1876 / 113 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

1

8 8 8 8

13

69 25 D9 102,50 bz

1

2

B E

4 25 G kI

7

9

2 2 2 B

G

7,40 bz G

G II. J53,30 bz G

5 bz B 3

G

B

b

b

B

G

8

0

*

0 bz 2 50 bz B 0 G 85 10 5G M. 1. 5 0 bz

2

50

20 bz bz

7

9 2

7 92

2 2 00 etw

5

00 bz B

25 bz G 86,75 B

60 bz 50 bz

8 3 3 3 2 9 3 3 3 5 2

9

„. 1/10. 71,75 B

102,80 bz B

97,75 bz B /10. [97,25 bz G

1/4. u. 1,

75,10 bz G 74,00 B

b.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. 73,00 etwbz G

60 G kl. f. Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1. u. 1/7. 56,00 G 2,00 bz

308 50 b 65,50 bz 75 G 75 G 80 bz 25 bz 90 bz

00 8,50 b 00 G 7,75 bz 7,10 b-

10 .97

99 99 44

1

1

ö94,90 bz B 101,50 23,90 B 301, 10 B

18,00 bz 1/3. u. 1/9. 302

72

1/4.n. 1/10.

2

5

-

5

1

8 3 3 1/1. u. 1/7. 204,50 G

Ostrau-Friedlander 5 1/4. u. 1/10.

7

.

/7. 95,00 G 0. 103,00 bz

.53 30 G 228,50 bz B

[4.u. 1/10. 39,90 bz EB

1

7. 10

95,00 bz

5 63 60 228,50

2 7.7 1. u .55 11/1. u. 1/7. 74,75 bz

F. 7 7 9

0.

7.

7 5I55

1/4. u. 1/10

8

/10. 97,00 bz G

1/7.

/1 u 1/10

1 4 /

11. 67,40 b - 79.

55. u. 1/11. 6

II. Em. 5 1/5. u. 1/11.

1/9 1/7

u. 18 99,60 b u. 1 4. u 1/1 1/4. u1

r11/10. 57,00 G . 1/7. 81,00 bz B

8. 1/7

5 1/1. u. 1/7.103 u. 1/7 .1/10. 91

u. 1 .1 1/4. u. 1/10

3

. 12..,—

. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. ö 1 . u. 1/7

1/1.

8 8

u.

u.

/1. u. 1/7. 101,50

71. u. 1/7. 101, 38 k. 1/7. . u. 1/9. .2 NeSek

4 u. 1/10. 99

1. u. .u. 1/11. 5

14. u. 1/10. u. 1/11

7

/4. 1 1

1 /

/

1/

1/] 1/1. u .5 1/1. u. 1/ /5. u. 1/11. 5. u. 1/11. 73 1/1

1

1 1

Lit. F. 4 ¼ 1

Wittenberge 4 ½

1 1 1 1

1 1

ebö nea, o c

4 ½ 4 4 fr. V

5 1/1. 5 1/4

95bℳbFNNMO b

4 4 4 4

v. 1865..

5 * 4 5 5 5 fr

r. 5

bn

6 1/3. u. 1/9. 101,00 G 6 1/3. u. 1/9. 102,25 G

S

6 1/3. u. 1/9. 103,00 G,

.5 1/4. u

5 1/4. u. 1/10. 3 1/1. u. 1/7. 3 1/4. u. 1/10. 5 1/5

5 1

1

X. uFbCoͤkn

5 5 5 5 5 5

. . .

5

8 246 *

aaͥa cisi a- o ti

88

29 Sres

) ) m.

1/1. u. 1/7. .5 1/3. u. 1/9. 95,

..5 1/4. u

73

.

B. 5 m

—5 1/1. u. 1/7. r. 5 1/3. u. 19. —,—

Baltische 5 11/1. u. 1/.

B

2

Em

9

8S E

gur .. 5 1,3. 2.1 ½. —.—

1873,4 gar. 5 1/3

gar gar. E;

I.

II iner

8

V. Em. 4 1/1. u. 1/7.90 *

Anl.) 15/4. n. 10.

Lit. B. 5 11/4. u.1

Hannov.-Altenbek I. Em. 1874

t t t 1874 ZwW targard-Pos II. III. E Südbahn.. 71 u 1874 etz gar. 3

10

,— 22—

38n88

erie..

VI. Em 4 ½ rie

Halle-Sorau-Gubener 5 II. Ser.

neue. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3

gar

.

III.

Nordhausen-Erfur

gr. II

2. .

. .

III. Ser. 5 1/4. u. 1/10. 56,00 G

IV. Em. 5 1/1. u. 1/ IV. Em. 5 1/5. u. 1/11

von 1873 4

Magdeburg-Wittenberge 3 do. 18

do.

Werrabahn I. Em... Albrechtsbahn (gar.) ..

ahn gar

V V.

69er gar. 5 1/4. u. 1/10.

r. End.-B. 187 2er gar.

III Em. 5 1 III. Em. 5 1/5

E. 28 Chark.-Krementsch.

„†

tbahn 73 5 1/4

do. Lit. C. v. 62 u. 64

Rechte Oderafer...

Rhei

do. Lit. Serie..

Se

8

Ser

Se motan

gar

8

do. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10. 71

Cosel-Oderb. l. f. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 7

2

(Präm neue gar.

1869 *[Schweiz Centr. u. Ndostb

do. o. Niederschl.

do.

1

II IV

(Brieg-Neisse II. Em.

v. 1877

v. 1878

obüg.

Holste

gar. gar

00etwb G [MKhr.-Schles. Centralb.. fr. eseb ronesch gar

V gar. do. Oesterr.-Franz. Staatsb

do. do. do. de. do. do. do. do. ahe v er VI emhitz-Ko gar. gar do. Budolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. ewo

(S

AHalberstädter.

Ensch., v. St. gar.

Niederschl.-Märk. I. Ser.

-Czernowitz

1““ do. II. Em. v. St. gar. 3

do.

do.

Dur-Prag...

eb.-Leipz. III. Em. 4 ½ Lit. B. (Elbethal) 5 1

.Nordostb. Ostbahn

N do. do. do. do. Lb.-Bons, v. 1876 Wo

Prinz

do. do. do. do. do. Ischl-Ebensewca fr. fr. Zinsen.

Elisabeth-We . f. Fünfkirchen-Barcs gar

f. Gal. Carl-Ludwigsb

do.

do.

do.

do. III. gar. Mgd.-H.

do.

do. de.

do.

do.

do. II. Ser. à 62 ½ Thl.

do. do. Magdeburg-9 0. do. doe. do. inisc in do. do do. do. 0. do. Vorarlberger gar. Lemberg do. do. do. do. do. do.

d

do. III. Em. v. 58 u. 60 do.

