8
London, 1. Mai, Nachmittags. Getreidemarkt (Schlussbéricht).
liger, fremder 1 sh niedriger, angekommene Ladungen träger. Andere Gstreidearten unverändert.
ringer Hater williger LHiverpoel, 1. Mai, Nachmittags. Baasmwolie. (Schlussbericht.) Spskulstion und Expert 2000 B. Unregelmässig. nddl Orleans C ⁄¼⁄6
Dbellerah 3 ¾. fair Bengal 4 ½, good fair
Smyrns 5 ½, fair Egyptian 6 ¾.
Anfang halb 7 Uhr. Vorstellung.
von
8 Anfang halb 7 Uhr.
8* Meiningen'’schen Hoftheaters.
von H. Kleist.
und folgende Tage:
Upland nicht unter Paris, 1. Mai, Abends 6 Uhr.
Produktenmarkt.
CI. 2. 2)
zember 82,50 1 Paris, 1. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt (Schlussbericht).
E 1. M Englischer Weizen vwil-
Umsatz 8000 B, dasvon ftr
Ge- B.) Amerikaner auf
28,25, pr. Juni 28,75, pr. Juli-August 29,50, pr. September-De- zember 50,00. Mehl fest, pr. Mai 61,75, pr. Juni 62,50, pr. Juli- August 64,00, pr. September-Dezember 65,25. Rüböl f st, pr Mar 78,50, pr. Juli-August 80,00, pr. September-Dezember 82,50, pr. Januar-April 83,00. Spiritus behauptet pr. Mai 47,25, pr. Juli-August 47,50.
Neu-Nerk, 1. Mai, Abens 6 Uhr.
VMaarenbericht. Baumwolle
EE32 in New-York 12 ⅜, do ie
Stücke der Prioritäts-Obligationen I. und II. Em. und Litt. B.;
s. unter Ins. der Nr. 103. Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Behufs Amortisation ausgelooste Nummern von Obligationen; s. unter Ins. der Nr. II103. Ausweise von Banken ete. Friedrlich Wülhelm, Preussische Lebens- und Garantie-Ver-
slcherungs-Gesellschaft. Bilanz pr. ult. Dezember 1875; s unter
Ins. der Nr. 103.
middl. Amerikanische 6 ¼ 4 ½⁄ 6, niddl. fair Dhollerak 4 ¾⁄16 good middl. Dhollerah 4, middl 8 roach —, new fair Oomrz 4 Hl1 2g00 fzir Oomra 4 ⁄16, fair Madras 4 ½, air Pernam 6 ⅞. 7air
8 low middling Mai-Juni-Lieferung 6 ½1 ½ d., Juli-August-Lieferung — d
Mehl behauptet. pr. Mai 61,75, pr. Juni
62,50, pr. Juli-August 63,75, pr. September-Dezember 65,00. Rüböl behauptet pr. Mai 78,75, pr. Juli-Avwgast 80,25, pr. September-De-
Weizen fest, pr. Mai
fair Dhollerah 13 ¾. MNehl 5 D. 10 C.
Rio-) 17 ½ 12 ½ C. Getreidefracht 6 ½
New-Orleans 12. Petrolenm in New-Terk 13 ⅞, Eother Frühjahrswemzzen 1 D. 30 C. (old mixed) 65 C. Zucker (Feir refining Muscovados) 7 ¼.
Schmalz (Marke Wilcor) 13 ⅝ C.
de. in P'hiladelphi⸗ Mais Kaffos Speck (short clear)
s. unter Ins.
27. Mai.
24 ℳ bei der Gesellschaftskasse
Auszahlunaen.
Friedrioch Wilhelm, Preusslsche Lebens- und Garantie-Ver-
slcherungs-Gesellschaft in Berlin. 5 % Dividende mit 18 ℳ 75 ₰ pr. Aktie bei der Gesellschaftskasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 103.
Lübecker Masochinenbau-Gesellschaft.
Kündigungen und Verloosungen. Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Ausgelooste und gekündigte
4 % Dividende mit in Lübeck; s. Ins. in Nr. 103.
oOldenburgische Landesbank. Ausweis pr. 30. April 1876; der Nr. 103.
Seneral-Versammlungen.
Allgemeine Unfall-Versicherungsbank in Leipzig. Ord. Gen.-Vers. zu Leipzig; s. Ins in Nr. 103. . Deutsche Unfall- und Invallditäts-Versicherungs-
Genossenschaft in Lelpzig Leipzig; s. Ins. in Nr. 103. 8 Vereinigte südösterr. lomb und ocentral-italienlsche Eisenbahn. — in Nr. 103. Orontowitzer Aktien-Gesellschaft für Kohlen- und Elsenproduktion. Ins. in Nr. 103.
