f
5 bz
0 bz
40 G
40 bz G 00 B EI
90 bz G
7.70
—
52,
—,.—
——
1878.
. 100,
G IIf 00 G
7. 99,00 G
0
f
k!
101,30 bz
92 2
104,50 b
91,10 G 98 00 G
97,00 G 92 50 G
—
a8 E 7. 1/7.86 A .1/7. 9
u. 1/7. 190,2
u. 1/ n. 1/10. 97,50
11 [1. u. 1/
—— —,——
4.u. 1/10.1100, 1
4. u. 1/10. 9 74. u. 1/10
/1. u. . 4.
/
11/1. 1/4.9 1 1 1
V
1873 4 ½
4 ½ 1 4 ½
.4 ½ 4
1
t. F. 4 ½
1
Wittenberg St. gar
rk. I. Ser.
V. Em. er. à 62 ½ Thlr.
VI. Em
Halle-Sorau-Gubener.. II. E
Lit. B. k I. Em. von 1873 4 ½
Wittenberge 3. III. Em. 4 ½
städter. von 1 8
a .I. u. II. Se
do. III. gar. M. ch-Posener. b.-Halber
.-Leipz.
do. Hannov.-Altenbe do. do. do. gdeburg- do. Magdeburg
do. do. II. 8
a
gdeb
do. N.-M., Oblig
.
Cöln-Mindener Magde Münst.-Ensch., Niederschl.-M.
Märki
B.
—
—
—x * v1brbS
r.
III. Se en-Erfurt I. E
do Nordhaus
sche Lit.
8 ge.he⸗ nhGSe
81
Oberschle
10. 101,
8.
—₰— X
7 1 /
11
1
₰
gar
1/1. u. 1/7.
I1it. H. 49
1. u.
1/
4 1/
7o. 74
1
v. 1869 5 v. 1873
9.
7
1 1. u. 1/7.
„4.
I. u.
do.
1/
1874 4 ½
98
do.
1
KI.
90 G
92,50 B
50 G
00 G 50 G
f
5 bz G kl. f kl.
103 50 B 40 bz 40 bz
00 G
*
103 102 2
) bz G
00 B
80 bz B
91 90 ⸗
2
00
9
9 103
3
52 bz 80 G
52 40,50 bz G 23,60 G II 56,50 etwbz B 81,30 bz 79,30 G 76,25 bz G 5 bz 50 bz
2
74 74
.10 G 10 G
0 B 50 bz B 75 bz G
„ 7
0 57 204
50
00 G
00 bz 400
* 2 9
59
0 B bz G
00 B* 9 ,25 bz 60 bz 00 bz B 90 G 90 G 60 bz ,25 bz 00 G ,25
2
3
2 56 1
60,
1
30
00 bz
0 bz
90 bz
2 10 B 59,50 G
9
2 0,
82 2b
9 9 7
.30G
67
40 bz
5
5
61 J65 J65,
2
50
68 453
’ .u. 1/7
1/1 1/1
do.
(Brieg-Neisse) 4
1/7. [103
1 11
1 8*
Oderb.) 4
Cosel-
8
do.
1/1. u.
5 3
do.
Niederschl.
do.
(8ʒWn
1/10.
1
½ 1
Zwgb. Posen) II. Em.
III. Em. 4 ½
do.
7
1/4. u. 4 9 1/4
*
targard
8
(
do.
¹⁰0
1/4. u. 1/10. 99, 5“* 1/1. u. 1/7. 101, 7. 101,
do.
do. Ostpreuss.
do.
do. Bechte Oderufer...
4. u. 1/10.]¹ .u 1/10. 1/4. u 1/10. .u 1/10 1/7
11, 4 1/4 5 1/4
4 .4 5
.
IL Em.
. 2
T
.II. Em. ine
1 . . S2ö 119 ..
gr gar Holste
Se
II. Se
8
I
wig- ger
do Schles
ürin. do
1
Ehein-Nahe v
Se
III.
do.
.Serie .Serie..
82* VI
IV
do.
Serie.. Komotau
.
1/9. 102
.u. 1/10. —,
U. 8. 1/7.
1/7 . u. 1/7.1
. u. 1/7.
11/1 1/4
1
7 1
sfr. 1/1
4 ½ 1/1 r. 5
5
4 1
V
do. 1875
do.
hafen ga
hen garant
hemnitz- Lübeck-Büc
Mainz-Ludwigs
0
u. 1/11.10 (1
5 [1/5.
5 :1/10 1/10
u. 1/10. 1. u. 1/7 ;
11]
7
/
5 1/4. B fr.
73 5 1/4 5 1/4. u.
chen-Barcs gar..
5 1 b. gar. 5 1 5 1/1 5 1/1 5 1/1
II. Em.
neue .. 8 III. Em.
gar
Dur-Bodenbach .. Fünfkir Gal. Carl-Ludwi do. do. gar
. u. 1/7
do.
do.
8 1/7. 56 u. 1/10. 56, Zinsen. 9, /11. 88
u. 1,
- . .u. 1/7.
1/2
1/1 5 1/4 fr. fr. 5 1/5 5 1/1 3 1/1
IV. Em. b.-Pfdbr. 5 II. Ser. 5
III. Ser.
-Nordbahn
Kaschau-Oderberg gar..
I. u.
do. gar.
Ssmörer Eisen Gotthardbahn Ischl-Ebensea .. Kaiser Ferd.
do. G
26.
5 1/4. u. 1/10. 5 1/1. u. 1 u. 1
räm.-Anl.)
Friedlander ...
Pilsen-Priesen Raab-Graz (P
Ostrau-
/10. 91
5 1/4. 5 1/5 5 1/3
u. Ndostb.
/10.
n. I . u. 1/9 u. 1/11 .u. 1/11 .u. 1/11. .u. 1/11
u. 1/9. . u. 1/7
,u. 1/11 1/4.n.1 1/5
’1
Em. 5 1/5
5 1/1 Em. 5 1/1 5 1/3 .5 1/5 , 5 ’
Em. 5 1/5
1. e
II. .III. IV.
ernowi II. Ser.
x58
ger gar Centralb. fr.
Verb.-B. gar.
Ostbahn gar. gar
do. gar
89 1
do.
0. do. Vorarlbe Lemberg-z do. do. do. Mähr.-Schles. de. Oest.
Theissbanhhn
*098,40 G
alte gar. 3
1874 —
do. netz gar. 3
do.
do. ErI
1/⁄3. u. 1/9
.u. 1/09. 75. u. 1/11 5 1/3. u. 1/9.
