1876 / 113 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei

der unter Nr. 46 daselbst verzeichneten „Bochumer

Bergwerks⸗Aktiengesellschaft“, mit dem Sitze zu

Bochum, zufolge Verfügung vom 4. Mai 1876 heute in Colonne 4 Folgendes vermerkt: 4

Das Grundkapital ist auf 4,500,000 erhöht

und zerfällt jetzt in 3,750,000 Aktien Littera A.

und 750,000 Aktien Littera B., jede zu 600 Bochum, den 5. Mai 1876. 8

B Königliches Kreisgericht. 8 8

Braunschweig. Laut Anmeldung vom 7. d. M. ist der Kaufmann Paul Henry Gaertner aus der Di⸗ rektion der

Extract⸗Fabrik Braunschweig ausgeschieden, an Stelle desselben aber der Kaufmann Albert Hoffmeister von hier in dieselbe eingetreten.

Die erforderliche Eintragung ist in dem Handels⸗ register für Actiengesellschaften Vol. II. Fol. 205 bei der genannten Firma heute geschehen.

Braunschweig, den 11. Mai 1876.

Herzogliches Handelsgericht. A. Moritz. Cassel. Nr. 1050. Die Fabrikanten 1) David Ludwig Hoffmann und 2) Emil Wehrbein, Beide von hier, haben seit dem 1. Februar d. J. unter der Firma D. L. Hoffmann & Wehrbein dahier, Gießbergstraße 5, eine offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Ofen⸗ und Heerdfabrik errichtet, laut Anzeige vom 25. April 1876. Eingetragen am 26. April 1876.

Nr. 1051. Laut Anzeige vom 8. Mai d. J. be⸗ treibt der Kaufmann Carl Gottlieb Weber aus Co⸗ burg unter der Firma Carl Gottl. Weber dahier, Große Rosenstraße 6, eine Tabaks⸗ und Cigarren⸗ handlung en gros.

Eingetragen am 9. Mai 1876.

Nr. 635. Mit dem 1. Mai d. J. ist der Kauf⸗ mann Louis Wegener in die unter der Firma Th. Wagner Nachf. dahier bestehende Handelsgesell⸗ schaft ein⸗ und der seitherige Gesellschafter Wilhelm Kühl dagegen aus derselben ausgetreten, laut An⸗ zeige vom 6. Mai d. J.

Eingetragen am 9. Mai 1876.

Nr. 50. Laut Anzeige vom 19. v. M. haben die Handelsmänner und Ackersleute Christoph Jung⸗ hans und Friedrich Junghans von Vockerode zum Zweck des Verkaufs von Thon⸗ und Seilerwaaren eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma üea2 Junghans mit dem Sitz zu Vockerode er⸗ richtet.

Eingetragen Cassel, am 9. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Goöbell.

Charlottenburg. Bekauntmachung. In unser Prokurenregister ist Folgendes einge⸗ tragen: 1) Nr.: 18. 2) Prinzipal: Hauptmann z. D. und Fabrikbesitzer Albert Henning aus Martiniquenfelde. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Eisen⸗ und Stahlwerk. A. Henning. 4) Ort der Niederlassung: 1 Martiniquenfelde. 5) Firma oder Gesellschaftsregister: die Firma „Eisen⸗ und Stahlwerk. A. Henning“ ist eingetragen unter Nr. 137 des Firmenregisters. 6) Prokuristen; I. die Ingeni ure: a Herr Albert Wagenknecht, b. Herr Gustav Hambruch, II. die Kaufleute: c. Herr Friedrich Boehrer, d. Herr Otto Boas, welchen Kollektivprokura in der Art ertheilt wor⸗ den ist, daß je zoei von Ihnen berechtigt sind, die ollgültige Unterschrift zu zeichnen. 7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai cr. am 11. Mai cr. Akten über das Prokurenregister Band III. S. 1, 76. Charlottenburg, den 11. Mai 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde am 31. März d. J. unter Hauptnummer 379 die am 1. Januar 1876 unter der Firma: Müller & Kay⸗ ser zu Coburg zur Fabrikation von amerikanischen Kinderwagen errichtete offene Handelsgesellschaft des Schreinermeisters Carl Müller und des Wagner⸗ meisters Heinrich Kapser hier eingetragen. Coburg, den 3. Mai 1876. . Herzogl. Sächs. Kreisgericht. (iieiib

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1048 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „le Bret & Porzelt, vorm. Franz Roesberg's Nachfolger,“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Carl le Bret und Hubert Porzelt vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Hubert Porzelt aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Carl le Bret das Geschäft für seine Rechnung unter der Firma „le Bret & Porzelt“ in Cöln fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 3104 des hiesigen Firmen⸗ registers der Kaufmann Carl le Bret in Cöln als Inhaber der Firma:

„le Bret & Porzelt“

heute eingetragen worden.

