“
Ravensberger Spinnerel 8 % Dividende mit 48 ℳ pr. Aktie bei Delbrück, Leo & Co. und Gebr. Schickler in Berlin; s. Ins.
in Nr. 108. Ausweise von Banken ete. Welmarlsche Bank. Monats-Debersicht pr. 30. April 1876 s. unter Ins. der Nr. 108. 8 Norddeutsche Grund-Kred t-Bank. Geschäfts-Uebersicht pr. ult. April cr.; s. unter Ins. der Nr. 108. Privatbank zu Gotha. Monats-Uebersicht für Ende April 1876; s. unter Ins. der Nr. 108. Ravensberger Spinnere.
Ins. der Nr. 108. Seneral-Versammlunzen. 16. Mai.
F. iedr ich-Wilhelm Bleich-. Ord Gen.-Vers. 22.
Baumwolle in New-Nock 12 ½, do. in
Waarenbericht. do. in Pniladelphis
New-Orleans 12. Petroleum in New-Lerk 13ꝛ ⅜, 1 13 . Mehl 5 D. 05 C. Rother Frähjahrsweizen 1 D. 30 C. Mais (clä mixed) 67 C. Zucker (Fair refning Muscovados) 7 ⅝. Kaffee Rio-) 17 ½. Schmalz (Marke Wiloor) — C. Speck Ü(short clear) 12 ¼ C. Getreidefracht 7 ¾⅔.
Antwerpen, 6. Mai, Abends. (W. T. B.) Weallerkeon. Ahgeboten wurden: 1450 Ballen Bu r Wollen, 242 Ballen Montevideo-Wollen, 140 Ballen Entre-Rios- Wollen. Verkauft wurden: 963 Ballen Buenos-A ⸗s-Wol'en, 26 Ballen Montevideo-Wollen, 73 Ballen ELeteeevnen Die Preise
stellten sich etwas besser. Paris, 6. Mai, 1“ 8 e g. 88 88
t t chlussbericht). eizen ma pr. 1
Mai Pcc ante zan 28,25. e⸗ Juli-August 29,00, pr. September- vieh 2437 Stück, Schweine 4752 Stück, Dezember 29,75. Mehl fest, pr. Mai 61,00, Pr. Juni 61,50, Kälber 1232 Stück.
. Juli-August 63,00, pr. 11““ 88 8 S. gon. “
b r. 1 79 75 . Juli-August 75, pr. Septembe-r- . 8
8nn 18 “ 83,50. Spiricas ruhig, pr. Rindvieh pre 100 Pfd. Schlachtgew. 56-57 Mrk. 46-48 Mrk. 30-33 Mrhk.
Mai 47,75, pr. Juli-August 48,25. Schweine pro 100 Pfl. Schlachtgew. 59-61 Mrk. 54-56 Mrk. 50-52 Mrr.
aris, ( (W. T. B.) Hammel pro 20 — 23 Kile 22.25 Mrk. 18-19 Mrk. Mrk.
is, 6. Mai, Abends 6 Uhr. , Irk. Fr 8eeen Mehl fest, pr. Mai 61,00, pr. Juni] Kälber: Lebhafter Handel, gute Mittelpreise.
61,75, pr. Juli-August 63,00, pr. September-Dezember 64,00. Rüböl ruhig geas Mai 79,75, pr. Juli-August 80,75, pr. September-De- zembe -Ap il 83,50. 18 “ 6, (; 42 ℳ pr. Stück; s. unter Ins. der Nr. 108. 8 19. Jahrhundert: Ein Stündchen auf dem Die Lieferung von 16,000 Hektoliter Stein⸗ 8 FE Posse mit Gesang in 1 Akt von Haber. kohlen oll durch öffentliche Submission vergeben
Königliche Schauspiele. Dienstag, den Musik von Bossenberger⸗ werden.
9. Mai. Opernhaus. 114. Vorstellung. Ellinor, Anfang des Concerts
Kasseneröffnung 5 ½ Uhr. Termin am 27. Mai ecr., Vorm. 11 Uhr. oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches 6 ½ Uhr, der Vorst. 7 ½ Uhr. Entree inkl. Theater Die Lieferungsbedingungen liegen in unserm Bureau Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni.
50 ₰. b Einsicht 8- gegen Gigh k v Hertel. (Lady Ellinor: Frl. Linda, Mittwoch: Geschlossen. 8 . endung von 75 ₰ Copiäalien ertheilt. —5 8 “ 2 Wien, 52 Gast). Donnerstag: Z. 16. M.: Historischer Lustspiel⸗
Berlin, 8. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rind- Schafvieh 9636 Stück,
Fleischpreise. Bilanz pr. 31. Dezember; s unte
Bielefeld; s. Ins. in Nr. 108.
