1876 / 124 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

1.“

60 B

50 B

5 8,50 et wbz B

101,00 bz G

101,00 bz G 7,25 G

97,25 G

73,50 bz B

95,50 B

2

50

f. 8. 8*

00 B 10 bz B 50 G 50 G

5 30 B

2,5

9 9

99,00 G 101,50 b B K. 104,25 G 91,10 G 99,50 G 101,25 G

40 B

03,00 B

L

103,10 B

48

88 8

8

28

2

90 etwbz B 1,50 bz B

61, 6 67 ,25 bz B

00 G 90 B 53,70 B 4,90 B

8,10 bz G

140 B 75 B ;50 G 00 G

9,

0'00 bz B

57,25 bz G 5

75,50 B .73,50 G J75,00 B 55,50 G

8,00 G

88,30 bz B

52,75 bz

8

.42,50 bz B 55,50 G 203,00 G

9 98,50 B

197,00 B 1/7. 97,00 G

1/1. u. 1/7.

1/1

89,00 bz G

.97,70 bz 7. S-e., Wör

.9 .95,50 B

.

0.98.75 G

. u. 1/ .1/1 . 17

/4.n

7 4

710. 100,00 G 10. /100,00 G 10. 100,00 G

1

a. 1/7. 98,00 B

.„ K6.

„u. 1/10

u. 1/10. 4. u. 1/10 1. u. 1/7 1. u. 1/7

. u. 1/7.

1/1.

u. 1

u. 1/ 1övä

n. 17

„,u. 1/

/ 1

8

iger.

1. u. 1/7. 101

1

/1 4 1.

7 1

1/1. u. 1/7

1/4 1/4. u. 1, 1/4 1/1 1/1 1/1

1 II. Em. 4½1/ 1 1, 1/1 1;

V

V

4 ½ 1/4 4 ½ 1/1 1 4 ½ 4 4

Lit. B. 3 ½

5 Lit. C. 4

5 1/

.

5

„III. Em. 4 % 4 1/

4

I

1873 4 ½ Lit. F. 4 ½

V. Em. 4 1 VI. Em. Lit. B. Altenbek I. Em Hbst. 4 ½ MWittenberge 4 ½

Halle-Sorau-Gubener.. III. Ser. 4

62 ½ Thlr

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

2

von 1865 von 1873 Wittenberge ipz do. do. Ensch., v. St. gar. er. à ische Lit. A..

.-Le

0 do.

do. III. gar. Mgd. deb.-Halberstädter. do. do.

Magdeburg-

Magdeb do.

do. d Hannov. do.

Magdeburg do. II. 8

do. Nordhausen-Erfurt I. E. 5.

Cöln-Mindener Märkisch-Posener... Niederschl.-Märk. I. Ser. Oberschles

Mag Münst.-

. u. 1/7. 85

do.

101,00 G 104,50 G 99,50 G 101,50 G 103,75 bz G 100,00 G 100, .100,

7. 10

7. 10

. *

J93,00 G

7 98, 77.97,50 G

Ag

2

77. 93,2

1. u. 1,

4.2.1/10. 10—

6

/ 1 1 1

u. u.

u 1/10. 103,10 bz u.

u. 1/7 . 112 .u. 1/10. „u. 1/10 .u. 1/10. .U. 1/7. . u. 1/7

1/ 1/7.—,—

I. u. 1 :1u. 1/10

1/1 1/1 1/4 .4 ½ 1/4 3 5 1/4.

.u 1/10 u1

2. 1/10 [I. n. 1/77. 7 u. 1/7. .1 n. /

1 n. 1 1. . u. 1/7

1/4 1/1 1/1

11

/1 4 1/1 1. 1

1/1. u. 1, 11/ 8

1/1 1/1 4 1/1

3 ½

1

1/4 1/1 1/1 1/1 1/1 1/4 1/1

1869.5 1

z 4 ¼ 4

4 1

do. Lit. B. 5 1/1

4 ½ 64,4 4 4

Lit. D. 4 1/

b V

LEm.

gr. II. iner 1

.3½ 1/1

4

)

.) ECENN1I1I“ n)

Em.

73.

v. 18 . 2. 2 2 .5

Lit. E. 3 ½ Lit. F. 4 Lit. G. 4 t. M. 4

Oderb II. Em. 4 III. Em. 4 Südbahn 5

v V.

o/. Lit. C. 5 v. 62 u.

v. S gar. Ser

3

gard-Pose Rechte Oderufer

8

0. v. 1874 (Brieg-Neisse I

gar. gar. 1o. d (Cosel- do. do. Niederschl. Zwgb (Star do. Nahe v Helste ger II

do

Schles

wig-

do.

—₰⸗ 0.

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u.

dc. gar. 3 ½

1 G.

do. do. do. do. do. do. do. d.* do. do. d Ustpreuss. do. do. do. do. do. Bhein-

do. Rheinische

Thürin

7 8

rie..

III. Ser

S0

de.

1/7. . 1/7. er ee . u. 1/9. 1. 1/10

U. 1/1. u. 1/7.

1/3

4 ½ 1/4. u.

11 1/1

fr. 4 ½ 5

1 ie 8 .

Ieo. ..

Seri

Chemnitz-Komotau.. do. 1875/5

Ser . Se do. ahn I. Em. 4 ½ 1

N

IV VI.

do. do. do. do. do. do.

Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafen gar.

. 1/7

/1. u HI111

1.,56,100 7. 53,75 B

1

16 1/7.81 :1/7,78 insen.

1 / u. 1/10. 1/1. u. 1/7 . u. 10 .u. 1/10. r 1711 . u. 1/9. .u. 1/10. . u* 1/7. EI“ .u. 1/11 .u. 1/11. .u. 1/11.

„u. 1/10.55 11

„u. 1/10. 69 . u. 1/8

. u. 1/7

„u. 1/10 .u. 1/11. 3. u. 1/9. 5. u. 1/11.

1. u. 1/7 1

7

B 15/4 1/4

7

6,25 bz G 1,80 bz

kl.

94,50 4— J94,50 G

00 bz 10 G 8— 00 B 00 bz [102,00 G 103,30 G 0 bz 6,50 G 25 G 25 bz

225,20 bz

700G 19 71 1169

2

317 ,5

5

7

2

72,75 bz G

90 b

. u. 1/9. 94 . u. 1/9. . u. 1/9 .u. 1/11 1

6 6 5 70,25 bz 58,75 G 66,25 G 64, 3,00 G 22 1 6

9 1

u.

„u. 1/7. u.

u. 1/10. u. 1/10. 6

„u. 1/10. .u. 1/9 1/7 1/7

. u. 1/9. u. 1/11. .u. 1 .*. u. Ln. U.

1/3. u. 1 1/3

5

3

1

1/3 8 s

1/5 1 V

5 1/5 5 1/3 .5 1/4

5 1/4. u.

fr. fr. Z.