Cöln, den 8. Mai 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöin. Auf Anmeldung ist heute in das hiestae Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2823 vermerkt worden, daß der früher in Cöln, jetzt in Ehrenfeld wohnende Kaufmann Ferdinand Kayser seine Han⸗ delsniederlassung unter der Firma: „Ferdinand Kayser’“”“ * von Cöln nach Ehrenfeld verlegt hat, sodann ist die vorstehende Firma unter Nr. 3105 desselben Registers eingetragen worden. Cöln, den 8. Mai 1876. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber. 8

1.“ 1““ Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register bei Nr. 1057 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Heinrich Roesberg für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: „Heinrich Roesberg“

den in Cöln wohnenden Fritz Hager und Julius Cramer früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1200 heute die Eintrazung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Roesberg für seine obige Firma den in Cöln wohnenden Fritz Hager zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 8. Mai 1876.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber. 8

Cöln. Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Carl le Bret in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „le Bret & Porzelt“ mit dem heutigen Tage den in Cöln wohnenden Kaufmann Julius Cramer als Gesellschafter aufge⸗ nommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu ver⸗ treten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1767 eingetragen, und der Uebergang der Firma: „le Bret & Porzelt“ auf die Gesellschaft bei Nr. 3104 des Firmenregisters vermerkt worden. Cöln, den 9. Mai 1876. G Der Handelsgerichts⸗Sekretä

Weber. 8

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts in Essen. Am 29. April 1876 ist in unser Firmenregister eingetragen: 1) unter Nummer 660 die Firma: J. Grindel in Essen mit der Bemerkung „Handlung in Tabak, Ci⸗ garren und Pfeifen“ und als Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Grindel in Essen, unter Nummer 661 die Firma: C. Hinterthür in Berge Borbeck und als Inhaber der Bauunternehmer Christian Hinterthür in Berge Borbeck, unter Nummer 662 die Firma: Carl Kerres in Essen mit der Bemerkung „Installation für Gas⸗ und Wasserleitung“ und als Inhaber der Kaufmann Karl Kerres in Essen, unter Nummer 663 die Firma: H. E. Maritzen in Essen mit der Bemerkung „Drechslergeschäft“ und als Inhaber der Kaufmann Eduard Maritzen in Essen, unter Nummer 664 die Firma: Heinrich Stöcker in Essen mit der Bemerkung „Posamentirgeschäft“ und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Stöcker in Enen, unter Nummer 665 die Firma: Herm. Schils in Kupferdreh mit der Bemerkung „Cigarren⸗ und Destillations⸗ geschäft“ und als Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Schils in Kupferdreh. 7. demselben Tage sind im Firmenregister ge⸗ löscht: 1) unter Nummer 503 die Firma: 48 Carl Gust. Jansen in Essen (Inhaber Kaufmann Karl Gustav Jansen zu Essen), 2) unter Nummer 502 die Firma: Heinrich Schaefer in Essen (Inhaber Mühlenbesitzer Heinrich Schaefer in Essen), * 3) unter Nummer 404 die Firma: S. Strunge in Essen (Inhaber Kaufmann Julius Strunge in Essen), 4) unter Nummer 632 die Firma: M. Cramer Wwe. (Inhaberin Wittwe Gerson Cramer, Mina, geb. Rosenhaupt in Cassel).

8E“

Flensburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter

Firma:

„H. H. Schuldt“ zu Flentburg und als deren Inhaber der Kaufmann Harro Hecker Kossuth Schuldt daselbst heute ein⸗ getragen.

Flensburg den 11. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

dr. 1123 die

8

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Ja unser Gesellschafisregister ist bei Nr. 152, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft „Frankfurter W“ (Aktiengesell⸗ a t 4⁴ zu Frankfurt a. O. einaetragen stebt, zufolge Ver⸗ fügurg vom 8. Mai 1876 am 9. Mai 1876 Fol⸗ gendes vermerkt worden: Der Vorstand besteht aus: a. dem bisherigen alleinigen Vorstande, Kauf⸗ mann Herrmann Otto, b. dem Landwirth Emil Brandes, Beide zu Frankfurt a. O., welche gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft vertreten.

Slatz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nummer 423 die Firma: „A. Cavet“, als Inhaber „der Fabrik⸗ besitzer August Cavet zu Wünschelburg“, und als Ort der Niederlassung „Wünschelburg, Kreis Neu⸗ rode“ zufolge Verfügung von heut eingetragen worden.

Glatz, den 1. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Gotha. Die Firma: 8 J. E. Sanders Nachfolger hier

ist erloschen. Solches ist am heutigen Tage unter Folium 7 in das Handelsregister eingetragen worden.

Gotha, den 11. Mai 1876.

Herzogl. S. Kreisgericht als Handelsgericht. J. Ziegler.

Gnesen. Bekanntmachung. 8 Die in unserem Firmenregister unter eingetragene Firma: J. Jacobinski

Nr. 131

hierorts,

ist davon

8

ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Guesen, den 4. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Güstrow. Ins Handelsregister des Amtes Güstrow Rossewitz ist Fol. 23 sub Nr. 45 einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1876 am 12. Mai 1876 die Handelsfirma Johann Koch zu Groß Roge des Büdners und Zimmergesellen Jo⸗ hann Koch zu Groß Roze. Güstrow, am 12. Mai 1876. Großherzogliches Amtsgericht. 8

Eintragungen in das Handels⸗

register.