Harzer Unlon Aktien- Gesellschaft für Be- und Hüttenbetrleb. Ausserord. Gen.-Vers. zu nover; s. Ins. in Nr. 108. Ingermüader-Sohwedter Blsenbahs. Ord. Ge Vers. zu Schwedt a. 0.; s. Ins. in Nr. 108.
Auszahlungen. 1 EHagdeburg-Oöthen-Halle-Lelpziger Eisenbahn. Dividen de mit u““
NR. Alle Post⸗-Anstalten des In-⸗ und Auslandes nehmen.
Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expredition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Dus Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
No. 110.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bei dem Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 ist die Stelle des Regiments⸗Schneidermeisters am 1. Oktober d. J. wieder zu besetzen. Bewerber um dieselbe, welche dem Dienststande der Reserve ode der Landwehr angehören und in der Anfertigung de Millitär⸗Bekleidungsstücke gründlich erfahren sind wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Milit
5
“ “
Spandau, den 5. Mai 1876. (àCto. 80/5.)
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: — In der heutigen (51.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ Klassen ‚oder Berufsständen nicht stattsindet. Dageg
u“
8
8
Vorher komischer Prolog: Zum hundertsten Male.
Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 121. Vorstellung. Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lust⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Scribe. (Masham: * Christoph, vom deutschen Theater in Pest, als
st.) Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Mittwoch, den 10. Mai. Opernhaus. 115. Vor⸗ stellung. Requiem von Verdi. Anfang halb 8 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Wallner-Theater. Dienstag: Ermäßigte Preise. Achtes Gastspiel des Hrn. August Neu⸗ mann. Zum 8. Male: Die Wärmflasche. Posse in 4 Akten von Meilhac und Halévy. Deutsch von G. von Moser.
Mittwoch: Geschlossen. 1
Donnerstag: Neuntes Gastspiel des Hrn. August Neumann. Zum 9. Male: Die Wärmflasche.
Victoria-Theater.
“
Direktion: Emil Hahn.
Der Garten ist geöffnet. Dienstag. Mit; durchweg neuer Ausstattung, neu einstudirt: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D’'Ennery und, Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. (Som⸗ merbühne). Dienstag: Debüt des Frl. v. Wenta, vom Lobetheater in Breslau, des Hrn. Küstner von Wien und des Hrn. Glesinger von Magdeburg. Mamsell Angot, die Tochter der Halle.
Mittwoch: (bleivt das Theater und die Kasse ge⸗ schlossen. b
(Winterbühne.) Dienstag: 9. Gastspiel des Herzogl. Meiningen'schen Hoftheaters. Das Käth⸗ chen von Heilbronn, oder die Feuerprobe.
Mittwoch: (bleibt das Theater und die Kasse ge⸗
schlossen).
Residenz-Theater. Direktion Emil Claar.
Dienstag: Gleich und Gleich. Lustspiel in 2 Akten von Hartmann. Heinrich Heine. Lustspiel in 3 Akten von Mels.
Abend.
õ1121ö15145
Deutscher Personal-Kalender. 9. Mai. 1760. Nicol. Ludw. Graf v. Zin endorf †. 1905. Frie irich von Schiller f†.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Braun mit Hrn. Dr. phil. „Submission auf Lieferung Kohlen“ bis zu dem am 27. Mai cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an⸗ beraumten Termine einzureichen.
August Seidel (Striegau — Dresden). “ Verehelicht: Hr. Rudolf v. d. Leyen mit Frl. Heies v. Randow (Crefeld). — Hr. Ferdinand raf zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld mit Frl. Margarethe v. Winterfeld (Felchow). — Hr. Con⸗ rad v. Goßlar⸗Zichtau mit Frl. Elisabeth von Pappenheim (Weimar). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. H. Magnus (Breslau). Hrn. Bürgermeister v. Brandt (Coblenz). — Hrn. Grafen Rothkirch (Bärsdorf).
Anträge gegen Erstattung der Kopialien von ℳ 1,25 abschriftlich mitgetheilt werden, näheren Bedarfsangaben Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.
Direction des Feuerwerks⸗
Laboratoriums. V
Bekanntmachung.
Für die unterzei nete Werft sollen ca. 810 Tons
Nixons⸗Navigation⸗ und ca. 3600 Tons (à 1000 Kilo) andere Wales⸗Kohlen beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift; von Wales⸗
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie
liegen nebst den in der Registratur der
Kiel, den 3. Mai 1876.
Kaiserliche Werft.
