Bradford, 4. Mai. (W. T. B.) Wolle und Wollenwaaren. denz, wollene Stoffe sehr flau. Paris, 4. Mai, Abends 6 Uhr. Produktenmarkt.
(W. F. B.)
weichend pr. Mai 80,00, pr. Juli-August 80,75, pr. Sept Wember 82,25, pr. Januar-April 83,50.
Paris, 4. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) b .“
Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen behaugtet, pr. Mai 28,25, pr. Juni 28,50, pr. Juli-August 29,25, pr. September- Dezember 50,00. Mehl behauptet, pr. Mai 61,25, pr. Juni 62,00, pr. Juli-August 63,50, pr. September-Dezember 64,50. Rüböl weicherd, r Mai 80,00, pr. Juli-August 80,75, pr. September- Dezember 82 25, pr. Januar-April 83,50. Spiritus matt, pr. Mai 48,50, pr. Juli-August 49,50.
G Berlin, 4. Maj. (Wochenbericht über Eisen, Kohlea and Vetalle von M. Loewenberg. vereidetem Makler und Tarxator beie Königlichen Stadtgericht.) Der Eisen- und Metallmarkt zeigte in dieser Woche wenig Veränderung sowohl in den Preisen wie auch in den Umsätzen, es scheint jedoch für manche Artikel eine festere
Für Wolle weichende Ten-
Mehl behauptet, pr. Mai 61,25, pr. Juni 62,00, pr. Juli-August 63,50, pr. September-Dezember 64,50. Rüböl ber-De-
Kupfer 87,00 à 89.00 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. stetig, Bancazinn 84,00 à 84,50, und prima englisches Lammzinn 79,00 à 80,00 pr. 50 Kil, einzeln besser. Zink fest chne Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hütten-Zink 24,00 à 25,00 pro 50 Kilogr., einzeln mehr. Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Sächsi- sches 22,00 à 22,50 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks ruhig, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 66,00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,30 à 1,50 pro 50 Kilogramm frei hier.
Berlin, 4. Mai. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 ) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze .
am 28. April 1876 Rmk. 44,8 à 44,6 W 44,8 à —,— Mai 2
„
8 2
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Auszahlunzen.
Ausweise von Bankep ete.
Woohen-Veberslicht von 3 deutschen Zettelbanken pr. ult. April; s. unter Ins. der Nr. 106.
Aktien-Gesellschaft für Holzarbelt. Bilanz pro 1875, nebst Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins der Nr. 106.
Thuringla, Versloherungs-Gesellschaft. Gewinn- und Ver- lust-Conto und Bilanz pr. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 106.
Monats-Uebersiohten pr. ult. April der Preuss. Hypotheken- Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, der Bank des Berliner Kassen- Vereins; s. Ins. in Nr. 106.
Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Summa- rische Bilanz pr. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 106.
Aktien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf. Bilanz pr. 31. De- zember 1875; s. unter Ins. der Nr. 106.
Conocordta, Cölnische Lebens-Versicherungs-Sesellschaft. Rechnungs-Abschluss pro 1875; s. unter Ins. der Nr. 106.
Kündigungen und Verloosunmgen.
Bayerische Hypotheken- und Wechselbank Behufs Rück- zahluang ausgelooste Prandbriefe der Serien 1—12; s. unter Ins der Nr. 106. 3
General-Versammlungem.
Stimmung Platz greifen zu wollen.
Tons gemeldet. Middlesbro-Eisen ist fest. Hier
wöchentlichen Notirungen, gute und beste
gramm. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 3,80
isen 8,25 à 9,00 und Bleche 11,00 à 12 00 pro 50 Kilogramm
rei hier. Kupfer fester, gute Sorten englisches
Roheisen: Auf dem Glasgower Markt ist Verschiffungseisen stetig, Warrants werden 58,3 Cassa pro
Marken Roheisen 4,00 à 4,50 und Epglisches 3,30 à 3,50
gelten die vor- Ins. in Nr. 106. schottisches pro 50 Kilo-
à 4,00, Walz-
und australisches
in Nr. 106.
Versicherungs Gesellschaft Thuringla. Dividende von 5 % pro 1875 mit 30 ℳ bei der Diskonto-Gesellschaft
Aachener Bank für Handel und Gewerbe. mit 7,58 ℳ pr. Aktie ab 10. d. M. bei der Bankkasse in Aachen. 31.
Magdehurger Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft. Dividende mit 18 ℳ bei der General-Agentur in Berlin;
24. Mai. 29.
in Berlin; s.
5 ½ % Dividende
s. Ins. 3. Juni.
Fernsiochter Thonwaaren -Fabriken. zu Fernsicht; s. Ins. in Nr. 106. Diskonto Gesellschaft in Berlin. Berlin; s. Ins. in Nr. 106. 8 Saal-Eisenbahn-Gesellschaft. 0 S. Deutsche Natlonalbank. Ordentl Bremen; s. Ins. in Nr. 106.