1826. Mai 6.

Carl Kohlmeyer. Nach erfolgtem Ableben von Carl Wilhelm Kohlmeyer wird das Geschäft von dessen Wittwe, Alwine Caecilia Kohlmeyer, geb. Bock, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Carl Kohlmeyer. Diese Firma hat an Gottlieb Wilhelm Kohlmevyer Prokura ertheilt.

Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Janus in Hamburg. An Stelle des verstorbenen August Wilhelm Schmidt ist der bisherige Bevollmächtigte der Gesellschaft Paul August Ernst Schmidt zum Direktor und an Stelle des Letzteren ist Hugo Richard Ferdinand Ebeling zum iaa erwählt worden.

ai S.

A. Schwabe & Co. Adolph Schwabe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber, Julius Adolph von der Meden, unter unveränderter Firma fortzesetzt.

Soulages & Oestersetzer. Inhaber: Soulages und Moritz Oestersetzer.

S. Oppenheim⸗Kaiser. Isidor Heiliger ist in das unter dieser Firma gefuͤhrte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe mii dem bisherigen Inhaber, Salomon Oppenheim⸗Kaiser, unter der Firma: S. Oppenheim⸗Kaiser £& Co. fort.

Mai 9.

Jacob Lazarus. William Lazarus ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe mit dem bisherigen Inhaber Jacob Lazarus unter unveränderter Firma fort.

J. C. Wolters. Johannes Hermann August Wolters ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft auszetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber, Johann Constantin Wol⸗ ters, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ehlers & Sergel. Die an Friedrich Wälhelm Auaust Strenß ertheilte Prokura ist aufgehoben.

E. W. Ehlers. Inhaber: Eduard Wilhelm Ehlers.

Koopmann’sche Sprietfabrik. Dr. phil. Joachim Emil Berlin ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe mit den bisherigen Inhabern, Johann Heinrich Koop⸗ mann, Magdalena Catharina Margaretha, geb. Lahrmann, des Johann Diltmer Koopmann Wittwe, und Johann Dittmer Koopmann (unior) unter unveränderter Firma fort.

Koopmann'’sche Sprietfabrik. Diese Firma hat an Julius Eggers Prokura ertheilt.

Seeling & Co. Inhaber: Hugo Carl Seeling und Ulrich Johann Friedrich Hühn.

M. Karfunkelstein & Co. Die hesige Zweig⸗ niederlassung des unter dieser Firma in Breslau bestehenden Geschäftes, dessen Inhaber Moritz Karfunkelstein ist, ist aufgehoben.

M. Karfunkelstein & Co. Nachfolger, J. L. Falckenberg. Inhaber: Johann Louis Falcken⸗ berg.

Rohstoff⸗Lager der Schneider⸗Vereinigung, eingetragene Genossenschaft, hierselbst errichtet am 3. März 1876.

Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.

Die Genossenschaft bezweckt den An⸗ und Ver⸗ kauf von Rohmaterialien zum Betriebe des Schneidergewerbes, sowie Anfertigung und Ver⸗ kauf von Bekleidungsgegenständen.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Personen.

Die Firma der Genossenschaft wird von je zwei Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich gezeichnet.

Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt: Franz Heghmann als Vorsitzender, Johann Schalwig und Christian Heinrich Hermann Hintze.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sollen vom Vorstand unterzeichnet und in den „Hamburger Nachrichten“ veröffentlicht werden.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit auf dem Firmen⸗Bureau eingesehen werden.

Hamburg. Das Handelsgericht.

Hamm. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst sub Nr. 47 die Firma: „Actien⸗Bierbrauerei Mark“ vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 6. Mai 1876 am rämlichen Tage in Colonne 4 eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 1876 ist der den § 4 der Statuten ab⸗ ändernde Beschluß gefaßt, daß alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen durch den Westfälischen Anzeiger und die Hamm⸗Soester Volkszeitung erfolgen sollen. Ferner ist an Stelle des ausgeschiedenen Kataster⸗ Controleurs Joseph Rosdücher der Banquier Her⸗ mann Gerson als Mitglied in den Aufsichtsrath gewählt und sind die bisherigen Mitglieder, Kauf⸗ mann Gustav Köddermann und Kaufmann Hugo Garschagen, deren Funktionen aufgehört hatten, wiedergewählt worden.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 19. April 1876 ist der Kaufmann Hugo Garschagen als Mit⸗ glied der Direktion und der Kaufmann Gnstav Köddermann als dessen Stellvertreter wiedergewählt worden.

Hamburg.