1
Staatsb. 5 1/3 do. II. Em. 5 Nordwestb., g
i
Franz.
Oesterr. Oesterr.
gar Lit. B. (Elbethal) 5 1/5.n. 1/11.
rinz
do. kl. f. KronPp.
/10. u. 1/10.
1/4. u.
.5
Rudolf-B. gar
69er gar. 5 1/4
do.
Rud.-B. 187 2er gar.
Reich.-P.
T.
6,00
9 7
6 1/3. u. 1 6 1/3. u. u. „u. 82* u. u. .u. 1
1/1. 71 3 3.
5 5 1/5
5 1/3 1/1
5 1 5 1 5 1 5
5 1/3
1
S 2
8
neue gar. Baltischaheae.
(Lomb.) gar. v. 1877 v. 187
rajevwo
do. Bons, v. 1876
do. do. Oblig.
do. do. do.
do. in £ à 20,40 ℳ gar Chark.-Krementsch. gar
Charkow-Asow gar... Jelez-Orel gur... .
Südöst. B. do. Lb Brest-G
do. do.
L95,80 bz G
1
esch gar nesch
Jelez-Woron
u.1
1
ow-Woro
Koal
Staats⸗Anzeiger.
50 bz 29,25 bz 70,30 bz G 82,75 G
0 60 bz G 24,25 bz 35 25 bz G 73,30 bz G 63 25 bz G 90 50 bz G 11,75 bz 35,25 bz
7,60 bz G
2
120,00 B 113 80 bz 90,90 bz
100,10 bz
00 B
101 00 bz B 26
29,75 bz B 11,25 bz
75,50 bz G
54,75 bz 7. 81,00 G
47,20 bz G 7. 41,10 et bz G
0 bz
—
„0*
5 bz
0 bz
Pbz 50 à 19
8
20 bz 80 bz 212 00 bz 2 6 9
106,50 bz 2 8 4 8
26
4
2 7 6 4 1
50 bz
108 00
G 00 bz G
17,
bz B
.“
.
t 75 bz
50 e 9
43 197,00 bz
4
. .
6* 2
7. 99,50 bz
7 7.
2
7. 53 00 bz G
1. I 171
.
2.
/1. 1/5. /1. 1 / 1/1. 17. 1/1. 1/ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1711 1/1.
1
1/1. 1/1.
4 ½
1
4
OH 2522
5) 5
4 3 81] 1 0 4
7 ½ 8 ½ 4 ( 4 ½ 4 0 (4 ½) (21) 0 P
1
h. St.-
Nordh.-Erfurt „ Oberlausitz.
8
SZ. St-Pr.
Berl. Dresd. St. Pr. -Aue-Adf.
g
ont d-Harbst. B. „
do. Mnst. Ens
Märk.-Posener „
Berl.-Görl. St.- Chemn.
Hal Hanv.-ALItb. St.
99
[Tilsit-Insterburg Weim.-Gerz(gar.)
(VWerra-Bahn ...
0 0 92292
22 q2
— 1 15SS0l 8n”! b
—,Z S* SSSeSX,SS F0⸗
erufer-B. „
Rheinische .
Süͤdb.
2
— 18 94
Os 8,b] ³.
— 8 — — 82 —
A —
8-T-G.-Pl. St.-Pr. Tilsit-Insterb. 2„
—
Alt. 2Z. St. Pr.
Weimar-Gera .“ (8X)
95 5
6½ r. 0
Wsch. St. P
Bresl.
4u. 10—
¼
1
1 1
— —
8
St.-Pr. -Unstrutbahn
Rumän. St.-Pr.
1. St.-Pr. Albrechtsvahn..
2 .
-G
1/1.
5 5
bahn
0
J (8) 8
Lpa. Saal
1/1.
1/1.
27
9, 6,52
ast.-Rotterdem
Anssig-Teplitz..
9
)
Böh. West. (5 gar.)
Baltische (gar.
Brest-Grzjewo.. Lit. B. ;)
Westb. (gar
Brest-Kiew Dur-Bod.
Elis. 7
Franz Jes. (gar
) Sar.
Kasch.-Oderb..
—
.1.
1/1 u. 6 1/1 u
90 % 6 3S0SS
1
(Carl
gott
(6)
7
7 1/1.
1 u. 7. 176.40 bz 1. 127.
1/1. 1 u.7 1 u 1/1 u 1 u
1 1/1. 1/1 1/ -
1 1 1
1/1 u.
1 5 1
— 2
5 4
—ꝙ 2 —₰ℳ bv.
5
2
7 .4
L u
1
1/5 ul
1 1
.
—
7
1
1 8
1 u. 4 u 10
8
2 SF
—
EEEEE—
—⸗9,0 0
g.) B. gar.
urg
gsh
Mckl. Frdr. Franz.
stb
t Prd. (A ½g
udolfsb
Kpr. B Buminier
b
St. gar Franz. St dwe
im —
288
do ich
dwhf.-B. (9 Lüttich-L. Mainz-Ludwi
Oberh. Oest
Oest. Nor Be
1 1
Russ. Staatsb
gar ionsb
estb
(Lomb
.
Un V
siz.
do Südöst
Schw.
)
ergar
Ter
8
gar
ien.
T
V
do.
Vorarlberg VWarsch.
Turnau-
Aktien und Obligatlenen. Drechtsbahn (gar.) .
ritits
Pr
0 B J97,50 G
50 G 101,00 G
90 bz 77,40 bz
5
8
;91,0U 85,90 bz
98 00 G
G kl. f.
5 103,00 bz B 90,00 B
982 98 25 G kl. f.
*
103,70 G
f
—
104,75 bz
1 * 7
102,50G 92,35G k. 88 90 etbz 192,2
—
l. f.
8,10 b 94,75 bz
—,—
96,00 B
.
90 b B M. f.
92
97, 8
77. 101,00
17 1/7 E-- . u. 1/
u
8 171
1/7 m. 1
E-
1/1 1 1/1 1/1 1/1 1/1
2
Märk r. v. Staat 3 ¼gar. 3 Lit. B. do. 3 % 6 9 5 .4 ½
do. 8
de. III. Ser. v.
do.
Aschen Ma
do.
IV. Ser.
do.
77. 90,00 B
5 1
. u. 1
;
1/1 1 1/1. u. 1/7.