Gen. - Vers. zu
Gen.-Vers. zu Jena; Ins. in Nr. 106. Gen.-Vers. zu
Theater. Hbönigliche Schauspiele. Sonnabend, den 6. Mai. Opernhaus. 111. Vorstellung. Madeleine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bäildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. (Made⸗ leine: Frl. Linda, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast) Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 118. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. (Frauziska: Frl. Abich, vom Stadttheater in Frankfurt a. M.,
als Debüt.) Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise. Sonntag, den 7. Mai. Opernhaus. 112. Vor⸗ stellung. Zum ersten Male wiederholt: Der Bauer als Millionär, oder: Tas Mäd⸗ chen aus der Feenwelt. Original⸗Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Atten von Ferd. Rai⸗ mund. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 119. Vorstellung. Der Better. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. (Wilhelm: Frl. Hrabowska, vom Königl. Landes⸗Theater in Prag, als Debüt.) Vorher: Am Clavier. Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Französischen bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Fallner-Theater. Sonnabend: Fünftes Gast⸗ spiel des Hrn. Aug. Neumann. Zum 5. Male: Die Wärmflasche. Posse in 4 Akten von Meilhac und Halévy. Deutsch von G. von Moser.
Sonntag: Sechtes Gastspiel des Hrn. Neumann. Die Wärmflasche.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Der Garten ist geöffnet. Sonnaben; und Sonntag. Mit durchweg neuer Auesstattung, neu einstudirt: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Auestattungesrück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A D’'Ennery und Jüules Verne. Musik von Debill mont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. (Phileas Feog: Emil Hahn.)
riedrich-Wilhelmst. Theater. (Som⸗ merbühne). Sonnabend: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
(Winterbühne.) Sonnabend: 6. Herzogl. Meiningen’'schen Hoftheaters. Das Käth⸗ chen von Heilbronn, oder die Feuerprobe.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Gastspiel des
Residenz-Theater. Direknon Emil Claar. Sonm abend: Gastspiel der Frau Claar⸗Delia vom Königlichen Landestheater in Prag. Zum 27. Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Ak⸗ ten von Adolf Wibrandt. 1
Sonntag: Dieselke Vorstellung.
Krolls Theater. Sonnabend: Zum ers en Male: Schönröschen. Komische Operette in 3 Akten von J. Offenbach. Vor der Vorstellung Konzert im Garten. Anfang 5 ½, der Vorst. 7 Uhr. „Sonntag: Zum 1. Male wiederholt: Schön⸗ röschen.
Woltersdorff -Theater. Sonnabend: Extra⸗ Vorst. für den Oranienburger⸗Thorbez⸗Verein. Gast⸗ spiel der Sfährigen Soubrette Dora Friese, ge⸗ nannt die kleine Gallmeyer: Eine vollkommene Frau. Das hohe C. Die gebildete Köchin. 1733 Thlr. 22 ½ Sgr.
Sonntag: Eine vollkommene Frau. Die kleine Tänzerin. Der Hanni weint, die Hansi lacht. Der kleine Heirarhs⸗Vermittler.
Stadt-Theater.
Albert Rosenthal.
Lindenstr. 54. Direktion:
Ermäßigte Preise. Sonnabend: L pies Gast piel des Hrn. Franz Tewele. Histo⸗ risches Lustspiel⸗Theater. In hastorischer Treue nach der Einrichtung des Wiener Stadt⸗Theaters von Dr. Heinrich Laube. Fünf Jahrhundente. I. 16. Jahrhundert. Luverture: Trompeter⸗Aufzug aus dem 16. Jahrhundert. Das heyß Eysen. Ein Fastnachtsspiel auf frewdiger Schawbine eröffnet von Hans Sachs. Zum 1. Male aufgeführt in Nürnberg 1551. (Die Bawrin: Hr. Teywele. II. 17. Jahrhundert. Zwischenakt: Sarabande. Musik von Sebastian Bach. Die ehrlich Bäckiu mit ihren drei vermeinten Liebsten. Ein Possentpiel zur Lehr⸗ und Kurzweil gemeiner Christen⸗ heit, Frauen und Jungfrauen zum goldenen Spiegel von Jacobus Ayrcr. Zum 1. Male aufgeführt in Leir ig 619. III. 18. Jahrhundert. Zwischenakt: Ochsenmennett von J. Haydn. Hans Wurst, der trau⸗ rige Kuchelbäcker und sein Freund in der Noth. (Hans Wurst: Hr. Tewele.) IV. 19. Jahrhundert. Zwischenakt: Wein, Weib, Gesang, Walzer von Joh. Strauß. Ein delikater Auftrag. Lußspiel in 1 Akt von A. Förster. (Leonce v. Champ⸗Tourné:
Aug.
