1876 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

. findet zu Posen im Bazar die zweite ordentliche Generalversammlung

der

v“ Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit,

stalt, zu welcher wir die laut §§. 7, 8 und 9 des Statuts stimmberechtigten Mitglieder ergebenst einladen. Eintrittskarten werden, gegen Vorzeigung der Certifikate resp. Policen nebst letzter Beitragsquittung, von unserem Bureau in der Zeit vom 12. bis 19. Juni d. Js., von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags

verabfolgt. Vertreter haben sich mit entsprechender Vollmacht zu versehen (§. 9 des Statuts). Gegenstand der Tagesordnung bilden: 1) Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden des Verwaltungsrathes 2) Bericht der Direktion über 8 1 die Geschäftsthätigkeit der Bank im Jahre 1875 und Vorlage der pro 31. Dezember 1875. 3) Bericht der Revistonskommission. 1“ 8 4) Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand. 5) Bestätigung der Wahl des Herrn Dr. Zielewicz zum Mitglied des Verwaltungsraths, event. anderweite Wahl.

(Kurort Tarasp⸗Schuls.) . Engadinhn. 4000“ ü.

.““ 8 8 Saison vom 7. Jnuni bis 23. September.

Kurhaus ersten Ranges. Post⸗ und Telegraphenbureau im Hause. Meraner Kurkapelle. Neue Trinkhane. Mineralbäder. 21. 32 ch)

Luzius⸗ und Emeritaquelle, kaftisste Natronsäuerlinge Europas. Bonifazius⸗, Vy⸗ und Sotsaßquelle, Stahlfäuerlinge ersten Ranges. e Adressen: Direction des Kurhauses; für Logiebestellungen an Hoteldirection. Badearzt: Dr. 6) Wahl der Revistonskommission. 1

Killias. Für Wasserbestellungen an Generaldepot der Tarasp⸗Schulser Gesellschaft in Landquart. Posen, den 15. Mai 1876. 4 1 1“ Vesta“, Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit. 8 ral⸗

Zwisohen Cöln Für den Verwaltungsrath;: Genera

,e Hadl NelsehnahEP. aees Zenien n. Ner eü-hrtnalzegaemenn

Präsident. Akalische Therme (Hauptbestandtheile Natron, Magnesia, Kalk, Kali und reich an Kohlen- 2 säure). Wirkungen zwischen Carlsbad, Ems u. Vichy. mildlösend und zuglelch belebend. Aner- kannt sehr wohlthuendes Klima (mittlere Saisontemp. 17,4 °C.) Von den Höôtels steht nur das Cur- hötel mit Tarif-Preisen (Zimm. 1 ½ 12 p. T.) u. mit Post- u. Telegraphen-Bureau in directer Ver- bindung mk den Bädern u. s. w. Neuenahr-Mineralwasser, -Pastillen u.-Sprudelsalz zu veziehen durch die Direction u. die Niederlagen. (Fr. 207./II.)

Breslauer Aktien⸗Gesellschaft für Möbel, Parquet und Holzbau⸗Arbeit (vorm. Gebrüder Bauer & vorm. Fr. Rehorst). Gemäß §§. 28 und 35 des Statutes werden die Herren Aktionäre zur diesjährigen ordent⸗

lichen Generalbversammlung auf Sonnabend, den 8. Juni cr., Nachmittags 3 Uhr, ia den Saal der Schles. Immob.⸗Gesellschaft, Königsstraße 11, hierselbst vorgeladen. Gegenstände der Verhandlung: .

Entgegennahme des Geschäftsberichtes, Genehmigung der Jahresrechnungen und Bilanzen, Er⸗ theilung der Entlastung, Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 1

Zur Theilnahme an der Generaloersammlung sind nach §. 25 des Statuts nur solche Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens den 27. Mai cr. bei der Hauptkasse der Breslauer Wechsler⸗ Bank (Ring 28) unter Beifügung eines nach Nummern geordneten, doppelt ausgefertigten und unter⸗ schriebenen Verzeichnisses hinterlest haben. ““ 8

Gleichzeitig mit den als Quittung dienenden Duplikaten der Verzeichnisse werden gemäß §. 33 des Statuts Leaitimationskarten ausgegeben, gegen welche die berechtigten Inhaber beim Eintritt in die Versammlung Stimmrecht erhalten. 3

Breslau, 16. Mai 1876.