Ord. Gen. - Vers. zu Paris; s.
Ord. Gen.-Vers. zu Beslin; s.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, den Opernhaus. 108. Vorstellung. Flick
und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten
und 6 Bildern ven Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. 8S operntheater in Wien, als Gast).
(Topase: Frl. Linda, vom K. K. Hof⸗ Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 115. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe.
Ermäßigte Preise.
den 4. Mai. Opernhaus. 109. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert . Musik Meyerbeer. Ballet von Paul
Donnerstag,
Fr. v. Voggenhuber, Ermäßigte Preise. 116. Vorstellung.
Frl. Lehmann,
Schauspielhaus. Hermann und Dorothea. Abtheilungen, nach Töpfer. Vorher:
Goethe's Gedicht, von Dr. C. Maidenspeech. Eine Plauderei
von Joseph Grünstein. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte
Preise.
Auf vielseitiges Begebren bleiben auch während der Monate Mai und Juni die permanent reser⸗ virten Billets im Opernhause in Gültigkeit und können letztere, wie bisher, jedoch mit einem Aufgelde
von 1 ℳ, abgehoben werden.
Wallner-Theater. Mittwoch. Ermäßigte Preise.
Zweites Gastspiel des Hrs. August Neumann. Zum 2. Male: Die Wärmflasche von Meilhac und Halévy.
Moser. eee.; Zu
Drittes Gastspiel des Hrn. August Neumann.
m 3. Male: Die Wärmflasche.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.] gierungs⸗Assessor Dr. Paul Schubart und Luise
Mittwoch u. folg. Tage. Mit durchweg neuer Aus⸗ stattung, neu einstudirt:
um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in
5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A D’'Ennery und
Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. (Phileas Fogg: Emil Hahn) Anfang 7 Uhr.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. Mittwoch: (Sommerbühne). 80 Stunden.
Donnerstag: vem K. K. priv.
Carltheater in Wien und des
Glesinger vom Wilhelmtheater in Magdeburg. 9
Giroflé Girofla.
Mittwoch: Drittes Gastspiel des Das Käth⸗
Feuerprobe. in 5 Akten
leu einstudirt: (Winterbühne.)
en von Heilbronn, oder die
Großes historisches Ritterschauspiel
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Mitwoch:
24. Male: Arria und Messalina. 5 Akten von Adolf Wilbrandt.
Krolls Theater. stelung Concert im Garten. Dazu: Der Lebeus⸗ retter. Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
In Vorbereitung: Schönröschen. Komische Operette von J. Offenbach.
Woltersdorff-Theater. Mittwoch: Gastspiel der Sjährigen Sonbrette Dora Friese, ge⸗ nannt die kleine Gallmeyer: Die Zaubergeige. Betty Schnipps, die kleine Künstlerin. Solo⸗ scene, vorgetragen von Dora Friese.) Das hohe C. Der Herr von Kiebitz. Posse mit Gesang in 1 Akt von Gärtner. (Der kleine Bäcker⸗Toni:
Tragödie in
Dora Friese.) 8 b
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Stadt-Theater. Ermäßigte Preise. Mittwoch Gastspiel des Hrn. Franz Tewele und Helene v. Racovitzä. Historischer Lustspiel⸗Abend: I. 16. Jahrhundert: Das heyß
sen. Ein Fastnachtsspiel von Hans Sachs.
II. 17. Jahrhundert: Die ehrlich Bäckin mit ihren
drei vermeinten Liebsten. Ein Possenspiel zur Lehr⸗ und Kurzweil von Jacobus Ayrer. III. 18. Jahrhundert: Hannswurst, der traurige Küchel⸗ bäcker. Ein hier noch nie gesehenes, sehr lehrreich und lustiges Freudenspiel vom Verfasser „Der Wirthin mit der schönen Hand,“ Gottlieb Pre⸗ hauser. IV. 19. Jahrhundert: Ein delikater Auf⸗ trag. V. 20. Jahrhundert: Eine reiche Erbin. Schwank von Bauernfeld. (Richard Faust: Hr. Franz Tewele.)
National-Theater. Mittwoch: Halbe Preise.
Othello. Donnerstag: Kleine äßi Preise. Jungfran von Orleauns. Anfang 6 Uhr.
Die
Belle-Alliance-Theater. Der Sommer⸗
1b Taglioni.; (Nelusco: Hr. Beck, vom Landestheater in Graz.) Hr. Ernst.