Hr. Franz Tewele.) V. 20. Jahrhundert. Zwischenakt: Allerlei Zukunftsmusik von R. Wagner. Eine reiche Erbin. Lustspiel in 1 Akt (Richard Faust: Hr. Tewele.) Uhr. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Erstes Auftreten des Hrn. Wilhelm Eichenwald vom K. K. Landes⸗ Theater in Prag.
von Bauernfeld. Kasseneröffnung 6
National-Theater. Sornabend: Besonders ermäßigte Preise. Anfang 6 Uhr. Die Jungfrau von Orleans.
Sonntag: Nachmittag halb⸗Preise: Othello. An⸗
fang 4 Uhr.
Abend⸗Vorstellung. Einmaliges Gastspiel der Frau Marie Seebach: Das heiß’ Eisen. Stella. Die Frau: Stella: Frau M. Seebach.)
Belle-Alliance-Theater. Der Sommer⸗ garten ist geöffnet. Vor der Vorstellung: Großes Garter⸗Concert. Abends: Brillante Illumination der großen Promenade. Sonnabend: Zum 1. Male: Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Carl Töpfer.
Sonntag und Montag: Dieselbe Vo stellung.
Dienstag: Zum 15. Male: Historischer Lust⸗ spiel⸗Abend.
Kasseneröffnung 5 ½ Uhr. 6 ½ Uhr, der Vorst. 7 ½ Uhr. 50 ₰.
AA be en
Deutscher Personal-Kalender 6. Mal. Christian Herzog von Praunschweig †.
Graf von Schwerin, preuss. General-Feld-
marschall bei Prag f. Alexande von Humboldet †.
Familien⸗Nachrichten.
Die Verlohung ihrer jüngsten Tochter Hedwig
mit dem Kaufmann Herein Hermann Gilka be ehren sich ergebenst anzuzeigen 8 L. Ehrenreich u. Frau. Berlin, April 1876.
Verehelicht: Hr. Pastor Carl Hahn mit Fril.
Elisabeth Frebitz (Völkershausen).
Geboren: Ein Sohn. Hrn. Marquardt (Mogilno). — Eine Tochter: Hrn. Staatsanwalt Knauff (Flensburg). — Hrn. Ober⸗ Gerichtsrath Lodemann (Hannover).
Gestorben: Hr. Bürgermeister a. D. Dr. Heinrich Lintz (Baden⸗Baden). — Hr. Hauptmann a. D. Rivinus (Potsdam). — Hr. Dr. med. Bruno Gervais (Worken). — Verw. Frau Lonise v. veneleben, geb. Kayser (Naumburg a. d. S.). — Hr. Hermann v. Laffert (Hoya).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen⸗
Der unterm 4 April d. J. wider Abold Heeger von Volkmarsen erlassene Steckbrief wird als ec⸗ ledigt zurückgezogen. Cassel, 3. Mai 1876
Staatséanwalt Wilhelmi.
Oeffentliche Vorladung! Nachstehende Mili tärpflichtige, als: 1) der Stellmacher Franz Inlius Engelmann aus Gusow, geboren 28. Ja⸗ nuar 1854, 2) der Arbeiter Gottfried Wilhelm Richter, geboren 10. Dezember 1853 in Neu⸗Lang⸗ sow, sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu; Cüstrin unterm 14. März 1876 angeklagt, sich dem; Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch entzogen zu haben, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufhalten. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 17. März 1876 ist deshalb gegen dieselben auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffn t und ein Termin zur mündlichen Verhandlung und Eneschei⸗ dung der Sache auf den 13. Juli 1876, Vormit⸗ tags 12 Uhr, im Sitzungesaale des hiesigen Ge⸗ richtsgebäudes anberaumt, zu welchem die genannten Angeklagten hierdurch mit der Aufforderung vorge⸗ laden werden, in demselben zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden kännen. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Seelow, den 17. März 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[3927] Oeffentliche Bekauntmachung.