103,00 b G kI. f. Kron

98,50 bz

do. do.

do. Ostpreuss.

do.

do.

do.

do.

do

do. Rhe

do.

h Lübeck-Büchen garan

Märkisch-Posener .. . . N.-M., Oblig. I. u. II. Oberschlesische L

Mainz-Ludwigshafen g do. in f à 20

Cöln-Mindener

Magdeb Münst.- Schles Th

C

do.

do.

do.

Gömörer Eisen do. oslow

2

Ung.-Galiz. Verb.-B. Südöst. B. (Lomb.) gar.

Theissbah 5 1/5. u. 1 U

Pilsen-Priessen 5 1,1. u. 1/7.

Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 1 f. Raab-Graz

Dur-Bodenbarch.. Kaschau-Oderberg eeeebe“]; Reich.-P. (Süd Charkow-Asow Jelez-Orel gar. Jelez-Woron

do. do. do. K

8

5 bz 80 bz G = Q 1 3

B

5 bz 4,75 bz 5 bz 5 bz B à 19 7 B kI

14 00 bz G

00 bz 2

00 bz 7

25 00 bz 00 bz

00 G

71,25 bz G 83,00 bz B 20 40 bz 23,60 bz 34.30 bz 25,50 bz G 71,80 bz

20,00 bz B 112 75 bz 90,60 G 100,00 G 24 50 bz

9,50 bz 70,40 bz 61,75 bz 13,25 bz 35,00 G 18,50 bz G 74 90 bz G 107,50 bz B 100 00 bz 26,00 B

1/4 u. 1074,00 B 29,00 B 11,50 bz

90 bz 197,75 bz G

50 B gr.

50 B gr.

77.100,50 G

00 G

75

60 G

u. 1/7

1/1. u. 1/

2 3 0, 2 43,90 bz 1/4.2.1/10. 88,75 b G

112,50 bz B

89 00 bz 53,80 et. bz 1/1 u. 776,10 bz 24.75 bz 25,75 bz 106,25 bz

4 1/1. 73/47,00 bz 4 1/1 u. 7. 8, 25 bz

18 7 2 2 47 20 107 6 16 4 2 75 04 93,25 G 193 25 G

102,40 b G 92,75 B 93,50 B . f.

ische

8 —+—

.98,20 bz

99, 92

1/1 u. 7 7

7. 99,00 bz 7.101,00 bz 77.] 101,00 bz

7. 97,75 G 92,00 bz B

90,25

7. —,— 7. Ag

7. 85 7. 85 ö

2. 7 1

2,1„ .

0.

77.

4 11/1. u. 1,

L.«. II. Em. 4

7

98 1/1. 1

u. 7. 61,2 8. 7. 48, 10 bz 71 u. 7. 43,00 bz /1 u. 7. 177,75 bz 1/1. 1/7. 90,00 B u. 1/7. —.— 12. 1/7.103,60

77. 94.75 b

8 8 i N A A N HA HSH d H d H 88888AN8ASSSSSAS8SSAA=SASASCA ——yBBBB

N NSSRJXXFhn N. Nℳ

71. 1/1. 1/

/1. 71. /1 2 ½) 5 1/1 u. 7[26,50 et. bz G 0 10 /10

/1

/1 u. 1

u. 1/7. /7.

reuß /1. u. 1

7

1

1 u. 7. 81,40 à 79,80 bz 1

:1/7. 97,75 G

1/7. 1 u. 7 1 u

1/1 u.

1/1. 1/5. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1 1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7 1/1. 112 8 1/1 11 v 1 1/1 1/1 1/5 u 11 1/1. 5 1/1 u. 5 1/4 u1 1/1. 1/10 /1. u. 1/7 /4. u. 1/10.

1 2 1 1

1 / 1 1

/ 1

1

1/1 u. 7115,10 G 1/1 u. 7 [112,00 bz

u. 1/7.90,50 G

1/

1/1 à. 1

1

1 1 1 1 1 1 1 1

48

1

8. 1/10 .u. 1 . u.

1

d N N

A N

u.

1

41

4 1

1. u. 1/7. —,—

h

II. Em. 5 1/1

5 1/1 u. 7 74.n.1/10 /1. u. 1/7.

82 4. n. 1/10

5 1 1.

O 2c2 9 1 1OD D 2-9 O 2 12. 92290- 15 u0 92

ISSS;ISA,S ll ¶ᷣSSSSgne Sa.So 2

8

4

4 1/1.

5 4 4 ½ E 5 8 5 4 4 4 4 3 4 5 5

EIn 2523

1/4.n.1/10

1/1. u. 1 1/1. u. 1/4. u. 1 1/1. u. 1 4.

4 ½ 1/4 u.

.S bIℳ

[IIISI

„̃

1 1 1

1 1 11/4. u

0

(2¼) 4 [1/1. u.

4 1/1 4 1

2

4 ½¼ 1 8

οO, 55. 10

8

2

2*

5

9 2

1

Sgiaia. 43 4 5n8 38.8

)

7 ½ 8 ½ 4

(5) 68) 4 4 4 ½ 4 ½ 0 (5) ( 0 5 ) 5 9 0 6 6 ½ 3 8 8 4 ½ 5 0 54 0 0 1 4 5 5 ½ Se II. Ser. I. Em Em Em. u. B do. III. Em. 4 1 do. Em

II. Ser. 4 1,

do. III. Ser. 1/1. u. 1/7. —,—

A . (8) 9„9 68 2⁴

Lit. B II. III. IW

27 2) )

22

r.)

8

E . Lit. B. 4 ⁄1/1.

3.

8 08 C. .

.

it. A. (gar.) K. dwestb is gar. . onsb b

8

it. B.

22

4 do.

olfs

5

er. gar.

b. jeo.. Lit. Wien..

3

f. B. (gar. ch

Uni Westb

Angerm.-S. St-Pr.

Suͤd B. OGerufer-B.

Rheini

Ensch. St.-,,

Nordh.-Erfart

do.

k.-Posener Magd-Halbst. B

do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg

1.-Sor.-Gu

Hann.-Altb. St. P.

do.

Weim.-Gera(gar.) (4 ½ Werra-Bahn Berl. Dresd. St. Fr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Ads. Oberlausitz.

Thüringer

Ostp

arl I.B) gar. 8,30

Nor

0

C

-Franz.

in -Luds 1 sh.

Mckl. Frär. Franz.

est-Gra

2

S-T-G.-Pl. St.-Fr. (5) Tilsit-Insterb. 27

Oberhess St.

Oest. Oest

Lprz.-G.-M. St.-Pr. (3 Saalbahn St.-Pr. Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg

(NX)XIEZ StEr. 66

Bresl. Wsch. St. Pr. Saal-Unstrutbahn

Elis. Westb. (gar.)