Idyllisches Familiengemälde in 4
dirt: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette
Residenz-Theater. Direktion Emil Claar. 13795]
ich: Letztes Gastspiel der Königlich sächsi- schen Hofschauspielerin Frl. Pauline Ulrich. Zum
Mittwoch: Vor der Vor⸗
Cassa⸗Bestand.. —
maH-IRR SanAbs
garten ist geöffnet. 1 Großes Gartev⸗Concert. Mittwoch u. folg. Tage: Historischer Lustspiel⸗Abend. I. 16. Jahr⸗ hundert: Das heyß Eysen. Ein Fastnachtsspie auf frewdiger Schawbine von S
drei vermeinten Liebsten. zum goldenen
sonder Frawen und Jungfrawen Spiegel, von Jacobus Ayrer. — III
sonders eingerichtetes, kritisches und sehr komisches, lehrreich und lustiges Freudenspiel, vom Verfasser „Der Wirthin mit der schönen Hand“, Gottlieb
chen auf dem Comtoir. 1 Akt von Haber. Musik von Bossenberger. Kasseneröffnung 5 ½ Uhr. Anfang des Concerts
50 ₰.
Deutscher Personal-Kalender. 3. Mal. 8
Otto I., deutscher Kaiser T.
Giacomo Meyerbeer f. 8
Graf von Schwerin-Putzar †.
Familien⸗Nachrichten.
Die Verlobung meiner Tochter, der verwitttb.
1864. 1872.
rungs⸗Assessor Herrn Hans v. Sko pnik beehre ich mich ergebenst anzuzeigen. Mathilde Müller,
geb. Fallenstein.
BVerlin im April 1876. 1
1
Als ehelich Verbundene empfehlen sich der Re⸗
Schubart, geb. Meyer. Berlin, den 30. April 1876.
Simson, von einer gesunden Tochter glücklich ent⸗
bunden Berlin, den 30. April 1876.
Dr. Wolff, Ober⸗Stabs⸗ und Regimentsarzt
des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.
richter Gorcke (Poln. Wartenberg). — Frl. Sophie
Gräfin Schwerin mit Hrn. Carl v. Arnim (Göh⸗
ren —Züsedom).
Verehelicht: Hr. Staats⸗Prokurator Peter Rieth mit Frl. Aggy Giesbers (Düsseldorf). — Hr. Gymnasiallehrer Dr. W. Lauer mit Frl. Anna
Lehmann (Wetzlar — Bunzlau).
Geboren:
(Berlin). — Hrn. Professor Dr. Wilhelm Valen⸗ tiner (Mannheim). — Eine Tochter: Hrn.
Major v Colomb (Metz). — Hrn. Kadettenpfar⸗
Täglich vor der Vorstellung:
1 Hans Sachs. — II. 17. Jahrhundert: Die ehrlich Bäckin mit ihren Ein Possenspiel zur Lehr⸗ und Kurtzweill gemeiner Christenheyt, in⸗
bundert: Hanunswurst, der traurige Küchelbäcker. Ein hier noch nie gesehenes, für diesen Tag be⸗
Prehauser. — IV. 19 Jahrhundert: Ein Stünd⸗ Posse mit Gesang in
8½ Uhr, der Vorst. 7 ½ Uhr. Entree inkl. Theater
Frau Hauptmann Marie Jaensch, mit dem Regie⸗ Posse in 4 Akten du Haup tie Jaensch Regie
Deutsch von G. von
Heute wurde meine liebe Frau Therese, geb.
Ruppin. - aus dem diesjährigen haupt von den Wegen des vorbezeichneten Forstreviers im Rosenträger'’schen Gasthause zu Alt⸗Ruppin von Vor⸗
Die Reise durch Berlin in Bekhaht Frl. Agathe Sittenfeld mit Hrn. Kreis
Zum Debüt des Hrn. C. Küstner
Ein Sohn: Hrn. Dr. med. v. Arnim
rer Dr. Heine (Oranienstein). — Hrn. Post⸗Sekre⸗ tkär Brackmann (Hameln). — Hrn. Advokat⸗An⸗ walt Rheindorf (Cleve).
Gestorben: Hr. Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. L. S. v. Riecke (Stuttgart). — Hrn. Direktor Prof. Dr. Otto Schönermark Tochter Aenni (Berlin). — Verw. Frau Oberförster Auguste Brauns, geb. Noht (Freienwalde a. O). — Hr. Kammergerichts⸗ Referendar Gustav Flügge (Schmiede erg U/M.) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen⸗
Steckbrief. Gegen den Stenererheber August Friedrich Wilhelm Scharbeck ist die gerichtliche 82 wegen Unterschlagung amtlich empfangener
elder in den Akten S. 559 de 1876, Komm. II., be⸗ schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Scharbeck im Betretungsfalle festzunehmen und mit
Nallen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 29. April 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungs⸗Sachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. bporen am 5. September 1843. Geburtsort: Nauen.