8 Der Aufsichtsrath.

(gez.) Friedländer.

Bilanz

[1702]

Nechnungsabschluß und Bilanz für das Geschüftsjahr 1875, 8 vorgelegt in der Generalversammlung am 12. Mai 1876.

[4263]

Passiva.

Aetich Aital Hypotheken auf dem Bankgrundstücke Hiverse Fredildtet . . ... Reserve der Feuerbranche: für nicht abgelau⸗ fene Risiken. 241,011. 05. für schwebende 8 8 Schäden.. 129,311. 65 8

V 4 800,000 97,500 109,057 30

Activa.

Wechsel der Actionaire. Buchwerth der Mobilien ꝛc... . Buchwerth des Grundstücks . . . Kassen⸗Vestang . Effecten 416.700 zum Courswerthe incl. Stückzinsen HSorhhh11168 Guthaben bei Banken und Banquiers Diverse Debitoren.. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Couto 436,114. 22. Gewinn des Jahres 1 1923 1“ 405,044 22

8;; 9

Reserve der Transportbranche: für nicht abgelau⸗ fene Rifiken. 589. 33. 37,729. —.

für schwebende

8 38,318 33 5,215,1972 33 5,5/,108 33

Rückversicherungs⸗Actien⸗Bank zu Franukfurt a. O. öö“ 28 8*

Frankfurter Allgemeine

Der Aufsichtsrath. Gneist, Vorsitzender. Heinrich Tillich.

Der Director.

Bergbau und Zinkhüttenbetrieb.

1853 Allerhöchst bestätigten Gesellschafts⸗Statuts und der Allerhöchsten der Gesellschaft pro 1875 zur öffentlichen

8

ellschaft

1 In Erledigung der Artikel 16 und 17 des unterm 28. September Bestätigungs⸗Urkunde des Nachtrages dazu vom 3. September 1856 wird hierdurch die Vermögens⸗Bilanz Kenntniß gebracht: ö““ B siva.

4

Per Actien⸗Capital: a. Stamm⸗Actien. 11“ Prioritäts⸗Actien Rückständige Dividende Reservefonds*) .. . Saldo⸗Gewinn pro 1875

Zinkhütten und Zinkwalzwerke. Iu“ 668,815 Mobilien und Betriebs⸗Inventarien . Materialien der Bütten. ... ““ Galmei⸗, Blende⸗ und Kohlen⸗Bestände u Rohzink⸗ und Zinkblech⸗Bestände ... Kassen⸗Bestände.. Banquiers, Guthaben bei denselben. Diverse Debitoren.

20,877,161 3,212,588 8 8 24,758,564 140,631 47 300,722 70 915,19160 749,378 07 53,10363 16,716 60 63,462 87 8 1“ 26,997,77094 I6

*) Hiezu die pro 1875 zurückgelegten 10 p Reservefonds Ende 1875 1,833,930. 15

111

8

*

1“

1 6

Verwaltungsrath der Schlesischen Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetriiitbt.

Auf Grund vorstehender Bilanz hat der Verwaltungsrath die Dividende für das Jahr 1875 sowohl für die Prioritäts⸗, als für die 6 pCt. festgesetzt und beschlossen, die am 15. Mai und 15. November d. J. fälligen Dividenden bereits am 15. Mai c. auszuzahlen. Wir fordern somit die Inhaber der Actien auf, die beiden Raten der Dividende mit zusammen 18 Mark pro Actie vom 15. Mai c. Dividenden⸗Scheine Nr. 19 und 20 unter Beifügung doppelter Specificationen der letzteren baar in Empfang zu nehmen und zwar:

in Breslan: bei dem Schlesischen Bank⸗Verein,

nunnnd bei Herrn A. Schauiedcer, Bank⸗ u. Metall⸗Geschäft,

in Berlin: bei den Herren Breest & Gelpke, 28 Delbrück, Leo Co.

