“
Weigelt zu Guben ist der kaufmännische Konkurs
eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. Mai 1876
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist (Kaufmann Wilhelm Kempe zu Guben bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. Mai 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Trebra anberaumten Termin ihre Erklärungen und
Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Juni 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 8 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. Juni 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals anf den 1. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtelokal, Terminezimmer Nr. 13, 8vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur raxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. v4“
Börsen⸗Beilaage n St
anwalt Seger und Rechtsanwalt Grauer zu Sach⸗ 8
ih Sis,ceer egerwrcrja be zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis No. 117. Berlin, Donnerstag, den 18. Mai
an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz Berliner Börse vom 18. Mail 1876. 7 ½ 8 ½ 4] 1/1.
oder Gewahrsam haben, odec welche ihr etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas In zom nachfolgenden Courszestel sind die in cinen amtiichan (5) () 5 1/5. mmnd nichtamtlichen Theil getrennten Ceursnotirungen nach den 4 4 4 4 ½
zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem maammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht
Besitz der Gegenstände bis zum 6. Juni 1876 einschließlich zmtlichen Rubriken durch (N. K.) bezeichnet. — Die in Liquid befindl. Gesellschaften Andan sich am Schluss des Courszettel.
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern. b Plardin egen und C1“ 1,g. v„ 1s81. berechtigte Gläubiger der Gemeinschu dnerin haben . en in ihrem Be ndliche fandstücken Amsterdam. 100 Fl. 8 T. 12 169,15 bz 11“ 10.. . . 100 FI. 8 168,40 bz W“ 88 London 1 L. Strl. 20,40 bz ... 1b. Strl. 20,335 bz Paris 100 Fr. 80,95 bz
nur Anzeige zu machen. [aeJel gontka er Konkurs O Belg. Bankpl. 100 Fr. 80,85 B 2e. B.spL 199 Pr. 80,55 G Wien, öst. W. 100 Fl. 169,00 bz do. do. 100 Fl. 168,00 bz
Akkord beendigt. Merseburg, den 6. Mai 1876. Petersburg. 100 8. R. 3 M. 6 265,80 bz 1e“ . 100 8. R.3 K. 64 262 908⸗
Auswaͤrtige Gläubiger haben Bevollmächtigte, zu welchem die hiesigen Rechtsanwälte: Justizrath Dr. Lenz, Justizrath Dr. Gutjahr, Kirchhoff und v. Vahl vorgeschlagen werden, hierorts zu bestellen, widrigen⸗ der falls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zuze ogen werden. - 1
Alle Diejenigen, welche an die Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung nochmaliger Beitreibung nicht an diese, sondern soweit die Gegen⸗ stände der Firma Dorl & Güldner zustehen, an den in diesem Konkurse bestellten Interims⸗Kurator Herrn Rechtsanwalt Schömann hier oder ad depositum des hiesigen Gerichts abzuliefern.
Greifswald, den 13. April 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schreiber zu Liegnitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 26. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokal, Terminszimmer Nr. 24, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗ gesetzten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.
Liegnitz, den 8. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Konmissar des Konkurses.
Müller.
Zielenzig. Sekanntmachung. 8
Içn unserm Firmenregister ist die Firma Nr. 46,
L. Neese zu Drossen — Inhaber Kaufmann Carl
Ludwig Neese zu Drossen — auf Verfügung vom
16. Mai 1876 am 16. Mai 1876 gelöscht worden. 8 Zielenzig, den 16. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Cöln-Mindener V. Em. 4
do. VI. Em. 4 ½ Halle-Sorau-Gubener 5 do. Lit. B. Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 Märkisch-Posener 5 Magdeb.-Halberstädter 4 ½ do. von 1865 4 ½ do. von 1873/4 Magdeburg-Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½/ do. do. 1873/4 ½ do. do. Lit. F. 4 ½ Magdeburg-Wittenberge 4 ½ Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Fer.4 do. II. Ser. à 62 ½8 Thlr. 4 u. II. Ser. 4 8 III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Oberschlesische Lit. A.. I Bö
Lit. G.. 899eS Lit. D..