5 1/1. u. 1/7. 5 1/4

Pilsen-Priesen 5

5 1/1

5 1/5

5 1/1 5 1/5 3 1/1 5 1/ 1

fr

.“

.5 1/1. u .5 .5 1/5

73 5 1/4 r. 5 1/4 Em. 5 1/ Em. 5 1/

III. Em. 5 1 „Ser. 5 1/4

tz gar II. Em . III. Em.

zernowl.

gar

Ndostb. 5

sb. gar

I.

neue.. ig

II.

IV. Em. 5 1/ b.-Pfdbr. 5 1/2 8. II. Ser. 5 1/1 III-

5m.-Anl.) 4 ½

gar.

gar. gar. 8

Ostbahn gar. do. Lemberg-

.Nordostbahn gar

do. Kaiser Ferd.-Nordbahn

do. Kaschau-Oderberg gar..

b Arechtsbahn (gar.) Dur-Prag

do.

do.

do.

do.

[dGömörer Eisen do.

do. Vorarlberger gar

Ostrau-Friedlander... Raab-Graz (Pr. Schweiz Centr. u. Theissbahhhnn. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar

1eneseTö“

Werra Dur-Bodenbachh.. Elisabeth-Westbahn Fünfkirchen-Barcs do. Ungar do.

do. do.

(Gotthardbahn I.

(Gal. Carl-Ludw

8

gar.

Mähr.-Schles. Centralb..

do.

6 1/3. u. 1⁄9

6 5 5

1

6 5

5 1/4

5 1/4 1/4 1/1

3 1/4. u.

5

Süd-N. Verb.) 5

(Lomb.

8

5 1/5

fr. 5 1/4

5

5

.5 Chark.-Krementsch. gar. 5

I1“

neue gar. 7 1 8

ar. 5 1/3

a¹)

III“

gar. 3 1874 netz gar. gar

8 8

-

8

gar

IV. Em. II. Ser. Elbe olf-B. gar. 69er gar. .) gar. v. 187 v. 187 Oblig.

esch

wo .. 11

do. * Rud

8]

Franz. 8. Nordwestb.,

do. ZBens, v. 187

do. Oest.-Frz. Stsb., alte do.

rinz

Rud.-B. 1872er gar. 5

do. P. ( do. do. do.

do. in & à 20,40, gar

do.

do. Ergün

do. Jelez-Orel gur...

Oesterr.

Kronp

Südöst. B.

do.

do. Lb

do.

do.

do.

Balti

Brest-Gr

Charkow-Asow gar f. Jelez-Woron

Koslow-W.

en Staats⸗

26,25 G

71,25 bz G

82,50 bz 108,25 bz G

120,00 B 114 00 bz 91,20 B 100,25 B 24,00 bz G 30,00 bz 21 00 bz G 24,25 bz B 37,75 bz G 73,00 bz G 65,75 bz G 92 25 bz G 12,00 G 35,90 bz G 47,00 B 75 90 bz B

75 bz

5 bz

10 bz 44,25 bz B

212 00 G

2

5,40 bz B 24,20 bz 2,

101,50 bz 26,00 B 28,00 bz B 10,75 bz 74,00 bz G 114,50 bz 54,30 et. oz 16,00 bz G 106,75 bz 7

21

67

49

à

10

19,˙50 à 19 107,75 bz 6,80 bz G

890 8 *

1

5 bz

00 bz 2

9

* 92

17 42,

5à——

7. 57,00 bz B

L1u 1/1. 1/1.

77

1/1. 1/5. 1/1. 1/1. 1/1 / 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1

1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

. . . .

7 7

:10 76,00 B .7 [112,20 bz 7. [80,25 bz 7. 177,40 bz 7. 99,75 bz

7.[54,75 bz

17 7. 7 7

28

89. 7. 60,40 et. bz B

u. 7. 9,50 bz u. 7. 39,40 B

1. /1. 8

1/4 u

F. 2.718,00 bz G

1 u. 7. 47,25 bz

71 u. 7 31, 25 bz G. 1 1 1/1. 1/1. 1/1 u 1/1 u 1/1 1/1 u 1/1. 1/1 1/1. /1 u 1/1 u 1/1 u

8]) 1/1.

oMSRSS nSA

4

3 ½ 1/1 4 1/1 u

6 1 5 1

X₰△

5

5

5

5

El

5

4

5 1/1 u. 7 2

1/1 1/1 u.

7.

1/1 1/1 5 u 11—

580X

8 8 9

; S2= l 50 00 0. =— ¹

4 ½ 4 ½ 0 4 (2 ¼) 4 ½ 1

(5) 5 4

5

4

t

3 5 1/1 u

1/ 95 4 1/1 u 1/1. 4 1/1. 731—, 0 (4 1/1 6 5 1/1 u

5 5 9 6 7 3 6

V

ASASSSSSS

—— 2

V

4 ½ 0

I

7 ½ 8 ½ 4 (4½) ——

5 9

*

3

00

9 8p 5 5 5 1/1 5

3 5 0 5 ½ 9 5 5 9 0 6 5 5 65) 4 ½

(5) (2 ½) 5 1 8,50

(6) ()

(8 —8 3

8

8

2₰ 8

.

Weiro.-Gera(gar.)

Werra-Bahn.

An

0 . 27

z8.-8. St-Pr.

Berl. Dresd. St. Pr.

t. A.

neue 70 %

do. Lit. B. (gax. do. Lit. C. (gar.

Tilsit-Insterburg

C.,

ẽ..Rõ ʒZç̃̃ 6ůᷓůʒᷓnʒ

i itz.

rrufer-B. 2) 8ch⸗ ..

de ini

8-1-G.-Pl. St.-Pr. (b)

d-Ealbst. B. Südb. Tilsit-Iusterb.

gor do.

Nordh.-Erfurt

Märk.-Posener Oberlaus

Hann.-Altb, St. P.

Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub.

Thüringer L.

Thür.

Ostpr

Beilage

)

) gar.

g.) rg gar. St. B

Brest-Grajewo.. Brest-Kiew

.„ u.

. 290 2

im

Mainz-Ludwigsh.

t

i

.Pr.

(4 ½

eplitz St z. dwestb L

Rotterdam 6,52 5,

3-T

i. Baltische

Alt. Z. St. Pr. Fsch. St. Pr. 0 -M. St.-Pr. Harl LB) gar.

Pz.-8 .-Fran- do. ich.-Prd Rudolfsb

Saalbahn St

Kasch.-Oderb.. Ldwhf.-B. (9 Lüttich-L. Mckl. Frdr. Franz. 6 ½ Oberhess.

Oest. Nor

C Gettasrdöb..

Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.)

Sasl-Unstrutbahn 0 Albrechtsbehn 3,27 0

SFmwmän. St.-Pr..

Weimar-Gera

(NA) Böh. West

Amst. Auss ( 2 Oest Ee

L

Kpr. Bumänier

88

gar er

Russ. Staatsb.

Schweiz. Unions dow. Westb

Südöst. imb.