Wir bemerken noch, daß die Dividenden⸗Scheine per Mai und November 1875 getrennt und in gesonderten Verzeichnissen nach laufender Nummer

werden müssen und daß die erforderlichen Specifications⸗Formulare bei vorstehend bezeichneten Bankhäusern in Empfang genommen werden können.

Breslau, den 13. Mai 187b5. 1“ Im Auftrage des Verwaltungsrathes:

Der General-Director.

scherbening.

9

4“

232

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Mittwoch, den 17. Mai

Zweite Beilage

1

b &rv H g.2A Kere

IM.ec xrTe.

b v 1“

1876.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintrsgun en und Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗ . rferreritern sowie üͤüber Konkurse veröffentlicht:

1) Patente,

2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 8 3.] die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,

g. 4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 16 5) die Uebersicht der anstehenden Subhastations⸗Termine, 8 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie

Ee

8

8

anderer Landgüter,

8

) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden aus eschriebenen Submissionstermine,

8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen 19) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Verline⸗ 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

E]

Patente.

Königreich Sachsen. Auf 5 Jahr, 22. April, Karl Hermann Fuchs, Uhrmecher in Waldheim, Dengelmaschine. 25. April, Frank John Meyer und Wilhelm Wernigh in Belrlin, Verbesserungen an Drahtseil⸗ oder Kettenschleppschiffen.

(S. Anzeige am Schluß)

ισάĩÕůüüẽẽ

badischen Handelskammern und

Die

das Central⸗Handelsregister. Wie bereits in Nr. 99 d. R. Anz. bezw. 127 „Centr. H. R.“ mitgetheilt ist, hatte das Groß⸗ herzoglich badische Handels⸗Ministerium aus der in Nr. 307 d. R. Anz. 1875 (327 Centr. H. R.) veröffentlichten Aufforderung an die badischen

Handelskammern Veranlassung genommen, den⸗

elben die Frage der obligatorischen Ver⸗ öffentlichung der Handelsregisterein⸗ träge im „Central⸗Handelsregister“ einer nochmaligen Erwägung zu unterbreiten. Nach den uns jetzt vorliegenden Berichten haben sich von 12 badischen Handelskammern 6 gegen und 6 für die obligatorische Einführung des Central⸗ Handelsregisters in das Großherzogthum Baden

ausgesprochen.

Unter den Stimmen gegen die Einführung bezeichnet die Handelskammer zu Emmendin⸗ gen die in Nr. 327 Centr. H. R. in Aus⸗ sicht genommenen Eventualitäten nicht als zu⸗ treffend, ohne dies zu begründen.

Auch die Handelskammer der Stadt Freiburg beschränkt sich auf die Bemerkung, daß die Be⸗ kanntmachung der Handelsregistereinträge durch die amtlichen Verkündigungsblätter der betref⸗ fenden Amtsgerichte und durch die „Karlsruher Zeitung“ genüge. Bei dieser Gelegenheit wollen wir indessen darauf aufmerksam machen, daß die Handelsregistereinträge in der „Karlsruher Zeitung“ aus zahlreichen anderen gerichtlichen Bekanntmachungen nicht leicht aufzufinden sind. Schon aus diesem Grunde dürften die Bekannt⸗ machungen der Handelsregistereinträge in der „Karlsruher Zeitung“, wenigstens für weitere nicht als genügend erachtet werden können. Die Handelskammer zu Bruchsal ist der Ansicht, derartige Auszüge gestatteten doch nur einen sehr beschränkten Einblick in die Verhältnisse der be⸗ treffenden Firmen, und ein materieller Vortheil

asse sich überhaupt in keiner Weise hierin er⸗ kennen. Dieser Einwand trifft aber nicht das Publikationsorgan, sondern das Handelsgesetz⸗ buch, welches die Veröffentlichung vorgeschrieben hat. Abgesehen von den rechtlichen Gesichts⸗ punkten, welche dieselbe unerläßlich machen, wird

aber unzweifelhaft auch der materielle Vor⸗ tbheil der betreffenden Firmen dadurch gefördert.