In hier anhängigen Klagsachen Herrn Julius Ricard Herzogs, Klägers, gegen Herrn John P. Jackson, früher in Frankfurt, Beklagten, wird Letz⸗
Anfang des Concerts Entree inkl. Theater
1 [3942]
Ausloosung gel
Pfarrer Ludwig
Mark,
terer, dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, auf des Klägers Antrag hierdurch bedeutet, den rechts⸗ kräftig erkannten, auf 1614 ℳ 8 ₰ festgestellten Schuldbetrag, worunter 1372 ℳ 28 ₰ Stamm⸗
forderung, 164 ℳ 64 ₰ Zinsen zu 6 vom Hundert
vom 1. Juli 1874 bis 1. Juti 1876, 42 ℳ 73 ₰ außergerichtliche und 34 ℳ 43 ₰ gerichtliche Kosten, sammt ferneren Zinsen zu 6 vom Hundert von 1372 ℳ 28 ₰ vom 1. Juli 1876 und ferneren Kosten längstens
am 18. Juli 1876
nerischen Forderung halber auf des Klägers schon jetzt eventuell gestelltes Ansuchen, sowie wegen der rückständigen Gerichtskosten sofort nach Ablauf des Zahlunzstermins von dem Vermögen des genannten Herrn Jackson, insbesondere von den bei dem Kläger mit Sicherheitsarrest belegten 19 Exemplaren des Werkes „Albdum of the passions-plays of Ober Ammergau“ soviel als zur Deckung dieser Schuld erforderlich ist, in exekutiven Beschlag genommen und dafern dieselben nicht binnen längstens 4 Wochen vom obi en Zahlungstermine an gerechnet durch Zahlung des obigen Schuldbetrages eingelöst werden würden, behufs Befriedigung des Klägers und zur Deckung der Gerichtskosten in öffentlicher Auktion zur Versteigerung gebracht werden würden. Leipzig, am 79. April 1876. Das Königl. Gerichtsamt im Bezirksgericht, Abtheilung Va. Dr. Merkel.
zu berichtigen, indem unterbleibenden Falls der geg⸗
Verkaufe, Verpachtungen. Suhbmissionen 28. 8
[3940] Bekanntmachung. Die Lieferung von ca. 954 Kub. M. Extra Kalkbruchsteinen 1906 8 gewöhnlichen do. 2480 M. ord. Mauersteinen, 1312 inneren Verblendsteinen, 1146 „ äußeren do., 480 „ Pflasterklinkern, 18 „ Rathenower Mauersteinen, 2500 Kub. M. gelöschten Kalk, 5400 8 scharfen Mauersand, sowie die erforderlichen Erd⸗ und Maurerarbeiten, Asphalt⸗Arbeiten zu der Isolirschicht
ment für das Königliche 2. Garde⸗Dragoner⸗Regi⸗ ment in der Pionierstraße — sollen im Wege der Submission verdungen werden
Die Bedingungen und Kestenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, ein⸗ zusehen und versiegelte Offerten mit Proben von den Steinen und dem Sande bis zum
s Mittwoch, den 17. Mai 1876, Vormittags 11 Uhr, 8 daselbst einzureichen. Berlin, den 3. Mai 1876. (à Cto. 56/5.) . Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
estimmung unseres Statuts gemäß
angenden
29 Serien unserer 5 % igen Prä (dies jähriger Haupt
Serien unserer 5 % igen Prä (dies jähriger Haupt
Bekanntmachung.
werden die Ziehungen der
mien⸗Pfandbriefe Abtheilung I. gewinn 75, 000 ℳ),
mien⸗Pfandbriefe Abtheilung II. gewinn 150,000 ℳ), 1
Serien unserer 5 % igen Pfandbriefe Abtheilung III,
Serien unserer 5 % igen Pfa
1“ Serien unserer 4 ½ % igen Pfandbriefe Abtheilung IV. in öffentlicher Sitzung unseres Aufsichtsraths
1. Juni dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, im Banklokale “ „ 2„* 8 2 8 — Beoahnhofsstraße Nr. 5a. hierselbst,
Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß die planmäßig auszulcosenden 56 Serien =
11120 Stück Psandbriefe Abtheilung I. und II. im Nominalbetrage von 112,000 Thlr. oder 336 000 ℳ
„ 2 2 „ 2* 22
mit einem Präümien⸗Aufschlage von Zweihundertneunundneunzig Tausend Sieben Hundert 82 der Pfandbriefe Abtheilung III., Al⸗ 78,000 Thlr. oder 234,000 ℳ dagegen mit einem Zuschlage von 10 % oder Dreiundzwanzig Tausend
Vier Hundert Mark um 30. Dezember die
anm.
stattfinden. u““
die 39 Serien
ndbriefe Abtheilung III a.,
“
“ “
IIIa. und IV. im Nominalbetrage von
82 Chr 9 8 ses Jahres zur Rückzahlung gelangen.
Wir machen gleichzeitig nochmals darauf aufmerksam, daß von den in den Jahren 1870 bis 1875 ausgeloosten Pfandbriefen noch eine erhebliche Anzahl — unter denselben Stücke mit Prämien⸗
Gewinnen von 30,000 ℳ, 2 Mal 15,000 ℳ, 3 M
al 3000 ℳ, 1500 ℳ u. s. f. — ungeachtet wieder⸗
holter öffentlicher Bekanntmachung der desfallsigen Nummern bis jetzt nicht zur Einlösung gekommen ist.