8 90

8

185,90 B 85,90 B 7740 G 40 B ,50 bz 700 B 1103,75 B

98,50 G 98,40 bz 102,75 bz 95,25 G

—2 A F b8

I. f. 18 88₰

00 bz G 50 G „00 b B k 2,90 bz B

100

104,50 bz 9

99, 0. 93 50 G 98,25 bz 7. 92,75 G 90

103,00 G

7 . u. 1/7. 90 . 12.—

. u. 1/7. 97

7. 98

7 7

.I 1/7.

1

u. 1/7,96,00- G 1. u. 1/7.—,—

- 1/1 1/1 1/1 1

. u. 1/7. —,— . u. 1/7. —,— 7 g. u.

u. 1/7. ö 7 . u. 1/7 „u. 1/7. —,— zs

1

1. u. 1/7. —,— 1 u.1

7

11 19 8

4 8 1 9

/ 1/1

3 ½ 1/1 1 1 4 1/1 4 1/1 1/1 i 1 1

4 5

4 4 ½ 4 4

0

10. 93,50 bz 10

10. 1/7, 94,75 bz

u. 1/1

4 4 t u.

1 10

7

1

u

u. 1/10 u

u. 1/

1 1. 17

1

1. u. 1 1

u. 1 u. 2

4 74. u.

-

1

1 1/4

1 1 1

4,1 4 ½ 4

V

r. 3 1/1

Em. 5 1 Em. 5 . Ser. II. Ser. do.

I. Em. Ser. 4 ¹ Ser Ser

II. Em. III. Em.

1 II

III

* 2

II. Ser.

Prior. II. Se

1

0

B

f.

hter 4 ½ I. II-

SoestlI. Ser.

t

i de. do

Fr X. G

L L IV. Ser do d- do

Dässeld

do -C

V. Ser

VII. Ser do

Düsseld.-Elb

Ser. v. Staat 3 ¼ it

d do. do.

do.

do.

Bizenbakn-Priarftätzs-Aktion und Obllgatlonen. Berlin-Görlitzer

do. Dortmun- do. do. Nordb

Kachen do. Buhr.

do. III. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

3 ½ gar. IV.

do

8

Sonnabend, den

nd Königlich Preuß

304,00 G 97,00 bz 69,80 bz G

[[Mnst. Ensch. St.-

„[BR. 0 E[Rhe K

4 &‿ 8 .

5 bz (

6,00 bz B 2 2,50 bz

8

3,50 G 101,50 B 87,00 bz 94,50 bz 94,75 bz

* [Bresl

—2 &Ꝙ 8 2

d

2

00 B 75 B 75 B 10 G

25 bz ;25 G 73 00 G

100

2

MeP 40,

86.10 bz G 94

88,10 bz 84,80 bz 82.75 bz 78,00 bz 76,50 bz

87,00 G

38

60 G 96,00 B

102 90 bz 25 bz 101,00 bz G

75 bz G —,— 40 bz

96

102, 10 bz G JJ1100,

50 bz G 101,50 bz G .105,00 bz G

101,

1 X

30 bz G 00,00 bz 25 G 8,00 B 101,50 bz

22,20 bz

B

00 bz G 5 bz bz

16,75 bz B Obz B

00 bz G 84,75 bz G 21,9 87,00 bz

40

119 25 bz 84,10 bz 107,00 bz G 26,00 bz 39,50 bz 178 78,00 ba 101,10 bz 100, 11,7 239,90 bz 96,90 bz G 32 90 bz 28,75 bz 101,

100, 103, 101,00 bz G 98,50 bz J99,00 bz 7. 100,20 bz 94,10 bz 98 00 G 101,75 G

7. 101,00 bz 7.102 50 G 7. 101 00 G 7. 96,50 G 7. 101,00 bz 0. 98,00 bz

7. 100.25 G

5 2₰ 2

27

Börsen⸗ ichs⸗Anzeiger u

pr. Stue

6 1/1 6 1/1

Berlin,

pr. Stück! 1/5. u.

1860

1864

do. Pester Stadt-Anleihe

Lott.-Anl.

do.

Jesterr. Kredit 100. 18587 —-

73,50 bz

. u. 1/7 1

7 79,00 bz B

9. 81 25 G 8.77,50 bz 92,50 bz

72.5.8 11]⁄ —, 7. 70,60 bz

7. 507,00 G

7 1.

2.79,25 etwbz G Berl.-Görl. St.-Pr.

8. 77,25 bz

/7. 9 tück140 1/12 /1 1/ .

. u. 1/7. 6 8

9. 2. 5. 1/ 2

/ 1

1/3

1/2. u.

1

1

1/ 8 1/

1/1. u. 1/7.

1/1. n. 1 1/11 1/5. u. 1/11. —,—

. .

0. 94,50 B** 7. 177,00 bz 0. [80,50 bz 0. [95,80 bz

0 73 7.38

88

77

1/7 1/12. [68

9„

0

70 94,50 bz B* 2. 94 50 B

1

/4. u. 1/1 /10. 88,00 bz

711 1/7 1 1/7 1/11.

1/10. 27,00 B u.

r. Stück [39,20 G

710

1

u. u.

u. 1/ . u. 1/9. 171,00 bz

u.

.u. 1/10. u.

u. 1/10. 1

74

¹ 2 1. u. 1/10 u. 1

.u. 1/1 .u. 1/1 4. u. 1/10.

1. u. 1/ 4.u. 1/1

1/6 1/4. u. 1 4 1 1/3 1/⁄4 1/4.u. 1, 1/1 1/1 1/1 1 /

1

1/6 1/6. u. 1/

6 6

5 6 5

2v

0 02 0CO0 n g08. 1u108 —19001

. 9 . St. 6

8 5 1/1. u. 1/7. 8,00 bz

6 1/4 6 1/4. 3 1/4. u. 5

5 ½

5 ½

7

F.

5 1/ 5 1/ 5 5 1/ 4 1/ 1 5 1/1. u

5

4 88 8.

ire br.

1) p t 5

V

V

8

N

S

gj 4 1/6. u. .5

II.

9⸗2 . 86

V

b

ig..

kleine

pre 2

-Akt.

Ungar. Gold-Pfandbrie

ine 2 2. ligat.

Rente..

do. 1871, 7

eine e

h. abaks-Obl

1

St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1

Loose.. Schatz-Sche do. kleine. . do. II. Em. 1. Anl. de 1822

Anl.

er

kleine Russ. Nicolai-Ob

do.

kl Tab.-Reg

Fr. 350 Einzahl, pr

de. nz. ienise T 5 ien Dpg ea;

Ital-

1e.

do. Russ. Centr.-Bodencr.-F

do. Ung do. do do. Fra do Rum do. Ital do.

Ungar.

4.

do. Engl. An

kleine oose vollg.

innl. Loose(10th

mkredi .-Pfdbr .-Pfdbr. Pfandbr. 8 150 Lire

do.

Poln. Schatzoblig.