Größe: ca 175 Centimeter. Haare und Augenbrauen:
schwarzbraun. Augen: grau. Kinn: rund. Nase
und Mund: gewöhnlich Gesichtsbildung: rund und
voll. Gesichtsfarbe: Sprache: deutsch.
Steckbriefs Erledigung. Der unterm 5. April 1876 hinter den Knecht, frühern Kürassier Carl Ferdinand Laerm laus Genshagen erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Potsdam, den 28. April 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Sello.
Der unterm 8. Juni 1875 gegen den Metzger⸗ gesellen Frd. Carl Keil aus Cöäölleda erlassene Steckbrief wird hiermit ernenert. 26. April 1876. Der Staatsanwalt.
gesund. Gestalt: kräftig.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc⸗
Holzverkauf im Königlichen Forstrevier Alt⸗ Am Donnerstag, den 11. Mai, sollen Kcl ch grünem Einschlage
mittags 10 Uhr ab unter den üblichen fiskalischen Verkaufesbedingungen in angemessenen Loosen folgende Holzmengen und Sortimente meistbietend versteigert werden. I. Aus dem Schutzbezirk Clausheide: 5 Stücke Kiefern Bau⸗ und Schneideholz II. Aus dem Schutzbezirk Lietze: ca. 70 Rmtr. Kiefern Scheite, ca. 180 Rmtr. Kiefern Rundknüppel, ca. 40 Rmtr. Kiefern Stockholz, ca. 80 Rmtr. Kiefern Reisig I. Kl. III. Aus dem Schutzbezirk Crangensbrück: 27 Stücke Kiefern Bau⸗ und (Schneidebolz IV. Aus dem Schutzbezirk Rott⸗ Fel: ca. 15 Stücke Eichen Kahnknien, ca. 11
tücke Buchen Nutzenden, ca 96 Stücke Kiefern
Beschreibung. Alter: 32 Jahre, ge-
Cassel, den
Bau⸗ und Schneideholz, ca. 8 Rmtr. Eichen Scheite, ca. 90 Rmtr. Buchen Scheite, ca. 100 Rmtr. Buchen Knüppel, ca. 158 Rmtr. Buchen Stockholz, ca. 90 Rmtr. Buchen Reisig I., ca. 500 Rmtr. Kiefern Scheite, ca. 35 Rmtr. Kiefern Knüppel, ca. 240 Rmtr. Kiefern Stockholz, ca. 100 Rmtr. Kiefern Reisig I. Kl. V. Aus dem Schutzbezirk Stende⸗ nitz: 135 Stücke Kiefern Bauholz, ca. 15 Rmtr. Kiefern Reisig I. Kl., ca. 150 Rmtr. Kiefern Reisig III. Kl. VI. Aus dem Schutzbezirk Pfeffer⸗ teich: 40 Stücke Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, 42 Stücke Kiefern Stangen I. Kl., ca. 5 Rmtr. Buchen Scheite, ca. 2 Rmtr. Buchen Knüppel, ca. 12 Rmtr. Buchen Reisig III., ca. 4 Rmtr. Birken Scheite, ca. 3 Rmtr. Birken Knüppel, ca. 15 Rmtr. Haseln Stubben. VII. Aus dem Schutzbezirk Eggersdorf: 34 Stücke Eichen Nutzenden, 30 Stücke Buchen Nutzenden, 61 Stücke Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, 70 Stücke Eichen Stangen I. Kl., ca. 165 Rmtr. Kiefern Scheite, ca. 180 Rmtr. Kiefern Knüppel, ca. 40 Rmtr. Kiefern Reisig I. Kl., ca. 300 Rmtr. Kiefern Reisig III. Kl. Forsthaus Alt⸗Ruppin, den 27. Apri “ Broesike.
Königlich Westfälische Eisenbahn. [3771] Ottbergen⸗Northeim.
Die Erd⸗ und Mauerarbeiten des Looses VIII, erstere im Betrage von ca. 68,000 Kubikmeter, sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Submissions⸗Bedingungen und Massen⸗Dispositionen liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht aus, erstere können auch gegen Franko Einsendung von 2,25 ℳ von demselben bezogen werden.
Submissionstermin zur Abgabe von Offerten Sonnabend, 20. Mai cr. Morgens 10 Uhr.
Uslar, den 29. April 1876. 1
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Lindemann.