Franz Jes.

Amst.-Rotterdam Gal.

Aussig-Teplitz.

Weimar-Gera. Bumün. St.-F Albrechtsbahn .. Baltische

Böh. West. (5 Brest-KLiew

Dur-Bod. I.

Kasch.-Oc

Pra. Rud

4

1

Be

21 Staatsb

* 8

Rumäp Russ Schweiz. do. Südöst.

Epr

Turnau-

Vorarlbe

Warsch.

do. do. Berlin-Anhalter..

aäo.

Msenbahn-Prieritäts-Aktien und Obligationen.

do. Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— do

do. Nordb. Fr.-W. 5 1/1

do.

Berlin-Görlitzer

2 gar

8 2

. 58.3

do. 90. do do do.

4o.

8

do.

Berlin-Hamburg

B.

8 0‿

onnabend, den 13. Mai

75 à 99,25 Thür. neue 70 %

00 bz B 00 bz

305 100, 5 80 50 bz G 86,00 bz

* E 0

:S

25 G

Ꝙ☛ 2 0 82 1 88

0 00 bz 6,10 bz 00 G 00 G 00 G 94 10 G

7

7

97,80 bz*

73,25 G 0

39

2 1

102,00 G 9

86,00 bz B 68,10 bz G

G 5 bz 00 bz G 5 bz G

;30 75 G 2 90 bz

22 7

2 02

5

5 10 96 101

9

2

7

7

75 bz G b23

.10 G

10 G

100,50 bz 100,00 G 100,00 bz

0.

100,50 bz 103,30 bz G 99,00 bz .100,20 bz G .101,00 bz 101,60 G

77. 72,75 bz 8. 83,50 bz

2 2 2.

1

/

1/7. Loose pre Stück 147,00 B

r und Königlich P

. u. 1/7. 101,00 G . u. 1/7. 94,50 bz . u. 1/7. [94,50 bz .u. 1/7. 510,00 B

1. u. 1/787.10z

1.

/1. u. 1/7. 70.80 G 1

1

1

5

- 1 / .u. 1/11. E“

6/2.5.8 11/—,

7 1.

/ /

1 1 1 1 1 1

p

ige Berlin, S

1g08 14001

6 1/6. u. 1/12. 86,40 bz 6 1/2. u. 1/8. 83,60 bz

6 1/1. u. 1 6 1/6. u. 1/1 6 1/2. u. 1

Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. 5

6 8

.6 1/1. u. 1/7.72.50 bz G & 8 4

ine

1864 pr. Stück [26

.„8 90

Anl. 5 1,

K. 281 538

Akt

Fr. 350 Einzahl. pr.

kle

t 100. 1858,— pr. Stäck!

Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11.

do. Pester Stadt-Anleihe do.

DJesterr. Kredi

St.-Eisenb. b““ kleine Russ. Nicolai-Obli

do. Tabaks-Oblig..

do.

do. Ungar Ungar. do.

Ung. Schatz-Schein do. do. kleine.. de. do. II. Em... do. de. kle

Franz. Anl. 1871, 72. Italienische Rente ..

Rum

do.

Russ. Centr.-Bodencr.

1 1 5

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

₰+₰ 10 12 20 C.o;d -,d 1 Od 0d

X mg 08=.

38

7. [175,00 bz k [39,90 bz

79. 9 „2. 1/11. 87,50 G

9 7. 7

1. 1

110. 98,30 bz“*

12. [98,30 B /10. [91,50 bz

1,

4.u. 1/10. 91,50 bz 710 73,50 G

11. ““ 77. 39.

. Stüc

u. 1 1 u. 1 1. 1/11

H. A

1

n. 1/11. 97,70 bz 6. u. 1 n

76. u. 1/12. 98,50 G

4.u. 1/10. 85,00 bz

6. u. 1/12

1 1 1 1/5

4. n. 1/10.—,

1

72. u. 1/8 /3. a. 1/9.

5. u. 1, /4. u. 1 4. u

/1. u. 1/7 /1. u. 1/ /3. u. 1/

/ / 1/4. u. 1

7

1/4. u. 1/10.

1/1. u 177.

1 1 1 1 1 1

V

.

/7. 100

7,9 1/7. 1/10. u.1/10.

/

1 1 1

u. u uU

u. U

8 .

. . .

1 1 1 1 4 4

-

1 1 1 1

3 1/4. u. 1/10. 30,50 et bz B

4 ½ 5 5 5 5 5 4 5

2

do. Hemmeses do. Boden-Kredit..

do. Pr.-Anl. de 1864

241

--

II.

1869 6 1/4. u. 1/10. —,— kleine 6 1/4. u. 1/10.—,—

.

dbr. 5

Loose 150 L

2871 1 eg ee = o

1 br. I.

2 2

ine Pfdbr. 5 1/ Pfdbr. 5 ½ 1

d

1872 1873 eine do. Warsch. Stadt-Pf. Ffan

kle

Poln. Pfdbr. III. Em

de.

de 1862

de 1866

doe. 5. Anleihe Stiegl

do. il

T

H. 8

do. do.

5 ½proz

Anl. de 182 do. do. Peln. Schatzoblig

Silbe

do. de. do. do. do. Anleihe 1875 . do.

do. (N. A.) Finnl. Loose(10thl) pr.

do. do. do. iener

do. 400 Fr.-Loese vollg.

Türkische Anleihe 1365 5 1/1. a. 1/7. 10,50 bz G

Oesterreich. Bodenkredit 5 1/5

do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871.

do. Liquidationsbr.

Oest. 5proz

do. Engl Oest

do. do. 6.

do. do. do. 20. do. W

8

ire br.

8

New-Yerse Genueser

5

4 ½ 1 4 ½1 / 5

5

4 1/1. u. 1/7. —,—

7.101,50 bz G 7. 105,25 bz G

5 1/1. u. 1,

7.102,00 G 7. 96,50 G

7. 96,50

0. 1

7

10. [101,90 bz G

77 [98,50 bz . u. 1/7. 101,50 bz

77

1

u. 1/7. 100,25 B

4 ½¼ 1/1. u.

u. 1

8. 1/7

u u . u. 1/7. ,101 00 G

1

versch. [101,00 bz G 1. u. 1/7. 107

1. u. 1

1 1 1

- 1

7

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/1

1/1. u. 1

1/1. u. 1/7. 10 1/4. u. 1/10. 100

1 1

5 1/4. u. ½

5 1/1. u. 1/ 5 1/1. u. 1/ 5 [1/1. u. 1/7 4 ½ 1/1.

4 ½ 1/4. u.

5 4 ½ 4

4 ½

5

110 unkb. do

82 Pfdbr.

B rückz

Pfdbr.