101. 00 B gar. Lit. E. 3½ 1/4.a./10. . gar. Lit. F. 4 ½ :n. 1 10. 28,50 bz sr “ - 15 11,00 bz 2¼ 8 Em. v. 1869 5 1/1. u. 1/7. 76,75 bz G do. v. 1873 4 [1/1. u. 1/7⁷. 16,75/z G do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. 112,00 bz (Brieg-Neisse) 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 112 50 bz G (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. 54,75 G 5 1/1. u. 1/7. 76,30 G 1/1. u. 1/7. 24,25 bz 1/4. u. 1/10. 47,00 G II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 8,70 bz G do. III. Em. 4½ 1/4. u. 1/10. 7. [61,00 bz Ostpreuss. Südbahn.. 5 1/1. u. 1/7. 54,75 bz do. de. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. 7. 81,50 G do. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. 48,00 bz Bechte Oderufer 5 1/1. u. 1/7. 7. 43,00 bz G Rheinische 4 1/1. u. 1/7. 176,50et. bz B do. II. Em. v. St. gar. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. . [26,00 bz G do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½ 1/1. u. 1/7. .99,50 bz do. do. v. 62 u. 64/4 ½ 1/4. u. 1/10. 106,25 bz do. do. v. 1865. 4 ½ 1/4. u1 1/10. 73,10 B do. do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u 1/10. —,— do. do. v. 1874. 5 1/4. u1⁄10. 7. 216 00 G Bhein-Nahe v. S. gr. IL.Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 10 7. [68,75 bz do. gar. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102,25 b G kl. f. 49,50 bz Schleswig-Helsteiner.. 1. u. 177—,—
119,10 bz 113,90 bz 90,60et bz G 100,25 B
24 25 bz 50,50 bz 28,00 bz
Thüringer Lit. A. Thür. neue 70 %
do. Lit. B. (gar. do. Lh. 8a⸗)
Desterr. Kredit 100. 1858/— pr. Stück [306,00 bz B Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11., 99,00 bz do. do. 1864 — pr. Stück 267,00et. b2 Pester Stadt-Anleihe .6 1/1. u. 1/7.,73,00 G do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. 73,00 bz Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. 81 00 B [Ungar. St.-⸗Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7./ 68,90 B do. Loodo — pre Stück] 143,50 B 8 Ung. Schatz-Scheine] 8 6 1/6. u. 1/12. 85,00 bz do. do. Heine 1S 6 1/6.n. 1/12. 85,30 bz do. do. II. Em. s 6 1/2. u. 1/8. 82,70 B do. de. kleina J 6 1/2. u. 1/8. 83,20 bz B Franz. Anl. 1871, 72) 16/2. 5.8 11 105,00 G Italienische Rente.. 111. u. 1/[1 do. Tabaks-Oblig.. 1/1. u. 1/7. 101,25 G aenI 1/1. u. 1/7. 94,50 bz do. kleine.. 1/1. u. 1/7. 94,50 bz Russ. Nicolai-Obligat. 1/5. u. 1/11./ —,— Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1. u. 1/7. 505,00 G Russ. Oentr.-Bodencr.-Ef. 5 1/1. u. 1/7. 87 50 G do. Engl. Anl. de 1822) 3 5 1/3. u. 1/9. 98,00 bz do. do. de 1862 8◻ 5 1/5.u. 1/11. 99,00 b2z 1/8. u. 1/11. —.,—
do. Engl. Anl...
do. fund. Anl. 1870.. 1/2. u. 1/8. —,—
do. consol. do. 1871 0. 5 1/3. u. 1/9, 98,00 bz⸗ do. de. 1872. *2 5 1/4. u. 1/10. 98,25 G* do. E1“ 1/6. u. 1/12. 98,50 G do. do. Eleine.]) — 5 [1/6. u. 1/12. 98,75 bz do. Anleihe 1875.. 1/4. u. 1/10./ 91,60 B do. do. kleine.. §1/4. u. 1/10. 91,70 bz deo. Boden-Kredit. 8 1/ 1/7. 86,60 bz
Zeichen⸗Register⸗
ländischen Zeichen werdey unter Leipzig veröffentlicht.)
Im Waarenzeichenregister für die Stadt Chemnitz sind als Marken einzetragen unter Nr. 18 für die Firma: Moritz Sml. Esche in Chemnitz, nach Anmeldung vom 6. Mai 1876, S. Vormittags, für Strumpfwaaren die eichen:
(Die aus
1“
77. 86,75 G kl. f.
102,00 b G 97,50 G 7. 97,25 bz
Chemnitz. n Angerm.-S. St-Pr.
Berl. Dresd. St. Pr. (Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. 52
Hann.-Altb. St. P. Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B.„ do. C. Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt „ Oberlausitz. „ Ostpr. Südb. „ B. Oderufer-B. „ Rheinische „ S-T-G.-Pl. St.-Pr. Weimar-Gera. „ (NX) XIt.Z. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn
BRumän. St.-Pr..
Albrechtsbahn.. Amst.-BRotterdam 6, Aussig-Teplitz.. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiev.. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB) gar. Go 1““ Kasch.-Oderb...
2
70,25 bz G 82,50 bz G 21 00 bz G 24,90 bz G 35,00 bz G 71,25 bz G 62,00 bz G 89,90 bz G 12 00 bz G 35,25 G 47,00 bz 75 10 G 107,50 bz G
25,25 bz 71,00 bz
2E2E
— — SSSSUIEN &
SII
über das Vermögen des Kauf⸗ Rittweger zu Schkeuditz ist durch
[4295]
d0 00 00 00 00 b0
99,75 G .97,25 G
*
—.—
J9800 B 96,50 bz G
2
85,25 G 93,50 B
94,00 G kl. f. 85,75 b G NI. f. 100,75 G 99,00 bz B 101,20 bz kI. f. 103,90 G 91,10 bz G 97,80 bz G
92,25 G 103, 90 G NL“ 76,0 G 9225 G 8
H
8 do RngE
02 207—
=SU-
50 SOo O0 b5 0
ERERESEES 8 1 20—
100 Fr- 80 RmHiLst.-20Bm.
00 00
₰ B 8 — IIIIeIISSS8s
5 ' F
6
N.-M., Oblig. I. 5 do
—V —
ööNöE
n dem Konkurse über das Vermögen der Handlung der Gebrüder Lerche und das Privat⸗ vermögen der beiden Gesellschafter Friedrich Wil⸗ helm Lerche und Julius Ewald Scheibe zu Quedlinburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubizer noch eine zweite Frist
bis zum 10. Juni 1876 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedach⸗ ten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. März 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 15, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rühl, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
00 92 8-7
—
. „
1I 1. n. 11.