5

kleine]

1872 1873 Poln. Pfdbr. III. E.

kleine.) 5 1/6. u. 8

Iber

New-Yersey

di

Pr.-Anl. de 1864 de 1866

40. 5. Anleihe Stiegl. Bode

tionsbr.. do. 8

kleine 4 ½1 Stadt-PfdAbr. I

. 8

Anl. 1870. 2

do. consol. do. 1871.

do. do. do. do. Anleihe 1875 do. do. Boden-Kre- do. do. do. ida do. do. öF ich 5proz 5 ½pro er Si

Oesterre Oest

do. do. do. do. 400 Fr. jen

ürkische Anleibe 1865

N. A.

9.

do. faund. do. 6. do. Liqu Warsch. Oest

M

8

7 7

1

1 u. 1 u.

1

ISp 5

-Han

68

1/10 :1/10

. u. 1/7

d.

1/4. u. 1/10 95

/1

s 1 11/1. u. 1/7.

1 1

4 ½ 5 5 1/4. u

4

4 ½ 5

.u. 1/10.

. u. 1/

7. 96,50 bz S;

7. 101,75 bz 7. 100,50 bz

10.1100

711 1/11.98,00 G

4 u. 15 I71.

versch.

. u. 1 L 11 . u. 1/7. 1 u. 1 . u. 1/7. 10 17 EEs 172 /1. u. 1% 4 ½ 1/1. u. 1/7 FI /1. u. 1 4 ½ 1/1. u. % u. / .u. 1/1 .u. 1

5 1

1 71

1/1

1 71

1/1. u. 1/7 1/1 5 1/1 111

1/1 1/4 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1

1

5

1/1 1/1 1/1

V

5 1/

5 1/4 5,1/5

4 ½ 5

s

ividenden bedeuten Bauzinsen.)

5

5 V

I

fe4

rie ionen dbr. 5 1/1

B. Pfdbr. rückz. 110 unkb

do.

PfdAdbr

do.

do. -Pfan

-Cr. Bod. u. C.-Cr. 4 ½

Rentenb

Obligat

B H

do. do. Hyp.- do.

Hamb. Hyp

Kruppsche ininger

Nordd. Grun

Els.-Lothr. Me

do.

-A. 5 1/4

-H d.m. 8

188

1/1. 1/1. 1/1 u

7. 121,00 bz 7. 97,50 G 7. 138,75 bz

7.98,10 bz

7.

1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/l u. 1/1. 1/1. 1/1. 4 1/1. 1/1. 1/l u.

1/1 u

1

22F

8vhHn IA A nn

V V

4 1/1 u

4

1

3⁄

4 4

0 4 14

10

öo0lSSbS!l 1S

Pf 5 br. 5. 1

kdb. 5 2z. 110 rz. 100 3,74 5 .125 - und tamm-Frioritäts-Aktion 874/187

P rz. 115

2

4 4 4 1 /

—έ½ —έ½

14 4 4 4 4 4 4 12

0 0 S NER=ZSSSee

998 .1

do. rückz do.

Bod. Cr. Pfbr

. rz. 110 de 1872,74,75 4 ½ Pf do. rz. 110 4 ½ 1/5. u.

Bodenkr.-Obl.

Br. I. rz. 120 rz. 110 4 ½

unkdb

u. IV do.

do. db. rückz. à 1105

.Schldsch. Pfandbr. kdb. 4 ½ A.-B. Pfandbr.

do. de 1872,7

Div. pro 1.

Aachen-Mastr...

II.

k

do. do. b. Hyp

III. u. V. rz. 100/5 88

Anh. Landb. H.

Hyp (NEX) Mecklen

Pomm. Hyp II.

do.

Bisenbahn-Stamm

(Die eingeklammerten Di

do. un do. do. Nürnberg. do.

Pr. Hyp

do.

do.

do.

do. Pr. B.

do.

do.

do. Pr. Ctrb

Süddeutsche

0

)

ig. B ;1

(gar 117

Lit. B.] (

Magdb. Halle-Sorau-Gub.

Berlin-Stettin .. B

t. in-Nahe Posen abg.

i

derufer-Bahn 6 ½

r. Südbahn.

L

Anhalt... Berlin-Dresden .

b.-Halberst..

deb.-Leipz

do.

do. Lit. B. gar.

5 Rheinische...

xh

Nordh.-Erfrt. gar. Obschl. A. CD. u. E. 12

R.

do Rhe Starg

Märkisch-Posener Os

Altona-Kieler.. Berg.-Märk.... Berlin-Görlitz .. Berl.-Hbg. Lit. A. B.-Potsd.-

Br.-Schw.-Freib.. Hannov.-Altenb..

n 1.

Berl.

do, do. ds. do. do. do. 45

7

do. „Genueser Loose

1826. amtlichen] Oesterr

en nach den

Mai in einen

22. szettel sind die trennten Coursnetirung

kenden Cour. Theil ge

und die nicht

1

sichnot.

ttungen geordns

Effektenga

varg 5 ¾ %

Die in Liquid attel. f. Lombard

9

0 bz 0 bz 20,40etwbz

8 0 bz B

50 bz b2 G G

1 1

6 30 75

2 9

99,83 bz

81,05 bz

*

102,40 bz G 93,25 bz

168,90 bz 101,25 bz 101,00 bz

] 1

1020

8

99,50 bz 99,50 bz 3,80 bz 91,50 bz 102,00 G

Braunschw.

DeutscheGr

*

103,00 bz G

*

70 B 20 G

101,40 etbz G 106,25 bz 101,50 G 101,20 bz G 98,00 G

95 00 bz

93,60 bz G

JJ100,00 G 101,75 G

94 40 B

20 et. bz B [Cöln-Mindener.. 0 bz

25 et. bz B

172,00 B 40 bz B

75 G 9

60 bz 75 bz 75 bz

,00 bz

121,75 bz B

9 9 9

130,25 bz 109,40 bz 115, 109, 102,00 G 135,10 bz 101,20 G 96,90 B 97,40 bz 54,60 bz 54 57 57

107, 102,30 et. bz

118,90 bz 101,30 G 102,60 G

101,50 bz 0.[96,90 bz G 0. 197,00 bz G

9. —,—

7. 89,60 bz

k [82,80 bz 6.

168,50 bz 9 264,00 bz 261,30 bz 5 1 3 ½ %, a. M. 4 %, Ham noten.

167 264

hluss des Coursze 169,25 bz 168,50 bz

20,49 bz 20,405 b2z

2 6 ½

A

6 ½ . Wechse

A.) boz

*

ca l

90000 20001.00D 2 8₰ büESAgs SS88₰‿

Frankf.

——

Berlin f.

Stück

.[16,26 bz

500 Gramm —,—

Riitter⸗ und Bürgerstandes. Aber die einheitliche Geschichte be⸗

100 S. R. 8 T.

1 EE1“

100 Fr. öst. W. 100 Fl.

100 Fl.

Baakpl. 100 Fr.

1 1 4

Geld-Sorten und B

do.

Petersburg do.

Bremen 5 +, en pr. St

Amsterdam..

engehörigen len Rubriken Gesellschaften finden sich am 8.