— Hrn. Clemens Grafen Klinckowström (Korcklack). — Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef v. Velsen (Lüneburg). — Eine Tochter: Hrn. Carl von Hayn (Berlin). 8 1 Gestorben: Hr. Hermann v. Laffert (Medingen). — Frau Luise Hansleutner Tochter Luise (Ber⸗ lin). — Hr. Superintendent Breithaupt (Schwedt a. O) — Hr. Telegraphenamts⸗Vorsteher Friedrich August Fehrmann (Elbing). — Hr. Pastor Adolf Bauer (Tonnin bei Codram). — Hr. Major a. D. ermann v. Schlechtendal (Paderborn). — Hr. eichsgraf Gustav Bentinck (Helmarshausen).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
7—— 8 [4000 Re⸗Subhastations⸗Patent. Das dem Buchdrucker Emil Albert Franz Lindner gehörige, in 1“ am Kietzer Wege be⸗ legene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 15 Bl. 511 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 30. Mai 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr. 23, im Weze der Re⸗Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilnng des Zuschlags *8 den 31. Mai 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.
Mittwoch: Geschlossen. Sers Fess
Donnerstag: Benefiz für Frau Schönfeldt. Gast⸗ spiel der Frau Hermine Claar-Delia: Arria und Messalina.
Krolls Theater. Dienstag: Zum 4 Male: Schönröschen. Vor der Vorstellung Konzert im Garten. Anfang 5 ½, der Vorst. 7 Uhr. .
Mittwoch: Geschlossen.
Woltersdorff-Theater. Dienstag: Benefiz für die achtjährige Soubrette Dora Friese, genannt die kleine Gallmeyer. Elzevir. Der fidele Pold’l vom Brillantengrund. Hanni weint, Hansi lacht. Babuschka.
Mittwoch bleibt das Theater geschlossen. 5
Donnerstag: Zum 100. Male: Luftschlösser.
Stadt-Theater. Lindenstr. 54. Direktion: Albert Rosenthal. Dienstag: Historischer Lustspiel⸗ Abend. Fünf Jahrhunderte. Gäste: Hr. W. Eichen⸗ wald vom K. K. Landes⸗Theater zu Prag. Hr. Sascher Haenseler. (Reiche Erbin: Richard Faust: Sascher Haenseler.)
Nach dem großen Erfolge, den die historischen Lustspiel⸗Abende bisher gehabt, und um allen Theaterkreisen den Besuch derselben zu ermöglichen, treten von heute Abend ab bis zum Schlusse der Saison halbe Kassenpreise ein. I. Parquet: 1 ℳ 50 ₰; Orchester⸗Loge: 3 ℳ.
National-Theater. Dienstag: Besonders er⸗ mäßigte Preise. Die Jungfrau von Orleaus. Anfang 6 Uhr. 8 8 1
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Wilhelm Tell.
Belle-Alliance-Theater. Der Sommer⸗
garten ist geöffnet. Vor der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. Abends: Brillante Illumination der großen Promenade. Dienstag: Zum 15. Male: Historischer Lustspiel⸗Abend. I. 16. Jahrhundert. Das heyß Eysen. Ein Fastnachtsspiel auf frewdiger Schawbine von Hans Sachs. — II. 17. Jahrhun⸗ dert. Die ehrlich Bäckin mit ihren drei ver⸗ meinten Liebsten. Ein Possenspiel zur Lehr⸗ und Kurzweil gemeiner Christenheit, insonder Frawen und Jungfrawen zum goldenen Spiegel von Jacobus Ayrer. III. 18. Jahrhundert: Hannswurst, der traurige Küchelbäcker. Ein hier noch nie gesehenes, für diesen Tag besonders eingerichtetes, kritisches und sehr komisches, lehrreich und lustiges Freudenspiel, vom Verfasser „Der Wirthin mit
Flächenmaß von 2 Ar 10 Qu.⸗Meter mit einem Reinertrag von 66 ₰ veranlagt und ist mit einem
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagten Rohbau versehen. Die Höhe der vom Bieter zu bestellenden Sicherheit wird auf 1200 ℳ festgesetzt.
Auszug aus der Steuerrolle und dem Grundbuch, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das vpolhekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 1. Mai 1876. 28
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Bekanntmachung. Königliche Ostbahn.
8
Die Reparaturen der der Osthahn⸗Kommission zu Berlin angehörenden Pelze, Filzstiefel und Filz⸗ schuhe sollen für die Zeit vom 1. Juni cr. bis ult. April 1877 in öffentlicher Submission vergeben wer⸗ den. Die hierauf bezüglichen Bedingungen werden auf portofreien Antrag bei unserer Materialien⸗Ver⸗ waltung hierselbst, Königsbergerstraße 4, gegen Er⸗ stattung von je 0,50 ℳ unfrankirt verabfolgt, auch können dieselben dort eingesehen werden.
Der Submissionstermin ist auf den 15. Mai er., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserm Central⸗ Bureau, Königsbergerstr. 4, angesetzt.
Die na genden Offerten getrennt nach Pelz⸗ und nach
der Aufschrift: „Offerte auf Repareaae von Winterbekleidungs⸗ en“
bis zu diesem Termin uns einzusenden.