Mit Rücksicht auf diese Prämien⸗Gewinne ausgeloo ter Stücke mit Ende des Verloosungejahres Pfandbriefen unserer Bank, etwa in ihren Händen be⸗
und da nach Art. 29 unseres Statuts die Verzinsung aufhört, liegt es im Interesse der Besitzer von findliche ausgelooste Nummern nebst laufenden Zins⸗
coupons baldigst einzuliefern und dagegen die ibhnen zustehenden Beldbeträge in Empfang zu nehmen.
Verzeichnisse sämmtlicher bis fetzt nicht
zur Einlösung gekommenen ausgeloosten Nummern
können hei unsern wiederho t bekannt gemachten Zahlstellen sowie bei unseren General⸗Agenturen und bei
unserer Hauptkasse hierselbst eingesehen werden. Gotha, 1. Mai 1876.
8
1 v. Holtzendorff.
Deutsche Grundkredit⸗Bank.
Landsky.
R. Frieboes.
Rheinische Bergbau⸗ und Hüttenwesen⸗
In ⸗der am 1. cr. stattgeha ten Generalversamm⸗ lung unsrer Actionaire sind folgende Nummern unsrer Prioritäts⸗Obligationen ausgeloost worden:
IäIIZ——122 32], 376, 380, 444, 467, 506, 532, 544, 553, 14, 630, 650, 667, 693, 711, 732, 737, 762, 19, 899, 903, 940, 946, 966, 971, 991, 1032, 035, 1037, 1050, 1155, 1210, 1252, 1321, 1468, 1477, 1508, 1672, 1675, 1759,
1 .
Wir machen dieses mit dem Bemerken bekannt,
daß die betreffenden Obligationen vom
1. Januar küufrigen Jahres ab an unserer Kasse eingelöst werden. Die Ver⸗ zinsung der gezogenen Nummern hört an diesem Tage auf.
Den Obligationen sind die Talons und die noch nicht verfallenen Coupons beizufügen, oder es wird der Betrag der fehlenden Coupons am Kapital⸗ betrage gekürzt. 8
Niederrheinische Hütte bei Duisburg, den
3. Mai 1876. Der Vorstand.
18932) Aktien⸗Gesellschaft. V
Verschiedene Bekanntmachungen. Rheinische Bergbau⸗ und Hüttenwesen [3933] Aktien⸗Gesellschaft.
Unter Bezugnahme auf den §. 15 unseres Statuts machen wir hiermit bekannt, daß in der am 1. d. stattgehabten ordentlichen Generalversammlung un⸗ serer Aktionäre der statutgemäß aus unserer Mitte scheidende Herr August Stein wiedergewählt, und daß an Stelle des auf seinen Wunsch ausgeschiede⸗ nen Herrn Justiz Rath Kramer der Herr Advokat⸗ Anwalt Dr. Kramer gewählt wurde.
Der Vorstand unserer Gesellschaft besteht daher nunmehr aus folgenden Mitgliedern:
Kaufmann Julius Wülffing in Düsseldorf, Vorsitzender.
Kaufmann Julius Ulenberg Stellvertreter.
Kaufmann Theod. vom Rath in Duisburg.
Kaufmann August Stein in Düsseldorf.
Rentner Ludwig von Oven in Düsseldorf.
Kaufmann Robert Martin in Düsseldorf.
Advokat⸗Anwalt Dr. Kramer in Düsseldorf.
Niederrheinische Hütte bei Duisburg, den 3. Mai 1876. 8
in Opladen,
Gen.-Vers.
zu dem Neubau der Stallungen zu dem Kaserne⸗
8
. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Adam Wolff zu
sen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; lehrer Todt zu Düben
eine jenigen höheren Lehranstalten aufgenommen worden,
freiwilligen Militärdienst genügt.
E1I1“
Pr
“ 1“
aats⸗Anz
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
A8 Ee Post⸗Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen
Bestellung an; für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
1 3 IEETIITITLT
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittergutsbesitzer Hensche auf Pogrimmen im Kreise Darkehmen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Dr. theol. Krummacher zu Duisburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kaufmann Frankfurt a. M. und den Fortifikations⸗ Sekretären Kruse zu Königsberg i. Pr. und Demmer zu Po⸗ dem Schul⸗ im Kreise Bitterfeld den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Fahrhauer Gottlieb Thiemann zu Fellhammer im Kreise Waldenburg, dem Chaussee⸗Aufseher Heinrich Neu⸗ bauer zu Pritter, im Kreise Usedom⸗Wollin und dem Gärtner Marx Heinrich Schulz zu Löhrstorff, im Kreise Oldenburg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1“ 8
b Deutsches RNeich. 8 Die Großherzogliche Realschule zu Darmstadt ist als im 8 §. 90 2a. des ersten Theils der deutschen Wehr⸗Ordnung vom 28. September 1875 berechtigte Realschule I. Ordnung anerkannt und als solche in die Kategorie der⸗ bei welchen der einjährige, erfolgreiche Besuch der zweiten Klasse zur Dar⸗ legung der wissenschaftlichen Befähigung für den einjährig⸗
Berlin, den 3. Mai 1876. Das aaih Lenäihraas Sck.