[3810 Bekanntmachung. —
Die Ausführung folgender Arbeiten für die Flügel⸗ bauten des neuen Seminares zu Homberg einschließ⸗ lich Lieferung sämmtlicher Materialien: ““
Fenster nebst Beschlägen und Verglasung
Thüren, 88
Thürbeschläge,
Fußböden und Trägerverkleidungen,
hölzerne Treppen, soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen sind bei dem Unter⸗ zeichneten und auf dem Baubureau einzusehen, An⸗ schlagsauszüge und Bedingungen von demselben gegen Erstattung der Kosten zu beziehen. Versiegelte und gehörig bezeichnete Offerten sind bis zum 8 Sonnabend, den 27. Mai d. J.,
Vormittags 11 Uhr, hierher einzureichen.
Homberg, Reg. Bez. Cassel, den 1. Mai 1876.
Der Königliche Kreisbaumeister. 3 Jahn.
.¶.
RFERechnungs-Abschluss des S chweizerischen Lloyd, Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Winterthur pro
Bilanzgz.
Activa. Obligationen der Actionaire
eeeeeee“; Ausstände bei Agenten, Versicherten und Gesellschaften AXX“X“ Liegenschaften im „Lind“ .. 44“*”“
Zu verrechnende Zinsen auf Capital⸗Anlagen
Fr. C. ℳ ₰
ö 2 3,200,000 00 Actien⸗Capital. 597,244 30 3,783,348 95 251,471 35 119,769 45 1,861,483 45
1,489,186/76,. Gewinn⸗Reservefonds 46,860 25
70/663,282 355
8,530,62/ 50
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Passiva. Fr.
2,485 31 Anlehen für das New⸗Yorker Geschäft 477,795/44 Hypothek auf Liegenschaften im „Lind?.. 3,026,679, 16 Guthaben der Schweizer⸗Loyd⸗Rückvers.⸗Gesellschaft 201,177˙08 Schuldige Rückversicherungs⸗Prämien 1“ 95,815 55 Creditoren in laufender Rechnung
37,488 20 Conto für gemeinnützige und mildthätige Zwecke V Reserve für schwebende Schäden und laufende Risiken Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto...
5,000,000 — 723,333 35 72,000 — 521,074,30 1,182,771 74 349,487,51 590,000 —
4,000,000 00 578,666 68 57,600 00 416,859 44 946,217 37 279,590 01 472,000 00 1,337 90 1,480,000 00 298,356 10
5530,627 50
0,005,284 35
Einnahme.
schwebende Schäden und laufende Hte8 “ Erziel’e Prämien (abzüglich Storni, Annulatio⸗ nen und Dubiosa im Gesammtbetrage von ZZZETTbEEE1XA4X“X“ Zinsen⸗Einnahme 1
Vortrag für
Prämien⸗Einnahme pro 1875
10,838,648,94 8,670,919,15 Sämmtliche 89 71
Fr. C. ℳ 3
1 Rückversicherungs⸗Prämien 1,400,000 — versicherungs⸗OQnoten
103 29
Zinsen und Dividende der
[2,327,752 23
9,862,201 78
Ergebnisse des Preußischen Geschäfts .ℳ 116,019. 39. Berlin, den 1. Mai 1876.
Der General⸗Bevollmächtigte H. J. Dünnwald.
Ausgabe.
1,120,000 00 Bezahlte Schäden, abzüglich Sauvetagen und Rück⸗
Courtagen, Agentur⸗Provisionen ꝛc.. . . . . .
serwaltungskosten.
282 63 Agio⸗Verlust auf Effecten . . . . . . ..
8* Reserven für schwebende Schäden und laufende Risiken, abzüglich Sauvetagen und Rückversicher.⸗Quoten
Tantième an den Verwaltungsrath und die Direction
Uebertrag auf den Reservefond .. .“ Für gemeinnützige und mildthätige
Gezahlte Schäden in 1875
Fr. C.
5,678,692 33
3,693,888 61 550,842 02 153,998 ,05
27,386 10
ℳ ₰ 4,542,953 86
2,955,110,88 440,673 62 123,198 44 21,908 88
1,480,000 00 240,000 00 39,953 40 16,000 00 2,402 70
9,862,201 78
Actionaire...
20,000 — 3,003 36
2,327,752 23
Zwecke
ℳ 79,692. 62.