—-——
Vorschrift der Bedingungen en st C 8 chuh⸗ unserer Hauptkasse zu erheben, wobei wir bemerken, werk.Reparaturen sind portofrei und versiegelt mit daß nach §. 4 des Privilegit vom 25.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Die Inhaber folgender Westpreuß. Pfandbriefe:
A. aus dem Departement Bromberg:
1) sämmtlicher auf den Rittergütern Ostrowo (nicht zu verwechseln mit Ostrowo 194), Hein⸗ richswalde, Gebnia, Crummensee, Kruschin und Luszkowo haftenden 3 ½ prozentigen Pfand⸗ briefe,
2) sämmtlicher auf den Rittergütern Ostrowitt, Gebnia und Kruschin haftenden 4 prozentigen Pfandbriefe;
B. aus dem Departement Danzig: 1 sämmtlicher auf dem Rittergute Zgorzallen haftenden Pfandbriefe;
C. aus dem Departement Marienwerder: sämmtlicher auf den Rittergütern Mosgau und Powiatek haftenden 3 ½ prozentigen Pfandbriefe;
D. aus dem Departement Schneidemühl:
1) sämmtlicher auf den Rittergütern Dobieszewko, Heinrichsdorf und Reppow haftenden 3 ½upro⸗ zentigen Pfandbriefe, 1
2) sämmtlicher auf dem Rittergute Nietuszkowo haftenden 4prozentigen Pfandbriefe, 3
3) sämmtlicher auf dem Rittergute Bondecz haf⸗ tenden 3 ½, und 4prozentigen Pfandbriefe
werden hierdurch aufgefordert, diese Pfandbriefe be⸗ ziehentlich den Provinzial⸗Landschafts⸗Direktionen zu Bromberg, Danzig, Marienwerder und Schneide⸗ mühl in coursfähigem Zustande mit laufenden Coupons und Talons spätesters bis zum 15. Angust d. J. gegen Empfanenahme gleichhaltiger Westpreuß. Pfandbriefe und Coupons einzureichen, widrigenfalls das 103 und 104 Th. I. des revidirten Westpreuß. Landschafts⸗Reglements vor⸗ geschriebene Präklustonsverfahren veranlaßt wer⸗ den wird. 1
Marienwerder, den 2. Mai 1876.
Königl. Westpreuß. General⸗Landschafts⸗ Direktion. von Koerber.
Sn 1“ — —2— 2 28 8 Bei der am 26. Februur cr. in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 16. Dezember pr. stattgefun⸗ denen öffentlichen FSeeegee unserer am 1. Juli cr. zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen I. Emission sind folgende Nummern: 24. 30. 49. 72. 112. 262. 316. 335. 351. 387. 458. 473. 522. 564. 597. 602. 621. 695. 714. 762. 791. 838. 1064. 1117. 1163. 1255. 1325. 1393. 1414. 1436. 1512. 1570. 1597. 1784. 1919. 2064. 2183. 2186. 2285. 2297. 2309. 2379. 2397. 2450. 2496. 2550. 2643. 2845. 2919. 2920. 2969. 2999. 3335. 3342. 3374. 3434. 3609. 3662. 3671. 3688. 3689. 3699. 3722. 3791. 3807. 3930. gezogen worden. Wir ersuchen die Inhaber dieser Obligationen, den Kapitalsbetrag derselben mit je 600 ℳ in der Zeit vom 1. bis 31. Juli er. gegen Einlieferung der Obligationen nebst Coupons bei
5. Juni 1848 die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen mit dem 1. Juli d. J. aufhört.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen die Num⸗
Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichneten Terminsstunde. b (à Cto. 83/5.)
Nachgebote werden nicht berücksichtigt.
Koönigliche Eisenbahn⸗Kommission.
der schönen Hand“, Gottlieb Prehauser. — IV.
Stettin, den 7. März 1876.
mern 724. 1011. 1819. 1908. 2261. 2362. 2847. 1 6 3189 noch nicht zur Einlösung präsen⸗ tirt sind.
richten. mments⸗Bekleidungs⸗Kommission.
papiere und Zeugnisse über ihre Befähigung bis zum
1. Juli d. J. an die unterzeichnete Kommission Minden, den 2. Mai 1876. Die Regi
Nähmaschinen-Fabrik vorm. Frister & Rossmann. [39742 Actien-Gesellschaft.
‚Maschinen -Verkäufe.
Vom 1. Januar bis ult. März
Im April. J— 4637 Stück. ACto 340/5.)
789
Totalverkauf Der Vorstand: R. Frister. Rossmann.
Monats-Uebersicht
der communalständischen Bank fFür die Preussische Oberlausitz [3991] ultimo April 1876. 1 Activa. Geprägtes Geld..
“ 582 929. Deutsche Reichs-Kaszenanwei-
ℳ
1,147,699. 103,748,116.