-Han do .-Cr.

B

. 8 8*

2

do DeutscheGr do

Braunschw.

do.

do

Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr.

9

f

rie

H

vp. Rentenb e ger Hyp

Nordd. Grun

Hamb.

I. u. IV. m.. 110

do. do. de 1872,74,75 4 ½ 1/1

FEIS 11I n. 177 s10525 G 5*1/1.

br. 5 1/1

Pfandbr. -Hyp.-A. rz. 100/ 5 rz. 115 .-Cr.-Ges. 5 do.

Pfandbr. 5 1/

-Br. I. rz. 120 do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11. 98,00 G

Hisenbahn-Stamm- und Stamm-Prierftäts-Aktien

de. do. do. 82 ö8

Obligationen C

24—

unkdb. rz. 1105 1/1. u. 1

.Schldsch. kdb. 5 1/1. u. 1

do. do.

do. rückz. 125

A.-B. Pfandbr. 1/1. u. 1/7 Bodenkr.-Obl

III. u. V. rz. 100 II. rz. 110 do. de 1872,73,74 5 1/1

ug Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

Hyp

222 Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 1/1.

do.

inin do. do.

Nürnberg

do. unkdb. rückz. à 110 ecklenb. Hyp. P

do. do. do. do. B. do. do. do. do. Pr. H. do. do. Stett. Nat.-Hyp do.

Pomm. Hyp

Kruppsc

Me

Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr 5 1/5. u. 1/11

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

bz G

119,50 B 82,75 bz

W,50 bz 25 bz I u. 7. —,— *) 93,75 G 25 G

70,00 bz .2

*

1

25,50 bz 39,50 bz 176,00 bz 80 00 bz 123,00 bz 77,75 bz 100,25 bz 98,50 bz 12,10 bz G 15,00 bz 21,75 bz B 34.00 B 7. 139,00 bz 7. 127.50 bz 26,90 bz 102,90 bz 14,25 bz

10

7. 98,00 B

1

1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 105,75 bz 1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1 1/1 u 1/1. 1/1 u. 1/1 u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4 u1 1/1. 4 ¼ 1/1 u. 50 bz

7

10

vhnn 18 —ℳ—1, 1 ,ℳ ℳℳ ꝛℳ 97., —ℳ £ 99 8 2 [ESo0 SSa! Ill8SS0ùI12SàS

1

8741875 1 6 3

1 8

6

it. B.(

Halle-Serau-Gub.

1 9

8

g

t. A. gar gar

A. C D. u. E.

i ipz

Div. pro 1 . Lit.

Aachen-Mastr... Berg.-Märk... Berf.-Anhalt. 8— g. L B.-Potsd.-Magdb. do. Hannov.-Altenb. Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst.. do. MHnst.- Nordh.-Erfrt. Obschl ein

Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener. 6

Berlin-Görlitz .. Berlin-Stettin ..

Berlin-Dresden (5) Berl.-Hb

Ndvschl. Märk.

Magdeb.-Le

Altona-Kieler

den nicht e in Liquid

hluss des Courszettel.

f. Lombard Italien. Tab.-Reg.

Mail 1876. und

tirungen nach 169,30 bz 168,35 bz 20,40 bz 20,32 bz 4 81,00 bz ,55 bz 168,80 bz 167,50 bz 264,75 bz 265,60 bz

261,60 bz

80,85 bz

2 ½ 6 ½ 6 ½

22

8%.— ——— 8

3

bezeichnet.

vafindl. Gesellschaften ünden sich am Sc

-—

f. Wechsel 4 %, rankf. a. M. 4 %, Hamburg 5 ¾ x

Serten und Banknoten.

ück

oh 8 T. 2 M. 8 T 3 M. 8 T 8 T 2 1 8 T 2 M 3 M 3 M.

eZ2ZaxAcA a.; EERSÁSe,XRRAA. 25 S88888888888 WEEE————

. . 8

8. B. 8 T.

Courszettel sind die in einen amtlichen

F

1

100

iskento: Berlin X Geld-

. .

hbörigen Effektengattungen

do.

Petersburg.

do. Wien, öst. W.

82

do.

Im dem nachfolgenden

Serliner Börse vom 13. und nichtamtlichen Theil getrannten Coursne zmatlichen Rubriken durch (N. A.)

92 8 8

8 8 2 28

a2

msammenge do.

N

zum Waffendienste. In jedem Bezirke, in jeder Gemeinde sind aus den kriegstüchtigen Jünglingen Fähnlein zu bilden, die in den Waffen geübt und nach vollendeter Ausbildung verpflichtet werden, dem ersten Aufruf zu folgen. Doch erreichte Macchia⸗ velli seinen Zweck, die allgemeine Wehrhaftigkeit des Florentinischen Volkes nur in sehr bescheidenem Umfange, und nach seinem Sturze und i. J. 1527 erfolgten Tode ging bald auch die letzte Erinnerung an die allgemeine Wehrpflicht unter. Das Söldner⸗ wesen triumphirte überall in ganz Europa, und es bedurfte eines Vierteljahrtausends, bis jene Idee Körper gewann und endlich in Preußen Wurzeln schlug. Ein Jahrhundert nach Macchiavelli entwickelte Spinoza in seinem tractatus politicus gleichfalls den Gedanken der allgemeinen Wehrpflicht. Er will das Kriegsheer „blos aus den Bürgern, keinen ausgenommen und aus niemand Anderem“ bilden. Der Gedanke lebte also fort; er verwirklichte sich aber nicht, weil kein Gedanke im Stande ist, a priori zu schaffen. Eine Idee bedarf ganz bestimmter Vorbedingungen, wenn sie sich bethätigen soll. Die Grundlage des Kriegswesens ist in erster Reihe die wirthschaftliche Lebensgestaltung der Völker überhaupt. Dies führte der Vortragende nun des Weiteren an der Hand der Geschichte und der Wehr⸗ verfassungen der verschiedenen Völker und Zeiten aus. Im brandenburg⸗preußischen Staate kam zuerst wieder der Gedanke der in Hellas, Rom und auch ursprünglich unter den germanischen Völkern verwirklichten allgemeinen Wehr⸗ pflicht zum Durchbruch. Schon der große Kurfürst, welcher die Naturen Friedrich Wilhelms J., des Heeresbildners und diejenige Friedrichs des Großen, des Heer führers, gewissermaßen in einer Seele vereinte und der Schöpfer der stehenden Armee in Brandenburg⸗Preußen wurde, gab der brandenburgisch⸗preußischen

eeresgestaltung von vornherein die Richtung auf das Volksthümliche.