— —
8 8 Hr —
—
80‿ A—- —
—
RohrnnRnmnn
—
Chemnitz, am 12. Mai 1876. Kö 1e Handelsgericht im B. Schurig.
5 4 3 4 4 3
1u“ “ “ Als Marke ist eingetra⸗ gen zu der Firma: Steinenböhmer & Raffenberg zu Iserlohn, nach Anmeldung vom 6 Mai 1876, Nachmittags 6 Uhr, für S /½. und Messingwaaren unter Nr. 13 das Zeichen: I
u. u.
V
&o&ᷓ & SREEGUGeGNRRSU6sEoE nMs
I“
8 1. 28 1. 1.
8 8A ☛ 0 4¶Ꝙ
Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Neisse, den 15. Mai 1876, Vormittags 11 ½ Uhr. Ueber den Nachlaß der am 24. März 1876 zu Neisse verstorbenen Handelsfrau Beck ist der ge⸗ meine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernhard Treftz zu Neisse bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 30. Mai 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Wagner, in unserm Terminszimmer Nr. 15 des Gerichts⸗Gebäudes an⸗ beraumten Termine die Erklärungen über ihre IET zur Bestellung des definitiven Verwalters
““ am 29. April 1876. abzugedn. Diejent b See der 1..“ Nachdem über das 5 im Jahre 1869 ver⸗ II. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
8 siorbenen Kossäthen Friedrich Schütt zu Kinn⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen, werden hier⸗ werden die Rechtsanwalte Justizräthe Bley und r. Hagen b durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen] Mende; Rechtsanwalt Schellwien zu Sachwaltern
Handwerkszeuge, Stahl⸗, Eisen⸗, Bronce⸗ 88oo111“ V 6 175 25 bz do. 5. Anleihe Stiegl. /10.
do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine 1 Pfdbr. III. Em. 1
0. .
do. Liquidationsbr.. /6. u. 1/12. Warsch. Stadt-Pfdbr. I. 5 1/4. u. 1/10 do. C11“ 7 Türkische Anleihe 1865 5 1/1. u. 1/7. —,— do. do. 1869 6 1/4.n. 1/10. —), —2 do. do. kleine 6 1/4. u. 1/10. —, LAdwhf.-B. (9 x g.) do. 400 Fr.-Loese vollg. 3 1/4. u. 1/10. 30,75 bb3 eee ne. (NX)Finnl. Loose(10 thl) — pr. Stück [39,60 G =Lucwigsn. Hesterreich. Bodenkredit 5 1/5.u. 1/11. 87,10 G Be en Oest. 5proz. 5 1n u. 1/7./ 39,00 B erhess. St. gar. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. 39,00 B
Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½
New-Yersey 7
1 1/10. 96,25et bz 1
/10. —,— 1/10. [83,50 bz
do. .Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4
Königliches Kreisgericht Iserlohn.
1.8⁄ do. Pr.-Anl. de 1864 u. 1/7. 180 25 bz /3. u. 1 u. 1/10. 82,70 bz 4. u. u. u.
4. 4 4 6
1 1 1 ¹ 1 1
.
. . 8
G
comrSUg e=CSn9
u. 1/7 77,25 B
Leipzig. Als Marke sst eingetragen zu der Firma: Robert Hendrie £ Co. zu London in Eng⸗ land, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten, für Parfümerien, Seifen, Pomaden, Haartinkturen und Riechsalz unter Nr. 2031 das Zeichen: welches auf den Flaschen, Schachteln und Packeten, ingleichen auf
9 5 5 4
/1.
5
— 95 SnER
,
I— zcsoine Inn,
—
08—
1A1“ G
[3887] Königliches Kreisgericht zu Stralsund,
103,25 bz B 103,25 G 102,25 b G Kl. f.
92990 Oo*³‿‿ν
Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.
1/1. u. 1/7. [39,00 B - 5 1/11 [94: do. Lit. B. 1/5. u. /11. 94,20 8 Reich. Prd (4 8.)