Dafür spricht die Erfahrung, daß neubegrün⸗ dete kaufmännische Geschäfte bedeutende Kosten aufwenden, um sich durch Zeitungsinserate in möglichst weiten Kreisen bekannt zu machen.

Hierdurch erledigt sich auch der Einwand der Handelskammer der Stadt Karlsruhe, daß durch die Veröffentlichung der Einträge im Central⸗Handelsregister den Betreffenden nicht unwesentliche Geldopfer auferlegt würden, ohne daß weder für sie, noch für das ffentliche Interesse irgend ein Nutzen zu erwar⸗ ten wäre. Wir bemerken hierbei nur, daß die „nicht unwesentlichen Geldopfer“ sich etwa auf eine Mark für jede gewöhnliche Be⸗

kanntmachung über Eintragung von Firmen u. dgl.

belaufen würden. Wenn die genannte Handels⸗ kammer die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ Einträge in den Reichs⸗Anzeiger außerdem für überflüssig und bedeutungslos erachtet, „weil eine solche nur an dem Orte der Ansiede⸗ lung, wo die betreffenden Leute gekannt sind, Werth haben kann“, so dient im GSegen⸗ theil die Publizität gerade besonders mit dazu, den Handelsstand anderer Städte und Länder mit denjenigen Veränderungen in den deutschen Firmen und Prokuren bekannt zu machen, die er nur durch die Presse erfahren Die weite Verzweigung der Handelsver⸗ bindungen durch den Wechselverkehr hat den Kreis, innerhalb dessen der Kaufmann sich über die Rechtsverhältnisse der Firmen informiren muß, so erweitert, daß die Lokalpresse diesem Zwecke nicht genügen kann, das Bedürfniß viel⸗ mehr ein Blatt erfordert, welches das ganze Material vollständig enthält und dabei Jedem eicht zugänglich ist. Die Handelskammer der Stadt Pforzheim ist

SW., Königgrätzerstraße 109, und alle

der Ansicht, das Nachschlagen und Nachsuchen in einem Centralorgan fuͤr das ganze Deutsche Reich sei mühevoll und zeitraubend, aber sie übersieht, daß das Aufsuchen derartiger Publikationen in zahl⸗ reichen Lokalblättern ganz unmöglich ist. Der Ausweg, auf welchen die genannte Handelskam⸗ mer hinweist, statt des Nachschlagens die ge⸗ wünschten Aufschlüsse sich von den geeigneten Behörden zu erbitten, dürfte nicht praktisch sein, schon wegen des damit verbundenen Zeitverlustes.

Die Handelskammer der Stadt Rastatt erklärt, ohne Motivirung, daß die obligatsrische Be⸗ nutzung des Central⸗Handelsregisters für die süd⸗ deutschen Firmen von keinem besonderen Vor⸗ theil sei und daß sie sich für die fakultative Ein⸗ führung des Blatts entscheide. Das war aber eben der Ausgangspunkt der jetzt veranlaßten Enquete, daß die fakultative Benutzung des Central⸗Handelsregisters sich als ganz unpraktisch und nutzlos erwiesen hat. Uebrigens hat die Erfahrung bewiesen, daß die Handelskammer nicht berechtigt ist, Namens der „süddeutschen“ Firmen zu sprechen, da der württembergische Handelsstand sich dem Central⸗Handelsregister bereits angeschlossen hat.

Auf das von dem Generalpostmeister Stephan erforderte Gutachten über Einholung von Wechselaccepten durch Vermittelung der ö hat die Handelskammer zu

eipzig unterm 2. d. M. ein ausführliches Gut⸗ achten erstattet, nach welchem die vergeschlagene Einrichtung als eine sehr dankenswerthe unter der Voraussetzung anerkannt wird, daß

1) von der Festsetzung eines Meistbetrages für die zur Einholung des Accepts bestimmten Wechsel abgesehen,

2) die Protestaufnahme im Fall der Verweigerung des Accepts auf Verlangen des Abfenders durch die Postanstalt vermittelt, dabei jedoch

3) dem Bezogenen eine dreitägige Frift zur Erklä⸗ rung über die Annahme eingeräumt und

4) die Gebühr auf höchstens 50 normirt werde.