ein ganzes Streben war dahin gerichtet, den Bedarf an aus⸗ gebildeter Mannschaft stets im Lande selbst decken zu können, und daher verweist schon er die Regimenter auf bestimmte Distrikte, in welche die abgedankten Leute zurückkehrten, um bei neuer Werbung den alten Fahnen zuzuströmen. In höchster Gefahr sollte Jedermann zum Kriegsdienst verpflichtet sein, und daher ließ der große Kurfürst auch über alle Waffenfähigen Listen führen. Der erste König wirkte fort in diesem Sinne. König Friedrich Wilhelm IJ. führte durch das Kantonreglement vom 1. Mai 1733, wie Scharn⸗ horst ausdrücklich anerkennt, als der erste Fürst in Europa die allgemeine Konskription ein. Allerdings war das nicht die allgemeine Wehrpflicht in unserem Sinne. Gewisse Städte und Stände, jeder Besitzer eines Vermögens von mehr als 10,000 Thalern, gewisse Handwerker, wie z. B. Wollarbeiter, waren von der Wehrpflicht frei; aber nichtsdestoweniger ist die⸗ ses Kantonreglement der wichtigste Schritt zu einer Neuentwicke⸗ lung, der seit Jahrhunderten gethan war. Und zwei andere Maß⸗ regeln kommen ihm an Bedeutung nahe: erstens die Durchführung des Beurlaubungssystems innerhalb der Kantons des stehenden Heeres, eine Einrichtung, welche als Grundlage des modernen Cadresystems erscheint, dem jetzt mit geringen Ausnahmen alle Heere Europas huldigen, und endlich die Errichtung der Landregimenter, welche aus gedienten, für gewöhnlich jedoch beurlaubten Mannschaften gebildet wurden, und welche die unverkennbaren Vorläufer der späteren Landwehr sind. König Friedrich Wilhelm I., der Schöpfer der preußischen Staatsverwaltung, brach also auch den neueren Grundsätzen der Heeresbildung die Bahn. In dieser Hinsicht hat sogar sein Sohn, der große König, ihn nicht erreicht. König Friedrich II. scheint mehr in den Tendenzen des Merkantilsystems befangen, als sein wirth⸗ schaftlicher Vater; und die Umstände erklären das. Denn die⸗ selbe Stimmung, welche nach dem 30 jährigen Kriege das ganze System wesentlich mitgeschaffen, ergriff nach dem 7 jährigen Kriege die Gemüther aufs Neue. Vor allen Dingen kam es dem Könige auf die ökonomische Hebung des tief erschöpften Landes an. Darum vervielfältigt er die Ausnahmen des Kantonregle⸗ ments von Jahr zu Jahr. In den letzten Feldzügen des großen Krieges hatte Friedrichs Heer fast nur aus Preußen bestanden; nach dem Hubertsburger Frieden sucht er so viel Ausländer einzu⸗ stellen, als nur irgend möglich alles zu Gunsten der ein⸗ heimischen Gewerbe. Aber in Scharnhorsts Augen war die Folge dieser Maßregeln der allmähliche Verfall der preußischen Armee, der allerdings gesteigzrt wurde durch die lange Friedens⸗ zeit. Denn eine solche st an stehende Söldnerheere immer verderblich; nicht nur wegen des Mangels an Uebung, sondern auch aus tiefer liegenden moralischen Ursachen, die eine fast unsichtbare Ausartung herbeiführen. König Friedrich Wil⸗ helm II. hat dann durch das Kantonreglement von 1792 die Zahl der Dienstbefreiungen noch vermehrt; er hat auch die Land⸗

2

2.

0 bz B

5 2 00 B 106,25 G 80 bz 90 bz 00 bz

2

2

69,00 b 5,

5

99,75 G 102,20 bz 93,25 bz 101

85

9

1 1

9 8

90,00 bz

101,25 bz

30 bz

50 bz

103,

bz

50 00 G

0 G 30 bz 70 G

2 2

3,

3 5,

2

3

10

1

8

60 G 7,00 bz 00 bz

94 00 bz

101,20 bz 97,00 B 95,50 bz 93,60 bz

10 bz G

60 [Rh

8

2.

à 0

40 bz „50 bz 21,50 bz G 25 ³

bz G

00 bz B

9,60 bz 9

131,00 G 2,00 bz G 09,00 bz

116,00 bz

170,00 G

101,80 bz

135,75 bz

101,20 bz G

102,25 bz G

5

55,60 bz f98

..99,85 G

ipzrig —,— 7. 100,30 bz

den, 50b.

78*

7 24 7

7 1/4.v. 1/10.1101,70G

7 7.

7

7 4

2 1

1 1, 1, 1 1

; 1

1

7

. 1, .1 1

9” u.

100 Fl. [185,00 G

u. 1/ 771 u. ¼ 99,50 bz u. 1/

.100 Fl. 4.

1. 1 1 1 1 1 1 /1

1/1. u. 1/7. 94,25 bz

151 u. ¹ 1/1. u. 1;

pr. 100 Fl. —,—

4

.4 ½ ½1 ¼ u. ¼

..BV1u186

.100 ℳ.

. .3 ½

100 Francs. 81,00 etwbz B [de.

bühask. .. .

500 Grammu —,—

1112*“

. .222

Stüäckt 116,17 etwb G s[do. Engl. Anl.

500 Gramm 1392 bz

einlösbar in Le ihe

Stück iertelgulden

Pr.

Pr. neue

Silbergulden p 1850/52.

dscheine .. Oblig...

St T. 8 V do Oblig Berl. Kaufm.

Neumärk

r

8 als pr.

do.

8 pr.

FPonds- und Staats-Pa do

pr. igns 8 d.

rovinz-

do. do.

2 8

de. eri do. do. de.

ein

der-Deichb

18

u. 1/

4 1

/1. u. 1/7 dit 4 1/1. u. 1/7

neue

do

Brandenb

.* . . .

1/7 1/7. 86 1/7. 9 1/7 1/7./[84

u. U A

u.

/1

1

/1 1/1. u. 1/1

-

4 ½ 1 311 1 3 4 [1/1. u. 1/ 4 ½ 1/1 e, neue 4 1)/1. u. 1

5 4

Cre neue..

do

de

do. mmersche

N. Ostp Po

7. 95,60 bz

do

do

SPesensch

7. 102,75 bz B

. u. 1/

7. 95,00 B

7. 101,40 bz

4

7.—,— 1/7. 1101 50 bz B

1

:1/10. 98

. u. 1/7. —,—

8.1

. u. 1/7. 98,00 G

u. 1/10. 97,50 B 4. u. 1/10[97,00 bz G

„u. 1/10. 98,75 bz

1/1 1/1. u. 1/

1/4

1/1 1/1. u. 1/7. 101,70 G

1/1 1/4 u.1,/10,97,20 G 11/4. u. 1/10. —,—

V

. u. 1/9. 94

6

1/7. 109,25 bz

11. [99,80 bz

tück 711 1/1

1

6

8

Stück 254,25 b2z 1/4.u. 1/10.