4.

dem nachfolg. 9

nd nichtamtlichen anden..

do

uka evereigns pr.

In 9U

8 85 8 x n. . 8 * 2 8 1 8 A

zasumm

zatlich-

hasndl.

Warschau Bankdiskonto 4 ½ %.

Lo

2

8 8 8 8

Eine solche giebt es erst seit dem zehnten Jahrhundert, als es den Kaisern aus sächsischem Hause gelang, die zusammen⸗ gehörigen Stämme im innern Deutschland bleibend zu Einem Reiche zu verbinden. Vorher hatten sie zwar alle schon, zuletzt auch die Friesen und Sachsen, zum fränkischen Reich gehört, allein dieses hatte seine Herrschaft auch über das heutige Frank⸗ reich und den größten Theil von Italien erstreckt. Die frän⸗ kische Geschichte ist also nicht nur Deutschland allein eigenthüm⸗ lich; wir müssen sie mit den romanischen Völkern theilen. Und auf der andern Seite war bis auf die Zeit Karls des Großen die Abhängigkeit der übrigen deutschen Stämme vom fränkischen Reich eine sehr lose. Wäre es aber gelungen, das abendlän⸗ dische Kaiserthum im Sinne Karls des Großen zu behaupten, so wäre das nur auf Kosten der deutschen Nationalität zu Gunsten des Romanismus möglich gewesen.

Erst nach der Auflösung des karolingischen Reiches bildete sich mit dem Deutschen Reiche allmählich ein einheitliches deutsches Volk, indem die geeinten Stämme sich als Glieder einer höheren nationalen Einheit ansehen und fühlen lernten. Zunächst freilich nur den Fremden gegenüber und als Träger der geistigen Ent⸗ wicklung, die von Deutschland ausging, während im Innern noch geraume Zeit ein lebhaftes Stammesbewußtsein fortdauerte. Die ältere deutsche Geschichte ist nur eine Geschichte der verschie⸗ denen Stämme, der Bayern, Schwaben, Franken, Hessen, Sachsen und Thüringer, die ebenso oft in Kampf und Fehde gegen einander standen, als sie sich gelegentlich

zu gemeinschaftlichen Unternehmungen vereinigten, zunächst gegen

das römische Reich, dann auch gegen andere Feinde. Nur vor⸗ lãufig hatten die fränkischen Könige sie mit Völkern romanischer Zunge zu Einem Reiche zusammen gefaßt. Aber dieses fiel bald wieder auseinander, weil ihm die nationale Grundlage fehlte und weil es nicht im Stande war, eine solche herzustellen. Darum baut sich die deutsche Geschichte geradeso aus der Ge⸗ schichte der einzelnen Stämme auf, wie unser gemeines deutsches Recht aus den einzelnen Stammrechten oder wie unsere deutsche Grammatik aus den verschiedenen Dialekten. Es ist überall der gleiche synthetische Fortschritt, nirgends eine analytische Entwicke⸗ lung wie im alten Rom.

Seit der abgesonderten Bildung eines Deutschen Reiches gab es nun wohl für ein paar Jahrhunderte —8 annefiche deutsche Geschichte. Die einzelnen Stämme traten zurück in den großen gemeinsamen Unternehmungen, zu denen das Kaiserthum den Anstoß gab, in den Kämpfen gegen die Slaven und Un⸗ garn, den Römerzügen und Kreuzfahrten, oder in den gleichzei⸗

tigen innern Umgestaltungen, der Auflösung der alten Gau⸗ verfassung und des Herzogthums und der Bildung des neuen

steht im Grunde doch nur unter den sächsischen und schwäbischen Kaisern, von Heinrich I. bis zum Interregnum oder a bis auf Karl IV. oder König Wenzel. 8 G Denn seit dem 14. und 15. Jahrhundert zieht sich das po⸗ litische Leben der Nation wieder Jahrh in 8 8 Republiken, in welche sich das Deutsche Reich allmählich auflöste. Sie haben zwar zunächst den schroffen Gegensatz der alten Stämme gebrochen, aber sie bilden doch auch in mehr als einer Hinsicht zugleich eine Fortsetzung desselben. Es sind nicht mehr die Stämme selbst, denn diese waren durch den Untergang des alten Herzogthums und die Entstehung kleinerer Territorien unter besonderen Fürsten und Landesherren vielfach zerrissen und auf⸗ gelöst, aber doch treten die Territorien an ihre Stelle und setzen den alten Partikularismus der Nation fort, nur daß freilich durch die neuen Gemeinwesen, die sich nicht mehr an die frühe⸗ ren Stammesunterschiede banden, wenigstens indirekt auch die Gemeinschaft der Nation gefördert wurde.

o drängt die Territorialgeschichte seit der Reformation mehr noch seit dem westfälischen Frieden die Reichsgeschichte vollends in den Hintergrund. Es giebt kaum noch eine deutsche

8

ro. :10 96

8

0. 104 50 bz 9

/7. u. ¼ ½10 7 1/7. /7 7.

71.

1

1 1

- 1/

½¼ u. ¼ 18

V

.u. 1/10. u. u u

eipzig

100 Fl. 174,75 bz B u

.100

pr. 100

Rubel. [265,00 bz

100 Fl. 1

1 17 1/ /77 u. G⅔ 21

Ku 1

1 1 1 1

1/1. u. 1/7. /

1/1. u. 1/1 1/4

1/

1 1

———

8

4 3 3

4 ½ 1/4. u. 1 4 ½ 4 ½ 151 11

Stadt-Oblig. . 3 ½

4 4 % 4

V

. «.

.

bar in L r. 100 Francs ..

100 G

und Staats-Papie

einlös Gulden anknoten pr. ihe.. eine.. . . d. Berl. 8 neue neue

500 Grammmn . Silbergulden pr.

abZZ111“ 1850/52.

——

do. 0 b

anknoten pr aft

Ponds-

do

do. Brandenb

hische Banknoten pr. Neum. Schuldv. u. Neumärk

pr. ch

rovinz-

pr. 8 vSr Stübhk . . . . .... rrei

Schuldsch.

d0

2

DPeichb.-Obl erlinor

do. do. iner do.

3

oleoonsd'or Pr. solidirte Anle r

in

Lands

Kur-

2 2₰

-,50 nbII

SZ

Cre neue h

N

7. 94,90 bz G

18

EE1 —,———

7. 81

7. 97,50 G

7

1/10. 97,75 G 1/10.198, 30 bz 1/10 1/10, 98 1/10,97

11/10. . u. 1/9. 94,20 b2z

„u. 1/7. 81/ ö u. I. 2.1/ 1/7. 8. 1/1 u. 1/1. . u. 1/8 . u. 1/7 . u. 1/7 1I

u .u.

. 1/7. IS

1/1

1/4. u

1/4.

/4.

1/4.

1/4. u.

1/4. u.

1/4. u.

1/4

1/4. u. 1/10 —-,— 1. u. 1/7.—,— 3. u. 1

1/2

1/1.