Louis

Karlsruhe. Handelsregister⸗Einträge des Großherzogthums Baden. Bretten. Am 7. April. C. 267. Nr. 2902. O. Z. 15: Scheid & Cie. in Bretten. Theilhaber: Adam Scheid und Albert Sohn in Bretten. Ersterer mit Emilie, geb. Sohn, verehelicht; nach dem Ehevertrag vom 5. September 1873 wirft jeder Ehegatte 20 Fl. in die Gütergemeinschaft, wogegen alles Uebrige davon ausgeschlossen ist. Letzterer ist mit Friedricke, geb. Zoll, verehelicht; nach dem Ehe⸗ vertrag vom November 1875 wirft jeder Ehetheil 50 in die Gütergemeinschaft, alles Uebrige if n ausgeschlossen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Bruchsal. Am 12. April. C. 370. Nr. 10,176.

O.Z. 319; Nathan Kahn in Bruchsal: Inhaber ve dahier, verehelicht mit Elisabetha Dreyfu November 1867 errichteten Ehevertrag wurde bedun⸗

aus Mannheim. In dem unterm 27. gen: Die Brautleute wählen als künftige Vermögens⸗ abtheilungs⸗Norm die gesetzliche Gütergemeinschaft, jedoch mit der Einschränkung, daß alles gegenwärtige

und zukünftige eigene Vermögen der Brautleute mit

den etwa darauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen nnd als verliegenschaftet er⸗ klärt wird, bis auf den Betrag von 50 Fl, den jeder Theil der Gemeinschaft überläßt. Am 25. April. C. 469. Nr. 11,543. O. Z. 1: Gewerbe⸗ bank Bruchsal eingetragene Genossenschaft: Durch Beschluß des Aufsichtsraths wurde für die Dauer der Krankheit des Sekretärs Weber hier, das Auf⸗ sichtsrathsmitglied Ferd. Erhard als Stellbvertreter desselben ernannt und zwar der Art, daß seine Unterschrift nur in Gemeinschaft mit einer weitern Unterschrift des Direktors oder Controleurs rechtliche Wirkung besttzt.

Durlach. Am 4. April. C. 305. Nr. 3794. Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Wickert in Durlach besteht aus den Gesellschaftern Karl August Wickert und Adolf Wickert, Fabrikanten in Durlach. Karl August Wickert ist verehelicht mit Marie Karoline Christiane Müller von Heilbronn. Nach dem Ehevertrag, Durlach, den 4. September 1865, bringt jeder Theil 100 Fl. in die Gütergemein⸗ schaft ein, wogegen alle übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausgeschlossen ist. Adolf Wickert ist verehelicht mit Luise Friederike Dille⸗ nius von Mötzingen. Nach dem Ehevertrag, Dur⸗ lach, den 2. April 1863, bringt jeder Theil 40 Fl. in die Gütergemeinschaft ein, wogegen alle übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausge⸗ schlossen ist. Die Gesellschaft hat mit dem 1. April d. J. begonnen.

Heidelberg. Am. 4. April. C. 366. Nr. 13,363. O. Z. 376: Gustav Kander dahier. Inhaber ist Möbelhändler Gustav Kander von Wollen⸗ berg, verheirathet mtt Bertha, geb. Hauf, von Schwetzingen. Laut Ehevertrag d. d. Heidelberg, den 23. März 1876, wirft jedee Theil 100 in die Gemeinschaft, alles übrige Vermögen, sowie die Schulden, bleiben von derselben ausgeschlossen. Am 7. April. C. 365. Nr. 13,828. Bär Kander Wwe. dahier ist erloschen.

Karlsrnhe. Am 20. April. C. 374. Nr. 12,453. O. Z. 388. Sigmund Behr. Inhaber: Kauf⸗ mann Sigmund Behr hier. C. 376. Nr. 12,387. O. Z. 120. Gebrüder Tran in Heidelberg, Mu⸗ sikalienhandlung, mit Zweigniederlassung in Karls⸗ ruhe; Ehevertrag des Gesellschafters Ludwig Trau mit Alice Delisle von hier, wonach die Güterge⸗

meinschaft auf den Einwurf von 100 Seitens

jedes Gniten beschränkt, ist eingetragen. C. 375. Nr. 12,456. O. Z. 120. Badische Bank in Mannheim, mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe. Dem Kaufmann Wilhelm Krieger von hier wurde für die hiesige Filiale Prokura ertheilt. ist berechtigt in Verbindung mit einem der zwei hiesigen Direktoren die Firma zu zeichne

ELeobschütz. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. die Genossenschaft: Leobschützer Volks⸗Bank (Eingetragene Genossenschaft), welche ihren Sitz in Leobschütz hat, heute ein 5 getrasen worden. 8 3 Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 23./26. April „Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel

auf gemeinschaftlichen Kredit. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗

stimmte Zeit nicht beschränkt. Den Vorstand der Genossenschaft bilden gegen⸗ wärtig: a. der Rathsherr a. D. Carl Kosch, als Direktor b. dr Kaufmann Joseph Bürkner, als Rendant, c. der Kaufmann Joseph Nietsch, als Kontroleur, sämmtlich in Leobschütz wohnhaft. Dritten Personen gegenüber haftet der Verein alle mit der Unterschrift von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Willer 2eklärungen Die von der Eenossenschaft ausgehenden Bekannt machungen ergehen unter der Vereinsfirma von mindestens zwei Veorstandsmitgliedern unterzeichnet und werden durch das Leobschützer Kreisblatt und Ratibor⸗Leobschützer Zeitung veröffentlicht. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1876 am 29. April 1876. 8. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Gericht eingesehen werden. Leobschüt, den 28. April 1876. Königliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung.