Ord. Gen.-Vers. zu
Ins
Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Dr. phil. Hering zu
Rastatt;
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertiongpreis für den Raum riner Uruckzeile 30 ¼
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten und Oberpfarrer emeritus Bauer zu Brandenburg a. H. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Bürgermeister Koennecke zu Mettmann den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Professor und Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Gutsbefitzer August Brause sen. zu Dederstedt im Mansfelder Seekreise den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem pensionirten Polizei⸗Wachtmeister Ferdinand Lehmann und dem Stadt⸗ Nachtwächter Wilhelm Seifert, beide zu Berlin, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes mit Schwertern des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Lieutenant von Gayl, Gouverneur der Festung
2 88
Sterns zum innehabenden Commandeurkreuz mit Schwertern desselben Ordens: dem General⸗Major Wirth, Kommandanten von Karlsruhe; des Sterns zum innehabenden Commandeurkreuz mit Eichenlaub und Schwertern desselben Ordens: dem General⸗Major von Helden⸗Sarnowski, Comman⸗
des
deur der 14. Feld⸗Artillerie⸗Brigade:;
des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone: dem Obersten von Schadow⸗Godenhausen, Comman⸗
deur des Hannoverschen Husaren⸗Regiments Nr. 15; des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehren⸗
kreuzes erster Klasse mit Schwertern: dem Obersten z. D. von Kutschenbach, Bezirks⸗Comman⸗
deur des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Altona) Nr. 86;
des Comthurkreuzes des Königlich bayerischen
RMilitär⸗Verdiensr⸗Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant von Niesewand, Commandeur des 1. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 8;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des
Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps 1 des Großmüthigen: 1
dem Major Zingler, Generalstabs⸗Offizier der 20. Division;
des Rikterkreuzes erster Klasse des Herzoglich
sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens und der Ritter⸗
Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären:
dem Hauptmann von Tschischwitz im 3. Rheinischen
Infanterie⸗Regiment Nr. 29;
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse: dem Hauptmann z. D. von Vietinghoff im Bezirk des 1. Bataillons (Schwerin) 1. Großherzoglich Mecklenburgischen
Landwehr⸗Regiments Nr. 89; sowie des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs 8 des Löwen: Justiz⸗Rath Keller
dem Geheimen beim General⸗
Auditoriat.
Königreich Preußen Finanz⸗Ministerium. 8— Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung von Scheidemünzen Thalerwährung. Vom 12. April 1876. Auf Grund des Artikels 8 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath die nach⸗ folgenden Bestimmungen getroffen: 7 §. 1. Die ½⸗Groschenstücke der Thalerwährung, die 1⁄10*, ⁄18 , ½12⸗‧Thalerstücke und alle übrigen, auf nicht mehr als ½1 ⸗Thaler lautenden Silberscheidemünzen der Thaler⸗ währung, welche noch gegenwärtig gesetzliche Zahlungsmittel sind, gelten vom 1. Juni 1876 ab nicht ferner als gesetzliche Zahlungsmittel. Es ist daher vom 1. Juni 1876 ab, außer den mit der Einlösung beauftragten Kassen, Niemand verpllichtet, diese Münzen in Zahlung zu nehmen. §. 2. Die im Ulauf befindlichen, in dem §. 1 bezeichneten Münzen werden in der Zeit vom 1. Juni bis 31. August 1876 von den durch die Landes⸗Centralbehörden zu bezeichnenden Kassen derjenigen Bundesstaaten, welche diese Münzen geprägt haben, oder in deren Gebiet dieselben gesetzliches Zahlungsmittel sind, nach dem im Art. 15 Nr. 3 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 fest⸗ gesetzten Werthverhältnisse für Rechnung des Deutschen Reichs sowohl in Zahlung genommen, als auch gegen Reichs⸗ oder Landesmünzen umgewechselt. 3 Nach dem 31. August 1876 werden derartige Münzen auch von diesen Kassen weder in Zahlung noch zur Umwechselung angenommen. “
Alle Post⸗Anstalten des In- und Anslaudes FesneKkes. Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
§. 3. Die Verpflichtung zur Annahme und zum Umtausch (§. 2) findet auf durchlöcherte und anders als durch den ge⸗ wöhnlichen Umlauf im Gewicht verringerte, imgleichen auf ver⸗ fälschte Münzstücke keine Anwendung. 8— “ Berlin, den 12. April 1876. 8 Der Reichskanzler. v. Bismarck.