Osnabrück, 9. Mai. (N. H. Z.) Die Plenar⸗ versammlung der hiesigen Handelskammer hat den Wunsch ausgesprochen, daß dem hoͤchst nach⸗ theiligen Hausirhandel und den Wanderlägern durch entsprechende Maßregeln Einhalt gethan werde. Im Jahresbericht soll dem Wunsche nach Verminderung der Feiertage Ausdruck gegeben werden, worüber auch zugleich ein Antrag an den deutschen Handels⸗ tag gerichtet werden soll; ferner gegen die Ein⸗ schränkung des Postverkehrs an Sonn⸗ und Feier⸗ tagen, wie auch gegen den neuen Telegraphentarif und das Eisenbahntarifreglement. Es sollen be⸗ sonders befürwortet werden die baldige Inangriff⸗ nahme der Eisenbahn Duisburg⸗Quakenbrück und die baldige Eröffnung der Eisenbahn Osna⸗ brück⸗Oldenburg, sowie die Anlage des hiesigen Centralbahnhofes und einzelner gewünschter Halte⸗ stellen. Außerdem noch die Anlage des Rhein⸗ Weser⸗Elbe⸗Kanals, die Zollabfertigungsstelle am hiesigen Venlo⸗Hamburger Bahnhofe. Sodann wurden Wünsche kundgegeben über größere Gleichmäßigkeit der Fleischschau, die Ermäßigung oder den Wegfall des Mehlzolls, die Ermäßigung des Eisenzolls, die Aus⸗ dehnung des Waldschutzes auf ganz Deutschland und die endliche Regelung der Osnabrücker Brand⸗ sozietät. Hinsichtlich der Reichseisenbahn⸗Vorlage hat sich der Handelskammerausschuß zustimmend für das Vorgehen der Regierung ausgesprochen. Von der Versammlung wurde diesem mit Freuden zuge⸗ stimmt und auf die guten Anzeichen für das Zu⸗ standekomimen dieser großen Angelegenheit hingewiesen.

Gotha, 5. Mai. Infolge eines in größerer Versammlung vor Kurzem gefaßten Beschlusses haben jetzt 124 hiesige Gewerbe⸗ und Handeltrei⸗ bende die Erklärung veröffentlicht, daß, wenn von ihren Kunden Baarzahlung nicht erfolgt ist, diesen vierteljährlich Rechnung zugeschickt werden soll; er⸗ folgt die Berichtigung dieser Rechnung nicht, dann wird für den Betrag derselben pro Monat ein hal⸗ bes Prozent Zinsen in Ansatz gebracht.

Arbeitermarkt. Stettin, 5. Mai. Die heutige „N. St. Ztg.“ schreibt: Während fast von allen Orten gemeldet wird, daß vorzüglich auf dem Gebiet der Eisenindustrie großartige Arbeiter⸗ e. stattfinden, haben die hiesigen Maschinen⸗ fabriken über einen Mangel an Aufträgen zicht se klagen gehabt und hatten deshalb keinen Grund, ihr Personal wesentlich zu reduziren. Daß es auch anderwärts mit den Entlassungen nicht so arg sein kann, geht daraus hervor, daß unter jetzigen Ver⸗ hältnissen keinerlei Bewerbungen um Stellen im Maschinenfach von auswärtigen Arbeitskräften ein⸗ gehen, zumal die Löhne, soweit es sich um geübte und tüchtige Leute handelt, hier gar nicht reduzirt sind, und dürfte mancher Arbeitsuchende am hiesigen Orte lohnende Beschäftigung finden, wenn eben seine Leistungen nicht gerade auf niedrigster Stufe stehen.

r das Deutsche Reich.