1

Lötzen. eFehcshenen 8 In unser Firmenregister ist neu eingetragen die hierselbst bestehende Handelsniederlassung des Kauf manns Friedrich August Lobinsky (Firma F. A Lobinsky), gelöscht sind: die Firmen J. Minchau und C A. Siebert, ““ 3 auf Verfügung von heute. Lötzen, den 8. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilunz.

Marienwerder. Bekanntmachung. 8 Zu Folge Verfügung vom 6. Mai c. ist am 7. ejusdem die in Marienwerder bestehende Handels niederlassung Max (Magnus) Jacoby ebendaselbst unter der Firm Marx Jacoby in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 239 ein⸗ getragen.

Marienwerder, den 7. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Minden I. Abtheilung. 1 In unser Handels⸗Firmenregister hat folgende Eintragung stattgefunden: Band I. Seite 88 Nr. 346. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Isaac Heine in Quetzen.

Ort der Niederlassung: Quetzen bei Lahde. Bezeichnung der Firma: J. Heine.

8

Minden.

8 8. Z. 267:

Derselbe

des Kaufmanns und Buchhändlers

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1876 am selbigen Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath.

Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma „Schneidewindt & Comp.“ zu Ackendorf Nr. 18 unsers Gesellschaftsregisters Folgendes einge⸗ tragen: ““ Col. 2. Die Firma der Gesellschaft ist in Jenrich, Druckenbrodt & Comp. abgeändert; eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Mai 1876 am 5. Mai 1876. G Col. 4. Der Mitgesellschafter Christian Mathias Schneidewindt sen. zu Ackendorf ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden; hinzugetreten sind als Gesellschafter: 8 a. der Oekonom Mathias Schneidewindt jan. zu Ackendorf, b b. der Oekonom Fritz Schneidewindt daselbst, c. der Oekonom Mathias Druckenbrodt jun. zu Gutenswegen, d. der Oekonom Andreas Schneidewindt da⸗ selbst, 8 der Oekonom Heinrich Müller daselbst, der Oekonom Andreas Hoppe daselbst, b der Oekonom Jacob Jordan zu Klein⸗San⸗ tersleben, h. der Oekonom Christian Moldenhauer da⸗ selbst. 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nunmehr folgenden Gesellschaftern zu: 1) dem Oekonomen Johann Andreas Jenrich zu Ackendorf, 2) dem Oekonomen Johann daselbst, 3) dem Oekonomen Andreas Gutenswegen, 4) dem Oekonomen Mathias Ackendorf, 5) dem Oekonomen Andreas Schneidewindt zu Gutenswegen, . und zwar in der Weise, daß im ner nur drei der⸗ selben in Gemeinschaft das Vertretungsrecht aus⸗ zuüben haben; 8 b eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Mai 1876 am 5. Mai 1876. b Nenhaldensleben, den 5. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 528 des Handelsregisters tragenen hiesigen Firma: Hömberg & Hengesbach ist vermerkt: 8

Col. 4. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt; 4 1

Col. 8. Zum Liquidator ist der Kaufmann Carl Hengesbach zu Osnabrück bestellt;

Col. 9. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma ge⸗ zeichnet.

Osnabrück, den 11. Mai 1876. Königliches Amtsgericht. A. Droop, Dr.

Bekanntmachung.

Stephan Jenrich Druckenbrodt zu

Schneidewindt zu

einge⸗

8 Ostrowo. Die Firma: 8 J. Krotoszyner zu Raszkow sub Nr. 91 des Firmenregisters ist erloschen. Ostrowo, den 1. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. 8 Brüll.

.— Ostrowo. Bekanntmachung.

In dem hiesigen Prokurenregister ist sub Nr. 2 Colonne 8 heute vermerkt, daß die Prokura für Mannheim Krotoschiner zu Raszkow erloschen ist.

Ostrowo, den 1. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Brüll. 1

Quedlinburg. Bekanntmachung. A. In unser Firmenregister Nr. 34 ist Folgendes eingetragen: 8 Das Branntweinbrennerei⸗ und Handelsgeschäft unter der Firma: „C. G. Kühne“ ist durch Kauf mit der Firma auf die Gebrüder Robert und Car Kühne übergegangen. B. In das Gesellschaftsregister Nr. 73: Bezeichnung der Firma: C. G. Kühne. Sitz der Gesellschaft: Quedlinburg. Die Gesellschafter sind: 8 Brennereibesitzer und Kaufmann Robert ühne, der Brennereibesitzer und Kaufmann Carl Kühne, zu Quedlinburg. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1876 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht einem jeden der beiden Gesellschafter gleichderechtigt und unbeschränkt zu. 8 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1876 an demselben Tage. Quedlinburg, den 5. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

sSaarbrücken. Bekanntmachung. 1 Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 672 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragene Firma „P. A. Carl“ mit dem Sitze in St. Johann, nachdem deren Inhaber, Kaufmann Peter Alexander Carl, früher daselbst wohnend, ge⸗ storben, gelöscht. Saarbrücken, den 9. Mai 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster. 8