1/1

1/1 11

V

0—0 2

*

2

do.

ussisc

do

de

do.

do. Pesensche, neue..

Ostpre

n —2n 90

4 4 5 4

4 ihe de 1874 4 ½

4 de 1866. 4 ½ 1/

4 ½ 1/1 4

II. Serie. 5 1/1 4 ½ 1/1

.4 4 4 .5 1/

Ee““ cho. 4

ische ein. u. Westph..

V

5

Court.-Anleihe

.3 4 do. II. in. -Anl. 4

Neulandsch. 4

do. 4 ½ 1/1

A. u. C. 4 1/1 do.

do. neue 4 1/1 A. u. C. 4 ½ 1/1

neue

r Prov.-Anl.

do. he Anl. de 187

he Anl. e

do. Hannoversche .... Schleswig-Holste do. St.-⸗Eisenb.-Anl.

Sächsische Schlesische

Pommers Posens

Preuss

V

yerisc

do.

9

2 * 8

asts-Anleihe. blner Stadt-Anleihe

aP ux- u. 3 82 8

1¼ᷣ 52

L

*

en Staats Schul

Oeste X

1 Bhe

Franz. Banknoten p

8

Seit der Reformation und dem dreißigjährigen Kriege war das deutsche Volk und Land in Lees Kämpfen zerkluüftet und zuletzt in den gewaltigen Kämpfen zu Anfang unseres Jahrhunderts schien selbst der deutsche Name von der Erde ver⸗ schwinden zu wollen.

Mächtiger wie je erwachte nach den Befreiungskriegen der Drang nach Einheit in den Gemüthern und ruhte nicht eher, bis 1848 der alte Traum von Kaiser und Reich verwirklicht werden sollte. Die Bewegung scheiterte, weil sie halb idealistisch, halb unlauter die realen Kräfte nicht überwinden konnte, die ihr energisch Widerstand leisteten.

Die Kriege von 1866 und 1870 haben eine Einigung auf anderen Grundlagen herbeigeführt, nicht in der Weise, wie man vorher träumte, dafür aber um so fester. Man hat zuerst die Fundamente gelegt und nicht mit dem Dach angefangen. Der unglückliche Dualismus, der Deutschland seit dreihundert Jahren zerrissen hat, ist aufgelöst, und der größte deutsche Staat, der

22

schon im siebenjährigen Kriege eine europäische Großmacht ge⸗

nnafr war, hat sich naturgemäß an die Spitze der Bewegung estellt.

Jedes Volk wird auf einer bestimmten Entwickelungsstufe noth⸗ wendig zur Bildung größerer Staaten gedrängt, wenn es seine Existenz behaupten und ein Volk bleiben soll. Griechenland ist an dem Gegensatz der Stämme und den innern Kriegen zu Grunde ge⸗ gangen, Rom hat ihn frühzeitig aufgelöst und eine abstrakte Civitas hergestellt; wir wollen den politischen Gegensatz der Stämme überwinden, ohne zugleich alles innere Leben derselben zu unterdrücken. Denn die Art, wie ein Volk zur Bildung eines größern Staatswesens vorschreitet, ist immer entscheidend für seine fernere Geschichte. In dem neuen Reich oder dem einheit⸗ lichen Bundesstaat hat Deutschland aber eine Form gefunden, die beide Gefahren glücklich vermeidet. Die Ausbildung ungb⸗ hängiger Territorien im Staate hat der deutschen nationalen Einigung lange Zeit die größte Schwierigkeit bereitet, ihre vollständige Unabhängigkeit mußte aufgehoben werden, wenn wir ein deutsches Volk bleiben wollten.

In diesem Sinne soll die Liebe zu Stamm und Land sich zur Liebe zum Gesammtvaterlande erweitern; die letztere findet in der ersteren ihre Wurzel und, umgekehrt, die erstere in. der nationalen Gemeinschaft, die uns allein unseren nächsten Besitz zu gewährleisten vermag, ihre Blüthe und Frucht.

* 8 ö“

8 estätten für Kunst und Gewerbe in Nürnberg“).

II. n (Vgl. Bes. Beil. Nr. 23 vom 20. Mai 1876.)

ast zu gleicher Zeit wie die Reorganisation der Kunst⸗ schule, entstand auch das Cns n eet azatmufewen nach der Idee und durch die Beharrlichkeit des Freiherrn Dr. Hans von Aufseß. Die Geschichte seiner Entwicklung aus be⸗ scheidenen Anfängen zu der Bedeutung, die es in der Folge erlangte, ist so allbekannt, daß sie hier übergangen werden kann. Sein Einfluß auf die Kunstindustrie hat sich unter Direktor Dr. Essenweins Leitung wesentlich gesteigert, der seine Bestrebungen auch dahin gerichtet hat, mit seinen Ausstellungen alter Kunst⸗ und Gewerbserzeugnisse zur Bildung des Geschmackes durch Anschauung und Anregung beizutragen. Als Beleg dafür ist an die 1871 zur Feier des vierhundertjährigen Geburtstages Albrecht Dürers im germanischen Museum veranstaltete Ausstellung von Werken Dürers und Reproduktionen derselben, wie von Kunst⸗, namentlich Goldarbeiten aus dessen Zeit zu erinnern. Außerdem wirkt das Museum auf alle bildungsfähigen Gewerbetreibenden

Sächsische..

H

seinen Hülfskassen und seiner ganzen administrativen Thätigkeit

.

8

Dr. O. v. Schorn) mit ihrem Beiblatt: „Mittheilungen des

8

8

8

8*

8

cs Schlesischoe.

findenden allwöchentlichen Vorträge, welche außer von den

Bremer Bremer Anle- Lothr

8 Ba

schon genannte, seither für die Unterstützung und Förderung der Industrie so thätige Gewerbeverein war es zunächst, welcher mit aller Aufopferung für die Gründung des Gewerbemuseums eintrat. Er gab zu derselben einen Beitrag von 18,000 Fl., stellte dem projektirten Institut seine sämmtlichen Lokalitäten wie seine ganze Bibliothek zur Verfügung, und besteht nun mit