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. tone⸗ der Konkurs ⸗Gläubi 8 5 Warschan . 100 S. R 6½ 267,80 bz — ufforderung der Konkurs⸗Gläubiger na chau .. .B. 8 1. „ 1 estsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. Bank diskento: Berlin f. Wechsel 3 ½ %, f. Lombard 4 ½ ⅛%. Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 x%, hurg 5 ¾ % Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück.. 9,54 etwbz Severeigns pr. Stück. 20,35 bz G Napoleonsd'or pr. Stück. 16,20 bz do. pr. 500 Gramm —,— Dollars pr. Stülk —,— Imperials pr. Stcelklt.t. 16,65 G do. pr. 500 Gramümam —,.— Fremde Bankneten pr. 100 ℳ... 99,83 bz do. einlösbar in Leipzig —,— Franz. Banknoten pr. 100 Froncs. . 80,85 bbz3 Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 169,15 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,—. do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Zussische Banknoten pr. 100 Rubel. 269,30 b2z Fonds- und Staats-Faplero. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 104,50 bz Staats-Anleihe 4 ¼ ¼ u. ¼ ½1³⁷ 99,60 bz G do. 1850/52. 99,75 z Ztaats-Schuldscheine 3]½ 1/1. u. 1/7. 94,20 bz Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ u. ½ ½/1 91,00 bz Züer-Deichb.-Oblig. 4] 1/1. u. 1/7. 101,50 b2 Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ 1 u. ¼ ⁄³ 102,40 bz do. do. 8 .3 ½ 1/1. v. 1/7. 93,25 G Cölner Stadt-Anleihe 4 † 1/4. u. 1/10. 101,50 G Rheinprovinz-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 101,75 G Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,30 G 4 ½ 1/1. u. 1/7.101,90 bz “ 88 u. 1/7. 106,60 bz Landschaft. Central. 4 1/1. 96,00 bz Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. 85,75 bz do. neue 3 ½ 1/1. 85,00 B 4 1/1. 95,40 bz
— IAen Gn;E
,—
8 1“ Leipzig.
Als Marken sind eingetragen zu der
Firma Roedel £. Als frères zu Bordeaux in Frankreich, nach Aumeldung vom 30. September
1875, Abends 8 Uhr,
für konservirte Speisen
unter Nr. 2124 das Zeichen:
—
— — SFI1 e hir. vrnn. en Sbp 8 ☛
28 * welche Zeichen auf den Behältnissen der Waaren an⸗ gebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
unter Nr. 2126 das Zeichen:
sSchwelmn. Als Marke ist eingetragen
u.““
backenhagen nachgelassene Vermögen und das Ver⸗ mögen seiner hinterbliebenen Wittwe Louise, geb. Wolter, welche mit ihrem Ehemanne in Güterge⸗ meinschaft gelebt hat, Konkurs eröffnet worden, wer⸗ den alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des Fꝛc. Schütt und das Vermögen seiner Wittwe aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderun⸗ gen zu haben vermeinen, geladen, dieselben in einem der auf den 9. Mai, 23. Mai und 6. Juni d. Js., jedesmal Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termine soll zugleich über die bezüglich der Masse noch 8 treffenden Maßrezeln und die Bestellung eines Gemein⸗Anwaltes für diesen Konkurs berathen werden. Die Gläubiger haben sich dazu einzu⸗ finden, widrigenfalls hinsichtlich der Ausbleiben⸗ den angenommen werden wird, daß sie den von der Mehrheit der Erscheinenden zu fassen⸗ den Beschluͤssen beitreten wollen, und die auswärtigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmäch⸗ tigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Beschlüssen nicht zugezogen werden können. Es werden ihnen dazu die Rechtsanwälte Dr. von Lühmann, Ziemssen, Langemak, Tamms, Fabricius, Justiz⸗Räͤthe Hagemeister, Schütz und Scheven em⸗ pfohlen. Alle Diejenigen, welche zur Konkursmasse gehörige Gelder oder Sachen noch abzuliefern haben, werden zur Vermeidung nochmaliger Beitreibung aufgefor⸗ dert, dieselben ad depositum des hiesigen Gerichts zu offerire
[34200) ESioiktalladung. .
Nachdem über das Vermögen der unter der Firma Dorl & Güldner hier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft, sowie über das Privatvermögen der Ge⸗ sellschafter dieser Firma, nämlich des Kaufmanns Dorl, sowie des Kaufmanns Güldner hier, durch
triebsreglement für die Eisenbahnen Deutschlands in
bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrechte 1
bis zum 6. Juni 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb 5 gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, au
den 21. Iuni 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Wagner, in unserm Terminszimmer Nr. 15 des Gerichtsgebäudes zu er⸗ scheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Babel, Rechts⸗
vorageschlagen. Quedlinburg,, den 12. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [3874] Ediktalladung. Ueber das Vermögen der Ehefrau Traupe von Eimelrod ist rechtskräftig der Kon⸗ kursprozeß erkannt worden. Alle, welche an die Gemeinschuldnerin aus irgend einem Grunde, sei es wegen persönlichen oder dinglichen Rechts einen An⸗ spruch machen zu können glauben, werden aufgefor⸗ dert, solche in dem auf 1u“ Donnerstag, den 1. Inni 1876, Morgens 9 Uhr, 8
anberaumten Liquidationstermine geltend zu machen
bei Vermeidung des ohne Bekanntmachung eines Präklusivbescheides von Rechtswegen intretenden Ausschlusses von der vorhandenen Vermögensmasse. Böhl, den 28. April 1876 Königliches Amtsgericht.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Berlin, den 14. Mai 1876. Vom 1. Juli d. J. an treten für den Bereich der diesseitigen Eisenbahn Spezialbestimmungen zum Be⸗
Kraft, welche den Personen⸗ und Güterverkehr be⸗ treffen und einige unwesentliche Erhöhungen der bis⸗ herigen tarifmäßigen Gebührensätze enthalten. 6“ „Beerlin, den 15. Mai 1876.