E“ 2 . Salzwedel. Bekanntmachung. 18 Die in unser Firmenregister unter Nr. 88 ein⸗ getragene Firma S. Frank zu Salzwedel ist er⸗ loschen und wird das unter dieser Firma vom Kauf⸗ mann Louis Frank betriebene Handelsgeschäft laut Verhandlung vom 5. Mai 1876 von demselben unter der neuen Firma L. Frank fortgesetzt. Die frühere Firma ist gelöscht und die neue Firma unter Nr. 95 des Firmenregisters eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage.

Salzwedel, den 8. Mai 1876. 3

önigliches uns vir I. Abtheilung. eber.

Sangerhausen. In unserm Firmenregister ist 1) zufolge Verfügung vom 30. April cr. die unter

11““

2) zufolge Verfügung:

a. vom 30. April cr. unter Nr. 295 der Apothe⸗ kker Carl Julius Richard Hartleb in Artern

als Inhaber der Firma: C. Hartleb daselbst am 2. Mai cr.,

b. vom 1. Mai cr. unter Nr. 291 der Kauf⸗

mann Karl Gloger in Sangerhausen als In⸗

haber der Firma: C. Gloger daselbst am 1. Mai cr.,

c. vom 2. Mai cr. unter Nr. 292 der Mühlen⸗ besitzer Johann Gottfried Harrland in Sangerhausen als Inhaber der Frma: J. G. Harrland daselbst am 2. Mai cr.

eingetragen worden.

Sangerhausen, den 2. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nötel.

Sangerhausen. Zufolge Verfügung vom heu⸗

tigen Tage ist in unserm Firmenregister

1) die unter Nr. 152 eingetragene Firma C. F. Sterz in Sangerhausen gelöscht;

2) unter Nr. 290 die unverehelichte Louise Marie Pauline Sterz in Sangerhausen als In⸗ haberin der Firma L. M. Sterz daselbst ein⸗ getragen

und in unserm Prokurenregister 1

der Louis Ferdinand Sterz in Sangerhausen unter Nr. 37 als Prokurist der unverehelichten Louise Marie Pauline Sterz in Sangerhausen für deren unter Nr. 290 des Firmenregisters unter der Firma L. M. Sterz eingetragenes Geschäft eingetragen worden.

Sangerhausen, den 3. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nötel.

1

Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 8. am 9. Mai 1876 folgende Vermerke ein⸗ getragen: zu Nr. 163 Colonne 6: Die Firma C. Bülow zu Soldin ist er⸗ loschen. Laufende Nr. 200:?: Der Kaufmann Carl Theodor Soldin. Ort der Niederlassung: Soldin. Firma: Theodor Bülow. Soldin, den 9. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bülow zu

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Gmünd. Joh. Rudolph Ir. Gmünd. Johann Rudolph, Kaufmann in Gmünd. Die Firma ist in Folze Geschäftsverkaufs erloschen. (12./4.) Emil Rudolph in Gmünd, Manu⸗ fakturenwaarengeschäft. Emil Rudolph, Kaufmann in Gmünd. (12./4.)

K. O. A. G. Heidenheim. P. Junginger, Fabrikation von Baumwollenwaaren. Gerstetten. Peter Junginger, Kaufmann in Gerstetten. Die Firma ist durch Ableben des Inhabers erloschen.

(4./5.)

K. O. A. G. Nagold. einrich Gauß, Konditor in Nagold. Heinrich Gauß. 6./5.)

K. O. A. G. Reutlingen. Rümmelin u. Elwert in Reutlingen. Tbeodor Elwert, Kauf⸗ mann daselbst. Nunmehr Einzelfirma. (2/5.) J. C. Grüninger in Reutlingen. Johann Con⸗ rad Grüninger, Bortenfabrikant. (2/5.) 1

K. O. A. G. Rottenburg. Carl Gidion 8 Rottenburg. Carl Gidion, Kaufmann hier. (2./5.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. O. A. G. Calw. J. F. Stälin v. Söhne. Offene Handelsgesellschaft. Calw. Prokurist: Herr Heinrich Lambert in Calw. (4./5.) Julius Stälin. Calw. Offene Handelsgesellschaft. Proku⸗ rist: Herr Heinrich Lambert in Calw. (4./5.) Stälin u. Comp. Calgw, mit Zweigniederlassung in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Proku⸗ rist: Herr Paul Stälin von Calw. (4./5.)

K. O. A. G. Gmünd. Gührer u. Egenter in Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrika⸗ tion von Bijouteriewaaren, bestehend aus Carl Gührer und Wilhelm Egenter, Bijouteriefabrikanten in Gmünd, von denen jeder zur Vertretung der Firma berechtigt ist. (12./4.)

