vesebchag den 2. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots, Burgfeld Nr. 10, anberaumten Termin portofrei einzureichen.

Die Bedingungen, sowie Kostenanschlag und Zeich⸗ nungen können ebendaselbst eingesehen, erstere auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Breslan, den 21. April 1876.

Artillerie⸗Depot.

I itter⸗ un wobei empfehle ich besonders ein

1 über Sechs Prozent verzinft,

Näheres ertheilt kostenfrei—

D. 1277.)

Nitkerkreus 1. Klasse des Großherzoglich Oldenbur⸗

kreuz 2. Klasse, n. ein Fürstlich Waldeckisches Mili⸗

dem Koffer ist auch ein Generals⸗

In allen Theilen des Deutschen Reiches habe bedeutende Waldungen, vorzügl. Wohngebäude (Schloß),

ven. Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Oekonomiegehäudes der Central⸗Kadetten⸗Anstalt in Lichterfelde erforderlichen Erd⸗ und Maurer⸗Arbeiten,

immer⸗ und Staaker⸗Arbeiten, Steinmetz⸗Arbeiten zu dem Granitsockel und Arsphalt⸗Arbeiten zu der Isolirschicht, sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in

unserem Geschäftslokale, Michaels⸗Kirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum Donnerslag, den 4. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Cto. 254/4 a.) Berlin, den 26. April 1876.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

ö“ 13690202 Bekanntmachung.

Die zu dem Neubau der Kaserne für das König⸗ liche Eisenbahn⸗Regiment bei Schöneberg erforder⸗ lichen Töpferarbeiten, sowie die Lieferung des

Kachel⸗Materials und des Eisenzeuges zu den Oefen ꝛc. sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in un⸗- serem Geschäftslokale, Michaels Kirchplatz 17, ein⸗ zusehen und versiegelte Offerten mit Kachelproben bis zum 9. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

daselbst einzureichen. Cto. 254/4 b.)

Berlin, den 26. April 1876.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

n

Am Mittwoch, den 3. Mai 1876, Vormittags

10 Uhr, soll in unserem Magazin am Königsgraben

Nr. 16 eine Quantität Roggenkleie, und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung

Fußmehl

öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 24. April 1876. Königliches Proviant⸗Amt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

werden bereits

„. 8% Berliner Nordbahn.

Die Herstellung von 12000 Qu.⸗Mtr. Pflaster für die Jufuhrwege und Vorplätze zu den Bahn⸗ höfen Hermsdorf, Oranienburg und Löwenberg soll incl. Materiallieferung im Wege der öffentlichen Submission und zwar in drei Loosen an qualiftzirte Unternehmer verdungen werden.

Die versiegelten Offerten mit der Aufschrift: Offerte zur Uebernahme der Pflasterarbei⸗ ten für den Bahnhof Hermsdorf Loos 1. ze.

sind spätestens zu dem auf Montag, den 8. Mai cr., Vormittags 11 Uhr in dem Abtheilungsburean anberaumten Termine portofrei einzureichen, in welchem die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschiene⸗ nen Submittenten erfolgen wird.

Die Submissionsbedingungen liegen im oben be⸗ eichneten Bureau aus und können di selben gegen Ferftattung der Kopialien bezogen werden.

Oranienburg, den 24. April 1876.

Der Abtheilungs Baumeister.

8 Urban. Schifffahrts⸗Kanäle im mittleren Emsgebiete. [3643] Submission.

Die zum Bau der Emsschleuse bei Elbergen er⸗ forderliche Lieferung von: 8 8

4000 Kilogr. Schmiedeeisen, TEEö1VVWWöö5 Gußeisen,

409 Stahl,

NA 2. SLagermetall, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. 86 8 bh, EAKede .Mescgesr edn

Die Bedingungen und Submissionsformulare sind von dem Abtheilungs⸗Baumeister Herrn F. Müller gegen baare Erlegung von 1 zu be⸗ iehen.

Die Zeichnungen liegen auf dem Abtheilungs⸗ bureau zu Lingen zur Einsicht auf, woselbst auch weitere Auskunft ertheilt wird. u“ Die Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: 8 „Schleuse bei Elbergen“ versehen bis 8 Donnerstag, den 18. Mai 1876,

Morgens 11 Uhr, dem Abtheilungs⸗Baumeister Herru F. Müller zu Lingen einzureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ge⸗ öffnet werden.

Meppen, den 23. April 1876,

Der Wasserbau⸗Inspector. Oppermann. Cto. 246/4.)

d Landgüter. b ich eine Anzahl der schönsten Rittergüter, im Auftrag zu verkaufen.