(Nr. 141.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne ve 1a, 2—

Die Zahl der im Maschinenbaufach beschäf⸗ tigten Arbeitskräfte wird gegenwärtig in Deutsch⸗ land auf etwa 230,000 anzunehmen sein. Die stärkste Konzentration findet sich in Berlin, Chemnitz, über⸗ haupt im Königreich Sachsen, in der Rheinprovinz und sodann in allen hervorragenden Plätzen, wie g ehung. Breslau, München, Stettin, Frankfurt n f. w.

(M. Z.) Die deutsche Textil⸗Industrie ist auf der Weltausstellung zu Philadelphia in 75 Nummern vertreten. Es befinden sich hierbei mehrere Kollektivausstellungen, von welchen diejenigen der baumwollenen und gemischten Waaren des Krei⸗ ses Gladbach mit 25 Firmen verzeichnet ist. Die Textil⸗Induftrie nimmt unter den in Deutschland betriebenen Gewerbszweigen eine der ersten Stellen ein. Die Herstellung und Zubereitung der Ge⸗ spinnste und Gewebe hat in Deutschland eine Aus⸗ dehnung gewonnen, welche unser Vaterland in den meisten Gebieten zu einem ebenbürtigen Konkur⸗ renten der hervorragendsten Industrie⸗Staaten auf dem Weltmarkte macht und die Textil⸗Industrie unser bedeutendstes Exportgewerbe bilden läßt. Diese hohe Stufe hat Deutschland nicht nur in den Branchen erreicht, welche von Alters her als nationale In⸗ dustrie gelten, der Tuch⸗ und der Leinenindustrie, in denen es vorzüglich im Inlande erzeugtes Rohmate⸗ rial verarbeitete, sondern es hat unter Benutzung der Vortheile, welche die ausgebildeten Handels⸗ beziehungen unserer Zeit gewähren, auch die Ver⸗ arbeitung fremder Rohmaterialien erfolgreich in die Hand genommen. Die Tuchindustrie befindet sich in der größten Blüthe. Neben ihr ist die Fabri⸗ kation von Kleiderstoffen aus wollenem Kammgarn, so wie die von gemischten Waaren von hervorragen⸗ der Bedeutung. Die Erzeugnisse in Möbelstoffen wetteifern in Preis und Qualitaͤt mit denen Frank⸗ reichs, und bilden einen bedeutenden Ausfuhrartikel. Die Shawlindustrie hat sich durch 5 Qualität und mäßige Preise die weitesten Absatzgebiete er⸗ öffnet. Bemerkenswerth ist die Fabrikation von Konfektions⸗ und Mützen⸗Plüschen. D. industrie erfreut sich einer gesunden Entwickelung und hat außer dem inländischen Konsum auch Export nach Rußland und Oesterreich. Die deutsche Baumwollenindustrie ist hoch entwickelt. Sie beschäftigt ca. 5,100,000 Spindeln, welche un⸗ gefähr 8 % der Spindelzahl aller Kultur⸗ länder ausmachen. Die Bleicherei, Färberei und Appretur baumwollener Gewebe zeigen eine zuneh⸗ mende Leistungsfähigkeit. Die Druckerei dürfte die wichtigste Branche der deutschen Baumwollenindustrie sein. Die Leinenindustrie ist eine alte in Deutsch⸗ land und hat ihren Ruf gewahrt. Eines bedeuten⸗ den Aufschwungs erfreut sich die deutsche Wäsche⸗ fabrikation. Die deutsche Seidenwaarenfabrikation bildet einen hervorragenden Faktor in der gewerb⸗ lichen Thätigkeit des Landes. Die Posamentier⸗ industrie ist weit vorgeschritten und leistet auch in Nouveautés Hervorragendes. Die deutsche Spitzen⸗ industrie ist vorzugsweise in Sachsen zu Hause, wo sie ein bedeutendes Gebiet für die Beschäftigung der weiblichen Bevölkerung bietet und die mannigfachsten Artikel liefert. In der Wirkwaarenindustrie nimmt Deutschland eine der ersten Stellen ein. In der Konfektion von Bekleidungsgegenständen, besonders in der von Damenartikeln, kommt Berlin gleich zu⸗ nächst nach Paris, ja es hat dasselbe in der Anfer⸗ tigung geschmackvoller Artikel für den großen Konsum sogar überflügelt.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Könisreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Altona. Bekanntmachung.