K. O. A. G. Kirchheim. Spar⸗ und Vor⸗ schußbank Kirchheim u. T., eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Kirchheim u. T. in Lequidation. Die Genossenschaft ist laut Beschluß der Plenarversamm⸗ lung vom 29. April d. J. in Liquidation getreten. Liquidatoren sind: Herr Kaufmann Carl Nestel von Unterboihingen, in Gemeinschaft mit den bisherigen Vorstandsmitgliedern, den Herren Christian Paul Hütt, Flaschner, Direktor, und Franz Kaim, In⸗ strumentenfabrikant, Schriftführer, von Kirchheim

u. T.

K. O. A. G. Reutlingen. Rümmelin u. Elwert in Reutlingen. Julius Rümmelin ist aus der Gesellschaft ausgetreten. (2/5). Kommandit⸗ gesellschaft Lang, Kampe u. Comp. daselbst. Constantin Lang ist ausgetreten, dagegen Carl Lang, Kaufmann in Reutlingen, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. (5./5). 2.8

K. O. A. G. Rottenburg. Carl Gidion u. Comp. dahier. Diese Firma ist erloschen. (2./5).

2a. der Reichsfreiherr Gernand Grote zu chauen, 3 bb. der Oekonom Heinrich Baumann zu Zilly. Dieselben sind von der Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, ausgeschlossen; zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 2. Mai 1876. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation

Wetzlar. Das in Nr. 50 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene, zu Wetzlar unter der Firma Georg Drullmann betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 1. April 1876 von dem bisheri⸗ gen Inhaber Georg Drullmann auf dessen beiden Söhne Georg Drullmann jun, und Ernst Drull⸗ mann dahier einschließlich der Firma übergegangen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der durch sie gebildeten offenen Handelsgesellschaft berechtigt

Laut Verfügung vom 4 cr. ist dieselbe heute mit der bezeichneten Firma in Nr. 39 des hiesigen Ge⸗ ellschaftsregisters eingetragen und der Eintrag sub r. 50 des Firmenregisters gelöscht worden.

Wetzlar, den 8. Mai 1876. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wittstock. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Mai 1876 Folgendes eingetragen worden: 292 Nr. 163. 8 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann 8 Friedrich Leopold Johannes Richter. 3) Ort der Niederlassung: Kyritz. 4) Bezeichnung der Firma: Fritz Richter. 5) Ervoetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 8 1876 am selben Tage. cen gber das Firmenregister Band VIII. Wittstock, den 9. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Haagen, Kreisgerichts⸗Sekretär.

Wittstock. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Mai 1876 Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 162. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Schlächter⸗ meister Carl August Schultz. Ort der Niederlassung: Wittstock. Bezeichnung der Firma: C. A. Schultz. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1876 am selben Tage. (Akten Fr das Firmenregister Band VIII. Wittstock, den 9. Mai 1876. 8 Königliches Kreisgericht. Haäagen, Kreisgerichts⸗Sekretär.

In unser Genossenschaftsregister ist auf Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 8 einge⸗ tragen worden die Firma:

Consum⸗Verein zu Teuchern, eingetragene

Genossenschaft, als Sitz derselben Teuchern, mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen:

Die Genossenschaft hat sich laut Gesellschaftsver⸗ trages vom 30. Januar 1876 zu dem Zwecke ge⸗ bildet, ihren Mitgliedern unverfälschte Lebensbedürf⸗ nisse in guter Beschaffenheit gegen sofortige Baar⸗ zahlung zu verschaffen, denselben auch aus dem hier⸗ bei erzielten Ueberschusse Kapital zu sammeln.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Geschäftsführer, 1

zur Zeit: Bergmann August Loeblich zu Teuchern; dessen Stellvertreter, z. Z. Obersteiger Karl Schwarz zu Unterwerschen, und dem Beisitzer, z. Z. Obersteiger August Dieck zu Teuchern. Die Genossenschaft wird verpflichtet durch die unter Vorsetzung der Firma derselben gezeichneten Namensunterschriften min⸗ destens zweier Vorstandsmitglieder. In gleicher Weise erfolgen die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen. Einladungen zur General⸗ versammlung geschehen, soweit sie nicht vom Vor⸗ stande ausgehen, unter der Zeichnung:

Der Verwaltungsrath des Consum⸗Vereins zu Teuchern eingetragene Genossenschaft. N. N., Vorsitzender.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im „Wöchentlichen Anzeiger für Teuchern und Umgegend“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei uns eingesehen werden.

Zeitz, am 5. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeitz. In unser Genossenschaftsreaister ist auf Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 9 eingetra⸗ gen worden die Firma: Zuckerfabrik Spora, eingetragene Genossenschaft, als Sitz derselben Spora, mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen:

Die Genossenschaft ist durch das Blatt 1 des Beilagebandes zum Genossenschaftsregister befindliche Genossenschaftsstatut vom 23. April 1876 errichtet und dauert bis zum 1. Juli 1890.