555,511. 312,594.
sungen „. 8 5,240. Wechsel e“ 8 „ 11,261,244. 111*“ Contocorrent-Forderungen gegen Sicherheit’. “ „ 3,301,814. Grundstück- und diverse aus- stehende Forderungeln „ 205,541. Passiva. Banknoten im Umlauf ℳ 1,648,700. Stammkapital (§. 4 des Statuts) „ 4,500,000. Reserve-VYWaahan 111 Depositen- und Giro-Kapitalien „ 5,521,345. Guthaben von Privatpersonen „ 2,732,984. Görlitz, den 30. April 1876. Oommunalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. (à Cto. 1711/5 Süddeutsche Bodencreditbank. Ausweis pro 30. April 1876. [3992] Activa. Cassa und Wechselbestände. Anlage in Werth⸗ papieren ℳ 536,401. 50. „ in Werth⸗ papieren für die Reserve .„ 611,297. 50. „im Hypothekengeschäfte . „ 2„ Ponces Darlehens⸗ Geichitte Immobilien⸗ und Mobilien⸗ e66*“ Disagioconti für Pfandbriefe. 2,615,355. Guthaben bei Banquiers und eeö“ 5,007,561 Geschäfts⸗Unkosten . . . . 59,519 ℳ 117,276,889. 26. Passiva. Aktienkapital⸗Conto ℳ 14,400,000. In Cirkulation befindliche Pfand⸗ briefe 11X“X“ 98,869,000. 611,625.
Reserveconto. . . . . Später zahlbare Kapitalien auf Heee Harleher u. Gut⸗ haben in Conto⸗Corrent Zur Einlösung ausstehende Cou⸗ pons und verlooste Pfand⸗ briefe, laufende Erträgniß⸗ 4* Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Conto „† aus 1875 „ Provisions⸗Reserve
955,770.
525,004. 84.
NR 7,276,880. 26. München, den 6. Mai 1876. Die Direktion.
v““ Annoncen
an sämmtliche hiesige und auswärtige Zeitungen, Zeitschriften, Journale ꝛc. ꝛc. befördert unter Garantie der gewissenhaftesten Berechnung und strengsten Unparteilichkeit bei Auswahl der Zeitungen b8 8 8
Central⸗Annoncen⸗Büreau der Deutschen Zeitungen,
Actien⸗Gesellschaft,
ℳ 3,830,530. 73.
perden.
1,915,488. 30.
Berlin W., 45. Mohrenstraße 45.
Direetorium.
dem Obersten z. D. Leonhardt, zuletzt Bezirks⸗Com⸗ mandeur des 2. Bataillons (Eupen) 1. Rheinischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 25, und dem Major a. D., Straub, bis⸗ hher Platzmajor in Rastatt, den Königlichen Kronen⸗Orden drit⸗ teer Klasse; dem Gräflich stolberg⸗wernigerodischen Rentamtmann Reinhold zu Radenz, im Kreise Krotoschin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Hofrath Adami zu Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Steuer⸗Aufseher Hümme zu Friedeburg im Kreise Aurich, dem Kreisboten Siehr zu Anklam, dem Feldvogt Büll zu Borghorst im Kreise Eckern⸗ örde, dem Barbier und Heilgehülfen Grohnwaldt zu Marienwerder und dem Oberfeuermann und Schornsteinfeger Metz zu Aachen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Färbereibesitzer Wilhelm Krüger zu Dirschau die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen. “
“ Berlin, den 9. Mai. 1“ Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern um 3 Uhr Nachmittags in Allerhöchstihrem Palais den bisheri⸗ gen Kaiserlich türkischen außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter Aristarchi Bey in feierlicher Audienz empfangen nd aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Sultans ntgegenzunehmen geruht, wodurch er von seinem hiesigen Posten bberufen wird.
Als Vertreter des Auswärtigen Amts war bei der Audienz er Staats⸗Sekretär von Bülow zugegen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ wädigst geruht:
den seitherigen Königlich preußischen Ober⸗Stabs⸗ und Re⸗ iments⸗Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Struck hierselbst zum Direktor es Gesundheitsamts zu ernennen.
Bekanntmachung. nnahme von Beträgen auf telegraphische Post⸗ anweisungen Seitens der Telegraphenämter. Die Kaiserlichen Telegraphenämter an solchen Orten, an nen eine Postanstalt sich befindet, sind sämmtlich ermächtigt orden, vom 1. Juni ab in Vertretung der Orts⸗Postanstalt Peträge auf Postanweisungen, welche auf telegraphischem Wege e werden sollen, von den Absendern entgegen zu ehmen. Berlin W., den 6. Mai 1876. u“ Der General⸗Postmeister. 8*
Am 1. Juni d. . wird in Neuwegersleben, Regierungs⸗ tzirk Magdeburg, in Vereinigung mit der Orts⸗Postanstalt eine legraphen⸗Betriebsstelle mit beschränktem Tagesdienste eröffne Magdeburg, den 8. Mai 1876. .