neben dem Museum als ein Bindeglied zwischen diesem un dem Gewerbestand. 1 Im Jahre 1871 wurde das Unternehmen der Gründung eines bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg seiner Vollendung ent⸗ gegengeführt. Durch die großartigen Beiträge, welche von den Fabrik⸗ besitzern Reichsrath Dr. v. Cramer⸗Klett (nunmehr Freiherr v. Cramer⸗ Klett) und Lothar v. Faber in Stein, wie durch die Regierung, die Gemeindebehörden der Stadt und den ganzen Handel⸗ und Ge⸗ werbsstand derselben, dann von vielen anderen, besonders ge⸗ werbtreibenden Städten Bayerns, geleistet wurden, wurde das nöthige Gründungskapital beschafft, und das Institut konnte Ende 1871 als gesichert fundirt betrachtet werden und ins Leben treten. Außer den Genannten verdankte es auch den schon um den Gewerbeverein hochverdienten Fabrikbesitzer J. Georg Kugler und dem Handels⸗ Appellationsgerichts⸗ Assessor Wilhelm von Puscher besonders thätige Unterstützung. Zum Leiter der Anstalt wurde Dr. Stegmann aus Weimar, eine künstlerisch und technisch gebildete und erprobte Kraft ausersehen, und somit begann die Anstalt ihre Wirksam⸗ keit, welche eine erfolgreiche, nicht nur für die Gewerbsgenossen Nürnbergs, sondern ganz Bayerns genannt werden darf. Die Thätigkeit des bayerischen Gewerbemuseums ist eine wohl⸗ geordnete und wirksam ineinandergreifende. Außer dem praktisch unterrichtenden Einfluß, den es durch seine Sammlungen, die An⸗ eiferung und Ermuthigung, die es durch Ausstellung kunst⸗ gewerblicher Erzeugnisse älterer und neuerer Zeit aus verschie⸗ denen Ländern und Kulturperioden ausübt, giebt es durch die Einrichtung verschiedener Lehrcourse, wie u. A. in der Galvano⸗ plastik und sonstigen industriellen Zweigen strebsamen jungen Gewerbsleuten Gelegenheit zur technischen Ausbildung und be⸗ lehrt in seiner Wochenschrift „Kunst und Gewerbe“ (redigirt von

bayerischen Gewerbemuseums“, durch Wort und Bild dessen Leser über alle neuen Erscheinungen in der industriellen Welt. Nicht minder anregend wirken die in den Wintermonaten statt⸗

Beamten des Museums, insbesondere den Herre n Dr. v. Schorn, Dr. Seelhorst, Professor Stockbauer u. A., auch von auswärtigen Gelehrten gehalten, und stets sehr zahlreich besucht werden. Seit dem 25. September 1874 hat das bayerische Gewerbe⸗ museum sein eigen erworbenes Haus in der Königstraße (nächst dem Gesellschaftsmuseum) bezogen, nachdem dasselbe völlig umgebaut und zu seinen Zwecken sehr geschmackvoll eingerichtet worden war. Die Lokalitäten des Museums enthalten außer den Räumlich⸗ keiten für moderne Industriegegenstände, einen Vorlesesaal, Bibliotheksaal, Nachweisebureau und Werkstätten für industrielle Versuche und Vervielfältigungen. Es ist gewiß ein zu ernsten Betrachtungen Veranlassung gebender Umstand, daß an den einstmaligen Stätten frommer Beschauung und klösterlicher Stille, nach mancherlei Wandlungen derselben, nun die Kunst und die Industrie ihre Hallen eröffnet haben. Wo im Jahre 1501 Mathäus Landauer ein Asyl für arme Männer errichtet und ihrer Andacht eine Kapelle erbaut hat, wurde den Genien der Malerei und Skulptur eine heimathliche Stätte geschaffen, die ernsten düstern Räume, in denen einst die Mönche des Karthäuserklosters psalmodirten, sind zu lichten Hallen umgewandelt, welche die Schätze alt⸗ und mitteldeutschen Kunst⸗ und Gewerbfleißes bewahren, und an der Stelle der einstigen Franziskaner⸗ oder Barfüßerkirche erhebt sich der schöne Bau des Gewerbemuseums. Man hat die Klöster die

1/3 1/1 1/1. u. 1,

3 ½ 4

Hamburger Staats 1-hisb.-Schuldvörs. Staats-Anl. 1869

Meckl.

Sächs.

1/16.

8

/75.15/11

1 1/1

71199 1/4.

1/7 1/7.

tück 255,60 bz . u. 1/7

.Stck170,50 G tück 20,10 B

3. u. /%

4 Stück 139

u. 1/8

1/4. .U. 1/2. 1/2. U. u.

1

1/4 pr 1. u. 1/7. 104

1 1/6. 88 7 /5. u. /1. u. 72. 5.8. 11 /1. u. 1 1/4. u.]/ 15 ¼ 5 1⁄1 1 1/4

1 1 1 1

111. 2.,12-N, 1 1

1/4. u. 1/10.

V

m. Pfdbr. 5 1/1

8 1 4 4

V

854

3 ½ Meininger Loode Pr.

6

6

5

6

7

3 3

1

A. 292 3 +₰ l

1. 5 1/1. 32

.St. 3

Anl. de 1874.

i

50 Thl.-Loose p

)

ation. pr. New-XYorker Stadt-

ig do. do -Rente . Rente

1885

1885

ier

do ilber-

do

Pr.-Antheil do.

Pr.-Anleihe

-Anl. de 1867 4 1/2. 1

Präm.-Pfdbr. 4 Olqdenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

ZTmerik.,

rückz. 1881 do. Bonds (fund Pap 8 250 Fl. 1

w. 20 Thl. Loose pr. Stüc do.

-ÜSch. à 40 Thl. pr. he Präm.-Anleihe 4

. Staats-Anleihe

h IFr. Pr. do. II. Abthe

35 Fl. Obl. Cöln-Mind.

TrI. 1855 à 100 Thl. 3 ½

do. Bayersc do. do. do. do. do. do. Norw. do 9 do lo.

Hamb.

Fr.-

Hess. Pr. Badische Pr. Braunsc Dessauer St. Goth. Lübecker Schwed Oesterr.

8* 8 1“ 8— 8

menden ist. Seit vorigem Jahre ist ihre Leitung einem andern bewährten technischen Lehrer, Wilhelm Mayer, übertragen, da Dr. Füchtbauer als Rektor der Gewerbe⸗ und Industrieschule zu sehr in Anspruch genommen ist. In neuester Zeit wurde auch für einen anderen wichtigen Zweig der Gewerbeindustrie eine eigene Unterrichtsanstalt, die Metallgewerbeschule (Vorstand Dr. Weiß), von der Stadt, namentlich auf Betrieb des] Bürger⸗ meisters, Frhrn. v. Stromer, geschaffen, welche Anstalt bald ins Leben tritt, und an der sich zahlreiche Betheiligung kundgiebt. Die erfolgreiche Einwirkung der genannten Anstalten auf die Nürnberger Kunst⸗ und Gewerbeindustrie ist schon unver⸗ kennbar zu Tage getreten, besonders bei der Theilnahme der letzteren an den großen Weltausstellungen unserer Zeit; noch aber sind sie im Beginn ihres segensreichen Strebens, möge eine friedliche Zeit den Ausbau des Werkes begünstigen.

Magdeburger Häusernamen. III.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 23 vom 20. Mai.)