Bei Nr. 634 unseres Firmenregisters ist heute

zufolge Verfügung vom 12. d. M. eingetragen: Der Fabrikant Johann Hinrich Lindemann zu Wandsbeck hat das bisher von ihm unter der Firma „J. H. Lindemann“ zu Wands⸗ beck betriebene Geschäft auf Herrn Otto Carl einrich August Wolff daselbst übertragen, elcher dasselbe unter der veränderten Firma: fortführt. Demnächst ist ebendaselbst unter Nr. 1289 die

Firma:

„J. H. Lindemann Feeeg. 8 und als deren Inhaber Herr Otto Carl Heinrich August Wolff zu Wandsbeck eingetragen worden.

Altona, den 15. Mai 1876. Keonigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Altona. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 447 die Handlung in Firma Jürs & Münster mit dem Sitze zu Elmshorn vermerkt steht, ist heute

zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. eingetragen:

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Die Teppich⸗

Aus der Gesellschaft Jürs & Münster ist der Kaufmann Gotthelf Hermann Münster zu Elmshorn unterm 24. April 1876 ausgeschieden und wird das Geschäft von dem Kaufmann Jürgen Jürs daselbst unter der Firma:

1 8 J. Jürs

fortgeführt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1290 die Firma J. Jürs und als deren Inhaber der Kaufmann Jürgen Jürs zu Elmshorn ein⸗ getragen worden.

Altona, den 15. Mai 1876.

Koönigliches Kreisgericht.

1 Abtheilung I. Altona. Bekanntmachung. Bei Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma:

Creditverein zu Elmshoru, Eingetragene Genossenschaft, eingetragen steht, ist heute zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. vermerkt worden:

An Stelle des aus aus dem Vorstande ausgeschiedenen Herrn J. Dammann zu Elms⸗ horn ist Herr A. Lübcke daselbst zum Contro⸗ leur gewählt.

Altona, den 16. Mai 1876. 8 8 Königliches Kreisgericht. 8 Abtheilung I. Aschersleben. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma des Mühlenbesitzers Rudoloh Roehrig hier „Rud. Roehrig“ gelöscht.

Aschersleben, den 13. Mai 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma:

Fol. 169. Friedrich Bergmann’s Wittwe in der neuen Schneidemühle im Selkethale, Inhaberin: Die Wittwe des verstorbenen Müͤhlenbesitzers Friedrich Bergmann, Louise, geb. Lampe, in der neuen Schneidemühle im Selkethale“; uund Prokura:

Für die Firma Friedrich Bergmann’s Wittwe in der neuen Schneidemühle im Selke⸗ thale ist der Müller Wilhelm Bergmann da⸗ selbst Prokurist“,

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. 1 Blallenstedt, den 14. Mai 1876. Herrnzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Mai 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3781 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Zschipkauer Braunkohlenwerke Aktien⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Rentier Ernst Ahlemann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Maschinenmeister Fritz Esche zu Kalkberge⸗ Rüdersdorf zum Vorstande gewählt worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Bictoria⸗Hütte (Gesellschaftsregister Nr. 3415) hat dem Kaufmann Paul Liebert zu Berlin Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Direktionsmitgliede die

Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 33. eingetragen worden. 14““

Gelöscht ist: 5 Firmenregister Nr. 7402: die Firma: Ismar Speyer. Berlin, den 16. Mai 1876. 1. sKosnigliches Stadtgericht. 1. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 162 die Handelsfirma:

Nitschke et Geppert zu Kattowitz eingetragen ist, ist heut worden: 8 Col. 4. Die Gesellschaft ai aufgelöst. 8

Beuthen O./S., den 12. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Bleckede. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 35 eingetragen zu der Firma:

F. u. W. Daegel: Der Gesellschafter Heinrich Friedrich Daegel ist befstsben⸗ das Handelsgeschäft wird von den Erben esselben:

vermerkt

1) der Wittwe Friederike 8 mann, dahier,