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und öniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in r Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
1) Nr. 73 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗
hen Eisenbahnen;
2) Uebersicht Nr. 19 der in der Zeit vom 1. 8 inkl. 6. Mai im „Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ glich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Han⸗
[sregister) publizirten Konkursbekanntmachungen.
Aiichtamtliches. Deutsches Reich.
Breußen. Berlin, 9. Mai. Se. Majestät der aiser und König begaben Sich heute 8 ¾ Uhr nach Pots⸗ m, besichtigten das Garde⸗Jäger⸗Bataillon und die Unteroffi⸗ r⸗Schule auf dem Lustgarten, und demnächst das 1. Garde⸗ egiment auf dem Bornstädter Felde und kehrten nach kurzem fenthalt auf Schloß Babelsberg von Station Neu⸗Babelsberg ttelst Extrazuges nach Berlin zurück. Von 2 Uhr an nahmen —— nee; von dem Kriegs⸗Minister, n ef der Admiralität und dem Oberst v. itz, i. V. das Militär⸗Kabinet. “
IFhbre Majestät die Kaiserin⸗Königin verweilte
tern längere Zeit im Deutschen Hospitale in London und ließ
ch sämmtliche dabei betheiligte Personen vorstellen. Nach dem
hstück auf der deutschen Botschaft ertheilte Ihre Majestät
dienzen und besuchte, vor der Rückkehr nach Windsor, die
Heha von Cambridge. — Abends war ein größeres Diner ndsor.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das
geordneten, welcher am Ministertische die Staats⸗Minister Graf zu Eulenburg, Dr. Falk, Dr. Friedenthal, sowie der Ministerial⸗Direktor Dr. Förster und andere Kommissarien beiwohnten, stellte zunächst der Minister des Innern die Beantwortung der Interpellation des Abg. Dr. Franz, betreffend die bei dem Erzpriester Beer in Ohlau ab⸗ gehaltene Haussuchung, für einen der nächsten Sitzungs⸗ tage in Aussicht. Es folgte die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Vertheilung der öffentlichen Lasten bei Grundstückstheilungen und die Gründung neuer Ansiedelun⸗ gen in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. In der Generaldebatte warnte zunächst der Abg. Dr. Lasker vor der Gefahr des anscheinend liberalen §. 15 des Gesetzes, in welchem eine genaue Definition der Merkmale fehle, wonach der Richter er⸗ messen könne, ob die Verwaltungsbehörde die Berechtigung zur Ansiedelung mit Recht versagt habe, und so die alte Praxis unter neuer Form erhalten werde. Er empfahl deshalb die von den Abgg. Dr. Hammacher und Lipke vorgeschlagene Fassung. Der Regierungs⸗Kommissar Geheimer Regierungs⸗Rath Rothe wies nach, daß das vorliegende Gesetz viele Beschränkungen der bisherigen Gesetzgebung habe fallen lassen, und daß der §. 15 der Vor⸗ lage nur die negative Anforderung stelle, daß die neue Ansiedelung die Nachbarschaft nicht gefährde. Die Vorlage befolge also eine ent⸗ schieden liberale Richtung. Nach kurzen Bemerkungen des Mi⸗ nisters für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal und der Abgg. Dr. Hammacher, Stengel und Bening wurde die Generaldiskussion geschlossen. In der Spetz aldebatte wurden die §§. 1 bis 12 nach den Beschlüssen der zue iten Lesung un⸗ verändert angenommen, nur im §. 4 wurde zaf Antrag des Abg. Kummert die Frist von 14 auf 21 Tage berlängert. (Zu §. 13 empfahl Abg. Dr. Hammacher ein von ihm in Gemein⸗ schaft mit dem Abg. Lipke gestelltes Amendement, welches jedoch von dem Staats⸗Minister Dr. Friedenthal als zu kasuistisch bekämpft wurde. Da zahlreiche handschriftliche Amendements eingegangen waren, so beantragte Abg. Dr. Lasker im Interesse der Verständigung die Absetzung dieses Gegenstandes von der heutigen Tagesordnung. Das Haus gab diesem Antrage statt, nachdem noch der Staats⸗Minister Dr. Friedenthal die Angriffe des Abg. Dr. Lasker zurückgewiesen hatte. Es folgte die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die evangelische Kirchen⸗ verfassung in den acht älteren Provinzen der Monarchie. In der Generaldebatte sprach gegen die Vorlage nur der Abg. Dr. Gerlach. In der Spezialdebatte wurden darauf die §§. 1 bis 9 nach kurzen Bemerkungen des Abg. Frhr. v. d. Recke unver⸗ ändert nach den Beschlüssen zweiter Lesung angenommen. Bei §. 10 lenkte Abg. Schumann die Aufmerksamkeit des Hauses auf den kurmärkischen und neumärkischen Aemterkirchenfonds, welcher die neuesten Bestimmungen der Gemeindekirchenordnung illusorisch mache, und wünschte dessen Aufhebung. §§. 10 und 11 wurden darauf bei Schluß des Blattes nach den Beschlüssen der zweiten Lesung angenommen.