/1
4 ½ Em. 4 1/
2441 9
ld. I. II. Em. 4 1
do. do.
VII. Ser. do. Kach.-Dösse
do. do. do. do. do.
111
/1. u. 1/7. 11“ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/.
* „Ser. 4 ¼ II. Ser. 4 1/
II. Ser. 4 ½
tlI. Ser. 4 1
II. Ser. 4 ½ 1/
„
do. Dortmund-Soe do. . Fr.-W.
do. Nordb
do.
„1.17.
1/1
8.
be /7 „u. 1/7. u 11 4. u. 1/10. „u. 1/7. —,— .u. 1/7. .u. 1/7
1/1 1 1/1 1/1 1 1/1 1
5 1/1
V
4 [1/1. u. 1/7. —,—
it. B. 4 ½ Lit. B. 4 ½
I. Em. 4
II. Em. 4 1 III. Em.
Lit. C. 4 ½
“
do. III. Ser. 4 ½ I. u. II. Em.
do. tzer
K. Gl
do.
do.
do.
do. Berlin-Hamburg.
Berlin-Anhal
do. 8 Berlin-Görli
do.
o. Buhr.-C
3
2
—„ 7
tettiner I.
erlin-S do.
II. Em. gar.
.u. 1/ 1
( 2
4 ½ 1
10.9 7
„u. 1/7.
4. u. 1/10.
/ /1
1; 1/
2—.
Bresl. Sch
2 gar. IV. Em./4
do
. —
A
b
70 bz 00 bz B 75 B 40 et. bz G [& 0 bz 52
40etwbz G
95,
8, 1,00 G
101,
145,00 B
68 50 B 85,50 G
*
2— —
—¼ 90
98,50 G
0 —
d 8* 4
.
10 G **
A
—
0 bz B
en
B
—
d
50 bz
bz
—
77,50 G
—,—
h). 96,75 bz 0. 85,20 bz 0. 83,25 G
B
10 bz G 75 G
—
B
5G 00 39,00 B 00
00 etbz B
2 00,50
8
87. 39, 94,
0,
102,50 bz G 25 bz G 00 G 75 bz G
96
101.
G
5 bz B 40 bz 5 101,50 bz G
2
;
2,2 2 2
100 101
10
25 bz B 7. 107,40 bz
/ 7 2
2
100.
100,00 bz
00 bz G 100,20 bz G
101,50 bz 99
98,50 bz
7
-
22,10 bz G 119 40 bz
101,00 bz 83,80 bz
98,00 bz
30 bz
25,
bz G
176,50 bz 83,00 bz
5
39,2
bz G [B
101,25 bz
10 bz 99,90 bz
77,30 et
12,20 bz
14,75 bz G 21,90 bz
75 bz G .bz B 94,40 bz 25 bz G
72,90 bz G 14
235,
*
75 bz 8
¹
L96,50 G
11. 101,50 G 11. 98,00 G 7. 105,25 bz
7. 124,
8 u 10
7. 1101
30
9
7—
8. 82,90 bz 7. 94,4 7. 94,40
2. 8. 82,
2. . en
/1. u. 1/7.
1
ck 269
1860 5 1/5. u. 1/11. / ck / 8 11 1 „ 1
r und K
.
2. 7. .5
Berl Stück pr. Stu⸗ .6 1/1. u. 3. u. 1 5 1/1. u. 1/7. — pre Stö 1/6. u. 1/1 6 1/6. u. 1/1 ) 1/2. u. 1 6 1/2. u. 1/ 16/2 1/1. u.
eD 00 00ℳ
w g0s 19001
0
3
—
-
-
-
leine 6 1/1 1b
1858, — pr.
0
k
briefe 5 1/ *)
Gold-Pfand
t 100.
do.
1
he Rente .. Tabaks-Oblig.. lai-Obligat. Tab.-Reg.-Ak
9 2
St.-Eisenb.-Anl.
1cA Schatz-Scheine
kleine
100
. .
do. kleine.. do. II. Em... de. kl.
nisc
do. Ungar. Ungar.
esterr. Lo do do
do
Franz. Italie
do Rumänier.. do. Russ. N Italien.
u. 1/7. —
₰
co U 00 502 2900 2b ur z7=2s -9 0 =42
⅞¶ß.. 1
Pr.
inzahl. † r.-Bodencr.
Fr. 350 E Russ. Cent
79.198 00 G
u. 1/ u. 1/11
10. 98,
4. u. /
u. 1/1
1
5
2. 98,90 B
1
6. u. 1/
1/4. u 1/4
5 1/
5 1/
2
de 1822 ds 186
do. Engl. Anl.
1.
do. Engl. An do.
do.
Anl. 1870. 40. 18 1
do. fund. do. consol
de. 1872
do.
1873.₰ kleine 2 5
do.
do.
do.
Anleihe 1875. .
do.
10. (91,30 bz
:1
4 4
do.
10. 91,40 B
.u. 1/ 1.11
do. kleine..
/ 2
1
7.86,
7. 181,50
1
3. n. 1/
. .
9.1176 50 bz 0.—
1
1
7 1
1/
. 1/1 1/4 u. 1/1
1
22
e -en
—
.u. 1/1 u. 1/1
1/4
1.2. 1/7.
4
—1
0 ₰4 —ℳ
0 001
1—8 —
1/1. u. 1
2
edit..
Boden-Kr.
do.
864 de 1866
Anleihe Stieg!
-Anl. de 1
do. Pr.
do.
40
2. 5.
3 do. 6.
do. n. Schatzoblig.
2
do.
82
do. Pol-
do.
do. kleine Peln. Pfdbr. III. Em. niqationsbr. .
do.
19 Warsch.
3
10. L
do.
Türkische Anleihe
Stadt-Pfdbr.
do.
82⁄
77.10,30 bz
u. 1/10. “
1865
1 7 59 6. 7 1/11 81'
1 1 1
2
Tück [39,00 G 1
1 2 . .
u. u. u. u
u. 1/10. 31, u
u. 1/10. F
5. u
1 1
1 71
2-
1/4. — pr. 8
1/5
1/1
5 9
Pfdbr. 5 1 1
54 1 8 5 1
0 150 Lire —
2 .5
J
1869 6 1 kleine 6 1/4. kredit
br
10th
D. Pfdbr. 5
Pfandbr.
Hyp Silb ilber-
ew-Yersey Genueser Loose
Han
Loose vollg
do.
do.