Gegenstand des Unternehmens ist Zuckerfabrika tion auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Der Vorstand besteht aus:

Tessin. In das hiestge Handelsregister ist heute zufolge Veeee vom heutigen Tage eingetragen worden sub Nr. 2, Fol. 2: Col. 3. Handelsfirma: Lüsewitzer Zuckerfabrik, A. Sellier. Col. 4. Ort der Niederlassung: Gr. Lüsewitz. Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Ren⸗ tier A. Sellier zu Jena. Col. 7. Prokurist: Ferdinand Premper zu Gr. üsewitz. Tessin, Meckl.Schw., 8. Mai 1876.

Vereintes ritterschaftliches Gericht. Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 22 eingetragenen Gesellschaft:

Zuckerfabrik Wasserleben E. Henneberg & Co.

folgender Vermerk: Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:

b. der Oekonom Michael Kühne zu Zilly.

Nr. 229 eingetragene Firma: F. Stöpel zu Artern am 2. Mai gelöscht;

Dagegen sind als Mitglieder der Gesellschaft beigetreten: b

dem Direktor, zur Zeit: Rittergutsbesitzer

Rudolf Schubert in Staschwitz,

den zwei Stellvertretern des Direktors, zur

Zeit: Rittergutsbesitzer Otto Rohland in

Etzoldshayn und Gutsbesitzer Adolf Naun⸗ döorf in Prehlitz.

Alle Zeichnungen für die Genossenschaft und die Bekanntmachungen und Erlasse in Genossenschafts⸗ Angelegenheiten erfolgen gültig durch den Vorstand, von welchem mindestens zwei Mitglieder ihre Namen der Genossenschaftsfirma beizusetzen haben.

Die Einladung zur Generalversammlung zeichnet der Direktor aber nur, wenn die Berufung vom Vorstande ausgeht, sonst geschieht diese Zeichnung vom vv des Ausschusses.

Die öffentlichen Blätter, in denen die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft geschehen, sind:

a. der Bote an der Schnauder, b. die zaize Zeitung, c. die Hallesche Zeitung (Schwetschke’s Verlag).

a. der Lieutenant Max Schröder zu Mulmke,

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in unserm Bureau eingesehen werden. Zeitz, den 5. Mai 1876.

1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werder unt Keipzig veröffentlicht’) Elbing. Als Marke ist ein⸗ ng unter Nr. 7 zu der

irma: Elbuiger Eisenhütte Michelly u. Comp. in Elbing, nach Anmeldung vom 29. April 1876, 11 ½ Uhr Vormittags, für gewalztes Eisen das Zeichen: Elbing, den 3. Mai 1876. Königliches Kreisgericht.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: George Johnson £ Co. zu Canterbury in England, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 7 Uhr, für Canterbury blasses und an⸗ dere Ales und Stout unter Nr. 1172 das Zeichen:

welches als Etiquette an den Flasche angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: P. GSGoumas ʒ Cie. zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. Septem⸗ ber 1875, Vormittags 10 Uhr, für Musikinstrumente unter Nr. 2023 das Zeichen: SREVWEITES 8-6 d. O.

welches auf den Waaren angebracht wird. Ksßhigliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

.4 PARIS-. FAN

&

München. Als Marken sind eingetragen zu der

Prien, Nachmittags 5 Uhr,

waaren

unter Nr. 1 das Zeichen:

unter Nr. 2 das

8 K. Handelsgericht München r. d. J

Konkurse.

[4138] Bekanntmachnng. ——er von uns durch Beschluß vom 12. Oktober 1875 über das Vermögen des Holz⸗ und Kohlen⸗ händlers Gottlieb Wiemann in Steglitz eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.

Berlin, den 4. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

[4152]

Bekanntmachung.

aus Carthaus ist in dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Papierfabrikanten Friedrich August Teichgraeber in Zuckau zum definitiven Verwal⸗ ter der Masse bestellt worden. Carthaus, den 2. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[4149] Zu dem Konkurse über

Handlung Salomon und Mannheim zu Berlin nach⸗ träglich eine Forderung von 1501 50 ange⸗ veu. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au den 31. Mai 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dahlmann, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Carthaus, den 5. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Korkurses.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn Erste Abtheilung,

1876, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

[4148]

den 11. Mai Bähr zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs

der Zahlungseinstellung auf den 23. Januar 1876 festgesetzt worden. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hier bestellt.

gefordert, in dem

auf den 8. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Direktorialzimmer des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Plehn, anberaumten Termine die. Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfol en oder zu zahlen, vielmehr von dem

esitz der Gegenstände

bis zum 6. Inni d. J. L- lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

welche Zeichen auf die Waaren aufgeschlagen werden.

Firma: J. Guggemos zu Antwort, K. Langerichts nach Anmeldung vom 4. August 1875, Na für schwarze und geschliffene Eisenhammerwerkerzeugnisse und sogenannte Waffen⸗

8

Der Gasthofsbesitzer Louis Alexander Bergmann

das Vermögen des 1 Kaufmanns Carl Bartel zu Seefeld hat die

6 Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Carl .

im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag b

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