— Den seitherigen türkischen Botschafter am hiesigen Hofe Aristarchi Bey, welcher gestern Nachmittag sein Feclsen Hefe schreiben in feierlicher Audienz überreicht hat, ist von Sr. Ma⸗ jestät dem Kaiser und Könige Allerhöchstdessen Marmorbüste nebst entsprechender Marmorkonsole als Andenken zum Geschenk gemacht und auf Allerhöchsten Befehl noch gestern Abend über⸗ sandt worden.
Der zum Amtsnachfolger des seitherigen Botschafters er⸗ nannte Edhem Pascha ist heute in Berlin eingetroffen.
— In Folge der aus Salonichi eingegangenen Nachrich⸗ ten hat S. M. S. „Medusa“, welches gegenwärtig im Mittel⸗ meere auf einer Uebungsfahrt sich befindet, den Befehl erhalten, sich sofort von Messina nach Salonichi zu begeben.
Gleichzeitig werden dort auch die russische und die österrei⸗ chische Kriegsflagge vertreten sein, indem bereits von Petersburg und Wien Weisung ertheilt ist, daß sofort Kriegsschiffe dieser Mächte nach Salonichi abgehen sollen.
— Der Ausschuß des deutschen Comités für die diesjährige internationale Ausstellung in Brüssel für Gesundheitspflege und Rettungswesen hat vor einiger Zeit an die staatlichen und städtischen Behörden, Korpo⸗ rationen, Vereine sowie an die Comité⸗Mitglieder das Ersuchen gerichtet, solche Thesen, welche für den mit der Ausstellung ver⸗ bundenen Kongreß als geeignete Berathungsgegenstände in Vor⸗ schlag zu bringen sein möchten, aufzustellen und dem Ausschusse zu übersenden.
„Nach einer jetzt vorliegenden Mittheilung sind solche Thesen spätestens bis zum 20. d. M. dem deutschen Comité (Bureau: Wilhelmsplatz Nr. 2) zugängig zu machen, weil bereits gegen Ende dieses Monats Seitens des Brüsseler General⸗Comités die dem Kongresse zu unterbreitenden Thesen definitiv festgestellt werden sollen, damit die Publikation reglementsmäßig vier Monate vor dem Zusammentritt des Kongresses erfolgen kann.
— Die Kommission des Hauses des Abgeordneten für die Städteordnung hat sich in der zweiten Lesung dahin aus⸗ gesprochen, daß das Dreiklassen⸗Wahlsystem in denjenigen
dheer und die Festungen und für das Seewesen traten heute
einer Sitzung zusam 8 1“ 8
eimne
Stadtgemeinden außer Anwendung bleiben soll, in denen zur Zeit eine Eintheilung der Wahlberechtigten nach
wurde mit 10 gegen 10 Stimmen abgelehnt, daß auch in andere Stadtgemeinden das gleiche Wahlrecht durch Ortsstatut eingeführ werden könne. Auch der Bürgerverein zu Celle hat am 2. d. M. diesem Wahlsystem zugestimmt, dagegen hat sich der Stadt kämmerer Runge in Berlin im Bürgerverein für Selbst- verwaltung am 4. d. M. für das allgemeine gleiche Wahlrecht erklärt. Auch in dem Posener Wahlverein haben am 5. d. M. mehrere Redner anerkennend hervorgehoben, daß sich der Po⸗
8
sener Städtetag gegen das Dreiklassensystem ausgesprochen habe
leidigers eine Ausfertigung des Urtheils zu ertheilen ist, findet, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 5. April d. J., auf alle Fälle der öffentlichen und nicht öffent
lichen Beleidigungen Anwendung. 8
— Der Spezial⸗Kommissarius Regierungs⸗Assessor
Königsberg, 8. Mai.
(K. H. Z.) Nach Schluß der
Kirche scheint der Fanatismus sich beeifert zu haben, die Kirch
Nicht allein, daß man die Altardecken abriß, die ewige Lampe beseitigte, die Schlösser der Thüren mit Steinen, Sand und Lappen verstopfte, es begann auch von Außen ein Werfen mit Steinen, um die Fenster zu einer polizeilichen Wache gelang es,
dienst der Altkatholiken statt.