Zur Ausführung der vorstehenden, im Reichs⸗Gesetz⸗Blatt S. 162 publizirten, Bekanntmachung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß unter den voraufgeführten Bedingungen die vorbezeichneten Münzen in den Monaten Juni, Juli und August 1876 innerhalb des preußischen Staates bei den unten namhaft gemachten Kassen nach dem festgesetzten Werthsverhält⸗ nisse sowohl in Zahlung angenommen, als auch gegen Reichs⸗, beziehungsweise Landesmünzen, umgewechselt werden a. in Berlin: bei der General⸗Staatskasse, “ 1 der Staatsschulden⸗Tilgungskasse, 18¹ der Kasse der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern, dem Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände, dem Haupt⸗Steueramt für ausländische Gegenstände und der unter dem Vorsteher der Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗Kommission flehenden Kasse; b. in den Provinzen: bei den Regierungs⸗Hauptkassen,
den Bezirks⸗Hauptkassen in der Provinz Hannover,
der Landeskasse in Sigmaringen, den Kreiskassen, 11“ den Kassen der Königlichen Steuerempfänger in de vinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover, Westfalen, Nassau und Rheinland, den Bezirkskassen in den ddeen Forstkaffen, — den Haupt⸗Zoll⸗ und Haupti⸗Steuer⸗iemtern, sowi den Neben⸗Zoll⸗ und Steuer⸗Aemtern. Berlin, den 25. April 1876. Der Finanz⸗Minister. Camphausen.
Pro⸗ Hessen⸗
Hohenzollernschen Landen,
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium in Glückstadt ist der ordentliche Lehrer Dr. Theodor Baurmeister zum Oberlehrer befördert worden.
An der höheren Bürgerschule in Papenburg ist die Er⸗ nennung des ordentlichen Lehrers Dr. Gustav Overholthaus zum Oberlehrer genehmigt worden.
Der bisherige Hülfslehrer Speer am Seminar zu Reichen⸗ bach O. L. ist als ordentlicher Lehrer am Seminar zu Sagan angestellt und der Lehrer Sieber zu Hermsdorf U./K. als Hülfslehrer an das Seminar zu Reichenbach O./L. berufen worden.
Der praktische Arzt Dr. Gürtler zu Hannover ist zum Kreis⸗Wundarzt des Landkreises Hannover ernannt worden.
4.
Nach der amtlichen Zusammenstellung des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers haben wir bisher jedes Vierteljahr das Verzeichniß abhanden gekommener, zur Amortisation angemeldeter und gerichtlich zu mortifizirender preu⸗ ßischer Werthpapiere auch in der Allgemeinen Verloosungs⸗ Tabelle publizirt. Von verschiedenen Seiten ist uns der Wunsch ausgesprochen, periodisch auch über abhanden gekommene auslän⸗ dische Werthpapiere in derselben Notizen zu bringen. Wir werden die nöthigen Schritte thun, um die erforderlichen authentischen Nachrichten zu erhalten, und ersuchen zugleich die resp. Behörden, Gesellschaften und Privaten, uns desfallsige Mittheilungen mit dem Vermerk „für die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle“ ge⸗ fälligst zugehen lassen zu wollen. Wir werden dieselben in kürzeren Zeitabschnitten unter einer besonderen Rubrik am Schluß der Tabelle ein mal reproduziren.
Bei dieser Gelegenheit bemerken wir aus⸗ drücklich, daß für den Abdruck dieser Notizen, wie auch aller Ziehungslisten in der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle den Einsendern diesseits keinerlei Kosten berechnet werden.
Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
Nr. 68 der Tarif⸗ c. Veränderungen der deut schen Eisenbahnen.
8
8 behö
Preußen. Berlin, 3. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern in Wiesbaden das Diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern ein.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Nachmittags 1 ½ Uhr, begleitet von dem persönlichen Adjutanten Major v. Liebenau, zur Auer⸗ hahn⸗Jagd nach Forsthaus Grünhaus und kehrte heute Mittags 1 Uhr wieder hierher zurück. Um 2 Uhr besuchte Höchstderselbe die Mastvieh⸗Ausstellung in den Hallen des Berliner Viehmarkts und fuhr Nachmittags 3 ½ Uhr, begleitet vom Oberst Mischke, nach dem Neuen Palais bei Potsdam, wohin seit gestern der Kronprinzliche Hof übergesiedelt ist.
— Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Carl werden morgen Rom verlassen und Sich zu⸗ nächst nach Florenz begeben, von wo die Reise nach Genua und Mailand fortgesetzt werden soll. “ 1““
II“ — Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwes heute zu einer Sitzung zusammen.