Bode 02.
ch
5proz 5 ½
iener
8
Minnl. Loose(- rrei pr. schw. do DeutscheGr
te
.
A Oes st
do.
do. 400 Fr.
do.
Oest. Oe
WV Braun-
N
(N
7.9
1 1/7 u. 1/7
88 4 „½ 1
do Cr
u. u
. .
1 8
- 1/4
1
1 1
5 110
Pfdbr. unkb do
ck⸗
B fdbr.
rũ
do
1/10
4 ʃ 5
1/7. 10 1/7. 10 1
1/10. 95
8. u. 1 u u. 1
u.
1. 4. 1. 4. 1
. 2 „ / 1 7
1 1
2. ¹
1/4. u 4 ½ 5 1 2
2 2
. .
Or riefe 4 ionen
0 b
t Pfandbr.
2 b Renten Obli
F do Lothr. Bod
„ 2
B
p Hyp Kruppsche ge
inin.
Els Hamb
Me
A
8
110
versch. u.
1/1 1/
1 1/1
kdb. 4 110
de 1872,74,75
Ctrb. Pfandbr.
Pr.
1
1 1 11
(
5 1/1
4 ½/ 4 ½ 1/ 5 1/
V
es.
2 73,74 dbr.
2
2 27
db. rückz. -A.-B. Pfan-
do. de 187
do. do.
do.
do. unk
Nat.-Hyp.-Cr
Stett.
u. u.
2
0 5
ckz. 125 4 ½ nkr.-Obl.
do.
benr
do. 1I“ Meckle 8
do. (N.
1 1 1. u. 1/7.
- - /
1 1 1 — 1 1
rũ Bode
nb. Hyp. do.
do.
Nürnberg
/10. Prieritäts-Aktlen 1/1. 111. 1/1. 1/1 u.
u. 1/
1. u. 1/7. 4. u. 1, 5 5. 4 ½ 1/5. u./ - und Stamm
ividenden bedenten Bauzinsen-
s1875
1874
1/ 1/1.
1
1/1 It
1 u.
1/1.
3½ 4
9
— 902
1/1.
1/1.
*
[801b2*
2. 1/
Jeo⸗
— —₰ 00 020
1. 1/1 u. 2
v
—0,—e 282Sl12S
5 bz
2
4 ½ 40 8 11
2 88 002⸗= SSSSSnenennn 808
48 4 ½
n.
od. Cr. Pfbr do. rz. 110
Div. pro
Aachen-Mastr... -Anhalt...
do.
Hisenbahn-Stamm
do.
SöüddeutscheßB (Die oingeklammerten D
Altona-Kieler.. Berg.-Märk....
Berl.
esden
Görlitz..
Berlin-Dr. Berlin-
in
Lit. A. Magdb.
Berl.-Hbg. B.-Potsd.- Berlin-Stett Br.-Schw.-Freib..
öln-Mindener..
Lit. B. ( Sorau-Gub.
do.
C
Altenb.ö. sch-Posener
i
Halle Hannov.
Märk
)
F.
ig. B de. Lit. B. gar.
x. Lit.
ipzi gar. (Ear
erufer-Bahn
-Halberst.. 8ö.ö“
eini
deb.- r. Südbahn. Lit. B
Mgd Mag do.
90 Mnst.-
b
dh.-Erfrt. gar
bschl. A. CD. u do. Rhe
Starg
0
8.Ndschl. Märk. gar.
Nor
Nahe Posen gar
ün-
80 bz
. .8 0
. 116
abg
Ung.
do.
DDesterr. Kred
.
4
00 b2z 13 ½
4 %
80,80 bz 80,55 bz 169,20 bz 168,20 bz 267,00 „r; 264,00 bz
1169,20 bz 268
168,40 bz 20,44 bz 20,36 bz 80,90 bz ⁄ echse
2 ½
4 ½ 8 M
-—
6
f. N
5 %, Frankf. a.
ich am v
finden sie
Deutschen Reichs⸗Anze
venn F.
2 2à
um
Warschau
basnal.
u. d. W.). Er verlangt desg Schrei⸗ bung „herschen“, um der volksetymologischen Anlehnung dieses und der zugehörigen Wörter an „Herr“ zu begegnen, was bei der Natürlichkeit dieser Ableitung sicherlich nicht gelingen und bei der absoluten Unschädlichkeit derselben auch kaum der Mühe lohnen würde. Auch „herrschen“ ist, wie uns Weigand wiederum belehrt, seit und durch Luther üblich, ja schon vor neunhundert Jahren, schon bei Notker finden sich Spuren der ungenauen Etymologie. Bei Wörtern wie Herzog, Herberge steht es ohne alle Frage anders, da Niemand sie mit Herr oder überhaupt mit irgend etwas in verwandtschaftlichen Zusammenhange fühlt (Regelbuch §. Za.). „Aber statt solcher Kleinigkeiten, bemerkt der der Konferenz grollende Ver⸗ fasser, „solch wahrhafter Verbesserungen unserer Orthographie und Berichtigungen unseres Sprachbewußtseins hatte die Kon⸗ ferenz nur ihre großen Ziele im Auge, die Abschaffung des Dehnungs⸗h und des th und die Einführung des schönen ss.“ Die Konferenz hatte allerdings weder den Auftrag, noch die Absicht, das Sprachbewußtsein zu berichtigen, wohl aber unsere Orthographie zu regeln, „dem schimpflichen und unver⸗ ständigen Schwanken, das gegenwärtig herrscht, dieser von Jahr zu Jahr gesteigerten Unsicherheit ein Ende zu machen, die für jeden gebildeten Sinn einen wahrhaft barbarischen Eindruck macht und uns vor dem ganzen civilisirten Europa zur Schande gereicht“ (Worte des Professor Scherer), und sie ließ sich bei ihrem hoffent⸗ lich nicht erfolglosen Versuch, Einheit zu schaffen, in ihrer über⸗ wiegenden Mehrheit von der Ueberzeugung leiten, daß, wie Prof. Wilmanns in der Generaldiskussion (Verhandl. S. 83) es präzifirte, um zu einer sicheren Orthographie zu kommen, es Ieen sei, auf Grundlage des phonetischen Prinzips erheb⸗ iche Aenderungen vorzunehmen — auf Grundlage des phonetischen Prinzivs, ohne daß, wie der Verfasser es hinstellt, von einer „unbe⸗ ingten“ Anerkennung desselben die Rede gewesen wäre. Un⸗ richtig wie dies, ist es auch, wenn der Verfasser, dem die Pro⸗ vn noch nicht vorlagen, den Eventualbeschluß auf die Be⸗ 8 igung des th mitbezieht, während es