Königreich Preußen.
dem Wein⸗Großhändler Geheimen Kommerzien⸗Rath Wil⸗ helm Manskopf, Inhaber der Firma „Manskopf, Behrends und Söhne“ zu Frankfurt a./M. das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
den 6. Mai,
3 proz. 100 Fr.⸗Loose de 1868. Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Böhmische, Görz und Gradiska, Istrien, Kroatisch⸗Slavonische, Mährische, Salzburgische, Steiermärlische, Ungarische Grundent⸗ lastungs⸗Obligationen. Bonn⸗Cölner 4 ½ proz. Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen. Braunschweigisches Prämien⸗An⸗ lehen. Bukarester Prämien⸗Anleihe. Florenzer 4 proz. 250 Fr.⸗Loose de 1868. Frankfurt a. M. 3 ⅞½ proz. Stadt⸗ Obligationen de 1864. Gotha 4 proz. Staats⸗Anleihe de 1868. Greifenberg i. P., Lippstadter Kreis⸗Obligationen. Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Hessisches (landgräflich), 5 proz. Staats⸗Anlehen de 1859. Innsbrucker 20 Fl.⸗Loose de 1871. Kaiserin Elisabeth⸗ bahn Silber⸗Odbligationen de 1870. Krakauer 20 Fl.⸗Loose. Kurhessisches Eisenhahn⸗Anlehen de 1863. Leipziger Hypothekenbank⸗Pfandbriefe. Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassy Eisenbahn⸗Aktien und Prioritats⸗Obligationen. Mährische Propinations⸗Ablösungsfonds⸗Obligationen. Märkisch⸗Schle⸗ sische Maschinenbau⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft, Prioritäts⸗ Obligationen. Neapeler Stadt⸗Anleihe de 1875. Oester⸗ reichische 5 proz. 500 Fl.⸗Loose de 1860. Oesterr. Schlesische Grundentlastungs⸗Obligationen. Oldenbur⸗ gische 3 proz. 40 Thlr.⸗Loose de 1871. Prager Stadt⸗ Obligationen. Schwedische 4 proz. Reichs⸗Hypothekenbank⸗ Pfandbriefe de 1874. Ungarische Bodenkredit⸗Institut⸗ Pfandbriefe. Zwickauer Steinkohlenbauverein, Schuldscheine.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S. W., Königgräßerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, fü. Berlin auch bei der Ex⸗ pedition, Wilhelmstraße 32. eis pro einzelne Numwer 25 Pf.
—- — — —
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
Nr. 71 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Medizinal⸗Angelegenheiten.
An der Präparanden⸗Anstalt zu Herborn ist der Lehrer Heinrich Müller zu Erdbach als zweiter Lehrer angestellt worden. . 22
Der Sanitäts⸗Rath Dr. Leo zu Bonn ist zum Kreis⸗ Physikus des Kreises Bonn ernannt worden.
Bekanntmachung.
Die medizinische Universitäts⸗Poliklinik, Ziegelstraße Nr. 6, ist wieder eröffnet und gewährt unbemittelten Kranken freie Behand⸗ lung, Arznei und Erquickungsmittel.
Berlin, den 4. Mai 1876. 3 Professor Dr. Joseph Meyer, Direktor der medizinischen Universitäts⸗Poliklinik und dirigirender Arzt an der Charité.
Personal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Abschiedsbewil riten. 85,2 Fürben Heere. Wiesbaden, 27. April. Graf v. Brockdorff, Rittm. a. D.” zuletzt Pr. Lt. à la suite des 3. Garde⸗ Ulan. Regts., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des gedachten Regts. ertheilt. Wiesbaden, 2. Mai. v. Oertzen, Sec. Li. a. D., zuletzt im früheren Gren. Regt. Nr. 12 die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt. Im ehsernane. Wiesbaden, 27. April. Kempte, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, die Erlaubniz zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt. Wiesbaden, 29. April. Moßner, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Landw. Kav. Offiz. des VI. Armee⸗Corps ertheilt. Heinze, Rittm. von der Landw. Kavall. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, mit seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. 8 Militär⸗Justiz⸗Beamte. Durch Allerhöchste Ordre. Den 17. April. Fischer, bisher Königl. bayer. Auditoriats⸗Prakti⸗ kant, zum Garnison⸗Auditeur in Cüstrin ernannt. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchste Verfügung. Den 24. April. Hoffmann, Roßarzt, beauftragt mit Wahrnehmung der vakanten Ober⸗Roßarztstelle im 2,. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29. Bub, Roßarzt, beauftragt mit Wahrnehmung der vakanten Ober⸗Roßarztstelle im 2. Drag. Regt. Nr. 26, zu Ober⸗ Roßärzten in ihren resp. Regtrn. ernannt. Den 1. Mai. Uhland, Kanzlei⸗Diätar von der Militär⸗Intendantur, zum Kanzlisten ernannt.