. u. 1/7. 101, 25 bz

Stück [136. .5. 8. 1

7 u. ¹

1/4

1/2. 1/1. u. 1/7.104,10 G

1/4. 1/3. 1/2.

1/4. /1. u.

pr. 1

pr. .U

15 ½ % u. 12 8 1/5. u. 1/1

.3 ½ 1/1. u. 1/7. 84,75 bz 4 1/1. u. 1/7. 96 00 bz

1/7 8 1/1. n. 1/7.1100,25 B

4 1/2. u. 1*8

4 ½ 1/1. u. 1 .Serie. 5 1/1. u. 1/7. 106.

4 ½¼ 1/1. u. 1/7.

4 1/1. u.

4

81 u. C. 4

. do. neue 4 II II.

dseh. 4 in.

do.

Nenlas Rhein. u. Westph. 4

Hannoversche 4

do. 4 ½

do. do. Holste

A, u. C.

Westpr., rittersch.

do. do.

Wig-

8

u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10.97,70 bz

do. he Anl. de 1875

ler Court.-Anleihe

do.

Schlesische 3 ½1 1/1. u. 1/7. —,— erisc

Sächsische 4

Schlesische

Schles

Posensche .. . . . . ü 1/4.u.1/10

Preussische

Pommersche 4 1/4. 0. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. —,—

Kur-

do.

Zussische Banknoten pr. 100 Rubel. [267,50 bz

Ossterreichische Banknoten pr

Fremde Bankneten pr.

Dollars pr Franz. Banknoten pr

Dukaten Napoleonsd Imp

2

Oensolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 Staats-Anleihe

Staats-Schul

Kur- u. Neum. Schuidv. Berliner Stadt-Oblig..

Cölner Stadt-Anle

Schul

Severe

Gebiet gewaltig wuchs, in seinen militärischen Hülfsquellen be⸗ schränkt und mehr als je auf die ausländische Werbung an⸗ gewiesen.

Die französische Revolution brach herein. Sehr geneigt ist das große Publikum, den Gedanken der allgemeinen Wehrpflicht zu den Ideen von 1789 zu rechnen. Das ist ein Irrthum. Als es sich 1789 um Verstärkung der Armee handelte, lehnte die Nationalversammlung jede Kon⸗ skription fast einstimmig als despotisch ab und erklärte die frei⸗ willige Einreihung für die einzige Rekrutirungsweise, die dem Wesen eines freien Volkes entspreche, d. h. das alte Söldner⸗ wesen wurde beibehalten. Das Gesetz vom 23. August 1793, welches unter Carnots Leitung entstanden ist, rief keineswegs die ganze Nation, sondern nur die jungen Männer vom 18. bis zum 25. Lebensjahr zu den Waffen. Doch dieses Gesetz über die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht sollte nur so lange gelten, als das Vaterland bedroht sei, und es blieb auch wirklich nicht länger in Kraft. Schon im März 1800 erging ein Gesetz, welches die Stellvertretung gestattete.

Der Gang der Dinge in Deutschland war anders. Die Erfahrungen des französischen Krieges, die Erwerbung von Süd⸗ und Neu⸗Ostpreußen forderten dringend eine Vermehrung und Neugestaltung der preußischen Armee. Im November 1795 errichtete König Friedrich Wilhelm II. eine Immediat⸗ Militär⸗Organisationskommission unter dem Feldmarschall v. Möllendorff, in welcher General⸗Lieutenant v. Rüchel und Major v. d. Knesebeck, später auch der General der Infanterie v. Courbière hervorragend thätig waren. König Friedrich Wilhelm III. widmete diesen Bestrebungen von Anfang an die regste Aufmerksamkeit und befahl 1803 die Vorlage des Planes zur Aufstellung einer Landmiliz von 50,000 Mann. Er ge⸗ nehmigte denselben im Jahre 1804; doch die Mobilmachungen der folgenden Jahre unterbrachen diese organisatorische Thätigkeit.

Unter all dem Guten und Unvergeßlichen, das König Friedrich Wilhelm III. für unser Vaterland gethan, ist doch das Größte, daß er nach der furchtbaren Katastrophe von 1806 nicht nur nicht verzweifelte an dem Berufe Preußens, sondern die Königshand bot, um die kühnen Entwürfe seiner Getreuen zu fördern und ins Leben zu rufen.

Gleich nach dem Tilsiter Frieden wurde die Militär⸗Organisa⸗ tionskommission niedergesetzt, deren Vorsitz Scharnhorst führte, deren thätigste Mitglieder Clausewitz und Boyen waren, auf die jedoch auch der Freiherr vom Stein Einfluß übte. Daß die Entwürfe dieser Männer nicht als etwas schlechthin Neues er⸗ schienen, daß sie vielmehr an frühere Bestrebungen anknüpfen konnten, dies gab von vornherein Gewähr für ihre Durchführbar⸗ keit. Schon im Kantonreglement von 1792 heißt es: „Nie⸗ mand, der den Schutz des Staates genießt, kann sich der Ver⸗ pflichtung entziehen, denselben zu vertheidigen“, und der Ent⸗ wurf zur Bildung einer Reserve⸗Armee von 1807 beginnt mit den Worten: „Alle Bewohner des Staates sind geborene Verthei⸗ 85* desselben“. Der Entwurf vom Februar 1810 gipfelt dann in

er Bestimmung: „Jeder, den das Loos trifft, muß persönlich dienen, Stellvertretung findet nicht statt.“

Hand in Hand mit diesen Bestrebungen ging die Schöpfung der Landwehr. Scharnhorst wie Gneisenau nahmen die alt⸗ preußischen Miliz⸗Traditionen mit gleicher Wärme auf. In dem „vorläufigen Entwurf der Organisation, der bewaffneten Macht“ vom Dezember 1807 denkt Scharnhorst sich die Landmiliz in engster Wechselwirkung mit der stehenden Armee, und wenn er auch für den nächsten unmittelbaren Zweck das Durchgehen der Landwehr durch das stehende Heer noch nicht ins Auge faßt, so will er sie doch nach denselben Grundsätzen ausbilden wie dieses. Die Ausführung seiner Entwürfe scheiterte an der Wachsam⸗ keit des Feindes; denn der im Herbst 1808 mit Napoleon ge⸗ schlossene Vertrag stellte nicht nur ein Maximum der preußischen Heeresstärke fest, Condern untersagte auch ausdrücklich die Bildung einer Nationalmiliz. Doch schon nach der Schlacht bei Aspern nahmen Scharnhorst, Gneisenau und Boyen ihre Pläne wieder auf; die Aufstellung einer Reservearmee aus gedienten Leuten, die Errichtung einer allgemeinen Miliz mit unbedingter Wehr⸗ pflicht und die Schöpfung freiwilliger Jäger. Das Geschick von Wagram gebot ihrem Wirken abermals Halt; endlich aber mit dem Frühjahr 1813 kam die Stunde, in der die Ausführung möglich ward. Am 3. Februar erging von Breslau aus des Königs Verordnung zur Bildung freiwilliger Jägercorps, am 9. Februar die Aufhebung aller bisherigen Befreiungen vom Waffendienste für die Dauer des Krieges, am 17. März der Aufruf „An mein Volk!“ die Begründung der Landwehr und des Landsturms.