Für die Beförderung von Maschinentheilen in Wagenladungen von mindestens 5000 Kilogramm von Prag nach Waldenburg via Liebau tritt fortan ein direkter Tarifsatz von 1,80 ℳ pro 160 Kilogramm
in Kraft. 8. Königliche Direktion
Tarif-etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. S0.*
serer Station Glatz nach Driesen und den öftlich davon gelegenen Stationen der Königlichen Ostbahn in Kraft Breslau, den 15. Mai 1876. Königliche Direktion.
[4278]
Beragisch⸗Märkische Eisenbahn.
Vom 1. Juli 1876 ab finden die durch den Tarif
und die Nachträge des Rheinisch⸗Thüringischen Eisen⸗
des Christian
Hamburger Staats-Anl.
103,50 bz .95,40 bz 103,50 bz 85,75 G 95,75 G 102,00 bz G 84,50 G 95,30 bz G 102,90 bz 94,80 bz
do. neue.. Ostpreussische... do.
do. Pommersche..
do.
do.
Pesensche, neue.. . Sächsische 4 Schlesischoe..
— +—,—, — —, -—— 1ö1öö
2 5
101 30bz 7. 84,75 bz
95,60 bz G 101,30 bz
— 1——
55 —+—O—
„
Westpr., rittersch. . 3 ⅜ 1/1. do. do. 4 1/ do. do. 4 ½ 1/1. do. II. Serie. 5 1/1. 106,10 bz
do. do. 4 ½ 1/1. ,100,50 G
do. Neulandsch. 4 1/1. 98,00 G
do. 1I1““ 94,20 B do. do. 4½ 1/1. u. 1/7. 101,60 bz
p.“*“ 101,10 bz
Kur- u. Neumärk. 4 (1/4. u. 1/10. 97,70 bz
Pommersche 4 1/4. u. 1/10. 97,50 B
Posensche 4 1/4.u. 1/10. 96,90 bz
Preussische 4 1/4. u. 1/10. 97,00 B
Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. 98,20 bz
Hannoversche 4 1/4. u. 1/10 —,—
Sächsische .. .4 1/4. u. 1/10. 98,70 bz
97,00 G 76,30 B
——
— B—
8 EHvES
Schlesische 4 1/4. u. 1/10. Schleswig-Hoistein. 4 1/4.n. /10
Rentaubriefe.
Genueser Loose 150 Lire —
do. DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. rückz. 110 do. Megs. Pfdbr. unkb.
0. Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4 ¼ Rentenbriefe Kruppsche Obligationen Meininger Hyp.-Pfandhbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Hyp.-Pfandbr. Br. I. rz. 120/5 IV. rz. 1105
do. Hamb. H.
do. Pomm. Hyp.- do. do. do. Pr. B. H. do. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872,74,75 do. de 1872,73,74 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. 5 “ Bodencr.-Pfndbr. 0. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do.
do.
do. do.
do. do.
II. u.
III. u. V. rz. 100
I 10
do. do.
do. do.
do
4 ½ 4 5 5 5 5
Praunschw.-Han. HFpbr. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
5 1/ . 4 ½ 1/1. „Schldsch. kdb. 5 1/1. „ankdb. rz. 1105 1/1. rz. 100 5 versc rz. 115 4 ½ 1/1. u 4 ½ 1/4. u. 1 5 1/1.
1. u. 1/7 1/7 1/7 1/7.
h. 1/7.
u. u. u. u.
u. . U „ uU
u.
u. u. u. u. u.
100,30 G 95,75 G 102,75 bz G 96,25 bz G
95,75 bz
96,50 bz
. Kpr. Rudolisb. gar. Bumänier. Russ. Stastsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberger(gar. 102,Ooba G Vespoh.- Pe. ger.
100,40 bz do. Wien.. 100,75 bz G 10 1,50 bz G 105,00 G 102,00 G 100,50 bz
101,00 bz G
222H*nE
50.—
E]
— Sanecen
Aachen Mastrichter.. do. do. Bergisch-Märk. I. Ser
do. II. Ser 8 doe. III. Ser. v. Staat 3 ¼ᷣgar. 3 do. doe. do. do. do. do.
100,00 G 103,30 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,25 B 107,40 bz 98,50 bz 101,50 bz 99,00 bz G 100,20 bz 100,00 G 94,25 bz 101,00 bz 98,00 bz
Lit. C.
do. . doo65 do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düaseld.-EIbf.-Prior. do. do. II. Ser.
F — — —
& —— — —
Ezdische Tnl. de 1866. 4½ 1/1. u. 1/7. o. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 11ö1ö“ Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7. Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7.
Bremer Anleihe de 1874 1/3. u. 1/9.
95 25 bz 93,60 bz 100,10 G 101,75 G 94,10 G
8
N. X.) Anh. Landb. H ecklenb. Hyp.
do. do.
Süddeu do.