sich bei diesem, der nie als ein Rückzug, sondern ausdrücklich als ein pis- aller gemeint war, lediglich um das Dehnungszeichen nach a, o, u, d ö, ü 12 “ 108 und 123.) . enn nun der Verfasser zu den „großen Zielen der Konferenz“ wie er sagt, auch die Beseitigung des th rechnet, implicite 8 fir Beibehaltung dieses ärgsten und anerkanntesten Schadens unserer Schreibweise eintritt, so muß das sicherlich befremden und auf die Feheathen Verbesserungen unserer Orthographie“, deren Unter⸗ e1 ung er der Konferenz Schuld giebt, ein unerwartetes Licht werfen. as „schöne ss“ betreffend, heißt es an einer anderen Stelle: „Wir wollen es gewiß Keinem verwehren, sich und Andere auf eigene Hand und Kosten zu belustigen; aber das unbeholfene, neue abscheuliche Zeichen ss, dieses Ungethüm, das ein diftelnder Grammatiker statt des ß im Auslaut nach kurzem Vokal aus⸗ geheckt hat, in die deutschen Schulen einzuführen, das geht über den Spaß, den (so) wir uns höflichst, (2) aber auf das Entschiedenste verbitten müssen.“ Das Zeichen abscheulich zu finden, steht natürlich jedem frei, nicht so es für ein neues auszugeben. Man höre, was Prof. G. Michaelis neben R. v. Raumer, einer der besten Kenner der Geschichte der neuhochdeutschen Orthographie, in seiner soeben erschie⸗ nenen, lehrreichen Schrift über die Ergebnisse der ortho⸗ graphischen Konferenz (Berlin, Verlag von Barthel 8 Comp.) S. 57 über den Gebrauch dieser Buchsta⸗ “ beibringt: „bis zu Luther hin schwankte man im aut zwischen s, ss, ß: Fas, Fass, Faß; gros, groß. (Vgl. 1 Wörterbuch zu Luther unter Faß u. a.) Luther suchte 1 8 ¹ allmählich ganz zu verbannen und schrieb in seiner späte⸗ * S nur s 0der ss im Auslaut. Im Süden setzte sich nach ss schon um Luthers Zeit ziemlich weit fest.“ Es “ elegstellen der Heyse’'schen Unterscheidung, wenigstens . 8g zu derselben aus Dasypodius (1537), Meichßner 2 N), “ Gesner, G. H. Ryff (1542). — Die Heyse'sche hats bat diich langsam aber stetig Bahn gebrochen, sie n gege 8 ig ein keineswegs geringes Verbreitungsgebiet, gt in der Konsequenz unseres Schreibsystems und dient der Genauigkeit der Lautbezeichnung in hohem Grade. Dasjenige Argument, welches in den gegnerischen Ausfüh⸗ e niit 1,e Nachdruck geltend ge⸗ nverletzlichkeit des Schri ser Klassikertexte, kehrt auch bei xy wieder EF“ es, lasse sich nicht mehr nach unserem Gutdünken modeln u s. w Kein Argument ist eines größeren Eindrucks auf das gebil⸗ dete Publikum sicherer, als dieses, und der in den Motiven des oben erwähnten konservativen Antrages so kategorisch aufgestellte
Lombarè mpurg 5 ¾
e.
f
2
8
7
0t
20,40 bz
16,20 bz
2
G
0
99,85 bz
80 95 bz
174,50 bz
—,— *
69,20 bz
104,50 bz 99,75 bz
99,75 G 94,25 bz
91,25 bz
102,30 bz
8
G 70 bz
25 bz 01,70 G 01,75 G 00,30 G
2 00 bz G
7,10 G
30 bz
75 bz G
00 bz
5
5,70 bz 03,50 bz
3 0 0 95
1 1 8 85 9
75 G 598
2.20 bz
7
92 „
2
5
5
60 G
60 bz 90 bz 80 G
84, 95, 102 94,
1
75 G 40 bz
5
J101,40 bz 84,60 bz J101,00 bz L98,00 G
7. 106,25 bz
94, 20 bz
,80 bz
0.[98,25 bz
0. —,—
7. 101,50 bz
101,10 bz 97,70 B 97,40 bz 96,90 bz
0. 96
0 bz
97,00 bz
„0
C 9
6,25 bz
60 bz G 40 bz G
89,
Jr96, 31,00 bz
255,30 bz
—.
1 1
,60 bz
,50 B 121,75 bz
90 bz G 109,60 bz G 116,00 B
ck 82,
J109,00 b
107,75 bz
170,00 G 171,50 bz G
2
60 bz B G8/0
102,60 G
11—
50 et. bB
101,20 G 30 bz 60 bz
5
5
102,00 B 135,50 B JI07,70 bz G 102, 101, 97,40 bz 55,30 bz
1 6 ,
7 11 99
660 bz 96,00 bz B
58
10
—
. 169,60 bz
2
ro.
96
.. 4,18 G
Gramm
. 16 67
ipzi
1 bar in Le
21
8
3
100 Francs.
.100 Fl
100 Fl. .100 Fl.
Rubel.
Iden pr
Papie 1/10.
1 8
1 Staats-
4 ½ 1/4
4
u. 111
u
. 1/7à11 1 ⁄1 u. 12
1
V
..3 ½ 1/1
7. 101,25 bz
1, u. ½ ¹ 1.77 ü- 7 21
1/1. u. 1/ 11 u. ¼ 20
1
7 71 1/7,1 7. 7. 7] 7¹9 7
/10.
7
2
1
/7 7
1/ 1 1 I 7 1/ 1/ 1/
1 u. u u u. u u
1 /1. 1/1 8 1
.4 ½ ¾
1 4 1
5*
.3 ½ 1/ .4 ½ 1/4. u 4 ½ 1/1.
1
4 ½
to: Berlin
Bankdiskeon
n pr. ufm. 41
Grammm
nlös
el
Sorten und Bankn Central
Schuldv. 3 ½
Stück
pr.
ück 1“
1850/52
scheine
do. Stadt-Anleihe ovinz-Oblig
Silbergulden pr.
LWLWöö6 knoten pr. sche Banknoten pr. Viertelgu Banknote Fonds- und -Oblig... dt-Oblig.. d. Berl. Ka
Geld- s pr. d'or pr. pr. Neum
chi
.
rrei Anleihe..