So gerüstet erfocht Preußen den Sieg und als schönsten Preis desselben erließ der König am 3. September 1814 das von

I0JI2 q

kleinen Davi

1

sadische Anl. de 1866.4 ½¼ 1/1. u. 1/7. —,—

Sächsische 4 Bremer Anleihe de 1874

Bay B

u 2 ezoifvoanog

Boyen bearbeitete Grundgesetz unserer Kriegsverfassung, ver⸗ kündete, die Landwehr zu einem integrirenden Theile der be⸗ alen

welches die allgemeine Wehrpflicht endgültig treffenden Macht erhob und das stehende Heer zur nation Bildungsschule für den Krieg erklärte. 8

8

““ Magdeburger Häuserna

Die Sitte, einzelne Häuser einer Stadt, namentlich die her⸗ vorragenderen, als Gasthöfe, Brau⸗ und Backhäuser, mit be⸗ stimmten Namen zu bezeichnen, scheint nicht viel über das Jahr 1250 zurückzureichen. Während des 14. und 15. Jahrhunderts scheint sie allgemeiner geworden zu sein, während sie im vorigen, namentlich aber in diesem Jahrhundert, bedeutend nachge⸗ assen hat. Jedenfalls hängt der Ursprung dieser Sitte mit der Entfaltung des städtischen Gewerbebetriebs eng zusammen; je größer, je mannigfaltiger Handel und Verkehr wurde, um so mehr mußte den Geschäftsleuten daran liegen, ihren Häusern eine unterscheidende Bezeichnung beizulegen. Dazu bot sich am besten ein Bild dar, welches man am Hause anbrachte, denn die wenigsten Leute verstanden zu lesen und zu schreiben. Nament⸗ lich wählte man wohl solche Bilder, die recht in die Augen fielen und sich dem Gedächtniß leicht einprägten. Die Sitte, dem Bilde noch den Namen des dargestellten Gegenstandes hin⸗ 8 zuzufügen, ist erst in den letzten zwei bis drei Jahrhunderten und die, ganz ohne Bild ein Haus nach einem darstellbaren Gegenstand zu benennen, kaum vor dem Jahre 1800 aufge⸗ kommen. Die nachfolgenden Notizen beschränken sich darauf, die verschiedenen Gruppen der Häusernamen, welche s in Magdeburg gab und noch giebt, übersichtlich zusammenzustellen. Den Anfang sollen die machen, welche der Bibel, dem Kultus und der kirchlichen Legende ent⸗ lehnt sind.

Den Namen Bibel führt das Haus am Breiten Weg Nr. 52 mit der Jahreszahl 1719 in älteren Quellen wird der Name nicht erwähnt. Das alte Testament ist vertreten durch die Arche mit der Jahreszahl 1757 in der Großen Marktstraße Nr. 8; zum Moseskopf heißt das Haus am Breiten Weg Nr. 35. Zwei Häuser in der Breitenstraße, aller Wahrscheinlichkeit nach 1a.

und 1b., 21 1 zum großen Goliath und zum Den Namen Judith führte noch bis in die neuere Zeit ein Haus im Katzensprung, wonach auch der ganze dieser Gegend bezeichnet wurde; bei der Judith liegen drei kleine Straßen, die Nadelöhrgasse, die Nadlergasse und der Katzensprung, an der Ecke der ,Judith“ bis hinter die Fleischscharrn. . Das Symbol des Christenthums, das Kreuz, findet sich als ausname dreimal, als schwarzes (Knochen⸗ haueruferstraße 87), goldenes am Thränsberg und grünes in der Berlinerstraße. Den Namen Himmelreich, wonach die Himmelreichsstraße benannt ist, führt das Haus auf dem Breiten Wege Nr. 181; auf dem nach vorn zugekehrten Giebel befindet sich noch jetzt die Statue des heiligen Petrus mit dem Himmelreichsschlüssel in der Hand. Auch ein Haus zur Hölle giebt es, wonach die Höllenstraße, jetzige Wallstraße, benannt ist. Zum weißen Engel hieß ein Haus in der Petersstraße, zum goldenen heißt eines auf dem Breiten Wege Nr. 187 und den Namen zu den drei Engeln führte früher das gegenwärtige Schauspiel2haus. Ohne Zweifel ein alter Haus⸗ name ist die Maria, Johannisstraße Nr. 1, früher dem Kloster Unser Lieben Frau gehörig, woher sich auch der Name erklärt. Gewiß auch noch der altlutherischen Zeit gehört das Haus zum Marientempel, am Breiten Weg Nr. 58, an. Ebenfalls sehr alt ist das jetzt nicht mehr nachweisbare Haus zu den drei Köni⸗ gen, das auf der Spiegelbrücke lag und bereits um 1400 erwähnt wird. Ferner ist noch zu nennen zum großen Christoph, am Breiten Weg 171 und 172. Zum Berg Zion und zum Paradies werden zwei Häuser in dem Hausregister des Propstes Malsius genannt.

Eine zweite Gruppe von Häusern ist nach den Gestirnen und

Himmelserscheinungen benannt. Ein Haus auf dem Breiten Wege heißt in einem Hausregister zum Stern. Ein zweites Haus dieses Namens fand sich in der Schrotdorferstraße. Drei andere Häuser führen den Namen zum goldenen Stern, eines in der Schrotdorferstraße Nr. 15, das zweite am Breiten Weg

men.

*) Unter Benutzung eines Aufsatzes, welchen der Archiv⸗Sekretär S. Jänicke in den Geschichtsblättern für Stadt und Land Magdeburg 866 S 17 36 veröffentlicht hat.

Hamburger Staats-Anl. 4 1/3

Lothrin Meckl.

1/4

11, 1

5 1/1. u. 1/7.106,25 bz B

3 ½ 1/4 pr. Stek]171,75 bz

Loosde pr. Stück [20,50 bz

Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

Amerik., rückz. 1881

6

6 1/5. u. 1/ 6 1/1. u. 1/7. 5 1/2

7 1/4. u.