Düren, 6. Mai. (Elbf. Ztg.) In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 3. d. M. theilte der
Landrathsamte in Begleitung der Abschrift eines Reskriptes des Ministers des Innern und des Ministers der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten die Aufforderung zugegangen sei, sich mit der Stadt⸗ verordnetenversammlung über die Anstellung der Klage auf Auf⸗ hebung des von den hiesigen Ursulinerinnen bewirkten Verkaufes
Die Stadtverordnetenversammlung wird sich also binnen Kurzem über diese Angelegenheit zu äußern haben.
Bayern. München, 7. Mai. Das Königliche Hoflager wird, dem „Korr. v. u. f. D.“ zufolge, am künftigen Mittwoch nach Schloß Berg abgehen. am 11. d. Mts. Nachmittags dorthin übersiedeln. — Der Oberst⸗ Kämmerer Dr. Franz Graf Pocci ist heute Nachmittag in Folge eines Schlaganfalles unerwartet schnell verschieden.
— 8. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der sechsten Abtheilung der Abgeordnetenkammer wurde bei Prüfung der Wahlen in Langenkandel, wo die liberalen Abgeordneten Alvens, Louis, Theyson gewählt waren, einstimmig
Folge zu geben, sondern dieselben für giltig zu erklären.
Sachsen. Dresden, 8. Mai. Die Zweite Kammer verwies in ihrer heute Vormittag abgehaltenen Sitzung das Königliche Dekret, die nachträgliche Bewilligung von 3,000,000 ℳ in das außerordentliche Budget der Jahre 1876/77 zu Fortführung der Dresdner Militärbauten betreffend, und das Königliche Dekret, die Landesimmobiliarbrandversicherungsanstalt betreffend, an die Finanz⸗Deputation, trat sodann in Bezug auf Pos. 10 des außer⸗ ordentlichen Budgets, die zu Fortführung der Dresdener Mili⸗ tärbauten postulirten 6,000,000 ℳ betreffend, den Beschlüssen der Ersten Kammer nach kurzer Debatte bei und bewilligte fer⸗ ner ein Berechnungsgeld von 25,000 ℳ zu Bauherstellungen im Schlosse Hubertusburg. Hierauf wurde nach längerer De⸗ batte beschlossen, einen Antrag des Abg. v. Hausen, den Erlaß eines Waldschutzgesetzes in einer der nächsten Sitzungen in Schlußberathung zu nehmen.
Württemberg. Stuttgart, 4. Mai. Die Zweite Kammer hat gestern und heute Exigenzen für Telegraphen, Posten und Eisenbahnen berathen. Zur Erweiterung des Telegraphennetzes wurden 130,000 ℳ verlangt und bewilligt. Auf eine Anfrage Fetzers ertheilte dabei der Geh. Rath v. Dillenius die Auskunft, daß mit der Herstellung von unterirdischen Kabeln in Württemberg nicht sofort vorgegangen, sondern erst abgewartet werde, wie sich diese Einrichtung anderwärts erprobe. Die Exigenz für die Post betrifft den Mehraufwand für die Postgebäude in Stuttgart und für Erwerbung von Postgebäuden in Gmünd und Laupheim. Die Sache fand keinen Anstand. Was die Eisen⸗ bahnen betrifft (Referent Dr. Otto Elben), so handelt es sich in dem vorliegenden Gesetzentwurf einmal um den Weiterbau und Ausbau bereits in Angriff genommener, dann um die Inangriff⸗ nahme neuer Bahnlinien. Zu ersterem gehören die Linien: 1) von Balingen uüͤber Ebingen nach Sigmaringen, 2) von Waiblingen über Winnenden nach Backnang, 3) von Fessen al über Gailldorf, Murrhardt, Backnang und Marbach nach Bietig⸗ heim, 4) von Stuttgart über Böblingen, Herrenberg und Eu⸗ tingen nach Freudenstadt. (Art. 1) Neu in Angriff zu nehmen ist der Bau folgender Bahnen: 1) von Heilbronn nach Eppingen,
2) von Kißlegg nach Wangen. Für diese Zwecke soll jedoch
— Die Bestimmung des §. 200, 3 des Reichs⸗Strafgesetz⸗ buchs, daß dem Beleidigten auf Kosten des verurtheilten Be⸗
Sonnabendandacht der Römisch⸗Katholiken in der katholischen
zertrümmern. Erst nach Aufstellung e 1 die Thäter zu ver⸗ scheuchen und das im großen Haufen vor der Kirche versammelte Publikum zu entfernen. — Gestern früh fand der erste Gotteses
Se. Majestät der König selbst wird
beschlossen, dem gegen diese Wahlen erhobenen Proteste nicht 8
Pelizaeus, bisher zu Höxter, ist nach Brilon versetzt worden
als nunmehriges Eigenthum der Altkatholiken zu demoliren.
2
Bürgermeister vorläufig mit, daß ihm von dem Königlichen
von Klostergrundstücken (d. h. des Klostergebäudes) zu benehmen.