— Im Verlauf der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten konstatirte in der dritten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Uebertragung der Eigenthums⸗ und sonstigen Rechte des Staats auf das Deutsche Reich, der Abg. Dr. v. Sybel dem Abg. Dr. Hänel gegenüber zunächst, daß auch der Abg. Dr. Hammacher und na⸗ mentlich der Reichskanzler die wirthschaftliche Frage ausführlich erörtert hätten. Dann wendete er sich gegen die einzelnen Ausführungen der Vorredner. Wer sich für die Anwen⸗ dung des allgemeinen Stimmrechts interessire und wie die Fortschrittspartei das allgemeine Stimmrecht sogar in die städtische Verwaltung eimführen wolle, der dürfe sich nicht über „Staatssozialismus“ beklagen. Die Differentialtarife seien nicht ganz zu beseitigen, aber auf anderen Prinzipien als gegenwärtig aufzubauen. Durch Gesetz hier einzugreifen, sei nicht möglich, es handle sich eben um wohlerwarbene Privatrechte. Abhülfe werde nur möglich dadurch, daß der Staat selbst als Konkurrent auf⸗ trete. Die ganze Frage sei eine wirthschaftliche, aber eine hoch wichtig politische geworden durch die Bestrebungen partikularistifcher Gegner. Die Krisis in der Reichsverfassung sei, wie der Vorredner erwähnt habe, allerdings vorhanden, aber nicht durch die Vorlage her⸗ vorgerufen, sondern durch dieselbe nur in die äußere Erscheinung gelangt. Den staatsrechtlichen Ausführungen des Abg. Dr. Hänel in Bezug auf die Ausführung der Reichsverfassung könne er im Allgemeinen wohl zustimmen, derselbe vergesse aber die Faktoren in Rechnung zu stellen, welche zur Ausführung der Verfassung zusammenwirken müßten. Jedenfalls werde das System der Vorlage eher Zustimmung bei den Bundesregierungen erlangen, als dasjenige, welches auf dem Zwange beruhe, das Eisenbahn⸗ Aufsichtsgesetz mit unmittelbar wirksamer Aufsicht des Reichs zu Stande zu bringen. chj die Vorlage. Sollte vom Reiche dieselbe aber abgelehnt werden, dann müsse Preußen selbst den in der Varlage in Aussicht gefaßten Weg einschlagen. Der Abg. Windthorst (Meppen) bedauerte das beschleunigte Tempo der Berathungen, und suchte die Wichtigkeit der Vorlage an dem großen Interesse darzuthun, welches alle Minister an derselben gezeigt hätten. Die Frage, ob nach der Abtretung der Staatsbahnen an das Reich oder während der Unterhandlungen über dieselbe noch Staatsbahnen gebaut werden können, und wie man das Konzessions⸗ und Enteig⸗ nungsrecht, welches nach der Vorlage den Partikularstaaten ver⸗ bleiben soll, von der gesammten Oberaufsicht des Reiches trennen wolle,
Der Abg. Dr. Lasker habe ferner die exceptio non- rite informati-
der Nr. 5 durchgesetzt und heute einen Antrag zu Nr. 2 stellt. Wenn man wirklich nur die preußischen tragen z0 1 Er erkläre sich gegen den Laskerschen Antrag. Was die ganze Frage der Finanzirung betreffe, so fehle eine Darlegung in dieser Beziehung, und doch sei bei einem Kaufgeschäft der Preis die Haupt⸗ sache. Ferner sei nicht erwähnt, wie man sich event. die Organisation der Aufsich tsbehörden denke. Auch das Bedürfniß sei nicht er⸗ wiesen. Redner berührte auch die Tariffrage und das Wesen. von Privat⸗ und Staatsbahnen und behauptete, die ganze Frage sei keine wirthschaftliche, 1 1b wöhnlichen Sinne, sondern nur eine Machtfrage, und dieses Vorgehen sei mit dem Sinne 1 vereinbar. Wenn das Reich so etwas solle, müsse eine Revision der Bundesverfassung Der Abg. Dr. Löwe rekapitulirts hierauf nochmals die ganze Bedeutung der Frage. “
Die Generaldiskussion wurde hiermit geschlossen.
In der Spezialberathung wurde die Devatte über die §§. 1
unternehmen
deut-
und 2 vereinigt. zweiten Lesung:
Er bitte um möglichst große Majorität für
sei dunkel. Der Redner hob in dieser Beziehung einzelne Punkte hervor.
processus erhoben und habe deshalb voriges Mal die Streichung Bahnen über⸗ wolle, könne man aber nur den Weg der Vorlage wählen.
8 8
auch nicht einmal eine politische im ge⸗ der Bundesverfassung nicht
einteten.
Dieselben lauten nach den Beschlüssen der
§. 1. Die Staatsregierung ist ermächtigt, mit dem Deutschen
Reiche Verträge abzuschließen, durch welche 1) die gesammten im Bau oder Betriebe befindlichen Staats isenbahnen nebst allem Zu⸗
8
d allen hinsichtlich des Baues oder Betriebes von Staats⸗