Bremen als pr do.
do.
do.
do.
u. do
do.
Neumärk do. neue
Kur- u
do
do. Brandenb
Cre neue
ische
N
8 9
.
1n
do. uss do
ostpre
7 7 7 5 7
1 1
7
/7 . 17 1
/ 2
77.,9 1. u. 1/7.101 1/1. u. 1 4 ½ 1/1. u. 1 VW1
.2
710.
4. u. 1/10 4.u. 1/10 4. u. 1/1.
1/4. u. 1 1 1
4
4 1
2
„4 1/1. u. 1, 4 4
4. u. 1/1.
7
10. 98
1 u. 1/10.
4. u. 1 4. u. 1
1
1 1 1
V
4 4 4
:1/10.
4 1/4. u
. „. 1/7 1/4.
3. u. 1/9.94,20 B r. Stück
. u. 1/7. 1177.
1 18 1/1 1/1
V
4
.3 ½ 1
1
u. 1/8. 118
Stück 136
F,
V V
1/2.
pr.
tion.
8 .u. 1/10.
1
pr.
14 5 1 5
b
he 3
eil
EI.
1
13. 3 ½ 1/4 pr. Stek
3
do.
8 55 9916
ück [20,60 bz G
V pr. St
4
1 1/7. 15, 1% 11
. u. 1/7 u.
u. 1/10.
1/2. 1/2.
11. u. 1 8 u.
8
2. 5,8.11
5. u. 18 u.
15/5 1/5
1¼, 1%
V
1 1 1
V V
6
6 ü 6 An
4 ½
4
5 1 / .6 1/1 7. 1/4
8
aa 28 8
.St. 3 ) Rente
do.
u. 1
171
Rente
1 / 1/4.
u
4.
1
8
854
do
I““
do.
de 18
.-Anlei
ttersch.. do. II. Serie de 1866 ihe de 1874 4 ½
do. Holstein. 4
Westph.
Hannoversche..
„ E
Nenlandsch. 4 1/1
ische
wig-
do. he Anl
Pommersche..
u. Neumüärk.
Eisenb.-Anl..
do. do.
do. Westpr do. do. do.
Posensche.. Sächsische. Schlesische
Preuss Rhein. u. Schles do. St.
do.
znsolidirte Anleihe ..
huldv.
ü
Freomde Ban
Staats-Schuld Cölner Rheinpr
K So
Franz. Banknoten pr. O ler-Deichb
Dukaten pr. Severeign Napoleons Dollars pr. 8t Im-
Oeste Russische
8 asts
B wliner Sta
4 ½ %h.
graphie von dem bisherigen rung abgedrängt und in eine für die lebende Generation auf störende Weise seltsame äußere Gestalt gebracht wer⸗ den würden, dieser Satz würde, wenn er richtig wäre, die Einführung der vorgeschlagenen Rechtschreibung in den Schul⸗ unterricht bedenklich erscheinen lassen müssen. Aber er ist nicht richtig und das gebildete Publikum ist in Gefahr, recht falschen Vorstellungen über Vergangenheit und Zukunft unserer Klassiker⸗ Orthographie Raum zu geben, wenn es dergleichen Be⸗ fürchtungen zu den seinigen machte. Statt aber Gegen⸗ argumente — wir könnten nur wiederholen was S. 121 der Verhandlungen zu lesen ist — stehe hier eines der populär⸗ sten Stücke unserer klassischen Dichtung, wie es sich in dem neuen Kleide ausnehmen würde, Wallensteins Traumerzählung:
Es gibt im Menschenleben Augenblicke,
Wo er dem Weltgeist näher ist als sonst. Und eine Frage frei hat an das Schicksal. Solch ein Moment war's, als ich in der N Die vor der Lützner Aktion vorher ging, Gedankenvoll an einen Baum gelehnt, Hinaus sah in die Ebene. Die Feuer
Des Lagers brannten düster durch den Nebel, Der Waffen dumpfes Rauschen unterbrach, Der Runden Ruf einförmig nur die Stiller Mein ganzes Leben ging, vergangenes
Und kuüͤnftiges, in diesem Augenblick
An meinem inneren Gesicht vorüber,
Und an des nächsten Morgens Schicksal knüpfte Der anungsvolle Geist die fernste Zukunft.
Da sagt' ich also zu mir selbst: „So vielen Gebietest du! Sie folgen deinen Sternen
Und setzen, wie auf eine große Nummer,
Ihr Alles auf dein einzig Haupt und sind
In deines Glückes Schiff mit dir gestiegen.
Doch kommen wird der Tag, wo diese alle
Das Schicksal wieder auseinander streut,
Nur wen ge werden treu bei dir verharren.
Den möcht' ich wissen, der der Treuste mir
Von allen ist, die dieses Lager einschließt. Gib mir ein Zeichen Schicksal! Der soll's sein, Der an dem nächsten Morgen mir zuerst Entgegen kommt mit einem Liebeszeichen.“
Und dieses bei mir denkend, schlief ich ein.
Und mitten in die Schlacht ward ich gefürt
Im Geist. Groß war der Drang. ir tötete Ein Schuss das Pferd, ich sank, und über mir Hinweg, gleichgültig, setzten Ross und Reiter, Und keuchend lag ich, wie ein Sterbender, Zertreten unter ihrer Hufe Schlag.
Da fasste plötzlich hilfreich mich ein Arm, Es war Octavios — und schnell erwach' ich, Tag war es, und Octavio stand vor mir.
5 allmählicher Umände⸗
„Mein Bruder,“ sprach er, reite heute nicht Den Schecken, wie du pflegst. Besteige lieber
Das sichre Tier, das ich dir ausgesucht, Tu's mir zu Lieb'.“ Es warnte mich ein Traum. Und dieses Tieres Schnelligkeit entriss Mich Banniers verfolgenden Dragonern.
Mein Vetter ritt den Schecken an dem Tag,
Und Ross und Reiter sah ich niemals wieder.