Die heute ausgegebene Nr. 19 der Allgemeinen Ver⸗ e. ’⸗ Tabelke des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Annaberger Stadtschuldscheine. Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank⸗Pfandbriefe. Bayerische 4 proz. Prämien⸗Anleihe de 1866. Belgische Kommunal⸗Kredit⸗
8
*
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 6. Mai. Ihre Majestät d Kaiserin⸗Königin empfing vorgestern in Windsor die inn Dienste befindlichen Glieder des Königlichen Hofhalts. Der Herzog von Edinburgh, die Prinzessin Louise und der Marquis of Lorne, ihr Gemahl, sowie der Erbgroßherzog von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz statteten Besuche ab bei Ihrer Majestät der Kaiserin, Allerhöchstwelche mit Ihrer Majestät der Königin eine Ausfahrt machte. Zum Diner waren der deutsche Botschafter und der Herzog und die Herzogin von Richmond geladen.
Gestern empfing Ihre Mafestät die Kaiserin⸗ Königin Beltee uc Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cambridge und des Prinzen Eduard von Weimar. — Beide Majestäten besuchten gestern Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Christian von Schleswig⸗Holstein in Cumberland Lodge.
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 27. v. M. beschlossen, 1) daß behufs der Erörterung derjenigen Verhältnisse, welche bei der gesetzlichen Regelung des Patent⸗ wesens in Betracht zu ziehen sind, auf Kosten des Reichs eine Enquete stattfinde, und zwar in der Weise, daß einzelne zur Beurtheilung jener Verhältnisse besonders geeignete Persön⸗ lichkeiten nach vorgängiger schriftlicher Mittheilung der haupt⸗ sächlichsten Fragepunkte durch den Bundesrathsausschuß für Handel und Verkehr, unter Zuziehung von Kommissarien des Reichskanzler⸗Amts, mündlich vernommen werden; 2) daß die Vorbereitungen dieser Enquete, insbesondere die Auswahl der Sachverständigen, durch das Reichskanzler⸗Amt erfolgen; 3) den Bundesregierungen anheim zu stellen, ihre Wünsche bezüglich der Auswahl der Sachverständigen binnen kürzester Frist an das Reichskanzler⸗Amt bekannt zu geben.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Hauses der Abgeordneten befindet sich Beilage.
— In der heutigen (50.) Sitzung des Abgeordnetenhauses, welcher am Rhauecich der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen, der Minister des Innern Graf zu Eulenburg und der Minister für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal mit mehre⸗ ren Kommissarien beiwohnten, trat das Haus nach einigen geschäftlichen Mittheilungen des Präsidenten in die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Verlegung des Etatsjahres und die Feststellung des Staatshaushaltsetats für das Vierteljahr vom
2 2
Sitzung des in der Ersten
Abends.
—.-— — 2 1 2 ——— 82
1. Januar bis 31. Mai 1877 ein. Die Abgg. Osterrath und Frhr. v. Schorlemer⸗Alst sprachen gegen die Vorlage, während der Abg. Schmidt (Stettin) aus Rücksicht auf die hervorge⸗ tretenen Mißstände bei den bisherigen Etatsberathungen die Vorlage befürwortete. Der Regierungskommissar Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath Hoffmann bestritt gegen die erstgenannten beiden Abgeordneten, daß die Vorlage eine Verfassungsänderung involvire und erklärte, daß ebensowenig durch dieses Gesetz, wie durch das gleiche Reichsgesetz die Berufungszeit der gesetzgeben⸗ den Körperschaften präjudizirt werde. Der Abg. Löwenstein empfahl die Verweisung der Vorlage an die Budgetkommission, um die Abweichungen von dem diesjährigen Etat zu prüfen. Das Haus trat dem Antrage bei. 8 1— Es folgte die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Vertheilung der öffentlichen Lasten bei Grundstückstheilungen und die Gründung neuer Ansiedelungen in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. Bei §. 1 wies der Staats⸗Minister Dr. Friedenthal die Vorwürfe des Abg. Hundt von Hafften zurück, daß die Regierung nicht mit 8 8 der nöthigen Energie die zur Hebung des ländlichen Realkredits 53 beabsichtigten Maßregeln, namentlich des Posenschen Provinzial⸗ * landtages unterstütze. Darauf wurden die §§. 1 bis 6 nach unerheblicher Debatte in der Fassung der Kommission ange⸗: nommen. 8. 7 wurde bei Schluß des Blattes auf Antrag des Abg. Schellwitz abgelehnt. .