Dresdener Zinshäuser und gute Hypotheken werden theilweis in Zahlung angenommen und Gut in Schlesien von 2500 Morgen, welches nachweislich über Sechs Prozent Netto bringt, eine Herrschaft in Mecklenburg von 7800 Morgen, welche sich

1 ein Rittergut bei Eisleben für 110,000 Thlr., zwei Ritter⸗ güter und mehrere Landgüter in reizende Lage, nahe bei Dresden.

Feseis Riebe, Bank. X Kommissionsgeschäft, „Dresden, Victoria Str. 20.

Unsere am 1. Juli cr. fälligen 1 kündbaren 5 % igen Hypotheken⸗Schuldscheine vom 1. Mai cr. an zum vollen Nennwerthe zuzüglich Zinsen bis zum Tage der Ein⸗ lieferung an unserer Kasse eingelöst.

Auf die erst nach dem 1. Juli cr. präsentirten Stücke werden Zinsen nur bis zu diesem Tage bezahlt. 1 [37]

Berlin, den 30 April, 1876.

Die Tirection.

(14822 Bekanntmachung.

Bei der am 16. Februar d. Js. stattgefundenen 3. Verloosung der Obligationen des Kreises Westhavelland I. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 200 Thlr. Nr. 164. 170 und 195. Litt. B. über 100 Thlr. Nr. 14. 171. 283. 285. 345. 428. 479. 647.

und 802. G Litt. C. über 50 Thle. 1

Nr. 34. 56. 257. 385. 536. 700. 701. 832. 907 908. 1198 und 1200.

Litt. D. über 25 Thlr.

Nr. 30. 89. 95. 96. 99. 156. 206. 724. 824. 832. 931. 984. 1093. 1241. 1511. 1513. 1514. 1625. 1889. 1988. 2031. 2032. 2059. 2064. 2111 2154. 2155. 2156. 2158. 2301 und 2365.

Die Eigenthümer dieser Obligationen. werden hiermit aufgefordert, dieselben in coursfähigem Zn stande nebst Zinscoupons Ser. II. Nr. 2 bis 10. und Talons am 1. Juli d. Is. bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse bierselbst abzuliefern und den Nennwerth dafür in Empfang zu nehmen. E weitere Verzinsung findet nicht statt und wird fͤr die fehlenden Zinsscheine der Betrag vom Kapita in Abzug gebracht werden.

Rathenow, den 17. Februar 1876.

Königlicher Landrath. Bredow.

[6253J3 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ obligationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: I. Von der ersten Anleihe vom Jahre 1864: Litt. A. Nr. 33 u 43 über 500 Thlr. (1500 ℳ) 586. 000 Litt. D. Nr. 37 u. 127 über 50 Thlr. 8 (150 ℳ) gleich. CCCECEEE in Summa 3300 II. Von der zweiten Anleihe vom Jahre 1865: Litt. A. Nr. 31 über 500 Thlr. gleich 1500 Litt. D. Nr. 10, 15 und 108 über 8 50 Thlr. (150 ℳ) gleich 450 in Summa 1950 Diese Kreisobligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausge⸗ loosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Js. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli d. Js. fälligen Zinscoupons nebst den Ta⸗ lons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzu⸗ liefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf. Gumbinnen, den 20. Januar 1876. Der Kreisausschuß.

lSrn Bekanntmachung.

Auf Grund des Privilegiums vom 31. Mai 1865 werden die bis jetzt nicht zur Ausloosung gelangten Obligationen des Königsberger Landkreises 1. Emission den Inhabern mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß: 3 b 3

1) die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obliga⸗

tionen, Talons und der noch nicht fälligen Zinscoupons am 1. Juli 1876 in den Vor⸗ mittagsstunden auf der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse (Jägerhofstraße Nr. 8d.) abzu⸗ heben sind, mit dem 1. Juli 1876 die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen aufhört, für etwa fehlende Zinscoupons der fehlende Be⸗ trag vom Kapital abgezogen werden wird, die gekündigten Kapitalbeträge, welche inserhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben worden, sowie die innerhalb 4 Jahren nicht erhobenen Zinsen zu Gunsten des Kreises verjähren. 8 2 8 Bemerkt wird noch, daß nunmehr sämmtliche Obli⸗ gationen des Königsberger Landkreises I. Emission den Inhabern gekündigt sind. Königsberg, den 28. Dezember 1875.

Der Kreis⸗Ausschuß des Landkreises Königsberg.