6 1/1

9

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1

4 ½

4

ess. Pr.-Sch. à 40 Thl.

.3 ½ 1/1. u. 1/7. 8

Sächs. Staats-Anl. 1869,/4 1/1. „. 1/7. 96,40 B FPr.-Anl. 1855 à 100 1.

E

on. pr.

hl. 3 ½ ü

he4 St. 3

2 2₰ 4 6

8674 1/2. u. 1/8., 118

ti

een

4

Loose p. do. 85 1885 1885 (fund.) do.

ier - Rente

do. Rente 1854

New-Xorker Stadt-Anl.

20Thl. Loose—

Cöln-Mind. Pr.-Antheil

r Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7.

isb.-Schuldvors w. do. do. Bonds Pap

8

e Pr.-Anl. de

de. 35 Fl. Ob

Bayersche P

do. II. Abtheil.

do.

Morw. Anl. de 1874 „.

do. de. do. do. do.

Hamb. 50 Thl. Läübecker

Meini

Schwed. Staats-Anleihe

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

3

Nr. 59, das dritte lag hinter dem Kaufhofe, d. h. der jetzigen Werftstraße, hinter dem alten Packhof. Außerdem existirte der blaue Stern, der in der Apfelstraße lag, und der jetzt noch vorhandene weiße Stern, am Breiten Weg 136; ferner giebt es Häuser zu den drei Sternen (Neue Fischerufer) und zu den acht goldenen Sternen, Breite Weg 192. Der Mond ist zweimal vertreten: zum vollen Monde, Schönebeckstraße Nr. 10, und ein anderes in der Neustädterstraße zum halben Mond. Ein Brauhaus mit der Jahreszahl 1697 auf der Stephansbrücke Nr. 25 heißt zur goldenen Sonne, und ein anderes auf dem Breiten Wege Nr. 123 zum Regenbogen.

Ebenso häufig sind die Ramen von Theilen des mensch⸗ lichen Körpers, von Personen und Ständen, die zu Häuser⸗ bezeichnungen dienen. Es finden sich folgende: das goldene Bein in der Schrotdorferstraße, die goldene Hand (so hieß die frühere Zuckersiederei, jetziges Intendanturgebäude); bei der goldenen Hand wurde der Platz bei der Ausmündung der Grünearmstraße in die Thränsbergstraße genannt. Ferner die fleißige Hand im neuen Fleischscharrn, zum grünen Arm wonach die Grünearmstraße benannt ist, zum goldenen Arm, Breiter Weg 149, zum langen Hals, Breiter Weg 132, ferner das rothe Herz in der Neustädterstraße, das goldene Herz im Neuen Weg, zum goldenen Kopf in der Katharinenstraße, die auch früher Goldenekopfstraße genannt wurde; zum freund⸗ lichen Gesicht in der Münzstraße Nr. 8, zum rauhen Mann, bereits 1467 in einem Hausregister des Lorenzklosters erwähnt, bei St. Augustin⸗Kloster gelegen. Ein anderes Haus heißt zum wilden Mann, hinter dem alten Scharrn Nr. 1237 alter Bezeichnung.

Namen von Personen und Ständen dienen ebenfalls zur Be⸗ zeichnung von Häusern. So der Prälat in der Prälatenstraße Nr. 19, die auch nach ihm benannt ist es gehörte ehedem den Klosterbergen; ferner das Haus zum Ritter bei der Ulrichskirche, ein anderes zum Schützen. Neu sind Bezeich⸗ nungen wie Fürst Blücher, der alte Fritz (Berlinerstraße Nr. 9), Erzherzog Stephan.

Bei weitem größer ist die Anzahl derjenigen Häuser, welche nach allerlei Geräth benannt sind, als Haus⸗, Wirthschafts⸗,

andwerks⸗ und Kriegsgeräth. Folgende Bezeichnungen finden sich: der goldene Hammer in der Waggestraße, zur gol⸗ denen Axt in der Johannisfahrtstraße, die Sckwinde in der Stockhausstraße; zum goldenen Beil scheint ein Eckhaus der nach ihm benannten Plauenbeilstraße gewesen zu sein; zum krummen Holze in der Knochenhaueruferstraße, das goldene Weinfaß, Breiter Weg 156, zum goldenen Handfaß, jetzt Berliner Hof umgenannt, Johannisfahrtstraße 16a; zur golde⸗ nen Kanne in der Lütken⸗Petersstraße der heutigen Tischler⸗ krugstraße existirte noch 1807 unter diesem Namen; zur steiner⸗ nen Kanne auf dem Breiten Wege, das zweite Haus vom Königshofe nach dem Sudenburgerthor zu; zur grünen Bou⸗ teille, Prälaten⸗ und Himmelreichsstraßenecke, zur goldenen Tanne auf dem Breiten Wege Nr. 56 es hat die Jahres⸗- zahl 1754; zur goldenen Schope in der danach benann⸗ ten Schopenstraße; der steinerne Tisch in der großen Steiner⸗ nentischstraße; zur harten Bank in der Knochenhauerufer⸗ straße 8; zu den drei Ziegeln auf der Stephansbrücke, ursprüng⸗ lich Nr. 17, nach dem vor einigen Jahren stattgefundenen Brande ist das Bild an das Haus Nr. 16übertragen, das früherzum grünen Apfelbaum hieß; zu den zwei Thüren im Brausewinkel, der jetzigen kleinen Storchstraße; zu den 3 Schlüsseln, Breiter Weg Nr. 177, zur goldenen Leuchte, später zur Laterne, Breite Weg 155, ist der jetzige Preußische Hof, zur steinernen Lampe, Neustädterstraße 36, zur Laterne in der Großen Marktstraße unweit des Neuen Weges.

Den Sitz bestimmter Gewerbe bezeichneten ursprünglich wohl folgende Namen: Die schwarze Schneidebank auf dem Thränsberg, der Zollstock in der Schmiedehofstraße Nr. 12; zum goldenen Siel in der Petersstraße 14, zum goldenen Hobel auf der Tischlerbrücke, zum Winkelmaaß in der Neu⸗ städterstraße bei dem Augustinerkloster, die weiße Scheere in der Stockhausstraße, der Gutbottig in der Grünenarm⸗ straße, die schwarze Rolle in der Jacobsstraße, zum Pflug⸗ eisen auf dem Breiten Wege 86, das goldene Hufeisen in der Leiterstraße, die Windmühle auf dem Breiten Wege 121, zum goldenen Engel in der Schrotdorferstraße 7 und zu den dreien Engeln in der Dreibrezelstraße 9; zwei Gasthöfe, der eine zum goldenen Schiff, der andere zum goldenen Anker in der Werftstraße 30 und im Johannisförder, ein an deres Haus, zum Anker genannt, in der Münzstraße.

.

.

2