Nürnberg. Bodenkr.-Obl.
do
Pf Pfandbr.
tsche Bod. Or. Pfbr
5 s171. 8.17 5 1/1. u. 1/7. do. rückz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 41 1/4.u./10. 5 1/5. u. 1/11. do. 12. 110 4½ 1/5.n. 1/11.
Bisonbahn-Stamm- und Stamm-Frieritäts-Aktlen (Die eingeklammerten Dividenden bedeute
———
do. Dortmund-SoestI. Ser.
do. do. I. Ser. do, Nordb. Fr.-NW.. 5 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1 do. de. II. Ser. 4 1 do. do. III. Ser. 4 ½ 1 Berlin-Anhalteor 4 1/1 do. I. . II. Em. 4 ½ 1/1 do. Lit. B. 8 1/1 Berlin-Görlitzer 5 1/1
103,25 G 101,00 G 96,50 G
7
— ——
— ü
1
— —,
10150G 98,00 G
11
n Bauzinsen.) do.
18S
EEEEEg HSSHHASEHHEAHH' S'S —
—8
—,——-O—
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7 u. 1/7.
1/7.
1
n8.
u. 1/7.
——O— —O——O— 888”S’”SöIvö
8
ne e ee
8
. .*
. U. 5
.
F —, — —
u.
8
bürago, A —
44.10 bz
19 75à 19,50 bz
108,30 bz G
6,75 G 16,50 bz G
42,00 bz
7. 43,75 bz
102,50 b G 92,60 bz B
Msahahn-Frierftäts-Aktlen und Obligatlenen.
4 ½ 1/1. II. Em. 5 1/1. III. Em. 5 1/1. 4 ½ 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. ..3 5¼ 1/1. W. Ser. 49 1/1. u. 1/7
90,50 G 97,50 bz G 100,50 G 100,50 G 85,50 bz G 77,00 B
98,00 G 97,75 bz B 97,75 G gr. f.
102,70 bz
90 00 bz
1 90,00 bz
J90,00 B 103 50 B
9 8
9⁰0
Thüringer do. do. do. do. do.
III. Serie ...
I. Serie II. Serie..
SZ 0—
q—
IV. Serie.. V. Serie VI. Serie
1 1 1 1
1/1. —,— 1/7 [100,75 bz kl. f.
u. 1/7] —,—
1/7. —,—
1/7. 99,50 B NI. f.
[10. 99,25 bz B
u. .U. .U.
1 1
—
1/1. 11/1. 1/1. 1/4.
do. do.
Chemnitz-Komotau Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 17. Mainz-Ludwigshafen gar. 5
Werrabahn I. Em...
do. 18755
do.
— F./1.
4 8
u. u. u. 1 u. 1/7. 139,00 bz 100,90 bz G 1/1. u. 1/7. [102,7
1/3. u. 68 102,80 et bz B 1/4. u. 1/10. —,—
1/1. u. 171 —.—
do. Dur-Prag do.
do. do. do.
do. do. do.
do.
0.
do. Vorarlber Lemberg-
Elisabeth-Westbahn Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5
Ischl-Ebensee .
Hrechtsbahn (gar.) b5 Dur-Bodenbach...
..5 neue 5
ir. vmn. ..kr.
73 5
gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5 gar. IV. Em. 5
Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. Gotthardbahn I. u. I. Ser. 5 1/1. u. 1/7.
III. Ser. 5
65 do.
er gar ernowitz gar. 5
. Fr. fr. Zinsep. Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 1/5.u. 1/11. Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. Livoroo Ostrau-Friedlander Pilsen-Priesen... Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 ¼ 15/4. u. 10. Schweiz Centr. u. Ndostb. 5 1/4. u. 1/10. Theissbahn... 5
Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 Ungar. Nordostbahn gar. 5 Ostbahn gar. II. Em. 5
1/5. u. 1/11. 56 50 G 1/1. u. 1/7. 53 00 B 1/4.. 1/10. 40,00 B N668 71,00 B 56,40 B 82,00 bz 78,75 B 75,80 bz G 74,00 G 74,50 bz 56,00 G 56,00 G 9,00 B 88,30 B 58,30 bz 204,00 B 60,00 G 72,00 bz 91,40 G 67,50 G 54,00 G 54,40 bz G 52 00 bz B 59,25 bz 61 00 G 65,75 G
1/4.n. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u.1/10. 1/1. u. 1/7.
5 4 4 5 4% 4 4
bahn⸗Verbandes eingeführten Frachtsätze für Görli 1/1. u. 1/7. 91,25 G 1 75. Lit. B. 4 ½ 1/1 tz /1. u. 1/ Div. pro 1875 .4¼1⁄1. do. 65,50 bz
unter Nr. 17 zu der Firma: Cornelins Giebeler zu Rüggeberg, nach Anmeldung vom 3. Mai, Vormittags 11 Uhr, für Stahl⸗ und Eisenwaaren und deren Ver Packung das Zeichen:
Schwelm, den 4. Mai 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputaion.