Sollte sich wirklich ein Leser finden, dem das theure Di
— 3 8 ter⸗ wort in solcher Schreibung befremdlich erschiene? hinn dch⸗ es wirklich statthaft sein, die Meinung zu verbreiten, daß unter der
8
in, in Aussicht genommenen orthographischen Regulirung die
uns erer Klafsiker nicht genau dasselbe erfahren sie 8 erfahren haben, immer erfahren werden, um jung zu bleiben, eine kaum spürbare Akkomodation an neuen Brauch? Ein par th („Tier“, „tu's“ und „Tieres“) sind in dem abgedruckten Stücke getilgt, außerdem ist „tödtete“ zu „tötete“ geworden, statt „ahnungs⸗ voll geschrieben ganungsvoll“, statt „geführt“: „gefürt“, wie wir ja auch geschürt, gespürt, geschnürt schreiben. Das ist Alles. Schrei⸗ bungen wie Schuss, Ross, entriss sind kaum als Abweichungen vom Ueblichen zu bezeichnen, werden wenigstens als solche nicht bemerkt. In mehr als dreihundert Wörtern sind zwei Dehnungs zeichen nach dem Vokal in Fortfall gekommen. Und zugegeben immerhin und gern, es finden sich andere Stücke, wo der Ab⸗ weichungen mehr sind, so würde doch auch so der Beweis bei weitem nicht erbracht sein, daß die von den konservativen Antrag⸗
Satz, daß die Werke unserer Klassiker durch die neue Ortho⸗
stellern gebrauchten, von anderen wiederholten stattli G ichten, ichen Wen⸗ der wirklichen Sachlage auch nur im mindesten entsprechen.
8
b [Pemmersc
aanerkannter wissenschaftlicher Befähigung zu unterwerfen, welche
16. Jahrhundert erwähnt; ein
find namentlich solche Thiere gewählt, die dem Menschen ent⸗ neder durch ihre Stärke furchtbar erscheinen oder solche, die ihm
adPesensche, neue.. [Sächsische.. Bayerisc
14
asser des Nationalzeitungsartikels zurück⸗
er es für geboten, die ganze Arbeit der nauen Revision durch Männer von allgemein
Um auf den Verf mmen, so hält nferenz einer gen
zuko Ko
über den Gegensatz des phonetischen und des historischen Prinzipes hinaus sind und von deren Einsicht, veistgrischen Nrindine⸗ Takt erwartet werden kann, daß sie die enge Grenze, bis zu der das Schwanken oder der Irrthum des heutigen Schrift⸗ gebrauchs eine Feststellung und Berichtigung erlaubt, inne zu halten wissen. Als solche Männer bezeichnet er Professor Hilde⸗ brandt in Leipzig (welcher krankheitshalber an der Konferenz nicht theilnahm) und Professor Weigand in Gießen, den Ver⸗ fasser des deutschen Wörterbuches. Ein Dritter würde sich
—
finden lassen. —
8
Magdeburger Häusernamen. II. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 22 vom 13. Mai.) “ Von Zierrath und Kleidung hergenommen sind die Namen: der goldene Ring, Breite Weg 154, der schwarze Ring in der Kesselbüßerstraße einem Theile der jetzigen Jacobsstraße, zum weißen Schuh ein Haus in der Steinstraße, noch im Anfang dieses Jahrhunderts. Ein altes Weinhaus in der Hart⸗ straße heißt zur goldenen Tasche. Im seidenen Beutel hieß früher die Fürstenstraße; der Name kam ursprünglich nur einem der hier gelegenen Häuser zu. Daran mögen sich folgende Namen reihen: zur goldenen Kutsche in der Münzstraße, zum goldenen Zelt in der Schimiedehof⸗ Sen Per e ige. wohl Breite Weg 124, die roße ocke auf der Regierungsstraße, Ecke d. ili ist’⸗ straße, zu den 3 u“ An Wehr und Waffen erinnern folgende Namen: zum braunen Schilde, neben der Judith, also am Katzensprung unweit der ersten Biegung vom Alten Markte aus, schon im r Haus zum blauen Schilde auf der Spiegelbrücke, zum Helm, Breite 809 159, bereits Mitte des 15. Jahrhunderts vorhanden; das goldene Stück d. h. Kanone, Ecke der Dreibrezel⸗ und Fettehennenstraße, jetzt neu gebaut; hac goldenen Schwert auf dem Lödischen Hof und zur goldenen Lanze auf dem Georgenplatz. Noch etwas zahlreicher ist die vierte Gruppe von Namen, die dem Thierreich entlehnt sind. Zur Bezeichnung der Thiere
88
—
als Hausthiere lieb und werth geworden sind. Die hauptsäch⸗ lichsten Repräsentanten der Thierwelt in unserer Thier bar 5 sich als Häusernamen wieder. Der ursprüngliche König des Thierreichs, der Bär, kommt als Hausname viermal, zweimal als schwarzer Bär (nach dem einen Hause dieses Namens ist der Bärplatz benannt), und zweimal als weißer Bär in der Weinfaßstraße und im Johanniskirchhof vor.
8
und
Häufiger
dagegen
Stellvertreter,
zwar der
in Löwe:
verschiedenen der weiße
Farben Löwe,
sst
sein Breite
Löwen (1465),
der Tannen⸗Hirsch, Breite Weg 127, und endlich der
der Schöneeckstraße, auf dem Breiten Wege 144, und ebendaselbst
8—
Weg 188, der
blaue Löwe auf dem Thränsber der grüne Löwe 5
Georgenplatz 13, ferner zum gelben 5 . — zum steinernen Löwen, der goldene Löwe im Zeisigbauer. Ein Haus zum Fuchse war im Gose⸗ (Gänse)winkel, d. h. in der jetzigen Waagestraße. Der dritte Hauptrepräsentant in der Thiersage, der Wolf, findet sich mehremale als Hausname. Drei Häuser heißen zum grauen Wolf, in
Ecke der Wallstraße; ferner ein Haus zum blauen Wolff,
zum grünen Wolff in der Knochenhaueruferstraße. Sonst findet sich von Exemplaren unseres Wildes nur der Hirsch mit sehr mannigfachen Adjektiven zur Bezeichnung von Magdeburger Häusern: Der braune Hirsch, Ecke des Breiten Weges und der Braunen Hirschstraße, der goldene H irsch, Breite Weg 173, der grüne Hirsch am Ulrichsthor bei der Schöneeckstraße, zum rothen Hirsch, der weiße Hirsch in der Tischlerkrugstraße,
Hirsch kopf in der Knochenhaueruferstraße. Von unseren Zug⸗ und Hausthieren sei zunächst das Pferd als Hausname erwähnt: zum goldenen Roß in der Hirsch (Hart)straße 1 und in der Jacobsstraße, zum schwarzen Roß in der Schrotdorferstraße neben der goldenen Brezel, zum weißen Roß auf dem Breiten Seeg 19 und hinter der Ulrichskirche, außerdem ein Haus zum weißen Pferde in der Hartstraße. Zum braunen Pferde “ und auch wohl noch später ein Haus an der Ecke des
1
1 1
Bonds (fund. NYorker Stadt-
do. Norw. Anl
à 40 Thl. -Antheil 3 -Knleihe 4 ½
Anl. de 1867
.-Anleihe
Mind. Pr. Dessauer St.-Pr.-Anl- do
do. er
Loose
. Obl Papi
Präm. Pfdbr. II. Abtheil..
Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.
. de 1874..
Präm.-Pfdbr.
rüm
b.-Schuldvers
Sch.
rückz. 1881 do.
do.
Anle is
Staats-Anl. 1869 4 Fr.-Xn. 1855 2 100 Thl. 3 ½
.40 Thlr.-L. p.
do.
1
ninger do.
de. 35 Fl yersche P
Braunschw. C
Schwed. Staa
Oesterr
Lübecker
5
do. Me Oldenb Amerik.,
Bremer Bremer Sächs. Hess. Pr. Badische Pr. Goth. Gr.
Ba
Meekl.
Ausdruck lautet jedenfalls Roß und nicht Pferd. Von unseren Hausthieren findet sich der schwarze Hund in der Wallstraße und in der Dreiengelstraße, der weiße Hund in der Apfelstraße, zum Hündchen hieß früher der 10. Mai, Breite Weg 146. Dies Haus bewohnte zur Zeit der Eroberung 1631 der Rathmann Stephan von Lentke. Er hatte einen blinden Bruder bei sich; diesen zwangen die Kaiserlichen Soldaten, daß er ihnen die Kostbarkeiten des Hauses nachweisen mußte und stürzten ihn dann zum Fenster hinaus. Auf diese Begebenheit mag sich die (jetzt erneute) Inschrift: „Gedenke des 10. Mai“ und der eingemauerte Kopf beziehen, aber ohne An⸗ gabe der Quelle; ferner der braune Bock in der Neustädter⸗ straße und in der Stockhausstraße, der schwarze Bock in der Fürstenstraße, zum Widder in der Petersstraße, zum golde⸗ nen Lämmchen in der Storchstraße, zum weißen Lämmchen hinter der Hauptwache, zum weißen Lamm in der Schrot⸗ dorferstraße; das goldene Kalb in der Marktstraße, zum S e ve. zum bunten Ochsen
Ecke der Rothekrebs⸗ und Grünearmstraße 1 straße, * noch ein Haus
b
in Nürnberg *). 8
Der üteriode, ö“ von Mitte des 15 bis g
8 e . bis ge
Ende des 16. Jahrhunderts, in welcher so viele hochberühinte Männer ⸗der Kunst und Wissenschaft wie des Gewerbstandes in Nürnberg lebten und wirkten und ein ausgedehnter Handels⸗ verkehr die Erzeugnisse seiner Gewerbe aller Welt übermittelte folgte bekanntlich der Beginn des Verfalls der geistigen und politischen Bedeutung der Stadt. Die neuen Bahnen, welche sich dem Welthandel eröffneten und die Stürme des dreißig⸗ jährigen Krieges, die zwar Nürnberg direkt nicht so hart berührten, als andere Städte Deutschlands, aber
seine finanziellen Kräfte erschütterten
doch und seine politische Macht schwächten, werden mit Recht — Ursachen dieses Verfalls cht als die
ersten bezeichnet, der endli zur völligen Auflösung der Selbständigkeit der berühmten fdnich
.““ Reiches führte. s soll indeß nicht die viel beschriebene trübe Vergangenhei geschildert, sondern vielmehr ein freundlicheres Bild 2 8 wart entrollt werden, das nicht nur zu tröstlicheren Betrach⸗ tungen Anlaß bietet, sondern auch zu schönen Hoffnungen für die Zukunft berechtigt. Dieses Bild zeigt drei Institute, welche kürnberg in sich vereinigt, deren Aufgabe: Ehrung und Erhaltung der alten Kunstschätze Deutschlands, Erweckung künstlerischen Sinns durch Anschauung und Studium der Vorbilder der alten deutschen Meister, wie der Erzeugnisse anderer Kulturvölker, und vor Allem Hebung des Geschmacks in allen Zweigen der Kunstindustrie, sich 8 02 pielen. Faartsa 5. und die für den Aufschwung er dahin einschlägigen ewerbe erfolgreich zusa irken: 8. 1“ angg⸗werd, Zuie. 11“
ationalmuseum und das bayerische Gewerbem Diese Anstalten mußten indeß schon ein fruchtbares Fel lanm; finden, um nutzbar und segensreich für die kunstgewerblichen Verhältnisse der Stadt wirken zu können, und daß sie dies ge⸗ funden, ist der durch alle Zeiten, selbst unter den widrigsten Verhältnissen bewährten Rührigkeit und Strebsamkeit des Nürnberger Gewerbestandes, aber auch den fördernden Be⸗ strebungen seiner städtischen Verwaltung unter der bayerischen Regierung, sowie dieser selbst zu danken, die unbestreitbar stets ihr Augenmerk darauf richtete, das gewerbliche Leben in Nürn⸗ berg “ wieder E und zu veredeln.
erfen wir einen ick auf die Geschichte der Sta 1806 zurück, so sehen wir, daß von der SAeh. als der bedn ihr wieder seine langentbehrten Segnungen zuwandte, viel für das frische Aufblühen der Gewerbe geschah. Die ersten und wichtigsten Schritte dazu gingen von der Stadt selbst aus Sie sorgte durch Errichtung einer polytechnischen Schule (1823) und damit verbundene vorbereitende Anstalten für technische Ausbildung der Handwerkslehrlinge und Gesellen im Zeichnen Modelliren, in der Mathematik, Physik, Chemie und anderen technischen Fächern, und legte damit bei der zum Gewerbestande bestimmten Jugend den Grund zu einer höheren Ent⸗ wickelung namentlich der Baugewerbe und der Kunst⸗ industrie. Die weltumgestaltenden Erfindungen, welche bald darauf eintraten, wurden durch tüchtige Lehrer in ihrer Anwendung auf die Gewerbe erörtert, und von Stufe zu Stufe stieg die Erkenntniß der Segnungen, welche die Fortschritte auf
Die Pflege
das germanische
fliegende Pferd in der Kleinen Marktstraße 1. Der ältere