Nach ausländischen und fabelhaften Thieren heißen folgende Häuser: Zum kleinen Elephanten auf dem Breiten Wege un⸗ weit des Krökenthors, zum Tiger auf dem Breiten Wege 53, zum goldenen Einhorn in der Schrotdorferstraße Nr. 14 und Breite Weg 129, zum Lindwurm, Breite Weg 141. Stwas weniger zahlreich sind Namen von Vögeln zur Bezeichnung von Häusern verwandt. Zunächst der Herrscher über die Vögel, der Adler: da sind Häuser zum schwarzen Adler, Breite Weg 62, Thränsberg 37, Berlinerstraße 29; zum golde⸗ nen Adler in der Gegend vom Gewandschneiderhause bis zur Schuhbrücke, zum grünen Adler im Neuen⸗ weg und zum rothen Adler, Neustädterstraße 5. Alsdann das zahme Geflügel: die fette Henne, wonach die Fettehenne⸗ straße ihren Namen hat, das Huhn, danach die Hühnerschlippe, jetzt ein Theil des Schusterstegs, der Hahn, Neustädterstraße 31 und 32, nebenan das Haus zum bunten Hahn, zum rothen Hahn auf der Stephansbrücke, zu den Kreyhahnen bei St. Johannis Kirchhofe, zu den zwei Tauben auf der Stephans⸗ brücke bei der goldenen Sonne, zur goldenen Gans, Ecke der Hart⸗ und Dreibrezelstraße. Häuser nach anderen Vögeln ge⸗ nannt sind folgende: die schwarze Krähe in der Straße vom Packhofe bis zum Brückthor, der schwarze Rabe in der Knochenhaueruferstraße 34, die Elster, ebenfalls in der Knochen⸗ haueruferstraße, die Eule, Ecke des Lödischen Hofes. Fremde oder Zugvögel haben folgenden Häusern Namen gegeben: der Storch, nach dem die Storchstraße heißt, der weiße Schwan auf dem Breiten Weg 161 und 162 und in der Grapengießer⸗ straße, der blaue Schwan, ebenfalls auf dem Breiten Wege unweit des Krökenthors, der goldene Schwan auf der Waage, der Strauß am Neuen Wege, der Fasan in der Neustädter⸗ straße 10, der Pelikan, Breite Weg 191, der goldene Pe⸗ likan, Apfelstraße 13, und endlich der mythische „Vogel Greif“, nach dem die Vogelgreifstraße ihren Namen hat. Bei einer Bevölkerung, die zum guten Theil ihre Nahrun der Schiffahrt und der Fischerei verdankt, ist zu erwarten, da eine Reihe von Häusern nach Fischen benannt sind. Folgende Namen finden sich: zum blauen Karpfen, Stephansbrücke und Petersstraße; die Namen zum frischen Lachs, zum gol⸗ denen Stör und zum goldenen Hecht führten drei Häuser am Neuen Fischerufer. Im blauen Hecht in der Berliner⸗ straße, jetzt nicht mehr unter diesem Namen existirend, wie die frühere Bartholomäuskapelle; zu den drei Heringen in der Berlinerstraße und im Zeisigbauer; in den Rechnungen der Jacobikirche von 1550 wird ein Haus zum Walfisch erwähnt

.

*

durch die systematische Ordnung seiner reichen Sammlungen, die 8 Pflanzstätten der Wissenschaft genannt, nun dienen ihre Hallen

Geschichte, sondern nur eine Geschichte von Oesterreich, Branden⸗

burg, Braunschwei sich bie schweig,

Hessen, Sachsen, Bayern. Wenigstens setzt

erstere aus der Geschichte der ein itori zelnen Territorien gerade so zusammen, wie am Anfang aus der der einzelnen Stättme

Um also die allgemeine deutsche Geschichte zu muß man überall auf die Landes⸗ und gehen. Sie ergänzt und illustrirt die allgemeine deutsche sie er⸗ scheint zu Anfang und zu Ende derselben als ihre Grundlage Neben dieser so zu sagen wissenschaftlichen Bedeutung der deut⸗ schen Spezialgeschichte ist ihr von jeher noch eine andere zu⸗ gefallen, und diese hat gerade in der Gegenwart, wo das deutsche Volk die lang ersehnte Einheit in einer Weise wie nie zuvor errungen hat, besondere Wichtigkeit erlangt. Es ist das, die

ein belehrendes Bild der kulturgeschichtlichen Entwicklung Deutsch⸗ Auch das Organ des Museums, die von den beiden Direktoren: Dr. Essenwein und Dr. Frommann redigirte Monatsschrift „Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit“, welche bereits ihren 23. Jahrgang ecreicht hat, bringt in neuerer Zeit belehrende Artikel über ältere Kunstindustrie. Die fortgesetzten Bestrebungen zur Hebung und Neubelebung

des Gewerbewesens, insbesondere der Kunst⸗Gewerbeindustrie gipfelten in dem Gedanken der Gründung eines Gewerbe⸗ museums und zwar in Nürnberg, der Stadt, welche durch die großen Fabriketablissements, die in ihr entstanden, zu dem

lands darbietet.

Liebe zur Heimath und zum engeren Stammland zu pflegen.

bedeutendsten industriellen Platz Bayerns geworden war. Der

*) Aus dem „Corr. f.

4

v. u.

8

und Räume vielfach zu gewiß nicht minder edlen Zwecken.

Die Regierung hat außer der bereits bestehenden Kreis⸗Gewerbe⸗ schule auch in Nürnberg, nach Aufhebung der polytechnischen Schule, im Jahre 1867 ein Realgymnasium (Rektor Dr. Daumiller)

und eine Industrieschule (Rektor Dr. Füchtbauer) als vor⸗ bereitende Institute für das Königliche Polytechnikum ins Leben gerufen, bei letzterer durch die Einrichtung von Werkstätten für mechanische Arbeiten dem theoretischen Unterricht auch den prak⸗ tischen beigefügt und damit die Anstalt für den Gewerbestand besonders nutzbar gemacht. Ferner hat die Stadt im Jahre 1870 eine Baugewerkschule errichtet, deren Einrichtung und Leitung ebenfalls Rektor Dr. Füchtbauer übernahm und welche, wie die alljährliche Ausstellung der Arbeiten ihrer Schüler beweist, von

nach dem Hause zum rothen Krebs ist die Rothekrebsstraße genannt.

Ebenfalls sehr umfangreich ist diejenige Klasse von Häu⸗ sern, die ihren Namen von Pflanzen aller Art haben. Da ist der grüne Baum in der Berlinerstraße 8, früher in der Neustädterstraße beim Augustinerkloster und auf dem Breiten Weg 158, der jetzige Preußische Hof, der Palmbaum in der Schrotdorferstraße I1, der grüne Aprikosenbaum auf der Stephansbrücke 16, der Eitronenbaum in der Gr. Markt⸗ straße 3, der Weinstock in der Schöneeckstraße, der Ros⸗ marinstock in der Ulrichstraße, ferner die Häuser zum grünen Busch auf der Tischlerbrücke, zur Wiese auf dem Platze zur goldenen Hand; den Namen zur Haide hatte das Haus Breite Weg 131, zur hohen Haide ein Haus hinter der Hauptwache

großem praktischen Werthe für alle dem Baugewerke sich Wid⸗

und zur grünen Haide ein Haus auf der Spiegelbrücke; zur