Trier. Als Marke ist eingetragen beim König⸗
Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Kon⸗ kurs unter Sistirung der Partikular⸗Klagen und der Exekutionen eröffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an die Gemeinschuldner oder deren Vermögen aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben 1) im Konkurse über das Gesellschaftsvermögen in einem der auf den 28. April, 16. und 30. Mai cr., jedesmal Vormittags 11 Uhr, 2) im Korkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Dorl in einem der auf
der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
Ostbahn. . Bromberg, den 12. Mai 1876.
Im direkten Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen den diesseitigen Stationen Kreuz, Bromberg, Danzig, Elbing, Königsberg und Eydtkuhnen, sowie der Station Warschau der Warschau⸗Wiener und War⸗ schau⸗Bromberger Eisenbahn einerseits, und der Station Hamburg der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn andererseits, wird vom 1. Juli cr. ab die Gepäck. überfracht für je 10 Kilogramm in der Weise er⸗
transjto im Verkehr mit denjenigen Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen und Oberschlesischen Bahn keine Anwendung mehr, für welche bereits direkte Tarifsätze im West⸗Oestlichen Eisenbahn⸗Verbande bestehen.
Für Transporte nach allen übrigen jenseits Gör⸗ litz belegenen Stationen bleiben die Görlitzer Transit⸗ sätze jedoch in Kraft.
Elberfeld, den 13. Mai 1876 Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung
Badische Pr.-Anl. de 1867 4 Bayersche Präm.-Anleihe
er Prov.-Anl.. HMeckl. Eisb.-Schuldvars.
3 89,50 bz G Sächs. Staats-Anl. 1869/4
1/1. u. 1/7 a - 96,40 B
1/1. n. 1/7.
131,40 bz B 254,50 G 119,00 b;z 136,50 B 122,00 bz 82,50 G 109,50 bz G 116,00 B 109,25 bz G
FPr.-AnI. 1855 8 100 TII. 37 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. —
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.
1/4. 1/1. u. 1/7.
de. 35 Fl. Obligation.
Braunschw. 20 Thl.-Loose Oöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr.
ö1b
Be
Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. -Märk... Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden
Berlin-Görlitz .. Berl.-Hbg. Lit. A. B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stettin.. Br.-Schw.-Freib.ü Cöln-Mindener..
1874 1
6 3
1 4
6 ⁄⁄0
7½ 4 4 41 8 4 1/1 u. 7.
—
1/1. 1/1. 1/1.
1/7. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1 u. 7J. 1/1. 1/1.
do. Borlin-Hamburg. I. Em. 4 1/1 do. II. Em. 4 do. III. Em. 5 A. u. B/4
22,75 bz 119,25 bz 83,90 bz 105,50 bz 25,10 à 25,20 bz 38,40 bz G 175,75 bz 81,50 bz G 123,00 et. bz G 77,25 et. bz G 100,90 bz
Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1 1/1. u.
AEEH — ——-,— 52
8HAᷣHEHEHAEAEHAHAS
88,75 B 1f. 2 .94,25 bz G ,94,25 bz G J104,00 G
r 000
c S. 8
96,30 bz NI. f
96,50 —b 193,60 bz
do. do
do.
MRhr.-Schles. Centralb..
do.
Oest.-Frz. do
do. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.-Franz.
gar. IV. Em. 5
II. Ser. Stsb., alte gar. do. 1874
3
Staatsb. 5 do. II. Em. 5
Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5
III. Em. 5 fr.
1/3. u. 1/9. 1/5. u. /11. 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11. 1
des Rheinisch⸗Thüringischen Verbandes. do. do. II. Abtheil..
Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose. .. do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. TLmerik., rückz. 1881)922 do. do. 1885 ʃ4 do. do. 18851 do. Bonds dan-g 6— New-Norker Stadt- do. do. Norw. Anl. de 1874 .. Schwed. Staats-Anleihe Oesterr 8 F. o. Silber - Rente
106,50 bz 170,50 bz 170,90 bz 20,25 bz G 102,00 B 135,00 G 99,80et. à99,90 101,20 G. 8. 102,25 etbG 101,50 G 8 102,30 G 97,00 bz G 55,50 bz 55,70 bz 58,60 bz 97,00 B
98,75 G
12,25 bz
15,25 bz
21,20 et. bz B
71,00 bz G 8 b 1SS 98,00 G
234,25 G Braunschweigische.. 8 94,75 bz
96,50 bz G Breal. Schw. Freib. Lit. D. 4 ¼ 1/1. —,—
, do. Lit. E. F. exeepe
98,00 B do. Lit. G. 94,50 G
33 25 bz G 58 29 91 91,00 G
140,50 bz o. it. I. 8er
130 00 B do. 88,50 b G gr. f 99,50 G
Lit. K. 26,80 bz B Cöln-Crefelder.. 25 G -. 103,50 G N.. f. 92,50 G
Cöln-Mindener I. Em.
V —,— *) J4435 8. II. Em.