— In den deutschen Münzstätten sind bis zum 29. April 1876 geprägt: an Goldmünzen: 1,079,113,480 ℳ Doppelkronen, 318,736,980 ℳ Kronen; hiervon auf Privat⸗ rechnung: 168,141,325 ℳ; an Silbermünzen: 39,100,385 ℳ 5⸗Markstücke, 130,405,991 ℳ 1⸗Markstücke, 22,906,010 ℳ — 50⸗Pfennigstücke, 23,080,405 ℳ 60 ₰ 20⸗Pfennigstücke: Rickelmünzen: 15,651,126 ℳ 20 ₰ 10⸗Pfennigstücke, 9,176,181 2* 10 ₰ 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 5,391,477 ℳ 20 ₰ 2⸗Pfennigstücke; 2,970,944 ℳ 44 ₰ 1⸗Pfennigstuͤcke. Gesammtausprägung: an Goldmünzen: 1,397,850,460 ℳ; aun Silbermünzen: 215,492,791 ℳ 60 ₰; an Nickelmünzen: 24,827,307 ℳ 30 ₰; an Kupfermünzen: 8,362,421 ℳ 64 3.
— Um die Ermittelung der Fabrikationsstätten, sowie der Verfertiger und Verbreiter falschen, sowohl inländischen als ausländischen Papiergeldes (§§. 146, 149 des Strafgesetz⸗ buchs) zu erleichtern und zu fördern, hat der Minister des In⸗ nern unterm 17. v. M. bestimmt, daß von jetzt ab alle auf die Verübung und Entdeckung derartiger Münzverbrechen und Münzvergehen innerhalb des preußischen Staats bezüglichen 8 Nachrichten bei dem hiesigen Königlichen Polizei⸗Präfidium zu fammeln und daß andererseits von dieser Behörde die übrigen Polizeibehörden in den zu deren Kompetenz gehörigen einzelnen Fällen durch die erforderlichen Mittheilungen auf Grund der ge⸗ sammelten Nachrichten zu unterstützen sind; ebenso, daß in den⸗ jenigen Fällen, in welchen die Kompetenz einer anderen inlän⸗ dischen Polizeibehörde zur Verfolgung der Verfertiger und Ver⸗ breiter falschen Papiergeldes nicht schon begründet und so lange dies nicht der Fall ist, das hiesige Königliche Polizei⸗Prãäfidium sich den Nachforschungen zur Entdeckung der Fabrikationsstätten, und der Verfertiger und Verbreiter der Falsifikate zu unterziehen hat. Demgemäß sind sämmtliche Polizeibehörden ange⸗ wiesen, unbeschadet der von ihnen innerhalb ihrer Kompetenz vorzunehmenden Ermittelungen und zu bewir⸗ kenden strafrechtlichen Verfolgung, dem hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidium sofort Mittheilung zu machen, wenn ihnen Kenntniß von einem neuen Falsifikate wird, dasselbe ferner von dem Resultate der vorgenommenen Recherchen und von allen Verdachtsmomenten, welche sich dabei ergeben haben, zu benach⸗ richtigen, endlich auch dem Königlichen Polizei⸗Präfidium alle der Anfertigung oder Verbreitung falschen Papiergeldes verdäch⸗ tige, oder wegen eines solchen Verbrechens oder Vergehens frü⸗ her bestrafte Personen, welche in ihrem Amtsbezirke sich aufhal⸗ ten, anzugeben.
— Auf der vorjährigen internationalen Aus⸗ stellung 18 . in Chile war bekanntlich die preußische Montan⸗Industrie durch eine von dem Königlichen Ober⸗Bergamt zu Clausthal ausgestellte reichhaltige Sammlung von Berg⸗ werks⸗ und Hüttenprodukten des Oberharzes vertreten.
Dieser Sammlung, welche der Handels⸗Minister nach dem Schluß der Ausstellung geschenkweise der Univerfität zu San⸗ tiago übereignet hat, ist, wie von dorther gemeldet wird, Seitens der Ausstellungs⸗Jury ein besonderer Preis, bestehend in einem aus Bronze gefertigten Minervakopfe, zuerkannt worden.
— Der Disziplinarhof für nichtrichterliche Be⸗ amte trat heute im Gebäude des Kammergerichts zu einer Sitzung zusammen.
— Nach Artikel 3 des Gesetzes vom 21. Mai 1874 hat der Ober⸗Präsident, wenn er von seiner Befugniß, das Ver⸗ mögen einer erledigten geistlichen Stelle mit Be⸗ schlag zu belegen, Gebrauch machen will, einen Kommissa⸗ rius zu ernennen, welcher die Beschlagnahme ausführt. In Be⸗ ziehung auf diese Bestimmung hat das Ober⸗Tribunal in einem Erkenntniß vom 6. April d. J. ausgesprochen, daß nur der be⸗ sonders ernannte Kommissar, nicht aber, wenn er Beamter ist,
sein regelmäßiger Stellvertreter im Amte, zur Aus⸗