1/ u 10 94,00 G 2
1/1. 14,25 bz do. 90 90 B
1/1 u. 7. 1101,20 bz do. 2 Jelez-Woronesch gar. 5 1/8. u. 19.96 40 bz
408 112 50h w6 92,90b G H. fKoslom-Woronosch gar. 5 1/1. n. 1/⁷.96,20 bz
is „goitirbed saislt 185b51 w teiaergs 021814 eih us de9 bug
190 119 1gitz agtrofftisa emieos etafiawed 11regIHiqs 1 1301 vans odtiongees4 eib Sepirded i, beedüm esshemI m is⸗
do. Lit. B. Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst.. Msgdeb.-Leipzif. do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Obschl. A. CD. u. E. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn 0. .(gar.) Rhein-Nahe .. Starg.-Posen gar. *) abg. 116,75àh 117,25
hoben, daß dieselbe das Doppelte der bisherigen 8 Gepäcküberfracht für je 5 Kilogramm beträgt. Das Nähere hierüber ist bei den Gepäckexpeditionen der vorgedachten Stationen zu erfahren. “
Königliche Direktion der Ostbahn.
(4297] Oberschlesische Eisenbahn. (Vom 1. Juli cr. ab wird die Gültigkeitsdauer der Retourbillets auf den von uns verwalteten Bahnlinien auf zwei Kalendertage beschränkt. Die zweitägige Frist ist gewahrt, wenn die Rückfahrt . vation 1b 1 nach dem ursprünglichen Ausgangspunkte spätestens drek Konkurfe zugleich über die mit den Massen zu mit einem Zuge erfolgt, dessen Abgang von der 1““ 5 streffenden Sreeee und die definitive Bestellung Bestimmungsstation fahrplanmäßzig noch vor Ab⸗ [4303] Konkurs⸗Eröffnun eines Gemein⸗Anwalts verhandelt werden, wozu sich lauf des zweiten Tages erfolgt.
Königliches Kreisgericht z g. “ Gläubiger einzufinden haben, widrigen⸗ Breslau, den 18. Mai 1876. g 18 e eFec Guben, Erste Abtheilung, falls die Ausbleibenden als an die Beschlüsse der: Am 15. d. M. tritt ein gemeinschaftlicher Tarif nebe . 365 ai n; Mitiags 12 Uhr. Mehrheit der Erschienenen für gebunden werden er⸗ der Oberschlesischen und der Königlichen Ostbahn r das Vermögen des Kaufmanns Theodor achte 7 “ für Steinkohlensendungen in Wagenladung von un⸗
“ -
lichen Handelsgerichte zu Trier unter Nr. 6 zur
Aktiengesellschaft unter der Firma: „Quinter Eisen⸗Hüttenwerk“
meldung vom 13. Mai 1876, Nach⸗
mittags um 3 ½ Uhr, für Eisen⸗
b durch Aufgießen auf den Waaren angebracht
den 28. April, 16. und 30. Mai cr.,
jedesmal Vormittags 11 ½ Uhr, Kronprinz Rudolf-B. gar. 5
do. 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Süudöst. B. (Lomb.) — do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, v. 1876 do. do. v. 1877 do. deo. v. 1878 do. do. Oblig. Baltische ... Brest-Grajewöo Charkow-Asow ö S- 9,8 20.,S gar. —,— Chark.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9. 94,70 G Jeler-Orel gur .5 1/5. u. 1/11. 4,30 bz
“
1/1. u. 1/7. 1/3
73. 1/4 pr. Stck pr. Stück 1/2. 1/2.
98,75 bz 92,75 bz Nl. f.
99 ◻ ⸗ 207—
[4279]
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Vom 1. künftigen Monats ab findet eine direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Expedition zwischen Elberfeld einerseits und London andererseits via Venlo⸗Rotter⸗ dam⸗Harwich für die I. und II. Wagenklasse statt. Nähere Auskunft ertheilen die Billet Expeditionen
hier. Elberfeld, den 14. Mai 1876. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
3) im Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Güldner in einem der auf
den 28. April, 16. und 30. Mai er.,
1 jedesmal Vormittags 11 ¾ Uhr, Se in unserem Gerichtslokale anberaumten Liquidations⸗ termine vor dem Deputirten anzumelden und unter Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der betreffenden
v
KeeiFess-eeeesne
5 3 1/ 3 6 6
u Quint bei Trier, nach Anmel⸗ 0 8 88 Gußwaaren das Zeichen: 1 7 1
101,00 G
102,25 G
102,50 bz G b
74,80 etwbz B
86,60 bz 8 .1/7. 72,50 bz G
1/3 /9.
95,00 G 1/3. u. 1/9.
1. u. 1/7. 5. u. 1/11 1. u. 1/7. .5. 8.11. 1. u. 4. u.
— —
- Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 V 1/
Hasbron. 1/7.
.u. 1/10. 5/5. 15/11
1½ ¼ u. ½ 18.116. 11 ¼ u. ½¼ ½1 6 1/4. v.1/10. 14.
IUnCCGSSXAIe⸗nm
1
1 1/7. 1/7. 16 - :. 1/10.
asse. Im ersten Liquidationstermine soll in jedem der Konkurse.
Zun
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
“
’ 8 —
do. dola
virtanbol Daun nbiiLalustl busrdhwv deegIn10A. ds* 30d HosllelF P8 58 vosguinms 18081 892170 5b 1PpaH neb ni iua ersildad!
Berlin:
1ö“